DE202021102074U1 - Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang - Google Patents

Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang Download PDF

Info

Publication number
DE202021102074U1
DE202021102074U1 DE202021102074.1U DE202021102074U DE202021102074U1 DE 202021102074 U1 DE202021102074 U1 DE 202021102074U1 DE 202021102074 U DE202021102074 U DE 202021102074U DE 202021102074 U1 DE202021102074 U1 DE 202021102074U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
bevel gear
space
gear
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021102074.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Original Assignee
Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ching Feng Home Fashions Co Ltd filed Critical Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Publication of DE202021102074U1 publication Critical patent/DE202021102074U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • E06B9/76Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive using crank handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Betätigungsanordnung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang (30), folgendes aufweisend:
eine Betätigungsvorrichtung (100) mit einem Rahmen (10) und einer Welle (20),
wobei ein Vorhang (30) auf der Welle (20) aufgerollt ist;
eine Getriebevorrichtung (40), die zwischen der Welle (20) und dem Rahmen (10) angeordnet ist, um die Welle (20) zu drehen und den Vorhang auf- bzw.
abzurollen, wobei die Getriebevorrichtung (40) ein Gehäuse (50), eine erste Getriebeeinheit (60) und eine zweite Getriebeeinheit (70) aufweist, wobei das Gehäuse (50) zwischen der Welle (20) und dem Rahmen (10) angeordnet ist,
wobei das Gehäuse (50) als hohles Gehäuse (50) ausgebildet ist und einen ersten Raum (52) und einen zweiten Raum (53) aufweist, wobei der erste Raum (52) in einem unteren Teil des Gehäuses (50) ausgebildet ist, wobei die erste Getriebeeinheit (60) in dem ersten Raum (52) angeordnet ist, wobei der zweite Raum (53) axial im Gehäuse (50) ausgebildet ist, wobei die zweite Getriebeeinheit (70) in dem zweiten Raum (53) angeordnet ist;
wobei die erste Getriebeeinheit (70) ein erstes Kegelrad (61), einen ersten Abschnitt (62) und einen zweiten Abschnitt (63) aufweist, wobei der erste Abschnitt (62) zwischen dem ersten Kegelrad (61) und dem zweiten Abschnitt (63) ausgebildet ist, wobei das erste Kegelrad (61) und der erste Abschnitt (62) in dem ersten Raum (52) angeordnet sind, wobei sich der zweite Abschnitt (63) über den ersten Raum (52) hinaus erstreckt, wobei eine Antriebsstange (80) mit dem zweiten Abschnitt (63) verbunden ist, wobei der zweite Abschnitt (63) durch die Antriebsstange (80) gedreht wird, so dass sich die erste Getriebeeinheit (60) in dem ersten Raum (52) dreht; und
wobei die zweite Getriebeeinheit (70) ein zweites Kegelrad (71) und ein rohrförmiges Teil (72) aufweist, wobei das zweite Kegelrad (71) mit dem rohrförmigen Teil (72) verbunden ist und mit dem ersten Kegelrad (61) in Eingriff steht, wobei eine Achse des ersten Kegelrads (61) senkrecht zu einer Achse des zweiten Kegelrads (71) steht, wobei das rohrförmige Teil (72) mit der Welle (20) verbunden ist, wobei wenn die Antriebsstange (80) gedreht wird, treibt das erste Kegelrad (61) das zweite Kegelrad (71) an, welches das rohrförmige Teil (72) dreht, so dass die Welle (20) gedreht wird, um den Vorhang zu betätigen bzw. auf-/abzurollen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Zuziehen bzw. Auf-/Abrollen bzw. Herauf-/Herunterlassen bzw. Heben/Senken (nachfolgend vereinfacht „Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen“ genannt) für eine Jalousieanordnung bzw. einen Rollladen bzw. einen Fensterladen bzw. einen Stabzugladen bzw. einen Raffstore bzw. einen Fenstervorhang (nachfolgend vereinfacht „Fenstervorhang“ genannt) ohne Betätigungsseile.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die herkömmliche Art zur Betätigung bzw. zum Auf-/Abrollen eines Fenstervorhangs besteht darin, an einem Betätigungsseil oder einer Perlenkette zu ziehen, die außerhalb des Vorhangs freiliegt. Das freiliegende Betätigungsseil oder die freiliegende Perlenkette stellt jedoch ein potenzielles Risiko für Kinder dar. Einige Hersteller entwerfen eine Stoffhülle zur Aufnahme des Betätigungsseil oder der Perlenkette, wobei dies jedoch die Kosten des Fenstervorhangs erhöht. Die Stoffhülle passt möglicherweise nicht zu einer bestimmten Inneneinrichtung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang ohne Betätigungsseile zur Verfügung zu stellen, um die oben genannten Nachteile zu beseitigen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang und weist einen Rahmen sowie eine Welle auf. Ein Vorhang ist auf der Welle aufgerollt. Eine Getriebevorrichtung ist zwischen der Welle und dem Rahmen angeordnet, um die Welle zu drehen und den Vorhang auf- bzw. abzurollen. Die Getriebevorrichtung weist ein Gehäuse auf, in dem eine erste Getriebeeinheit und eine zweite Getriebeeinheit angeordnet sind. Das Gehäuse befindet sich zwischen der Welle und dem Rahmen und bildet einen ersten Raum und einen zweiten Raum aus. Der erste Raum ist im unteren Teil des Gehäuses ausgebildet, wobei die erste Getriebeeinheit in dem ersten Raum angeordnet ist. Der zweite Raum ist axial im Gehäuse ausgebildet, wobei die zweite Getriebeeinheit in dem zweiten Raum angeordnet ist. Die erste Getriebeeinheit weist ein erstes Kegelrad, einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt auf. Der erste Abschnitt ist zwischen dem ersten Kegelrad und dem zweiten Abschnitt ausgebildet. Das erste Kegelrad und der erste Abschnitt befinden sich in dem ersten Raum, wobei sich der zweite Abschnitt über den ersten Raum hinaus erstreckt. Eine Antriebsstange ist mit dem zweiten Abschnitt verbunden, so dass der zweite Abschnitt durch die Antriebsstange gedreht wird. Die zweite Getriebeeinheit weist ein zweites Kegelrad und ein rohrförmiges Teil auf. Das zweite Kegelrad ist mit dem rohrförmigen Teil verbunden und steht mit dem ersten Kegelrad in Eingriff, wobei die Achse des ersten Kegelrads senkrecht zur Achse des zweiten Kegelrads steht. Das rohrförmige Teil ist mit der Welle verbunden. Wenn die Antriebsstange gedreht wird, treibt das erste Kegelrad das zweite Kegelrad an, welches das rohrförmige Teil dreht, so dass die Welle gedreht wird, um den Vorhang zu betätigen bzw. auf-/abzurollen.
  • Vorzugsweise weist der Rahmen eine Aussparung auf, wobei das Gehäuse eine Erhebung aufweist, die in die Aussparung eingreift.
  • Vorzugsweise ist das Gehäuse aus zwei Gehäuseteilen zusammengesetzt, wobei die erste und zweite Getriebeeinheit in dem Gehäuse angeordnet sind.
  • Vorzugsweise weist das rohrförmige Teil mehrere Rippen auf, die sich von seiner Außenseite erheben, wobei die Rippen mit der Welle in Eingriff stehen.
  • Vorzugsweise weist der zweite Abschnitt eine Öse auf, wobei die Antriebsstange einen Haken aufweist, der sich an der Öse einhakt.
  • Vorzugsweise weist der erste Abschnitt einen zylindrischen Teilabschnitt und einen polygonalen Teilabschnitt auf. Am Innenumfang des ersten Raumes ist ein polygonaler Durchgang ausgebildet. Wenn der zylindrische Teilabschnitt relativ zu dem polygonalen Durchgang angeordnet ist, ist die erste Getriebeeinheit drehbar. Wenn der polygonale Teilabschnitt relativ zu dem polygonalen Durchgang angeordnet ist, ist die erste Getriebeeinheit nicht drehbar.
  • Vorzugsweise weist das zweite Kegelrad eine Aufnahmeöffnung auf, die axial an seiner Rückseite ausgebildet ist. Das rohrförmige Teil weist ein polygonales Rohr auf, das in die Aufnahmeöffnung eingreift, um das zweite Kegelrad mit dem rohrförmigen Teil zu verbinden.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen darin, dass die Betätigungsseile oder Perlenketten durch die Antriebsstange ersetzt sind, um die Sicherheitsaspekte im Zusammenhang mit der Verwendung der Betätigungsseile oder Perlenketten zu verbessern.
  • Die Fenstervorhänge ohne Betätigungsseile oder Perlenketten entsprechen den Bedürfnissen der Innenraumgestaltung, da die Betätigungsseile oder Perlenketten nicht durch eine Hülse verdeckt oder abgedeckt werden müssen.
  • Die Erfindung wird noch verständlicher aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen die lediglich zum Zwecke der Veranschaulichung eine bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsform darstellen.
  • Figurenliste
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in
    • 1 eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang in einer perspektivische Ansicht;
    • 2 die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht;
    • 3 die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer Explosionsdarstellung;
    • 4 die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer weiteren perspektivischen Ansicht;
    • 5 die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer Schnittansicht, wobei ersichtlich ist, dass die Antriebsstange gegen den Uhrzeigersinn gedreht wird, um den Vorhang anzuheben bzw. aufzurollen;
    • 6 die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer Schnittansicht, wobei ersichtlich ist, dass die Antriebsstange im Uhrzeigersinn gedreht wird, um den Vorhang abzusenken bzw. abzurollen;
    • 7 die bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung in einer Schnittansicht, wobei ersichtlich ist, dass die Antriebsstange nach oben gedrückt wird, um die erste Getriebeeinheit am Drehen zu hindern.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezug nehmend auf die 1 bis 7 weist die Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Zuziehen bzw. Auf-/Abrollen bzw. Herauf-/Herunterlassen bzw. Heben/Senken (nachfolgend vereinfacht „Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen“ genannt) für eine Jalousieanordnung bzw. einen Rollladen bzw. einen Fensterladen bzw. einen Stabzugladen bzw. einen Raffstore bzw. einen Fenstervorhang (nachfolgend vereinfacht „Fenstervorhang“ genannt) der vorliegenden Erfindung eine Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen 100 auf, die einen Rahmen 10 und eine Welle 20 aufweist, wobei ein Vorhang 30 an der Welle 20 aufgerollt ist. Eine Getriebevorrichtung 40 ist zwischen der Welle 20 und dem Rahmen 10 angeordnet, um die Welle 20 zu drehen und den Vorhang 30 auf- bzw. abzurollen. Die Getriebevorrichtung 40 weist ein Gehäuse 50, eine erste Getriebeeinheit 60 und eine zweite Getriebeeinheit 70 auf.
  • Das Gehäuse 50 befindet sich zwischen dem Rahmen 10 und der Welle 20. Das Gehäuse 50 ist ein Hohlgehäuse und weist zwei Gehäuseteile 51 auf. Die erste und zweite Getriebeeinheit 60, 70 sind in dem Gehäuse 50 angeordnet. Das Gehäuse 50 weist einen ersten Raum 52 und einen zweiten Raum 53 auf, wobei der erste Raum 52 im unteren Teil des Gehäuses 50 ausgebildet ist und der zweite Raum 53 axial im Gehäuse 50 ausgebildet ist. Die erste Getriebeeinheit 60 ist in dem ersten Raum 52 und die zweite Getriebeeinheit 70 ist in dem zweiten Raum 53 angeordnet. Der Rahmen 10 weist eine Aussparung 11 auf und das Gehäuse 50 weist eine Erhebung 511, die in die Aussparung 11 eingreift, so dass die Getriebevorrichtung 40 stabil mit dem Rahmen 10 verbunden ist.
  • Die erste Getriebeeinheit 60 weist ein erstes Kegelrad 61, einen ersten Abschnitt 62 und einen zweiten Abschnitt 63 auf, wobei der erste Abschnitt 62 zwischen dem ersten Kegelrad 61 und dem zweiten Abschnitt 63 ausgebildet ist. Das erste Kegelrad 61 und der erste Abschnitt 62 befinden sich in dem ersten Raum 52, und der zweite Abschnitt 63 erstreckt sich über den ersten Raum 52 hinaus. Das erste Kegelrad 61 steht mit einem zweiten Kegelrad 71 der zweiten Getriebeeinheit 70 in Eingriff. Eine Antriebsstange 80 ist mit dem zweiten Abschnitt 63 verbunden, so dass der zweite Abschnitt 63 durch die Antriebsstange 80 gedreht wird und sich die erste Getriebeeinheit 60 in dem ersten Raum 52 dreht. Wie in den 3, 5 und 7 dargestellt, weist der erste Abschnitt 62 einen zylindrischen Teilabschnitt 621 und einen polygonalen Teilabschnitt 622. An der Innenseite des ersten Raums 52 ist ein polygonaler Durchgang 521 ausgebildet. Wenn der zylindrische Teilabschnitt 621 relativ zum polygonalen Durchgang 521 angeordnet ist, ist die erste Getriebeeinheit 60 drehbar, da der Außendurchmesser des zylindrischen Abschnitts 621 etwas kleiner ist als der Durchmesser des polygonalen Durchgangs 521. Wenn der polygonale Teilabschnitt 622 relativ zu dem polygonalen Durchgang 521 angeordnet ist und mit dem polygonalen Durchgang 521 in Eingriff steht, ist die erste Getriebeeinheit 60 nicht drehbar bzw. blockiert. Der zweite Abschnitt 63 weist eine Öse 631 auf und die Antriebsstange 80 weist einen Haken 81 auf, der sich an der Öse 631 einhakt. Daher wird beim Drehen der Antriebsstange 80 der zweite Abschnitt 63 zusammen mit der ersten Getriebeeinheit 60 gedreht.
  • Wie in den 1 bis 3 und 5 bis 7 dargestellt, weist die zweite Getriebeeinheit 70 ein zweites Kegelrad 71 und ein rohrförmiges Teil 72 auf, wobei das zweite Kegelrad 71 axial mit dem rohrförmigen Teil 72 verbunden ist. Das zweite Kegelrad 71 weist eine Aufnahmeöffnung 711 auf, die in axialer Richtung an seiner Rückseite ausgebildet ist. Das rohrförmige Teil 72 weist ein polygonales Rohr 721 auf, das mit der Aufnahmeöffnung 711 in Eingriff steht, um das zweite Kegelrad 71 mit dem rohrförmigen Teil 72 zu verbinden. Die Achse des ersten Kegelrads 61 steht senkrecht zur Achse des zweiten Kegelrads 71. Das rohrförmige Teil 72 ist mit der Welle 20 verbunden. Insbesondere weist das rohrförmige Teil 72 mehrere Rippen 722 auf, die sich von seiner Außenseite erheben, wobei die Rippen 722 mit der Welle 20 verbunden sind.
  • Wie in den 5 bis 7 dargestellt, ist die Antriebsstange 80 im Gebrauch mit dem zweiten Abschnitt 63 verbunden und der Benutzer dreht die Antriebsstange 80, um das erste Kegelrad 61 zu drehen. Das zweite Kegelrad 71 wird dann durch das erste Kegelrad 61 gedreht und das rohrförmige Teil 72 wird mit dem zweiten Kegelrad 71 mitgedreht. Die Welle 20 wird mit der Drehung der zweiten Getriebeeinheit 70 gedreht, um den Vorhang 30 anzuheben oder abzusenken bzw. aufzurollen oder abzurollen. Wie in 5 dargestellt, wird die Antriebsstange 80 zum Anheben bzw. Aufrollen des Vorhangs 30 gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Wie in 6 dargestellt, wird die Antriebsstange 80 im Uhrzeigersinn gedreht, um den Vorhang 30 abzusenken bzw. abzurollen. Wie in 7 dargestellt, wird die Antriebsstange 80 nach dem Einstellen des Vorhangs 30 nach oben geschoben, so dass die erste Getriebeeinheit 60 nach oben bewegt wird und der polygonale Teilabschnitt 622 mit dem polygonalen Durchgang 521 in Eingriff steht, um die erste Getriebeeinheit 60 an der Drehung zu hindern. Wenn die Antriebsstange 80 nach unten gezogen wird, wird der polygonale Teilabschnitt 622 von dem polygonalen Durchgang 521 getrennt und die erste Getriebeeinheit 60 ist drehbar.
  • Während voranstehend eine beispielhafte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben wurde, ist es für den Fachmann klar, dass weitere Ausführungsformen möglich sind ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Zusammenfassend betrifft die vorliegende Erfindung ein Rollsystem bzw. eine Betätigungsvorrichtung 100 zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang 30, wobei eine Getriebevorrichtung 40 zwischen einer Welle 20, auf der der Vorhang 30 aufgewickelt ist, und einem feststehenden Rahmen 10 angeordnet ist. Die Getriebevorrichtung 40 weist ein Gehäuse 50 auf, in dem eine erste Getriebeeinheit 60 und eine zweite Getriebeeinheit 70 angeordnet sind. Die erste Getriebeeinheit 60 weist ein erstes Kegelrad 61 auf, das mit einem zweiten Kegelrad 71 der zweiten Getriebeeinheit 70 in Eingriff steht. Die Welle 20 ist mit der zweiten Getriebeeinheit 70 verbunden. Die erste Getriebeeinheit 60 weist eine Öse 631 auf, die sich außerhalb des Gehäuses 50 befindet. Eine Antriebsstange 80 ist an der Öse 631 eingehängt und treibt das erste Kegelrad 61 an, welches das zweite Kegelrad 71 antreibt, so dass die zweite Getriebeeinheit 70 gedreht wird, so dass die Welle 20 gedreht wird, um den Vorhang 30 auf und ab zu betätigen bzw. zu rollen.

Claims (7)

  1. Betätigungsanordnung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang (30), folgendes aufweisend: eine Betätigungsvorrichtung (100) mit einem Rahmen (10) und einer Welle (20), wobei ein Vorhang (30) auf der Welle (20) aufgerollt ist; eine Getriebevorrichtung (40), die zwischen der Welle (20) und dem Rahmen (10) angeordnet ist, um die Welle (20) zu drehen und den Vorhang auf- bzw. abzurollen, wobei die Getriebevorrichtung (40) ein Gehäuse (50), eine erste Getriebeeinheit (60) und eine zweite Getriebeeinheit (70) aufweist, wobei das Gehäuse (50) zwischen der Welle (20) und dem Rahmen (10) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (50) als hohles Gehäuse (50) ausgebildet ist und einen ersten Raum (52) und einen zweiten Raum (53) aufweist, wobei der erste Raum (52) in einem unteren Teil des Gehäuses (50) ausgebildet ist, wobei die erste Getriebeeinheit (60) in dem ersten Raum (52) angeordnet ist, wobei der zweite Raum (53) axial im Gehäuse (50) ausgebildet ist, wobei die zweite Getriebeeinheit (70) in dem zweiten Raum (53) angeordnet ist; wobei die erste Getriebeeinheit (70) ein erstes Kegelrad (61), einen ersten Abschnitt (62) und einen zweiten Abschnitt (63) aufweist, wobei der erste Abschnitt (62) zwischen dem ersten Kegelrad (61) und dem zweiten Abschnitt (63) ausgebildet ist, wobei das erste Kegelrad (61) und der erste Abschnitt (62) in dem ersten Raum (52) angeordnet sind, wobei sich der zweite Abschnitt (63) über den ersten Raum (52) hinaus erstreckt, wobei eine Antriebsstange (80) mit dem zweiten Abschnitt (63) verbunden ist, wobei der zweite Abschnitt (63) durch die Antriebsstange (80) gedreht wird, so dass sich die erste Getriebeeinheit (60) in dem ersten Raum (52) dreht; und wobei die zweite Getriebeeinheit (70) ein zweites Kegelrad (71) und ein rohrförmiges Teil (72) aufweist, wobei das zweite Kegelrad (71) mit dem rohrförmigen Teil (72) verbunden ist und mit dem ersten Kegelrad (61) in Eingriff steht, wobei eine Achse des ersten Kegelrads (61) senkrecht zu einer Achse des zweiten Kegelrads (71) steht, wobei das rohrförmige Teil (72) mit der Welle (20) verbunden ist, wobei wenn die Antriebsstange (80) gedreht wird, treibt das erste Kegelrad (61) das zweite Kegelrad (71) an, welches das rohrförmige Teil (72) dreht, so dass die Welle (20) gedreht wird, um den Vorhang zu betätigen bzw. auf-/abzurollen.
  2. Betätigungsanordnung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang (30) nach Anspruch 1, wobei der Rahmen (10) eine Aussparung (11) aufweist, wobei das Gehäuse (50) eine Erhebung (511) aufweist, die in die Aussparung (11) eingreift.
  3. Betätigungsanordnung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang (30) nach Anspruch 1, wobei das Gehäuse (50) aus zwei Gehäuseteilen (51) zusammengesetzt ist, wobei die erste und zweite Getriebeeinheit (60, 70) in dem Gehäuse (50) angeordnet sind.
  4. Betätigungsanordnung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang (30) nach Anspruch 1, wobei das rohrförmige Teil (72) mehrere Rippen (722) aufweist, die sich von seiner Außenseite erheben, wobei die Rippen (722) mit der Welle (20) in Eingriff stehen.
  5. Betätigungsanordnung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang (30) nach Anspruch 1, wobei der zweite Abschnitt (63) eine Öse (631) aufweist, wobei die Antriebsstange (80) einen Haken (81) aufweist, der sich an der Öse (631) einhakt.
  6. Betätigungsanordnung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang (30) nach Anspruch 1, wobei der erste Abschnitt (62) einen zylindrischen Teilabschnitt (621) und einen polygonalen Teilabschnitt (622) aufweist, wobei an einem Innenumfang des ersten Raumes (52) ein polygonaler Durchgang (521) ausgebildet ist, wobei wenn der zylindrische Teilabschnitt (621) relativ zu dem polygonalen Durchgang (521) angeordnet ist, ist die erste Getriebeeinheit (60) drehbar, wobei wenn der polygonale Teilabschnitt (622) relativ zu dem polygonalen Durchgang (521) angeordnet ist, ist die erste Getriebeeinheit (60) nicht drehbar.
  7. Betätigungsanordnung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang (30) nach Anspruch 1, wobei das zweite Kegelrad (71) eine Aufnahmeöffnung (711) aufweist, die axial in seiner Rückseite ausgebildet ist, wobei das rohrförmige Teil (72) ein polygonales Rohr (721) aufweist, das in die Aufnahmeöffnung (711) eingreift, um das zweite Kegelrad (71) mit dem rohrförmigen Teil (72) zu verbinden.
DE202021102074.1U 2020-12-14 2021-04-19 Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang Active DE202021102074U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW109216493U TWM612136U (zh) 2020-12-14 2020-12-14 捲簾傳動機構
TW109216493 2020-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021102074U1 true DE202021102074U1 (de) 2021-04-23

Family

ID=75896822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021102074.1U Active DE202021102074U1 (de) 2020-12-14 2021-04-19 Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11988041B2 (de)
DE (1) DE202021102074U1 (de)
TW (1) TWM612136U (de)

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4503899A (en) * 1981-12-16 1985-03-12 Security Shutter Corp. Locking means for gear drive
US4676292A (en) * 1985-04-11 1987-06-30 Beatrice Companies, Inc. Tilter apparatus for a slatted window covering
NL9200983A (nl) * 1992-06-04 1994-01-03 Allpac Int Bv Mechanisme voor het overbrengen van een draaiende beweging tussen een aandrijvende as en een aangedreven as, in het bijzonder uitgevoerd als aandrijfmechaniek voor jaloezieen.
US5553649A (en) * 1993-07-05 1996-09-10 Kabushiki Kaisha Nichibei Blind apparatus
US5791393A (en) * 1997-03-31 1998-08-11 Judkins; Ren Shade operator
TW549349U (en) * 2002-12-30 2003-08-21 Ind Tech Res Inst Positioning and locking device for roll-up window curtains
US20070089840A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Tai-Long Huang Slat tilting device for a window covering
IL177102A0 (en) * 2006-07-26 2006-12-10 Holis Metal Ind Ltd Reversable direction activation mechanism for blinds
TWM366966U (en) * 2009-04-28 2009-10-21 Carrot Ind Co Ltd Structure of cord collection seat for window curtain
TW201120300A (en) * 2009-12-03 2011-06-16 Shi-Ming Lin Blind rolling device.
US20110259533A1 (en) * 2010-04-26 2011-10-27 Shih-Ming Lin Winding device for a window blind
CN202401941U (zh) * 2011-11-25 2012-08-29 亿丰综合工业股份有限公司 具有过负载保护的百叶窗叶片调整机构
TWI531717B (zh) * 2012-06-25 2016-05-01 德侑股份有限公司 窗簾、其控制模組及操作方法
GB2504115A (en) * 2012-07-19 2014-01-22 Soper Ltd R A manual drive mechanism positionable on either side of the blind
US9376859B1 (en) * 2012-08-16 2016-06-28 Newell Window Furnishings, Inc. Tilter assembly for a window covering
US8851148B2 (en) * 2013-02-22 2014-10-07 Shih-Ming Lin Window blind
US10053909B2 (en) * 2016-08-25 2018-08-21 J. Paxton Enterprises, Inc. Triple-shade roller blind
TWM551651U (zh) * 2017-06-29 2017-11-11 Ching Feng Home Fashions Co Ltd 百葉窗簾葉片之角度調整裝置
US10975618B2 (en) * 2017-07-26 2021-04-13 Whole Space Industries Ltd Slat tilt mechanism for window coverings
TWI671046B (zh) * 2018-04-24 2019-09-11 陳柏宇 用於無外露拉繩式窗簾之側入式捲繩器
DE202018106056U1 (de) * 2018-09-11 2019-03-07 Ching Feng Home Fashions Co., Ltd. Blende mit stufenloser Einstellung

Also Published As

Publication number Publication date
US11988041B2 (en) 2024-05-21
US20220186558A1 (en) 2022-06-16
TWM612136U (zh) 2021-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018101267U1 (de) Lamellenwinkeleinstellmechanismus für Jalousie
DE202021102071U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der rückwärts Entspannung einer Torsionsfeder einer Rollvorrichtung eines Fensterrollos
DE202016100332U1 (de) Feinstellvorrichtung zur Lichtregulierung eines aufrollbaren Vorhangs
DE202021102074U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang
DE202009006334U1 (de) Rollvorhang
DE102017101018B4 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
DE19505824A1 (de) Sonnenschutz- und/oder Dekorationseinrichtung für Fenster
DE4100609C2 (de) Antriebsvorrichtung für eine Rollfläche
DE202016105075U1 (de) Antriebsvorrichtung für Beschattungseinrichtungen mit Planetengetriebe
DE900608C (de) Rolljalousie mit schwenkbaren Lamellen
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE2452549A1 (de) Raffstore
DE1529297A1 (de) Trommel zum Aufrollen einer Rolljalousie od.dgl.
DE102021100786B3 (de) Jalousie, geeignet zur einstellung des neigungswinkels der lamellen
DE202011102016U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Ablassen einer Jalousie
DE202006003006U1 (de) Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung
EP1267031A1 (de) Sicherungseinrichtung für Rolläden oder dergleichen
DE19534970A1 (de) Wendevorrichtung für eine raffbare Lamellen- oder Rolladenjalousie
DE961599C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Lamellenjalousien
DE102022122733A1 (de) Mechanismus zum auf- bzw. abrollen von fensterjalousien
DE202020105223U1 (de) Rollfeder einer Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Zuziehen einer Jalousie
DE202007002543U1 (de) Halterung eines Vorhangs
DE202010017913U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Rollos
DE2835959C3 (de) Insekten-Schutzvorrichtung für Fenster, Türen o.dgl.
DE202023105690U1 (de) Zugschnuraufwickelvorrichtung zur synchronen Steuerung für Plissees

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative