DE202021105510U1 - Seilaufwickelvorrichtung mit Kippgliedern und Fensterrollo mit dieser Seilaufwickelvorrichtung - Google Patents

Seilaufwickelvorrichtung mit Kippgliedern und Fensterrollo mit dieser Seilaufwickelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202021105510U1
DE202021105510U1 DE202021105510.3U DE202021105510U DE202021105510U1 DE 202021105510 U1 DE202021105510 U1 DE 202021105510U1 DE 202021105510 U DE202021105510 U DE 202021105510U DE 202021105510 U1 DE202021105510 U1 DE 202021105510U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cord
tilting
blind
rope
tilt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202021105510.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Original Assignee
Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ching Feng Home Fashions Co Ltd filed Critical Ching Feng Home Fashions Co Ltd
Publication of DE202021105510U1 publication Critical patent/DE202021105510U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/384Details of interconnection or interaction of tapes and lamellae
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/303Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape
    • E06B9/308Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable with ladder-tape with coaxial tilting bar and raising shaft
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives
    • E06B2009/3225Arrangements to aid the winding of cords rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Abstract

Schwenkelement (30, 30A, 30B), das ein Ende (31, 31A, 31B) mit großem Durchmesser und ein Ende (33, 33A, 33B) mit kleinem Durchmesser umfasst, die jeweils an zwei abgewandten Enden davon ausgebildet sind, worin das Ende (31, 31A, 31B) mit großem Durchmesser einen Schnurführungsabschnitt (311, 311A, 311B) umfasst und zwei in Abständen angeordnete Schnurbindungsabschnitte (313, 313A, 313B) sowie eine Vertiefung (312, 312A, 312B), die vom Außenumfang des Schnurführungsabschnitts (311, 311A, 311B) radial vertieft ist, worin jeder Schnurbindungsabschnitt (313, 313A, 313B) aus einem Verbindungsabschnitt (3131, 3131A, 3131B) und einem Begrenzungsabschnitt (3133, 3133A, 3133B) besteht, so dass ein Verriegelungsabschnitt (3135, 3135A, 3135B) zwischen dem Verbindungsabschnitt (3131, 3131A, 3131B) und dem Begrenzungsabschnitt (3133, 3133A, 3133B) gebildet wird, worin das Ende (33, 33A, 33B) mit kleinem Durchmesser zwei Rückhaltewände (333) umfasst, die sich an einem Außenumfang davon befinden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Wickeltechnik für Fensterjalousien und insbesondere eine Schnurwickelvorrichtung mit Kippgliedern und eine Fensterjalousie, bei der die Schnurwickelvorrichtung zum Einsatz kommt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Gegenwärtig gibt es viele Arten von Schnuraufwickelvorrichtungen für Fensterjalousien, deren Zweck es ist, den Benutzern die Einstellung der Innenbeleuchtung, der Belüftung oder des Sichtschutzes usw. zu erleichtern. Wenn jedoch die Lamellen der Jalousie gefaltet oder ausgefahren werden sollen, müssen die Lamellen gedreht werden, bevor sie gefaltet oder ausgefahren werden können. Dies ist nicht nur sehr umständlich, sondern erhöht auch die Komplexität der gesamten Jalousiekomponenten und der zugehörigen Teile.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter den gegebenen Umständen verwirklicht. Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Jalousie bereitzustellen, die zwei Schnurwickelvorrichtungen umfasst. Mit dem technischen Merkmal, dass die Drehstange und die Kippglieder der Schnurwickelvorrichtungen in der gleichen axialen Richtung hintereinander angeordnet sind, kann der Effekt einer nahezu synchronen Drehung erreicht werden, wodurch die Komplexität der gesamten Jalousie-Fensterkomponenten oder verwandter Teile optimiert wird. Die durch die vorliegende Erfindung offenbarte Jalousie umfasst eine Kopfschiene, eine Steuerung, eine Drehstange, ein Schwenkelement, einen Jalousiekörper, eine Unterschiene, zwei Hebeschnur-Sets, zwei Kippschnur-Sets und zwei Schnurwickel-Baugruppen. Die Steuerung ist an einer Seite der Kopfschiene angebracht. Die drehbare Stange, das schwenkbare Element und die beiden Schnuraufwickelvorrichtungen sind alle an der Kopfschiene angebracht. Das Steuergerät ist elektrisch mit einer Mikrosteuerungseinheit des Schwenkelements verbunden, so dass das Schwenkelement durch die Mikrosteuerungseinheit elektrisch gesteuert wird. Ein Ende der Drehstange ist mit dem Schwenkelement verbunden und wird durch das Schwenkelement geschwenkt, um eine Bewegung zu erzeugen, während das andere Ende durch die Drehelemente und die Neigungselemente der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen geführt wird. Der Jalousienkörper umfasst mehrere Lamellen. Der Jalousiekörper ist an einer Seite mit der Kopfschiene und an der abgewandten Seite mit der unteren Schiene verbunden. Die Hebeschnur-Sets haben jeweils ein Ende, das an den Drehelementen der Schnuraufwickelvorrichtungen angebracht ist, und jeweils ein gegenüberliegendes Ende, das durch eine entsprechende Perforation der Oberschiene eingeführt und mit den Lamellen des Jalousienkörpers verbunden und dann an der Unterschiene befestigt wird. Die Kippschnüre sind jeweils mit einem Ende an den Kippgliedern der Schnuraufwickelvorrichtungen befestigt und mit den gegenüberliegenden Enden durch die entsprechenden Perforationen der Kopfschiene geführt, mit den Lamellen des Jalousiekörpers verbunden und dann an der unteren Schiene befestigt. Jede Schnuraufwickelvorrichtung umfasst eine Basis, zwei Drehelemente und ein Kippelement. Die Basis umfasst einen ersten Aufnahmeabschnitt, einen zweiten Aufnahmeabschnitt und einen dritten Aufnahmeabschnitt. Der erste Aufnahmeabschnitt weist ein Kordelloch auf, das durch den Boden davon hindurchgeht. Der zweite Aufnahmeabschnitt weist ein Kordelloch auf, das durch den Boden davon hindurchgeht. Der dritte Aufnahmeabschnitt weist ein Kippschnurloch auf, das durch den Boden davon hindurchgeht, und mit einem Vorsprung versehen ist. Der zweite Aufnahmeabschnitt befindet sich zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt und dem dritten Aufnahmeabschnitt. Jedes Drehelement ist ein hohler Rohrkörper und bildet eine äußere Umfangswand und eine innere Umfangswand. Die äußere Umfangswand eines jeden Drehelements umfasst ein Ende mit großem Durchmesser, einen Schnur-/Draht-Führungsabschnitt und ein Ende mit einem kleinen Durchmesser. Das Ende mit dem großen Durchmesser und das Ende mit dem kleinen Durchmesser jedes Drehelements ist jeweils schwenkbar an dem ersten Aufnahmeabschnitt und dem zweiten Aufnahmeabschnitt der Basis gelagert. Der Schnur-/Draht-Führungsabschnitt umgibt die äußere Umfangswand des Drehelements und ist mit dem Ende mit großem Durchmesser verbunden. Der Schnur-/ Draht-Führungsabschnitt läuft vom Ende mit dem großen Durchmesser zum Ende mit dem kleinen Durchmesser zusammen. Die äußere Umfangswand jedes Drehelements ist in Richtung der inneren Umfangswand vertieft, um einen Führungsgleitabschnitt zu bilden, der mit der Außenwelt in Verbindung steht. Jedes Drehelement ist mit einem Führungsschieber versehen. Der Führungsschieber ist schwenkbar auf dem zugehörigen Führungsgleitabschnitt angebracht. Das Kipp- bzw. Schnwenkelement ist schwenkbar mit dem dritten Aufnahmeteil der Basis verbunden. Die beiden Rückhaltewände des Endes des Kipp-/Schwenkelements mit kleinem Durchmesser werden durch den Vorsprung des dritten Aufnahmeabschnitts der Basis nach einem vorbestimmten Schwenk blockiert.
  • Zusammenfassend lässt sich sagen, dass auf diese Weise mit dem technischen Merkmal, dass die Drehstange und die Drehelemente und die Kippelemente der Schnurwickelvorrichtungen in derselben axialen Richtung hintereinander angeordnet sind, der Effekt einer nahezu synchronen Drehung erzielt werden kann, wodurch die Komplexität der gesamten Jalousie-Fensterkomponenten oder der zugehörigen Teile optimiert wird.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schräge Draufsicht auf ein Fensterrollo in einem aufgeklappten Zustand gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist ähnlich wie 1, die hauptsächlich zeigt, dass die Lamellen des Jalousienkörpers der Jalousie gekippt sind.
    • 3 ist ähnlich wie 2, die vor allem zeigt, dass die Lamellen der Jalousie Körper der Jalousie gekippt präsentieren einen Zustand der gedreht und gefaltet zur gleichen Zeit.
    • 4 ist eine vergrößerte und dreidimensionale schematische Darstellung eines Teils der Komponenten von 1, die hauptsächlich die relative Beziehung zwischen einer Mikrosteuereinheit und einer Drehsteuereinheit der Jalousie zeigt.
    • 5 ist eine vergrößerte und dreidimensionale schematische Darstellung eines Teils der Komponenten von 1, die hauptsächlich die relative Beziehung zwischen einem Hebeschnur-Satz und einem Kippschnur-Satz der Jalousie zeigt.
    • 6 ist eine schematische Querschnittsansicht einiger der Komponenten von 1.
    • 7 ist eine dreidimensionale schematische Explosionsdarstellung eines Teils der Bauteile von 1.
    • 8 ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht eines Teils der Komponenten von 1, die hauptsächlich den Rollokörper der Jalousie und die relative Beziehung zwischen den Hebeschnursätzen und den Kippschnursätzen zeigt.
    • 9 ist eine schematische Querschnittsansicht einiger der Komponenten von 3.
    • 10 ist eine vergrößerte schematische Darstellung eines Teils der Komponenten von 2.
    • 11 ist eine vergrößerte und dreidimensionale schematische Darstellung eines Teils der Komponenten von 1, die hauptsächlich die Verbindungsbeziehung zwischen dem Kippglied und dem Kippschnurset der Jalousie zeigt.
    • 12 ist eine vergrößerte und dreidimensionale schematische Darstellung einiger Komponenten von 11, die hauptsächlich die Verbindungsbeziehung zwischen einer alternativen Form des Kippelements der Jalousie und dem Kippschnurset zeigt.
    • 13 ähnelt dem vergrößerten und dreidimensionalen schematischen Diagramm einiger Komponenten von 12, das hauptsächlich die Verbindungsbeziehung zwischen einer anderen alternativen Form des Kippelements der Jalousie und dem Kippschnurset zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Anmelder weist zunächst darauf hin, dass in der gesamten Beschreibung, einschließlich der nachstehend beschriebenen bevorzugten Ausführungsform und der Ansprüche im Umfang der Patentanmeldung, die Begriffe im Zusammenhang mit der Richtwirkung auf den Richtungen in den Zeichnungen beruhen. Zweitens bezeichnen in der nachstehend erläuterten bevorzugten Ausführungsform und den Zeichnungen gleiche Elementnummern gleiche oder ähnliche Elemente oder deren strukturelle Merkmale. Darüber hinaus werden der detaillierte Aufbau, die Eigenschaften, der Zusammenbau oder die Verwendung, die Herstellung und andere Verfahren der vorliegenden Erfindung in der ausführlichen Beschreibung der nachfolgenden Ausführungsformen beschrieben. Dem Durchschnittsfachmann wird verstehen, dass die ausführliche Beschreibung und die in der vorliegenden Erfindung aufgeführten Beispiele nur dazu dienen, die Erläuterungen zu unterstützen, dass die vorliegende Erfindung tatsächlich umgesetzt werden kann, und nicht dazu gedacht sind, den Umfang der vorliegenden Erfindung zu begrenzen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1-5 umfasst eine Jalousie 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Kopfschiene 2, eine Steuerung 3 (die beispielsweise eine interne Stromversorgungseinheit enthält), eine Drehstange 4, ein Schwenkelement 5, einen Jalousiekörper 6, der aus mehreren Lamellen 61 besteht, eine untere Schiene 7, zwei Hebeschnursätze 8, zwei Kippschnursätze 9 und zwei Schnuraufwickelvorrichtungen 100.
  • Die Steuerung 3 ist auf einer Seite der Kopfschiene 2 angebracht. Die Drehstange 4, das Schwenkelement 5 und die beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 sind alle in der Kopfschiene 2 enthalten. Das Steuergerät 3 ist jeweils mit einer Mikrosteuereinheit 51 und einer Drehsteuereinheit 53 im Schwenkelement 5 über einen Draht 301 parallel verbunden, und das Schwenkelement 5 wird von der Mikrosteuereinheit 51 elektrisch gesteuert, um eine Schwenkbewegung zu erzeugen. Ein Ende der Drehstange 4 ist mit dem Schwenkelement 5 verbunden und wird durch das Schwenkelement 5 zur Erzeugung einer Bewegung geschwenkt. Das andere Ende der Drehstange 4 wird nacheinander durch die beiden Drehelemente 20 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 in Form eines Hohlrohrs geschraubt, so dass die beiden Drehelemente 20 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 durch die Drehung des Schwenkelements 5 angetrieben werden, um die Drehstange 4 entsprechend zu drehen. Eine Seite des Blindkörpers 6 ist mit der Unterseite der Kopfschiene 2 verbunden, und die untere Schiene 7 ist mit der anderen Seite des Blindkörpers 6 verbunden, so dass sich der Blindkörper 6 zwischen der Kopfschiene 2 und der unteren Schiene 7 befindet. Ein Ende jedes der beiden Aufzugsschnursätze 8 ist jeweils mit den beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 verbunden und wird von den beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 gedreht. Die anderen Enden der beiden Hubschnursätze 8 sind jeweils durch zwei Perforationen 200 der Kopfschiene 2 hindurchgeführt und mit den mehreren Lamellen 61 des Jalousiekörpers 6 verbunden und dann an der unteren Schiene 7 befestigt, so dass die Lamellen 61 des Jalousiekörpers 6 und die untere Schiene 7 durch die beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 gedreht werden können und dann einen Zustand des Zusammen- oder Auffaltens aufweisen. Ein Ende jedes der beiden Kippschnur-Sets 9 ist jeweils mit den beiden Schnurwickelvorrichtungen 100 verbunden und wird durch die Drehung der beiden Schnurwickelvorrichtungen 100 umgedreht. Die anderen Enden der beiden Kippschnursätze 9 sind an der unteren Schiene 7 befestigt, nachdem sie durch die beiden Perforationen 200 der Kopfschiene 2 hindurchgeführt und mit den mehreren Lamellen 61 des Jalousiekörpers 6 verbunden wurden, so dass die mehreren Lamellen 61 des Jalousiekörpers 6 durch die beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 gedreht werden können und dann einen Zustand der Drehbewegung im oder gegen den Uhrzeigersinn aufweisen.
  • In den 4 bis 11 zusammen, umfasst jede Schnuraufwickelvorrichtung 100 eine längliche Basis 10, zwei Drehelemente 20, die mit der Basis 10 zusammenwirken, um ein längliches hohles Rohr zu bilden, und ein Kipp- bzw. Schnwenkelement 30, das in einem Hohlraum aufgewickelt ist. Die Basis 10 ist mit einem ersten Aufnahmeteil 11 mit einer Öffnung nach oben, einem zweiten Aufnahmeteil 13 mit einer Öffnung nach oben und einem dritten Aufnahmeteil 15 mit einer Öffnung nach oben versehen. Der Boden des ersten Aufnahmeabschnitts 11 ist mit einem Kordelloch 111 versehen. Die Unterseite des zweiten Aufnahmeabschnitts 13 ist mit einem Kordelloch 131 versehen. Der Boden des dritten Aufnahmeteils 15 ist mit einem Kordelloch 151 und einem Vorsprung 153 versehen. Der zweite Unterbringungsabschnitt 13 liegt zwischen dem ersten Unterbringungsabschnitt 11 und dem dritten Unterbringungsabschnitt 15. Vorzugsweise entsprechen die Kippschnurlöcher 151 der dritten Aufnahmeabschnitte 15 der beiden Sockel 10 jeweils den Positionen der beiden Perforationen 200 der Kopfschiene 2. Die Schnurlöcher 111 der ersten Aufnahmeabschnitte 11 der beiden Sockel 10 sind jeweils mit einem metallischen Seilführungsring 113 mit einem ringförmigen Eckabschnitt versehen, um die Reibung zwischen dem Seil und dem Element zu verringern. Die Schnurlöcher 131 der zweiten Aufnahmeabschnitte 13 der beiden Sockel 10 sind jeweils mit einem Metallseilführungsring 133 mit einer ringförmigen Führungsecke versehen, um die zwischen dem Seil und dem Element erzeugte Reibung zu verringern.
  • Jedes der Drehelemente 20 ist ein langes hohles Rohr und bildet eine äußere Umfangswand 201 und eine innere Umfangswand 203. Das Drehelement 20 umfasst ein Ende mit großem Durchmesser 21, einen Drahtführungsabschnitt 22, ein Ende mit kleinem Durchmesser 23, einen Führungsgleitabschnitt 25 und einen Führungsschieber 27. Die beiden Drehelemente 20 sind über das Ende mit dem großen Durchmesser 21 und das Ende mit dem kleinen Durchmesser 23 am ersten Aufnahmeabschnitt 11 bzw. am zweiten Aufnahmeabschnitt 13 der Basis 10 drehbar gelagert. Das Ende 21 mit dem großen Durchmesser jedes Drehelements 20 ist auf den dritten Aufnahmeabschnitt 15 der Basis 10 ausgerichtet. Der Drahtführungsabschnitt 22 des Drehelements 20 ist um die äußere Umfangswand 201 gewickelt und mit dem Ende 21 mit großem Durchmesser verbunden, so dass der Drahtführungsabschnitt 22 allmählich von dem Ende 21 mit großem Durchmesser zu dem Ende 23 mit kleinem Durchmesser konvergiert. Der Führungsgleitabschnitt 25 eines beliebigen Drehelements 20 ist dadurch gebildet, dass er von der äußeren Umfangswand 201 des Drehelements 20 in Richtung der inneren Umfangswand 203 vertieft ist, und der Führungsgleitabschnitt 25 ist entlang der Längsachse des Drehelements 20 vertieft und kann mit der Außenseite in Verbindung stehen. Der Führungsgleitabschnitt 25 ist entlang der Längsachse des Drehelements 20 vertieft und kann mit der Außenseite in Verbindung stehen. Der Führungsschieber 27 eines jeden Drehelements 20 ist schwenkbar am Führungsschieberteil 25 gelagert, so dass der Führungsschieber 27 entlang der Längsachse des Drehelements 20 hin und her bewegt werden kann. Das Kipp-/Schwenkelement 30 ist ein hohles, gewundenes, flexibles Element und bildet eine äußere Umfangswand 301 und eine innere Umfangswand 302, die von der äußeren Umfangswand 301 abgewandt ist, so dass die beiden abgewandten Enden des Kippelements 30 jeweils ein Ende mit großem Durchmesser 31 und ein Ende mit kleinem Durchmesser 33 bilden und durch das Ende mit großem Durchmesser 31 und das Ende mit kleinem Durchmesser 33 an dem dritten Aufnahmeabschnitt 15 der Basis 10 schwenkbar sind. Das Ende 31 des Kipp-/Schwenkelements 30 mit dem großen Durchmesser hat einen halbkreisförmigen Kordelführungsabschnitt 311, zwei in Abständen angeordnete Kordelbindungsabschnitte 313 und eine Nut 312, die radial vom Außenumfang des Kordelführungsabschnitts 311 in Richtung der inneren Umfangswand 302 ausgespart ist. Jeder Kordelbindungsabschnitt 313 besteht aus einem Verbindungsabschnitt 3131, der mit einem Begrenzungsabschnitt 3133 verbunden ist, so dass ein Verriegelungsabschnitt 3135 zwischen dem Verbindungsabschnitt 3131 und dem Begrenzungsabschnitt 3133 ausgebildet ist. Der Außenumfang des Endes 33 des Kippelements 30 mit kleinem Durchmesser weist zwei radial vorspringende und beabstandete Haltewände 333 auf.
  • Dies sind die technischen Merkmale der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 und ihrer jeweiligen Bestandteile der Jalousie 1, die in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbart sind. Im Folgenden wird die Funktionsweise der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 an der Jalousie 1 und der gewünschte Effekt näher erläutert:
    • Zunächst sei auf die 1 bis 4 verwiesen, in denen die beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 in der Kopfschiene 2 in Abständen angeordnet sind, so dass die ersten Aufnahmeabschnitte 11 der beiden Sockel 10 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 relativ zueinander angeordnet sind und die Kippschnurlöcher 151 der dritten Aufnahmeabschnitte 15 der beiden Sockel 10 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 jeweils den Positionen der beiden Perforationen 200 der Kopfschiene 2 entsprechen. Dann wird das andere Ende der Drehstange 4 nacheinander durch die Drehelemente 20 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 und die Kippelemente 30 der hohlen Wicklung geführt, so dass die Drehelemente 20 und die Kippelemente 30 der Schnuraufwickelvorrichtungen 100 durch das Schwenkelement 5 gedreht werden können, und indirekt kann die Drehstange 4 die Drehelemente 20 und die Kippelemente 30 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 antreiben, um sich mit ihnen zu drehen. Auf diese Weise können die Drehteile 20 und die Kippteile 30 aufgrund der technischen Merkmale der Drehstange 4, die die Drehteile 20 und die Kippteile 30 nacheinander in derselben Achse bewegen, nahezu synchron gedreht werden.
  • Nun unter Bezugnahme auf die 1 bis 11. Jeder der beiden Hubseilsätze 8 besteht aus zwei Hubseilen 81. Die jeweiligen einen Enden der beiden Hubseile 81 werden durch den Metallseil-Führungsring 113 des Seillochs 111 des ersten Aufnahmeabschnitts 11 der Basis 10 bzw. den Metallseil-Führungsring 133 des Seillochs 131 des zweiten Aufnahmeabschnitts 13 geführt, dann mit mindestens einer Windung um die äußeren Umfangswände 201 der beiden Drehelemente 20 gewickelt, um einen jeweiligen reservierten Abschnitt zu bilden, und dann jeweils durch die Führungsgleitabschnitte 25 der beiden Drehelemente 20 geführt und dann mit den beiden Führungsgleitern 27 verbunden. Dann werden die anderen Enden der beiden Aufzugskabel 81 eines beliebigen Aufzugskabelsatzes 8 nacheinander durch die jeweiligen Kabellöcher 200 der Kopfschiene 2 geführt und mit den mehreren Lamellen 61 des Jalousiekörpers 6 verbunden und anschließend an der unteren Schiene 7 befestigt. Vorzugsweise wird zwischen den beiden Aufzugsschnüren 81 eines jeden Aufzugsschnursatzes 8 und einer der Lamellen 61 des Jalouseinkörpers 6 ein Lamellenbefestigungsseil 83 hinter die kurze Seite der Lamelle 61 gewickelt.
  • Darüber hinaus besteht ein beliebiger Wendeschnur-Satz 9 aus zwei Wendeschnüren 91. Die jeweiligen Enden der beiden Wendeschnüre 91 werden jeweils durch die Wendeschnurlöcher 151 der dritten Aufnahmeabschnitte 15 der Sockel 10 geführt. Dann erstreckt sich jedes entlang der Rille 312 des Schnurführungsabschnitts 311 des Endes 31 mit großem Durchmesser des jeweiligen Kippelements 30 nach oben. Bis die einen Enden der beiden Kippseile 91 durch die beiden Kordelbindungsabschnitte 313 der Enden 31 mit großem Durchmesser der Kippelemente 30 verlaufen, werden sie an den Verriegelungsabschnitt 3135 der jeweiligen Kordelbindungsabschnitte 313 gebunden. Dann werden die anderen Enden der beiden Kippseile 91 eines der Kippseilsätze 9 jeweils mit den Seillöchern 200 der Kopfschiene 2 durchbohrt und mit den beiden Hubseilen 81 des jeweiligen Hubseilsatzes 8 durch eine Vielzahl von Verbindungsseilen 93 verbunden und dann an der Bodenschiene 7 befestigt. Vorzugsweise sind die Verbindungsschnüre 93 in Abständen zwischen jeder Kippschnur 91 und jeder Hubschnur 81 angeordnet. Die Verbindungsschnur 93 eines jeden Kippseilsatzes 9 befindet sich in der Nähe der Position des Lamellenbefestigungsseils 83 des Hubseilsatzes 8. Durch das technische Merkmal der Bereitstellung einer Vielzahl von Verbindungsschnüren 93 zwischen einem der Hubschnur-Sets 8 und einem der Neigungsschnur-Sets 9 und das technische Merkmal, dass die Verbindungsschnur 93 eines jeden Neigungsschnur-Sets 9 in der Nähe der Position des Lamellenbefestigungsseils 83 des Hubschnur-Sets 8 liegt, kann der Jalousiekörper 6 auf diese Weise einen nahezu synchronisierten und stabilen Kippeffekt im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn zwischen allen Lamellen 61 erzielen.
  • Siehe 2, 3, 5 bis 11. Wenn der Nutzer den Rollokörper 6 und die untere Schiene 7 der Jalousie 1 nach oben klappen möchte, drückt er zunächst auf die Steuerung 3 und steuert mit dem Draht 301 die Mikrosteuereinheit 51 des Schwenkorgans 5 elektrisch an, so dass die Mikrosteuereinheit 51 des Schwenkelements 5 ein geschlossenes Signal erzeugt, das das Schwenkelement 5 dazu veranlasst, die Drehstange 4 in Drehung zu versetzen (In dieser Ausführungsform ist die Drehung der Achse der Drehstange 4 im Uhrzeigersinn so definiert, dass sich der Rollokörper 6 und die untere Schiene 7 der Jalousie 1 in einem nach oben gefalteten Zustand befinden). Die Drehelemente 20 und die Neigungselemente 30 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 werden durch die Drehung des Schwenkelements 5 angetrieben, um die Drehstange 4 zu einer entsprechenden Drehung anzutreiben, so dass die Aufzugsschnüre 81 der beiden Aufzugsschnursätze 8 jeweils allmählich auf die äußeren Umfangswände 201 der beiden Drehelemente 20 aufgewickelt werden. Gleichzeitig werden die Neigungselemente 30 auch im Uhrzeigersinn mit der Achse der Drehstange 4 gedreht, so dass die beiden Neigungsseile 91 der Seilsätze 9, die an den Verriegelungsabschnitten 3135 der Seilbindungsabschnitte 313 der Neigungselemente 30 befestigt sind, sich ebenfalls im Uhrzeigersinn synchron mit der axialen Richtung der Drehstange 4 drehen. Die Lamellen 61 des Jalousiekörpers 6 werden im Uhrzeigersinn gekippt, indem die Lamellenbefestigungsseile 83 der Hebeseile 8 durch die mehreren Verbindungsseile 93 der Kippseil-Sets 9 indirekt in eine Rechtsdrehung versetzt werden. Solange die Haltewand 333 eines der Enden 33 der Kippglieder 30 mit kleinem Durchmesser nicht an dem Vorsprung 153 des dritten Aufnahmeabschnitts 15 des Sockels 10 blockiert ist, führen die Kippglieder 30 keine weitere Drehbewegung im Uhrzeigersinn in der axialen Richtung aus, die mit der Drehstange 4 übereinstimmt, so dass der Effekt erreicht wird, dass die Drehung der mehreren Lamellen 61 des Jalousienkörpers 6 gestoppt wird. Aufgrund der technischen Besonderheit, dass der Schnur-/Draht-Führungsabschnitt 22 an der äußeren Umfangswand 201 jedes Drehelements 20 allmählich vom Ende mit großem Durchmesser 21 zum Ende mit kleinem Durchmesser 23 konvergiert, nimmt die Anzahl der Windungen allmählich zu, wenn die Aufzugskabel 81 der beiden Aufzugskabelsätze 8 auf die äußeren Umfangswände 201 der Drehelemente 20 gewickelt werden, und die verschiedenen Kabelsegmente, die auf den Schnur-Draht-Führungsabschnitt 22 eines beliebigen Drehelements 20 gewickelt sind, werden in Richtung des Endes mit kleinem Durchmesser 23 geglättet. Auf diese Art und Weise wird allmählich eine Kraft erzeugt, die ausreicht, um den Führungsschieber 27, der sich in dem Führungsgleitabschnitt 25 eines beliebigen Drehelements 20 befindet, in Richtung des Endes 23 mit kleinem Durchmesser zu schieben. Dies erhöht den Spielraum, dass die Aufzugskabel 81 der beiden Aufzugskabelsätze 8 separat auf die äußere Umfangswand 201 des Drehelements 20 gewickelt werden können. Da die untere Schiene 7 zu diesem Zeitpunkt mit den anderen Enden der Hub schnüre 81 der beiden Hubschnursätze 8 verbunden ist, kann die untere Schiene 7 die mehreren Lamellen 61 des Jalousiekörpers 6 allmählich in Richtung der Kopfschiene 2 schließen. Bis der Bediener die Steuerung 3 erneut drückt und die Drehung des Schwenkelements 5 stoppt, werden die Drehelemente 20 und die Neigungselemente 30 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 nicht mehr durch die Drehstange 4 gedreht, und dann wird der Effekt des Faltens der mehreren Lamellen 61 des Jalousiekörpers 6 erzielt.
  • Siehe 1 bis 10 zusammen. Wenn der Bediener den Rollokörper 6 und die untere Schiene 7 der Jalousie 1 nach unten ausfahren will, erzeugt die Mikrosteuereinheit 51 des Schwenkorgans 5 nach erneutem Drücken der Steuereinheit 3 und elektrischer Steuerung über den Draht 301, erzeugt die Mikrosteuereinheit 51 des schwenkbaren Elements 5 ein Entfaltungssignal, um das schwenkbare Element 5 zu veranlassen, die Drehstange 4 wieder in Drehung zu versetzen (bei dieser Ausführungsform ist die Drehung der Achse der Drehstange 4 gegen den Uhrzeigersinn so definiert, dass sich der Rollokörper 6 und die untere Schiene 7 des Rollos 1 in einem nach unten entfalteten Zustand befinden). Die Drehelemente 20 und die Neigungselemente 30 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 werden alle durch das Schwenkelement 5 gedreht und treiben die Drehstange 4 zu einer entsprechenden Drehung an. Zu diesem Zeitpunkt lassen Sie die Kippelemente 30 wieder gegen den Uhrzeigersinn mit der Achse der Drehstange 4 rotieren. Dadurch kann eine Haltewand 333 der Enden 33 mit kleinem Durchmesser der Kippelemente 30, die ursprünglich auf dem Vorsprung 153 des dritten Aufnahmeabschnitts 15 der Basis 10 blockiert war, mit der Drehstange 4 zusammenwirken und sich entsprechend drehen. Die beiden Kippseile 91 des Kippseilsatzes 9, die an den Verriegelungsabschnitten 3135 der Seilbindungsabschnitte 313 der Kippelemente 30 festgehalten wurden, drehen sich ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn fast synchron mit der axialen Richtung der Drehstange 4. Die mehreren Verbindungsseile 93 der Kippseilsätze 9 treiben indirekt die Lamellenbefestigungsseile 83 der Aufzugsseilsätze 8 an, um sich in die ursprüngliche Richtung zu drehen, und die mehreren Lamellen 61 des Jalousiekörpers 6 drehen sich ebenfalls in die ursprüngliche Richtung gegen den Uhrzeigersinn. Bis die andere Haltewand 333 der Enden 33 mit kleinem Durchmesser der Kippelemente 30 wieder an dem Vorsprung 153 des dritten Aufnahmeabschnitts 15 des Sockels 10 blockiert wird, drehen sich die Kippelemente 30 nicht mehr weiter gegen den Uhrzeigersinn in der axialen Richtung der Drehstange 4, wodurch der Effekt des Stoppens der Drehung der mehreren Lamellen 61 des Jalousiekörpers 6 erreicht wird. Zu diesem Zeitpunkt werden die Schnursegmente der beiden Hebeschnüre 8, die ursprünglich auf die äußeren Umfangswände 201 der Drehelemente 20 aufgewickelt waren, allmählich freigegeben, so dass die anderen Enden der beiden Hebeschnüre 8 wieder durch die untere Schiene 7 gespannt werden und sich nach unten von der Unterseite der Kopfschiene 2 weg bewegen können. Zu diesem Zeitpunkt werden die Führungsschieber 27 der Drehelemente 20 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 jeweils dazu gebracht, sich vom Ende 23 des Drehelements 20 mit kleinem Durchmesser in die ursprüngliche Richtung des Endes 21 mit großem Durchmesser zu bewegen, und der Blindkörper 6 passt sich der vorbestimmten Länge an, die durch die anderen Enden der beiden Hubschnursätze 8 gestreckt wurde, um wieder einen ungefalteten Zustand zu präsentieren. Bis der Bediener die Steuereinheit 3 erneut drückt und die Mikrosteuereinheit 51 des Schwenkelements 5 über den Draht 301 elektrisch steuert, erzeugt die Mikrosteuereinheit 51 des Schwenkelements 5 ein Stoppsignal, um das Schwenkelement 5 anzuhalten. Die Drehelemente 20 und die Kippelemente 30 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 werden von der Drehstange 4 nicht mehr im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so dass der Blindkörper 6 expandiert wird. Vorzugsweise kann die Drehsteuereinheit 53 des Schwenkelements 5 ein Drehsignal erzeugen, um die Neigungselemente 30 der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 zu veranlassen, sich wieder im oder gegen den Uhrzeigersinn zu neigen, wodurch die mehreren Lamellen 61 des Jalousienkörpers 6 indirekt durch die Neigungsschnursätze 9 angetrieben werden, um eine Neigung im oder gegen den Uhrzeigersinn zu erzeugen, um so den Effekt der Einstellung der Lichtquelle zu erzielen.
  • In 1, 5 und 12 ist eine weitere Ausführungsform des hohlen Aufwickelkippelements 30A gezeigt, das für die beiden Schnuraufwickelvorrichtungen 100 der in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbarten Fensterjalousie 1 geeignet ist. Die Hauptstruktur und die technischen Merkmale, die Betriebsmethoden während der Verwendung und die beabsichtigten Wirkungen sind alle ähnlich zu denen der zuvor offenbarten bevorzugten Ausführungsform. Das Ende 31A des Kippelements 30A mit dem großen Durchmesser hat einen halbkreisförmigen Kordelführungsabschnitt 311A und zwei in Abständen angeordnete Kordelbindungsabschnitte 313A, wobei der äußere Umfang des Kordelführungsabschnitts 311A radial vertieft ist, um eine Nut 312A zu bilden, und jeder Kordelbindungsabschnitt 313A aus einem Verbindungsabschnitt 3131A besteht, der mit einem Begrenzungsabschnitt 3133A verbunden ist, so dass ein Verriegelungsabschnitt 3135A zwischen dem Verbindungsabschnitt 3131A und dem Begrenzungsabschnitt 3133A gebildet wird. Der Unterschied besteht darin, dass das Kippelement 30A mit zwei U-förmigen Klammern 35A ausgestattet ist. Ein Ende jedes der beiden Kippseile 91 eines der Kippseilsätze 9 erstreckt sich jeweils entlang der Nut 312A des Seilführungsabschnitts 311A des Endes 31A mit großem Durchmesser des Kippelements 30A nach oben, bis die jeweiligen Enden der beiden Kippseile 91 jeweils durch zwei Seilbindungsabschnitte 313A des Endes 31A mit großem Durchmesser des Kippelements 30A verlaufen und jeweils mit den beiden Clips 35A verbunden werden. Dann werden die beiden Clips 35A jeweils an den Positionen der Verriegelungsabschnitte 3135A der beiden Kordelbindungsabschnitte 313A verriegelt und befestigt.
  • In 1, 5 und 13 ist noch eine weitere Ausführungsform des hohlen Wickelkippelements 30B gezeigt, das für die beiden Schnurwickelvorrichtungen 100 der in der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung offenbarten Fensterjalousie 1 geeignet ist. Die Hauptstruktur und die technischen Merkmale, die Betriebsmethoden während der Verwendung und die beabsichtigten Wirkungen sind alle ähnlich zu denen der zuvor offenbarten bevorzugten Ausführungsform. Das Ende 31B des Kippelements 30B mit dem großen Durchmesser hat einen halbkreisförmigen Kordelführungsabschnitt 311B und zwei in Abständen angeordnete Kordelbindungsabschnitte 313B, wobei der äußere Umfang des Kordelführungsabschnitts 311B radial vertieft ist, um eine Nut 312B zu bilden, und jeder Kordelbindungsabschnitt 313B aus einem Verbindungsabschnitt 3131B besteht, der mit einem Begrenzungsabschnitt 3133B verbunden ist, so dass ein Verriegelungsabschnitt 3135B zwischen dem Verbindungsabschnitt 3131B und dem Begrenzungsabschnitt 3133B gebildet wird. Der Unterschied besteht darin, dass das Ende des Begrenzungsabschnitts 3133B eines beliebigen Schnurbindungsabschnitts 313B relativ vorsteht, um einen Sperrabschnitt 3137B zu bilden, und das Kippelement 30B mit zwei U-förmigen Clips 35B versehen ist. Die jeweiligen Enden der beiden Kippschnüre 91 eines der Kippschnur-Sets 9 erstrecken sich jeweils entlang der Nut 312B des Schnurführungsabschnitts 311B des Endes 31B mit großem Durchmesser des Kippelements 30B nach oben, bis die jeweiligen Enden der beiden Kippschnüre 91 jeweils durch die beiden Schnurbindungsabschnitte 313B des Endes 31B mit großem Durchmesser des Kippelements 30B geführt werden, und werden dann jeweils an die beiden Clips 35B gebunden. Die beiden Clips 35B werden jeweils an den Positionen der Verriegelungsabschnitte 3135B der beiden Kordelverbindungsabschnitte 313B verriegelt und fixiert, und die beiden Clips 35B werden jeweils in den Blockierabschnitten 3137B der beiden Kordelverbindungsabschnitte 313B beschränkt und blockiert, um zu verhindern, dass sich die beiden Clips 35B lösen.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Jalousie umfasst eine Oberschiene, eine Steuerung, eine Drehstange, ein Schwenkelement, einen Jalousiekörper, eine Unterschiene, zwei Hebeschnur-Sets, zwei Kippschnur-Sets und zwei Schnurwickel-Baugruppen. Mit der technischen Besonderheit, dass die Drehstange und die Neigungselemente der Schnuraufwickelvorrichtungen in der gleichen axialen Richtung hintereinander angeordnet sind, kann der Effekt einer nahezu synchronen Drehung erzielt werden, wodurch die Komplexität der gesamten Jalousie-Fensterkomponenten oder der zugehörigen Teile optimiert wird.

Claims (10)

  1. Schwenkelement (30, 30A, 30B), das ein Ende (31, 31A, 31B) mit großem Durchmesser und ein Ende (33, 33A, 33B) mit kleinem Durchmesser umfasst, die jeweils an zwei abgewandten Enden davon ausgebildet sind, worin das Ende (31, 31A, 31B) mit großem Durchmesser einen Schnurführungsabschnitt (311, 311A, 311B) umfasst und zwei in Abständen angeordnete Schnurbindungsabschnitte (313, 313A, 313B) sowie eine Vertiefung (312, 312A, 312B), die vom Außenumfang des Schnurführungsabschnitts (311, 311A, 311B) radial vertieft ist, worin jeder Schnurbindungsabschnitt (313, 313A, 313B) aus einem Verbindungsabschnitt (3131, 3131A, 3131B) und einem Begrenzungsabschnitt (3133, 3133A, 3133B) besteht, so dass ein Verriegelungsabschnitt (3135, 3135A, 3135B) zwischen dem Verbindungsabschnitt (3131, 3131A, 3131B) und dem Begrenzungsabschnitt (3133, 3133A, 3133B) gebildet wird, worin das Ende (33, 33A, 33B) mit kleinem Durchmesser zwei Rückhaltewände (333) umfasst, die sich an einem Außenumfang davon befinden.
  2. Schwenkelement (30, 30B) nach Anspruch 1, worin der Begrenzungsabschnitt (3133, 3133B) jedes der Schnurbindungsabschnitte (313, 313B) an einem Ende davon vorsteht, um einen Blockierabschnitt (3137B) zu bilden.
  3. Schnuraufwickelvorrichtung (100), welche umfasst: eine Basis (10), die einen ersten Aufnahmeabschnitt (11), einen zweiten Aufnahmeabschnitt (13) und einen dritten Aufnahmeabschnitt (15) umfasst, worini der erste Aufnahmeabschnitt (11) ein Schnurloch (111) aufweist, das durch einen Boden davon hindurchgeht, worin der zweite Aufnahmeabschnitt (13) ein Schnurloch (131) aufweist, das durch einen Boden davon hindurchgeht, worin der dritte Aufnahmeabschnitt (15) ein Kippschnurloch (151) aufweist, das durch einen Boden davon hindurchgeht und mit einem Vorsprung (153) versehen ist, worin der zweite Aufnahmeabschnitt (13) zwischen dem ersten Aufnahmeabschnitt (11) und dem dritten Aufnahmeabschnitt (15) angeordnet ist; zwei Drehelemente (20), worin jedes Drehelement (20) ein hohler Rohrkörper ist und eine äußere Umfangswand (201) und eine innere Umfangswand (203) ausbildet, worin die äußere Umfangswand (201) jedes Drehelements (20) ein Ende (21) mit großem Durchmesser aufweist, einen Drahtführungsabschnitt (22) und ein Ende (23) mit kleinem Durchmesser aufweist, worin das Ende (21) mit großem Durchmesser und das Ende (23) mit kleinem Durchmesser jedes Drehelements (20) an dem ersten Aufnahmeabschnitt (11) bzw. dem zweiten Aufnahmeabschnitt (13) der Basis (10) schwenkbar angebracht sind, worin der Schnurführungsabschnitt (22) die äußere Umfangswand (201) des Drehelements (20) umgibt und mit dem Ende (21) mit großem Durchmesser verbunden ist, worin der Schnurführungsabschnitt (22) von dem Ende (21) mit großem Durchmesser zu dem Ende (23) mit kleinem Durchmesser konvergiert, worin die äußere Umfangswand (201) jedes Drehelements (20) in Richtung der inneren Umfangswand (203) vertieft ist, um einen Führungsgleitabschnitt (25) zu bilden, der mit der Umgebung in Verbindung steht, worin jedes Drehelement (20) mit einem Führungsgleiter (27) versehen ist, worin der Führungsgleiter (27) schwenkbar auf dem zugehörigen Führungsgleitabschnitt (25) angeordnet ist; und ein Schwenkelement (30, 30A, 30B) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Schwenkelement (30, 30A, 30B) schwenkbar mit dem dritten Aufnahmeabschnitt (15) der Basis (10) verbunden ist, worin die beiden Haltewände (333) des Endes (33) mit kleinem Durchmesser des Schwenkelements (30, 30A, 30B) durch den Vorsprung (153) des dritten Aufnahmeabschnitts (15) der Basis (10) nach einem bestimmten Schwenk blockiert werden.
  4. Fensterjalousie (1) mit einer Kopfschiene (2), einer Steuerung (3), einer Drehstange (4), einem Schwenkelement (5), einem Jalousiekörper (6), einer unteren Schiene (7), zwei Hebeschnursätzen (8), zwei Kippschnursätzen (9) und zwei Schnuraufwickelvorrichtungen (100) nach Anspruch 3, worin die Steuerung (3) auf einer Seite der Kopfschiene (2) vorgesehen ist, worin die Drehstange (4), das Schwenkelement (5) und die beiden Schnurwickelanordnungen (100) alle auf der Kopfschiene (2) angeordnet sind, die Steuerung (3) elektrisch mit einer Mikrosteuereinheit (51) des Schwenkelements (5) verbunden ist, so dass das Schwenkelement (5) durch die Mikrosteuereinheit (51) elektrisch gesteuert wird, worini ein Ende der Drehstange (4) mit dem Schwenkelement (5) verbunden ist und durch das Schwenkelement (5) geschwenkt wird, um eine Bewegung zu erzeugen, und ein abgewandtes Ende durch die Drehelemente (20) und die Kippelemente (30, 30A, 30B) der beiden Schnuraufwickelvorrichtungen (100) geführt wird, der Jalousiekörper (6) mehrere Lamellen (61) umfasst, worin eine Seite des Jalousienkörpers (6) mit der Kopfschiene (2) und eine abgewandte Seite mit der unteren Schiene (7) verbunden ist, worin die Hebeschnursätze (8) jeweils mit einem ihrer Enden an den Drehelementen (20) der Schnuraufwickelvorrichtungen (100) angebracht sind und ihre jeweiligen abgewandten Enden jeweils durch eine entsprechende Perforation (200) der Kopfschiene (2) eingeführt und mit den Lamellen (61) des Jalousiekörpers (6) verbunden und dann an der unteren Schiene (7) befestigt sind, worin die Neigungsschnursätze (9) mit ihren jeweiligen Enden jeweils an die Neigungselemente (30) der Schnurwickelanordnungen (100) gebunden sind und ihre jeweiligen abgewandten Enden jeweils durch die jeweiligen Perforationen (200) der Kopfschiene (2) eingeführt und mit den Lamellen (61) des Jalousiekörpers (6) verbunden und dann an der unteren Schiene (7) befestigt sind.
  5. Fensterjalousie (1) nach Anspruch 4, worin jeder Hebeschnur-Satz (8) zwei Hebeschnüre (81) umfasst, worin die Hebeschnüre (81) jeweils mit einem ihrer Enden durch das Schnurloch (111) des ersten Aufnahmeabschnitts (11) und das Schnurloch (131) des zweiten Aufnahmeabschnitts (13) der Basis (10) eingeführt und jeweils auf die äußeren Umfangswände (201) der Drehelemente (20) mindestens einen Kreis gewickelt werden, um einen reservierten Abschnitt zu bilden, und dann durch die Führungsgleitabschnitte (25) der Drehelemente (20) geführt und dann jeweils an den Führungsgleitern (27) befestigt werden, worin die Hebeschnüre (81) mit ihren jeweils gegenüberliegenden Enden jeweils durch die Schnurlöcher (200) der Kopfschiene (2) gestochen und jeweils mit zwei abgwandten langen Seiten der Lamellen (61) des Jalousiekörpers (6) verbunden und dann an der Bodenschiene (7) befestigt werden.
  6. Fensterjalousie (1) nach Anspruch 5, worin zwischen den beiden Hebeschnüren (81) jedes Hebeschnur-Sets (8) und jeder Lamelle (61) des Jalousiekörpers (6) ein Lamellenbefestigungsseil (83) eingesetzt wird, um die kurze Seite jeder Lamelle (61) zu umgeben und dann einzeln mit den Hebeschnüren (81) verbunden und befestigt wird.
  7. Fensterjalousie (1) nach Anspruch 6, worin jeder der Kippschnur-Sätze (9) zwei Kipp-schnüre (91) umfasst, worin die Kippschnüre (91) mit ihren jeweiligen einen Enden jeweils durch die Kippschnurlöcher (151) der dritten Aufnahmeabschnitte (15) der Basen (10) der Schnurwickelanordnungen (100) geführt werden, und sich dann jeweils nach oben entlang der Nut (312, 312A, 312B) des Schnurführungsabschnitts (311, 311A, 311B) des Endes (31, 31A, 31B) großen Durchmessers des jeweiligen Kippelements (30) erstrecken, und dann jeweils durch die Schnurlbindungsabschnitte (313, 313A, 313B) der Enden (31, 31A, 31B) mit großem Durchmesser der Kippelemente (30, 30A, 30B) geführt und dann an den Verriegelungsabschnitt (3135, 3135A, 3135B) der jeweiligen Schnurbindungsabschnitte (313, 313A, 313B) gebunden werden, worin die Kippseile (91) jeweils an einem Ende mit den Seillöchern (200) der Kopfschiene (2) durchbohrt und jeweils mit den Hubseilen (81) der jeweiligen Hubseilsätze (8) durch mehrere Verbindungsseile (93) verbunden und dann an der unteren Schiene (7) befestigt werden.
  8. Fensterjalousie (1) nach Anspruch 7, worin der Kippseilsatz (9) mehrere Verbindungsseile (93) umfasst, worin die Verbindungsseile (93) in Abständen zwischen jedem Kippseil (91) und jedem Hubseil (81) angeordnet sind, worini jedes Verbindungsseil (93) des Kippseilsatzes (9) nahe der Position des Lamellenbefestigungsseils (83) des Hubseilsatzes (8) liegt.
  9. Fensterjalousie (1) nach Anspruch 8, worini das Kippglied (30B) ferner mit zwei Klammern (35B) versehen ist, die jeweils in den Blockierabschnitten (3137B) der beiden Kordelbindungsabschnitte (313B) blockiert sind.
  10. Fensterjalousie (1) nach Anspruch 9, worin sich ein Ende einer jeden der beiden Kippschnüre (91) jedes Kippschnursatzes (9) jeweils entlang der Nut (312, 312A, 312B) des Schnurführungsabschnitts (311, 311A, 311B) des Endes (31, 31A, 31B) mit großen Durchmessers des Kippelements (30, 30A, 30B) nach oben erstreckt und dann durch die Schnurbindungsabschnitte (311, 311A, 313B) des Endes (31, 31A, 31B) mit großen Durchmessers des jeweiligen Kippelements (30, 30A, 30B) eingeführt und dann jeweils mit einer jeweiligen Klammer (35A, 35B) verbunden wird, so dass die beiden Klammern (35A, 35B) jeweils an den Positionen der Verriegelungsabschnitte (3135A, 3135B) der beiden Schnurverbindungsabschnitte (313A, 313B) verriegelt und befestigt werden und die beiden Klammern (35A, 35B) jeweils in den Blockierabschnitten (3137B) der beiden Schnurverbindungsabschnitte (313B) beschränkt und blockiert werden.
DE202021105510.3U 2021-09-10 2021-10-12 Seilaufwickelvorrichtung mit Kippgliedern und Fensterrollo mit dieser Seilaufwickelvorrichtung Active DE202021105510U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW110133760A TWI771181B (zh) 2021-09-10 2021-09-10 具翻轉件之捲線組件及使用該捲線組件的窗簾
TW110133760 2021-09-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202021105510U1 true DE202021105510U1 (de) 2021-10-20

Family

ID=78409463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202021105510.3U Active DE202021105510U1 (de) 2021-09-10 2021-10-12 Seilaufwickelvorrichtung mit Kippgliedern und Fensterrollo mit dieser Seilaufwickelvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11525300B1 (de)
CN (1) CN216553701U (de)
DE (1) DE202021105510U1 (de)
TW (1) TWI771181B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI771181B (zh) * 2021-09-10 2022-07-11 慶豐富實業股份有限公司 具翻轉件之捲線組件及使用該捲線組件的窗簾
TWI826177B (zh) * 2022-12-09 2023-12-11 慶豐富實業股份有限公司 百葉窗的安全繩結構

Family Cites Families (73)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090428A (en) * 1962-06-26 1963-05-21 Lidin Sigfrid Emanuel Operating means for venetian blinds
US3269453A (en) * 1962-10-17 1966-08-30 Alcan Aluminum Corp Venetian blind structure
US4494593A (en) * 1983-04-01 1985-01-22 Roper Corporation Venetian blind assembly with improved ladder supporting tilt drums
US4697630A (en) * 1987-03-17 1987-10-06 General Clutch Corporation Tilt mechanism for venetian blinds
US4821789A (en) * 1987-12-21 1989-04-18 Graber Industries, Inc. Venetian blind with improved ladder tilt drum
USD329350S (en) * 1989-10-18 1992-09-15 Be-Suo Jian Cord lock for a venetian blind lift cord
SE467117B (sv) * 1990-03-26 1992-05-25 Smederoed Trading Ab Anordning vid manoeverrullar foer persienner
US5228491A (en) * 1992-04-03 1993-07-20 General Clutch Corporation Monocontrol venetian blind
FR2686934B1 (fr) * 1992-01-30 1994-04-15 Somfy Dispositif d'enroulement de cordon de suspension de store.
US5341865A (en) * 1992-02-07 1994-08-30 Hunter Douglas Inc. Tilter mechanisms for a venetian blind
US5497820A (en) * 1994-04-13 1996-03-12 Springs Window Fashions Division, Inc. Blind tilt actuator
US5638882A (en) * 1996-07-23 1997-06-17 Springs Window Fashions Division, Inc. Venetian blind ladder carrier mechanism
US6302182B1 (en) * 1999-01-07 2001-10-16 Hunter Douglas Inc. Control drum with adjustable friction
US6915831B2 (en) * 2000-07-21 2005-07-12 Hunter Douglas Inc. Drum for wrapping a cord
US6588480B2 (en) * 2000-07-21 2003-07-08 Hunter Douglas Inc. Counter wrap cord drive
US6321820B1 (en) * 2000-10-24 2001-11-27 Tai-Ping Liu Slat positioning device for a venetian blind
US6845802B1 (en) * 2001-08-15 2005-01-25 Hunter Douglas Inc. Selective tilting arrangement for a blind system for coverings for architectural openings
US20040163774A1 (en) * 2002-03-07 2004-08-26 Ming Nien Venetian blind having dual-drive mechanism
US7137430B2 (en) * 2002-03-25 2006-11-21 Rollease, Inc. Mono control lift and tilt mechanism for horizontal blinds
KR100746861B1 (ko) * 2002-09-30 2007-08-07 도소 가부시키가이샤 일사차폐장치의 승강코드 권취기구
EP1431508B1 (de) * 2002-12-19 2009-02-11 Hunter Douglas Industries B.V. Hebe - und Senkmechanismus für Jalousien
US6745812B1 (en) * 2003-02-24 2004-06-08 Tai-Ping Liu Hypocycloid drive device for adjusting slat angles for a venetian blind
US6976522B2 (en) * 2003-05-21 2005-12-20 Springs Window Fashions Lp Venetian blind ladder drum and method of assembling venetian blind
US7159635B2 (en) * 2003-06-25 2007-01-09 Hunter Douglas Inc. Lift cord spool for coverings for architectural openings
US6918424B2 (en) * 2003-11-21 2005-07-19 Ke-Min Lin Cord winding device for a blind
JP3965151B2 (ja) * 2003-12-18 2007-08-29 立川ブラインド工業株式会社 日射遮蔽装置の障害物検知停止装置
US7178577B2 (en) * 2004-06-30 2007-02-20 Tai-Ping Liu Reeling unit for a blind
US7096918B2 (en) * 2004-10-04 2006-08-29 Ke-Min Lin Winding device for a window blind
US7210646B2 (en) * 2005-04-26 2007-05-01 Hsu Mu-Chuan Cord seat assembly
US7287569B2 (en) * 2005-05-03 2007-10-30 Gwo-Tsair Lin Tilt and lift device for adjusting tilt angle and height of slats of a Venetian blind
US20070029051A1 (en) * 2005-08-03 2007-02-08 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Winding device for a blind without pull cords
US7913738B2 (en) * 2005-09-02 2011-03-29 Hunter Douglas Inc. Selective tilting for blinds—variable radius wrap double pitch
US7389956B2 (en) * 2005-10-28 2008-06-24 Hans Hung Reel device for blind
TWM290727U (en) * 2005-11-10 2006-05-21 Guo-Hua Chen Improved structure of winding reel for window curtains
US7520311B2 (en) * 2005-12-22 2009-04-21 Hunter Douglas Inc. Threaded lift cord spool for coverings for architectural openings
US7367377B2 (en) * 2006-01-25 2008-05-06 Ke-Min Lin Winding device for Venetian blind
US8025089B2 (en) * 2006-02-16 2011-09-27 Rollease, Inc. Mechanism for untangling window cords
US20080083512A1 (en) * 2006-09-14 2008-04-10 Mu-Chuan Hsu Cord-Channeling Spool for a Cord Reel Assembly
US8267145B2 (en) * 2007-05-31 2012-09-18 Hunter Douglas Inc. Blind with selective tilting arrangement including drums
US7665503B2 (en) * 2007-09-12 2010-02-23 Creative Minds Int'l Limited Ladder drum for venetian blind
US20090108116A1 (en) * 2007-10-24 2009-04-30 Chang Tso-Shu Winding Wheel Set for a Curtain
US20090256021A1 (en) * 2008-04-15 2009-10-15 David M. Dorrough Assembly to wind cords in a motorized window covering
TWM356795U (en) * 2008-09-12 2009-05-11 Guo-Hua Chen Improved structure for reeling device of window curtain
US7921897B2 (en) * 2009-03-18 2011-04-12 Tser Wen Chou Universal polygonal tilt drum for venetian blinds
TWM366966U (en) * 2009-04-28 2009-10-21 Carrot Ind Co Ltd Structure of cord collection seat for window curtain
CN201452781U (zh) * 2009-08-19 2010-05-12 广东创明遮阳科技有限公司 一种用于罗马帘导向的平移型锥形卷线装置
WO2011128028A2 (en) * 2010-04-16 2011-10-20 Hunter Douglas Industries B.V. Conical cord-winding spool with circumferential steps
US8281843B2 (en) * 2010-04-16 2012-10-09 Teh Yor Co., Ltd. Actuator mechanism for venetian blinds
NL2005059C2 (nl) * 2010-07-08 2012-01-10 Coulisse Bv Inrichting voor het opwikkelen en afwikkelen van ophaalkoorden van een scherm, zoals een raambekleding.
US20120073765A1 (en) * 2010-09-17 2012-03-29 Lutron Electronics Co., Inc. Motorized Venetian Blind System
US9091115B2 (en) * 2010-10-18 2015-07-28 Qmotion Incorporated Motorizable tilt shade system and method
AU2013225057B2 (en) * 2012-02-27 2017-03-23 Hunter Douglas Industries B.V. Blind tilt assembly and method of controlling tilt ladders
TWI468580B (zh) * 2012-03-07 2015-01-11 Bao Song Prec Industry Co Ltd 無拉繩式窗簾隨意止動控制裝置
IL220779A (en) * 2012-07-05 2016-08-31 Holis Metal Ind Ltd Two-stage curtain
CN102839906B (zh) * 2012-07-30 2013-10-30 杭州欧卡索拉科技有限公司 带不完全齿轮翻转机构的百叶窗卷轮系统
CN102764059B (zh) * 2012-07-31 2015-11-18 邱永忠 直线窗帘卷线器
US9078537B2 (en) * 2013-06-05 2015-07-14 Han-Sen Lee Single cordless control for window covering
CN103615185B (zh) * 2013-11-22 2016-01-13 杭州欧卡索拉科技有限公司 一种百叶窗翻转分机构及包含该机构的时序控制滑块系统
CN104763303A (zh) * 2014-01-03 2015-07-08 德侑股份有限公司 电动窗帘及其操作方法
US9045934B1 (en) * 2014-06-23 2015-06-02 Safe-T-Shade Devices and systems for accumulating lift cords used to lift architectural opening coverings
TWI583858B (zh) * 2015-01-20 2017-05-21 德侑股份有限公司 窗簾及其控制系統
US20160222722A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-04 Newell Window Furnishings, Inc. Window covering and operating system
US10724294B2 (en) * 2015-02-20 2020-07-28 Rollease Acmeda Pty Ltd Spool assembly for a blind system
CN105041173B (zh) * 2015-05-18 2018-01-12 杭州欧栅美叶科技有限公司 一种变节距百叶窗的具有翻转台的时序控制卷轮系统
US20170298687A1 (en) * 2016-04-19 2017-10-19 Nien Made Enterprise Co., Ltd. Reeling device for window covering
US10655384B2 (en) * 2016-10-19 2020-05-19 Hunter Douglas, Inc. Dual mode architectural structure covering
TWI628350B (zh) * 2017-04-14 2018-07-01 德侑股份有限公司 電動窗簾及其致動機構
US20180347269A1 (en) * 2017-05-31 2018-12-06 J. Paxton Enterprises, Inc. Winding device for a blind
US11142944B2 (en) * 2017-12-28 2021-10-12 Home Depot Product Authority, Llc Slat angle adjustment mechanism for window blinds
TWI668362B (zh) * 2018-01-18 2019-08-11 程田有限公司 具有快速組裝簾繩之窗簾捲線器結構
US11434690B2 (en) * 2019-05-08 2022-09-06 Lutron Technology Company Llc Lift cord spool for a motorized treatment
TWI700424B (zh) * 2019-07-18 2020-08-01 程田有限公司 捲控兩用雙管裝置
TWI771181B (zh) * 2021-09-10 2022-07-11 慶豐富實業股份有限公司 具翻轉件之捲線組件及使用該捲線組件的窗簾

Also Published As

Publication number Publication date
TW202311617A (zh) 2023-03-16
US20230082041A1 (en) 2023-03-16
US11525300B1 (en) 2022-12-13
CN216553701U (zh) 2022-05-17
TWI771181B (zh) 2022-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126705T2 (de) Rafflamellenstore mit variabler Neigung
DE69533883T2 (de) Seillose, ausbalancierte Fensterabdeckung
DE69929776T2 (de) Durchsichtiger zellularer fensterschirm
DE69839138T2 (de) Store oder Jalousie für ein Fenster
DE69826566T2 (de) Wendemechanismus für eine Jalousie
DE202021105510U1 (de) Seilaufwickelvorrichtung mit Kippgliedern und Fensterrollo mit dieser Seilaufwickelvorrichtung
DE202019000432U1 (de) Fensterjalousieanordnung
DE69735102T2 (de) Tragebandwickelvorrichtung für fensterabdeckung
DE202007002267U1 (de) Schnurlose Aufrollstruktur für Rollos und Jalousien
DE112004000089T5 (de) Fensterabdeckung
EP0982466B1 (de) Wickeljalousie
DE4101964A1 (de) Rolladen
DE10316836B4 (de) Elektrisch betätigbare Jalousie
EP3263824B1 (de) Lamelle und lamellenstore
EP0684361B1 (de) Raff- und Schwenkvorrichtung für Lamellenstoren
DE69926421T2 (de) Doppelte Fensterabdeckung mit einer einzigen Bedienung
DE102018112899A1 (de) Abdeckung für ein architektonisches Merkmal mit einem Ausgleichsmechanismus für die untere Schiene
AT502509B1 (de) Jalousie
EP1508664A1 (de) Verfahren zum unabhängigen Einstellen der Neigung der Lamellen zweier einen Behang bildender Lamellengruppen und Lamellenstore zur Durchführung des Verfahrens
DE102021100786B3 (de) Jalousie, geeignet zur einstellung des neigungswinkels der lamellen
EP2047056B1 (de) Jalousie
CH713681A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ausrichtung von Lamellen einer Jalousie und Jalousie mit einer Lamellen-Ausricht-Vorrichtung.
DE202014104587U1 (de) Seilwickelanordnung für eine Fensterjalousie
EP1081327B1 (de) Wickelrolle
DE102018117982A1 (de) Rollvorhang

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification