DE102020002844A1 - Fahrzeug - Google Patents

Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102020002844A1
DE102020002844A1 DE102020002844.6A DE102020002844A DE102020002844A1 DE 102020002844 A1 DE102020002844 A1 DE 102020002844A1 DE 102020002844 A DE102020002844 A DE 102020002844A DE 102020002844 A1 DE102020002844 A1 DE 102020002844A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
aerodynamic element
cable
actuator
rope
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102020002844.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Tilman Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102020002844.6A priority Critical patent/DE102020002844A1/de
Publication of DE102020002844A1 publication Critical patent/DE102020002844A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • B60K11/08Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor
    • B60K11/085Air inlets for cooling; Shutters or blinds therefor with adjustable shutters or blinds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/005Front spoilers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D37/00Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements
    • B62D37/02Stabilising vehicle bodies without controlling suspension arrangements by aerodynamic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/88Optimized components or subsystems, e.g. lighting, actively controlled glasses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug (1), umfassend ein in einem unteren Frontbereich angeordnetes Aerodynamikelement (2), welches zumindest zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verstellbar ist, mindestens zwei aktorisch antreibbare Seilzugvorrichtungen (6), und mindestens zwei zur Fahrzeugmitte in Fahrzeugquerachsenrichtung gegenüberliegend seitlich versetzt am Aerodynamikelement (2) angeordnete Befestigungselemente (3) zur Befestigung eines Seils (5) der jeweiligen Seilzugvorrichtung (6).Erfindungsgemäß ist das jeweilige Befestigungselement (3) im Bereich einer Vorderkante des Aerodynamikelementes (2) angeordnet und das jeweilige Seil (5) ist aus einem in der jeweiligen Seilzugvorrichtung (6) eingerollten Verstauzustand ausrollbar und in der ausgefahrenen Position des Aerodynamikelementes (2) am jeweiligen Befestigungselement (3) befestigbar, wobei eine Auszugslänge des jeweiligen Seils (5) aktorisch verstellbar ist und wobei das jeweilige Seil (5) vom jeweiligen Befestigungselement (3) lösbar und wieder in den Verstauzustand einrollbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind, wie in der DE 20 2018 107 288 U1 beschrieben, eine Antriebseinrichtung und eine Luftleitvorrichtung mit einer derartigen Antriebseinrichtung bekannt. Die Antriebseinrichtung für ein verstellbares Bauelement eines Kraftfahrzeuges umfasst einen Antriebsmotor, der eine Lenkeranordnung antreibt, an die mindestens ein Seilzug angebunden ist, der mit seinem der Lenkeranordnung abgewandten Ende mit dem verstellbaren Bauelement verbindbar ist. Die Lenkeranordnung umfasst einen von dem Antriebsmotor angetriebenen Antriebshebel und eine Stellhebelanordnung, die gegenüber dem Antriebshebel drehbar gelagert ist, die mit dem Antriebshebel über einen Mitnehmer zusammenwirkt und die mit dem Seilzug verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein gegenüber dem Stand der Technik verbessertes Fahrzeug anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein Fahrzeug umfasst ein, beispielsweise aktives, Aerodynamikelement, welches in einem unteren Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet ist und zumindest zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verstellbar ist, d. h. aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position verstellbar ist und aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position verstellbar ist. In einer möglichen Ausführungsform können zwischen der eingefahrenen Position und der ausgefahrenen Position zusätzlich auch eine oder mehrere Zwischenpositionen vorgesehen sein, in welche das Aerodynamikelement dann ebenfalls verstellbar ist. Das Fahrzeug umfasst des Weiteren mindestens zwei oder mehr aktorisch antreibbare Seilzugvorrichtungen, welche beispielsweise jeweils oberhalb des Aerodynamikelementes und zur Fahrzeugmitte in Fahrzeugquerachsenrichtung gegenüberliegend seitlich versetzt im Frontbereich des Fahrzeugs angeordnet sind, und mindestens zwei oder, insbesondere entsprechend der Anzahl der Seilzugvorrichtungen, mehr als zwei zur Fahrzeugmitte in Fahrzeugquerachsenrichtung gegenüberliegend seitlich versetzt am Aerodynamikelement angeordnete Befestigungselemente zur Befestigung eines Seils der jeweiligen Seilzugvorrichtung.
  • Erfindungsgemäß ist das jeweilige beispielsweise als Öse ausgebildete Befestigungselement im Bereich einer Vorderkante des beispielsweise als Splitter ausgebildeten Aerodynamikelementes angeordnet und das jeweilige Seil ist aus einem in der jeweiligen Seilzugvorrichtung eingerollten Verstauzustand ausrollbar und in der, beispielsweise nach vorn, ausgefahrenen Position des Aerodynamikelementes am jeweiligen Befestigungselement befestigbar, wobei eine Auszugslänge des jeweiligen Seils aktorisch verstellbar ist und wobei das jeweilige Seil vom jeweiligen Befestigungselement lösbar und wieder in den Verstauzustand einrollbar ist. Die jeweilige Seilzugvorrichtung ist beispielsweise als eine Seilwinde ausgebildet. Beispielsweise weist jede Seilzugvorrichtung einen Aktor, zum Beispiel einen Elektromotor, zur aktorischen Verstellung der Auszugslänge des jeweiligen Seils auf, oder es ist beispielsweise ein gemeinsamer zum Beispiel als Elektromotor ausgebildeter Aktor für beide Seilzugvorrichtungen zur aktorischen Verstellung der Auszugslänge der Seile beider Seilzugvorrichtungen vorgesehen. Für die Aktoren oder den gemeinsamen Aktor kann alternativ auch ein anderer Wirkmechanismus vorgesehen sein. Beispielsweise können die Aktoren jeweils oder kann der gemeinsame Aktor als ein pneumatischer oder hydraulischer Aktor ausgebildet sein. Durch einen gemeinsamen Aktor kann zum Beispiel auf einfache Weise sichergestellt werden, dass beide Seile gleichzeitig und gleichmäßig aktorisch verstellt werden, so dass ungleichmäßige seitliche Belastungen durch die Seile auf das Aerodynamikelement und daraus resultierende Verwindungen des Aerodynamikelementes vermieden werden können. Bei der anderen Variante mit mehreren Aktoren, insbesondere mit jeweils einem eigenen Aktor für jede Seilzugvorrichtung, kann beispielsweise eine gemeinsame Ansteuerung der Aktoren vorgesehen sein und/oder, beispielsweise in vorgegebenen Fahrzuständen des Fahrzeugs, kann beispielsweise eine einzelne Ansteuerung des jeweiligen Aktors vorgesehen sein, zum Beispiel falls in einem jeweils vorgegebenen Fahrzustand, beispielsweise einer Kurvenfahrt des Fahrzeugs, eine gezielte seitliche Desachsierung gewünscht ist, um einem Wankverhalten oder einem anderen unerwünschten Verhalten des Fahrzeugs entgegenzuwirken.
  • Die Seilzugvorrichtungen sind beispielsweise hinter einem Kühlergrill des Fahrzeugs angeordnet. Die Seile sind dann vorteilhafterweise durch den Kühlergrill hindurch ausrollbar.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird insbesondere das Problem gelöst, dass das insbesondere als Splitter ausgebildete, beispielsweise aktive, Aerodynamikelement eine aerodynamische Komponente des Fahrzeugs ist, die sehr hohen Kräften standhalten muss, jedoch mit konventionellen konstruktiven Maßnahmen weder ausreichend abgestützt werden kann noch ausreichend dimensioniert werden kann, um, insbesondere in der ausgefahrenen Position, diesen hohen Kräften verformungsfrei standzuhalten, oder die hierfür erforderlichen konstruktiven Maßnahmen sind nachteilig hinsichtlich Kosten und Gewicht. Mittels der erfindungsgemäßen, insbesondere seilwindenartigen, Konstruktion kann das potenziell nachgiebige Aerodynamikelement, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, angebunden werden. Es wird somit, insbesondere im Bereich seiner Vorderkante, mittels der beiden Seilzugvorrichtungen zusätzlich mit dem Fahrzeug verbunden und dadurch gehalten, insbesondere bezüglich seiner Höhenausrichtung.
  • Zudem ermöglicht die aktorisch verstellbare Auszugslänge der Seile, insbesondere durch eine intelligente Aktorik und Regelung, auch eine gezielte Variation der Höhe des Aerodynamikelementes, insbesondere im Zusammenspiel mit den auf das Aerodynamikelement wirkenden Kräften, so dass auch eine aerodynamische Wirkung des Aerodynamikelementes bedarfsgerecht beeinflusst werden kann. So wird beispielsweise die Auszugslänge zumindest eines der Seile oder der beiden Seile, beispielsweise gemeinsam oder einzeln, verkürzt, um das Aerodynamikelement, insbesondere dessen Vorderkantenbereich, dadurch nach oben zu ziehen und/oder gezielt zu verwinden. Für eine Absenkung des Aerodynamikelementes, insbesondere dessen Vorderkantenbereich, wird die Auszugslänge zumindest eines der Seile oder der beiden Seile, beispielsweise gemeinsam oder einzeln, vergrößert, so dass das Aerodynamikelement, insbesondere dessen Vorderkantenbereich, aufgrund der einwirkende Kräfte, insbesondere durch eine einwirkende Luftströmung während der Fahrt des Fahrzeugs, nach unten gedrückt wird und/oder sich gezielt verwindet.
  • Der beschriebene Mechanismus kann des Weiteren auch für andere Zwecke, unabhängig von dieser aerodynamischen Wirkung und Funktion, genutzt werden. Zum Beispiel kann das Aerodynamikelement dadurch vor einer Beschädigung durch Unebenheiten und/oder Hindernisse geschützt werden, beispielsweise indem die Auszugslänge zumindest eines der Seile oder der beiden Seile, beispielsweise gemeinsam oder einzeln, verkürzt wird, um das Aerodynamikelement, insbesondere dessen Vorderkantenbereich, dadurch nach oben zu ziehen und/oder gezielt zu verwinden und dadurch eine Kollision des Aerodynamikelementes mit der jeweiligen Unebenheit und/oder mit dem jeweiligen Hindernis zu vermeiden. Beispielsweise kann hierfür auch eine Interaktion mit einem oder mehreren anderen Systemen des Fahrzeugs vorgesehen sein, beispielsweise mit einer Positionsbestimmung des Fahrzeugs mittels eines globalen Navigationssatellitensystems, mit einer oder mehreren integrierten Kameras des Fahrzeugs und/oder mit einem oder mehreren Fahrassistenzsystemen, die ein entsprechendes Beschädigungsrisiko für das Aerodynamikelement erkennen und somit bedarfsgerecht die Höhe des Aerodynamikelementes verstellen können.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist sehr kompakt, weist Gewichtsvorteile auf, insbesondere im Vergleich zu konstruktiven Versteifungen des Aerodynamikelementes, und kann beispielsweise auch durch einen Fahrzeuginhaber und/oder Fahrzeugführer für spezielle Anwendungsfälle, beispielsweise für einen Rennstreckeneinsatz, bedarfsgerecht eingesetzt werden. Zudem erlaubt die erfindungsgemäße Lösung, wie bereits beschrieben, auch eine aktive Regelung des, beispielsweise aktiven, Aerodynamikelementes je nach Fahrsituation.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
    • 1 schematisch eine Frontansicht eines Frontbereichs eines Fahrzeugs mit einem aktiven Aerodynamikelement in einer eingefahrenen Position,
    • 2 schematisch eine Seitenansicht des Frontbereichs des Fahrzeugs mit dem aktiven Aerodynamikelement in der eingefahrenen Position,
    • 3 schematisch eine Frontansicht des Frontbereichs des Fahrzeugs mit dem aktiven Aerodynamikelement in einer ausgefahrenen Position,
    • 4 schematisch eine Seitenansicht des Frontbereichs des Fahrzeugs mit dem aktiven Aerodynamikelement in der ausgefahrenen Position,
    • 5 schematisch eine Seitenansicht des Frontbereichs des Fahrzeugs mit dem aktiven Aerodynamikelement in der ausgefahrenen Position und eine Verformung des aktiven Aerodynamikelementes aufgrund von einwirkenden Kräften,
    • 6 schematisch eine Frontansicht des Frontbereichs des Fahrzeugs mit dem aktiven Aerodynamikelement in der ausgefahrenen Position und mit zwei aktorisch antreibbaren Seilzugvorrichtungen mit Seilen in einem eingerollten Verstauzustand,
    • 7 schematisch eine Seitenansicht des Frontbereichs des Fahrzeugs mit dem aktiven Aerodynamikelement in der ausgefahrenen Position und mit den beiden aktorisch antreibbaren Seilzugvorrichtungen mit den Seilen in dem eingerollten Verstauzustand,
    • 8 schematisch eine Frontansicht des Frontbereichs des Fahrzeugs mit dem aktiven Aerodynamikelement in der ausgefahrenen Position und mit den beiden aktorisch antreibbaren Seilzugvorrichtungen mit den Seilen in einem ausgerollten und an einem jeweiligen Befestigungselement des aktiven Aerodynamikelementes befestigten Zustand,
    • 9 schematisch eine Seitenansicht des Frontbereichs des Fahrzeugs mit dem aktiven Aerodynamikelement in der ausgefahrenen Position und mit den beiden aktorisch antreibbaren Seilzugvorrichtungen mit den Seilen im ausgerollten und an dem jeweiligen Befestigungselement des aktiven Aerodynamikelementes befestigten Zustand,
    • 10 schematisch eine Frontansicht des Frontbereichs des Fahrzeugs mit dem aktiven Aerodynamikelement in der ausgefahrenen Position und mit den beiden aktorisch antreibbaren Seilzugvorrichtungen mit den Seilen im ausgerollten und am jeweiligen Befestigungselement des aktiven Aerodynamikelementes befestigten Zustand, und eine aktorische Verstellung einer Auszugslänge des jeweiligen Seils, und
    • 11 schematisch eine Seitenansicht des Frontbereichs des Fahrzeugs mit dem aktiven Aerodynamikelement in der ausgefahrenen Position und mit den beiden aktorisch antreibbaren Seilzugvorrichtungen mit den Seilen im ausgerollten und an dem jeweiligen Befestigungselement des aktiven Aerodynamikelementes befestigten Zustand, und die aktorische Verstellung der Auszugslänge des jeweiligen Seils.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die 1 bis 11 zeigen schematische Darstellungen eines Fahrzeugs 1, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit jeweils nur ein Frontbereich des Fahrzeugs 1 dargestellt ist, jeweils entweder in einer Frontansicht oder in einer Seitenansicht. Das Fahrzeug 1 umfasst ein als ein Splitter ausgebildetes, in diesem Beispiel aktives, Aerodynamikelement 2, welches in einem unteren Frontbereich des Fahrzeugs 1 angeordnet ist. Dieses aktive Aerodynamikelement 2 ist zwischen einer in den 1 und 2 dargestellten eingefahrenen Position und einer in den 3 bis 11 dargestellten ausgefahrenen Position verstellbar, d. h. aus der eingefahrenen Position in die ausgefahrene Position verstellbar und aus der ausgefahrenen Position in die eingefahrene Position verstellbar.
  • Das aktive Aerodynamikelement 2 ist hierzu insbesondere entsprechend beweglich in einer Unterbodenverkleidung des Fahrzeugs 1 angeordnet, d. h. aus dieser Unterbodenverkleidung in die ausgefahrene Position bewegbar und wieder zurück in die eingefahrene Position in der Unterbodenverkleidung bewegbar. Um die Halterung des aktiven Aerodynamikelementes 2 am Fahrzeug 1 sicherzustellen, ist es beispielsweise entsprechend beweglich an der Unterbodenverkleidung befestigt und somit über die Unterbodenverkleidung am Fahrzeug 1 befestigt.
  • Die eingefahrene Position des aktiven Aerodynamikelementes 2 liegt beispielsweise in einem Straßenverkehrsmodus des Fahrzeugs 1 vor, d. h. sie wird beispielsweise für Fahrten des Fahrzeugs 1 auf normalen Verkehrsstraßen verwendet. Die ausgefahrene Position des aktiven Aerodynamikelementes 2 liegt beispielsweise in einem Rennstreckenmodus des Fahrzeugs 1 vor, d. h. sie wird beispielsweise für Fahrten des Fahrzeugs 1 auf einer Rennstrecke verwendet.
  • Problematisch bei einem solchen aktiven Aerodynamikelement 2 ist, dass aufgrund konstruktiver Randbedingungen keine ausreichend steife Lösung des aktiven Aerodynamikelementes 2 und/oder der Unterbodenverkleidung realisiert werden kann, die den insbesondere in der ausgefahrenen Position auf das aktive Aerodynamikelement 2 einwirkenden sehr großen aerodynamischen Kräften standhält. Daraus resultiert, wie in 5 schematisch dargestellt, eine Deformation des aktiven Aerodynamikelementes 2 aufgrund einer darauf einwirkenden Windlast und somit des Weiteren das Risiko eines Bodenkontakts sowie eine irreguläre und nicht regulierbare Veränderung aerodynamischer Beiwerte, insbesondere bezüglich Luftwiderstand und Auftrieb.
  • Die Deformation des aktiven Aerodynamikelementes 2 ist in 5 durch eine entsprechende gestrichelte Darstellung des deformierten aktiven Aerodynamikelementes 2 dargestellt. Eine Deformationsrichtung ist zudem durch einen Deformationsrichtungspfeil DP dargestellt. Dass es sich hierbei um eine nicht gewünschte, irreguläre und nicht kontrollierbare Deformation des aktiven Aerodynamikelementes 2 handelt, wird durch einen schematischen Gefahrenpfeil GP verdeutlicht.
  • Die Lösung dieses Problems ist in den 6 bis 11 beispielhaft schematisch dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Diese Lösung besteht in einer seilwindenartigen Konstruktion, die beispielsweise vor einem jeweiligen Rennstreckeneinsatz des Fahrzeugs 1 ausgerollt werden kann und zum Beispiel über ein als Öse oder auf andere Weise ausgebildetes Befestigungselement 3 mit dem als Splitter ausgebildeten aktiven Aerodynamikelement 2 verbunden werden kann. Dadurch kann vorteilhafterweise mittels Aktoren 4, auch als Aktuatoren bezeichnet, an einem Ausrollmechanismus, beispielsweise einer Seilwinde, eine Position dieses als Splitter ausgebildeten aktiven Aerodynamikelementes 2 über eine Länge von Seilen 5 der seilwindenartigen Konstruktion bedarfsgerecht reguliert werden.
  • Somit ist das aktive Aerodynamikelement 2 beispielsweise im Straßenverkehrsmodus in der eingefahrenen Position angeordnet und dadurch kompakt und eingefahren an einer weniger kollisionssensitiven Position des Fahrzeugs 1 angeordnet. Beispielsweise im Rennstreckenmodus ist das als Splitter ausgebildete aktive Aerodynamikelement 2 über die seilwindenartige Konstruktion zusätzlich an das Fahrzeug 1 angebunden und zudem regulierbar, wodurch mittels der seilwindenartigen Konstruktion eine bedarfsgerechte Regelung der Position des aktiven Aerodynamikelementes 2, insbesondere in Fahrzeughochachsenrichtung, und dadurch auch von dessen aerodynamischer Wirkung, insbesondere auf der Rennstrecke, ermöglicht wird.
  • Um diese Lösung zu realisieren, umfasst das Fahrzeug 1 in der hier beispielhaft dargestellten Ausführungsform zwei die seilwindenartige Konstruktion bildende aktorisch antreibbare Seilzugvorrichtungen 6. Diese beiden Seilzugvorrichtungen 6 sind jeweils oberhalb des aktiven Aerodynamikelementes 2 im Frontbereich des Fahrzeugs 1 angeordnet, wobei sie in Fahrzeugquerachsenrichtung gegenüberliegend seitlich versetzt zur Fahrzeugmitte angeordnet sind, d. h. eine der Seilzugvorrichtungen 6 ist in einem linken Fahrzeugbereich und die andere Seilzugvorrichtung 6 ist in einem rechten Fahrzeugbereich angeordnet.
  • Zudem sind am aktiven Aerodynamikelement 2, insbesondere im Bereich einer Vorderkante des aktiven Aerodynamikelementes 2, zwei beispielsweise jeweils als Öse ausgebildete Befestigungselemente 3 zur Befestigung des Seils 5 der jeweiligen Seilzugvorrichtung 6 angeordnet. Diese Befestigungselemente 3 sind ebenfalls in Fahrzeugquerachsenrichtung gegenüberliegend seitlich versetzt zur Fahrzeugmitte angeordnet, d. h. eines der Befestigungselemente 3 ist in einem linken Bereich des aktiven Aerodynamikelementes 2 angeordnet und das andere Befestigungselement 3 ist in einem rechten Bereich des aktiven Aerodynamikelementes 2 angeordnet.
  • Das Seil 5 einer der Seilzugvorrichtungen 6 ist somit an einem der Befestigungselemente 3 befestigbar und das Seil 5 der anderen Seilzugvorrichtung 6 ist an dem anderen Befestigungselement 3 befestigbar, wie in den 8 bis 11 gezeigt. Das jeweilige Seil 5 ist hierfür aus einem in der jeweiligen Seilzugvorrichtung 6 eingerollten Verstauzustand ausrollbar und in der, beispielsweise nach vorn, ausgefahrenen Position des aktiven Aerodynamikelementes 2 am jeweiligen Befestigungselement 3 befestigbar. Vorteilhafterweise ist eine Auszugslänge des jeweiligen Seils 5 aktorisch verstellbar, wie in den 10 und 11 durch Auszugslängenverstellpfeile AP schematisch dargestellt.
  • Das jeweilige Seil 5 ist auch wieder vom jeweiligen Befestigungselement 3 lösbar und wieder in den Verstauzustand einrollbar. Der in der jeweiligen Seilzugvorrichtung 6 eingerollte Verstauzustand ist in den 6 und 7 gezeigt.
  • Die jeweilige Seilzugvorrichtung 6 ist insbesondere als eine Seilwinde ausgebildet. Beispielsweise weist jede Seilzugvorrichtung 6 einen eigenen Aktor 4, zum Beispiel einen Elektromotor, zur aktorischen Verstellung der Auszugslänge des jeweiligen Seils 5 auf, wie im hier dargestellten Beispiel gezeigt, oder es ist beispielsweise ein gemeinsamer, zum Beispiel als Elektromotor ausgebildeter, Aktor 4 für beide Seilzugvorrichtungen 6 zur aktorischen Verstellung der Auszugslänge der Seile 5 beider Seilzugvorrichtungen 6 vorgesehen. Durch einen gemeinsamen Aktor 4 kann zum Beispiel auf einfache Weise sichergestellt werden, dass beide Seile 5 gleichzeitig und gleichmäßig aktorisch verstellt werden, so dass ungleichmäßige seitliche Belastungen durch die Seile 5 auf das aktive Aerodynamikelement 2 und daraus resultierende Verwindungen des aktiven Aerodynamikelementes 2 vermieden werden können.
  • Die aktorische Verstellung der Auszugslänge der beiden Seile 5 ist in den 8 bis 11 durch Aktorbetätigungspfeile BP schematisch dargestellt.
  • Die Seilzugvorrichtungen 6 sind beispielsweise, wie in den 6 bis 11 schematisch dargestellt, hinter einem Kühlergrill 7 des Fahrzeugs 1 angeordnet. Die Seile 5 sind dann vorteilhafterweise durch den Kühlergrill 7 hindurch ausrollbar.
  • Mittels der beschriebenen Lösung kann das potenziell nachgiebige aktive Aerodynamikelement 2, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, angebunden werden. Es wird somit, insbesondere im Bereich seiner Vorderkante, mittels der beiden Seilzugvorrichtungen 6 zusätzlich mit dem Fahrzeug 1 verbunden und dadurch gehalten, insbesondere bezüglich seiner Höhenausrichtung.
  • Zudem ermöglicht die aktorisch verstellbare Auszugslänge der Seile 5, insbesondere durch eine intelligente Aktorik und Regelung, auch eine gezielte Variation der Höhe des aktiven Aerodynamikelementes 2, insbesondere im Zusammenspiel mit den auf das aktive Aerodynamikelement 2 wirkenden Kräften, so dass auch eine aerodynamische Wirkung des aktiven Aerodynamikelementes 2 bedarfsgerecht beeinflusst werden kann. So wird beispielsweise die Auszugslänge der beiden Seile 5 verkürzt, um das aktive Aerodynamikelement 2, insbesondere dessen Vorderkantenbereich, dadurch nach oben zu ziehen. Für eine Absenkung des aktiven Aerodynamikelementes 2, insbesondere dessen Vorderkantenbereich, wird die Auszugslänge der beiden Seile 5 vergrößert, so dass das aktive Aerodynamikelement 2, insbesondere dessen Vorderkantenbereich, aufgrund der einwirkenden Kräfte, insbesondere durch eine einwirkende Luftströmung während der Fahrt des Fahrzeugs 1, nach unten gedrückt wird. Dies ist in 11 durch die jeweilige gestrichelt dargestellte Stellung des aktiven Aerodynamikelementes 2 schematisch dargestellt. Es wird somit eine regulierbare Verstellung des aktiven Aerodynamikelementes 2 ermöglicht.
  • Die beschriebene Lösung ist sehr kompakt, weist Gewichtsvorteile auf, insbesondere im Vergleich zu konstruktiven Versteifungen des aktiven Aerodynamikelementes 2, und kann beispielsweise auch durch einen Fahrzeuginhaber und/oder Fahrzeugführer für spezielle Anwendungsfälle, beispielsweise für einen Rennstreckeneinsatz, bedarfsgerecht eingesetzt werden. Zudem erlaubt die beschriebene Lösung, wie bereits erläutert, auch eine aktive Regelung des aktiven Aerodynamikelementes 2 je nach Fahrsituation.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018107288 U1 [0002]

Claims (8)

  1. Fahrzeug (1), umfassend ein in einem unteren Frontbereich angeordnetes Aerodynamikelement (2), welches zumindest zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position verstellbar ist, mindestens zwei aktorisch antreibbare Seilzugvorrichtungen (6), und mindestens zwei zur Fahrzeugmitte in Fahrzeugquerachsenrichtung gegenüberliegend seitlich versetzt am Aerodynamikelement (2) angeordnete Befestigungselemente (3) zur Befestigung eines Seils (5) der jeweiligen Seilzugvorrichtung (6), dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (3) im Bereich einer Vorderkante des Aerodynamikelementes (2) angeordnet ist und das jeweilige Seil (5) aus einem in der jeweiligen Seilzugvorrichtung (6) eingerollten Verstauzustand ausrollbar und in der ausgefahrenen Position des Aerodynamikelementes (2) am jeweiligen Befestigungselement (3) befestigbar ist, wobei eine Auszugslänge des jeweiligen Seils (5) aktorisch verstellbar ist und wobei das jeweilige Seil (5) vom jeweiligen Befestigungselement (3) lösbar und wieder in den Verstauzustand einrollbar ist.
  2. Fahrzeug (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugvorrichtungen (6) jeweils oberhalb des Aerodynamikelementes (2) und zur Fahrzeugmitte in Fahrzeugquerachsenrichtung gegenüberliegend seitlich versetzt im Frontbereich angeordnet sind.
  3. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Aerodynamikelement (2) als ein Splitter ausgebildet ist.
  4. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Seilzugvorrichtung (6) als eine Seilwinde ausgebildet ist.
  5. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Befestigungselement (3) als eine Öse ausgebildet ist.
  6. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seilzugvorrichtung (6) einen Aktor (4) zur aktorischen Verstellung der Auszugslänge des jeweiligen Seils (5) aufweist oder dass ein gemeinsamer Aktor (4) für beide Seilzugvorrichtungen (6) zur aktorischen Verstellung der Auszugslänge der Seile (5) beider Seilzugvorrichtungen (6) vorgesehen ist.
  7. Fahrzeug (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (4) oder der jeweilige Aktor (4) als ein Elektromotor ausgebildet ist.
  8. Fahrzeug (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilzugvorrichtungen (6) hinter einem Kühlergrill (7) angeordnet sind und die Seile (5) durch den Kühlergrill (7) hindurch ausrollbar sind.
DE102020002844.6A 2020-05-11 2020-05-11 Fahrzeug Withdrawn DE102020002844A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002844.6A DE102020002844A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020002844.6A DE102020002844A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020002844A1 true DE102020002844A1 (de) 2020-12-31

Family

ID=73747682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020002844.6A Withdrawn DE102020002844A1 (de) 2020-05-11 2020-05-11 Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020002844A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11312429B2 (en) * 2018-08-07 2022-04-26 Röchling Automotive SE & Co. KG Motor vehicle having synchronously operable actuators

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11312429B2 (en) * 2018-08-07 2022-04-26 Röchling Automotive SE & Co. KG Motor vehicle having synchronously operable actuators

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008024892B4 (de) Luftleiteinrichtung
DE102013105842B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Heckdiffusor
DE102005034463B3 (de) Lastkraftwagen mit Seilzugkippvorrichtung für das Fahrerhaus
EP1740426A1 (de) Rollosystem für ein fahrzeugdach
DE102013105843A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem verstellbaren Luftleitelement
DE102018208749B4 (de) Heckseitige Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017209949A1 (de) Verstellbare heckspoilervorrichtung für eine hintere stossstange für ein fahrzeug
DE102014104159A1 (de) Luftleitvorrichtung
DE102011085933B4 (de) Unterbodenverkleidung für ein Kraftfahrzeug mit beweglichen Teilen
EP3143861B1 (de) Landwirtschaftliches mähwerk und zuggespann und verfahren zum betreiben des mähwerks
DE102020002844A1 (de) Fahrzeug
CH632711A5 (de) Lastkraftfahrzeug.
EP2417023B1 (de) Flügel eines flugzeugs oder eines raumfahrzeugs mit einem beweglichen strömungskörper
DE102019209051A1 (de) Luftleiteinrichtung, Fahrzeug mit einer solchen Luftleiteinrichtung sowie Verfahren zum Betreiben der Luftleiteinrichtung
DE102014008086A1 (de) Stützeinrichtung zum Abstützen einer Antriebseinheit an einer Personenkraftwagenkarosserie
EP0130275B1 (de) Längsführung, insbesondere für Längsverstellvorrichtungen von Fahrzeugsitzen
AT518917B1 (de) Absturzsicherung
DE102009041393A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102016015269A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102018107141A1 (de) Frontpartie für eine Kraftfahrzeugkarosserie
DE102008045896B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug
EP2384928B1 (de) Ladebordwandsystem
DE2536384A1 (de) Lenkungssteuermechanismus
DE102021211435A1 (de) Kühlerverschlussvorrichtung mit mindestens einem zwischen einer Offenstellung und einer Schließstellung verfahrbaren Verschlusselement für ein Kühlermodul oder für einen Kühlergrill eines Fahrzeuges
DE102022111993A1 (de) Frontspoiler mit schnellverschluss für fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DAIMLER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70372 STUTTGART, DE

R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee