DE202022001425U1 - Dauerhaft am Ballspieltor befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fussballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung - Google Patents

Dauerhaft am Ballspieltor befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fussballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung Download PDF

Info

Publication number
DE202022001425U1
DE202022001425U1 DE202022001425.2U DE202022001425U DE202022001425U1 DE 202022001425 U1 DE202022001425 U1 DE 202022001425U1 DE 202022001425 U DE202022001425 U DE 202022001425U DE 202022001425 U1 DE202022001425 U1 DE 202022001425U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
ball game
goals
goal
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202022001425.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202022001425.2U priority Critical patent/DE202022001425U1/de
Publication of DE202022001425U1 publication Critical patent/DE202022001425U1/de
Priority to DE102023002513.5A priority patent/DE102023002513A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B63/00Targets or goals for ball games
    • A63B63/004Goals of the type used for football, handball, hockey or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/0036Accessories for stowing, putting away or transporting exercise apparatus or sports equipment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/024Supports, e.g. poles with screws or pins in the earth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B71/00Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00
    • A63B71/02Games or sports accessories not covered in groups A63B1/00 - A63B69/00 for large-room or outdoor sporting games
    • A63B71/023Supports, e.g. poles
    • A63B2071/025Supports, e.g. poles on rollers or wheels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B2210/00Space saving
    • A63B2210/50Size reducing arrangements for stowing or transport

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Die dauerhaft zwischen dem jeweiligen Torpfosten und dem jeweiligen Bodenrahmen am Ballspieltor befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fußballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung und die Kippsicherung dauerhaft am Ballspieltor befestigt bleibt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine dauerhaft zwischen dem jeweiligen Torpfosten und dem jeweiligen Bodenrahmen befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fußballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung. Angebaut werden diese Vorrichtungen z.B. an Jugend- und Fußballtore wie sie nach den einschlägigen DFB-, FIFA-Normen sowie der EN 748 und DIN 7900 beschrieben werden.
  • Ein solches Tor ist in verschiedenen Ausführungen zu finden und ist insbesondere im Breiten-, Vereins-, Schul- und Freizeitsport im Einsatz. Der Spiel- und Trainingsbetrieb erfordert ein häufiges Umsetzen dieser ortsveränderlichen Tore. Ein Tor ist nach dem Stand der Technik so beschaffen, dass es zwei Torpfosten, eine Querlatte und einen Bodenrahmen aufweist. Dabei gilt beim Transport der beweglichen Tore gelegentlich das Prinzip 4 Mann - 4 Ecken, um dieses Tor an den Verbringungsort zu tragen. Um dieses schwierige Tragen zu erleichtern, findet man auch Tore, wo am hinteren Bodenrahmen befestigte Räder angeordnet sind, das Tor dabei jedoch an jedem der beiden Pfosten von min. 1 Person angehoben werden muss. Auch dabei ist es des Öfteren zu Unfällen gekommen. Weiter ist bei ähnlichen Transportvorrichtungen das Versetzen durch ein Transportrad mittels eines Rades am unteren Ende des Torpfostens anzutreffen. Nach dem Versetzen muss das Transportrad jedoch wieder herausgenommen werden. Dadurch, dass die Räder nicht immer entnommen werden oder die Gegenmuttern nicht immer aufgeschraubt werden und sich somit im Spielfeld oder am Rand des Spielfelds befinden, birgt das ein sehr hohes Verletzungsrisiko. Diese Art des Transports bedarf einer sehr großen Kraftanstrengung, da hierbei nahezu das komplette Tor angehoben werden muss.
    Aus sicherheits- bzw. spieltechnischen Gründen darf bei diesen oder ähnlichen Transportvorrichtungen das Rad nicht dauerhaft am Torpfosten bleiben.
    Weiter sind die derzeitigen Kippsicherungen so gelöst, dass der hintere Bodenrahmen je nach dessen Ausladung nach hinten mit Gewichten zwischen 100 und 200 kg beschwert werden muss. Durch das hohe Gewicht wird der Boden beim Versetzen der Tore sehr stark beansprucht und es entstehen starke Unebenheiten, Furchen im Spielfeld und die Transporträder weisen einen sehr hohen Verschleiß auf. Sollte die Lösung mit transportablen Gewichten gelöst sein, müssen bei entsprechenden Transportvorrichtungen die Gewichte vor dem Versetzen entnommen und nach dem Versetzen an den neuen Verbringungsort getragen und montiert werden, was mit enormer Kraft und Zeit verbunden ist. Auch bei diesen Lösungen sind min. 2 Personen zum Versetzen eines Ballspieltors erforderlich, was zudem auch mit erheblichem Kraftaufwand verbunden ist. Das Kriterium der Kippsicherung ist bei einer nicht unerheblichen Anzahl an Ballspieltoren nicht erfüllt. Teilweise sind diese Vorrichtungen nicht angebaut oder sie werden aufgrund der schweren wie auch umständlichen und unpraktischen Lösungen nicht genutzt. Dadurch sind schon einige schwere Unfälle, ja sogar Todesfälle geschehen. Dies trägt sehr zur Unzufriedenheit der Trainer, Betreuer, Platzwarte, ja aller Beteiligten bei.
    Die nachfolgend beschriebene Transportvorrichtung ist so gekennzeichnet, dass das Versetzen nur durch eine Person vollzogen wird und die vorgeschriebene Kippsicherung nach DIN EN 748 alternativ zu dem schweren Gewicht am hinteren Bodenrahmen gelöst wird.
    Daher stellt sich die Aufgabe gerade für Vereine, die mit Jugend- und Seniorenmannschaften arbeiten, den Spiel- und Trainingsbetrieb zu erleichtern, indem solche Ballspieltore sicher durch eine Person komfortabel transportiert werden können, insbesondere ohne, dass etwa Kinder dabei mithelfen müssen.
    Die Aufgabe wird nach Maßgabe der Schutzansprüche gelöst.
    Der in den Schutzansprüchen angegebenen Lösung liegt das Problem zugrunde, eine Transportvorrichtung mit einer Einmannbedienung zu schaffen, welches im Anwendungsfall eine merkliche Aufwandreduzierung und eine schnelle und sichere Ortsverbringung ermöglicht.
  • Besonders vorteilhaft ist dabei, dass sowohl die Ortsverbringung wie auch das Kriterium das Ballspieltore nicht umfallen dürfen, beide erfüllt werden.
    Bei dieser Erfindung handelt es sich um ein Prinzip, welches umgekehrt als der derzeitige Stand der Technik funktioniert und nur durch eine Person vollzogen wird und kein aufwändiger An- und Abbau von Gewichten oder auch Transportrollen durchgeführt werden muss. Durch das Ausnutzen des Hebelgesetzes ist für den Transport sehr wenig Kraftaufwand erforderlich, da sich die Massen von den vor dem Transportrad befindlichen Bauteilen Torpfosten und Torlatte und den hinter dem Transportrad befindlichen Bauteile Bodenrahmen (2) seitlich und Bodenrahmen hinten nahezu aufteilen. Dieser Zustand ermöglicht einen sehr einfache wie auch komfortable Verbringung eines Ballspieltors.
    Die Erfindung kennzeichnet sich durch eine kompakte Einheit, welche am jeweiligen Torpfosten und dem jeweiligen seitlichen Bodenrahmen dauerhaft befestigt bleibt. Die leicht nach vorne geneigte Drehachse (6) wo die Radtraverse (9) und das Transportrad (10) befestigt sind und aufgrund der Drehfeder (7) gefedert ausgeführt ist, wird durch den Betriebswechselhebel (4) in den Betriebszuständen Spielbetrieb und Verfahrbetrieb gewechselt. Beim Spielbetrieb kommt die Drehfeder (7) zum Einsatz und federt dadurch Stöße von innen wie auch außen ab. Durch den Einsatz der Zugfeder (5) ist gewährleistet, dass die Drehfeder immer im Einsatz bleibt. Beim Verfahrbetrieb wird der Betriebswechselhebel (4) betätigt und die Einheit aus der Radtraverse (9) und des Transportrads (10) werden über die Drehachse (6) nach außen und nach vorne um 180° geschwenkt, bis die Anschläge Torpfosten (1) und Fixierhebel (8) zum Einsatz kommen und durch Loslassen des Betriebswechselhebels (4) verriegelt wird. Die Kippsicherung, welche im Eckbereich zwischen dem seitlichen und hinteren Bodenrahmen (2) befestigt ist, wird ebenfalls zwischen Spiel- und Verfahrbetrieb unterschieden. Für den Verfahrbetrieb werden die Erdnägel (12) durch eine Drehbewegung nach oben aus dem Erdboden gezogen und in der Transportkulisse (16) fixiert, damit während des Transports die Einheit im geöffneten Zustand verbleibt. Diese Verrastfunktion kann sowohl mechanisch wie auch federtechnisch gelöst sein. Diese Lösungen können sowohl Zweihandbedienung wie auch eine Einhandbedienung aufweisen.
    Anschließend wird das Ballspieltor am hinteren Bodenrahmen an den beiden mittig angebrachten Griffbügeln gegriffen, angehoben und an den neuen Verbringungsort gebracht (Zeichnung 2). Am neuen Standort angekommen wird das Ballspieltor zu Boden gelassen, jeweils der Betriebswechselhebel (4) betätigt und die Radtraverse (9) und das Transportrad (10) werden nach außen und hinten um 180° gedreht. An dieser Position wird der Betriebswechselhebel (4) zwischen den beiden Ösen der Drehfeder (7) positioniert und losgelassen. Somit ist im Spielbetrieb der gefederte Einsatz erreicht.
    Zum Spielbetrieb werden die beiden seitlich angebrachten Kippsicherungen durch eine Drehbewegung der Betätigungsstange (11) eingesetzt. Dadurch werden die an der Betätigungsstange (11) befestigten Erdnägel (12) durch die Drehbewegung bis zum Anschlag in den Erdboden gedrückt und die Kippsicherung ist aktiviert.
    Die Adaption auf andere Torpfosten- und Bodenrahmenquerschnitte wird mittels Adapter, Zwischenstücke, angepassten Bauteilen beziehungsweise Baugruppen oder speziellen Konstruktionen gelöst.
    Mit dieser Erfindung ist eine enorme Zeitersparnis für die Trainer, Spieler, Platzwarte etc. verbunden und das Versetzen von Ballspieltoren erleichtert die Arbeit erheblich und trägt zur Zufriedenheit und Spaß der Beteiligten bei.
  • Die Ausführungsbeispiele der Erfindung wird anhand der Zeichnungen 1 bis 6 erläutert. Es zeigen:
    • Zeichnung 1 die Erfindung im Spielbetrieb
    • Zeichnung 2 die Erfindung im Verfahrbetrieb
    • Zeichnung 3 die Erfindung Transportvorrichtung
    • Zeichnung 4 die Erfindung im Kippsicherung
    • Zeichnung 5 die Erfindung Transportvorrichtung Spielbetrieb
    • Zeichnung 6 die Erfindung Transportvorrichtung Verfahrbetrieb
  • Bezugszeichenliste
  • (1)
    Torpfosten
    (2)
    Bodenrahmen
    (3)
    Aufnahmerahmen
    (4)
    Betriebswechselhebel
    (5)
    Zugfeder
    (6)
    Drehachse
    (7)
    Drehfeder
    (8)
    Fixierhebel
    (9)
    Radtraverse
    (10)
    Transportrad
    (11)
    Betätigungsstange
    (12)
    Erdnägel
    (13)
    Erdnägelführungsblech
    (14)
    Aufnahmewinkel
    (15)
    Drehachse
    (16)
    Transportkulisse

Claims (11)

  1. Die dauerhaft zwischen dem jeweiligen Torpfosten und dem jeweiligen Bodenrahmen am Ballspieltor befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fußballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung sind dadurch gekennzeichnet, dass die Transportvorrichtung und die Kippsicherung dauerhaft am Ballspieltor befestigt bleibt.
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass im Spielbetrieb die Drehfeder (7) im Einsatz ist und die Radtraverse (9) und das Transportrad (10) somit gefedert sind. Dadurch schwenkt diese Einheit nach einem Aufprall weg.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass zum Wechsel zwischen Spiel- und Verfahrbetrieb nur der Betriebswechselhebel (4) und die Betätigungsstange (11) betätigt werden muss.
  4. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmerahmen (3) die komplette Einheit umschließt und dadurch als eine Baugruppe am Tor befestigt wird. Der Aufnahmerahmen kann auch aus mehreren Bauteilen bestehen.
  5. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (6) um einen variablen Winkel nach vorne geneigt ist.
  6. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (6) außermittig hinter dem Torpfosten positioniert ist.
  7. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Radtraverse (9) eine Vorspur aufweist. Dadurch sind die Räder um einen Winkel nach innen geneigt. Diese Winkel können sowohl horizontal wie auch vertikal sein.
  8. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kippsicherung als kompakte Einheit dauerhaft am jeweiligen Bodenrahmen (2) befestigt bleibt.
  9. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Kippsicherung durch eine Rotationsbewegung durch die Betätigungsstange (11) aktiviert wie auch deaktiviert wird.
  10. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Erdnägel (12) - die Anzahl kann variieren - mit der Betätigungsstange (11) verbunden sind.
  11. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsstange (11) und die Erdnägel (12) im Verfahrbetrieb nach oben gedreht werden und durch die Transportkulisse (16) während des Versetzen des Ballspieltores in der Position gehalten werden.
DE202022001425.2U 2022-06-22 2022-06-22 Dauerhaft am Ballspieltor befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fussballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung Active DE202022001425U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001425.2U DE202022001425U1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Dauerhaft am Ballspieltor befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fussballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung
DE102023002513.5A DE102023002513A1 (de) 2022-06-22 2023-06-20 Immer am Ballspieltor verbleibende, befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fussballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202022001425.2U DE202022001425U1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Dauerhaft am Ballspieltor befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fussballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202022001425U1 true DE202022001425U1 (de) 2022-10-13

Family

ID=83899152

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202022001425.2U Active DE202022001425U1 (de) 2022-06-22 2022-06-22 Dauerhaft am Ballspieltor befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fussballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung
DE102023002513.5A Pending DE102023002513A1 (de) 2022-06-22 2023-06-20 Immer am Ballspieltor verbleibende, befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fussballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102023002513.5A Pending DE102023002513A1 (de) 2022-06-22 2023-06-20 Immer am Ballspieltor verbleibende, befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fussballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202022001425U1 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102023002513A1 (de) 2023-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009002042U1 (de) Verfahrbares Sport-Tor
EP2099537A1 (de) Gerät zum üben eines bewegungsablaufs beim golfschwung
DE202022001425U1 (de) Dauerhaft am Ballspieltor befestigte und gefederte Transportvorrichtung für ortsveränderliche Ballspieltore, vorrangig Fussballtore in freistehender Ausführung, wozu nur eine Person zum Versetzen notwendig ist und eine dazugehörige Kippsicherung
EP0210539A1 (de) Gerät für Ballspiele mit einer an einem transportablen Gestell angeordneten Prallwand
DE10329036B4 (de) Verriegelungssystem für Spielhälften eines Tischtennisspieles
DE102005025350B3 (de) Transportvorrichtung für Ballspieltore
DE102017010061B4 (de) Ballsport-Trainingsvorrichtung
DE2248993A1 (de) Geraet zum training des tennisspielens auf plaetzen oder tischen
DE3640559A1 (de) Vorrichtung zur staerkung der menschlichen armmuskeln
DE102008015183A1 (de) Tor für Feldsportarten
DE3240772A1 (de) Vorrichtung zum schwenken der plattenhaelften von tischtennis-tischen
DE3703156C2 (de)
AT522321B1 (de) Fitnessgerät
DE538968C (de) Turngeraet
DE10230473B9 (de) Tor für Ballspiele
WO2007025576A1 (de) Mobiles trainingsgerät, insbesondere tennis-trainingsgerät
EP0016309B1 (de) Kugelspiel
DE3033442A1 (de) Tischtennis-trainingsgeraet
DE3246610A1 (de) Uebungsgeraet, insbesondere zum tischtennisspielen
DE1903502A1 (de) Gymnastik-Geraet
DE551657C (de) Tennistrainierapparat
DE202015101352U1 (de) Randlerbank
EP1554168A1 (de) Fahreinrichtung
DE8126201U1 (de) Tischtennistisch
DE202005009103U1 (de) Transportvorrichtung für Ballspieltore

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification