DE202006003006U1 - Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung - Google Patents

Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202006003006U1
DE202006003006U1 DE200620003006 DE202006003006U DE202006003006U1 DE 202006003006 U1 DE202006003006 U1 DE 202006003006U1 DE 200620003006 DE200620003006 DE 200620003006 DE 202006003006 U DE202006003006 U DE 202006003006U DE 202006003006 U1 DE202006003006 U1 DE 202006003006U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
shaft
control
roll
fixed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620003006
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YANG NELSON TG
Original Assignee
YANG NELSON TG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by YANG NELSON TG filed Critical YANG NELSON TG
Priority to DE200620003006 priority Critical patent/DE202006003006U1/de
Publication of DE202006003006U1 publication Critical patent/DE202006003006U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/327Guides for raisable lamellar blinds with horizontal lamellae

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Zweiwegeaufbau für eine Vorhanganordnung
gekennzeichnet durch:
eine fixierte Vorhangstange (10) mit Zugseilen (11, 12, 13, 14) der ersten zweiten Steuerkomponenten (20, 30) auf beiden Seiten zur Auf- und Niederbewegung des Gewebebandes (40), wobei der Steueraufbau (50) eine erste/zweite Aufrollwandwelle (51, 52) umfasst, die auf der Welle innerhalb der fixierten Vorhangstange (10) platziert ist, wobei ein Ende der ersten/zweiten Aufrollbandwelle (51, 52) an die erste/zweite Steuerkomponente (20, 30) angeschlossen ist derart, dass bei Niederziehen der Steuerseile (21, 31) der ersten/zweiten Steuerkomponenten (20, 30) die Steuerkomponente (20, 30) zur ersten/zweiten Aufrollbandwelle (51, 52) im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn antreibbar ist.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf einen Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung und im Besonderen auf einen Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung, die gleichmäßiger arbeitet und stabiler steuerbar ist.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die herkömmliche Jalousie öffnet oder schließt den Vorhang zum Schattieren und beginnt vom Boden des Vorhangs aus, wobei jedoch das Sonnenlicht in das Haus in unterschiedlichen Winkeln reflektiert wird entsprechend der Tageszeit und den sich außen befindenden Gegenständen. Um dementsprechend das Sonnenlicht in einem bestimmten Winkel abzuschirmen, muss der größte Teil des Vorhanges abgesenkt werden für eine Schattierung, so dass die Zirkulation der Außen- und Innenluft nachteilig beeinflusst wird, während das hellere Sonnelicht daran gehindert wird, in das Haus einzutreten, was zu eine schlechten Zirkulation innerhalb des Hauses und eine unzureichenden Beleuchtung führt.
  • Um die Nachteile, die mit der herkömmlichen vorerwähnten Jalousie verbunden sind zu lösen, hat die Industrie einen Aufbau entwickelt, der auf zwei Wegen arbeitet. Zusätzlich zum Schließen und Öffnen der Jalousie aufwärts und abwärts vom Boden des Vorhanges ausgehend kann die Oberseite des Vorhangs ebenfalls zur Unterseite des Vorhangs herabgeführt werden oder die Unterseite wird bis zur fixierten Vorhangstange aufgezogen, so dass die gesamten Positionen des Vorhanges (nicht nur vom Boden des Vorhanges) nach oben und unten gesteuert werden, so dass das Sonnenlicht, welches aus unterschiedlichen Winkeln eintritt, abgehalten werden kann, ohne die Zirkulation der Luft und auch das natürliche äußere Sonnenlicht zu unterbrechen. Dieser verbesserte Vorhang kann die Nachteile des herkömmlichen Vorhanges lösen, wobei jedoch die Steuerung der Unterseite oder der Oberseite des Vorhanges beim Auf- und Niedergang nach wie vor Nachteile aufweist dahingehend, dass ein Verhaken und eine Störung der Bewegung eintreten, so dass es dementsprechend erforderlich ist, den Aufbau zu verbessern.
  • Um somit die vorerwähnten Probleme des Standes der Technik zu überwinden, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Aufbau bereitzustellen, der die Wirksamkeit signifikant zu verbessern vermag.
  • Gemäß der Erfindung ist es gelungen, diese Nachteile zu beheben und eine einwandfreie Funktion des Zweiwegeaufzugs-Aufbaus für die Vorhangsanordnung sicherzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale, wobei hinsichtlich bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung auf die Merkmale der Unteransprüche verwiesen wird. Die Installation des Steueraufbaus 50 setzt die erste/zweite Aufrollbandwelle 51/52 ein, um die Unterseite 43 und die Oberseite 41 des Gewebebandes nach oben und nach unten unabhängig voneinander zu betätigen. Es tritt dementsprechend während des Betriebes kein Verhaken ein. Da außerdem die erste/zweite Aufrollbandwelle 51, 52 durch die Zugseile 11, 12, 13, 14 umgeben sind, ist die Bewegung stabiler wegen der Stützung der ersten/zweiten Aufrollbandwelle 51, 52 wodurch der Betrieb des Zweiwegeaufbaus für die Vorhanganordnung gleichmäßiger und stabiler wird.
  • Obwohl die Erfindung hinsichtlich einer bevorzugten Ausführungsform beschrieben wird, leuchtet dem Sachverständigen auf diesem Gebiet ein, dass verschiedene Modifikationen und Variationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung, wie er durch die nachfolgenden Ansprüche abgesteckt wird, zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt die äußere Ansicht der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt die Draufsicht auf die fixierte Vorhangstange und den Steueraufbau gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt die Ebene des Gewebebandes der vorliegenden Erfindung im geschlossenen Zustand von der Unterseite.
  • 4 zeigt die Ebene des Gewebebandes der vorliegenden Erfindung, welches von der Oberseite zur Unterseite geschlossen ist.
  • 5 zeigt eine perspektivische Montageansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Steuerkomponente und der fixierten Vorhangstange gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine perspektivische Montageansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gewebebandes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt die Draufsicht auf eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Gewebebandes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich durch ein sorgfältiges Studium der nachfolgenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
  • Entsprechend der Darstellungen in den 1 bis 2 umfasst eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung die folgenden Elemente:
    Eine fixierte Vorhangstange 10 nutzt die Zugseile, 11, 12, 13, 14 der ersten/zweiten Steuerkomponente 20, 30 auf beiden Seiten und bewegt das Gewebeband 40 auf und nieder (in der gleichen Weise wie herkömmliche Komponenten, weshalb eine eingehende Beschreibung im Detail hier nicht erfolgt). Das verbesserte Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt im Folgenden:
    Der Steueraufbau 50 umfasst die erste/zweite Aufrollbandwelle 51, 52, die auf der Welle 10 innerhalb der fixierten Vorhangstange 10 platziert ist. Diese verbindet ein Ende der ersten/zweiten Aufrollbandwelle 51, 52 mit der ersten/zweiten Steuerkomponente 20, 30, so dass dann, wenn die Steuerbänder 21, 31 der ersten/zweiten Steuerkomponente 20, 30 nieder gezogen werden, diese gesteuerten Komponenten 20, 30 der ersten/zweiten Aufrollbandwelle 51, 52 im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn antreibt. Darüber hinaus ist die erste Aufrollbandwelle 51 eingeschlossen von den Zugseilen 11, 12 und ein Ende der Zugseile 11, 12 geht durch die fixierte Vorhangstange 10 hindurch sowie durch die Oberseite 41 des Gewebebandes 40. Die Tuchabdeckung 42 ist mit der Unterseite 43 verbunden und die zweite Aufrollbandwelle 52 ist umgeben von den Zugseilen 13, 14. Ein Ende der Zugseile 13, 14 geht durch die fixierte Vorhangstange 10 hindurch und ist an der Oberseite 41 des Gewebandes 40 befestigt. Wenn entsprechend der Darstellung in den 2 und 3 die Unterseite 43 des Gewebebandes 40 nach oben geht, um die Tuchabdeckung 42 zu schließen, wird das Steuerseil 21 der ersten Steuerkomponente 20 nach unten gezogen, um die Zugseile 11, 12 der ersten Aufrollbandwelle 51 nach oben und die Unterseite 43 heraufzuziehen, um die Tuchabdeckung 42 zu schließen.
  • Wenn entsprechend der Darstellung in den 2 und 4 die Oberseite 41 des Gewebebandes 40 nach unten zur Unterseite 43 gezogen werden soll, wird das Steuerseil 31 der zweiten Steuerkomponente 30 nach unten gezogen, um die Zugseile 13, 14 der zweiten Aufrollbandwelle 42 herabzuziehen und die Oberseite 41 nach unten zu ziehen zur Tuchabdeckung 42.
  • Entsprechend der Darstellung in 5 kann die erste/zweite Steuerkomponente 20, 30 auf beiden Seiten der Oberfläche der fixierten Vorhangstange 10 platziert werden (die erste Steuerkomponente 20 wird hier zur Beschreibung herangezogen). Damit wird die erste/zweite Steuerkomponente 20, 30 auf der Oberfläche der fixierten Vorhangstange 10 in einem 90°-Winkel platziert. Ein Ende der ersten/zweiten Aufrollbandwelle 51, 52 ist an das Kegelzahnrad 511 angeschlossen und ist verriegelt mit dem Kegelzahnrad 201 der ersten/zweiten Steuerkomponente 20, 30, so dass die erste und zweite Steuerkomponente wegen der Wand eingesetzt werden kann, während darüber hinaus die Montage leicht und bequem durchzuführen ist.
  • Entsprechend der Darstellung in 6 ist die vorliegende Erfindung auch einsetzbar für einen Roman-Vorhang 60.
  • Entsprechend der Darstellung in 7 kann, wenn die Breite des Gewebebandes 40 größer ist, eine dritte Gruppe von Zugseilen 15, 16 auch hinzugefügt werden zur ersten/zweiten Aufrollbandwelle 51, 52. Sie ist verbunden mit der Oberseite 41 des Gewebebandes 40, der Tuchabdeckung 42 und der Unterseite 43, um den Öffnungs- und Schließbetrieb stabiler zu machen.
  • Zusammenfassend stellt die vorliegende Erfindung einen Zweiwege-Aufbau für eine Vorhanganordnung bereit, welcher eine fixierte Vorhangstange einsetzt mit mehreren Zugseilen, um das Gewebeband zu halten. Ein Steueraufbau zum Anheben und Absenken des Vorhanges kommt zum Einsatz. Der Steueraufbau umfasst die folgenden Merkmale:
    Eine erste/zweite Aufrollbandwelle, die auf der fixierten Vorhangstange fixiert ist, um die ersten/zweiten Steuerkomponenten auf beiden Seiten der fixierten Vorhangstange zu unterstützen dahingehend, dass die erste/zweite Aufrollbandwelle unabhängig betätigt werden kann, um somit das Heben und Senken des Vorhanges gleichmäßiger zu machen.
  • Es soll an dieser Stelle nochmals ausdrücklich angegeben werden, dass es sich bei der vorangehenden Beschreibung lediglich um eine solche beispielhaften Charakters handelt und dass verschiedene Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen.

Claims (5)

  1. Zweiwegeaufbau für eine Vorhanganordnung gekennzeichnet durch: eine fixierte Vorhangstange (10) mit Zugseilen (11, 12, 13, 14) der ersten zweiten Steuerkomponenten (20, 30) auf beiden Seiten zur Auf- und Niederbewegung des Gewebebandes (40), wobei der Steueraufbau (50) eine erste/zweite Aufrollwandwelle (51, 52) umfasst, die auf der Welle innerhalb der fixierten Vorhangstange (10) platziert ist, wobei ein Ende der ersten/zweiten Aufrollbandwelle (51, 52) an die erste/zweite Steuerkomponente (20, 30) angeschlossen ist derart, dass bei Niederziehen der Steuerseile (21, 31) der ersten/zweiten Steuerkomponenten (20, 30) die Steuerkomponente (20, 30) zur ersten/zweiten Aufrollbandwelle (51, 52) im Uhrzeigersinn und im Gegenuhrzeigersinn antreibbar ist.
  2. Aufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Aufrollbandwelle (51) von den Zugseilen (11, 12) umgeben ist und ein Ende der Zugseile (11, 12) die feste Vorhangstange (10) und die Oberseite (41) des Gewebebandes (40) durchgreift wie auch die Tuchabdeckung (42), die an die Unterseite (43) angeschlossen ist, während die zweite Aufrollbandwelle (52) von den Zugseilen (13, 14) umgeben ist, wobei ein Ende der Zugseile (13, 14) die fixierte Vorhangstange (10) durchgreift und an der Oberseite (41) des Gewebebandes (40) befestigt ist.
  3. Aufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste/zweite Steuerkomponente (20, 30) auf beiden Seiten der Oberfläche der fixierten Vorhangstange (10) platzierbar ist, wobei die erste/zweite Steuerkomponente (20, 30) auf der Oberfläche der fixierten Vorhangstange (10) in einem 90°-Winkel platziert ist, während ein Ende der ersten/zweien Aufrollbandwelle (51, 52) an das Kegelrad (501) angeschlossen ist und verriegelt ist mit dem Kegelrad (201) der ersten/zweiten Steuerkomponente (20, 30).
  4. Aufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebeband ein Roman-Vorhang (60) ist.
  5. Aufbau gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Gruppen von Zugseilen (15, 16) mit der ersten/zweiten Aufrollbandwelle (51, 52) in Eingriff stehen und mit der Oberseite (41), der Tuchabdeckung (42) und der Unterseite (43) des Gewebebandes verbunden sind.
DE200620003006 2006-02-24 2006-02-24 Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung Expired - Lifetime DE202006003006U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003006 DE202006003006U1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620003006 DE202006003006U1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006003006U1 true DE202006003006U1 (de) 2006-06-08

Family

ID=36599883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620003006 Expired - Lifetime DE202006003006U1 (de) 2006-02-24 2006-02-24 Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006003006U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122195A1 (fr) * 2007-04-06 2008-10-16 Zheng Liming Rideau relevable
CN105221049A (zh) * 2014-05-30 2016-01-06 浙江朗德实业有限公司 无阻力快速升降百叶窗帘及其传动操作方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008122195A1 (fr) * 2007-04-06 2008-10-16 Zheng Liming Rideau relevable
CN105221049A (zh) * 2014-05-30 2016-01-06 浙江朗德实业有限公司 无阻力快速升降百叶窗帘及其传动操作方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3521084C2 (de)
CH670478A5 (de)
DE202009005007U1 (de) Wickelvorrichtung zum Bedecken von Wandöffnungen oder Fenstern
DE3147827A1 (de) Sonnen- und/oder wetterschutzvorrichtung
DE202008016932U1 (de) Doppellagige Fenster-Abdeckung und querliegende Verschiebe-Vorrichtung dafür
DE202004020114U1 (de) Rolloanordnung
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
EP0982466A1 (de) Wickeljalousie
DE2312661C3 (de) Faltjalousie
DE202016100332U1 (de) Feinstellvorrichtung zur Lichtregulierung eines aufrollbaren Vorhangs
DE202006003006U1 (de) Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung
DE3625365A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
CH693423A5 (de) Lamellenstore.
DE3225099C2 (de)
AT502509B1 (de) Jalousie
DE102011050666A1 (de) Aufwickelanordnung
DE19837267A1 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für Verdunkelungs- oder Beschattungsvorrichtungen
EP0684361A1 (de) Raff- und Schwenkvorrichtung für Lamellenstoren
DE202016100428U1 (de) Lichteinstellbares Rollo
DE2908330A1 (de) Jalousie zum waagerechten einbau in gewaechshaeuser
DE10126812C2 (de) Raffvorhang mit auf einer Welle befestigten Aufwickelelementen
DE10126813C2 (de) Raffvorhang mit einer einzigen Zugschnur
EP0015043A1 (de) Abblendeinrichtung
WO2023041534A1 (de) Vertikaljalousie mit mehreren streifenförmigen verschattungselementen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060713

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090901

R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE