DE202020104296U1 - Rollladenkasten - Google Patents

Rollladenkasten Download PDF

Info

Publication number
DE202020104296U1
DE202020104296U1 DE202020104296.3U DE202020104296U DE202020104296U1 DE 202020104296 U1 DE202020104296 U1 DE 202020104296U1 DE 202020104296 U DE202020104296 U DE 202020104296U DE 202020104296 U1 DE202020104296 U1 DE 202020104296U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller shutter
shutter box
base body
recess
depressions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020104296.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Ges Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempt
Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempter 89361 Landensberg)
Original Assignee
Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Ges Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempt
Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempter 89361 Landensberg)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Ges Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempt, Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Gesellschafter Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempter 89361 Landensberg) filed Critical Diha Patentverwertungs GbR (vertretungsberechtigte Ges Konrad Wetzstein 86502 Laugna und Anton Kempt
Priority to DE202020104296.3U priority Critical patent/DE202020104296U1/de
Publication of DE202020104296U1 publication Critical patent/DE202020104296U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/1703Fixing of the box; External plastering of the box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Rollladenkasten mit einem Aufnahmeraum (14) für die Aufnahme eines Behanges, wobei der Rollladekasten aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, welche
- einen den Aufnahmeraum enthaltenden, an den Längsenden seitlich offenen Grundkörper, und
- die offenen Längsenden des Grundkörpers verschließende Seitenteile (2) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus mehreren in Längsrichtung des Grundkörpers aneinandergereihten und miteinander verbundenen Einzelteilen (1) zusammengesetzt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rollladenkasten gemäß den Oberbegriffen der Schutzansprüche 1, 11, 16, 20, und 28.
  • Rollladenkästen dienen zur Aufnahme eines Behanges wie beispielweise eines Rollladens, einer Jalousie oder dergleichen und sind bereits seit mehreren Jahrzehnten in unzähligen Ausführungsformen bekannt. Vorliegend interessieren insbesondere die über einem Fenster oder einer Tür in die Mauer integrierten Rollladenkästen. Während die Rollladenkästen früher Vorrichtungen waren, die hauptsächlich in Bezug auf die technische Funktion optimiert waren, hat mittlerweile eine ganze Reihe weiterer Eigenschaften an Bedeutung gewonnen. Insbesondere sollten die Rollladenkästen optimal wärmegedämmt sein und sich schnell, einfach, und kostengünstig herstellen und einbauen lassen. Dies wiederum erfordert, dass die Rollladenkästen im Idealfall optimal an die gegebenen baulichen Verhältnisse am Einbauort angepasst sind. Deshalb, und weil auch die Bauherren teilweise individuelle Wünsche in Bezug auf die Eigenschaften und/oder das Aussehen von Rollladenkästen haben, ist eine große Anzahl unterschiedlichster Rollladenkästen erhältlich. Diese große Modellvielfalt verteuert und verkompliziert die Herstellung und die Lagerhaltung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu finden, durch welche die Herstellung von an unterschiedliche Verhältnisse und Bedürfnisse angepassten Rollladenkästen vereinfacht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in den Schutzansprüchen 1, 11, 16, 20 und 28 beanspruchten Rollladenkästen gelöst.
  • Diese Rollladenkästen weisen Eigenschaften auf, die es ermöglichen die derzeitige Modellvielfalt zu reduzieren und/oder eine kostengünstige Anpassung der Rollladenkasten-Herstellung an unterschiedliche Verhältnisse und Bedürfnisse. Insbesondere durch Kombination der beanspruchten Besonderheiten gelangt man durch einen universell einsetzbaren und leicht modifizierbaren Rollladenkasten.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Figuren, und den weiteren Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen
    • 1A eine perspektivische Ansicht eines Seitenteils und eines Auflagerdämmungungselements des im Folgenden näher beschriebenen Rollladenkastens,
    • 1B die in 1A gezeigten Rollladenkasten-Komponenten im bestimmungsgemäß zusammengesetzten Zustand,
    • 2A die in der 1A gezeigte Anordnung in einer anderen Ansicht,
    • 2B die in der 1B gezeigte Anordnung in einer anderen Ansicht,
    • 3A eine perspektivische Ansicht eines GrundkörperElements, unter Verwendung dessen ein Grundkörper des Rollladenkastens zusammensetzbar ist,
    • 3B eine perspektivische Ansicht des in der 3A gezeigten Grundkörperelements von der gegenüberliegenden Seite desselben gesehen,
    • 4 eine Schnittdarstellung des in den 3A und 3B gezeigten Grundkörperelements, und
    • 5 eine vergrößerte Darstellung des Grundkörperelements gemäß den 3 und 4 zur Erläuterung von Besonderheiten des Grundkörpers auf der Oberseite desselben.
  • Der im Folgenden näher beschriebene Rollladenkasten ist zur Aufnahme eines Rollladens ausgelegt, der vor einem darunter liegenden Fenster oder einer darunter liegenden Tür auf- und abbewegbar ist, und sich im vollständig nach oben bewegten Zustand innerhalb des Rollladenkasten befindet, genauer gesagt auf eine darin vorgesehene Welle aufgewickelt ist. Der Rollladenkasten ist in die das Fenster bzw. die Tür enthaltende Mauer integriert. Genauer gesagt bildet er den oberen Abschluss einer in der Mauer vorgesehenen Fenster- oder Türöffnung, in welche das Fenster oder die Tür eingesetzt ist, kommt also unmittelbar über dem Blendrahmen des Fensters oder der Tür zu liegen. Der Rollladenkasten ist breiter als die Fenster- oder Türöffnung und liegt seitlich auf den die Fenster oder Türöffnung seitlich begrenzenden Mauerabschnitten auf.
  • Es sei bereits an dieser Stelle angemerkt, dass der Rollladenkasten auch zur Aufnahme eines anderen Behanges, beispielsweise einer Jalousie, eines Raffstores, einer Markise oder eines sonstigen Behanges ausgelegt sein kann. Unter „Rollladenkasten“ soll daher ganz allgemein eine Vorrichtung zur Aufnahme eines wie auch immer gearteten Behanges verstanden werden.
  • Der Rollladenkasten besteht vorzugsweise aus einem gut wärmedämmenden Material. Im betrachteten Beispiel kommt ein Schaumstoff auf Polystyrolbasis, beispielsweise expandiertes Polystyrol (EPS) zum Einsatz. Prinzipiell kann der Rollladenkasten aber auch aus einem anderen Material bestehen.
  • Der beschriebene Rollladenkasten ist aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt, wobei die Einzelteile zumindest
    • - einen zur Aufnahme eines Rollladens ausgelegten, an den Längsenden seitlich offenen Grundkörper, und
    • - die offenen Längsenden des Grundkörpers verschließende Seitenteile
    umfassen. Darüber hinaus können bei Bedarf weitere, optionale Einzelteile vorgesehen werden, auf welche später noch genauer eingegangen wird.
  • Der Grundkörper ist als ein Längsprofil ausgestaltet. Er hat im betrachteten Beispiel den Querschnitt eines auf dem Kopf stehenden U. Zwischen den vertikalen Schenkeln befindet sich ein nach unten offener Aufnahmeraum für den im Rollladenkasten unterzubringenden Behang.
  • Eine der Besonderheiten des hier vorgestellten Rollladenkastens besteht darin, dass der Grundkörper aus mehreren in Längsrichtung des Grundkörpers aneinandergereihten und miteinander verbundenen Einzelteilen zusammengesetzt ist. Diese Einzelteile werden im Folgenden als Grundkörperelemente 1 bezeichnet.
  • Die 3A und 3B zeigen verschiedene Ansichten eines solchen Grundkörperelements 1. Jedes Grundkörperelement 1 wird durch ein einstückig ausgebildetes Formteil gebildet. Wie der komplette Grundkörper sind auch Grundköperelemente 1 als Längsprofil ausgebildet, und weisen auch den Querschnitt eines auf dem Kopf stehenden U auf, mit zwei vertikalen Schenkeln 11 und 12 und einem diese oben miteinander verbindenden horizontalen Schenkel 13. Vorzugsweise ist einer der vertikalen Schenkel 11, 12 dicker ausgebildet als der andere. Der dickere und folglich besser wärmedämmende vertikale Schenkel, im betrachteten Beispiel der Schenkel 11 bildet vorzugsweise die dem Gebäude-Inneren zugewandte Seitenwand des Rollladenkastens. Der gegenüberliegende dünnere vertikale Schenkel 12 bildet die dem Gebäude-Äußeren zugewandte Seitenwand des Rollladenkastens. Der horizontale Schenkel 13 bildet die Decke des Rollladenkastens. Zwischen den Schenkeln 11, 12, 13 befindet sich der nach unten offene Aufnahmeraum 14 für den Rollladen. Die offene Unterseite des Rollladenkastens kann später durch einen zu Revisionszwecken abnehmbaren Deckel teilweise verschlossen werden.
  • Wie aus den 3A und 3B ersichtlich ist, ist das Grundkörperelement an seinen einander in Längsrichtung gegenüberliegenden Längsenden 15, 16 nicht eben ausgebildet, sondern weist von dort in Längsrichtung abgehende Erhebungen und Vertiefungen auf, wobei die Erhebungen / Vertiefungen an dem einen Längsende 15 komplementär zu den Erhebungen / Vertiefungen an dem anderen Längsende 16 ausgebildet sind. Dies ermöglicht ein Zusammenstecken von den bei Bedarf aneinanderzureihenden Grundkörperelementen 1. Dabei kommen die Erhebungen / Vertiefungen an dem einen Längsende 15 eines ersten Grundkörperelements 1 mit den komplementären Erhebungen / Vertiefungen an dem anderen Längsende 16 eines zweiten Grundkörperelements 1 formschlüssig in Eingriff. Die beiden Grundkörperelemente 1 werden vorzugsweise zusätzlich mit einem Kleber oder auf sonstige Art und Weise miteinander verbunden.
  • Das in den 3A und 3B gezeigte Grundkörperelement 1 weist an seinem einen Längsende 15 eine Erhebung 17 auf. Diese Erhebung 17 ist eine an die seitliche Öffnung zum Aufnahmeraum 14 angrenzende und diese im Wesentlichen vollständig umlaufende streifenförmige Erhebung (siehe 3A). Am anderen Längsende 16 ist eine komplementäre Vertiefung 18 vorgesehen (siehe 3B). Dass die Erhebungen / Vertiefungen 17, 18 die seitliche Öffnung zum Aufnahmeraum umlaufen, erweist sich als besonders vorteilhaft, weil dadurch jeglicher Luftaustausch zwischen dem Aufnahmeraum 14 und dem Gebäude-Inneren über zwischen den zusammengesteckten Grundkörperelementen 1 vorhandene Zwischenräume verhinderbar ist. Nichtsdestotrotz können zusätzlich oder alternativ zur Erhebung 17 / Vertiefung 18 auch beliebige andere Erhebungen und Vertiefungen vorgesehen werden, die miteinander in Eingriff bringbar sind.
  • Obgleich dies derzeit nicht die favorisierte Möglichkeit ist, könnte sogar darauf verzichtet werden, miteinander in Eingriff bringbare Erhebungen und Vertiefungen vorzusehen, und die dann stumpf aneinanderstoßenden Grundkörperelemente 1 nur durch Kleben oder auf sonstige Art und Weise miteinander zu verbinden.
  • Zur Bildung des Grundkörpers können beliebig viele und beliebig lange Grundkörperelemente 1 aneinandergereiht / zusammengesteckt werden. Dabei können die Grundkörperelemente 1 bei Bedarf auch gekürzt werden, um auf die gewünschte Gesamtlänge des kompletten Grundkörpers zu kommen.
  • Die Grundkörperelemente 1 werden vorzugsweise in einer einzigen festen Länge hergestellt. Ist diese Länge kürzer als die benötigte Länge des gesamten Grundkörpers, können auf die vorstehend beschriebene Art und Weise zwei oder mehr Grundkörperelemente 1 aneinandergereiht werden. Ist der dabei entstehende Grundkörper zu lang, kann er entsprechend gekürzt werden, was beispielsweise durch ein entsprechendes Zersägen des zu langen Grundkörpers erfolgen kann. Der abgesägte Teil des Grundkörpers ist kein Abfall. Er kann mit weiteren Grundkörperelementen 1 auf die beschriebene Art und Weise zur Bildung eines nächsten Grundkörpers zusammengesetzt werden.
  • Beim fertigen Rollladenkasten sind die offenen Längsenden des Grundkörpers durch die bereits erwähnten Seitenteile verschlossen. Diese Seitenteile sind im betrachteten Beispiel Lagerschalen zur Lagerung einer Wickelwelle, auf welcher der Rollladen aufrollbar ist.
  • Ein solches Seitenteil 2 ist in verschiedenen Ansichten in den 1A, 1B und 2A, 2B veranschaulicht. In den genannten Figuren ist außer dem Seitenteil 2 auch noch ein Auflagerdämmungselement 3 gezeigt, auf welches später noch näher eingegangen wird.
  • Das Seitenteil 2 ist eine Platte, die dazu ausgelegt ist, nicht nur die seitliche Öffnung zum Aufnahmeraum 14, sondern auch die die Öffnung seitlich begrenzenden Schenkel 11, 12, 13, also die kompletten Längsenden des Grundkörpers vollständig zu bedecken. Demzufolge ist die Platte im betrachteten Beispiel eine rechteckige Platte mit einer der Höhe des Grundkörpers entsprechenden Breite und einer der Tiefe des Grundkörpers entsprechenden Länge. Das Seitenteil 2 weist an seiner dem Grundkörper zuzuwendenden Seite eine Erhebung 21 auf, deren Form dem Querschnitt des Aufnahmeraums 14 einspricht. Das Seitenteil 2 ist somit auf eines der Längsenden aufsteckbar. Beim Aufstecken gelangt die Erhebung 21 ein Stück weit in den Aufnahmeraum 14 hinein. Der Grundkörper und das Seitenteil 2 werden beispielsweise durch Kleben oder auf eine sonstige Art und Weise miteinander verbunden.
  • Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, dass für die beiden Längsenden des Grundkörpers unterschiedliche Seitenteile 2 benötigt werden. Das in den Figuren gezeigte Seitenteil 2 ist für das linke Längsende des Grundkörpers (bezogen auf den in Mauer eingebauten Zustand des Rollladenkastens, vom Gebäude-Inneren aus gesehen). Für das rechte Längsende muss ein Seitenteil vorgesehen werden, bei dem die Erhebung 21 auf der gegenüberliegenden Seite vorgesehen ist.
  • Vorzugsweise sind die Längsenden des kompletten Grundkörpers nicht wie die Längsenden 15, 16 der Grundkörperelemente 1 ausgebildet. Genauer gesagt weisen die Längsenden vorzugsweise weder eine Erhebung 17 noch eine Vertiefung 18 und auch sonst keine Erhebungen oder Vertiefungen auf. Derartige Längsenden erhält man beispielsweise dadurch, dass man von einem der Längsenden eines Grundkörperelemente 1 ein kurzes Stück abschneidet. Solche Längsenden entstehen aber auch automatisch beim Kürzen eines Grundkörpers, um diesen auf die gewünschte Länge zu bringen. Und wenn man den abgeschnittenen Teil als Randstück für einen nächsten Grundkörper verwendet, hat auch dieser gleich ein Längsende mit der bevorzugten Ausbildung. Prinzipiell ist es jedoch nicht ausgeschlossen, die Längsenden 15, 16 der Grundkörperelemente 1 als Längsenden des gesamten Grundkörpers zu verwenden.
  • Wie vorstehend bereits angedeutet wurde, erweist es sich als vorteilhaft, wenn ein Grundkörper aus mehreren kürzeren Grundkörperelementen 1 zusammengesetzt wird. Hierdurch lässt sich eine ganze Reihe von Vorteilen erzielen.
  • Erstens ist es, wie vorstehend bereits erläutert wurde, dadurch möglich, die Abfallmenge zu reduzieren. Die Grundkörperelement-Teile, die abgeschnitten werden müssen, um den Grundkörper auf die gewünschte Länge zu bringen, können zusammen mit weiteren Grundkörperelementen 1 zur Herstellung eines nächsten Grundkörpers verwendet werden, sodass entweder überhaupt kein Abfall oder nur vernachlässigbar wenig Abfall entsteht.
  • Zweitens ist es dadurch möglich, die Länge der Grundkörperelemente 1 gering zu halten. Beispielsweise kann vorgesehen werden, die Grundkörperelemente 1 in einer Länge von nur 1,4 m herzustellen. Durch entsprechendes Zusammensetzen mehrerer Grundkörperelemente 1 können trotzdem Rollladenkästen mit beliebigen Längen hegestellt werden. Ohne ein Zusammensetzen des Grundkörpers aus mehreren Grundkörperelementen 1 müssten die dann einstückigen Grundkörper in einer Länge hergestellt werden, die der maximalen Breite eines Rollladenkastens entspricht. Die geringere Länge der hier vorgestellten Grundkörperelemente 1 hat unter anderem den positiven Effekt, dass die zur Herstellung derselben benötigten Schäumwerkzeuge kleiner und dementsprechend kostengünstiger sind.
  • Drittens erleichtert und verbilligt die geringe Größe der Schäumwerkzeuge den Einsatz von Wechselwerkzeugen, um beispielsweise Grundkörperelemente 1 mit einer geringeren Tiefe herzustellen. Eine geringere Tiefe kann beispielsweise erforderlich sein, wenn nachträglich außen am Rollladenkasten ein mineralischer Putzhaftgrund aufgesprüht werden soll, oder keramische Ziegelplatte oder Platten aus anderen Wandbaustoffen angebracht werden sollen.
  • Viertens ermöglichen es die kleineren Schäumwerkzeuge, dass die Grundkörperelemente auf kleineren Schäumanlagen hergestellt werden, was die Produktionskosten ebenfalls senkt.
  • Fünftens ermöglichen die kürzeren Grundkörperelemente 1 ein einfacheres Handling derselben während der Produktion.
  • sechstens lassen sich die kürzeren Grundkörperelemente 1 einfacher transportieren und lagern. Es können auch handelsübliche normal große Paletten verwendet werden.
  • Und siebtens ermöglichen die kürzeren Grundkörperelemente 1 eine einfachere Weiterbearbeitung und Weiterverarbeitung, denn auch die hierfür erforderlichen Anlagen können erheblich kleiner ausfallen.
  • Wie vorstehend bereits erwähnt wurde, umfasst der hier vorgestellte Rollladenkasten ein in den 1A und 1B gezeigtes Auflagerdämmungselement 3 als ein weiteres Einzelteil. Das Auflagerdämmungselement ist eine optionale Komponente des Rollladenkastens, deren Vorsehen zwar vorteilhaft, aber nicht zwingend erforderlich ist.
  • Das Auflagerdämmungselement 3 ist ein Wärmedämmelement, durch das die offene Unterseite des Rollladenkastens teilweise verschlossen wird. Es kommt auf einem der Mauerabschnitte zu liegen, auf welchen der Rollladenkasten bei bestimmungsgemä-ßer Montage seitlich aufliegt. Da der Rollladenkasten links und rechts auf der Mauer aufliegt, ist vorzugsweise für jeden der Mauerabschnitte, auf welchen der Rollladenkasten aufliegt, ein Auflagerdämmungselement vorgesehen. In die Figuren ist nur das Auflagedämmungselement 3 für die linke Seite des Rollladenkastens gezeigt, und auch nur dieses wird im Folgenden beschrieben. Das Auflagerdämmungselement für die rechte Seite des Rollladenkastens ist identisch ausgebildet und wird identisch angeordnet, sodass die folgenden Ausführungen hierfür entsprechend gelten.
  • Das Auflagerdämmungselement 3 bedeckt den Mauerabschnitt, auf welchem es zu liegen kommen soll, zur teilweise, genauer gesagt nur dort, wo es nicht mit den innerhalb des Rollladenkastens vorgesehenen beweglichen Teilen (Behang, Wickelrolle für Rollladengurt, etc.) in Kontakt kommen kann. Es ragt auch nicht über diesen Mauerabschnitt hinaus, weil der zwischen den Mauerabschnitten liegende Bereich des Rollladenkastens entweder offen bleiben muss (Durchtrittsspalt für den Behang), oder durch einen separaten Deckel (Revisionsdeckel) verschlossen wird.
  • Das Auflagerdämmungselement 3 ist ein quaderförmiges Formteil, das in seiner bestimmungsgemäßen Lage auf dem Mauerabschnitt, auf welchem es zu liegen kommen soll, wie in den 1B und 2B veranschaulicht mit dem Seitenteil 2 in Kontakt steht. Der im Folgenden als Kontaktfläche bezeichnete Bereich des Seitenteils 2, mit welchem das Auflagerdämmungselement 3 hierbei in Kontakt kommt, ist die Oberseite einer zweiten Erhebung 22 auf der dem Grundkörper zugewandten Seite des Seitenteils 2. Diese zweite Erhebung 22 ist unterhalb der ersten Erhebung 21 unmittelbar angrenzend an diese vorgesehen und erstreckt sich bis zum unteren Ende des ebenfalls auf dem Mauerabschnitt aufliegenden Seitenteils 2. Sie ist jedoch weniger hoch als die erste Erhebung 21. Die zweite Erhebung 22 befindet sich in einem Bereich des Seitenteils 2, der sich vollständig innerhalb des Aufnahmeraums 14 des Grundkörpers befindet, sodass der Grundkörper und das Auflagerdämmungselements 3 einander nicht im Wege stehen.
  • Die zweite Erhebung 22 und damit auch der Kontaktfläche grenzen unmittelbar an den äußeren Schenkel 12 des Grundkörpers an. Die Kontaktfläche ist rechteckig weist die selbe Länge und die selbe Breite wie die dem Seitenteil 2 zugewandte Seite des Auflagerdämmungselements 3. Sie dient als Anschlag für das Auflagerdämmungselement 3. Das heißt, das dem Seitenteil 2 zugewandte Ende des Auflagerdämmungselements 3 schlägt im bestimmungsgemäß montierten Zustand an der Kontaktfläche an, und zwar derart, dass die einander zugewandten Flächen der zweiten Erhebung 22 an und des Auflagerdämmungselements 3 bündig aufeinander zu liegen kommen. Allgemeiner ausgedrückt ist es so, dass die Form und die Größe der Kontaktfläche der Form und der Größe der daran anschlagenden Seite des Auflagerdämmungselements (3) entsprechen und das Auflagerdämmungselement 3 vollflächig auf der Kontaktfläche zu liegen kommt.
  • Bei so in Bezug zum Seitenteil 2 angeordnetem Auflagerdämmungselement 3, also bei an der Kontaktfläche anschlagendem und diesen vollflächig bedeckendem Auflagerdämmungselement 3 ist es automatisch so, dass das Auflagerdämmungselement 3 auf dem Mauerabschnitt aufliegt, auf welchem es zu liegen kommen soll, und zwar automatisch genau dort, wo es zu liegen kommen soll, und ohne über diesen überzustehen.
  • Genauer gesagt ist es dann so, dass das Auflagerdämmungselement 3
    • - auf dem besagten Mauerabschnitt aufliegt,
    • - innerhalb des Aufnahmeraum 14 des Grundkörpers zu liegen kommt, und
    • - am äußeren Schenkel 12 des Grundkörpers anliegt.
  • Das Auflagerdämmungselement 3 beschränkt in diesem Zustand einen Wärmeaustausch zwischen dem von ihm bedeckten Mauerabschnitt und dem Aufnahmeraum 14 des Rollladenkastens.
  • Da das Auflagerdämmungselement 3 zwischen dem von ihm bedeckten Mauerabschnitt und der ersten Erhebung 21 des Seitenteils 2 eingeklemmt ist, muss es nicht zusätzlich am Seitenteil 2 und/oder am Grundkörper befestigt werden. Es kann sich aber dennoch als vorteilhaft erweisen wenn eine zusätzliche Verbindung zum Seitenteil 2 und/oder zum Grundkörper, beispielsweise durch Kleben vorgesehen wird.
  • Weitere Besonderheiten des hier vorgestellten Rollladenkastens sind am horizontalen Schenkel 13 des Grundkörpers bzw. der diesen bildenden Grundkörperelemente 1 vorgesehen.
  • Wie insbesondere aus den 4 und 5 ersichtlich ist, ist die Oberseite des horizontalen Schenkels 13 strukturiert ausgebildet. Genauer gesagt sind dort eine Vielzahl von vertikalen Erhebungen und Vertiefungen vorgesehen. Im betrachteten Beispiel weist die Oberseite des horizontalen Schenkels 13 zwei unterschiedlich strukturierte Bereiche auf. Genauer gesagt gibt es zwei Arten von Erhebungen und Vertiefungen. In dem der Gebäude-Außenseite zugewandten Bereich befinden sich erste Vertiefungen 131 und dazwischen liegende erste Erhebungen, und auf dem Rest der Oberseite, zumindest auf dem größten Teil des Rests, zweite Vertiefungen 132 und dazwischen liegende zweite Erhebungen. Es sei jedoch bereits an dieser Stelle darauf hingewiesen, dass keine zwingende Notwendigkeit besteht zwei oder mehr Bereiche mit unterschiedlichen Strukturen vorzusehen. Es kann auch vorgesehen werden, auf der Oberseite nur erste Erhebungen und Vertiefungen, oder nur zweite Erhebungen und Vertiefungen, oder nur sonstige Strukturen einer bestimmten Art vorzusehen. Und es muss auch nicht zwingend die komplette Oberseite des horizontalen Schenkels 13 strukturiert sein.
  • Die erwähnten ersten Vertiefungen 131 haben im betrachteten Beispiel die Form von quaderförmigen (oder eine beliebige sonstige Form aufweisenden) Aussparungen, wobei diese ersten Vertiefungen 131 matrixartig in einem eine Vielzahl von Vertiefungs-Reihen und eine Vielzahl von Vertiefungs-Spalten umfassenden Vertiefungs-Feld angeordnet sind. Die zugeordneten ersten Erhebungen sind Bestandteil der die ersten Vertiefungen voneinander trennenden Stege. Die Erhebungen bilden zusammen eine zusammenhängende einzige, gitterförmige Erhebung.
  • Die zweiten Vertiefungen 132 sind in der Oberseite des horizontalen Schenkels 13 ausgebildete Nuten, die mit Abstand parallel zueinander verlaufen, und die in Längsrichtung der Grundkörperelemente 1 verlaufen und sich über deren gesamte Länge des horizontalen Schenkels 13 erstrecken (sofern sie nicht durch im horizontalen Schenkel 13 vorhandene weitere Strukturen unterbrochen werden (müssen)). Die zugeordneten zweiten Erhebungen sind die zwischen den zweiten Nuten 132 verlaufenden vorhandenen Bereiche.
  • Die Vertiefungen 131, 132 und die dazu benachbarten Erhebungen oder anders ausgebildete und/oder angeordnete Erhebungen und Vertiefungen oder eine sonstige Strukturierung der Oberseite des horizontalen Schenkels 13 ermöglichen eine besonders feste und belastbare Verbindung zwischen der Oberseite des Rollladenkastens und darauf zu liegen kommenden anderen Bauelementen. Diese anderen Bauelemente werden in den meisten Fällen Mauersteine für den Weiterbau der Mauer oberhalb des Rollladenkastens oder Schalungselemente für unmittelbar über dem Rollladenkasten zu liegen kommenden Betondecken, Ringanker, etc. sein. Verbindet man diese oder beliebige andere Bauelemente, die auf dem Rollladenkasten zu liegen kommen, unter Verwendung eines Mörtels, Klebers oder dergleichen mit dem Rollladenkasten, so verkrallt sich der Mörtel oder Kleber an der auf der Rollladenkasten-Oberseite vorhandenen Struktur und sorgt damit für eine bessere Verbindung.
  • Der Bereich, in welchem die ersten Vertiefungen 131 vorgesehen sind, ermöglicht eine besonders gute Verbindung. Sie verhindern Relativbewegungen zwischen Rollladenkasten und dem damit verbundenem Bauteil besonders wirkungsvoll. Insbesondere werden Relativbewegungen in Längsrichtung des Rollladenkastens und in Breitenrichtung des Rollladenkastens gleichermaßen gut verhindert.
  • Der die Vertiefungen 131 enthaltende Bereich ist daher dort angeordnet, wo üblicherweise besonders fest mit dem Rollladenkasten zu verbindende Bauteile zu liegen kommen, also in dem der Gebäude-Außenseite zugewandten Bereich. Dort kommen nämlich beispielsweise die bereits erwähnten Schalungselemente zu liegen, welche zumindest während der Herstellung der Betondecke, des Ringankers, etc. aus Flüssigbeton besonders hohen, insbesondere in horizontaler Richtung wirkenden Kräften ausgesetzt sind. Die 5 zeigt einen Rollladenkasten, auf welchen ein Deckenrandschalungselement 4 aufgesetzt ist.
  • Das gezeigte Deckenrandschalungselement 4 ist ein Deckenrandschalungselement gemäß der DE 20 2014 102 920 U1 und ist im betrachteten Beispiel zweiteilig ausgebildet, wobei das innen liegende Teil von oben auf das außen liegende Teil aufgesteckt ist. Die folgenden Ausführungen gelten jedoch auch für beliebige andere Deckenrandschalungselemente.
  • Deckenrandschalungselemente sind, wie die Bezeichnung schon erkennen lässt, Schalungselemente für die Herstellung einer (Beton-)Decke. Dabei werden die Deckenrandschalungselemente auf die Oberseite der bis dahin fertiggestellten Mauer, genauer gesagt auf den der Gebäude-Außenseite zugewandten äußeren Bereich derselben aufgesetzt und unter Verwendung eines Mörtels oder Klebers daran befestigt. Wenn die Oberseite der Mauer ganz oder teilweise durch die Oberseite eines in die Mauer eingebauten Rollladenkastens gebildet wird, kommen auch darauf Deckenrandschalungselemente 4 zu liegen (siehe 5). Danach wird (nach Herstellung einer Schalung an der Deckenunterseite und einer Bewehrung) der zwischen den Deckenrandschalungselementen liegende Bereich bis zur Oberseite der Deckenrandschalungselemente mit Flüssigbeton ausgegossen, der nach dem Aushärten desselben die herzustellende Betondecke bildet. Der Flüssigbeton übt auf die Deckenrandschalungselemente enorme Kräfte in horizontaler Richtung aus. Deshalb, und weil nicht nur das Deckenrandschalungselement 4, sondern auch noch die herzustellende Betondecke auf der Mauer / dem Rollladenkasten aufliegen muss, und somit die Deckenrandschalungselemente nur über eine relativ kleine Fläche mit dem Rollladenkasten verbunden werden können, ist eine besonders feste Verbindung zwischen den Deckenrandschalungselementen und dem Rollladenkasten von großer Bedeutung. Durch die besondere Gestaltung des Rollladenkastens und die daraus resultierende festere Verbindung zwischen den Deckenrandschalungselementen und dem Rollladenkasten können die Deckenrandschalungselemente die auf sie wirkenden Kräfte besser und zuverlässiger aufnehmen.
  • Dies gilt verständlicherweise auch für andere Bauteile, die auf dem Rollladenkasten zu liegen kommen.
  • Der hier vorgestellte Rollladenkasten enthält darüber hinaus bereits beim Schäumvorgang hergestellte vertikale Aussparungen im Grundkörper. Diese, vor allem in den 4 und 5 gut erkennbaren vertikalen Aussparungen 111 beginnen auf der Oberseite des Grundkörpers an einer oberhalb des inneren vertikalen Schenkels 11 liegenden Stelle und erstrecken sich in den vertikalen Schenkel 11 hinein, enden jedoch vor dem unteren Ende des vertikalen Schenkels 11, sodass sie diesen also nicht vollständig durchlaufen. Die Aussparungen 111 haben im betrachteten Beispiel einen kreisförmigen Querschnitt, könnten jedoch auch einen beliebigen anderen Querschnitt aufweisen.
  • Wie aus den 3A und 3B ersichtlich ist, weist jedes Grundkörperelement 1 eine Vielzahl solcher Aussparungen 111 auf. Genauer gesagt sind mehrere Aussparungen 111 entlang einer in Längsrichtung des Grundkörperelements 1 verlaufenden Linie vorgesehen. Die gegenseitigen Abstände zwischen den Aussparungen 111 sind regelmäßige Abstände, die je nach beabsichtigter Verwendung der Aussparungen beispielsweise zwischen 10 cm und 90 cm liegen können, aber auch größer oder kleiner sein können.
  • Die Aussparungen 111 können bei Bedarf durchbohrt werden, wodurch den Rollladenkasten vollständig durchlaufende Aussparungen entstehen. Die bereits existierenden Aussparungen 111 dienen in diesem Fall zugleich als eine Führung für eine Lochsäge oder ein sonstiges Bohrwerkzeug sodass durch das Durchbohren eine durchgehende Aussparung entsteht, die eine über ihre gesamte Länge gerade verläuft und über ihre gesamte Länge einen konstanten Innendurchmesser aufweist.
  • Wenn die Aussparungen 111 von Anfang an nicht benötigt werden, oder nach deren Verwendung nicht mehr benötigt werden, können sie durch einen in der 4 gezeigten Verschlussstopfen 112 verschlossen werden. Der Verschlussstopfen 112 ist im betrachteten Beispiel ein zylinderförmiges Einzelteil, das den selben Querschnitt aufweist wie die Aussparungen 111, sodass er formschlüssig in diese eingesteckt werden kann und durch Klemmwirkung in der dann eigenommenen Position gehalten wird. Vorzugsweise besteht der Verschlussstopfen 112 aus dem selben Material wie das Grundkörperelement 1. Prinzipiell könnte er aber auch aus einem beliebigen anderen Material bestehen.
  • Ein in die Aussparung 111 eingesetzter Verschlussstopfen 112 verhindert, dass Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten in die Aussparung gelangen können. Insbesondere kann während des Betonierens (bei der Herstellung einer Betondecke, eines Ringankers, etc.) kein Wasser in die Aussparung gelangen, was insbesondere, aber nicht ausschließlich bei durchbohrter Aussparung 111 ernsthafte Probleme bereiten könnte.
  • Die möglichen Probleme aufgrund des Eindringens von Feuchtigkeit oder Flüssigkeiten in die Aussparungen 111 werden übrigens auch dadurch sehr stark begrenzt, dass die Aussparungen den Rollladenkasten von Haus aus nur teilweise durchlaufen. Sofern die Aussparungen nicht benutzt, insbesondere nicht durchbohrt werden, besteht allein schon dadurch ein wirksamer Schutz vor größeren Schäden.
  • Für die beschriebenen Aussparungen 111 gibt es mehrere Verwendungsmöglichkeiten.
  • Beispielsweise kann die durchgebohrte Aussparung dazu verwendet werden, um einen Teil einer Befestigungsvorrichtung durch den Rollladenkasten hindurchführen zu können, durch welche ein unter dem Rollladenkasten zu liegen kommender Fenster- oder Türrahmen an einer oberhalb des Rollladenkastens zu liegen kommenden Betondecke befestigbar ist. Dieser, in der Aussparung 111 zu liegen kommende Teil der Befestigungsvorrichtung kann eine vertikale Stange sein, über welche ein am Fenster- oder Türrahmen befestigbarer Teil der Befestigungsvorrichtung mit einem an der Betondecke befestigbaren oder in diese eingießbaren Teil der Befestigungsvorrichtung verbunden ist. da der Fenster- oder Türrahmen je nach Größe vorzugweise über mehrere Befestigungsvorrichtungen an der Betondecke befestigt wird, werden hierfür mehrere der vorhandenen Aussparungen 111 benötigt.
  • Eine weitere Verwendungsmöglichkeit der durchbohrten Aussparungen 111 besteht darin, dass unter Verwendung von durch diese hindurchgeführten Seilen, Bändern, Gurten oder dergleichen Schlaufen zum Anheben / Versetzen des Rollladenkastens auf der Baustelle mittels eines Kranes gebildet werden können.
  • Es dürfte einleuchten und bedarf keiner näheren Erläuterung, dass weitere Verwendungsmöglichkeiten für die Aussparung denkbar und möglich sind.
  • Eine weitere Besonderheit des hier vorgestellten Rollladenkastens besteht darin, dass die Oberseite des Grundkörpers mehrere Vertiefungen für die Anbringung und die zumindest teilweise Aufnahme von Befestigungsmitteln zur zusätzlichen Befestigung von auf dem Rollladenkasten anzuordnenden Bauteilen aufweist.
  • Bauteile, bei welchem eine zusätzliche Befestigung auf dem Rollladenkasten vorteilhaft sein kann, sind beispielsweise, aber nicht ausschließlich die vorstehend bereits erwähnten Schalungselemente, also zum Beispiel das Deckenrandschalungselement 4 gemäß 5. Zusätzliche Befestigung bedeutet, dass die betreffenden Bauteile nicht nur unter Verwendung eines Mörtels oder Klebers, sondern zusätzlich über das erwähnte zusätzliche Befestigungsmittel am Rollladenkasten befestigt werden.
  • Das zusätzliche Befestigungsmittel ist im betrachteten Beispiel ein Band, beispielsweise ein Loch- oder Aufhängeband, kann aber auch ein beliebiges anderes Befestigungsmittel sein, das für eine zusätzliche Befestigung des zu befestigenden Bauteils geeignet ist, beispielsweise ein Winkel. Das Band besteht im betrachteten Beispiel aus Metall, könnte aber auch aus einem andern Material, beispielsweise aus Kunststoff oder einem textilen Material bestehen.
  • Die besagten Vertiefungen sind in den Figuren mit dem Bezugszeichen 113 bezeichnet, und das Band mit dem Bezugszeichen 114.
  • Im betrachteten Beispiel sind mehrere Vertiefungen 113 vorgesehen, welche in einer in einer Reihe entlang einer in Längsrichtung des Rollladenkastens verlaufenden Linie angeordnet sind und regelmäßige gegenseitige Abstände aufweisen.
  • Das Band 114 ist in der Vertiefung 113 befestigt. Im betrachteten Beispiel erfolgt die Befestigung unter Verwendung einer Schraube 115, die den horizontalen Schenkel 13 des Grundkörpers durchläuft. Zu diesem Zweck geht von der Vertiefung 113 ein den horizontalen Schenkel 13 vollständig durchlaufendes vertikales Loch ab, durch welches die Schraube 115 hindurchsteckbar ist. Die Schraube 115 wird in eine am unteren Ende des Lochs vorgesehene Platte oder Mutter eingedreht. Das zu befestigende Band 114 kommt zwischen dem Schraubenkopf und dem Boden der Vertiefung 113 zu liegen und wird dort festgeklemmt. Selbstverständlich kann die Befestigung des Bandes 114 in der Vertiefung 113 auch auf beliebige andere Art und Weise erfolgen.
  • Von der Vertiefung 113 kommt wenigstens ein Teil unterhalb des Bauteils zu liegen, das unter Verwendung der zusätzlichen Befestigungsmittel zusätzlich befestigt werden soll.
  • Dies ist in 5 veranschaulicht. Im betrachteten Beispiel ist das zusätzlich zu befestigende Bauteil das bereits erwähnte Deckenrandschalungselement 4. In seiner bestimmungsgemäßen Position bedeckt das Deckenrandschalungselement 4 einen Teil der Aussparung 113. Dies ermöglicht es,
    • - dass das Band 114 zusätzlich durch den Mörtel oder Kleber fixiert wird, durch welchen das Deckenrandschalungselement 4 am Rollladenkasten 4 befestigt wird, und
    • - dass der unterhalb des Deckenrandschalungselements verlaufende Abschnitt des Bandes 114 vollständig in der Aussparung 113 zu liegen kommt, und die Montage des Deckenrandschalungselements am Rollladenkasten nicht behindern kann.
  • Der durch das Deckenrandschalungselement 4 nicht bedeckte Teil der Aussparung 113 befindet sich auf der dem Gebäude-Inneren zugewandten Seite des Deckenrandschalungselements 4.
  • Dadurch kann das Band 114 die Aussparung 113 in einem nicht mehr vom Deckenrandschalungselement bedeckten Bereich verlassen und an einer gewünschten Stelle des Deckenrandschalungselements, vorzugsweise im oberen Bereich desselben an diesem befestigt werden. Das an der Innenseite oder der Oberseite des Deckenrandschalungselements befestigte Band verleiht dem Deckenrandschalungselement zusätzlichen Halt und kann insbesondere einem Nachaußenkippen des Deckenrandschalungselements, aber auch einem Nachaußenschieben des Deckenrandschalungselement entgegenwirken.
  • Der vorstehend beschriebene Rollladenkasten erweist sich nach alledem in vielfacher Hinsicht als vorteilhaft.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundkörperelement
    2
    Seitenteil
    3
    Auflagerdämmungselement
    4
    Deckenrandschalungslement
    11
    vertikaler Schenkel von 1 / Rollladenkasten-Innenwand
    12
    vertikaler Schenkel von 1 / Rollladenkasten-Außenwand
    13
    horizontaler Schenkel von 1 / Rollladenkasten-Decke
    14
    Aufnahmeraum für Rollladen in 1
    15
    Längsende von 1
    16
    Längsende von 1
    17
    Erhebung von 15
    18
    Vertiefung in 16
    21
    Erhebung an 2
    22
    zweite Erhebung an 2
    111
    vertikale Aussparung in 13 und 121
    112
    Verschlussstopfen zum Verschließen von 111
    113
    Aussparung für 114
    114
    Band
    115
    Schraube zur Befestigung von 114 in 113
    131
    erste Vertiefungen auf der Oberseite von 13
    132
    zweite Vertiefungen auf der Oberseite von 13
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202014102920 U1 [0049]

Claims (34)

  1. Rollladenkasten mit einem Aufnahmeraum (14) für die Aufnahme eines Behanges, wobei der Rollladekasten aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, welche - einen den Aufnahmeraum enthaltenden, an den Längsenden seitlich offenen Grundkörper, und - die offenen Längsenden des Grundkörpers verschließende Seitenteile (2) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper aus mehreren in Längsrichtung des Grundkörpers aneinandergereihten und miteinander verbundenen Einzelteilen (1) zusammengesetzt ist.
  2. Rollladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Grundkörper bildenden Einzelteile (1) zusammengesteckt sind.
  3. Rollladenkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengesteckten Grundkörper-Einzelteile (1) an ihren einander zugewandten Längsenden Erhebungen (17) und/oder Vertiefungen (18) aufweisen.
  4. Rollladenkasten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengesteckten Grundkörper-Einzelteile (1) an ihren einander zugewandten Längsenden komplementäre Erhebungen (17) und/oder Vertiefungen (18) aufweisen, die beim Zusammenstecken dieser Einzelteile formschlüssig miteinander in Eingriff kommen.
  5. Rollladenkasten nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengesteckten Grundkörper-Einzelteile (1) in Längsrichtung vom Aufnahmeraum (14) für den Behang durchlaufen werden, und dass von den einander zugewandten Längsenden zweier zusammengesteckter Grundkörper-Einzelteile (1) an einem der Längsenden eine an die seitliche Öffnung zum Aufnahmeraum angrenzende und diese im Wesentlichen vollständig umlaufende streifenförmige Erhebung (17) vorgesehen ist.
  6. Rollladenkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass am anderen der einander zugewandten Längsenden eine an die seitliche Öffnung zum Aufnahmeraum (14) angrenzende und diese im Wesentlichen vollständig umlaufende streifenförmige Vertiefung (18) vorgesehen ist.
  7. Rollladenkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Seitenteile (2) zusammengesteckt sind.
  8. Rollladenkasten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper und die Seitenteile (2) an ihren einander zugewandten Seiten komplementäre Erhebungen (21) und/oder Vertiefungen (14) aufweisen, die beim Zusammenstecken dieser Einzelteile formschlüssig miteinander in Eingriff kommen.
  9. Rollladenkasten nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenteile (2) eine Erhebung (21) aufweisen, deren Querschnitt dem Querschnitt des den Grundkörper durchlaufenden Aufnahmeraums (14) für den Behang entspricht, und dass diese Erhebung formschlüssig innerhalb des Aufnahmeraums zu liegen kommt.
  10. Rollladenkasten nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Seitenteil (2) zugewandte Seite des Grundkörpers außer dem dort beginnenden Aufnahmeraum (14) keine weiteren Aussparungen, und auch keine Erhebungen aufweist.
  11. Rollladenkasten mit einem Aufnahmeraum (14) für die Aufnahme eines Behanges, wobei der Rollladekasten aus mehreren Einzelteilen zusammengesetzt ist, die - einen den Aufnahmeraum enthaltenden, an den Längsenden seitlich offenen Grundkörper, und - die offenen Längsenden des Grundkörpers verschließende Seitenteile (2) umfassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelteile, aus welchen der Rollladenkasten zusammengesetzt ist, ferner ein Auflagerdämmungselement (3) umfassen, welches innerhalb des Aufnahmeraums zu liegen kommt, und dazu ausgelegt ist, einen Teil einer Mauerfläche, auf welcher der Rollladenkasten bei bestimmungsgemäßer Montage seitlich aufzuliegen hat, zu bedecken.
  12. Rollladenkasten nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerdämmungselement (3) an einer hierfür vorgesehenen Kontaktfläche auf der dem Grundkörper zugewandten Seite des Seitenteils (2) anschlägt.
  13. Rollladenkasten nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche durch die Oberseite einer auf dem Seitenteil (2) vorgesehenen Erhebung (22) gebildet wird.
  14. Rollladenkasten nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfläche zwischen einer die Kontaktfläche überragenden weiteren Erhebung (21) des Seitenteils (2) und dem unteren Ende des Seitenteils vorgesehen ist.
  15. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Form und die Größe der Kontaktfläche der Form und der Größe der daran anschlagenden Seite des Auflagerdämmungselements (3) entsprechen.
  16. Rollladenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass er an seiner Oberseite eine Erhebungen und Vertiefungen (131, 132) umfassende Struktur aufweist, die so ausgebildet und angeordnet ist, dass sich darauf aufgebrachter Mörtel oder Kleber zum Verbinden des Rollladenkastens und eines darauf aufgesetzten anderen Bauteils (4) daran verkrallt.
  17. Rollladenkasten nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Teilbereich der Oberseite des Rollladenkastens erste Vertiefungen (131) vorgesehen sind, und dass in einem zweiten Teilbereich der Oberseite des Rollladenkastens sich von den ersten Vertiefungen unterscheidende zweite Vertiefungen (132) vorgesehen sind.
  18. Rollladenkasten nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (131, 132) durch auf der Oberseite des Rollladenkastens vorgesehene quaderförmige Aussparungen (131) gebildet werden und matrixartig in einem eine Vielzahl von Vertiefungs-Reihen und eine Vielzahl von Vertiefungs-Spalten umfassenden Vertiefungs-Feld angeordnet sind, und dass die Erhebungen Bestandteil der zwischen den Vertiefungen vorhandenen gitterförmigen Struktur sind.
  19. Rollladenkasten nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefungen (131, 132) durch von der Oberseite des Rollladenkastens abgehende, sich in Längsrichtung des Rollladenkastens erstreckende und parallel zueinander verlaufende streifenförmige Nuten (132) gebildet werden, und dass die Erhebungen durch die zwischen den Nuten vorgesehenen Erhebungen gebildet werden.
  20. Rollladenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens eine vertikale Aussparung (111) aufweist, die an seiner Oberseite beginnt, aber den Rollladenkasten nicht vollständig durchläuft, und dazu ausgelegt ist, nach einem Durchbohren derselben nicht zum Rollladenkasten gehörende Gegenstände in sich aufzunehmen.
  21. Rollladenkasten nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollladenkasten einen zur Aufnahme eines Behanges ausgelegten Grundkörper aufweist, der die Form eines auf dem Kopf stehenden U aufweist, mit einem dem Gebäude-Inneren zuzuwendenden ersten vertikalen Schenkel (11), einem der Gebäude-Außenseite zuzuwendenden zweiten vertikalen Schenkel (12) und einem die oberen Enden der vertikalen Schenkel miteinander verbindenden horizontalen Schenkel (13), und dass die mindestens eine vertikale Aussparung an einer oberhalb des ersten vertikalen Schenkels liegenden Stelle des Grundkörpers beginnt und sich in den ersten vertikalen Schenkel hinein erstreckt, aber vor dem unteren Ende des ersten vertikalen Schenkels endet, sodass sie diesen also nicht vollständig durchläuft.
  22. Rollladenkasten nach Anspruch 20 oder 21, dadurch gekennzeichnet, dass er einen in die mindestens eine Aussparung (111) einsetzbaren Verschlussstopfen (112) umfasst, durch welchen die Aussparung wasserdicht verschließbar ist.
  23. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl von Aussparungen (111) vorgesehen ist, die in einer Reihe entlang einer in Längsrichtung des Rollladenkastens verlaufenden Linie angeordnet sind.
  24. Rollladenkasten nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Aussparungen regelmäßige gegenseitige Abstände aufweisen.
  25. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung zur Aufnahme eines Teils einer Befestigungsvorrichtung ausgelegt ist, durch welche ein unter dem Rollladenkasten vorhandener Fenster- oder Türrahmen an einer oberhalb des Rollladenkastens vorhandenen Betondecke befestigbar ist.
  26. Rollladenkasten nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Teil der Befestigungsvorrichtung, zu dessen Aufnahme die mindestens eine Aussparung ausgelegt ist, eine vertikale Stange ist, über welche ein am Fenster- oder Türrahmen befestigbarer Teil der Befestigungsvorrichtung mit einem an der Betondecke befestigbaren oder in diese eingießbaren Teil der Befestigungsvorrichtung verbunden ist.
  27. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Aussparung zur Aufnahme von durch diese hindurchgeführten Seilen, Bändern, Gurten oder sonstigen Mitteln zum Herstellen von Schlaufen für das Abheben des Rollladenkastens ausgelegt ist.
  28. Rollladenkasten, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite desselben mindestens eine Vertiefung (113) vorgesehen ist, die - zur Anbringung von Befestigungsmitteln (114) am Rollladenkasten, durch welche auf dem Rollladenkasten durch einen Mörtel oder einen Kleber befestigte Bauteile (4) zusätzlich befestigbar sind, und - zur zumindest teilweisen Aufnahme der Befestigungsmittel ausgelegt sind.
  29. Rollladenkasten nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Vertiefung (113) so angeordnet ist, dass ein Teil der Vertiefung bei bestimmungsgemäßer Montage des zusätzlich zu befestigenden Bauteils (4) unter dem Bauteil zu liegen kommt, und der Rest der Vertiefung nicht durch das Bauteil bedeckt wird.
  30. Rollladenkasten nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass der unterhalb des zusätzlich zu befestigenden Bauteils (4) verlaufende Abschnitt der Befestigungsmittel (114) vollständig in der Vertiefung (113) zu liegen kommt.
  31. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Vertiefungen (113) vorgesehen sind, welche in einer Reihe entlang einer in Längsrichtung des Rollladenkastens verlaufenden Linie angeordnet sind.
  32. Rollladenkasten nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren Vertiefungen (113) regelmäßige gegenseitige Abstände aufweisen.
  33. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 28 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (114) durch ein Loch- oder Aufhängeband gebildet werden.
  34. Rollladenkasten nach einem der Ansprüche 28 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel (114) dazu ausgelegt sind, am zusätzlich zu befestigenden Bauteil (4) befestigt zu werden.
DE202020104296.3U 2020-07-26 2020-07-26 Rollladenkasten Active DE202020104296U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104296.3U DE202020104296U1 (de) 2020-07-26 2020-07-26 Rollladenkasten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202020104296.3U DE202020104296U1 (de) 2020-07-26 2020-07-26 Rollladenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020104296U1 true DE202020104296U1 (de) 2020-08-05

Family

ID=72146997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020104296.3U Active DE202020104296U1 (de) 2020-07-26 2020-07-26 Rollladenkasten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202020104296U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2925938B1 (de) Verkleidungselement für ein gebäude
EP2653625B1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
DE2310333A1 (de) Wandanordnung bestehend aus einem inneren wandteil und einem aeusseren wandteil, die mit abstand voneinander angeordnet sind
CH699766B1 (de) Rahmenanschlussteil zur Befestigung an einem Rahmen.
EP0059171B1 (de) Dorn und Hülse für die Aufnahme und Ubertragung einer Querkraft
EP3009588B1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung
EP2960392B1 (de) Deckenrandschalungselement
DE202020104296U1 (de) Rollladenkasten
DE102019112367A1 (de) Anbauteil für eine Stabmatte
EP0629754A2 (de) Gebäudewandverkleidung
DE2907267C2 (de) Vorgefertigtes Deckenauflagerelement
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
DE1880461U (de) Hausbauplatte fuer haeuser aus vorgefertigten bauteilen.
EP3258049A1 (de) Vorrichtung zum abdecken des äusseren bereichs der unteren begrenzung einer gebäudeöffnung
DE19845250A1 (de) Bauelement zum Errichten einer Gebäudewand
DE202019100408U1 (de) Hybrid-Rollladenkasten mit einer Ziegel-Außenschale und einem Dämm-Einsatz
DE3346442C2 (de)
AT525231B1 (de) Raffstorekasten und Verbindungsbeschlag zur Befestigung des Raffstores
DE1229270B (de) Stahlbetonrippendecke
DE102005019719B4 (de) Verbindungsanordnung in einem aus Konstruktionsteilen gebildeten Tragwerk, Verbindungssystem sowie Verbindungsmittel
DE9001808U1 (de) Fertigbauelement
DE202020102281U1 (de) Bauelement und ein solches Bauelement enthaltende Mauer
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
DE102019133081A1 (de) Bauelement
DE102021204332A1 (de) Wärmedämm-Anordnung zur Montage auf einer Gebäudefläche sowie hierfür verwendbare Montage-Leiste

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE