DE202010017913U1 - Vorrichtung zum Betätigen eines Rollos - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen eines Rollos Download PDF

Info

Publication number
DE202010017913U1
DE202010017913U1 DE202010017913U DE202010017913U DE202010017913U1 DE 202010017913 U1 DE202010017913 U1 DE 202010017913U1 DE 202010017913 U DE202010017913 U DE 202010017913U DE 202010017913 U DE202010017913 U DE 202010017913U DE 202010017913 U1 DE202010017913 U1 DE 202010017913U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
engaging
shaft
designed
actuating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010017913U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mottura SpA
Original Assignee
Mottura SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mottura SpA filed Critical Mottura SpA
Priority to DE202010017913U priority Critical patent/DE202010017913U1/de
Publication of DE202010017913U1 publication Critical patent/DE202010017913U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • E06B2009/905Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions using wrap spring clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/50Bearings specially adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Betätigen der Welle (4), auf die der Abdeckstoff eines Rollos aufgewickelt ist, wobei die Vorrichtung dafür ausgelegt ist, mit einem Ende der Welle (4) verbunden und derart an der Haltestruktur des Rollos angebracht zu werden, dass das Ende von der Haltestruktur um eine horizontale Achse drehbar gehalten wird, wobei die Vorrichtung umfasst: – eine Struktur (12), die dafür ausgelegt ist, fest an der Haltestruktur angebracht zu werden; – einen ersten Körper (16), der in einer ersten Drehrichtung und einer zweiten Drehrichtung, die einander entgegengesetzt sind, drehbar an der festen Struktur angebracht ist, und dafür ausgelegt ist, drehfest mit der Welle verbunden zu werden; – eine Betätigungsrolle (14), die drehbar an der festen Struktur angebracht und in der ersten und der zweiten Drehrichtung in Bewegung setzbar ist; und – Übertragungsmittel, die dafür ausgelegt sind, die Drehbewegung der Rolle in der ersten Richtung auf...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Betätigen der Welle, auf die der Abdeckstoff eines Rollos gewickelt wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Beschreibung eine Vorrichtung, die dafür ausgelegt ist, derart mit einem Ende der oben genannten Welle verbunden und an der Haltestruktur des Rollos angebracht zu werden, dass dieses Ende von der Haltestruktur um eine horizontale Achse drehbar gehalten wird. Im Allgemeinen umfasst die Vorrichtung:
    • – eine Struktur, die dafür ausgelegt ist, fest an der Haltestruktur angebracht zu werden;
    • – einen ersten Körper, der in einer ersten Drehrichtung und in einer zweiten Drehrichtung, die einander entgegengesetzt sind, drehbar an der festen Struktur angebracht ist, und dafür ausgelegt ist, drehfest mit der Welle verbunden zu werden;
    • – eine Betätigungsrolle, die drehbar an der festen Struktur angebracht ist und in der ersten und der zweiten Drehrichtung in Bewegung setzbar ist; und
    • – Übertragungsmittel, die dafür ausgelegt sind, die Drehbewegung der Rolle in der ersten Richtung auf den ersten Körper zu übertragen und die Rolle von dem ersten Körper zu trennen, wenn die Rolle in der zweiten Richtung in Bewegung gesetzt wird.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist dafür ausgelegt, eine manuelle Betätigung zum Drehen der Welle, der sie zugeordnet ist, in der oben genannten ersten Richtung vorzusehen und eine Steuerung einer automatischen Betätigung oder eines Betätigungsmittels, das wiederum der Welle zugeordnet ist, und dafür ausgelegt ist, die Welle in der oben genannten zweiten Richtung zu drehen, vorzusehen. Insbesondere blockiert die Vorrichtung in ihrem Ruhezustand jede Drehung der Welle, die durch die Betätigung oder das Betätigungsmittel bewirkt wird, und erst nachdem die Rolle um einen Winkelbereich, der dafür ausreicht, die Welle von der Rolle zu trennen, in der oben genannten zweiten Richtung bewegt wurde, wird ein Ziehen der Welle durch das Betätigungsmittel ermöglicht.
  • Eine Betätigungsvorrichtung dieser Art wird in der europäischen Patentanmeldung Nr. EP-0717166 B1 , die im Namen des derzeitigen Anmelders eingereicht wurde, beschrieben.
  • Wie in der obigen Druckschrift beschrieben, wird üblicherweise eine Vorrichtung der oben erwähnten Art derart mit der Welle des Rollos verbunden, dass das Abwickeln des Stoffs, den die Welle trägt, mit Hilfe der Vorrichtung manuell bewirkt werden kann. Das Aufwickeln des Stoffs wird dagegen durch ein automatisches Mittel bewirkt, das von einem Benutzer mit Hilfe der Vorrichtung gesteuert wird. Folglich ist in diesem Fall die Vorrichtung derart mit der Welle des Rollos verbunden, dass zum Abwickeln des Stoffs eine Drehung des ersten Körpers in der ersten Richtung bewirkt wird und zum Aufwickeln des Stoffs eine Drehung des ersten Körpers in der zweiten Richtung bewirkt wird. Die automatische Betätigung oder das Betätigungsmittel kann beispielsweise durch elastische Elemente gebildet werden, mit denen die Welle ausgestattet ist, und die dafür ausgelegt sind, die Welle in eine Ruheposition zurückzuholen, in der der Stoff vollständig auf ihr aufgewickelt ist.
  • Die Zielsetzung der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung des oben genannten Typs bereitzustellen, die einfacher und zuverlässiger ist, und durch eine Arbeitsweise gekennzeichnet ist, die genauer und ruhiger ist.
  • Der oben genannte Zweck wird durch eine Vorrichtung mit den im Anspruch 1 definierten Merkmalen erreicht.
  • Die Ansprüche bilden einen wesentlichen Teil der technischen Lehre, die hierin im Hinblick auf die Erfindung bereitgestellt wird.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bloß durch ein nicht einschränkendes Beispiel beschrieben, wobei:
  • 1 eine Vorderansicht eines Rollos ist, das mit der hierin beschriebenen Vorrichtung ausgestattet ist;
  • 2 eine perspektivische Explosionszeichnung des Rollos in der 1 ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht in Längsrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der hierin beschriebenen Betätigungsvorrichtung in einem Zustand, in dem die Vorrichtung mit der Welle eines Rollos verbunden ist, ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht gemäß der Linie IV-IV in 3 ist;
  • 5 eine perspektivische Explosionszeichnung der Vorrichtung gemäß 2 darstellt;
  • 6 eine Perspektivansicht eines Details der Vorrichtung von 2 ist;
  • 7 eine Perspektivansicht eines Details der Vorrichtung von 2 ist;
  • 8 das Detail VIII in 9 darstellt;
  • 9 eine perspektivische Querschnittsansicht der Vorrichtung von 3 in einem ersten Betriebszustand darstellt;
  • 10 das Detail X in 11 darstellt; und
  • 11 eine perspektivische Schnittzeichnung der Vorrichtung von 3 in einem zweiten Betriebszustand ist.
  • In der folgenden Beschreibung sind viele spezielle Details dargestellt, deren Zweck ein gründliches Verständnis der Ausführungsformen ist. Die Ausführungsformen können ohne ein oder mehrere der speziellen Details, oder mit anderen Verfahren, Teilen oder Materialien usw. erhalten werden. In anderen Fällen werden bekannte Strukturen, Materialien oder Arbeitsgänge nicht im Detail dargestellt oder beschrieben, damit verschiedene Aspekte der Ausführungsformen nicht verdeckt werden.
  • Die hierin verwendeten Bezugszeichen dienen lediglich der Bequemlichkeit und legen somit den Schutzbereich oder Umfang der Ausführungsformen nicht fest.
  • In den Zeichnungen bezeichnet das Bezugszeichen 1 ein Rollo als Ganzes, das einen Rollostoff 2 mit einem unteren Rand, der durch einen Stab 3 versteift wird, und einem oberen Rand (in den Zeichnungen nicht sichtbar), der an einer Welle 4 zum Aufwickeln des Stoffs, die durch eine feste Haltestruktur 6 (1) um eine horizontale Achse 5 drehbar gehalten wird, verankert ist, umfasst.
  • Die feste Haltestruktur 6 umfasst zwei Kopfendstücke 9, die die Welle 4, der eine Betätigungsvorrichtung 10 zugeordnet ist, halten.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der in den 1 und 2 dargestellten, umfasst die Haltestruktur 6 außerdem ein Profilelement 7 aus Metall, an dem die Kopfendstücke 9 befestigt sind, und das dafür ausgelegt ist, mit einem beliebigen Befestigungsmittel eines bekannten Typs an einer Decke 8 oder einer Wand verankert zu werden, beispielsweise oberhalb einer Fensteröffnung, für deren Abdeckung das Rollo 1 ausgelegt ist. In alternativen Ausführungsformen können die Kopfendstücke 9 direkt an der Wand verankert werden, ohne dass es notwendig ist, das Profilelement 7 bereitzustellen.
  • Bezugnehmend auf die 2 bis 5 umfasst die Vorrichtung 10 eine Struktur 12, die dafür ausgelegt ist, fest an der Haltestruktur 6 angebracht zu werden. In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der dargestellten, umfasst die Struktur 12 eine Achse 12 I, die dafür ausgelegt ist, an einem ihrer Enden an einem der Kopfendstücke 9 der Haltestruktur 6 befestigt zu werden.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst einen ersten Körper 16, der derart an der Struktur 12 angebracht ist, dass er in einer ersten Drehrichtung und in einer zweiten Drehrichtung, die einander entgegengesetzt sind, drehbar ist, und der dafür ausgelegt ist, drehfest mit der Welle 4 gekoppelt zu werden.
  • Die Vorrichtung umfasst außerdem eine Betätigungsrolle 14, die drehbar an der Achse 12 I angebracht ist und in der ersten und der zweiten Drehrichtung in Bewegung setzbar ist.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst außerdem Übertragungsmittel, die dafür ausgelegt sind, die Drehbewegung der Betätigungsrolle in der oben genannten ersten Richtung auf den ersten Körper zu übertragen und die Rolle von dem ersten Körper zu trennen, wenn die Rolle in der oben genannten zweiten Richtung in Bewegung gesetzt wird.
  • Insbesondere weist die hierin beschriebene Betätigungsvorrichtung Übertragungsmittel auf, die eine frontal eingreifende Kupplung, die dafür ausgelegt ist, die Rolle drehfest mit dem ersten Körper zu verbinden, und Nockenmittel, die dafür ausgelegt sind, die Kupplung in Folge eines in Bewegung Setzens der Rolle in der oben genannten zweiten Richtung zu deaktivieren, vorsehen. In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der dargestellten, wirkt die Kupplung in einer zur Betätigungsrolle im Wesentlichen koaxialen Richtung.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der in den Figuren dargestellten, umfasst die Kupplung ein Eingreifteil 18, das derart an der befestigten Struktur 12 angebracht ist, dass es während einer Drehung in der oben genannten ersten Richtung relativ zur Rolle 14 fest ist, aber bezüglich einer Drehung in der oben genannten zweiten Richtung blockiert ist. Das Eingreifteil ist außerdem entlang der Achse der Rolle zwischen einem eingreifenden Zustand, in dem es in einen Eingriffbereich 22, der relativ zum ersten Körper 16 drehfest ist, eingreift, und der durch ein elastisches Mittel 20 (siehe 8 und 9) bewirkt wird, und einem nicht eingreifenden Zustand (siehe 10 und 11) entlang der Achse der Rolle beweglich. In verschiedenen Ausführungsformen ist der Bereich 22 ein Kronenradbereich, der vorzugsweise eine Verjüngung aufweist, um den Eingriff durch das Teil 18 zu begünstigen. In verschiedenen Ausführungsformen, wie der in den Figuren dargestellten, befinden sich die oben genannten Nockenmittel mit dem Eingreifteil 18 im Eingriff, wenn die Rolle in der oben genannten zweiten Richtung in Bewegung gesetzt wird, und verursachen, infolge einer Drehung der Rolle 14 in der zweiten Richtung und entgegen der Wirkung der elastischen Mittel 20, eine axiale Verschiebung des Teils 18 aus dem eingreifenden Zustand in den nicht eingreifenden Zustand. In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der in den Figuren dargestellten, umfassen die oben genannten Nockenmittel mindestens eine im Wesentlichen schraubenförmige Fläche 24, die mit der Rolle 14 koaxial und starr mit ihr verbunden ist, und die sich in der oben genannten Art mit dem Teil 18 im Eingriff befindet.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der in den Figuren dargestellten, ist die schraubenförmige Fläche 24 mit der Rolle 14 einstückig ausgebildet. In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der in 6 dargestellten, umfasst die Rolle 14 einen scheibenförmigen Teil 14 I, der dafür ausgelegt ist, sich im Eingriff mit einem Betätigungsteil zu befinden, was im Folgenden besser beschrieben wird, und einen Nabenteil 14 II, der wiederum eine in der Mitte angeordnete Buchse umfasst, die drehbar an der Achse 12 I angebracht ist (siehe 2), und um die herum sich die schraubenförmige Fläche 24 erstreckt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der dargestellten, weist die Rolle eine der schraubenförmigen Fläche gegenüberliegend platzierte entgegengesetzte Fläche 26, die sich im Eingriff mit dem Eingreifteil 18 befindet, wenn die Rolle in der oben genannten ersten Richtung in Bewegung gesetzt wird, und dafür ausgelegt ist, die Drehbewegung in der genannten Richtung auf das Eingreifteil 18 zu übertragen. In verschiedenen Ausführungsformen legt die Fläche 26 eine im Wesentlichen schraubenförmige Fläche fest, die durch einen Schraubenwinkel mit einem hohen Wert gekennzeichnet ist, und die, infolge ihrer Wechselwirkung mit dem Teil 18, das Teil gegen die Rolle 14 und den Eingriffbereich 22 drückt, um jeden möglichen Verlust des Eingriffs, der nicht dadurch verursacht wird, dass die Rolle in der oben genannten zweiten Drehrichtung in Bewegung gesetzt wird, zu verhindern.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der dargestellten, hat der erste Körper 16 eine im Wesentlichen röhrenförmige Gestalt, in deren Innerem sich der Eingriffbereich 22 befindet. Vorzugsweise ist der Körper 16 mittels dazwischen angeordneter Lagerteile 28 drehbar an der Rolle 14 angebracht und umgibt das Eingreifteil 18, wobei der Eingriffbereich 22 dem letzteren gegenüberliegt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, wie der in den Figuren dargestellten, weist das Eingreifteil 18 eine Buchse 18 I auf, die drehbar und axial beweglich an der Achse 12 I angebracht und mit einem ringförmigen Abschnitt 18 II ausgestattet ist, auf dem sich ein Kronenrad 30 befindet, das dafür ausgelegt ist, in den Eingriffbereich 22 einzugreifen. In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der dargestellten, weisen die Zähne 30 eine Verjüngung auf, die dafür ausgelegt ist, ihr Eingreifen in den Bereich 22 zu erleichtern. Das Teil 18 weist außerdem mindestens eine Lasche 32 auf, die dafür ausgelegt ist, sich im Eingriff mit der schraubenförmigen Fläche 24 und der entgegengesetzten Fläche 26 zu befinden und auf der der Buchse entgegengesetzten Seite in einer Richtung, die zur Axialrichtung des Eingreifteils im Wesentlichen parallel ist, aus dem ringförmigen Bereich herausragt.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der dargestellten, ist das Eingreifteil 18 mit Blockiermitteln verbunden, die dafür ausgelegt sind, jede Drehbewegung davon in der oben genannten zweiten Richtung zu verhindern.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der dargestellten, umfassen die Blockiermittel einen zweiten röhrenförmigen Körper 34, der derart an die Buchse des Eingreifteils 18 angepasst ist, dass er relativ zu dem genannten Teil drehfest ist, aber gleichzeitig axial gleiten kann, so dass sich dieses zwischen den oben beschriebenen eingreifenden und nicht eingreifenden Zuständen bewegen kann. In verschiedenen Ausführungsformen, wie der in den Figuren dargestellten, weist die Buchse 18 zu dem genannten Zweck auf ihrer äußeren Fläche mindestens einen längs verlaufenden Vorsprung 18 III auf, der dafür ausgelegt ist, in eine entsprechende Rille, die sich auf der Innenfläche des zweiten röhrenförmigen Körpers 34 befindet, einzugreifen.
  • Die Blockiermittel umfassen außerdem einen dritten röhrenförmigen Körper 36, der fest an der Achse 12 I angebracht ist, und den zweiten Körper 34 derart umgibt, dass er zusammen mit diesem einen ringförmigen Raum festlegt. In diesem Raum angeordnet befindet sich eine unidirektionale elastische Kupplung 38, die dafür ausgelegt ist, den zweiten Körper 34 an dem dritten Körper 36 zu blockieren, wenn der Körper 34 dazu neigt, sich in der oben genannten zweiten Richtung zu drehen. In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der dargestellten, wird die Kupplung 38 durch eine Schraubenfeder gebildet, die an einem Ende an dem zweiten Körper 34 festgelegt ist (siehe 4), und zwar so, dass sie sich infolge eines Einflusses auf den zweiten Körper, der dazu neigt, ihn in der oben genannten zweiten Richtung zu drehen, gegen die Innenwände des dritten Körpers ausdehnt, so dass sie den letzteren am Drehen hindert. Insbesondere hat die Schraubenlinie der Feder 39 eine Windungsrichtung, die mit der oben genannten zweiten Richtung gleichsinnig ist, so dass die Reibungskräfte, die zwischen der Feder und den Innenwänden des Körpers 36 in Folge des oben genannten Einflusses auf den zweiten Körper 34 erzeugt werden, eine teilweise Abwicklung verursachen, der die oben beschriebene Ausdehnung entspricht.
  • In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der dargestellten, ist an dem Körper 16 eine Hülse 40 derart verankert, dass sie mit diesem zusammen ein Gehäuse bildet, das die oben beschriebenen Elemente der Vorrichtung mit Ausnahme des scheibenförmigen Teils 14 I der Rolle 14, die tatsächlich außerhalb bleibt, längs des Körpers 16 umschließt. In verschiedenen Ausführungsformen, wie der in den Figuren dargestellten, wird das dem Körper 16 gegenüberliegende Ende der Hülse 40 drehbar von einem Lagerbauteil 42 gehalten, das wiederum von einer Kappe 44 getragen wird, die fest an der Achse 12 I angebracht ist.
  • Die hierin beschriebene Betätigungsvorrichtung ist dafür ausgelegt, mit einem Ende der Welle 4 verbunden zu werden. In verschiedenen Ausführungsformen, wie der dargestellten, weist der Körper 16 an seiner Außenfläche in Längsrichtung verlaufende Rippen 16 I auf, die dafür ausgelegt sind, drehfest in das Ende der Welle, mit der die Vorrichtung verbunden ist, einzugreifen. In verschiedenen Ausführungsformen, wie in der dargestellten, weist die Hülse 40 einen Teil auf, der den Körper 16 teilweise umhüllt und mit dem Rand an seinem Ende Schlitze 40 I festlegt, die dafür ausgelegt sind, sich im Eingriff mit den Rippen 16 I zu befinden, um die Hülse 40 drehfest mit dem Körper 16 zu verbinden.
  • Um das Rollo unter Verwendung der oben beschriebenen Vorrichtung zu bewegen, befindet sich der Teil 14 I der Betätigungsrolle 14 im Eingriff mit einem flexiblen Betätigungsbauteil 38, das in dem dargestellten Beispiel durch eine Kugelkette 69 gebildet wird, die dafür ausgelegt ist, sich im Eingriff mit Aufnahmen 70 zu befinden, die auf dem Umfang der Rolle 14 gebildet sind. Bezug nehmend auf 2 weist die Kugelkette 68 zwei vertikale Abschnitte 71, 72 auf, die sich ausreichend weit nach unten erstrecken, um ein bequemes Bewegen durch den Benutzer zu ermöglichen, und die nach unten gezogen werden müssen, um zu veranlassen, dass die Rolle in den oben genannten ersten und zweiten Drehrichtungen in Bewegung gesetzt wird.
  • Wie zuvor beschrieben, ist eine Vorrichtung des oben erwähnten Typs im Allgemeinen derart mit der Welle des Rollos verbunden, dass eine Drehung der Welle in der ersten Richtung dem Abwickeln des von ihr getragenen Stoffs entspricht und eine Drehung der Welle in der zweiten Richtung dem Aufwickeln entspricht (siehe 2 bis 4). Wie bereits zuvor erwähnt, ermöglicht die Vorrichtung so eine von Hand angetriebene Betätigung zum Abwickeln des Stoffs des Rollos, während das Aufwickeln des Stoffs von einem automatischen Mittel, das der Welle zugeordnet ist, und das von einem Benutzer mit Hilfe der Vorrichtung gesteuert wird, bewirkt wird. Wie zuvor erwähnt, wird bei einer derartigen Anwendung das Betätigungsmittel durch elastische Mittel gebildet. In dem in den Figuren dargestellten Beispiel ist an einem Ende 12 II der festen Struktur 12 eine Rückholfeder verankert, die dafür ausgelegt ist, die Welle in einen Ruhezustand zurückzuholen, in dem der Stoff vollständig aufgewickelt ist.
  • Im Folgenden wird der Einsatz der oben dargestellten Betätigungsvorrichtung unter Bezugnahme auf die zuvor erwähnte übliche Anwendung im Detail beschrieben.
  • Unter der Annahme, dass der Stoff 2 des Rollos vollständig auf die Welle gewickelt ist, kann das Abwickeln bewirkt werden, indem ein andauernder Zug auf den Abschnitt 71 der Kugelkette ausgeübt wird, wodurch eine Drehung der Betätigungsrolle in der ersten Richtung (in der Darstellung der 2 im Uhrzeigersinn) bewirkt wird. Die Drehbewegung wird durch die frontal eingreifende Kupplung, die sich in der Vorrichtung befindet, auf den Körper 16 und dann auf die Welle 4 übertragen. Insbesondere treibt die Rolle 14 bei der Drehung das Eingreifteil 18 an, das durch den Eingriff in den Eingriffbereich 22 den Körper 16 mit sich mitbewegt.
  • Die Welle wird dadurch gezwungen, sich im Uhrzeigersinn zu drehen, wodurch ein Herunterlassen des Stoffs 2 des Rollos bewirkt wird.
  • Wenn der Zug auf den Abschnitt 71 der Kette 68 aufhört, bleibt der Stoff 2 des Rollos in der erreichten heruntergelassenen Position blockiert, unabhängig davon, welche das ist. Tatsächlich würde die der Welle zugeordnete Rückholfeder dazu neigen, die Welle in der zweiten Richtung (d. h., in der Ansicht der 2, in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn) zu drehen. Diese Drehung wird jedoch dadurch verhindert, dass sich in diesem Zustand der Körper 16 weiterhin im Eingriff mit dem Eingreifteil 18, das, wie oben genauer beschrieben, bezüglich einer Drehung in der zweiten Richtung blockiert ist, befindet.
  • Nachdem das Rollo in einer beliebigen teilweise oder vollständig heruntergelassen Stellung blockiert verblieben ist, kann seine Blockierung aufgehoben werden, um eine schnelle Rückkehr des Stoffs 2 in den hochgezogenen Zustand zu ermöglichen, indem ein Zug auf den Abschnitt 72 der Kette 68 ausgeübt wird. Tatsächlich verursacht dieser Zug, dass sich die Rolle 14 in der zweiten Richtung dreht (d. h., in der Ansicht der 2, in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn), wodurch eine Wechselwirkung der schraubenförmigen Fläche 24 mit dem Eingreifteil 18 verursacht wird, das, da es in Hinblick auf eine Drehung in der oben genannten zweiten Richtung (in der Ansicht der 2 in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn) blockiert ist, sich nur axial aus dem eingreifenden Zustand (8 und 9) in den nicht eingreifenden Zustand (10 und 11) bewegen kann. In dem nicht eingreifenden Zustand des Teils 18 wird dem Körper 16 dadurch ermöglicht, sich zusammen mit der Welle unter dem Einfluss der Rückholfeder der letzteren frei in der zweiten Richtung (d. h., in der Ansicht der 2, in einer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn) zu drehen. Dadurch wickelt die Welle den Stoff 2 schnell auf.
  • Obwohl die oben beschriebene Anwendung die bevorzugte ist, kann die hierin beschriebene Vorrichtung 10 auch in Anwendungen verwendet werden, in denen das Aufwickeln des Stoffs manuell bewirkt wird, während das Abwickeln automatisch und mit Hilfe der Vorrichtung steuerbar erfolgt. Die Benützung der Vorrichtung ist jedoch auch in diesem Fall genauso wie oben beschrieben. Es sollte jedoch angemerkt werden, dass in diesem Fall das automatische Abwickeln auch allein durch das Gewicht des Stoffs selbst bewirkt werden könnte, ohne dass es notwendig wäre, irgendeine automatische Betätigung oder ein Betätigungsmittel, das der Welle zugeordnet ist, bereitzustellen. Die Welle könnte jedenfalls mit einem elastischen Mittel zum Unterstützen der manuellen Betätigung der Aufwicklung des Stoffs ausgestattet sein, um zu verhindern, dass ein Benützer eine Kraft ausüben muss, die gleich oder größer als das Gewicht des Stoffs ist, um seine Aufwicklung zu bewirken.
  • Selbstverständlich können ohne Beeinträchtigung der Prinzipien der Erfindung die Details der Konstruktion und die Ausführungsformen relativ zu dem, was hier bloß mit Hilfe eines nicht einschränkenden Beispiels dargestellt wird, variieren, und zwar auch erheblich, ohne dass dadurch vom Umfang der Erfindung, der durch die beigefügten Patentansprüche definiert ist, abgewichen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0717166 B1 [0003]

Claims (9)

  1. Eine Vorrichtung zum Betätigen der Welle (4), auf die der Abdeckstoff eines Rollos aufgewickelt ist, wobei die Vorrichtung dafür ausgelegt ist, mit einem Ende der Welle (4) verbunden und derart an der Haltestruktur des Rollos angebracht zu werden, dass das Ende von der Haltestruktur um eine horizontale Achse drehbar gehalten wird, wobei die Vorrichtung umfasst: – eine Struktur (12), die dafür ausgelegt ist, fest an der Haltestruktur angebracht zu werden; – einen ersten Körper (16), der in einer ersten Drehrichtung und einer zweiten Drehrichtung, die einander entgegengesetzt sind, drehbar an der festen Struktur angebracht ist, und dafür ausgelegt ist, drehfest mit der Welle verbunden zu werden; – eine Betätigungsrolle (14), die drehbar an der festen Struktur angebracht und in der ersten und der zweiten Drehrichtung in Bewegung setzbar ist; und – Übertragungsmittel, die dafür ausgelegt sind, die Drehbewegung der Rolle in der ersten Richtung auf den ersten Körper zu übertragen und die Rolle von dem ersten Körper zu trennen, wenn die Rolle in der zweiten Richtung in Bewegung gesetzt wird, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, dass die Übertragungsmittel eine frontal eingreifende Kupplung (18, 22) umfassen, die dafür ausgelegt ist, die Rolle drehfest mit dem ersten Körper zu verbinden, und Nockenmittel (24), die dafür ausgelegt sind, die Kupplung in Folge eines in Bewegung Setzens der Rolle in der zweiten Richtung zu deaktivieren.
  2. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Kupplung ein Eingreifteil (18) umfasst, das derart an der festen Struktur (12) angebracht ist, dass es während einer Drehung in der ersten Richtung relativ zu der Rolle fest ist, aber bezüglich einer Drehung in der zweiten Richtung blockiert ist, wobei das Eingreifteil außerdem entlang der Achse der Rolle zwischen einem durch elastische Mittel (20) bestimmten eingreifenden Zustand, in dem es in einen Eingriffbereich (22), der relativ zu dem ersten Körper (16) drehfest ist, eingreift, und einem nicht eingreifenden Zustand beweglich ist, wobei die Nockenmittel dafür ausgelegt sind, sich mit dem Eingreifteil (18) im Eingriff zu befinden, wenn die Rolle in der oben genannten zweiten Richtung in Bewegung gesetzt wird, und in Folge einer Drehung der Rolle (14) in der zweiten Richtung und entgegen der Wirkung der elastischen Mittel (20) eine axiale Verschiebung des Teils (18) aus dem eingreifenden Zustand in den nicht eingreifenden Zustand zu bewirken.
  3. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Nockenmittel mindestens eine im Wesentlichen schraubenförmige Fläche (24) umfassen, die mit der Rolle (14) koaxial und starr mit ihr verbunden ist.
  4. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 3, wobei die schraubenförmige Fläche (24) einstückig mit der Rolle (14) ausgebildet ist.
  5. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei die Rolle (14) eine entgegengesetzte Fläche (26) aufweist, die dafür ausgelegt ist, sich im Eingriff mit dem Eingreifteil (18) zu befinden, um die Drehbewegung der Rolle in der ersten Richtung auf dieses zu übertragen.
  6. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 5, wobei der erste Körper (16) eine im Wesentlichen röhrenförmige Gestalt hat, in deren Innerem das Eingreifteil (22) enthalten ist.
  7. Die Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei das Eingreifteil mit Blockiermitteln verbunden ist, die dafür ausgelegt sind, seine Drehung in der zweiten Richtung zu verhindern.
  8. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 7, wobei das Eingreifteil (18) eine Buchse (18 I) aufweist, die drehbar und axial beweglich an der festen Struktur (12) angebracht und mit einem ringförmigen Bereich (18 II) ausgestattet ist, auf dem ein Satz von Kronenradzähnen (30) gebildet ist, der dafür ausgelegt ist, in den Eingriffbereich (22) einzugreifen, und wobei die Blockiermittel einen zweiten röhrenförmigen Körper (34) umfassen, der derart an die Buchse des Eingreifteils (18) angepasst ist, das er drehfest mit ihr verbunden ist aber axial relativ zu ihr gleiten kann, und einen dritten röhrenförmigen Körper (36), der den zweiten Körper (34) umhüllt und an der festen Struktur (12) befestigt ist, wobei sich zwischen dem zweiten und dem dritten Körper eine unidirektionale elastische Kupplung (38) befindet, die den zweiten Körper an dem dritten Körper blockiert, wenn der zweite Körper dazu neigt, sich in der zweiten Richtung zu drehen.
  9. Die Vorrichtung gemäß Anspruch 8, wobei die Buchse auf ihrer äußeren Fläche mindestens einen längs verlaufenden Vorsprung (18 III) aufweist, der dafür ausgelegt ist, in eine entsprechende Nut (34 I), die sich auf der inneren Fläche des zweiten röhrenförmigen Körpers (34) befindet, einzugreifen.
DE202010017913U 2010-11-26 2010-11-26 Vorrichtung zum Betätigen eines Rollos Expired - Lifetime DE202010017913U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017913U DE202010017913U1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Vorrichtung zum Betätigen eines Rollos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010017913U DE202010017913U1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Vorrichtung zum Betätigen eines Rollos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010017913U1 true DE202010017913U1 (de) 2013-02-14

Family

ID=47909136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010017913U Expired - Lifetime DE202010017913U1 (de) 2010-11-26 2010-11-26 Vorrichtung zum Betätigen eines Rollos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010017913U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2777444A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-17 Yi-Chin Tao Vorhangantriebsanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717166B1 (de) 1994-12-16 1997-07-09 MOTTURA S.p.A. Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0717166B1 (de) 1994-12-16 1997-07-09 MOTTURA S.p.A. Trage- und Steuervorrichtung für ein Rollo

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2777444A1 (de) * 2013-03-12 2014-09-17 Yi-Chin Tao Vorhangantriebsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69830125T2 (de) Aufrollbare Bildwand
DE60215941T2 (de) Bremsvorrichtung für rollos und dergleichen
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
DE2947472C2 (de)
DE102005013742A1 (de) Gerät zum synchronen Aus- und Einfahren von zwei Drahtabschnitten
DE2659227C2 (de) Markise
DE202014104193U1 (de) Aufrolljalousie mit einem Widerstand
EP1921246A2 (de) Anschlageinrichtung für die Öffen- und Schließbewegung einer Verschattungsanlage sowie Verschattungsanlage mit einer solchen Anschlageinrichtung
DE202012008650U1 (de) Sonnenschutzaufbau
AT16579U1 (de) Baustrukturabdeckung mit einer geschwindigkeitsregulierenden Baugruppe
DE202021102071U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der rückwärts Entspannung einer Torsionsfeder einer Rollvorrichtung eines Fensterrollos
DE102016125688A1 (de) Verschattungsvorrichtung mit Notöffnungsfunktion
EP3372315B1 (de) Schwenkbrause mit absperrventil
DE3205491C2 (de) Rafflamellenstore
DE202010017913U1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Rollos
DE102017200386A1 (de) Schnurzuganordnung für bauliche Abdeckung mit einem Bremselement und zugehörigem Vorspannelement
WO2018134326A1 (de) Sonnenschutzrollo mit teilweise geschlossener klappe bei ausgefahrenem behang
DE102013221419B4 (de) Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz und Fliehkraftbremse mit Freilauf für einen Sicht-/Sonnen- oder Fliegenschutz
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE602004004696T2 (de) Getriebe mit einer Schneckenwelle für Rolladen
CH431900A (de) Aufzug- und Ablassvorrichtung für Rolladen und dergleichen
DE3722604C2 (de) Wendevorrichtung für Rafflamellenstores
DE2408161C3 (de) Handbetätigte Winde für aufrollbare Elemente
DE3329986A1 (de) Rollo
AT5643U1 (de) Federwelle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130411

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131127

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right