DE102021100786B3 - Jalousie, geeignet zur einstellung des neigungswinkels der lamellen - Google Patents

Jalousie, geeignet zur einstellung des neigungswinkels der lamellen Download PDF

Info

Publication number
DE102021100786B3
DE102021100786B3 DE102021100786.0A DE102021100786A DE102021100786B3 DE 102021100786 B3 DE102021100786 B3 DE 102021100786B3 DE 102021100786 A DE102021100786 A DE 102021100786A DE 102021100786 B3 DE102021100786 B3 DE 102021100786B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary drum
slats
tension member
rotary
ladder cords
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102021100786.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Po-Yu Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sheen World Technology Corp
Original Assignee
Sheen World Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sheen World Technology Corp filed Critical Sheen World Technology Corp
Priority to DE102021100786.0A priority Critical patent/DE102021100786B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102021100786B3 publication Critical patent/DE102021100786B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3222Cordless, i.e. user interface without cords

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Eine Jalousie umfasst eine Vielzahl von Lamellen, die zwischen einer Kopfschiene und einer Unterschiene angeordnet sind. Zwei Drehtrommeln sind in zwei in der Kopfschiene montierten Halterungen angeordnet und durch eine Übertragungswelle miteinander verbunden. Ein erstes Zugelement ist mit der einen Drehtrommel verbunden, ein zweites Zugelement ist mit der anderen Drehtrommel verbunden. Wenn das erste Zugelement nach unten gezogen wird, werden die Drehtrommeln von einer ersten Position in eine zweite Position gedreht, so dass die Leiterschnüre durch die Drehung der Drehtrommeln angetrieben werden, die Lamellen in eine geschlossene Position zu kippen. Wenn das zweite Zugelement nach unten gezogen wird, werden die Drehtrommeln von der zweiten Position in die erste Position gedreht, so dass die Leiterschnüre durch die Drehung der Drehtrommeln angetrieben werden, die Lamellen in eine offene Position zu kippen.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Fensterjalousien und insbesondere eine Jalousie, bei der sich der Neigungswinkel von Lamellen leicht einstellen lässt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Die Taiwan-Patente TW M569787 und TW M551651 offenbaren Mechanismen zur Verstellung des Neigungswinkels von Lamellen einer Jalousie, um das Umgebungslicht in Innenräumen jederzeit anpassen zu können. Vereinfacht gesagt, besteht der herkömmliche Lamellenwinkeleinstellmechanismus im Allgemeinen aus einem Gehäuse, einem Schneckenrad und einer Schneckenwelle. Das Gehäuse ist in der Kopfschiene der Jalousie montiert. Das Schneckenrad ist drehbar im Gehäuse gelagert. Die Schneckenwelle weist an einem Ende eine Schnecke, die in das Innere des Gehäuses eingesetzt ist und mit dem Schneckenrad in Eingriff kommt, und ein gegenüberliegendes Ende auf, das aus dem Gehäuse herausragt und außerhalb der Kopfschiene aufgehängt ist, um einen Drehgriff einzuhaken, der von einem Benutzer angetrieben wird, um die Schneckenwelle und das Schneckenrad zu drehen, wodurch ein verbundenes Übertragungselement die Lamellen der Jalousie vorspannt.
  • Da die Schneckenwelle und das Schneckenrad jedoch werksseitig in das Gehäuse eingebaut sind, kann die vorstehende Schneckenwelle leicht beschädigt werden oder die Lamellen der Fensterjalousie beim Verpacken oder Ausliefern versehentlich beschädigen. Eine Verbesserung in dieser Hinsicht ist erwünscht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Jalousie bereitzustellen, die einen einfachen Aufbau aufweist, bequem in der Bedienung ist und verhindert, dass die Lamellen während der Verpackung oder Lieferung beschädigt werden.
  • Um das vorstehende Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung eine Jalousie bereit, die eine Kopfschiene, eine Unterschiene, eine Vielzahl von Lamellen, die zwischen der Kopfschiene und der Unterschiene angeordnet sind, eine Lamellenwinkeleinstellvorrichtung, ein erstes Zugelement und ein zweites Zugelement umfasst. Die Lamellenwinkeleinstellvorrichtung umfasst zwei Halterungen, eine erste Drehtrommel, eine zweite Drehtrommel, eine Übertragungswelle und zwei Leiterschnüre. Die Halterungen sind in der Kopfschiene montiert und befinden sich am linken und rechten Ende der Kopfschiene. Die erste und zweite Drehtrommel sind drehbar in den Halterungen angeordnet und über die Übertragungswelle miteinander verbunden, so dass die erste und zweite Drehtrommel synchron zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position gedreht werden. Die Leiterschnüre weisen jeweils einen vorderen Kettfaden, einen hinteren Kettfaden und eine Vielzahl von Schussfäden auf, die zwischen den vorderen und hinteren Kettfäden angeschlossen sind. Die vorderen und hinteren Kettfäden befinden sich an den vorderen und hinteren Seiten der Lamellen, die oberen Enden der vorderen und hinteren Kettfäden sind mit der ersten und zweiten Drehtrommel verbunden, die unteren Enden der vorderen und hinteren Kettfäden sind mit der Unterschiene verbunden, und jeder der Schussfäden liegt an der unteren Seite einer der Lamellen an. Auf diese Weise werden die Leiterschnüre von der ersten und zweiten Drehtrommel angetrieben, die Lamellen in eine offene Position zu bewegen, wenn sich die erste und zweite Drehtrommel in der ersten Position befinden, und werden die Leiterschnüre von der ersten und zweiten Drehtrommel angetrieben, die Lamellen in eine geschlossene Position zu bewegen, wenn sich die erste und zweite Drehtrommel in der zweiten Position befinden. Das erste Zugelement ist vor den Lamellen aufgehängt und weist ein oberes Ende auf, das mit der ersten Drehtrommel verbunden ist. Das zweite Zugelement ist vor den Lamellen aufgehängt und mit seinem oberen Ende mit der zweiten Drehtrommel verbunden.
  • Aus der vorstehenden Erläuterung wird klar, dass das erste Zugelement nach unten gezogen wird, wenn ein Benutzer die Lamellen schließen möchte, um die erste Drehtrommel von der ersten Position in die zweite Position zu drehen, so dass die zweite Drehtrommel zusammen mit der ersten Drehtrommel über die Übertragungswelle gedreht wird. Infolgedessen werden die Leiterschnüre durch die Drehung der ersten und zweiten Drehtrommel angetrieben, die Lamellen in die geschlossene Position zu kippen. Wenn der Benutzer dann die Lamellen öffnen möchte, zieht er das zweite Zugelement nach unten, um die zweite Drehtrommel von der zweiten Position in die erste Position zu drehen, so dass die erste Drehtrommel zusammen mit der zweiten Drehtrommel durch die Übertragungswelle gedreht wird. Somit werden die Leiterschnüre durch die Drehung der ersten und zweiten Drehtrommel angetrieben, die Lamellen in die offene Position zu kippen. Da das erste und das zweite Zugelement vor den Lamellen aufgehängt sind, kann diese Ausgestaltung außerdem verhindern, dass sich die Lamellen während des Verpackens oder der Lieferung verformen oder beschädigt werden.
  • Vorzugsweise sind das erste Zugelement und das zweite Zugelement Gurte. Die Gurte können aus Leder, Stoff oder elastischem Material bestehen.
  • Vorzugsweise ist das erste Zugelement um die Ober- und Rückseite der ersten Drehtrommel gewickelt und mit der Unterseite der ersten Drehtrommel verbunden, so dass die erste Drehtrommel durch das erste Zugelement angetrieben wird, um sich von oben nach unten zu drehen. Das zweite Zugelement ist um die Unter- und Rückseite der zweiten Drehtrommel gewickelt und mit einer Oberseite der zweiten Drehtrommel verbunden, so dass die zweite Drehtrommel durch das zweite Zugelement angetrieben wird, sich von unten nach oben zu drehen. Vorzugsweise weist das linke Ende der Kopfschiene ein Durchgangsloch zum Durchstecken des ersten Zugelements auf, um eine gegenseitige Beeinträchtigung zwischen der Kopfschiene und dem ersten Zugelement zu vermeiden. Das rechte Ende der Kopfschiene weist die andere Durchgangsbohrung zur Durchführung des zweiten Zugelements auf, um eine gegenseitige Beeinträchtigung von Kopfschiene und zweitem Zugelement zu vermeiden.
  • Vorzugsweise weist das erste Zugelement an seinem oberen Ende einen ersten Hohlschlitz zur Aufnahme von Teilen der vorderen und hinteren Kettfäden der linken Leiterschnur auf, um eine gegenseitige Beeinträchtigung zwischen dem ersten Zugelement und den vorderen und hinteren Kettfäden der linken Leiterschnur zu vermeiden.
  • Vorzugsweise weist das zweite Zugelement an seinem oberen Ende einen zweiten Hohlschlitz zur Aufnahme von Teilen der vorderen und hinteren Kettfäden der rechten Leiterschnur auf, um eine gegenseitige Beeinträchtigung zwischen dem zweiten Zugelement und den vorderen und hinteren Kettfäden der rechten Leiterschnur zu vermeiden.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch Bezugnahme auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vollständig verstanden, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Komponenten des Aufbaus bezeichnen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Perspektivansicht einer Jalousie der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Perspektivansicht eines Teils der Jalousie der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 1, die die strukturelle Beziehung zwischen dem ersten Zugelement und der ersten Drehtrommel zeigt.
    • 4 ist eine Perspektiv-Teilexplosionsansicht der Lamellenwinkeleinstellvorrichtung und des ersten Zugelements.
    • 5 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht von 1, die die strukturelle Beziehung zwischen dem zweiten Zugelement und der zweiten Drehtrommel zeigt.
    • 6 ist eine Perspektiv-Teilexplosionsansicht der Lamellenwinkeleinstellvorrichtung und des zweiten Zugelements.
    • 7 ist eine teilweise Endschnittansicht der Jalousie der vorliegenden Erfindung, die die erste Drehtrommel in der ersten Position angeordnet zeigt.
    • 8 ist ähnlich der 7 und zeigt, dass das erste Zugelement nach unten gezogen ist.
    • 9 ist eine teilweise Endschnittansicht der Jalousie der vorliegenden Erfindung, die zeigt, dass sich die zweite Drehtrommel in der ersten Position befindet.
    • 10 ist ähnlich der 9 und zeigt, dass die zweite Drehtrommel von der Übertragungswelle angetrieben wird, um sich zusammen mit der ersten Drehtrommel zu drehen.
    • 11 ist ähnlich der 10 und zeigt, dass das zweite Zugelement nach unten gezogen wird.
    • 12 ist ähnlich der 8 und zeigt, dass die erste Drehtrommel von der Übertra-gungswelle angetrieben wird, sich zusammen mit der zweiten Drehtrommel zu drehen.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Mit Verweis auf 1 und 2 umfasst eine Jalousie 10 der vorliegenden Erfindung eine Unterschiene 20, eine Kopfschiene 30, eine Mehrzahl von Lamellen 40, eine Lamellenwinkeleinstellvorrichtung 50, ein erstes Zugelement 80 und ein zweites Zugelement 84. Wie in den 3 und 5 gezeigt, hat die Kopfschiene 30 eine Bodenplatte 31, eine vordere Seitenplatte 32, die mit ihrem unteren Ende vertikal mit der Vorderseite der Bodenplatte 31 verbunden ist, und eine hintere Platte 33, die mit ihrem unteren Ende vertikal mit der Rückseite der Bodenplatte 31 verbunden ist. Ein Durchgangsloch 34 und zwei Einführungslöcher 35 (wie in 7 dargestellt) sind jeweils am linken und rechten Ende der Bodenplatte 31 vorgesehen.
  • Die Lamellen 40 sind gleichmäßig beabstandet zwischen der Kopfschiene 30 und der Unterschiene 20 angeordnet. Wie in den 3 und 5 dargestellt, weist jede der Lamellen 40 an ihrem linken und rechten Ende jeweils ein Langloch 42 zum Durchführen eines Hubseils 12 auf. Die beiden Hubseile 12 weisen jeweils ein oberes Ende, das mit einer Seilaufrollvorrichtung 14 verbunden ist (die herkömmlich und nicht der Gegenstand der Erfindung ist, weshalb die ausführliche Ausgestaltung und Betriebslehre hier nicht weiter erwähnt werden), und ein unteres Ende auf, das mit der Unterschiene 20 verbunden ist. Wenn die Unterschiene 20 von einem Benutzer nach oben gedrückt wird, wirkt die auf die Unterschiene 20 ausgeübte nach oben gerichtete Druckkraft dem Gewicht der Unterschiene 20 und aller Lamellen 40 entgegen, so dass die Seilaufrollvorrichtung 14 die Hubseile 12 aufrollen kann, so dass die Lamellen 40 stabil hochgeklappt werden können.
  • Die Lamellenwinkeleinstellvorrichtung 50 hat zwei Halterungen 52, eine erste Drehtrommel 58, eine zweite Drehtrommel 60, eine Übertragungswelle 62 und zwei Leiterschnüre 66.
  • Wie in 2, 4 und 6 dargestellt, befinden sich die Halterungen 52 am linken und rechten Ende der Kopfschiene 30 und sind mit einer Bodenwand 54 und zwei aufrechten Wänden 56 versehen. Die Bodenwand 54 hat zwei Einsteckabschnitte 542. Durch Jeden der Einsteckabschnitte 542 geht ein Bodenloch 544 hindurch. Die aufrechten Wände 56 sind mit der linken und rechten Seite der Bodenwand 54 verbunden und haben jeweils einen Schwenkschlitz 562 mit einer nach oben gerichteten Öffnung. Wie in den 7 und 9 gezeigt, werden die Einsteckabschnitte 542 der Bodenwände 54 der Halterungen 52 in die Einführungslöcher 35 der Bodenplatte 31 der Kopfschiene 30 eingesteckt, und sind die Halterungen 52 in einer Rücken-an-Stirn-Anordnung angeordnet.
  • Die erste und die zweite Drehtrommel 58, 60 haben den gleichen Aufbau und sind entgegengesetzt orientiert angeordnet. Wie in 4 gezeigt, weist die erste Drehtrommel 58 einen ersten Wellenabschnitt 582, der von den Schwenkschlitzen 562 einer der Halterungen 52 getragen wird, und ein erstes Polygonloch 584 (beispielsweise ein Sechseck) auf, das durch den ersten Wellenabschnitt 582 geht. Wie in 6 gezeigt, weist die zweite Drehtrommel 60 einen zweiten Wellenabschnitt 602, der von den Schwenkschlitzen 562 der anderen der Halterungen 52 getragen wird, und ein zweites Polygonloch 604 (beispielsweise ein Sechseck) auf, das durch den zweiten Wellenabschnitt 602 geht.
  • Wie in 2 bis 6 gezeigt, hat die Übertragungswelle 62 einen polygonalen Querschnitt (beispielsweise ein Sechseck). Das linke und das rechte Ende der Übertragungswelle 62 sind in die erste Polygonbohrung 584 der ersten Drehtrommel 58 und die zweite Polygonbohrung 604 der zweiten Drehtrommel 60 eingesetzt, so dass die erste und die zweite Drehtrommel 58, 60 durch die Übertragungswelle 62 synchron gedreht werden. Am linken und rechten Ende der Übertragungswelle 62 sind zudem zwei Sicherungsringe 64 vorgesehen, um eine Trennung der Übertragungswelle 62 zu verhindern.
  • Jede der Leiterschnüre 66 weist einen vorderen Kettfaden 68, einen hinteren Kettfaden 70 und eine Vielzahl von Schussfäden 72 auf, die zwischen den vorderen und hinteren Kettfäden 68, 70 verbunden sind. Wie in den 3 bis 5 dargestellt, befinden sich die vorderen und hinteren Kettfäden 68, 70 der beiden Leiterschnüre 66 neben den Vorder- und Rückseiten der Lamellen 40, und sind die unteren Enden der vorderen und hinteren Kettfäden 68, 70 der beiden Leiterschnüre 66 mit der Unterschiene 20 verbunden. Die oberen Enden der vorderen und hinteren Kettfäden 68, 70 einer der Leiterschnüre 66 sind mit der Oberseite der ersten Drehtrommel 58 durch das untere Loch 544 der Bodenwand 54 des einen Trägers 52 verbunden, und die oberen Enden der vorderen und hinteren Kettfäden 68, 70 der anderen Leiterschnur 66 sind mit der Unterseite der zweiten Drehtrommel 60 durch das untere Loch 544 der Bodenwand 54 des anderen Trägers 52 verbunden. Des Weiteren liegt jeder der Schussfäden 72 an der Unterseite einer jeweiligen Lamelle 40 an.
  • Es sei erwähnt, dass die Lamellenwinkeleinstellvorrichtung 50 eine weitere Halterung 52 und eine weitere Drehtrommel 74 in der Mitte der Kopfschiene 30 entsprechend den tatsächlichen Erfordernissen (wie z. B. der Größe des Gesamtaufbaus) vorsehen kann. Wie in 1 und 2 gezeigt, ist die dritte Drehtrommel 74 nicht nur mit der Übertragungswelle 62 verbunden (die Art der Montage ist die gleiche wie bei den vorgenannten Drehtrommeln 58, 60, die ausführliche Ausgestaltung wird hier nicht erneut erwähnt), sondern auch mit der dritten Leiterschnur 66 (die Art der Montage ist die gleiche wie bei den vorgenannten Leiterschnüren 66, die ausführliche Ausgestaltung wird hier nicht erneut erwähnt). Durch das Zusammenwirken der drei Drehtrommeln 58, 60, 74 und der drei Leiterschnüre 66 können die Lamellen 40 stabiler gekippt werden.
  • Das erste Zugelement 80 kann ein Band oder eine Schnur sein. In dieser Ausführungsform ist das erste Zugelement 80 ein Gurt aus Leder, Stoff oder elastischem Material. Wie in 2 bis 4 gezeigt, ist das erste Zugelement 80 vor den Lamellen 40 aufgehängt und weist ein oberes Ende auf, das durch das linke Durchgangsloch 34 der Kopfschiene 30 geht, um die Ober- und Rückseite der ersten Drehtrommel 58 gewickelt und an der Unterseite der ersten Drehtrommel 58 befestigt ist. Ferner hat das erste Zugelement 80 an seinem oberen Ende einen ersten Hohlschlitz 82 zur Aufnahme von Teilen der vorderen und hinteren Kettfäden 68, 70 der linken Leiterschnur 66, die mit der ersten Drehtrommel 58 verbunden ist, wodurch eine gegenseitige Beeinträchtigung zwischen dem ersten Zugelement 80 und den vorderen und hinteren Kettfäden 68, 70 der linken Leiterschnur 66 vermieden wird.
  • Das zweite Zugelement 84 kann ein Gurt oder eine Schnur sein. In dieser Ausführungsform ist das zweite Zugelement 84 ein Gurt aus Leder, Stoff oder elastischem Material. Wie in 2, 5 und 6 gezeigt, ist das zweite Zugelement 84 vor den Lamellen 40 aufgehängt und hat ein oberes Ende, das durch das rechte Durchgangsloch 34 der Kopfschiene 30 hindurchgeht, um die Unter- und Rückseite der zweiten Drehtrommel 60 gewickelt und an der Oberseite der zweiten Drehtrommel 60 angefügt ist. Weiterhin hat das zweite Zugelement 84 an seinem oberen Ende einen zweiten Hohlschlitz 86 zur Aufnahme von Teilen der vorderen und hinteren Kettfäden 68, 70 der rechten Leiterschnur 66, die mit der zweiten Drehtrommel 60 verbunden ist, wodurch eine gegenseitige Beeinträchtigung zwischen dem zweiten Zugelement 84 und den vorderen und hinteren Kettfäden 68, 70 der rechten Leiterschnur 66 vermieden wird.
  • Wenn der Benutzer die Lamellen 40 schließen möchte, zieht er das erste Zugelement 80 nach unten, um die erste Drehtrommel 58 von einer ersten Position P1, wie in 7 dargestellt, in eine zweite Position P2, wie in 8 dargestellt, zu drehen. Da die erste und die zweite Drehtrommel 58, 60 durch die Übertragungswelle 62 synchron gedreht werden, wird die zweite Drehtrommel 60 von der ersten Position P1, wie in 9 dargestellt, in die zweite Position P2, wie in 10 dargestellt, gedreht, so dass ein Teil des zweiten Zugelements 84 um die zweite Drehtrommel 60 gedreht wird. Infolgedessen werden die Leiterschnüre 66 durch die Drehung der ersten und zweiten Drehtrommel 58, 60 angetrieben, die Lamellen 40 in eine geschlossene Position zu bewegen.
  • Wenn der Benutzer die Lamellen 40 öffnen möchte, zieht er das zweite Zugelement 84 nach unten, um die zweite Drehtrommel 60 anzutreiben, damit sich diese von der zweiten Position P2, wie in 11 gezeigt, in die erste Position P1, wie in 9 gezeigt, dreht. Da die erste und die zweite Drehtrommel 58, 60 durch die Übertragungswelle 62 synchron gedreht werden, wird die erste Drehtrommel 58 von der zweiten Position P2, wie in 12 dargestellt, in die erste Position P1, wie in 7 dargestellt, gedreht, so dass ein Teil des ersten Zugelements 80 um die erste Drehtrommel 58 herumgerollt wird. Daher werden die Leiterschnur 66 durch die Drehung der ersten und zweiten Drehtrommel 58, 60 angetrieben, um die Lamellen 40 in eine offene Position zu bewegen.
  • Wie vorstehend beschrieben, ermöglicht die Jalousie 10 der vorliegenden Erfindung dem Benutzer, die Lamellen 40 zu schließen, indem er das erste Zugelement 80 nach unten zieht, und die Lamellen 40 zu öffnen, indem er das zweite Zugelement 84 zieht, das heißt, die Jalousie 10 der vorliegenden Erfindung hat die Vorteile des einfachen Aufbaus und der bequemen Bedienung. Außerdem sind das erste und das zweite Zugelement 80, 84 vor den Lamellen 40 aufgehängt und aus relativ weichem Material hergestellt, so dass diese Konstruktion eine Verformung oder Beschädigung der Lamellen 40 während der Verpackung oder Lieferung verhindern kann.

Claims (6)

  1. Jalousie (10), welche umfasst: eine Kopfschiene (30); eine Unterschiene (20); eine Vielzahl von Lamellen (40), die zwischen der Kopfschiene (30) und der Unterschiene (20) angeordnet sind; eine Lamellenwinkeleinstellvorrichtung (50), die aufweist, zwei Halterungen (52), die in der Kopfschiene (30) montiert sind und am linken und rechten Ende der Kopfschiene (30) angeordnet sind, eine erste Drehtrommel (58), die drehbar in einer der Halterungen (52) angeordnet ist, eine zweite Drehtrommel (60), die drehbar in der anderen der Halterungen (52) angeordnet ist und mit der ersten Drehtrommel (58) durch eine Übertragungswelle (62) verbunden ist, so dass die erste und die zweite Drehtrommel (58, 60) zwischen einer ersten Position (P1) und einer zweiten Position (P2) synchron gedreht werden, zwei Leiterschnüre (66), die jeweils einen vorderen Kettfaden (68), einen hinteren Kettfaden (70) und eine Vielzahl von Schussfäden (72) aufweisen, die zwischen den vorderen und hinteren Kettfäden (68, 70) verbunden sind, worin die vorderen und hinteren Kettfäden (68, 70) der Leiterschnüre (66) an den vorderen und hinteren Seiten der Lamellen (40) angeordnet sind, die oberen Enden der vorderen und hinteren Kettfäden (68, 70) der Leiterschnüre (66) mit der ersten und zweiten Drehtrommel (58, 60) verbunden sind, die unteren Enden der vorderen und hinteren Kettfäden (68, 70) der Leiterschnüre (66) mit der Unterschiene (20) verbunden sind, und jeder der Schussfäden der Leiterschnüre (66) an einer unteren Seite einer der Lamellen (40) anliegt, so dass die Leiterschnüre (66) von der ersten und der zweiten Drehtrommel (58, 60) angetrieben werden, die Lamellen (40) in eine offene Position zu bewegen, wenn sich die erste und die zweite Drehtrommel (58, 60) in der ersten Position (P1) befinden, und wenn die erste und die zweite Drehtrommel (58, 60) sich in der zweiten Position (P2) befinden, die Leiterschnüre (66) von der ersten und der zweiten Drehtrommel (58, 60) angetrieben werden, die Lamellen (40) in eine geschlossene Position zu bewegen; ein erstes Zugelement (80), das vor den Lamellen (40) aufgehängt ist und dessen oberes Ende mit der ersten Drehtrommel (58) verbunden ist, um die erste Drehtrommel (58) anzutreiben, sich von der ersten Position (P1) in die zweite Position (P2) zu drehen; und ein zweites Zugelement (84), das vor den Lamellen (40) aufgehängt ist und dessen oberes Ende mit der zweiten Drehtrommel (60) verbunden ist, um die zweite Drehtrommel (60) anzutreiben, sich von der zweiten Position (P2) in die erste Position (P1) zu drehen.
  2. Jalousie (10) nach Anspruch 1, worin das erste und das zweite Zugelement (80, 84) Gurte sind.
  3. Jalousie (10) nach Anspruch 1, worin das erste Zugelement (80) um die Ober- und Rückseite der ersten Drehtrommel (58) gewickelt und mit einer Unterseite der ersten Drehtrommel (58) verbunden ist; und worin das zweite Zugelement (84) um die Unter- und Rückseite der zweiten Drehtrommel (60) gewickelt und mit einer Oberseite der zweiten Drehtrommel (60) verbunden ist.
  4. Jalousie (10) nach Anspruch 1, worin die Kopfschiene (30) an ihrem linken und rechten Ende mit zwei Durchgangslöchern (34) zum Durchstecken des ersten und zweiten Zugelements (80, 84) versehen ist.
  5. Jalousie (10) nach Anspruch 1, worin das erste Zugelement (80) an seinem oberen Ende einen ersten Hohlschlitz (82) zur Aufnahme von Teilen der vorderen und hinteren Kettfäden (68, 70) einer Leiterschnur (66) aufweist.
  6. Jalousie (10) nach Anspruch 1, worin das zweite Zugelement (84) an seinem oberen Ende einen zweiten Hohlschlitz (86) zur Aufnahme von Teilen der vorderen und hinteren Kettfäden (68, 70) einer Leiterschnur (66) aufweist.
DE102021100786.0A 2021-01-15 2021-01-15 Jalousie, geeignet zur einstellung des neigungswinkels der lamellen Active DE102021100786B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100786.0A DE102021100786B3 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Jalousie, geeignet zur einstellung des neigungswinkels der lamellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100786.0A DE102021100786B3 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Jalousie, geeignet zur einstellung des neigungswinkels der lamellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100786B3 true DE102021100786B3 (de) 2022-03-24

Family

ID=80473604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100786.0A Active DE102021100786B3 (de) 2021-01-15 2021-01-15 Jalousie, geeignet zur einstellung des neigungswinkels der lamellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100786B3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM551651U (zh) 2017-06-29 2017-11-11 Ching Feng Home Fashions Co Ltd 百葉窗簾葉片之角度調整裝置
TWM569787U (zh) 2018-08-13 2018-11-11 慶豐富實業股份有限公司 Angle adjustment device for fixed venetian blind blades

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM551651U (zh) 2017-06-29 2017-11-11 Ching Feng Home Fashions Co Ltd 百葉窗簾葉片之角度調整裝置
TWM569787U (zh) 2018-08-13 2018-11-11 慶豐富實業股份有限公司 Angle adjustment device for fixed venetian blind blades

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
TW M 551 651 U
TW M 569 787 U

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000761A1 (de) Vertikale blende
DE60126705T2 (de) Rafflamellenstore mit variabler Neigung
DE1218693B (de) Zug- und Verstelleinrichtung einer Lamellen-Jalousie
DE202018101267U1 (de) Lamellenwinkeleinstellmechanismus für Jalousie
DE102005026447A1 (de) Befestigermodul für eine Fensterabdeckung und Verfahren
EP0372004B1 (de) Raffvorhang
DE60307868T2 (de) Hubseilwickelvorrichtung für sonnenenergieabschirmvorrichtung
CH672658A5 (en) Drum for raising and lowering venetian blind - using two part drum which pulls down as well as up
DE102021100786B3 (de) Jalousie, geeignet zur einstellung des neigungswinkels der lamellen
DE202016100332U1 (de) Feinstellvorrichtung zur Lichtregulierung eines aufrollbaren Vorhangs
DE3037725A1 (de) Rafflamellenstore
DE1659907B1 (de) Rolljalousie mit mehreren parallel zueinander angeordneten Lamellen
DE3625365A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen
CH693423A5 (de) Lamellenstore.
DE1683026A1 (de) Aussenjalousie
DE2452549C3 (de) Lamellenjalousie
DE814657C (de) Kippjalousie
DE10031275C1 (de) Flexibles Aufhängeband für Rolladenpanzer
WO2007056781A1 (de) Mittel für eine zumindest teilweise abschattung von strahlung oder sicht
DE1683339A1 (de) Jalousie
DE961599C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Lamellenjalousien
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends
DE202006003006U1 (de) Zweiwege-Aufbau für eine Vorhangsanordnung
DE2653123A1 (de) Jalousie fuer giebelartige fenster
DE1250098B (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final