DE202019000432U1 - Fensterjalousieanordnung - Google Patents

Fensterjalousieanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202019000432U1
DE202019000432U1 DE202019000432.7U DE202019000432U DE202019000432U1 DE 202019000432 U1 DE202019000432 U1 DE 202019000432U1 DE 202019000432 U DE202019000432 U DE 202019000432U DE 202019000432 U1 DE202019000432 U1 DE 202019000432U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
spring
head
window blind
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019000432.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chlng Feng Home Fashlons Co Ltd
Original Assignee
Chlng Feng Home Fashlons Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chlng Feng Home Fashlons Co Ltd filed Critical Chlng Feng Home Fashlons Co Ltd
Publication of DE202019000432U1 publication Critical patent/DE202019000432U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B2009/425Pull chain or cord attached to bottom edge of screen

Abstract

Fensterjalousieanordnung, umfassend:einen oberen Kasten mit einem Durchgang, der axial durch diesen festgelegt ist, zwei Endelemente, die jeweils mit zwei Enden des oberen Kastens verbunden sind, wobei jedes der zwei Endelemente eine Platte aufweist, wobei sich ein Einsatz und eine Auflage jeweils von der Platte jedes Endelements erstrecken, wobei die zwei jeweiligen Einsätze in den Durchgang von den zwei Enden des oberen Kastens eingesetzt sind;eine Welle, die eine Hohlwelle ist und zwei offene Enden umfasst, wobei ein Raum in der Welle festgelegt ist, wobei die zwei jeweiligen Auflagen der zwei Endelemente jeweils in zwei offene Enden der Welle eingesetzt sind, wobei die Welle eine Mehrzahl von Rippen aufweist, die sich axial von einem Innenumfang davon erstrecken, wobei ein Schlitz axial in dem Außenumfang der Welle festgelegt ist;eine Jalousie, die auf die Welle geschoben ist und deren erstes Ende im Eingriff mit dem Schlitz der Welle befestigt ist, wobei eine untere Schiene mit dem zweiten Ende der Jalousie verbunden ist; undeine Verschiebungseinheit, die sich in dem Raum und zwischen den zwei Auflagen befindet, wobei die Verschiebungseinheit zwei Endteile, einen Kopf, eine Feder und ein bewegbares Element umfasst, wobei die Endteile jeweils einen röhrenförmigen Abschnitt und ein Loch aufweisen, das durch den Endteil festgelegt ist, wobei eine Mehrzahl von ersten Rillen axial in dem Außenumfang des röhrenförmigen Abschnitts festgelegt ist und entsprechend den Rippen angeordnet ist, wobei die zwei jeweiligen röhrenförmigen Abschnitte jeweils in zwei offene Enden der Welle eingesetzt sind und die zwei jeweiligen Auflagen der zwei Endelemente in die zwei jeweiligen Löcher der zwei Endteile eingesetzt sind, wobei der Kopf mit dem Loch von einem der Endteile verbunden ist und mit einem Stab verbunden ist, wobei die Feder an dem Stab montiert ist, wobei das bewegbare Element ein Verschlussteil und eine Mehrzahl von zweiten Rillen umfasst, die entsprechend den Rippen angeordnet sind, wobei das erste Ende der Feder an dem Verschlussteil montiert ist und an dem bewegbaren Element anliegt, und das zweite Ende der Feder den Endteil kontaktiert, wobei die Verschiebungseinheit eine Verschiebungskraft erzeugt, wenn der Kopf gedreht wird, so dass die Jalousie eingestellt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensterjalousieanordnung, bei der die Jalousie ohne die Verwendung von Bedienschnüren bewegt wird und an einer gewünschten Position verbleibt.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Die herkömmlichen Fensterjalousieanordnungen werden durch Bedienschnüre bedient, die neben der Jalousie freiliegen, und die freiliegenden Bedienschnüre sind ein Sicherheitsproblem für Kinder.
  • Es wurde eine schnurlose Fensterjalousieanordnung entwickelt, die eine Spiralfeder nutzt, um es einem Nutzer zu ermöglichen, die Jalousie zu ziehen, um die Position der Jalousie einzustellen. Die Spiralfeder weist jedoch einige Probleme auf, die darin bestehen, dass die Rückstellkraft der Spiralfeder signifikant ist, so dass dann, wenn die Jalousie um eine kleine Distanz angehoben wird, die Jalousie nicht an dieser Position bleiben kann und zu der ursprünglichen Position zurückkehren wird. Daher ist eine Mehrzahl von Gewichten an der unteren Schiene der Jalousie installiert, um das Problem zu lösen, und die Gewichte steigern die Herstellungskosten. Ferner sind die Zusammenbauvorgänge kompliziert und weisen eine geringe Effizienz auf.
  • Die vorliegende Erfindung soll eine Verschiebungseinheit für eine Fensterjalousieanordnung bereitstellen, und die Verschiebungseinheit beseitigt die vorstehend genannten Nachteile.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fensterjalousieanordnung und umfasst einen oberen Kasten, der einen Durchgang aufweist, der axial durch diesen festgelegt ist, und zwei Endelemente, die jeweils mit zwei Enden des oberen Kastens verbunden sind. Jedes der zwei Endelemente weist eine Platte 21 auf, und ein Einsatz und eine Auflage erstrecken sich jeweils von der Platte. Die zwei jeweiligen Einsätze sind in den Durchgang von den zwei Enden des oberen Kastens eingesetzt. Eine Welle ist eine Hohlwelle und umfasst zwei offene Enden, und ein Raum ist in der Welle festgelegt. Die zwei jeweiligen Auflagen der zwei Endelemente sind jeweils in zwei offene Enden der Welle eingesetzt. Die Welle weist eine Mehrzahl von Rippen auf, die sich axial von dem Innenumfang davon erstrecken, und ein Schlitz ist axial in dem Außenumfang der Welle festgelegt. Eine Jalousie ist auf die Welle geschoben und deren erstes Ende ist im Eingriff mit dem Schlitz der Welle befestigt, und eine untere Schiene ist mit dem zweiten Ende der Jalousie verbunden.
  • Eine Verschiebungseinheit befindet sich in dem Raum und zwischen den zwei Auflagen. Die Verschiebungseinheit umfasst zwei Endteile, einen Kopf, eine Feder und ein bewegbares Element. Die Endteile weisen jeweils einen röhrenförmigen Abschnitt und ein Loch auf, das durch den Endteil festgelegt ist. Eine Mehrzahl von ersten Rillen ist axial in dem Außenumfang des röhrenförmigen Abschnitts festgelegt und ist entsprechend den Rippen angeordnet. Die zwei jeweiligen röhrenförmigen Abschnitte sind jeweils in zwei offene Enden der Welle eingesetzt und die zwei jeweiligen Auflagen der zwei Endelemente sind in die zwei jeweiligen Löcher der zwei Endteile eingesetzt. Der Kopf ist mit dem Loch von einem der Endteile verbunden und ist mit einem Stab verbunden. Die Feder ist an dem Stab montiert. Das bewegbare Element umfasst ein Verschlussteil und eine Mehrzahl von zweiten Rillen, die entsprechend den Rippen angeordnet sind. Das erste Ende der Feder ist an dem Verschlussteil montiert und liegt an dem bewegbaren Element an, und das zweite Ende der Feder kontaktiert den Endteil. Die Verschiebungseinheit erzeugt eine Verschiebungskraft, wenn der Kopf gedreht wird, so dass die Jalousie eingestellt wird.
  • Vorzugsweise ist die vorliegende Erfindung mit einem Antriebselement verbunden, das durch eine Steuereinrichtung gesteuert wird. Die Steuereinrichtung steuert das Antriebselement an, so dass der Betrieb der Welle derart gesteuert wird, dass die Jalousie hochgezogen oder herabgelassen wird. Die Steuereinrichtung steuert das Antriebselement durch jedwede bekannte Verfahren.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung bestehen darin, dass die Feder die Verschiebungskraft für die Jalousie einstellt. Die Anzahl der Spiralen der Feder wird so voreingestellt, dass die gewünschte Verschiebungskraft bereitgestellt wird.
  • Die Schnureinheit kann mit dem Endteil verbunden werden, der sich entfernt von dem Kopf befindet, so dass die Fensterjalousieanordnung eingestellt wird, die sich an einer höheren Position befindet.
  • Die vorliegende Erfindung wird aus der folgenden Beschreibung deutlicher, wenn sie zusammen mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, die lediglich für Veranschaulichungszwecke eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt die Fensterjalousieanordnung in deren gefaltetem Zustand;
    • 2 zeigt die Fensterjalousieanordnung in deren entfaltetem Zustand;
    • 3 ist eine auseinandergezogene Ansicht der Fensterjalousieanordnung der vorliegenden Erfindung;
    • 4a ist eine Endansicht der Welle der Fensterjalousieanordnung der vorliegenden Erfindung;
    • 4b ist eine vergrößerte Ansicht, die den Endteil der Fensterjalousieanordnung der vorliegenden Erfindung zeigt;
    • 5a zeigt die Jalousie und das Zugelement der Fensterjalousieanordnung der vorliegenden Erfindung;
    • 5b zeigt eine Seitenquerschnittsansicht der Jalousie und des Zugelements der Fensterjalousieanordnung der vorliegenden Erfindung;
    • 6a zeigt, dass die Feder zum Speichern der Verschiebungskraft aktiviert ist;
    • 6b zeigt, dass die Jalousie nach unten gezogen ist;
    • 7a zeigt, dass eine Schnureinheit mit der Fensterjalousieanordnung der vorliegenden Erfindung verbunden ist;
    • 7b zeigt den Betrieb der Schnureinheit zum Bewegen der Jalousie;
    • 8a zeigt, dass ein Antriebselement mit der Fensterjalousieanordnung der vorliegenden Erfindung verbunden ist; und
    • 8b zeigt, dass die Jalousie durch den Betrieb des Antriebselements bewegt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 6b umfasst die Fensterjalousieanordnung der vorliegenden Erfindung einen oberen Kasten 1 mit einem Durchgang 11, der axial durch diesen festgelegt ist, und zwei Endelemente 2, die jeweils mit zwei Enden des oberen Kastens 1 verbunden sind. Die zwei Endelemente 2 sind identisch und jedes Endelement 2 ist relativ zu dessen Achse symmetrisch. Die Endelemente 2 werden durch Kunststoffspritzgießen hergestellt. Jedes der zwei Endelemente 2 umfasst eine Platte 21 und einen Einsatz und eine Auflage 23, die sich jeweils von der Platte 21 jedes Endelements 2 erstrecken. Die zwei jeweiligen Einsätze 22 werden in den Durchgang 11 von den zwei Enden des oberen Kastens 1 her eingesetzt. Der obere Kasten 1 umfasst eine Verbindungsfläche 12, die auf dessen Oberseite ausgebildet ist, um mit einem Fensterrahmen verbunden zu werden.
  • Eine Welle 3 ist eine Hohlwelle und ist aus einer Aluminiumlegierung hergestellt. Die Welle 3 weist zwei offene Enden auf und ein Raum 31 ist in der Welle 3 festgelegt. Die zwei jeweiligen Auflagen 23 der zwei Endelemente 2 sind jeweils in zwei offene Enden der Welle 3 eingesetzt. Die Welle 3 weist eine Mehrzahl von Rippen 32 auf, die sich axial von dem Innenumfang davon erstrecken, und ein Schlitz 33 ist axial in dem Außenumfang der Welle 3 festgelegt. Eine Jalousie 4 wird auf die Welle 3 geschoben und deren erstes Ende in Eingriff mit dem Schlitz 33 der Welle 3 befestigt. Eine untere Schiene 5 ist mit dem zweiten Ende der Jalousie 4 verbunden. Insbesondere ist ein erstes Ende der Jalousie 4 mittels Kleben oder Nähen mit der Verbindungsplatte 41 verbunden. Die untere Schiene 5 umfasst einen Schlitz 51, der mit der Verbindungsplatte 41 verbunden ist. Ferner umfasst die untere Schiene 5 mindestens ein Gewicht 52, das darin aufgenommen ist, und zwei Kappen 53 sind jeweils mit zwei Enden der unteren Schiene 5 verbunden. Die untere Schiene 5 weist ein Zugelement 54 auf, das mit dem unteren Ende davon verbunden ist, so dass die Nutzer das Element 54 zum Bedienen der Jalousie 4 ziehen können.
  • Eine Verschiebungseinheit 6 befindet sich in dem Raum 31 und zwischen den zwei Auflagen 23. Die Verschiebungseinheit 6 umfasst zwei Endteile 61, einen Kopf 62, eine Feder 63 und ein bewegbares Element 64. Die Endteile 61 weisen jeweils einen röhrenförmigen Abschnitt 611 und ein Loch 613, das durch den Endteil 61 festgelegt ist, auf. Eine Mehrzahl von ersten Rillen 612 ist axial in dem Außenumfang des röhrenförmigen Abschnitts 611 festgelegt und ist entsprechend den Rippen 32 angeordnet. Die zwei jeweiligen röhrenförmigen Abschnitte 611 sind jeweils in zwei offene Enden der Welle 3 eingesetzt und die zwei jeweiligen Auflagen 23 der zwei Endelemente 2 sind in die zwei jeweiligen Löcher 613 der zwei Endteile 61 eingesetzt. Der Kopf 62 ist mit dem Loch 613 von einem der Endteile 61 verbunden und der Kopf 62 ist mit einem Stab 621 verbunden. Die Feder 63 ist an dem Stab 621 montiert. Das bewegbare Element 64 umfasst einen Verschlussteil 641 und eine Mehrzahl von zweiten Rillen 642, die entsprechend den Rippen 32 angeordnet sind. Das erste Ende der Feder 63 ist an dem Verschlussteil 641 montiert und liegt an dem bewegbaren Element 64 an, und das zweite Ende der Feder 63 kontaktiert den Endteil 61. Die Verschiebungseinheit 6 erzeugt eine Verschiebungskraft „F“, wenn der Kopf 62 gedreht wird, so dass die Jalousie 4 eingestellt wird. Die Welle 3 wird durch die Betätigung des Endteils 61 gedreht, so dass die Jalousie 4 zu einer gewünschten Position bewegt werden und dort verbleiben kann, ohne irgendeine Bremseinrichtung zum Positionieren der Jalousie 4 zu verwenden.
  • Wenn die Nutzer die Jalousie 4 nach unten ziehen, so dass die Feder 63 gespannt wird, wird die Jalousie 4 zu einer gewünschten Position bewegt und bewegt sich nicht automatisch nach oben. Wenn die Jalousie 4 angehoben wird, hebt die Verschiebungskraft „F“ die Jalousie 4 sofort an. Im Unterschied zu der herkömmlichen Fensterjalousie müssen die Nutzer die Jalousie zu einer Position bewegen, bei der die Jalousie durch die Feder angehoben wird. Mit anderen Worten, die Feder 63 behält stets deren Verschiebungskraft „F“ auf einem Niveau bei, so dass die Jalousie 4 bei jedweder Position angehoben werden kann. Die Jalousie 4 wird leise bewegt und trifft nicht auf den oberen Kasten 1 auf, wie dies bei den herkömmlichen Jalousieanordnungen der Fall ist, die Spiralfedern nutzen.
  • Wie es in den 7a und 7b gezeigt ist, ist in dieser Ausführungsform der Endteil 61, der mit dem Kopf 62 verbunden ist, mit einer Schnureinheit 7 verbunden, die eine stationäre Rolle 71 und eine Bedienschnur 72 umfasst. Die Bedienschnur 72 wird zum Drehen der Welle 3 betätigt, so dass die Jalousie 4 bewegt wird. Diese Ausführungsform ist für Restaurants oder Verbrauchermärkte geeignet, bei denen sich die Fenster an höheren Positionen befinden.
  • Wie es in den 8a, 8b gezeigt ist, ist in dieser Ausführungsform der Endteil 61, der mit dem Kopf 62 verbunden ist, mit einem Antriebselement 81 verbunden, das mit dem Endteil 61 und einer Steuereinrichtung 82 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 82 steuert die Drehung der Welle 3 zum Bewegen der Jalousie 4. Die Steuereinrichtung 82 ist mit dem Antriebselement 81 mit einem Kabel verbunden oder die Steuereinrichtung 82 ist eine drahtlose Steuereinrichtung und steuert das Antriebselement 81 in einer drahtlosen Weise.
  • Während eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben worden ist, sollte einem Fachmann klar sein, dass weitere Ausführungsformen möglich sind, ohne vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

  1. Fensterjalousieanordnung, umfassend: einen oberen Kasten mit einem Durchgang, der axial durch diesen festgelegt ist, zwei Endelemente, die jeweils mit zwei Enden des oberen Kastens verbunden sind, wobei jedes der zwei Endelemente eine Platte aufweist, wobei sich ein Einsatz und eine Auflage jeweils von der Platte jedes Endelements erstrecken, wobei die zwei jeweiligen Einsätze in den Durchgang von den zwei Enden des oberen Kastens eingesetzt sind; eine Welle, die eine Hohlwelle ist und zwei offene Enden umfasst, wobei ein Raum in der Welle festgelegt ist, wobei die zwei jeweiligen Auflagen der zwei Endelemente jeweils in zwei offene Enden der Welle eingesetzt sind, wobei die Welle eine Mehrzahl von Rippen aufweist, die sich axial von einem Innenumfang davon erstrecken, wobei ein Schlitz axial in dem Außenumfang der Welle festgelegt ist; eine Jalousie, die auf die Welle geschoben ist und deren erstes Ende im Eingriff mit dem Schlitz der Welle befestigt ist, wobei eine untere Schiene mit dem zweiten Ende der Jalousie verbunden ist; und eine Verschiebungseinheit, die sich in dem Raum und zwischen den zwei Auflagen befindet, wobei die Verschiebungseinheit zwei Endteile, einen Kopf, eine Feder und ein bewegbares Element umfasst, wobei die Endteile jeweils einen röhrenförmigen Abschnitt und ein Loch aufweisen, das durch den Endteil festgelegt ist, wobei eine Mehrzahl von ersten Rillen axial in dem Außenumfang des röhrenförmigen Abschnitts festgelegt ist und entsprechend den Rippen angeordnet ist, wobei die zwei jeweiligen röhrenförmigen Abschnitte jeweils in zwei offene Enden der Welle eingesetzt sind und die zwei jeweiligen Auflagen der zwei Endelemente in die zwei jeweiligen Löcher der zwei Endteile eingesetzt sind, wobei der Kopf mit dem Loch von einem der Endteile verbunden ist und mit einem Stab verbunden ist, wobei die Feder an dem Stab montiert ist, wobei das bewegbare Element ein Verschlussteil und eine Mehrzahl von zweiten Rillen umfasst, die entsprechend den Rippen angeordnet sind, wobei das erste Ende der Feder an dem Verschlussteil montiert ist und an dem bewegbaren Element anliegt, und das zweite Ende der Feder den Endteil kontaktiert, wobei die Verschiebungseinheit eine Verschiebungskraft erzeugt, wenn der Kopf gedreht wird, so dass die Jalousie eingestellt wird.
  2. Fensterjalousieanordnung nach Anspruch 1, bei welcher der obere Kasten eine Verbindungsfläche umfasst, die auf einer Oberseite davon ausgebildet ist.
  3. Fensterjalousieanordnung nach Anspruch 1, bei der die zwei Endelemente identisch sind und jedes Endelement relativ zu einer Achse davon symmetrisch ist, wobei die Endelemente mittels Kunststoffspritzgießen hergestellt werden.
  4. Fensterjalousieanordnung nach Anspruch 1, bei der die Welle aus einer Aluminiumlegierung hergestellt ist.
  5. Fensterjalousieanordnung nach Anspruch 1, bei der das erste Ende der Jalousie mittels Kleben oder Nähen mit einer Verbindungsplatte verbunden ist, wobei die untere Schiene einen Schlitz umfasst, der mit der Verbindungsplatte verbunden ist.
  6. Fensterjalousieanordnung nach Anspruch 1, bei der die untere Schiene mindestens ein darin aufgenommenes Gewicht umfasst, wobei zwei Kappen jeweils mit zwei Enden der unteren Schiene verbunden sind.
  7. Fensterjalousieanordnung nach Anspruch 1, bei der die untere Schiene ein Zugelement aufweist, das mit einem unteren Ende davon verbunden ist.
  8. Fensterjalousieanordnung nach Anspruch 1, bei welcher der Endteil, der mit dem Kopf verbunden ist, mit einer Schnureinheit verbunden ist, die eine stationäre Rolle und eine Bedienschnur umfasst, wobei die Bedienschnur zum Drehen der Welle zum Bewegen der Jalousie betätigt wird.
  9. Fensterjalousieanordnung nach Anspruch 1, bei welcher der Endteil, der mit dem Kopf verbunden ist, mit einem Antriebselement verbunden ist, das mit dem Endteil und einer Steuereinrichtung verbunden ist, wobei die Steuereinrichtung die Drehung der Welle zum Bewegen der Jalousie steuert.
  10. Fensterjalousieanordnung nach Anspruch 9, bei der die Steuereinrichtung durch ein Kabel mit dem Antriebselement verbunden ist.
  11. Fensterjalousieanordnung nach Anspruch 9, bei der die Steuereinrichtung eine drahtlose Steuereinrichtung ist und das Antriebselement in einer drahtlosen Weise steuert.
DE202019000432.7U 2018-05-11 2019-01-29 Fensterjalousieanordnung Expired - Lifetime DE202019000432U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107206208 2018-05-11
TW107206208U TWM567067U (zh) 2018-05-11 2018-05-11 Pull curtain structure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019000432U1 true DE202019000432U1 (de) 2019-03-01

Family

ID=64399406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019000432.7U Expired - Lifetime DE202019000432U1 (de) 2018-05-11 2019-01-29 Fensterjalousieanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11060347B2 (de)
DE (1) DE202019000432U1 (de)
TW (1) TWM567067U (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD871795S1 (en) 2017-04-28 2020-01-07 Lutron Technology Company Llc Hem bar applied to a window treatment
USD874183S1 (en) * 2017-05-19 2020-02-04 Lutron Technology Company Llc Bracket cover applied to a window treatment
USD871105S1 (en) 2017-05-03 2019-12-31 Lutron Technology Company Llc Hem bar applied to a window treament
USD883776S1 (en) 2017-09-01 2020-05-12 Lutron Technology Company Llc Bracket applied to a window treatment
US11326396B2 (en) * 2019-02-26 2022-05-10 Mechoshade Systems, Llc Lift force determining an optimal lift assist mechanism
USD953148S1 (en) 2020-08-14 2022-05-31 Lutron Technology Company Llc Bracket applied to a window treatment
USD953847S1 (en) 2020-09-04 2022-06-07 Lutron Technology Company Llc Bracket applied to a window treatment
CN111883026B (zh) * 2020-09-07 2021-12-31 广西艺术学院 一种国画观摩辅助收卷装置
USD962043S1 (en) 2021-02-26 2022-08-30 Lutron Technology Company Llc Bracket applied to a window treatment
USD962044S1 (en) 2021-02-26 2022-08-30 Lutron Technology Company Llc Bracket applied to a window treatment
US20220325579A1 (en) * 2021-04-13 2022-10-13 Yung-Cheng Wu Roller blind device with stepless adjustment
CN113266262A (zh) * 2021-06-28 2021-08-17 无锡万斯家居科技股份有限公司 一种改进型无拉绳罗马帘卷帘
USD1008785S1 (en) 2022-02-28 2023-12-26 Lutron Technology Company Llc Bracket set applied to a window treatment
USD1006611S1 (en) 2022-02-28 2023-12-05 Lutron Technology Company Llc Bracket applied to a window treatment

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101852036B1 (ko) * 2010-01-22 2018-04-25 헌터더글라스인코포레이티드 롤러 셰이드용 파워 어시스트 모듈
US20120152470A1 (en) * 2010-12-15 2012-06-21 Chicology, Inc. Decelerating device integrated with blind structure
US9567802B2 (en) * 2013-03-15 2017-02-14 Hunter Douglas Inc. Covering for an architectural opening having nested rollers
TW201500634A (zh) * 2013-06-25 2015-01-01 Shi-Yuan Chen 捲簾
US20160356081A1 (en) * 2015-06-05 2016-12-08 Guangzhou Garden Rubber & Plastic Co., Ltd. Cordless window covering
TWM515021U (zh) * 2015-06-24 2016-01-01 Ya-Ling Huang 可快速捲放線之捲收裝置
WO2018009435A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Teh Yor Co., Ltd. Window shade
TWM535733U (zh) * 2016-08-09 2017-01-21 Ching Feng Home Fashions Co 無拉繩簾體傳動結構
US10815727B2 (en) * 2016-12-22 2020-10-27 Hunter Douglas Industries Switzerland Gmbh Cordless covering with tiltable vanes
US10501988B2 (en) * 2017-02-02 2019-12-10 Hunter Douglas Inc. Power assist module for coverings for architectural structures
TWM559682U (zh) * 2018-01-11 2018-05-11 Uni Soleil Enterprise Co Ltd 窗簾控制器珠鍊繩安全裝置

Also Published As

Publication number Publication date
TWM567067U (zh) 2018-09-21
US20190345761A1 (en) 2019-11-14
US11060347B2 (en) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019000432U1 (de) Fensterjalousieanordnung
DE69533883T2 (de) Seillose, ausbalancierte Fensterabdeckung
DE602004011159T2 (de) Befestigung eines Rollovorhanges
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
DE69929776T2 (de) Durchsichtiger zellularer fensterschirm
DE3501689C2 (de)
DE102016100113B4 (de) Schiebevorhang mit magnetischen Vorhanglamellen
DE202005012338U1 (de) Ohne Zugschnur betätigbare Jalousienanordnung
DE202006008772U1 (de) Ohne Zugschnur betätigbare Jalousienanordnung
DE202016003204U1 (de) Steuervorrichtung für eine schnurlose Jalousie-Anordnung
DE102005026438A1 (de) Anpassbare Reihenanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Fensterabdeckung
DE202018101267U1 (de) Lamellenwinkeleinstellmechanismus für Jalousie
DE112004000089T5 (de) Fensterabdeckung
DE102014100701A1 (de) Fenster-Sonnenschutzvorrichtung
DE202015002783U1 (de) Schnurlose Vorhang-Anordnung
DE112014004528T5 (de) Schiene für eine architektonische Abdeckung
DE202004020114U1 (de) Rolloanordnung
EP2123858B1 (de) Rollladen
DE202021105510U1 (de) Seilaufwickelvorrichtung mit Kippgliedern und Fensterrollo mit dieser Seilaufwickelvorrichtung
DE3625365A1 (de) Wendevorrichtung fuer eine raffbare lamellenjalousie mit drei lamellenstellungen
DE3731374C2 (de)
EP0684361B1 (de) Raff- und Schwenkvorrichtung für Lamellenstoren
DE202013104496U1 (de) Verspannte Jalousie und Fenster oder Tür mit verspannter Jalousie
DE202007002543U1 (de) Halterung eines Vorhangs
AT395201B (de) Einrichtung an einem verschwenkbare lamellen aufweisenden rafflamellenstore

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE