DE102017200386A1 - Schnurzuganordnung für bauliche Abdeckung mit einem Bremselement und zugehörigem Vorspannelement - Google Patents

Schnurzuganordnung für bauliche Abdeckung mit einem Bremselement und zugehörigem Vorspannelement Download PDF

Info

Publication number
DE102017200386A1
DE102017200386A1 DE102017200386.3A DE102017200386A DE102017200386A1 DE 102017200386 A1 DE102017200386 A1 DE 102017200386A1 DE 102017200386 A DE102017200386 A DE 102017200386A DE 102017200386 A1 DE102017200386 A1 DE 102017200386A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawstring
housing
cord
pulling
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017200386.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard N. Anderson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hunter Douglas Inc
Original Assignee
Hunter Douglas Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Inc filed Critical Hunter Douglas Inc
Publication of DE102017200386A1 publication Critical patent/DE102017200386A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2625Pleated screens, e.g. concertina- or accordion-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3222Cordless, i.e. user interface without cords
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • E06B2009/785Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles by belts, straps, bands, tapes, cords, tassels

Abstract

Eine Schnurzuganordnung zum Hochziehen einer Abdeckung bezüglich einer Baukonstruktion kann ein Gehäuse und mindestens ein zur Drehung innerhalb des Gehäuses angebrachtes Schnurzugbauteil aufweisen. Außerdem kann die Schnurzuganordnung in einer Ausführungsform ein Vorspannelement aufweisen, welches bezüglich des Gehäuses derart eingebaut ist, dass das Vorspannelement eine Vorspannkraft auf ein Bremselement der Schnurzuganordnung aufbringt, die das Bremselement gegen das Schnurzugbauteil vorspannt, um eine Drehung des Schnurzugbauteils bezüglich eines zweiten, in dem Gehäuse angeordneten Schnurzugbauteils zu behindern.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beruht auf der und beansprucht die Priorität sowie die Vorteile des Anmeldetages der am 12. Januar 2016 eingereichten, vorläufigen US Patentanmeldung Nr. 62/277,638 mit dem Titel „Gehäuse mit auskragendem Kunststoffarm und Vorspannfeder”, deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit zu allen Zwecken hier aufgenommen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Der vorliegende Gegenstand betrifft im Allgemeinen Abdeckungen für Baukonstruktionen und insbesondere eine Schnurzuganordnung mit einem Bremselement und zugehörigem Vorspannelement zur Verwendung mit einer Abdeckung für eine Baukonstruktion wie z. B. ein Fenster.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es sind verschiedene Betätigungsmechanismen bekannt, welche einen Schnurzug zum Hochziehen einer Abdeckung wie z. B. einer Jalousie oder einem Faltenrollo bezüglich einer Baukonstruktion (z. B. eines Fensters) bereitstellen. Beispiele derartiger Schnurzüge sind in der am 3. November 2008 eingereichten US Patentveröffentlichung Nr. 2009/0120592 und der am 16. Januar 2009 eingereichten US Patentveröffentlichung Nr. 2009/0120593 offenbart, deren Offenbarungen beide hiermit durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit für alle Zwecke hier aufgenommen werden. In Ausführungsformen der in diesen Veröffentlichungen offenbarten Betätigungsmechanismen ist der Schnurzug in einem Kunststoffgehäuse untergebracht, und kurze Hübe einer sich von einer Schnurtrommel abwickelnden Zugschnur ziehen die Abdeckung auf. Zusätzlich wird eine Feder eingesetzt, um die Schnur nach jedem Hub wieder auf die Schnurtrommel aufzuwickeln, und ein Bendix-Mechanismus wird verwendet, um eine Ausgangswelle in Verbindung mit jedem kurzen Schnurhub anzutreiben, wobei die Drehung der Ausgangswelle die Abdeckung hinaufzieht. Wenn die Schnur freigegeben wird, wird der Antrieb außer Eingriff gebracht, so dass die Feder die Zugschnur wieder auf die Schnurtrommel aufwickeln kann. Danach, wenn der Benutzer wieder an der Zugschnur zieht, gelangt der Bendix-Mechanismus wieder in Eingriff, um die Ausgangswelle derart zu drehen, dass die Abdeckung weiter hinaufgezogen wird. Dieser Vorgang wird dann so lange wiederholt, bis die Abdeckung bis zur gewünschten Position aufgezogen ist.
  • Der Bendix-Mechanismus weist normalerweise eine axial vorstehende Verzahnung an einem Eingangsteil auf, welches so ausgeführt ist, dass es sich axial mit jedem Zugschnurhub bewegt, um in eine passende axial vorstehende Verzahnung an einem Ausgangsteil des Mechanismus einzugreifen, um die Ausgangswelle anzutreiben. Außerdem weist der Bendix-Mechanismus normalerweise ein Antriebsteil auf, das sich mit der Schnurspule dreht. Das Antriebsteil ist so ausgeführt, dass es sich bezüglich des Eingangsteils so lange dreht, bis ein axialer Vorsprung an dem Antriebsteil in eine Innenfläche an dem Eingangsteil eingreift, um das Eingangsteil zu drehen und das Teil axial zu verschieben, wodurch das Eingangsteil mit dem Ausgangsteil in Eingriff gelangt und dieses dreht.
  • Eine derartige Schnurzuganordnung erfordert, dass eine gewisse Reibung an dem Eingangsteil vorliegt, um eine Drehung des Eingangsteils bezüglich des Antriebsteils zu verhindern, bis der axiale Vorsprung des Antriebsteils die Innenfläche an dem Eingangsteil „aufholt” oder anderweitig in diese eingreift, um sie nach vorne zu schieben und die typische Wirkung des Bendix-Mechanismus bereitzustellen. In Vorrichtungen aus dem Stand der Technik wurde diese Reibung bisher dadurch erzielt, dass ein Kunststoffarm an dem Gehäuse verwendet wird, der den Schnurzug umschließt. Der Kunststoffarm liegt an dem Eingangsteil an und wirkt als Feder, wobei er eine geringe Federkraft auf das Eingangsteil aufbringt, um zwischen dem Kunststoffarm und dem Eingangsteil Reibung zu erzeugen, um zu verhindern, dass sich das Eingangsteil mit dem Antriebsteil dreht, wenn es nicht formschlüssig mit dem Antriebsteil angetrieben wird. Leider kann sich das Kunststoffmaterial, wenn der Kunststoffarm über sehr lange Zeit in einem belasteten Zustand gehalten wird, über die Zeit kaltverstrecken, wodurch die von dem Kunststoffarm bereitgestellte Federkraft derart verringert wird, dass der Kunststoffarm nicht mehr verhindert, dass sich das Eingangsteil mit dem Antriebsteil dreht, wenn es nicht formschlüssig von dem Antriebsrad angetrieben wird.
  • Entsprechend wäre in der Technik eine verbesserte Schnurzuganordnung begrüßenswert, die das Aufbringen einer gleichmäßigeren, zuverlässigen Rückhalte- oder Bremskraft auf das Eingangsteil eines zugehörigen Bendix-Mechanismus der Schnurzuganordnung ermöglicht.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aspekte und Vorteile des vorliegenden Gegenstandes werden teilweise in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt oder lassen sich aus der Beschreibung ersehen oder können durch die Anwendung des vorliegenden Gegenstandes erfahren werden.
  • In verschiedenen Aspekten ist der vorliegende Gegenstand auf eine Schnurzuganordnung zum Hochziehen einer Abdeckung bezüglich einer Baukonstruktion wie z. B. eines Fensters gerichtet. In einer Ausführungsform weist die Schnurzuganordnung ein Gehäuse sowie mindestens ein Schnurzugbauteil auf, das zur Drehung innerhalb des Gehäuses angebracht ist. Zusätzlich weist in einer Ausführungsform die Schnurzuganordnung ein Vorspannelement auf, das bezüglich des Gehäuses so eingebaut ist, dass das Vorspannelement eine Vorspannkraft auf ein Bremselement der Schnurzuganordnung aufbringt, welche das Bremselement gegen das Schnurzugbauteil vorspannt, um eine Drehung des Schnurzugbauteils bezüglich eines zweiten, in dem Gehäuse angeordneten Schnurzugbauteils zu behindern.
  • Diese und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile des vorliegenden Gegenstandes werden mit Bezug auf die nachstehende, detaillierte Beschreibung und die beiliegenden Ansprüche besser verständlich. Die begleitenden Zeichnungen, die in diese Beschreibung aufgenommen sind und einen Teil derselben bilden, veranschaulichen Ausführungsformen des vorliegenden Gegenstandes und dienen zusammen mit der Beschreibung zur Erläuterung der Grundlagen des vorliegenden Gegenstandes.
  • Diese Kurzbeschreibung wird zur Einführung einer Auswahl von Konzepten in vereinfachter Form gegeben, die nachstehend in der detaillierten Beschreibung weiter beschrieben werden. Diese Kurzbeschreibung soll keine Hauptmerkmale oder wesentlichen Merkmale des beanspruchten Gegenstandes kennzeichnen und ist auch nicht als Unterstützung bei der Festlegung des Bereiches des beanspruchten Gegenstandes beabsichtigt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es wird in der Beschreibung eine vollständige und freigebende Offenbarung des vorliegenden Gegenstandes einschließlich dessen bester Ausführung, gerichtet an einen Durchschnittsfachmann, vorgelegt, die auf die beiliegenden Figuren Bezug nimmt, in welchen:
  • 1 eine teilweise perspektivische Ansicht einer veranschaulichenden Ausführungsform einer Abdeckung für eine Baukonstruktion nach Aspekten des vorliegenden Gegenstandes veranschaulicht, die insbesondere die Abdeckung mit einer Schnurzuganordnung darstellt;
  • 2 eine teilweise explodierte, perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der in 1 gezeigten Schnurzuganordnung nach Aspekten des vorliegenden Gegenstandes veranschaulicht, die insbesondere eine Gehäuseabdeckung der Schnurzuganordnung zeigt, welche von einem Gehäuseboden der Schnurzuganordnung weg auseinandergezogen ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht der in 2 dargestellten Schnurzuganordnung durch die Linie III-III zeigt, wenn die Gehäuseabdeckung bezüglich des Gehäusebodens montiert ist, die insbesondere ein Eingangsteil der Schnurzuganordnung veranschaulicht, welches sich in einer ausgerückten axialen Position bezüglich eines Ausgangsteils der Schnurzuganordnung befindet, und die weiterhin eine Ausführungsform eines Bremselementes und eines zugeordneten Vorspannelementes der Schnurzuganordnung veranschaulicht.
  • 3A eine Querschnittsansicht der Schnurzuganordnung ähnlich der in 3 gezeigten veranschaulicht, die insbesondere das Eingangsteil der Schnurzuganordnung veranschaulicht, welches sich in einer axialen Eingriffsposition bezüglich des Ausgangsteils der Schnurzuganordnung befindet;
  • 4 eine perspektivische Ansicht von unten des in 2 gezeigten Gehäusebodens veranschaulicht, die insbesondere eine Ausführungsform eines Vorspannelementes der Schnurzuganordnung darstellt, welche von dem Boden weg gemäß Aspekten des vorliegenden Gegenstandes auseinandergezogen ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht von oben des in 4 dargestellten Gehäusebodens veranschaulicht, wobei das Vorspannelement von dem Boden weg auseinandergezogen ist;
  • 6 dieselbe Ansicht wie in 4 dargestellt zeigt, wobei allerdings das Vorspannelement bezüglich des Gehäusebodens eingebaut ist;
  • 7 dieselbe Ansicht wie in 5 dargestellt zeigt, wobei jedoch das Vorspannelement bezüglich des Gehäusebodens eingebaut ist;
  • 8 eine Draufsicht des in 6 gezeigten, zusammengebauten Gehäusebodens und Vorspannelementes veranschaulicht;
  • 9 eine Ansicht von unten des in 6 dargestellten, zusammengebauten Gehäusebodens und Vorspannelementes veranschaulicht;
  • 10 eine vergrößerte weggebrochene Ansicht des Vorspannelementes und Gehäusebodens aus 8 veranschaulicht;
  • 11 eine vergrößerte weggebrochene Ansicht des Vorspannelementes und Gehäusebodens aus 9 veranschaulicht;
  • 12 eine Draufsicht des in den 211 gezeigten Vorspannelementes veranschaulicht;
  • 13 eine Seitenansicht des in 12 gezeigten Vorspannelementes veranschaulicht;
  • 14 eine Querschnittsansicht der Schnurzuganordnung ähnlich der in 3 dargestellten veranschaulicht, die insbesondere eine weitere Ausführungsform eines Bremselementes und zugehörigen Vorspannelementes veranschaulicht, welche zur Verwendung in der offenbarten Schnurzuganordnung gemäß Aspekten des vorliegenden Gegenstandes geeignet ist; und
  • 15 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes der Querschnittsansicht der Schnurzuganordnung aus 14 veranschaulicht, welche insbesondere eine Ausführung zeigt, in der das Vorspannelement eine einstellbare Vorspannkraft auf das zugehörige Bremselement aufbringen kann.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen ist der vorliegende Gegenstand auf eine Schnurzuganordnung zum Hochziehen einer Abdeckung bezüglich einer Baukonstruktion wie z. B. eines Fensters gerichtet. Gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung, der wahlweise getrennt und unabhängig von anderen Aspekten ist, ist die Funktion und Betätigung einer Schnurzuganordnung verbessert, ohne den Aufbau der Bedienungselemente der Schnurzuganordnung zu ändern (oder zumindest ohne diese wesentlich zu ändern). Stattdessen wird gemäß einem derartigen Aspekt dieser Offenbarung die Funktion und die Betätigung eines Schnurzugssystems durch Abänderung des Gehäuses der Bedienungselemente verbessert. Eine derartige Änderung ist im Allgemeinen kostengünstiger als eine Änderung an den Bedienungselementen selbst. Die Änderung führt vorzugsweise zu einem ruhigeren, gleichmäßigen und/oder wiederholbaren Betrieb der Schnurzuganordnung.
  • In einer Ausführungsform weist die Schnurzuganordnung ein Gehäuse und mindestens ein zur Drehung innerhalb des Gehäuses angebrachtes Schnurzugbauteil auf. Zusätzlich weist in einer Ausführungsform die Schnurzuganordnung ein Vorspannelement auf, das bezüglich des Gehäuses derart eingebaut ist, dass das Vorspannelement eine Vorspannkraft auf das Bremselement der Schnurzuganordnung aufbringt, um das Bremselement gegen das Schnurzugbauteil vorzuspannen, um eine Drehung des Schnurzugbauteils innerhalb des Gehäuses zumindest teilweise zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform entspricht das Vorspannelement einer in Wirkverbindung mit dem Bremselement vorgesehenen Feder. Die Feder kann beispielsweise bezüglich des Gehäuses und/oder des Bremselementes derart eingebaut sein, dass ein erster Abschnitt der Feder so ausgeführt ist, dass er an einem Abschnitt des Bremselementes angreift, während ein zweiter Abschnitt der Feder so ausgeführt ist, dass er an einem Abschnitt des Gehäuses angreift. Wenn die Feder als solche bezüglich des Gehäuses und des Bremselementes eingebaut ist, kann sie derart ausgeführt sein, dass sie eine Vorspannkraft auf das Bremselement aufbringt, welche das Bremselement gegen das Schnurzugbauteil vorspannt.
  • Weiterhin entspricht in einer Ausführungsform das Bremselement einem Kragarm des Gehäuses. Zum Beispiel kann das Gehäuse eine Öffnung definieren, in welcher sich der Kragarm erstreckt. In dieser Ausführungsform kann das Vorspannelement so ausgeführt sein, dass es die Vorspannkraft auf den Kragarm derart aufbringt, dass ein distales oder freies Ende in Eingriff mit dem Schnurzugbauteil vorgespannt wird, um eine Drehung dieses Bauteils innerhalb des Gehäuses zumindest teilweise zu verhindern.
  • In einer Ausführungsform ist der Kragarm einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet. Der Kragarm kann beispielsweise so ausgeführt sein, dass er sich der Länge nach zwischen seinem distalen oder freien Ende und einem entgegengesetzten proximalen Ende erstreckt. In dieser Ausführungsform kann das proximale Ende des Kragarmes einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet sein.
  • Weiterhin entspricht das Schnurzugbauteil in einer Ausführungsform einem Eingangsteil eines Bendix-Mechanismus. Beispielsweise kann das Eingangsteil so ausgeführt sein, dass es in dem Gehäuse bezüglich eines entsprechenden Ausgangsteils des Bendix-Mechanismus zwischen einer ausgerückten oder ersten Stellung und einer eingerückten oder zweiten Stellung axial bewegt werden kann. In einer derartigen Ausführungsform kann das Eingangsteil in Drehung von dem Ausgangsteil entkoppelt und axial bezüglich desselben beabstandet sein, wenn das Eingangsteil in seine ausgerückte oder erste Stellung bewegt wird. In ähnlicher Weise kann das Eingangsteil in Drehung mit dem Ausgangsteil gekoppelt und angrenzend an dieses positioniert werden, wenn das Eingangsteil in seine eingerückte oder zweite Stellung bewegt wird. Zusätzlich kann das Bremselement in einer derartigen Ausführungsform so ausgeführt sein, dass es eine Brems- oder Rückhaltekraft auf das Eingangsteil aufbringt, um zumindest teilweise dessen Drehung in dem Gehäuse zu unterbinden oder zu verhindern.
  • Ferner weist die Schnurzuganordnung in einer Ausführungsform ein zweites Schnurzugbauteil (z. B. eine Antriebswelle) auf, die so ausgeführt ist, dass sie sich bezüglich des Eingangsteils dreht, wenn sich das Eingangsteil in seiner ersten Stellung befindet. In dieser Ausführungsform kann ein Abschnitt des zweiten Schnurzugbauteils so ausgeführt sein, dass er an einem entsprechenden Abschnitt des Eingangsteils anliegt, um das Eingangsteil axial bezüglich des Ausgangsteils von der ersten Position in die zweite Position zu schieben. Außerdem kann, wenn sich das Eingangsteil in seiner ersten Position befindet, das Bremselement so ausgeführt sein, dass es zumindest teilweise eine Drehung des Eingangsteils verhindert, um dem zweiten Schnurzugbauteil eine Drehung bezüglich des Eingangsteils zu ermöglichen.
  • Es ist zu erkennen, dass, obwohl der vorliegende Gegenstand hier im Allgemeinen mit Bezug auf das Aufbringen einer Brems- oder Rückhaltekraft auf ein drehbares Bauteil einer Schnurzuganordnung beschrieben wird, welche zur Verwendung mit einer Abdeckung für eine Baukonstruktion ausgeführt ist, das offenbarte Bremselement und das zugehörige Vorspannelement im Rahmen jeder anderen geeigneten Anwendung eingesetzt werden können, in der die Drehung eines drehbaren Bauteils verhindert oder unterbunden werden soll.
  • Es ist zu erkennen, dass die offenbarte Schnurzuganordnung einer Verbesserung gegenüber bestehenden Schnurzuganordnungen entsprechen kann, insbesondere Schnurzuganordnungen, welche einen Bendix-Mechanismus einsetzen, damit der Schnurzug in die Ausgangswelle oder ein anderes Ausgangsteil der Anordnung eingreifen oder außer Eingriff mit dieser kommen kann. Zum Beispiel kann in einer Ausführungsform der vorliegende Gegenstand in Verbindung mit den Schnurzuganordnungen eingesetzt werden, welche in den US Patentveröffentlichungen Nr. 2009/0120592 und 2009/0120593 offenbart sind (durch vorstehende Bezugnahme hier aufgenommen), um die gesamte Bedienung derartiger Anordnungen zu verbessern, indem eine gleichmäßige, zuverlässige Bremskraft, die auf das Eingangsteil des zugehörigen Bendix-Mechanismus aufzubringen ist, ermöglicht wird.
  • Bezug nehmend auf 1 wird eine teilweise perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer zur Verwendung bezüglich einer Baukonstruktion (z. B. eines Fensters) ausgeführten Abdeckung 20 gemäß Aspekten des vorliegenden Gegenstandes veranschaulicht. Im Allgemeinen weist die Abdeckung 20 eine obere Schiene (nicht dargestellt), eine untere Schiene (nicht dargestellt) und einen Abdeckungsaufbau 30 auf, der sich zwischen der oberen und der unteren Schiene erstreckt. In der veranschaulichten Ausführungsform entspricht der Abdeckungsaufbau 30 einer Vielzahl von Lamellen 32. In anderen Ausführungen kann der Abdeckungsaufbau 30 jedoch einer Blendenbahn, einem zellförmigen Blendenmaterial und/oder dergleichen entsprechen. Wie in 1 dargestellt, sind Hubschnüre 40 so ausgeführt, dass sie von der unteren Schiene bezüglich des Abdeckungsaufbaus 30 (z. B. über in dem Abdeckungsaufbau 30 definierte Öffnungen 34) verlaufen und sich mit Hubstationen 50 verbinden, wobei die Hubschnüre 40 sich auf Spulen 52 ihrer entsprechenden Hubstationen 50 wickeln, um den Abdeckungsaufbau 30 hochzuziehen, und sich von den Spulen 52 abwickeln, um den Abdeckungsaufbau 30 herunter zu lassen. Die Spulen 52 der Hubstationen 50 sind mit einer Schnurzuganordnung 100 der Abdeckung 20 über eine Hubstange 54 wirkverbunden. Wie nachstehend genauer erläutert wird, bewirken kurze Hübe einer Zugschnur 132 der Schnurzuganordnung 100 eine Drehung eines entsprechenden Ausgangsteils 160 (2) der Schnurzuganordnung 100. Das Ausgangsteil 160 treibt wiederum die Hubstange 54 an, was zu der Drehung der Spulen 52 der Hubstationen 50 und dem nachfolgenden Hochziehen des Abdeckungsaufbaus 30 der Abdeckung 20 führt.
  • Bezug nehmend auf die 213 (einschl. 3A) werden mehrere Ansichten verschiedener Bauteile einer veranschaulichenden Ausführungsform einer Schnurzuganordnung 100 gemäß Aspekten des vorliegenden Gegenstandes veranschaulicht. Wie insbesondere in 2 gezeigt, weist die Schnurzuganordnung 100 ein Außengehäuse 110 auf. In einer Ausführungsform kann das Gehäuse 110 aus zwei getrennten Gehäuseschalenteilen oder -komponenten bestehen, wie z. B. einem Gehäuseboden 112 und einer Gehäuseabdeckung 114. Die Gehäuseabdeckung 114 kann so ausgeführt sein, dass sie mit dem Gehäuseboden 112 (z. B. über einen Schnappverschluss oder unter Einsatz einer anderen geeigneten Befestigungseinrichtung) derart gekoppelt ist, dass das Gehäuse 110 zumindest teilweise die verschiedenen inneren Bauteile der Schnurzuganordnung 100 umschließt. In einer Ausführungsform bestehen sowohl der Gehäuseboden 112 als auch die Gehäuseabdeckung 114 aus einem Kunststoff, beispielsweise einem geformten Kunststoff.
  • Außerdem weist, wie nachstehend genauer beschrieben wird, in einer Ausführungsform einer der oder weisen die beiden Gehäusebestandteile 112, 114 ein Bremsbauteil oder -element (z. B. einen Kragarm 120, 122) auf, das zum Aufbringen einer Brems- oder Rückhaltekraft auf ein inneres Drehteil der Schnurzuganordnung 100 ausgeführt ist, um eine Drehung eines derartigen Bauteils innerhalb des Gehäuses 110 zeitweise zu verhindern.
  • Wie in 2 dargestellt, weist in einer Ausführungsform die Schnurzuganordnung 100 eine Zugschnurspule 130, eine drehbar mit der Zugschnurspule 130 gekoppelte Antriebswelle 140, eine Eingangswelle oder ein Eingangsteil 150 und eine Ausgangswelle oder ein Ausgangsteil 160 auf (das, wie vorstehend angegeben, mit der Hubstange 54 der Abdeckung 20 wirkverbunden ist). Weiterhin ist in einer Ausführungsform eine Drehfeder oder Wickelfeder 170 mit der Zugschnurspule 130 über Umfangszahnräder 172, 174 derart wirkgekoppelt, dass, wenn die Zugschnur 132 (1) von der Bedienungsperson zum Abwickeln der Zugschnur 132 von der Zugschnurspule 130 und zum Hochziehen des Abdeckungsaufbaus 30 der Abdeckung 20 nach unten gezogen wird, die Schraubenfeder 170 sich spannt oder aufwickelt. Wenn die Bedienungsperson danach die Zugschnur 132 lockert (oder löst), kann sich die Schraubenfeder 170 abwickeln, so dass die Zugschnurspule 130 in die entgegengesetzte Richtung in Drehung versetzt wird, um die Zugschnur 132 wieder auf die Spule 130 aufzuwickeln. Außerdem kann, wie in 2 gezeigt, die Schnurzuganordnung 100 eine Schnurführung 180 aufweisen, die so ausgeführt ist, dass sie in dem Gehäuse 110 an einer oder angrenzend an eine durch das Gehäuse 110 hindurch definierte Schnuröffnung 180 angeordnet ist, um die Zugschnur 132 bezüglich der Zugschnurspule 130 zu leiten. In einer Ausführungsform kann die Schnurführung 180 aus einem verschleißfesteren Material bestehen als das Gehäuse 110, um die Zugschnur 132 aufzunehmen, die ständig an der/den Außenfläche(n) der Schnurführung 180 reibt, wenn die Schnurzuganordnung 100 betätigt wird.
  • Wie insbesondere in den 3 und 3A dargestellt, kann das Eingangsteil 150 der Schnurzuganordnung 100 so ausgeführt sein, dass es an einem axialen Abschnitt 142 der Antriebswelle 140 aufgenommen ist, welcher sich von der Zugschnurspule 130 nach außen erstreckt. In mehreren Ausführungsformen kann das Eingangsteil 150 derart ausgeführt sein, dass es axial an dem axialen Abschnitt 142 der Antriebswelle 140 zwischen der Zugschnurspule 130 und dem Ausgangsteil 160 entlang gleitet, so dass das Eingangsteil 150 bezüglich des Ausgangsteils 160 zwischen einer ausgerückten Stellung (3) und einer eingerückten Stellung (3A) bewegt werden kann. Insbesondere grenzt das Eingangsteil 150 in der ausgerückten Stellung, wie in 3 dargestellt, an die Zugschnurspule 130 derart an, dass eine axial verlaufende Verzahnung 152 des Eingangsteils 150 axial von der entsprechenden Verzahnung 162 des Ausgangsteils 160 beabstandet ist, wodurch das Eingangsteil 150 bezüglich des Ausgangsteils 160 in einem ausgerückten Zustand angeordnet wird und verhindert wird, dass eine Drehbewegung der Zugschnurspule 130 und der Antriebswelle 140 über das Eingangsteil 150 auf das Ausgangsteil 160 übertragen wird. Wie in 3A gezeigt, wird in ähnlicher Weise das Eingangsteil 150, um dieses von der ausgerückten Stellung in die eingerückte Stellung zu bewegen, axial entlang der Antriebswelle 140 von der Zugschnurspule 130 weggeschoben oder wegbewegt, so dass die Verzahnung 152 des Eingangsteils 150 in Dreheingriff mit der Verzahnung 162 des Ausgangsteils 160 gelangt. Somit kann in der Eingriffsstellung eine Drehbewegung der Zugschnurspule 130 und der Antriebswelle 140 auf das Ausgangsteil 160 über den Dreheingriff der Verzahnungen 152, 162 des Eingangs- und des Ausgangsteils 150, 160 übertragen werden.
  • Um eine derartige axiale Bewegung des Eingangsteils 150 zu ermöglichen, kann die Schnurzuganordnung 100 Aspekte oder Merkmale eines Bendix-Mechanismus enthalten. Wie beispielsweise in 3 und 3A dargestellt, weist das Eingangsteil 150 einen inneren Eingriffsflansch 154 auf, der eine spiralförmige oder abgewinkelte Eingriffsfläche 156 definiert, welche axial in Richtung der Zugschnurspule 130 verläuft. In ähnlicher Weise umfasst die Antriebswelle 140, wie in den 3 und 3A gezeigt, einen entsprechenden äußeren Eingriffsflansch 144, der eine spiralförmige oder abgewinkelte Eingriffsfläche 146 definiert, welche sich axial in Richtung des Eingangsteils 150 erstreckt. In dieser Ausführungsform können die Eingriffsflansche 144, 154 so ausgeführt sein, dass sie axial derart fluchten, dass bei Drehung der Antriebswelle 140 bezüglich des Eingangsteils 150 der äußere Eingriffsflansch 144 der Antriebswelle 140 an dem inneren Eingriffsflansch 154 des Eingangsteils 150 anliegt, wodurch das Eingangsteil 150 aufgrund des zwischen den zueinander passenden Eingriffsflächen 146, 156 der Eingriffsflansche 144, 154 vorgesehenen Eingriffs axial in Richtung der Ausgangswelle 160 geschoben wird. Zusätzlich kann eine Feder (nicht dargestellt) zwischen dem Eingangsteil 150 und dem Ausgangsteil 160 positioniert sein, um das Eingangsteil 150 in Richtung seiner ausgerückten Stellung vorzuspannen. In diesem Fall kann der Kontakt zwischen den Eingriffsflanschen 144, 154 das Eingangsteil 150 in Richtung der Ausgangswelle 160 gegen die von der Feder aufgebrachte Vorspannkraft schieben.
  • Es ist erkennbar, dass in anderen Ausführungen die Schnurzuganordnung 100 jede andere geeignete Ausführung vom Bendix-Typ aufweisen kann, mit der ein Drehelement oder -bauteil der Schnurzuganordnung 100 (z. B. das Eingangsteil 150) axial bezüglich eines entsprechenden Bauteils der Schnurzuganordnung 100 (z. B. das Ausgangsteil 160) zwischen einer ausgerückten und einer eingerückten Stellung bewegt werden kann, wodurch diese Teile bezüglich zueinander in Drehung entkoppelt bzw. gekoppelt werden können.
  • Es ist auch erkennbar, dass bei der Ausführung der vorstehend beschriebenen Schnurzuganordnung 100 und ohne eine auf das Eingangsteil 150 aufgebrachte Rückhaltekraft das Eingangsteil 150 dazu neigt, sich zusammen mit der Zugschnurspule 130 und der Antriebswelle 140 zu drehen, wenn es sich in der ausgerückten Stellung befindet (z. B. wie in 3 gezeigt). Damit jedoch der Bendix-Mechanismus der Schnurzuganordnung 100 wie vorstehend beschrieben funktioniert, ist es notwendig, dass die Antriebswelle 140 sich bezüglich des Eingangsteils 150 dreht, zumindest bis der äußere Eingriffsflansch 144 der Antriebswelle 140 in ausreichendem Eingriff mit dem entsprechenden Eingriffsflansch 154 des Eingangsteils 150 steht, um das Eingangsteil 150 axial in Richtung des Ausgangsteils 160 in die eingerückte Stellung zu schieben (wie z. B. in 3A dargestellt, wobei die Verzahnung 152 des Eingangsteils 150 in Drehung in die entsprechende Verzahnung 162 an dem Ausgangsteil 160 eingreift, um die Übertragung einer Drehbewegung von dem Eingangsteil 150 auf das Ausgangsteil 160 zu ermöglichen). Wenn sich dagegen das Eingangsteil 150 mit der Antriebswelle 140 drehen kann, bevor der Eingriffsflansch 144 der Antriebswelle 140 mit dem Eingriffsflansch 154 des Eingangsteils 150 in Anlage kommt und das Eingangsteil 150 axial in Eingriff mit dem Ausgangsteil 160 schiebt, gibt es zwei mögliche Folgen, die beide unerwünscht sind. Erstens darf die Antriebswelle 140 nie in Drehung oder umfangsmäßig das Eingangsteil 150 „einholen”, wodurch verhindert oder verzögert wird, dass der Eingriffsflansch 144 der Antriebswelle 140 mit dem Eingriffsflansch 154 des Eingangsteils 150 in Anlage kommt. Das heißt, die damit verbundene Bendix-Wirkung kann nie eintreten, oder falls sie eintritt, kann sie derart verzögert sein, dass der meiste, wenn nicht der gesamte, verfügbare Hub in der Zugschnur 132 aufgebraucht ist, bevor eine Drehung auf das Eingangsteil 150 und somit auf die Ausgangswelle 160 übertragen wird, um ein Hochziehen des Abdeckungsaufbaus zu ermöglichen. Zweitens kann das sich drehende Eingangsteil 150 aufgrund eines teilweisen Eingriffs zwischen dem Eingangsteil 150 und dem Ausgangsteil 160 ein „Schleifen” der Verzahnung 152, 162 verursachen, was zu unerwünschtem Verschleiß und/oder Defekt der Verzahnung 152, 162 führt.
  • Wie vorstehend angegeben, kann die Schnurzuganordnung 100 zum Unterbinden oder Verhindern einer vorzeitigen Drehung des Eingangsteils 150 ein oder mehrere Bremselemente aufweisen, die zum Vorsehen einer Brems- oder Rückhaltekraft an dem Eingangsteil 150 ausgeführt sind. Insbesondere kann in einigen Ausführungsformen das/die Bremselement(e) einem oder mehreren Kragarm(en) des Gehäuses 110 entsprechen. Wie beispielsweise in den 2, 3 und 3A dargestellt, kann die Gehäuseabdeckung 114 einen ersten Kragarm 120 umfassen. In einer Ausführungsform ist der erste Kragarm 120 einstückig mit der Abdeckung 114 selbst ausgebildet. Wie beispielsweise in den 3 und 3A dargestellt, kann sich der erste Kragarm 120 zwischen einem proximalen Ende 123 und einem distalen Ende 124 erstrecken, wobei das proximale Ende 123 in die Abdeckung 114 übergeht und das distale Ende 124 in eine in der Abdeckung 114 ausgebildete Öffnung 116 vorsteht oder verläuft. Alternativ kann der erste Kragarm 120 so ausgeführt sein, dass er getrennt mit der Gehäuseabdeckung 114 gekoppelt wird, so dass sich das distale Ende 124 des Armes 120 in die Öffnung 116 erstreckt. Außerdem weist der Kragarm 120, wie in den 3 und 3A gezeigt, einen radial nach innen verlaufenden Finger 125 an oder angrenzend an sein distales Ende 124 auf, der so ausgeführt ist, dass er an einer radial äußeren Fläche 158 des Eingangsteils 150 anliegt und gegen diese drückt. Dieser Reibkontakt zwischen dem Finger 125 des Kragarmes 120 und dem Eingangsteil 150 liefert die Rückhaltekraft, die eine Drehung des Eingangsteils 150 mit der Antriebswelle 140 so lange unterbindet oder verhindert, bis die Welle 140 in das Eingangsteil 150 eingegriffen und dieses über die Anlage zwischen den entsprechenden Eingriffsflanschen 144, 154 axial in Richtung des Ausgangsteils 160 geschoben hat.
  • Es ist zu erkennen, dass in einer Ausführungsform ein zweiter Kragarm 122 (4-11) an dem Gehäuseboden 112 vorgesehen sein kann, der so ausgeführt ist, dass er nach innen gegen das Eingangsteil 150 drückt (z. B. indem der zweite Kragarm 122 genauso wie oder ähnlich dem ersten Kragarm 120 ausgeführt wird). Wenn beispielsweise das Gehäuse 110 montiert wird, kann der erste Kragarm 120 an der Gehäuseabdeckung 114 gegenüber dem zweiten Kragarm 122 an dem Gehäuseboden 112 angebracht werden. In dieser Ausführungsform kann der erste Kragarm 120 zum Aufbringen einer Rückhaltekraft auf eine Seite des Eingangsteils 150 ausgeführt sein, während der zweite Kragarm 122 zum Aufbringen einer Rückhaltekraft auf die gegenüberliegende Seite des Eingangsteils 150 ausgeführt sein kann. Es ist jedoch erkennbar, dass in alternativen Ausführungsformen das Gehäuse 110 auch nur einen einzigen Kragarm aufweisen kann, der zum Aufbringen einer nach innen gerichteten Rückhaltekraft auf das Eingangsteil 150 ausgeführt ist.
  • Um weiterhin in einigen Ausführungsformen sicherzustellen, dass über die Kragarme 120, 122 eine ausreichende Rückhaltekraft auf das Eingangsteil 150 aufgebracht wird, ist ein Vorspannelement in Wirkverbindung mit jedem Kragarm 120, 122 vorgesehen. Im Allgemeinen kann jedes Vorspannelement zum Aufbringen einer Vorspannkraft auf seinen entsprechenden Kragarm 120, 122 ausgeführt sein, der den radial verlaufenden Finger 125 dieses Armes 120, 122 in Eingriff mit dem Eingangsteil 150 vorspannt. Auch wenn die Kragarme 120, 122 aus einem Material bestehen, das zu einer Kaltverstreckung über die Zeit neigt (z. B. Kunststoff), kann die von den Vorspannelementen bereitgestellte Vorspannkraft als solche die Kragarme 120, 122 in Reibeingriff mit dem Eingangsteil 150 halten, um eine vorzeitige Drehung des Eingangsteils 150 angemessen zu unterbinden oder zu verhindern.
  • In einigen Ausführungsformen kann das jeweilige Vorspannelement einer Feder entsprechen, die zum Aufbringen einer radial nach innen gerichteten Vorspannkraft auf ihren entsprechenden Kragarm 120, 122 ausgeführt ist. In diesen Ausführungsformen kann die spezielle Federkonfiguration der in der offenbarten Schnurzuganordnung 100 eingesetzten Vorspannelemente je nach der Konfiguration der Kragarme 120, 122 und/oder des Gehäuses 110 selbst variieren. Somit ist zu erkennen, dass mehrere unterschiedliche Federkonfigurationen in der Schnurzuganordnung 100 verwendet werden können, ohne vom Bereich und von der Idee des vorliegenden Gegenstandes abzuweichen.
  • In der in den 213 veranschaulichten Ausführungsform entspricht beispielsweise jedes Vorspannelement 190 einer „W-förmigen” Drehfeder, die derart ausgelegt ist, dass sie bezüglich eines der Kragarme 120, 122 eingebaut werden kann, so dass die Feder den Arm 120, 122 radial nach innen in Richtung des Eingangsteils 150 vorspannt. Wie insbesondere in 12 gezeigt, weist das Vorspannelement 190 einen ersten und einen zweiten Seitenabschnitt 191, 192 auf, welche durch einen flachen geraden Mittelabschnitt 193 miteinander verbunden sind, wobei die Seitenabschnitte 191, 192 und der Mittelabschnitt 193 im Allgemeinen das „W-förmige” Profil der Feder definieren. Wie in 12 gezeigt, umfasst der erste Seitenabschnitt 191 einen ersten Innenschenkel 194 und einen ersten Außenschenkel 195, wobei sich der erste Innenschenkel 194 zwischen dem Mittelabschnitt 193 und dem ersten Außenschenkel 195 erstreckt, und der erste Außenschenkel 195 sich zwischen dem ersten Innenschenkel 194 und einem ersten Ende 198 des Vorspannelementes 190 erstreckt. Zusätzlich weist, wie in 12 dargestellt, der zweite Seitenabschnitt 192 einen zweiten Innenschenkel 196 und einen zweiten Außenschenkel 197 auf, wobei sich der zweite Innenschenkel 196 zwischen dem Mittelabschnitt 193 und dem zweiten Außenschenkel 197 erstreckt, und der zweiten Außenschenkel 197 sich zwischen dem zweiten Innenschenkel 196 und einem zweiten Ende 199 des Vorspannelementes 190 erstreckt.
  • In einer Ausführungsform kann der Mittelabschnitt 193 jedes Vorspannelementes 190 so ausgeführt sein, dass er in eine Außenseite oder -fläche 126 seines jeweiligen Kragarmes 120, 122 eingreift. Wie zum Beispiel in 3 und 3A gezeigt, kann der Mittelabschnitt 193 des Vorspannelementes 190 in einer entlang der Außenfläche 126 des Kragarmes 120 definierten Vertiefung 127 aufgenommen sein. Sobald das Vorspannelement 190 eingebaut ist, stützt sich somit der Mittelabschnitt 193 des Vorspannelementes 190 an der Außenfläche 126 seines jeweiligen Kragarmes 120, 122 ab, wobei er das distale Ende 124 des Kragarmes 120, 122 nach innen vorspannt, so dass der Finger 125 gegen das Eingangsteil 150 drückt, um dessen Drehung zu verhindern oder zu unterbinden. Zusätzlich können, wie in den 3 und 3A gezeigt, die gesamten oder ein Teil der ersten und zweiten Seitenabschnitte 191, 192 des Vorspannelementes 190 zum Eingriff in eine angrenzende Innenfläche 118 des Gehäuses 110 ausgeführt sein. Insbesondere können in einer Ausführungsform die Innenschenkel 194, 196 der Seitenabschnitte 191, 192 so ausgeführt sein, dass sie durch die in dem Gehäuse 110 definierte Öffnung 116 verlaufen, welche den angrenzenden Kragarm 120, 122 umgibt, während die Außenschenkel 195, 197 der Seitenabschnitte 191, 192 des Vorspannelementes 190 entlang der Innenseite des Gehäuses 110 verlaufen und sich an der Innenfläche 118 des angrenzenden Gehäuseteils abstützen können (z. B. entweder dem Boden 112 und/oder der Abdeckung 114).
  • Es ist erkennbar, dass in einigen Ausführungsformen das Vorspannelement 190 in seinem neutralen oder „Ruhe”-Zustand eventuell nicht eben ist. Wie beispielsweise in 13 gezeigt, sind die entgegengesetzten Enden 198, 199 des Vorspannelementes 190 von dem Mittelabschnitt 193 durch einen Versatzabstand 200 versetzt. Wenn das Vorspannelement 190 bezüglich des Gehäuses 110 eingebaut ist, können sich die Enden 198, 199 des Vorspannelementes 190 als solche an der Innenfläche 118 des angrenzenden Gehäuseteils abstützen (z. B. entweder des Bodens 112 und/oder der Abdeckung 114), während sich der Mittelabschnitt 193 an der Außenfläche 126 des jeweiligen Kragarmes 120, 122 abstützt. Insbesondere wird bei einem Einbau des Vorspannelementes 190 (z. B. derart, dass der Mittelabschnitt 193 in die Vertiefung 127 des Kragarmes 120, 122 eingreift, die Innenschenkel 194, 196 durch die den Kragarm 120, 122 umgebende, längliche Öffnung 116 vorstehen und die Enden 198, 199 der Außenschenkel 195, 197 sich an der Innenfläche 118 des Gehäuses 110 abstützen) das Vorspannelement 190 leicht in die durch die Pfeile 202 und 204 in 13 gezeigte Richtung gedehnt. Da das Vorspannelement 190 so vorgesehen ist, dass es in seine „Ruhe”-Stellung zurückkehrt, versucht die Federkraft des Vorspannelementes 190, dessen Mittelabschnitt 193 und Seitenabschnitte 191, 192 näher zusammen zu drücken (z. B. in eine Richtung entgegengesetzt zu der in 13 gezeigten Richtung der Pfeile 202, 204). Da in diesem Fall der einzige Teil des Gehäuses 110, der zum „Nachgeben” oder Biegen ausgelegt ist, das distale Ende 124 des Kragarmes 120, 122 ist, wird das distale Ende 124 von der Federwirkung des Vorspannelementes 190 nach innen gedrückt, wodurch der Finger 125 gegen die Außenfläche 158 des Eingangsteils 150 gepresst wird. Hierbei kann/können die genaue(n) Abmessung(en) der von den Außenschenkeln 195, 197 der Seitenabschnitte 191, 192 des Vorspannelementes 190 gebildeten Hebelarme nach Wunsch derart gewählt werden, dass sie sicherstellen, dass die von den Kragarmen 120, 122 auf das Eingangsteil 150 ausgeübte Kraft gleichbleibend und nicht übermäßig groß ist.
  • Es ist erkennbar, dass, wenn das Vorspannelement einer Feder entspricht, die Feder aus jedem geeigneten Material bestehen kann, wie z. B. einem Metall (z. B. Stahl und/oder jedem anderen geeigneten Metall). Weiterhin ist erkennbar, dass, obwohl in den dargestellten Ausführungsformen eine „W-förmige” Feder gezeigt worden ist, jede andere geeignete Federausführung oder -form verwendet werden kann, in welcher das Vorspannelement wie vorstehend beschrieben arbeiten kann. Zum Beispiel kann das Vorspannelement in einer alternativen Ausführungsform einer „U-förmigen” Feder entsprechen. Wie vorstehend angedeutet, kann die spezielle Form jeder eingesetzten Feder/von eingesetzten Federn beispielsweise in Abhängigkeit des Kragarmes/der Kragarme 120, 122 und/oder der Konfiguration des Gehäuses 110 selbst variieren.
  • Es ist zu erkennen, dass in der veranschaulichten Ausführungsform ein Vorspannelement in Wirkverbindung mit jedem Kragarm 120, 122 vorgesehen ist. In alternativen Ausführungsformen kann ein Vorspannelement jedoch nur in Wirkverbindung mit einem der Kragarme vorgesehen sein, beispielsweise dem ersten Kragarm 120 oder dem zweiten Kragarm 122.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass in alternativen Ausführungsformen jedes Vorspannelement einer beliebigen anderen, geeigneten Vorrichtung, einem Mechanismus, Material, Bauteil und/oder dergleichen entsprechen kann, welche/r/s zum Aufbringen einer Vorspannkraft auf seinen jeweiligen Kragarm 120, 122, ausgeführt ist, die den Arm 120, 122 in Eingriff mit dem Eingangsteil 150 der Schnurzuganordnung 100 vorspannt. In einer weiteren Ausführungsform kann zum Beispiel jedes Vorspannelement aus einem dehnbaren/komprimierbaren oder elastischen Material bestehen, das, wenn es bezüglich des Gehäuses/Armes eingebaut ist, eine Vorspannkraft auf den jeweiligen Kragarm 120, 122 aufbringt.
  • Zusätzlich ist zu erkennen, dass in alternativen Ausführungsformen das Vorspannelement so ausgeführt sein kann, dass es eine Vorspannkraft auf jedes (alle) andere(n) geeignete(n) Bremselement(e) oder -element(e) aufbringt, das/die im Allgemeinen wie hier beschrieben arbeiten (z. B. eine Drehung des Eingangsteils 150 hemmen oder verhindern). Beispielsweise veranschaulicht 14 eine Querschnittsansicht der Schnurzuganordnung 100 ähnlich der in 3 gezeigten, wobei sie aber eine alternative Ausführungsform eines geeigneten Bremselementes 220 zeigt, das zum Hemmen oder Verhindern einer Drehung des Eingangsteils 150 eingesetzt werden kann. Wie in 14 gezeigt, entspricht das Bremselement 220 im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen, einstückig ausgebildeten Armen 120, 122 einem getrennten Bremsbauteil, das in dem Gehäuse 110 derart eingebaut ist, dass das Bremselement 220 in Eingriff mit dem Eingangsteil 150 steht und auf dieses eine Rückhaltekraft aufbringt. In dieser Ausführungsform kann ein geeignetes Vorspannelement 290 (z. B. eine Druckfeder) zwischen dem Gehäuse 110 und dem Bremselement 220 eingebaut sein, um das Bremselement 220 in Eingriff mit dem Eingangsteil 150 vorzuspannen. Wie aus 14 ersichtlich, kann das Gehäuse 110, um das Vorspannelement 290 und das Bremselement 220 in ihrer Position zu halten, eine Rückhaltewand 217 (z. B. eine zylinderförmige Wand) aufweisen, die einen Hohlraum 219 definiert, welcher zumindest teilweise zum Aufnehmen des Vorspannelementes 290 und des Bremselementes 220 vorgesehen ist.
  • Weiterhin ist zu erkennen, dass in einer Ausführungsform das hier beschriebene Vorspannelement so ausgeführt sein kann, dass es eine einstellbare Vorspannkraft auf das/die zugehörige(n) Bremsbauteil(e) oder -element(e) aufbringt. In dieser Ausführungsform kann die Einstellbarkeit der Vorspannkraft ermöglichen, dass die Schnurzuganordnung auf der Grundlage der Bremsanforderungen auf jede spezielle Anwendung abgestimmt wird. Zum Beispiel veranschaulicht 15 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnittes der in 14 dargestellten Schnurzuganordnung 100, welche insbesondere eine Ausführungsform einer Konfiguration zeigt, mit der das Vorspannelement 290 eine einstellbare Vorspannkraft auf das Bremselement 220 aufbringen kann. Wie in 14 dargestellt, kann ein Einstellelement 221 (z. B. eine Stellschraube) durch eine in dem Gehäuse 110 definierte Öffnung 223 (z. B. eine Gewindeöffnung) hindurch vorgesehen sein, mit welcher der Druck des Vorspannelementes 290 in dem Hohlraum 219 erhöht oder verringert werden kann, wodurch die damit verbundene, von dem Bremselement 220 auf die Außenfläche 158 des Eingangsteils 150 aufgebrachte Bremskraft erhöht oder verringert wird. Beispielsweise kann in der dargestellten Ausführungsform durch Bewegen des Einstellteils 221 bezüglich des Gehäuses 110 in eine erste Richtung (z. B. wie durch Pfeil 225 in 15 angegeben), z. B. durch Drehen oder Schrauben des Einstellteils 221 bezüglich des Gehäuses 110 derart, dass das Einstellteil 221 in die erste Richtung 225 versetzt wird, der Druck des Vorspannelementes 290 erhöht werden, wodurch die von dem Bremselement 220 aufgebrachte Bremskraft erhöht wird. In ähnlicher Weise kann durch Bewegen des Einstellteils 221 bezüglich des Gehäuses 110 in eine zweite, entgegengesetzte Richtung (wie z. B. durch Pfeil 227 in 15 angedeutet), beispielsweise durch Drehen oder Schrauben des Einstellteils 221 bezüglich des Gehäuses 110, so dass das Einstellteil 221 in die zweite Richtung 227 versetzt wird, der Druck des Vorspannelementes 290 verringert werden, wodurch die von dem Bremselement 220 aufgebrachte Bremskraft verringert wird.
  • Während die vorhergehende detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen verschiedene Ausführungsformen darstellen, versteht es sich von selbst, dass verschiedene Zusätze, Abwandlungen und Ergänzungen vorgenommen werden können, ohne von dem Geist und dem Bereich des vorliegenden Gegenstandes abzuweichen. Jedes Beispiel wird durch Erläuterung ohne die Absicht einer Beschränkung der breitgefächerten Ideen des vorliegenden Gegenstandes geliefert. Insbesondere ist es dem Fachmann klar, dass Grundlagen der vorliegenden Offenbarung in anderen Formen, Strukturen, Anordnungen, Verhältnissen sowie mit anderen Elementen, Materialien und Bauteilen verkörpert werden können, ohne von dem Geist oder wesentlichen Eigenschaften derselben abzuweichen. Es können beispielsweise als Teil einer Ausführungsform veranschaulichte oder beschriebene Merkmale mit einer anderen Ausführungsform verwendet werden, um eine wiederum weitere Ausführungsform zu liefern. Somit wird beabsichtigt, dass der vorliegende Gegenstand derartige Abwandlungen und Änderungen abdeckt, die in den Bereich der beiliegenden Ansprüche und deren Äquivalente fallen. Ein Fachmann wird erkennen, dass die Offenbarung mit vielen Abwandlungen von Aufbau, Anordnung, Verhältnissen, Materialien und Bauteilen sowie anderem, wie in der Verwirklichung der Offenbarung verwendet, welche insbesondere an spezielle Umgebungen und Betriebsanforderungen angepasst sind, eingesetzt werden kann, ohne von den Grundlagen des vorliegenden Gegenstandes abzuweichen. Beispielsweise können als einstückig ausgebildet dargestellte Elemente auch aus mehreren Teilen bestehen oder als mehrere Teile dargestellte Elemente können auch einstückig ausgebildet sein, kann die Betätigung von Elementen umgekehrt oder anderweitig verändert werden, können die Größe oder die Abmessungen der Elemente verändert werden. Daher sind die vorliegend offenbarten Ausführungsformen in jeder Hinsicht als veranschaulichend und nicht beschränkend zu betrachten, wobei der Bereich des vorliegenden Gegenstandes durch die beiliegenden Ansprüche angegeben wird und nicht auf die vorhergehende Beschreibung beschränkt ist.
  • In der vorhergehenden detaillierten Beschreibung ist zu erkennen, dass die hier verwendeten Begriffe „mindestens ein”, „ein oder mehr” und „und/oder” offene Ausdrücke darstellen, die in der Anwendung sowohl verbindend als auch trennend sind. Der hier verwendete Begriff „ein” Element bezieht sich auf eines oder mehrere dieses Elementes. Als solches können die Begriffe „ein” (oder „eine”), „ein oder mehr” und „mindestens ein(e)” hier austauschbar verwendet werden. Alle richtungsweisenden Bezüge (z. B. proximal, distal, obere, untere, senkrecht, waagerecht, quer, radial, axial, im Uhrzeigersinn, gegen den Uhrzeigersinn und/oder dergleichen) werden nur zu Kennzeichnungszwecken verwendet, um den Leser in seinem Verständnis des vorliegenden Gegenstandes zu unterstützen, und/oder dienen zur Unterscheidung von Bereichen der zugeordneten Elemente voneinander und beschränken nicht das zugeordnete Element, insbesondere bezüglich der Position, Ausrichtung oder Verwendung des vorliegenden Gegenstandes. Verbindungsbezüge (z. B. befestigt, gekoppelt, verbunden, zusammengefügt, gesichert, angebracht und/oder dergleichen) sind breit auszulegen und können Zwischenteile zwischen einer Ansammlung von Elementen und eine Relativbewegung zwischen Elementen einschließen, wenn nichts anderes angegeben ist. Als solches schließen Verbindungsbezüge nicht unbedingt darauf, dass zwei Elemente direkt verbunden sind und in fester Beziehung zueinander stehen. Kennzeichnungsbezüge (z. B. primär, sekundär, erste(r), zweite(r), dritte(r), vierte(r) etc.) sollen keine Bedeutung oder Priorität vermitteln, sondern werden zur Unterscheidung eines Merkmals von einem anderen gebraucht.
  • Alle hier offenbarten Vorrichtungen und Verfahren stellen Beispiele von Vorrichtungen und/oder Verfahren dar, die gemäß einer oder mehrerer Grundlagen des vorliegenden Gegenstandes umgesetzt werden. Diese Beispiele sind nicht die einzige Möglichkeit zur Umsetzung dieser Grundlagen, sondern stellen lediglich Beispiele dar. Somit müssen Bezugnahmen auf Elemente oder Strukturen oder Merkmale in den Zeichnungen als Bezugnahmen auf Beispiele von Ausführungsformen des vorliegenden Gegenstandes betrachtet werden und sollten nicht als Beschränkung der Offenbarung auf die jeweiligen veranschaulichten Elemente, Strukturen oder Merkmale verstanden werden. Andere Beispiele von Arten der Umsetzung der offenbarten Grundlagen werden dem Durchschnittsfachmann bei der Lektüre dieser Offenbarung einfallen.
  • Diese schriftliche Beschreibung verwendet Beispiele, um den vorliegenden Gegenstand, einschließlich der besten Ausführung, zu offenbaren und um jeden Fachmann zur Verwirklichung des vorliegenden Gegenstandes zu befähigen, einschließlich der Herstellung und Verwendung aller Vorrichtungen oder Systeme und der Durchführung aller eingeschlossenen Verfahren. Der patentierbare Bereich des vorliegenden Gegenstandes wird durch die Ansprüche festgelegt und kann auch andere Beispiele einschließen, auf welche der Fachmann stößt. Derartige weitere Beispiele sollen im Bereich der Ansprüche liegen, falls sie konstruktive Elemente aufweisen, die sich nicht von der wortwörtlichen Sprache der Ansprüche unterscheiden, oder falls sie gleichwertige konstruktive Elemente mit unwesentlichen Unterschieden von der wortwörtlichen Sprache der Ansprüche aufweisen.
  • Die nachfolgenden Ansprüche werden hiermit in die vorliegende detaillierte Beschreibung durch diese Bezugnahme aufgenommen, wobei jeder Anspruch als eine separate Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung für sich alleine steht. In den Ansprüchen schließt der Begriff „umfasst/umfassend” das Vorliegen anderer Elemente oder Schritte nicht aus. Weiterhin können mehrere Mittel, Elemente oder Verfahrensschritte, obwohl einzeln aufgeführt, zum Beispiel durch eine einzelne Einheit oder Verarbeitungseinheit verwirklicht sein. Außerdem können, obwohl einzelne Merkmale in verschiedenen Ansprüchen aufgenommen sein können, diese möglicherweise vorteilhaft kombiniert werden, und die Aufnahme in verschiedene Ansprüche impliziert nicht, dass eine Kombination von Merkmalen nicht durchführbar und/oder von Vorteil ist. Zusätzlich schließen einmalige Bezugnahmen eine Mehrzahl nicht aus. Die Begriffe „ein(e)”, „erste(r)”, „zweite(r)” etc. schließen keine Mehrzahl aus. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind lediglich als verdeutlichendes Beispiel vorgesehen und sollen in keiner Weise als Beschränkung des Bereiches der Ansprüche interpretiert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2009/0120592 [0003, 0036]
    • US 2009/0120593 [0003, 0036]

Claims (20)

  1. Schnurzuganordnung zum Hochziehen einer Abdeckung bezüglich einer Baukonstruktion, wobei der Schnurzug Folgendes umfasst: ein Gehäuse; ein Schnurzugbauteil, das zur Drehung innerhalb des Gehäuses angebracht ist; ein Bremselement, das an oder in dem Gehäuse angebracht ist und zum Eingriff in das Schnurzugbauteil ausgeführt ist; und ein von dem Gehäuse getrenntes Vorspannelement, wobei das Vorspannelement in Wirkverbindung mit dem Bremselement derart vorgesehen ist, dass das Vorspannelement eine Vorspannkraft auf das Bremselement aufbringt, welche das Bremselement gegen das Schnurzugbauteil vorspannt, um zumindest teilweise eine Drehung des Schnurzugbauteils innerhalb des Gehäuses zu behindern.
  2. Schnurzuganordnung nach Anspruch 1, wobei: das Schnurzugbauteil in dem Gehäuse bezüglich eines Ausgangsteils der Schnurzuganordnung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung axial bewegbar ist; das Schnurzugbauteil in Drehung von dem Ausgangsteil entkoppelt wird, wenn das Schnurzugbauteil in die erste Stellung bewegt wird; das Schnurzugbauteil in Drehung mit dem Ausgangsteil gekoppelt wird, wenn das Schnurzugbauteil in die zweite Stellung bewegt wird.
  3. Schnurzuganordnung nach Anspruch 2, wobei: das Schnurzugbauteil einem ersten Schnurzugbauteil entspricht; und die Schnurzuganordnung weiterhin ein zweites Schnurzugbauteil umfasst, das derart ausgeführt ist, dass es sich bezüglich des ersten Schnurzugbauteils dreht, wenn sich das erste Schnurzugbauteil in der ersten Stellung befindet, so dass ein Abschnitt des zweiten Schnurzugbauteils an einem entsprechenden Abschnitt des ersten Schnurzugbauteils anliegt, um das erste Schnurzugbauteil axial aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu schieben.
  4. Schnurzuganordnung nach Anspruch 2, wobei das Bremselement so ausgeführt ist, dass es zumindest teilweise eine Drehung des ersten Schnurzugbauteils behindert, wenn sich das erste Schnurzugbauteil in der ersten Stellung befindet und das zweite Schnurzugbauteil sich bezüglich des ersten Schnurzugbauteils dreht.
  5. Schnurzuganordnung nach Anspruch 1, wobei das Vorspannelement eine Feder umfasst, die in Wirkverbindung mit dem Bremselement vorgesehen ist.
  6. Schnurzuganordnung nach Anspruch 5, wobei die Feder einen ersten Abschnitt, der zum Eingreifen in einen Abschnitt des Bremselementes ausgeführt ist, und einen zweiten Abschnitt umfasst, der zum Eingreifen in einen Abschnitt des Gehäuses ausgeführt ist.
  7. Schnurzuganordnung nach Anspruch 6, wobei der erste Abschnitt zum Eingreifen in eine Außenfläche des Bremselementes ausgeführt ist und der zweite Abschnitt zum Eingreifen in eine Innenfläche des Gehäuses ausgeführt ist.
  8. Schnurzuganordnung nach Anspruch 6, wobei: der erste Abschnitt einem Mittelabschnitt der Feder entspricht; und der zweite Abschnitt gegenüberliegenden Seitenabschnitten der Feder entspricht.
  9. Schnurzuganordnung nach Anspruch 1, wobei das Bremselement einen Kragarm umfasst, der sich in einer durch das Gehäuse hindurch definierten Öffnung erstreckt.
  10. Schnurzuganordnung nach Anspruch 9, wobei der Kragarm einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet ist.
  11. Schnurzuganordnung nach Anspruch 9, wobei der Kragarm zwischen einem proximalen Ende und einem distalen Ende verläuft; das proximale Ende einstückig mit dem Gehäuse ausgebildet oder mit diesem gekoppelt ist; und das distale Ende in der von dem Gehäuse definierten Öffnung verläuft.
  12. Schnurzuganordnung nach Anspruch 11, wobei das Vorspannelement zum Vorspannen des distalen Endes des Kragarmes in Richtung des Schnurzugbauteils ausgeführt ist.
  13. Schnurzuganordnung nach Anspruch 1, wobei das Bremselement einem von dem Gehäuse getrennten Bremselement entspricht.
  14. Schnurzuganordnung nach Anspruch 13, wobei das Vorspannelement zwischen dem Gehäuse und dem Bremsbauteil eingebaut ist, um das Bremsbauteil gegen das Schnurzugbauteil vorzuspannen.
  15. Schnurzuganordnung nach Anspruch 1, wobei der Kragarm aus einem Kunststoff besteht.
  16. Schnurzuganordnung nach Anspruch 1, wobei die von dem Vorspannelement auf das Bremselement aufgebrachte Vorspannkraft einstellbar ist.
  17. Schnurzuganordnung zum Hochziehen einer Abdeckung bezüglich einer Baukonstruktion, wobei der Schnurzug Folgendes umfasst: ein Gehäuse, das eine Öffnung definiert und einen sich in der Öffnung erstreckenden Kragarm aufweist; ein Schnurzugbauteil, das zur Drehung innerhalb des Gehäuse angebracht ist; und eine derart in Wirkverbindung mit dem Kragarm vorgesehene Feder, dass die Feder eine Vorspannkraft auf den Kragarm aufbringt, welche den Kragarm gegen das Schnurzugbauteil vorspannt, um zumindest teilweise eine Drehung des Schnurzugbauteils innerhalb des Gehäuses zu behindern.
  18. Schnurzuganordnung nach Anspruch 17, wobei: das Schnurzugbauteil in dem Gehäuse bezüglich eines Ausgangsteils der Schnurzuganordnung zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung axial bewegbar ist; das Schnurzugbauteil in Drehung von dem Ausgangsteil entkoppelt wird, wenn das Schnurzugbauteil in die erste Stellung bewegt wird; das Schnurzugbauteil in Drehung mit dem Ausgangsteil gekoppelt wird, wenn das Schnurzugbauteil in die zweite Stellung bewegt wird.
  19. Schnurzuganordnung nach Anspruch 18, wobei: das Schnurzugbauteil einem ersten Schnurzugbauteil entspricht; und die Schnurzuganordnung weiterhin ein zweites Schnurzugbauteil umfasst, das derart zur Drehung ausgeführt ist, dass es sich bezüglich des ersten Schnurzugbauteils dreht, wenn sich das erste Schnurzugbauteil in der ersten Stellung befindet, so dass ein Abschnitt des zweiten Schnurzugbauteils an einem entsprechenden Abschnitt des ersten Schnurzugbauteils anliegt, um das erste Schnurzugbauteil axial aus der ersten Stellung in die zweite Stellung zu schieben.
  20. Schnurzuganordnung nach Anspruch 18, wobei der Kragarm derart ausgeführt ist, dass er zumindest teilweise eine Drehung des ersten Schnurzugbauteils behindert, wenn sich das erste Schnurzugbauteil in der ersten Stellung befindet und das zweite Schnurzugbauteil sich bezüglich des ersten Schnurzugbauteils dreht.
DE102017200386.3A 2016-01-12 2017-01-11 Schnurzuganordnung für bauliche Abdeckung mit einem Bremselement und zugehörigem Vorspannelement Pending DE102017200386A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201662277638P 2016-01-12 2016-01-12
US62/277,638 2016-01-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017200386A1 true DE102017200386A1 (de) 2017-07-13

Family

ID=58010341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017200386.3A Pending DE102017200386A1 (de) 2016-01-12 2017-01-11 Schnurzuganordnung für bauliche Abdeckung mit einem Bremselement und zugehörigem Vorspannelement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10641037B2 (de)
AU (1) AU2017200179B2 (de)
CA (1) CA2954292A1 (de)
DE (1) DE102017200386A1 (de)
GB (1) GB2546627B (de)
NL (1) NL2018161B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10407983B2 (en) 2016-10-26 2019-09-10 Hunter Douglas Inc. Operating system for an architectural covering
US11585408B2 (en) * 2019-10-23 2023-02-21 Sewn Products, Llc Cord tightening and retaining device

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090120593A1 (en) 2007-11-14 2009-05-14 Hunter Douglas Inc. Control unit for lift system for coverings for architectural openings
US20090120592A1 (en) 2007-11-14 2009-05-14 Hunter Douglas Inc. Control unit for lift system for coverings for architectural openings

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12881A (en) * 1855-05-15 Spbin-g curtain-roller
US1563267A (en) * 1924-09-18 1925-11-24 Eckermann August Spring shade roller
US3854428A (en) * 1973-05-14 1974-12-17 Hill Rom Co Inc Overbed table
US4476910A (en) * 1981-02-10 1984-10-16 Kabushiki Kaisha Nichibei Roll-blind
US5791393A (en) * 1997-03-31 1998-08-11 Judkins; Ren Shade operator
SE507105C3 (sv) 1997-06-13 1998-05-04 Markisol Ab Sidodrag foer rullgardin
US6112800A (en) * 1998-09-08 2000-09-05 Comfortex Window Fashions Window treatment safety clutch
US6142211A (en) * 1999-08-10 2000-11-07 Judkins; Ren Shade operator with release brake
US6644375B2 (en) * 2001-01-09 2003-11-11 Newell Window Furnishings Cordless blind brake
US7331370B1 (en) * 2004-08-03 2008-02-19 Shades Unlimited, Inc. Progressive resistance lifting mechanism for a window covering
EP2060732A2 (de) 2007-11-14 2009-05-20 Hunter Douglas Inc. Betätigungseinheit für ein Zugsystem für Abdeckungen von architektonischen Öffnungen
US20110290429A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Li-Ming Cheng Control Device for folding/unfolding Window Shade
US8356653B2 (en) 2010-08-25 2013-01-22 Teh Yor Co., Ltd. Control module having a clutch for raising and lowering a window shade
CA2834943C (en) * 2011-05-09 2019-09-24 Hunter Douglas Inc. Manually movable rails for coverings for architectural openings
US9988837B2 (en) * 2012-07-13 2018-06-05 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Variable force brake for a window covering operating system
US9366077B2 (en) * 2014-11-05 2016-06-14 Chin-Fu Chen Blind body positioning mechanism for non pull cord window blind and window blind using same
EP3054076A1 (de) * 2015-02-02 2016-08-10 Springs Window Fashions, LLC Bremsvorrichtung für vorhanghochfahrelemente
US9341020B1 (en) * 2015-03-24 2016-05-17 Uni-Soleil Ent. Co., Ltd. Single pull-cord controller of roman shade
CN205605050U (zh) * 2016-01-22 2016-09-28 亿丰综合工业股份有限公司 窗帘的阻尼装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090120593A1 (en) 2007-11-14 2009-05-14 Hunter Douglas Inc. Control unit for lift system for coverings for architectural openings
US20090120592A1 (en) 2007-11-14 2009-05-14 Hunter Douglas Inc. Control unit for lift system for coverings for architectural openings

Also Published As

Publication number Publication date
GB2546627B (en) 2021-07-07
CA2954292A1 (en) 2017-07-12
NL2018161A (en) 2017-07-21
US20170198520A1 (en) 2017-07-13
US10641037B2 (en) 2020-05-05
GB2546627A (en) 2017-07-26
NL2018161B1 (en) 2017-12-13
GB201700480D0 (en) 2017-02-22
AU2017200179B2 (en) 2022-08-25
AU2017200179A1 (en) 2017-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018131844A1 (de) Parksperreinrichtung in einem Fahrzeug
EP1900560B1 (de) Rollosystem für ein Schiebedach
EP0590400A1 (de) Drehverschluss für einen Sportschuh
DE10134771A1 (de) Schnurlose Abschirmung mit einem einer Bewegung entgegengesetzten variablen Widerstand
DE2913887A1 (de) Lamellenjalousie mit vertikalen lamellen
DE102008048134A1 (de) Schalter für ein Fahrradgetriebe
CH627310A5 (de)
DE102017200386A1 (de) Schnurzuganordnung für bauliche Abdeckung mit einem Bremselement und zugehörigem Vorspannelement
DE202013104230U1 (de) Verborgene Bremsbaugruppe
EP2154009A1 (de) Spannschloss
DE60308868T2 (de) Möbelstück mit einem antrieb zur relativen gegenseitigen bewegung von teilprofilen mittels eines biegsamen materialstreifens, sowie eines längenveränderlichen gehäuses
DE202012000995U1 (de) Rollo mit Spannvorrichtung
CH650311A5 (de) Rafflamellenstore.
DE102016217122A1 (de) Eine Antriebswelle und zwei Abtriebswellen aufweisendes Differentialgetriebe mit einer Differentialsperre
EP1223299A2 (de) Rollo, insbesondere Insektenschutz-Rollo
DE102004035117A1 (de) Antrieb für eine Aufwickelanordnung eines Behangs
DE102007028967A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schiebetür
DE102014108902A1 (de) Spannschloss für eine Gleitschutzkette
AT12195U1 (de) Antriebseinrichtung
DE3523290A1 (de) Jalousie
DE10118645A1 (de) Einleitung und Übertragung der Schaltbewegung in ein Fahrradgetriebe
DE102006032933A1 (de) Rolloeinrichtung
EP2072441A2 (de) Kabeltrommel
DE102015107449A1 (de) Schließhilfsanordnung
EP1319772A1 (de) Gegenzugmarkise mit einseitigem Längenausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: HOFFMANN - EITLE PATENT- UND RECHTSANWAELTE PA, DE

R012 Request for examination validly filed