DE202018101267U1 - Lamellenwinkeleinstellmechanismus für Jalousie - Google Patents

Lamellenwinkeleinstellmechanismus für Jalousie Download PDF

Info

Publication number
DE202018101267U1
DE202018101267U1 DE202018101267.3U DE202018101267U DE202018101267U1 DE 202018101267 U1 DE202018101267 U1 DE 202018101267U1 DE 202018101267 U DE202018101267 U DE 202018101267U DE 202018101267 U1 DE202018101267 U1 DE 202018101267U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retractable member
screw rod
hole
extension shaft
eyelet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101267.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Original Assignee
Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ching Feng Home Fashions Co Ltd filed Critical Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Publication of DE202018101267U1 publication Critical patent/DE202018101267U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/307Details of tilting bars and their operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D1/101Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially without axial retaining means rotating with the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B2009/285Means for actuating a rod (being tilt rod or lift rod)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/10Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially
    • F16D2001/102Quick-acting couplings in which the parts are connected by simply bringing them together axially the torque is transmitted via polygon shaped connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Lamellenwinkeleinstellmechanismus (10) für eine Jalousieanordnung, umfassend:Ein Körpergehäuse (20, 20A) umfassend eine Aufnahmekammer (21), ein erstes Durchgangsloch (23) und ein zweites Durchgangsloch (25), das erste Durchgangsloch (23) ist in Verbindung mit der Aufnahmekammer (21) angeordnet, das zweite Durchgangsloch (25) ist durch das Körpergehäuse (20, 20A) und die Aufnahmekammer (21) geführt und in Verbindung mit dem ersten Durchgangsloch (23) angeordnet; undeine Übertragungseinheit (30), die in der Aufnahmekammer (21) des Körpergehäuses (20, 20A) angeordnet ist, wobei die Übertragungseinheit(30) einen Getrieberadsatz (40,40A, 40B) und ein zurückziehbares Element (50, 50A, 50B) umfasst, das mit dem Getrieberadsatz (40, 40A, 40B) verbunden ist, der Getrieberadsatz (40,40A, 40B) umfasst ein Zahnrad (41, 41A, 41B) und eine Schraubstange (43, 43A, 43B), die mit dem Zahnrad (41, 41A, 41B) in Eingriff steht, das Zahnrad (41, 41A, 41B) weist ein Positionsbegrenzungsloch (410) auf, das zu dem zweiten Durchgangsloch (25) des Körpergehäuses (20, 20A) passt, das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) ist mit der Schraubstange (43, 43A, 43B) verbunden, die einen Verlängerungsschaft (431, 431A, 431B) umfasst, wobei das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) abwechselnd vor und zurück entlang des Verlängerungsschafts (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) bewegt werden kann, wobei das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) eine Öse (53, 53A ,53B) umfasst;wobei bei einem Ziehen der Öse (53, 53A, 53B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B) das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) entlang des Verlängerungsschafts (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) von einer ersten Ausgangsposition in eine zweite Position bewegt wird; wobei bei einem Drücken der Öse (53, 53A, 53B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B) das zurückziehbare Element (50,50A, 50B) entlang des Verlängerungsschafts (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) von der zweiten Position zurück in die erste Position bewegt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft den Bereich der Jalousien und insbesondere einen Einstellmechanismus für einen Lamellenwinkel einer Jalousie.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Bei herkömmlichen Jalousien erfolgt die Einstellung des Neigungswinkels der Lamellen mittels eines Lamellenwinkeleinstellmechanismus, der mit den Lamellen verbunden ist. Jedoch weist der Lamellenwinkeleinstellmechanismus von herkömmlichen Jalousien eine feste Gestaltung auf. Während des Verpackens oder des Auslieferns einer herkömmlichen Jalousie kann das Verbindungsteil zwischen dem Lamellenwinkeleinstellmechanismus und den Lamellen der Jalousie leicht beschädigt werden. Es ist daher wünschenswert, ein Mittel bereitzustellen, das den Komfort beim Verpacken der Jalousielamellen und des Lamellenwinkeleinstellmechanismus verbessert.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den gegebenen Umständen verwirklicht. Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Lamellenwinkeleinstellmechanismus für Jalousielamellen bereitzustellen, der eine Rückzieheigenschaft aufweist, Beschädigungen beim Verpacken vermeidet und den Komfort beim Verpacken verbessert.
  • Um diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, umfasst ein Lamellenwinkeleinstellmechanismus für Jalousielamellen ein Körpergehäuse und eine Übertragungseinheit. Das Körpergehäuse umfasst eine Aufnahmekammer, ein erstes Durchgangsloch und ein zweites Durchgangsloch. Das erste Durchgangsloch ist in Verbindung mit der Aufnahmekammer angeordnet. Das zweite Durchgangsloch schneidet durch das Körpergehäuse und die Aufnahmekammer, und ist in Verbindung mit dem ersten Durchgangsloch angeordnet. Die Übertragungseinheit liegt in der Aufnahmekammer des Körpergehäuses befestigt vor und umfasst einen Getrieberadsatz und ein zurückziehbares Element, das mit dem Getrieberadsatz verbunden ist. Der Getrieberadsatz umfasst ein Zahnrad und eine Schraubstange, die mit dem Zahnrad in Eingriff steht. Das Zahnrad weist ein Positionsbegrenzungsloch auf, das zu dem zweiten Durchgangsloch des Körpergehäuses passt. Das zurückziehbare Element ist mit der Schraubstange verbunden, die einen Verlängerungsschaft umfasst, wobei das zurückziehbare Element abwechselnd vor und zurück entlang des Verlängerungsschafts der Schraubstange bewegt werden kann. Das zurückziehbare Element umfasst eine Öse. Beim Ziehen der Öse des zurückziehbaren Elements wird das zurückziehbare Element entlang des Verlängerungsschafts der Schraubstange aus einer ersten Ursprungsposition in eine zweite Position bewegt. Beim Drücken der Öse des zurückziehbaren Elements wird das zurückziehbare Element entlang des Verlängerungsschafts der Schraubstange von der zweiten Position zurück in die erste Position bewegt.
  • Vorzugsweise umfasst das Körpergehäuse eine Stopprippe, die sich radial um einen Innenumfang der Aufnahmekammer erstreckt und angrenzend an das erste Durchgangsloch angeordnet ist; das zurückziehbare Element umfasst ferner einen Stoppflansch, der sich radial um den Umfang eines Endes davon und entfernt von der Öse erstreckt. Beim Ziehen der Öse des zurückziehbaren Elements bewegt sich das zurückziehbare Element entlang des Verlängerungsschafts der Schraubstange von der ersten Position in die zweite, in der der Stoppflansch des zurückziehbaren Elements an der Stopprippe des Körpergehäuses stoppt.
  • Vorzugsweise ist das zurückziehbare Element ein Röhrenelement, das auf den Verlängerungsschaft der Schraubstange aufgeschoben ist. Der Verlängerungsschaft der Schraubstange weist wahlweise einen rechtwinkeligen, kreuzförmigen, dreieckigen oder vieleckigen Querschnitt auf. Das zurückziehbare Element weist ein Axialloch auf. Das Axialloch weist einen Querschnitt auf, der zu dem rechtwinkeligen, kreuzförmigen, dreieckigen oder vieleckigen Querschnitt des Verlängerungsschafts der Schraubstange passt.
  • Vorzugsweise umfasst das Körpergehäuse ferner einen Koppelflansch, der angrenzend an die Schraubstange des Getrieberadsatzes angeordnet ist. Beim Drücken der Öse des zurückziehbaren Elements, um das zurückziehbare Element entlang des Verlängerungsschafts der Schraubstange von der zweiten Position in die erste Position zu bewegen, stoppt der Stoppflansch des zurückziehbaren Elements an dem Koppelflansch des Körpergehäuses.
  • Andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden durch Bezug auf die folgende Beschreibung in Verbindung mit den anhängigen Zeichnungen besser verstanden, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Bestandteile, Objekte, Aufbauten, Systeme, Bauweisen, Mittel, Flüsse, Verfahren oder Schritte bezeichnen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schematische Ansicht eines Lamellenwinkeleinstellmechanismus gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Explosionsansicht des Lamellenwinkeleinstellmechanismus gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine seitliche Schnittansicht der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die das zurückziehbare Element des Lamellenwinkeleinstellmechanismus in der ersten Position zeigt.
    • 4 entspricht 3 und zeigt das zurückziehbare Element des Lamellenwinkeleinstellmechanismus in der zweiten Position.
    • 5 ist eine seitliche Schnittansicht eines Lamellenwinkeleinstellmechanismus gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine seitliche Schnittansicht eines Lamellenwinkeleinstellmechanismus gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In der 1 ist ein Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt, der in einer Jalousie 90 angeordnet ist. Die Jalousie 90 umfasst ein Stützelement 91, ein Lamellenverbindungselement 93, eine Zugschnur 94, mehrere Lamellen 95 und ein Einstellbedienelement 97. Ein Ende des Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10 ist fest an dem Stützelement 91 befestigt. Ferner ist der Körper des Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10 an einer Außenwand (nicht gezeigt) oder einem Fensterrahmen (nicht gezeigt) unter Verwendung eines Befestigungselements (nicht gezeigt) befestigt. Das Lamellenverbindungselement 93 liegt durch den Körper des Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10 eingeführt vor und ist parallel zu den Lamellen 95 angeordnet. Ein Ende der Zugschnur 94 ist mit einem Ende des Lamellenverbindungselements 93 verbunden, und ein gegenständiges Ende verläuft senkrecht nach unten durch die Lamellen 95 und ist an einer Unterseite der Lamellen 95 befestigt. Ein Ende des Einstellbedienelements 97 hängt an dem Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10. Somit wird, wenn der Nutzer das Einstellbedienelement 97 dreht, der Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10 angetrieben, das Lamellenverbindungselement 93 zu drehen, zu diesem Zeitpunkt ist die Zugschnur 94 aufgerollt oder sie wird freigelassen abhängig von der Drehrichtung des Lamellenverbindungselements 93, und die Lamellen 95 öffnen oder schließen sich allmählich, um den Blickwinkel durch das Fenster zu vergrößern oder zu verkleinern, wenn die Zugschnur 94 aufgerollt oder freigelassen wird.
  • Gemäß den 1-4 umfasst der Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10 ein Körpergehäuse 20 und eine Übertragungseinheit 30.
  • Das Körpergehäuse 20 umfasst ein erstes Hüllenelement 201, ein zweites Hüllenelement 202, das zu dem ersten Hüllenelement 201 passt und daran befestigt ist, sowie eine Aufnahmekammer 21 zwischen dem ersten Hüllenelement 201 und dem zweiten Hüllenelement 202. Vorzugsweise umfasst das erste Hüllenelement 201 drei Lokalisierungsstifte 203; das zweite Hüllenelement 202 umfasst drei Lokalisierungsstiftlöcher 204, die entsprechend angeordnet sind, um zu den Lokalisierungsstiften 203 zu passen. Beim Befestigen des ersten Hüllenelements 201 an dem zweiten Hüllenelement 202 werden die Lokalisierungsstifte 203 des ersten Hüllenelements 201 in die entsprechenden Lokalisierungsstiftlöcher 204 des zweiten Hüllenelements 202 eingepresst.
  • Das Körpergehäuse 20 umfasst ferner ein erstes Durchgangsloch 23, ein zweites Durchgangsloch 25, eine Stopprippe 27, einen Koppelflansch 28 und einen Eingriffsbereich 29. Das erste Durchgangsloch 23 ist in Verbindung mit der Aufnahmekammer 21 angeordnet. Das zweite Durchgangsloch 25 ist durch das Körpergehäuse 20 und die Aufnahmekammer 21 geschnitten und ist in Verbindung mit dem ersten Durchgangsloch 23 angeordnet. Vorzugsweise kreuzt sich die Erstreckungsrichtung des ersten Durchgangslochs 23 mit der Erstreckungsrichtung des zweiten Durchgangslochs 25. Die Stopprippe 27 erstreckt sich um einen Innenumfang der Aufnahmekammer 21 und ist angrenzend an das erste Durchgangsloch 23 angeordnet; der Koppelflansch 28 steht radial von dem Innenumfang der Aufnahmekammer 21 hervor und ist angrenzend an das zweite Durchgangsloch 25 angeordnet. Ein Ende des Eingriffsbereichs 29 ist mit dem Körpergehäuse 20 angrenzend an das zweite Durchgangsloch 25 verbunden. Ferner ist der Eingriffsbereich 29 an ein Befestigen an dem Stützelement 91 der Jalousie 90 angepasst.
  • Die Übertragungseinheit 30 liegt in dem Aufnahmekammer 21 des Körpergehäuses 20 aufgenommen vor und umfasst einen Getrieberadsatz 40 und ein zurückziehbares Element 50, das an dem Getrieberadsatz 40 befestigt ist.
  • Der Getrieberadsatz 40 umfasst ein Zahnrad 41 und eine Schraubstange 43, die mit dem Zahnrad 41 in Eingriff steht. Das Zahnrad 41 weist ein Positionsbegrenzungsloch 410 auf, das zu dem zweiten Durchgangsloch 25 des Körpergehäuses 20 passt, um es dem Lamellenverbindungselement 93 der Jalousie 90 zu ermöglichen, durch das zweite Durchgangsloch 25 des Körpergehäuses 20 und das Positionsbegrenzungsloch 410 des Zahnrads 41 geführt und dort in seiner Position gehalten zu werden. Die Schraubstange 43 umfasst einen Verlängerungsschaft 431. Es wird darauf hingewiesen, dass der Verlängerungsschaft 431 einen kreuzförmigen Querschnitt aufweist. Dieser kreuzförmige Querschnitt stellt jedoch keine Einschränkung dar. Alternativ kann der Verlängerungsschaft 431 wahlweise einen rechtwinkeligen, dreieckigen oder vieleckigen Querschnitt aufweisen.
  • Das zurückziehbare Element 50 ist mit dem Verlängerungsschaft 431 der Schraubstange 43 verbunden und kann abwechselnd entlang des Verlängerungsschafts 431 der Schraubstange 43 vor und zurück bewegt werden. Das zurückziehbare Element 50 umfasst einen Stoppflansch 51, der sich radial um den Umfang eines Endes davon erstreckt, sowie eine Öse 53, die sich an einem gegenständigen Ende davon befindet, um das Einstellbedienelement 97 der Jalousie 90 daran zu hängen. Gemäß dieser Ausführungsform ist das zurückziehbare Element 50 ein Röhrenelement, das darin ein Axialloch 502 aufweist. Der Querschnitt des Axiallochs 502 passt zu dem kreuzförmigen Querschnitt des Verlängerungsschafts 431 der Schraubstange 43. Nachdem das Axialloch 502 des zurückziehbaren Elements 50 auf den Verlängerungsschaft 431 der Schraubstange 43 aufgeschoben wurde, sind das zurückziehbare Element 50 und die Schraubstange 43 miteinander verbunden.
  • Die vorstehend erörterte erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erzielt die folgenden Wirkungen:
    1. 1. Ermöglichen der Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10, eine Rückzieheigenschaft bereitzustellen. Bezogen auf die 1, 3 und 4, wenn der Nutzer den Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10 an der Jalousie 90 befestigen möchte, wird das Lamellenverbindungselement 93 der Jalousie 90 durch das zweite Durchgangsloch 25 des Körpergehäuses 20 des Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10 und das Positionsbegrenzungsloch 410 des Zahnrads 41 eingeführt und dann der Eingriffsbereich 29 des Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10 an dem Stützelement 91 befestigt, und dann Ziehen der Öse 53 des zurückziehbaren Elements 50, um das zurückziehbare Element 50 entlang des Verlängerungsschaftes 431 der Schraubstange 43 aus einer ersten Position in eine zweite Position zu bewegen, in der sich die Öse 53 des zurückziehbaren Elements 50 aus dem ersten Durchgangsloch 23 des Körpergehäuses 20 erstreckt und der Stoppflansch 51 des zurückziehbaren Elements 50 an der Stopprippe 27 des Körpergehäuses 20 stoppt, und dann Einhängen des Einstellbedienelements 97 der Jalousie 90 an der Öse 53 des zurückziehbaren Elements 50. Wenn der Nutzer zu diesem Zeitpunkt das Einstellbedienelement 97 der Jalousie 90 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn dreht, wird das Zahnrad 41 des Getrieberadsatzes 40 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn gedreht, abhängig von der Eingriffsbeziehung zwischen dem Axialloch 502 des zurückziehbaren Elements 50 und dem Verlängerungsschaft 431 der Schraubstange 43. Zu diesem Zeitpunkt wird das Lamellenverbindungselement 93 der Jalousie 90 angetrieben, sich in gleicher Art und Weise im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn zu drehen, was dazu führt, dass sich das Lamellenverbindungselement 93 aufrollt oder die Zugschnur 94 freilässt, und somit werden die Lamellen 95 durch die Zugschnur 94 abhängig von der Drehbewegung des Einstellbedienelements 97 der Jalousie 90 im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn vorgespannt. Dabei wird die Rückzieheigenschaft des Lamellenwinkeleinstellmechanismus 10 abgeschlossen.
    2. 2. Verbessern des Komforts beim Verpacken. Bezogen auf die 1 und 3, wenn der Nutzer das Einstellbedienelement 97 der Jalousie 90 erneut dreht, werden die Lamellen 95 der Jalousie 90 aufgenommen abhängig von dem Aufnehmen der Zugschnur 94. Zu diesem Zeitpunkt kann der Eingriff zwischen dem Einstellbedienelement 97 der Jalousie 90 und dem zurückziehbaren Element 50 des Lamellenwinkeleinstellmechanismus10 gelöst werden. Danach wird die Öse 53 des zurückziehbaren Elements 50 gedrückt, um das zurückziehbare Element 50 entlang dem Verlängerungsschaft 431 der Schraubstange 43 aus der zweiten Position zurück in die erste Position zu bewegen, in der das zurückziehbare Element 50 in der Aufnahmekammer 21 des Körpergehäuses 20 aufgenommen ist und die Öse 53 des zurückziehbaren Elements 50 teilweise außerhalb des zweiten Durchgangslochs 25 des Körpergehäuses 20 liegt. Somit wird das zurückziehbare Element 50 des Lamellenwinkeleinstellmechanismus10 in der Aufnahmekammer 21 des Körpergehäuses 20 zu diesem Zeitpunkt aufgenommen und die Öse 53 des zurückziehbaren Elements 50 des Lamellenwinkeleinstellmechanismus10 wird während des Verpackens nicht beschädigt. Verglichen mit den Verfahren aus dem Stand der Technik verbessert die vorliegende Erfindung den Komfort beim Verpacken.
  • In der 5 ist ein Lamellenwinkeleinstellmechanismus für eine Jalousie gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese zweite Ausführungsform ist im Wesentlichen mit der vorstehend erläuterten ersten Ausrührungsform identisch bis auf die folgenden Ausnahmen.
  • Das Zahnrad 41A des Getrieberadsatzes 40A mit der Schraubstange 43A; der Verlängerungsschaft 431A der Schraubstange 43A ist ein Röhrenelement; der Innenumfang 432A des Verlängerungsschafts 431A weist einen kreuzförmigen Querschnitt auf oder wahlweise einen rechtwinkeligen, dreieckigen oder vieleckigen Querschnitt; der Querschnitt des Stoppflanschs 51A des zurückziehbaren Elements 50A passt zum kreuzförmigen Querschnitt des Innenumfangs 432A des Verlängerungsschafts 431A der Schraubstange 43A; das zurückziehbare Element 50A ist durch den Verlängerungsschaft 431A der Schraubstange 43A geführt.
  • Wenn der Verlängerungsschaft 431A der Schraubstange 43A auf das zurückziehbare Element 50A aufgeschoben ist, greifen die Schraubstange 43A und das zurückziehbare Element 50A ineinander, und das zurückziehbare Element 50A kann abwechselnd entlang des Verlängerungsschafts 431A der Schraubstange 43A vor und zurück bewegt werden. Vorzugsweise stoppt der Stoppflansch 51A des zurückziehbaren Elements 50A an der Stopprippe 27A des Körpergehäuses 20A, wenn die Öse 53A des zurückziehbaren Elements 50A gezogen wird, damit sich das zurückziehbare Element 50A entlang des Verlängerungsschafts 431A der Schraubstange 43A von der ersten Ausgangsposition in die zweite Position bewegt. Somit weist der Lamellenwinkeleinstellmechanismus die Rückzieheigenschaft auf.
  • In der 6 ist ein Lamellenwinkeleinstellmechanismus für eine Jalousie gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt. Diese dritte Ausführungsform ist im Wesentlichen mit der vorstehend erläuterten zweiten Ausführungsform identisch bis auf die folgenden Ausnahmen.
  • Der Lamellenwinkeleinstellmechanismus umfasst ferner eine Schraubenmutter 60B, die auf den Verlängerungsschaft 431B der Schraubstange 43B des Getrieberadsatzes 40B aufgeschraubt ist. Die Schraubenmutter 60B weist in sich ein mittiges Durchgangsloch 61B auf.
  • Gleichermaßen greift das Zahnrad 41B des Getrieberadsatzes 40B in die Schraubstange 43B ein; der Verlängerungsschaft 431B der Schraubstange 43B ist ein Röhrenelement; der Innenumfang 432B der Verlängerungsschafts 431B weist einen kreuzförmigen Querschnitt auf oder wahlweise einen rechtwinkeligen, dreieckigen oder vieleckigen Querschnitt; der Querschnitt des Stoppflansches 51B des zurückziehbaren Elements 50B passt zum kreuzförmigen Querschnitt des Innenumfangs 432B des Verlängerungsschafts 431B. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser des Stoppflansches 51B des zurückziehbaren Elements 50B größer als die Öffnung des mittigen Durchgangslochs 61B der Schraubenmutter 60B.
  • Zum Zusammenbauen wird die Öse 53B des zurückziehbaren Elements 50B durch das mittige Durchgangsloch 61B der Schraubenmutter 60B eingefügt und dann die Schraubenmutter 60B auf den Verlängerungsschaft 431B der Schraubstange 43B des Getrieberadsatzes 40B aufgeschraubt. Zu diesem Zeitpunkt ist der Verlängerungsschaft 431B der Schraubstange 43B auf den Stoppflansch 51B des zurückziehbaren Elements 50B aufgeschoben, was die Schraubstange 43B und das zurückziehbare Element 50B dazu bringt, ineinander zu greifen und es dem zurückziehbaren Element 50B zu ermöglichen, entlang des Innenumfangs 432B des Verlängerungsschafts 431B der Schraubstange 43B abwechselnd vor und zurück bewegt zu werden. Wenn die Öse 53B des zurückziehbaren Elements 50B gezogen wird, um das zurückziehbare Element 50B entlang des Verlängerungsschafts 431B der Schraubstange 43B von der ersten Ausgangsposition in die zweite Position zu bewegen, stoppt der Stoppflansch 51B des zurückziehbaren Elements 50B an einer unteren Kante 63B der Schraubenmutter 60B abhängig von der Beziehung, dass der Außendurchmesser des Stoppflansches 51B des zurückziehbaren Elements 50B größer ist als die Öffnung des mittigen Durchgangslochs 61B der Schraubenmutter 60B. Somit weist der Lamellenwinkeleinstellmechanismus die Rückzieheigenschaft auf.
  • Obwohl bestimmte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zum Zwecke der Darstellung detailliert beschrieben wurden, können verschiedene Veränderungen und Verbesserungen gemacht werden, ohne von der Grundidee und dem Schutzbereich der Erfindung abzuweichen. Dementsprechend wird die Erfindung durch nichts als die anhängigen Ansprüche eingeschränkt.

Claims (9)

  1. Lamellenwinkeleinstellmechanismus (10) für eine Jalousieanordnung, umfassend: Ein Körpergehäuse (20, 20A) umfassend eine Aufnahmekammer (21), ein erstes Durchgangsloch (23) und ein zweites Durchgangsloch (25), das erste Durchgangsloch (23) ist in Verbindung mit der Aufnahmekammer (21) angeordnet, das zweite Durchgangsloch (25) ist durch das Körpergehäuse (20, 20A) und die Aufnahmekammer (21) geführt und in Verbindung mit dem ersten Durchgangsloch (23) angeordnet; und eine Übertragungseinheit (30), die in der Aufnahmekammer (21) des Körpergehäuses (20, 20A) angeordnet ist, wobei die Übertragungseinheit(30) einen Getrieberadsatz (40,40A, 40B) und ein zurückziehbares Element (50, 50A, 50B) umfasst, das mit dem Getrieberadsatz (40, 40A, 40B) verbunden ist, der Getrieberadsatz (40,40A, 40B) umfasst ein Zahnrad (41, 41A, 41B) und eine Schraubstange (43, 43A, 43B), die mit dem Zahnrad (41, 41A, 41B) in Eingriff steht, das Zahnrad (41, 41A, 41B) weist ein Positionsbegrenzungsloch (410) auf, das zu dem zweiten Durchgangsloch (25) des Körpergehäuses (20, 20A) passt, das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) ist mit der Schraubstange (43, 43A, 43B) verbunden, die einen Verlängerungsschaft (431, 431A, 431B) umfasst, wobei das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) abwechselnd vor und zurück entlang des Verlängerungsschafts (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) bewegt werden kann, wobei das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) eine Öse (53, 53A ,53B) umfasst; wobei bei einem Ziehen der Öse (53, 53A, 53B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B) das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) entlang des Verlängerungsschafts (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) von einer ersten Ausgangsposition in eine zweite Position bewegt wird; wobei bei einem Drücken der Öse (53, 53A, 53B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B) das zurückziehbare Element (50,50A, 50B) entlang des Verlängerungsschafts (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) von der zweiten Position zurück in die erste Position bewegt wird.
  2. Lamellenwinkeleinstellmechanismus (10) nach Anspruch 1, worin das Körpergehäuse (20, 20A) eine Stopprippe (27, 27A) umfasst, die sich radial um einen Innenumfang der Aufnahmekammer (21) erstreckt und angrenzend ein das erste Durchgangsloch (23) angeordnet ist; das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) umfasst ferner einen Stoppflansch (51, 51A, 51B), der sich radial um den Umfang eines Endes davon entfernt von der Öse (53, 53A, 53B) erstreckt; wobei bei einem Ziehen der Öse (53, 53A, 53B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B) das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) entlang des Verlängerungsschafts (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) von der ersten Position zu der zweiten bewegt wird, in der der Stoppflansch (51, 51A, 51B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B) an der Stopprippe (27, 27A) des Körpergehäuses (20, 20A) gestoppt wird.
  3. Lamellenwinkeleinstellmechanismus (10) nach Anspruch 2, worin das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) ein Röhrenelement ist, das auf den Verlängerungsschaft (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) aufgeschoben ist.
  4. Lamellenwinkeleinstellmechanismus (10) nach Anspruch 3, worin der Verlängerungsschaft (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) wahlweise einen rechtwinkeligen, kreuzförmigen, dreieckigen oder vieleckigen Querschnitt aufweist; das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) ein Axialloch (502) aufweist, wobei das Axialloch (502) einen Querschnitt aufweist, der zu dem rechtwinkeligen, kreuzförmigen, dreieckigen oder vieleckigen Querschnitt des Verlängerungsschafts (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) passt.
  5. Lamellenwinkeleinstellmechanismus (10) nach Anspruch 4, worin das Körpergehäuse (20, 20A) ferner ein Koppelflansch (28) umfasst, der angrenzend an die Schraubstange (43, 43A, 43B) des Getrieberadsatzes (40, 40A, 40B) angeordnet ist; wobei bei einem Drücken der Öse (53, 53A, 53B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B), um das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) entlang des Verlängerungsschafts (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) von der zweiten Position in die erste Position zu bewegen, der Stoppflansch (51, 51A, 51B) des zurückziehbare Elements (50, 50A, 50B) an dem Koppelflansch (28) des Körpergehäuses (20, 20A) stoppt.
  6. Lamellenwinkeleinstellmechanismus (10) nach Anspruch 5, worin sich der Koppelflansch (28) radial nach innen um einen Innenumfang der Aufnahmekammer (21) erstreckt.
  7. Lamellenwinkeleinstellmechanismus (10) nach Anspruch 2, worin der Verlängerungsschaft (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) ein Röhrenelement ist, das auf dem zurückziehbaren Element (50, 50A, 50B) aufgeschoben ist.
  8. Lamellenwinkeleinstellmechanismus (10) nach Anspruch 7, worin der Stoppflansch (51, 51A, 51B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B) wahlweise so gestaltet ist, dass er einen rechtwinkeligen, kreuzförmigen, dreieckigen oder vieleckigen Querschnitt aufweist; wobei der Innenumfang des Verlängerungsschafts (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) angepasst ist, zum rechtwinkeligen, kreuzförmigen, dreieckigen oder vieleckigen Querschnitt des Stoppflansches (51, 51A, 51B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B) zu passen.
  9. Lamellenwinkeleinstellmechanismus (10) nach Anspruch 8, ferner eine Schraubenmutter umfassend, die ein mittiges Durchgangsloch aufweist, wobei die Öse (53, 53A, 53B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B) durch das mittige Durchgangsloch der Schraubenmutter eingeführt vorliegt; wobei die Schraubenmutter auf den Verlängerungsschaft (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) aufgeschraubt ist; wobei bei einem Ziehen der Öse (53, 53A, 53B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B), um das zurückziehbare Element (50, 50A, 50B) entlang des Verlängerungsschafts (431, 431A, 431B) der Schraubstange (43, 43A, 43B) von der ersten Position in die zweite Position zu bewegen, der Stoppflansch (51, 51A, 51B) des zurückziehbaren Elements (50, 50A, 50B) an einer unteren Kante der Schraubenmutter stoppt.
DE202018101267.3U 2017-06-29 2018-03-07 Lamellenwinkeleinstellmechanismus für Jalousie Active DE202018101267U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106209505U TWM551651U (zh) 2017-06-29 2017-06-29 百葉窗簾葉片之角度調整裝置
TW106209505 2017-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101267U1 true DE202018101267U1 (de) 2018-06-29

Family

ID=61014449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101267.3U Active DE202018101267U1 (de) 2017-06-29 2018-03-07 Lamellenwinkeleinstellmechanismus für Jalousie

Country Status (3)

Country Link
US (2) US10513883B2 (de)
DE (1) DE202018101267U1 (de)
TW (1) TWM551651U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110934024A (zh) * 2019-12-02 2020-03-31 南京拓展科技有限公司 一种高精密温湿度环控系统装置

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11066873B2 (en) 2017-06-29 2021-07-20 Ching Feng Home Fashions Co., Ltd. Slat angle adjustment mechanism for window blind
US10975618B2 (en) * 2017-07-26 2021-04-13 Whole Space Industries Ltd Slat tilt mechanism for window coverings
US11713620B2 (en) * 2017-10-24 2023-08-01 Maxxmar Inc. Blind control having a narrow profile drive
US11142944B2 (en) * 2017-12-28 2021-10-12 Home Depot Product Authority, Llc Slat angle adjustment mechanism for window blinds
US11713617B2 (en) * 2020-12-13 2023-08-01 Chih-Shen Hung Angle adjusting mechanism for blinds blades
TWM612136U (zh) * 2020-12-14 2021-05-21 慶豐富實業股份有限公司 捲簾傳動機構
US11492844B2 (en) 2021-01-15 2022-11-08 Sheen World Technology Corporation Venetian blind capable of facilitating inclination angle adjustment of slats
DE102021100786B3 (de) 2021-01-15 2022-03-24 Sheen World Technology Corporation Jalousie, geeignet zur einstellung des neigungswinkels der lamellen
US20220228431A1 (en) * 2021-01-21 2022-07-21 Sheen World Technology Corporation Slat angle adjustment device for window blind
TWD218526S (zh) 2021-03-24 2022-05-01 敬祐科技股份有限公司 窗簾葉片

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1293181C (en) * 1988-02-29 1991-12-17 Norbert Marocco Venetian blind control
SE466564B (sv) * 1988-03-01 1992-03-02 Perma System Ab Vinkelvaexel
US5293921A (en) * 1990-02-07 1994-03-15 Norbert Marocco Coupling and transmission mechanism for window covering assembly
US5139072A (en) * 1990-02-07 1992-08-18 Norbert Marocco Coupling and transmission mechanism for drape or blind assembly
US5092387A (en) * 1991-04-09 1992-03-03 Levolor Corporation Venetian blind tilt wand connector
US6176290B1 (en) * 1999-10-27 2001-01-23 Ching Feng Blinds Ind Co., Ltd. Device for adjusting slats of venetian blind
TW482237U (en) * 2000-10-05 2002-04-01 Ind Tech Res Inst Adjusting device for Venetian blind
US6325133B1 (en) * 2000-11-06 2001-12-04 Industrial Technology Research Institute Modulating mechanism of venetian blind
TW549349U (en) * 2002-12-30 2003-08-21 Ind Tech Res Inst Positioning and locking device for roll-up window curtains
US20070084567A1 (en) * 2005-10-19 2007-04-19 Li-Ming Chen Lift rod apparatus for cordless shades
US20130042985A1 (en) * 2011-08-16 2013-02-21 Tai-Ping Liu Window Blind Assembly
CN202401941U (zh) * 2011-11-25 2012-08-29 亿丰综合工业股份有限公司 具有过负载保护的百叶窗叶片调整机构
US8851148B2 (en) * 2013-02-22 2014-10-07 Shih-Ming Lin Window blind
US20150300083A1 (en) * 2014-04-21 2015-10-22 Jared Justin Manske Safety device for a window blind
CN204941289U (zh) * 2015-07-24 2016-01-06 亿丰综合工业股份有限公司 分离式调频结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110934024A (zh) * 2019-12-02 2020-03-31 南京拓展科技有限公司 一种高精密温湿度环控系统装置
CN110934024B (zh) * 2019-12-02 2021-06-04 南京拓展科技有限公司 一种高精密温湿度环控系统装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20190284872A1 (en) 2019-09-19
US20190003252A1 (en) 2019-01-03
US10597937B2 (en) 2020-03-24
TWM551651U (zh) 2017-11-11
US10513883B2 (en) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018101267U1 (de) Lamellenwinkeleinstellmechanismus für Jalousie
DE202018105095U1 (de) Tür- und Treppenschutzgitter mit ausrollbarer Trennwand
DE202019000432U1 (de) Fensterjalousieanordnung
DE112014004528T5 (de) Schiene für eine architektonische Abdeckung
DE202021102071U1 (de) Vorrichtung zur Begrenzung der rückwärts Entspannung einer Torsionsfeder einer Rollvorrichtung eines Fensterrollos
DE102012111170A1 (de) Klemmhalter
DE102007004719A1 (de) Verfahren zur Montage einer Aufwickelanordnung eines Behangs, Aufwickelanordnung und Sonnenschutzeinrichtung
DE202009015473U1 (de) Lamellenjalousie
DE202006000857U1 (de) Fensterrolloanordnung
EP0268149B1 (de) Getriebe für das Auf- und Abwickeln eines aus mehreren Lamellen bestehenden Rolladens, sowie zugehörige Schale
DE202005006977U1 (de) Fliegengitterstruktur
DE202016105075U1 (de) Antriebsvorrichtung für Beschattungseinrichtungen mit Planetengetriebe
EP3573503B1 (de) Wickelvorrichtung für rollos
DE202014100065U1 (de) Positioniervorrichtung zur Dämpfung
DE202018104380U1 (de) Rollostoff-Auf/Abwickeleinrichtung
DE202011102016U1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Ablassen einer Jalousie
DE202021102074U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Auf-/Abrollen für einen Fenstervorhang
DE102021100786B3 (de) Jalousie, geeignet zur einstellung des neigungswinkels der lamellen
DE202007002543U1 (de) Halterung eines Vorhangs
DE212011100139U1 (de) Jalousieaufbau
EP0949402B1 (de) Sicherungseinrichtung für ein Kurbelrohr zur Betätigung von Rolladen und Storen
DE102016213394A1 (de) Schutzvorrichtung, insbesondere als Insektenschutz
DE202017107006U1 (de) Aufbau eines Rollladens unter Einsatz von Zahnradgetrieben
DE202015105004U1 (de) Drehbares Baugruppensystem für Jalousien ohne Zugschnur und Wendestab
DE202023105690U1 (de) Zugschnuraufwickelvorrichtung zur synchronen Steuerung für Plissees

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years