DE202005012338U1 - Ohne Zugschnur betätigbare Jalousienanordnung - Google Patents

Ohne Zugschnur betätigbare Jalousienanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202005012338U1
DE202005012338U1 DE202005012338U DE202005012338U DE202005012338U1 DE 202005012338 U1 DE202005012338 U1 DE 202005012338U1 DE 202005012338 U DE202005012338 U DE 202005012338U DE 202005012338 U DE202005012338 U DE 202005012338U DE 202005012338 U1 DE202005012338 U1 DE 202005012338U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blind
venetian blind
blinds
pull
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202005012338U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Original Assignee
Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ching Feng Home Fashions Co Ltd filed Critical Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Publication of DE202005012338U1 publication Critical patent/DE202005012338U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/262Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with flexibly-interconnected horizontal or vertical strips; Concertina blinds, i.e. upwardly folding flexible screens
    • E06B2009/2622Gathered vertically; Roman, Austrian or festoon blinds

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Jalousienanordnung ohne Zugschnurbetätigung, umfassend eine zugschnurlose Jalousie (10), bestehend aus einem Satz von Seitenelementen (11) vom Vertikal-Typ, die an der Unterseite einer Kopfschiene (11) befestigt sind und gerade gespannt sind, so daß sie der Reihe nach durch eine Anzahl von Durchführungen (14) verlaufen, die auf der linken und der rechten Seite einer Jalousienbahn (12) vorgesehen sind, und dann durch einen Satz von exzentrisch geformten Durchgangslöchern (161) verlaufen, die an beiden Seiten einer Verstellplatte (16) vorgesehen sind, die am unteren Rand der Jalousienbahn (12) befestigt ist, bevor die unteren Enden der Seitenelemente (11) fest an einer Seitenwand (20) unten befestigt werden, wobei so abhängig von den Bedürfnissen eines Benutzers die Verstellplatte (16) in einer flachen Position horizontal gehalten und entlang den Seitenelementen (11) nach oben oder nach unten bewegt werden kann, um die Jalousienbahn (12) rasch und einfach aufzunehmen oder auszulassen; mittels der exzentrisch geformten Durchgangslöcher (161) die Verstellplatte (16) nach...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine ohne Zugschnur betätigte Jalousienanordnung, umfassend einen Satz von symmetrisch angeordneten Seitenelementen vom Vertikal-Typ, die gerade gespannt sind, so daß sie durch an der linken und an der rechten Seite eines Jalousienkörpers bzw. einer Jalousienbahn angeordnete Durchführungen und dann durch exzentrisch geformte Durchgangslöcher einer Einstellplatte verlaufen, die am unteren Rand der Jalousienbahn befestigt ist. Die Einstellplatte kann daher horizontal gehalten und nach oben oder nach unten bewegt werden, um die Jalousienbahn aufzunehmen oder auszulassen, oder nach unten schräg gestellt in einer begrenzenden Position sein, so daß die Jalousienbahn in einer eingestellten Höhe örtlich festgelegt ist ohne die Verwendung irgendwelcher auf sie angewendeten Zugschnüre, was eine einfachere und sicherere Betätigung erleichtert.
  • Eine auf dem Markt zu findende, herkömmliche Jalousien- oder Rolloanordnung besteht gewöhnlich aus einem Rollenlaufwerksatz, der wechselseitig mit einem Zugschnursatz und einem Faden- oder Schnurleitersatz betätigt wird, die auf eine ziemlich zeitaufwendige und mühsame Weise umständlich montiert werden. Wenn die Jalousienbahn dann in einem aufgenommenen bzw. zusammengenommenen Zustand angehoben wird, hängt außerdem die Zugschnur nach unten und ist über eine gewisse Länge nach außen freigelegt. Demzufolge können herumspielende Kinder leicht in der hängenden Zugschnur hängenbleiben, was, wenn die Kinder nicht sofort von dieser losgemacht werden oder wenn die Hebeschnur zum Hochziehen unbefestigt ist, durch Zufall die darin eingefangenen Kinder strangulieren und verletzen kann. Die herkömmlichen Jalousien sind somit in der Anwendung recht unsicher.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Jalousienanordnung ohne Zugschnurbetätigung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe ist bei einer erfindungsgemäßen Jalousienanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Jalousienanordnung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine erfindungsgemäße Jalousienanordnung ohne Zugschnurbetätigung umfaßt somit eine schnurlose Jalousienbahn, die mit einem Satz von symmetrisch angeordneten Seitenelementen vom Vertikal-Typ ausgestattet ist und gerade gespannt ist, so daß sie durch an der linken und an der rechten Seite einer Jalousienbahn angeordnete Durchführungen hindurch und dann durch exzentrisch geformte Durchgangslöcher einer Verstellplatte tritt, die am unteren Rand der Jalousienbahn befestigt ist. Die Einstellplatte kann daher in einer flachen Position horizontal gehalten und entlang den Seitenelementen nach oben oder nach unten bewegt werden, so daß die Jalousienbahn einfach und rasch aufgenommen oder ausgelassen wird. Über die durch den Reibungskoeffizienten, der zwischen den exzentrisch geformten Durchgangslöchern und den hindurchgeführten Seitenelementen erzeugt wird, gelieferte Widerstandswirkung ist die nach unten geneigte Verstellplatte stabil im Ort festgelegt, so daß sie die Jalousienbahn an einer eingestellten Position ohne Verwendung irgendwelcher daran angewendeten Zugschnüre hält, womit eine einfachere und sicherere Betätigung erleichtert ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden weiter anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Jalousienanordnung,
  • 2 eine Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Jalousienanordnung im montierten Zustand,
  • 3 eine weitere Querschnittsansicht der erfindungsgemäßen Jalusienanordnung im montierten Zustand,
  • 4 eine Ansicht, die eine bei Betätigung aufwärts bewegte Verstellplatte der erfindungsgemäßen Jalousienanordnung zeigt,
  • 5 eine Ansicht, die eine bei Betätigung abwärts bewegte Verstellplatte der erfindungsgemäßen Jalousienanordnung zeigt,
  • 6 eine Ansicht, die die stabile Positionierung der Verstellplatte der erfindungsgemäßen Jalousienanordnung bei Betätigung zeigt,
  • 7 eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht eines Ausschnitts der in 6 gezeigten erfindungsgemäßen Jalousienanordnung und
  • 8 eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Jalousienanordnung im montierten Zustand.
  • Es wird im folgenden auf 1 Bezug genommen, die eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Jalousienanordnung zeigt, wobei auch auf 2 und 3 Bezug genommen wird. Die erfindungsgemäße Jalousienanordnung ist eine zugschnurfrei betätigte Jalousienanordnung, umfassend eine zugschnurlose Jalousie 10, die aus einer Jalousienbahn 12 und einem Satz von Seitenelementen 11 (wie Fäden oder Schnüren) vom Vertikal-Typ besteht, die symmetrisch an der linken und der rechten Seite angeordnet und der Reihe nach durch Durchführungen 14 einer Anzahl von langgestreckten Stücken 13 geführt sind, die in gleichem Abstand an der Jalousienbahn 12 befestigt sind. Die oberen Enden der Seitenelemente 11 sind geeignet an der Unterseite einer Kopfschiene 15 angebracht und ihre unteren Enden sind entsprechend durch ein exzentrisch geformtes Durchgangsloch 161 geführt, das an beiden Seiten einer Verstellplatte 16 angeordnet ist, die am unteren Rand der Jalousienbahn 12 befestigt ist, bevor die Seitenelemente 11 gerade gespannt sind, so daß sie fest an einem Seitenrand 20 unten befestigt sind. Die Kopfschiene 15 der Jalousienbahn 12 ist fest an einer vorbestimmten Position oben an der Seitenwand 20 angebracht, und die Verstellplatte 16 ist schräg nach unten geneigt, wobei der untere Rand einer langgestreckten Seite durch die Seitenwand 20 unten abgestützt ist, um hierdurch die Position zu begrenzen.
  • Es wird auf 4 Bezug genommen, die die Verstellplatte der erfindungsgemäßen Jalousienanordnung zeigt, nachdem sich diese aufwärts bewegt hat. Bei Betätigung wird die schräge Verstellplatte 16 horizontal in einer flachen Position gehalten und entlang den Seitenelementen 11 nach oben angehoben, um die Jalousienbahn 16 der Reihe nach aufzunehmen, wobei sie sich in Falten auf der angehobenen Verstellplatte 16 aufschichtet, bis sie eine geeignete Höhe erreicht. Dann wird die eben gehaltene Verstellplatte 16 freigegeben, so daß sie sich über die exzentrisch geformten Durchgangslöchern 161 nach unten neigt, wie in 5 gezeigt ist, was es gestattet, daß die oberen und unteren Kontaktränder jedes Seitenelements 11, die durch das exzentrisch geformte Durchgangsloch 161 geführt sind, einen diagonalen Winkel mit der Innenwand des Durchgangslochs 161 ziehen bzw. bilden und Anschlagkanten bzw. -ränder A bilden, wie in 7 gezeigt ist. Mittels des an den Anschlagkanten A erzeugten Reibungskoeffizienten zum Widerstehen der Schwerkraft kann die gegen Herunterfallen angehaltene Verstellplatte 16 stabil am Platz gehalten werden, so daß die Jalousienbahn 12 an einer gewünschten Zusammenlegposition gehalten wird (siehe 6, 7) Um die Jalousienbahn 12 der schnurlosen Jalousie 10 nach unten hängenzulassen, wird die schräg gekippte Verstellplatte 16 eben gehalten und entlang der Seitenelemente 11 nach unten bewegt, so daß die zusammengelegte Jalousienbahn 12 mit ihr in einer geeigneten Höhe ausgelassen wird oder wobei die Verstellplatte 16 im Anschlag gegen die Seitenwand 20 unten gebracht ist, und die Verstellplatte 16 wird dann freigegeben, so daß sie sich in einem Zustand einer örtlichen Begrenzung nach unten neigt. Daher wird die schnurlose Jalousie 10 gemäß der vorliegenden Erfindung in einfacher Weise und rasch betätigt, um die Jalousienbahn 12 ohne Verwendung irgendwelcher Zugschnüre zusammenzunehmen oder auszulassen, so daß die Gefahr einer Strangulierung oder Verletzung von Kindern aufgrund der herumhängenden Zugschnüre herkömmlicher Jalousienanordnungen vermieden wird, womit eine sichere Betätigung erzielt wird.
  • Es wird auf 8 Bezug genommen, die eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Jalousienanordnung im montierten Zustand zeigt. Die Seitenelemente 11 der Jalousienanordnung dieses Ausführungsbeispiels können ebenfalls direkt durch eine Anzahl von zusammenpassenden Durchführungen 121' geführt werden, die an beiden auf der Seite befindlichen Seiten der Jalousienbahn 12' vorgesehen sind, und die oberen und die unteren Enden der Seitenelemente 11 sind jeweils an der Kopfschiene 15 und der Seitenwand 20 unten befestigt.
  • Die schnurlose Jalousie 10 kann des weiteren in verschiedenen Jalousientypen hergestellt werden, beispielsweise Jalousien wie in 1 und 2 gezeigt, Faltjalousien wie in 3 gezeigt oder beispielsweise Plisseejalousien wie in 8 gezeigt, etc..
  • Die Erfindung läßt sich wie folgt zusammenfassen: Sie betrifft eine ohne Zugschnur betätigbare Jalousienanordnung, die eine zugschnurlose Jalousie mit einem Satz von symmetrisch auf bei den Seiten einer Jalousienbahn angeordneten Seitenelementen vom Vertikal-Typ, die der Reihe nach durch Durchführungen von mehreren langgestreckten Teilen (Stücken) der Jalousienbahn geführt sind, wobei die oberen Enden der Seitenelemente geeignet an der Unterseite einer Kopfschiene angebracht sind, und ihre unteren Enden durch exzentrisch geformte Durchgangslöcher einer Verstellplatte geführt sind, die am unteren Rand der Jalousienbahn befestigt ist, bevor sie fest an einer Seitenwand unten befestigt wird. Die Kopfschiene ist an einer Seitenwand oben angebracht und die Verstellplatte ist schräg nach unten geneigt, wobei der untere Rand einer langgestreckten Seite durch die untere Seitenwand abgestützt ist. Die schnurlose Jalousie kann so beim Aufnehmen und Auslassen der Jalousienbahn leicht betätigt und kontrolliert werden, ohne daß irgendwelche Zugschnüre verwendet werden, so daß die Gefahr der Strangulierung von Kindern vermieden wird, womit eine sicherere Betätigung erleichtert ist.

Claims (3)

  1. Jalousienanordnung ohne Zugschnurbetätigung, umfassend eine zugschnurlose Jalousie (10), bestehend aus einem Satz von Seitenelementen (11) vom Vertikal-Typ, die an der Unterseite einer Kopfschiene (11) befestigt sind und gerade gespannt sind, so daß sie der Reihe nach durch eine Anzahl von Durchführungen (14) verlaufen, die auf der linken und der rechten Seite einer Jalousienbahn (12) vorgesehen sind, und dann durch einen Satz von exzentrisch geformten Durchgangslöchern (161) verlaufen, die an beiden Seiten einer Verstellplatte (16) vorgesehen sind, die am unteren Rand der Jalousienbahn (12) befestigt ist, bevor die unteren Enden der Seitenelemente (11) fest an einer Seitenwand (20) unten befestigt werden, wobei so abhängig von den Bedürfnissen eines Benutzers die Verstellplatte (16) in einer flachen Position horizontal gehalten und entlang den Seitenelementen (11) nach oben oder nach unten bewegt werden kann, um die Jalousienbahn (12) rasch und einfach aufzunehmen oder auszulassen; mittels der exzentrisch geformten Durchgangslöcher (161) die Verstellplatte (16) nach unten in einer begrenzenden Position schräg geneigt werden kann, und über die durch den zwischen der Innenwand (20) der exzentrisch geformten Durchgangslöcher (161) und der dort hindurchgeführten Seitenelemente (11) erzeugten Reibungskoeffizienten vorgesehene Widerstandswirkung die Verstellplatte (16) stabil am Ort gehalten werden kann, um die Jalousienbahn (12) in einer eingestellten Position zu halten ohne die Verwendung irgendwelcher Zugschnüre, die darauf angewendet werden.
  2. Jalousienanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Seitenelemente (11) aus Fäden oder Schnüren hergestellt sind.
  3. Jalousienanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Jalousienbahn (12) der zug schnurlosen Jalousie eine Anzahl von langgestreckten Stücken (13) aufweist, die daran befestigt sind.
DE202005012338U 2005-04-27 2005-08-05 Ohne Zugschnur betätigbare Jalousienanordnung Expired - Lifetime DE202005012338U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW094206605 2005-04-27
TW094206605U TWM275292U (en) 2005-04-27 2005-04-27 Structure for curtain body without hand pull cord

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005012338U1 true DE202005012338U1 (de) 2005-11-10

Family

ID=35404805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202005012338U Expired - Lifetime DE202005012338U1 (de) 2005-04-27 2005-08-05 Ohne Zugschnur betätigbare Jalousienanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20060243395A1 (de)
DE (1) DE202005012338U1 (de)
TW (1) TWM275292U (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9702185B2 (en) * 2003-12-22 2017-07-11 Hunter Douglas, Inc. Retractable shade for coverings for architectural openings
US20070001475A1 (en) * 2005-06-29 2007-01-04 Chenowth Rory H Truck bed cover corrugator
US20100294438A1 (en) * 2009-05-22 2010-11-25 Lutron Electronics Co., Inc. Roman shade system
US8047254B2 (en) * 2009-06-05 2011-11-01 Bolton Iii Robert E Magnetic cordless shade
US8347936B2 (en) * 2009-07-08 2013-01-08 Kenney Manufacturing Co. Hybrid mount assembly for a window treatment
US20100263808A1 (en) * 2009-07-08 2010-10-21 Kenney Manufacturing Co. Cordless roll-up shade
US8286684B2 (en) * 2009-07-08 2012-10-16 Kenney Manufacturing Company Handle with anti-rotation mechanism for a window treatment
US20100269985A1 (en) * 2009-07-08 2010-10-28 Kenney Manufacturing Co. Interchangeable window treatment for a roman-style shade
US20110083814A1 (en) * 2009-10-14 2011-04-14 Patrick Lane Cord-operated roman shade
US8220518B2 (en) * 2009-10-20 2012-07-17 Hunter-Douglas, Inc. Expandable and contractable window covering
US20120175070A1 (en) 2011-01-06 2012-07-12 Rupel John D Cellular Shade Having At Least Two Cellular Columns
US8459326B2 (en) 2011-01-06 2013-06-11 Hunter Douglas, Inc. Cellular shade assembly and method for constructing same
CN102900346B (zh) * 2012-10-10 2015-06-17 俞焱文 无绳式内置百叶中空玻璃
CN109869086B (zh) * 2017-12-04 2020-06-23 陈柏宇 用于无外露拉绳式窗帘的阻力调整装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5680890A (en) * 1994-05-23 1997-10-28 Louver-Lite Ltd. Pleated blind
GB2351519B (en) * 1999-06-30 2003-08-13 Louver Lite Ltd Pleated blind
US6640867B1 (en) * 2002-07-31 2003-11-04 The Procter & Gamble Company Releasably attachable shades
TW537009U (en) * 2002-08-05 2003-06-11 Nien Made Entpr Co Ltd Foldable retractable curtain
US6837294B2 (en) * 2003-02-10 2005-01-04 Zipshade Industrial (B.V.I.) Corp. Pull down, push up, shade assembly
US6932140B2 (en) * 2003-10-29 2005-08-23 Leslie Ni Cordless venetian blind structure

Also Published As

Publication number Publication date
TWM275292U (en) 2005-09-11
US20060243395A1 (en) 2006-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005012338U1 (de) Ohne Zugschnur betätigbare Jalousienanordnung
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
DE202019000432U1 (de) Fensterjalousieanordnung
DE202006008772U1 (de) Ohne Zugschnur betätigbare Jalousienanordnung
DE202005012339U1 (de) Jalousienanordnung ohne Zugschnurbetätigung
DE202016003204U1 (de) Steuervorrichtung für eine schnurlose Jalousie-Anordnung
DE102016100113A1 (de) Magnetische Vorhanglamelle und Schiebevorhang mit den magnetischen Vorhanglamellen
DE202005014043U1 (de) Zugschnurlose Jalousienanordnung
DE202004020114U1 (de) Rolloanordnung
DE3735810A1 (de) Schnurgesperre fuer jalousien
DE4101964A1 (de) Rolladen
DE3037701A1 (de) Rafflamellenstore, rolladen o.dgl.
DE10327651A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE2312661A1 (de) Faltjalousie
DE2304809C3 (de) Unterleiste einer raffbaren Lamellenjalousie mit daran befestigten Aufzugs- sowie Trag- und Wendeorganen
DE102012203945A1 (de) Horizontal-Jalousie
DE3625399A1 (de) Rollo-vorhang fuer wohnwagenfenster
DE2653349C3 (de) Lamellenjalousie für Fenster o.dgl.
DE202013104496U1 (de) Verspannte Jalousie und Fenster oder Tür mit verspannter Jalousie
DE60203606T2 (de) Anordnung aus Vorhang und Lamellenjalousie
EP1243744A1 (de) Jalousie mit Laufrichtung von unten nach oben
EP1213439A2 (de) Abdeckvorrichtung
DE202018103057U1 (de) Plisseejalousie
DE6604736U (de) Lamellenjalousie
DE202007002543U1 (de) Halterung eines Vorhangs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20051215

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090303