DE202020100190U1 - Trägerplatte zur Verwendung in einem faltbaren Endgerät und faltbares Endgerät - Google Patents

Trägerplatte zur Verwendung in einem faltbaren Endgerät und faltbares Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202020100190U1
DE202020100190U1 DE202020100190.6U DE202020100190U DE202020100190U1 DE 202020100190 U1 DE202020100190 U1 DE 202020100190U1 DE 202020100190 U DE202020100190 U DE 202020100190U DE 202020100190 U1 DE202020100190 U1 DE 202020100190U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier plate
gap
flexible
area
columns
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202020100190.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huawei Technologies Co Ltd
Original Assignee
Huawei Technologies Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CN201910340873.XA external-priority patent/CN110062077A/zh
Application filed by Huawei Technologies Co Ltd filed Critical Huawei Technologies Co Ltd
Publication of DE202020100190U1 publication Critical patent/DE202020100190U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • H04M1/0266Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly
    • H04M1/0268Details of the structure or mounting of specific components for a display module assembly including a flexible display panel
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133305Flexible substrates, e.g. plastics, organic film
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/13338Input devices, e.g. touch panels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1652Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing the display being flexible, e.g. mimicking a sheet of paper, or rollable
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1681Details related solely to hinges
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/301Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements flexible foldable or roll-able electronic displays, e.g. thin LCD, OLED
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/026Details of the structure or mounting of specific components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2457/00Electrical equipment
    • B32B2457/20Displays, e.g. liquid crystal displays, plasma displays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B3/00Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form
    • B32B3/26Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer
    • B32B3/30Layered products comprising a layer with external or internal discontinuities or unevennesses, or a layer of non-planar shape; Layered products comprising a layer having particular features of form characterised by a particular shape of the outline of the cross-section of a continuous layer; characterised by a layer with cavities or internal voids ; characterised by an apertured layer characterised by a layer formed with recesses or projections, e.g. hollows, grooves, protuberances, ribs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04102Flexible digitiser, i.e. constructional details for allowing the whole digitising part of a device to be flexed or rolled like a sheet of paper
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M2250/00Details of telephonic subscriber devices
    • H04M2250/12Details of telephonic subscriber devices including a sensor for measuring a physical value, e.g. temperature or motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Trägerplatte, wobei die Trägerplatte mindestens einen biegsamen Bereich umfasst, eine Vielzahl von Spalten in dem mindestens einen biegsamen Bereich angeordnet sind, jeder Spalt mindestens eine Öffnung aufweist und eine Ausrichtung mindestens einer Öffnung jedes Spalt mit einer Biegerichtung eines biegsamen Bereichs, in dem sich der Spalt befindet, übereinstimmt.

Description

  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der chinesischen Patentanmeldung Nr. 201910105747.6 , die am 01. Februar 2019 bei der nationalen chinesischen Verwaltung für geistiges Eigentum eingereicht wurde und den Titel „SUPPORT SHEET USED FOR FOLDABLE TERMINAL DEVICE AND FOLDABLE TERMINAL DEVICE“ trägt, sowie die chinesische Patentanmeldung Nr. 201910340873.X, die am 25. April 2019 bei der nationalen chinesischen Amt für geistiges Eigentum eingereicht wurde und die den Titel „SUPPORT SHEET USED FOR FOLDABLE TERMINAL DEVICE AND FOLDABLE TERMINAL DEVICE“ trägt, die hier durch Verweis in ihrer Gesamtheit aufgenommen werden.
  • TECHNISCHES GEBIET
  • Diese Anmeldung bezieht sich auf den Bereich der Endgerätetechnologien, insbesondere auf eine Trägerplatte, die für ein faltbares Endgerät und ein faltbares Endgerät verwendet wird.
  • HINTERGRUND
  • Ein faltbares Endgerät kann die Anforderungen eines Benutzers auf einem großen Bildschirm erfüllen und Probleme mit großem Volumen und Schwierigkeiten bei der Tragbarkeit vermeiden, die durch den großen Bildschirm verursacht werden, und ist einer der aktuellen Entwicklungstrends im Bereich der Endgeräte.
  • Das faltbare Endgerät umfasst normalerweise einen flexiblen Bildschirm. Da der flexible Bildschirm relativ flexibel ist, ist die Oberflächenebenheit des flexiblen Bildschirms relativ gering, und es ist wahrscheinlich, dass auf einer Oberfläche des flexiblen Bildschirms ein wellenförmiges Muster auftritt. Folglich wird die Qualität eines angezeigten Bildes beeinträchtigt.
  • Bei einigen verwandten Technologien wird, wie in 2a und 2b gezeigt, zur Verbesserung der Oberflächenplanheit eines flexiblen Bildschirms 1 eine Trägerplatte 2 auf einer Seite des flexiblen Bildschirms 1 angeordnet, um den flexiblen Bildschirm 1 zu stützen. Wenn die Trägerplatte 2 jedoch, wie in 2a gezeigt, zu dick ist, ist eine Biegeaktivität des flexiblen Bildschirms 1 begrenzt. Wie in 2b gezeigt, ist die mechanische Festigkeit der zu dünnen Trägerplatte 2 unzureichend, wenn die Trägerplatte 2 zu dünn ist, obwohl die Biegeaktivität des flexiblen Bildschirms 1 nicht begrenzt ist, und die Oberflächenplanheit des flexiblen Bildschirms 1 kann nicht wirksam verbessert werden, wenn die Trägerplatte 2 zu dünn ist.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Diese Anmeldung stellt eine Trägerplatte für ein faltbares Endgerät und ein faltbares Endgerät zur Verfügung, das die Oberflächenplanheit eines Endgerätes verbessern kann, ohne die Biegeaktivität des Endgerätes einzuschränken.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu lösen, werden in dieser Anmeldung die folgenden technischen Lösungen verwendet.
  • Nach einem ersten Aspekt stellt diese Anmeldung eine Trägerplatte zur Verfügung. Die Trägerplatte umfasst mindestens einen biegsamen Bereich, in dem mindestens ein biegsamer Bereich sind mehrere Spalte angeordnet, jeder Spalt hat mindestens eine Öffnung, und die Ausrichtung mindestens einer Öffnung in jedem Spalt entspricht der Biegerichtung eines biegsamen Bereichs, in dem sich der Spalt befindet. Auf diese Weise befindet sich die Trägerplatte, wenn sie auf ein Endgerät aufgebracht wird, auf einer Seite eines flexiblen Bildschirms, der in dem Endgerät enthalten ist. Wenn der biegsame Bereich der Trägerplatte gebogen wird, kann der Spalt die beim Biegen erzeugte Spannung absorbieren und begrenzt nicht die Biegeaktivität des Endgeräts. Außerdem kann in einem Bereich, mit Ausnahme des Spaltbereichs, im biegsamen Bereich der Trägerplatte die mechanische Festigkeit des biegsamen Bereichs der Trägerplatte verbessert werden, so dass ein Teil des flexiblen Anzeigeschirms, der dem biegsamen Bereich der Trägerplatte entspricht, besser unterstützt werden kann, was dazu beiträgt, die Ebenheit einer gesamten Oberfläche des Endgeräts zu verbessern.
  • In Bezug auf den ersten Aspekt geht der Spalt in einer ersten möglichen Implementierung durch zwei gegenüberliegende Primärflächen des biegsamen Bereichs der Trägerplatte. Auf diese Weise kann der Spalt die Fähigkeit haben, Spannungen relativ stark zu absorbieren, was effektiver sicherstellt, dass die Biegeaktivität des biegsamen Bereichs nicht begrenzt wird, wenn der biegsame Bereich der Trägerplattes gebogen wird. Darüber hinaus kann der Spalt es ermöglichen, den biegsamen Bereich der Trägerplatte in zwei Richtungen zu biegen.
  • In Bezug auf den ersten Aspekt ist der Spalt in einer zweiten möglichen Ausführung eine Nut, die im biegsamen Bereich des Trägers angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Ebenheit der Primärfläche, die sich in der Trägerplatte befindet und der Öffnung des Spaltes entgegengesetzt ist, verbessert, so dass die Oberflächenebenheit des biegsamen Bereichs weiter verbessert wird, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Biegeaktivität des biegsamen Bereichs nicht eingeschränkt wird.
  • In Bezug auf die zweite mögliche Ausführung des ersten Aspekts, in einer dritten möglichen Ausführung, umfasst der Spalt eine Bodenfläche und eine innere Seitenwandfläche, und es besteht ein glatter Übergang zwischen der Bodenfläche und der inneren Seitenwandfläche. Auf diese Weise wird eine Spannungskonzentration an einer Eckposition, an der sich die innere Seitenwandfläche mit der Bodenfläche schneidet, vermieden, was zur Verbesserung der Lebensdauer der Trägerplatte beiträgt.
  • In Bezug auf die zweite mögliche Ausführung des ersten Aspekts, in einer vierten möglichen Ausführung, liegt das Verhältnis einer Spalttiefe zu einer Dicke der Trägerplattes zwischen 77/80 und 97/100. Ein solches Größenverhältnis trägt dazu bei, die Oberflächenplanheit des biegsamen Bereichs weiter zu verbessern, wobei sichergestellt ist, dass die Biegeaktivität des biegsamen Bereichs nicht eingeschränkt wird.
  • In Bezug auf den ersten Aspekt ist in einer fünften möglichen Ausführung die Querschnittsform des Spaltes ein Rechteck, ein Trapez, eine U-ähnliche Form, ein Halbkreis, ein Dreieck oder ähnliches. Eine Querschnittsform ist eine Querschnittsform, die nach dem Abschneiden des Spaltes entlang einer Längserstreckungsrichtung senkrecht zu dem biegsamen Bereich, in dem sich der Spalt befindet, und in einer Richtung senkrecht zu einer Primärfläche der Trägerplatte erhalten wird. Auf diese Weise sind mehrere mögliche Ausführungsformen der Querschnittsform des Spaltes vorgesehen. Natürlich ist die Querschnittsform des Spaltes nicht darauf beschränkt.
  • In Bezug auf den ersten Aspekt ist in einer sechsten möglichen Ausführung die innere Seitenwandfläche des Spaltes eine ebene Fläche, eine abgestufte Fläche, eine Bogenfläche, eine gekrümmte Fläche, eine gewellte Fläche oder ähnliches. Auf diese Weise werden mehrere mögliche Implementierungsformen einer Form der inneren Seitenwandfläche des Spaltes bereitgestellt. Natürlich ist die Form der inneren Seitenwandfläche des Spaltes nicht darauf beschränkt.
  • In Bezug auf den ersten Aspekt ist in einer siebten möglichen Implementierung eine planare Oberflächenform des Spaltes eine Streifen-, Loch- oder Rautenform. Die ebene Oberflächenform des Spaltes ist eine Form einer orthographischen Projektion des Spaltes auf die primäre Oberfläche der Trägerplatte. Auf diese Weise sind mehrere mögliche Ausführungsformen der planaren Oberflächenform des Spaltes vorgesehen. Natürlich ist die planare Oberflächenform des Spaltes nicht darauf beschränkt.
  • In Bezug auf die siebte mögliche Ausführung des ersten Aspekts sind in einer achten möglichen Ausführung mehrere parallele streifenförmige Spalte im biegsamen Bereich angeordnet, und eine Längserstreckungsrichtung jedem Spalt ist parallel zur Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs. Auf diese Weise wird die von jedem Bereich im biegsamen Bereich aufgenommene Spannung gleichmäßiger, wodurch die Biegeaktivität des Endgerätes besser unterstützt wird.
  • In Bezug auf die siebte mögliche Ausführung des ersten Aspekts sind in einer neunten möglichen Ausführung mehrere Reihen von Spalten im biegsamen Bereich angeordnet, und jede Reihe von Spalten enthält mehrere Spalte, die in Abständen angeordnet sind. Eine Anordnungsrichtung der in jeder Spaltenreihe enthaltenen Vielzahl von Spalten ist parallel zur Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs. Jeder Spalt ist eine Streifenform, die zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs beiträgt und die beim Biegen entstehenden Spannungen gut absorbieren kann. Alternativ dazu ist jeder Spalt eine kreisförmige oder elliptische Lochform, die zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs beiträgt, Spannungskonzentrationen an einer Ecke der inneren Seitenwandfläche des Spalts vermeidet und die Lebensdauer der Trägerplatte verbessert. Alternativ dazu umfasst jede Reihe von Spalten mindestens ein Spalt in Bandform und eine Vielzahl von Spalten in kreisförmiger oder elliptischer Lochform, und mindestens ein Spalt in kreisförmiger oder elliptischer Lochform ist auf zwei Seiten jedem Spalt getrennt angeordnet, was zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs beiträgt, die beim Biegen erzeugte Spannung besser absorbiert, die Spannungskonzentration an einer Ecke der inneren Seitenwandfläche des Spalts vermeidet und die Lebensdauer der Trägerplattes verbessert. Alternativ enthält jede Spaltreihe eine Vielzahl von Spalten in einer Rhombusform, was zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs beiträgt und die Fähigkeit zur Absorption der beim Biegen erzeugten Spannung weiter verbessern kann.
  • Unter Bezugnahme auf die neunte mögliche Ausführung des ersten Aspekts sind in einer zehnten möglichen Ausführung in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs mehrere in zwei benachbarten Spaltreihen enthaltene Spalte versetzt angeordnet. Dadurch wird eine relativ konzentrierte Spannung auf die Trägerplatte während des Biegens vermieden, so dass die Spannung an jeder Position des Trägers gleichmäßig ist und die Zuverlässigkeit beim Biegen der Trägerplatte verbessert wird.
  • In Bezug auf den ersten Aspekt enthält die Trägerplatte in einer elften möglichen Ausführung außerdem mindestens einen nicht biegsamen Bereich, und die Dicke eines nicht spaltbehafteten Bereichs im biegsamen Bereich der Trägerplatte ist kleiner oder gleich der Dicke des nicht biegsamen Bereichs der Trägerplatte. Auf diese Weise kann unter der Prämisse der Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs die Biegeleistung der Trägerplatte verbessert werden, so dass die Trägerplatte einen relativ großen Biegewinkel aufweist.
  • In Bezug auf den ersten Aspekt kann in einer zwölften möglichen Ausführung in einer Richtung senkrecht zur primären Oberfläche der Trägerplatte, und zwei Seiten der Trägerplatte sind jeweils eine erste und eine zweite Seite, der biegsame Bereich zur ersten oder zweiten Seite hin gebogen werden. Bei der Vielzahl von Spalten, die in dem biegsamen Bereich angeordnet sind, geht jeder Spalt durch zwei gegenüberliegende Primärflächen des biegsamen Bereichs, oder jeder Spalt ist eine Nut, die in dem biegsamen Bereich angeordnet ist. Eine Öffnung jedes Spaltes ist der ersten oder der zweiten Seite zugewandt. Auf diese Weise sind mehrere Möglichkeiten zur Durchführung einer unidirektionalen Biegung des biegsamen Bereichs gegeben. Natürlich ist die Art und Weise der Durchführung der unidirektionalen Biegung des biegsamen Bereichs nicht darauf beschränkt.
  • In Bezug auf den ersten Aspekt kann bei einer dreizehnten möglichen Ausführung in einer Richtung senkrecht zur primären Oberfläche der Trägerplatte, wobei zwei Seiten der Trägerplatte jeweils eine erste und eine zweite Seite sind, der biegsame Bereich separat zur ersten und zweiten Seite hin gebogen werden. Bei der Vielzahl von Spalten, die in dem biegsamen Bereich angeordnet sind, geht jeder Spalt durch zwei gegenüberliegende Primärflächen des biegsamen Bereichs, oder jeder Spalt ist eine in dem biegsamen Bereich angeordnete Nut, wobei die Öffnungen einiger Spalte der ersten Seite und die Öffnungen einiger anderer Spalte der zweiten Seite zugewandt sind. Darüber hinaus sind die Spalte, deren Öffnungen zur ersten Seite hin gerichtet sind, und die Spalte, deren Öffnungen zur zweiten Seite hin gerichtet sind, abwechselnd in Abständen angeordnet. Auf diese Weise sind mehrere Möglichkeiten zur Durchführung einer bidirektionalen Biegung des biegsamen Bereichs gegeben. Natürlich ist die Art und Weise der Durchführung der bidirektionalen Biegung des biegsamen Bereichs nicht darauf beschränkt.
  • In Bezug auf den ersten Aspekt sind bei einer vierzehnten möglichen Ausführung die im biegsamen Bereich der Trägerplatte angeordneten Spalte eine Vielzahl von Spalten, die durch ein Ätzverfahren erzeugt werden. Abwechselnd enthält die Trägerplatte ein erstes Basismaterial und ein zweites Basismaterial, die auf einer Seitenfläche des ersten Basismaterials überlagert sind, und ein Bereich, der aus dem zweiten Basismaterial besteht und der einem zu bildenden Spaltbereich entspricht, ist ausgehöhlt, um mit dem ersten Basismaterial zusammenzuwirken, um die Vielzahl von Spalten zu bilden, die in dem biegsamen Bereich der Trägerplatte angeordnet sind. Die durch die Herstellung auf diese Weise erzielte Spannung an jeder Position der Trägerplatte ist gleichmäßig und die Oberflächenplanheit hoch.
  • In Bezug auf den ersten Aspekt umfasst die Trägerplatte in einer fünfzehnten möglichen Ausführung außerdem mindestens einen nicht biegsamen Bereich, und die Dicke eines nicht spaltbehafteten Bereichs im biegsamen Bereich der Trägerplatte ist kleiner oder gleich der Dicke des nicht biegsamen Bereichs. Dies trägt zur Verbesserung der Ebenheit einer gesamten Oberfläche des Endgerätes bei.
  • In Bezug auf den ersten Aspekt ist die Trägerplatte in einer sechzehnten möglichen Implementierung eine metallische Trägerplatte, um die mechanische Festigkeit der Trägerplatte unter einem Materialaspekt zu verbessern.
  • Bezüglich des ersten Aspekts ist in einer siebzehnten möglichen Implementierung eine Dicke der Trägerplatte größer als 0,05 mm und kleiner oder gleich 0,5 mm, um die mechanische Festigkeit der Trägerplatte effektiv zu gewährleisten, so dass das Trägerteil den flexiblen Bildschirm besser unterstützt.
  • Nach einem zweiten Aspekt stellt diese Anmeldung ein Endgerät zur Verfügung. Das Endgerät umfasst einen flexiblen Bildschirm und eine Trägerplatte, die auf einer Seite des flexiblen Bildschirms angeordnet ist. Die Trägerplatte ist die Trägerplatte gemäß einem der ersten Aspekte und die erste Implementierung gemäß der fünfzehnten möglichen Implementierung des ersten Aspekts. Das vorstehende Endgerät ist als faltbares Endgerät konfiguriert, und eine Vielzahl von Spalten sind in einem biegsamen Bereich der in dem Endgerät enthaltenen Trägerplatte angeordnet. Wenn das Endgerät gebogen wird, können diese Spalte die beim Biegen des Endgerätes erzeugte Spannung absorbieren. Daher begrenzt die Trägerplatte eine Biegeaktivität des Endgerätes nicht, und die Trägerplatte kann den flexiblen Anzeigebildschirm des Endgerätes unterstützen, so dass die Oberflächenebenheit des Endgerätes verbessert wird und die Anzeigequalität des Endgerätes verbessert wird.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt geht in einer ersten möglichen Implementierung der Spalt der Trägerplatte durch zwei gegenüberliegende Primärflächen des biegsamen Bereichs der Trägerplatte. Auf diese Weise kann der Spalt die Fähigkeit haben, Spannungen relativ stark zu absorbieren, was effektiver sicherstellt, dass die Biegeaktivität des biegsamen Bereichs nicht begrenzt wird, wenn der biegsame Bereich der Trägerplatte gebogen wird. Darüber hinaus kann der Spalt es ermöglichen, den biegsamen Bereich der Trägerplatte in zwei Richtungen zu biegen.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt ist in einer zweiten möglichen Ausführung der Spalt der Trägerplatte eine Nut, die im biegsamen Bereich der Trägerplatte angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Ebenheit der Primärfläche, die sich in der Trägerplatte befindet und die einer Öffnung des Spalts entgegengesetzt ist, verbessert, so dass die Oberflächenebenheit des biegsamen Bereichs weiter verbessert wird, während gleichzeitig sichergestellt wird, dass die Biegeaktivität des biegsamen Bereichs nicht eingeschränkt wird.
  • In Bezug auf die zweite mögliche Ausführung des zweiten Aspekts, in einer dritten möglichen Ausführung, umfasst der Spalt der Trägerplatte eine Bodenfläche und eine innere Seitenwandfläche, und es besteht ein glatter Übergang zwischen der Bodenfläche und der inneren Seitenwandfläche. Auf diese Weise wird eine Spannungskonzentration an einer Eckposition, an der sich die innere Seitenwandfläche mit der Bodenfläche schneidet, vermieden, was zur Verbesserung der Lebensdauer der Trägerplatte beiträgt.
  • In Bezug auf die zweite mögliche Ausführung des zweiten Aspekts, in einer vierten möglichen Ausführung, liegt das Verhältnis einer Spalttiefe der Trägerplatte zu einer Dicke der Trägerplatte im Bereich von 77/80 bis 97/100. Ein solches Größenverhältnis trägt dazu bei, die Oberflächenplanheit des biegsamen Bereichs weiter zu verbessern, wobei sichergestellt ist, dass die Biegeaktivität des biegsamen Bereichs nicht eingeschränkt wird.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt ist in einer fünften möglichen Ausführung eine Querschnittsform des Spaltes der Trägerplatte ein Rechteck, ein Trapez, eine U-Form, ein Halbkreis, ein Dreieck oder ähnliches. Eine Querschnittsform ist eine Querschnittsform, die man erhält, nachdem der Spalt entlang einer Längserstreckungsrichtung senkrecht zu dem biegsamen Bereich, in dem sich der Spalt befindet, und in einer Richtung senkrecht zu einer Primärfläche der Trägerplatte abgeschnitten wurde. Auf diese Weise sind mehrere mögliche Ausführungsformen der Querschnittsform des Spaltes vorgesehen. Natürlich ist die Querschnittsform des Spaltes nicht darauf beschränkt.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt ist in einer sechsten möglichen Ausführung die innere Seitenwandfläche des Spaltes der Trägerplatte eine ebene Fläche, eine abgestufte Fläche, eine Bogenfläche, eine gekrümmte Fläche, eine gewellte Fläche oder ähnliches. Auf diese Weise sind mehrere mögliche Ausführungsformen einer Form der inneren Seitenwandfläche des Spaltes vorgesehen. Natürlich ist die Form der inneren Seitenwandfläche des Spaltes nicht darauf beschränkt.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt ist in einer siebten möglichen Implementierung eine planare Oberflächenform des Spaltes eine Streifen-, Loch- oder Rautenform. Die planare Oberflächenform des Spalts ist eine Form einer orthographischen Projektion des Spalts auf die Primärfläche der Trägerplatte. Auf diese Weise sind mehrere mögliche Ausführungsformen der planaren Oberflächenform des Spaltes vorgesehen. Natürlich ist die planare Oberflächenform des Spaltes nicht darauf beschränkt.
  • In Bezug auf die siebte mögliche Ausführung des zweiten Aspekts sind in einer achten möglichen Ausführung mehrere parallele streifenförmige Spalte im biegsamen Bereich der Trägerplatte angeordnet, und eine Längserstreckungsrichtung jedem Spalt ist parallel zur Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs. Auf diese Weise wird die von jedem Bereich im biegsamen Bereich aufgenommene Spannung gleichmäßiger, wodurch die Biegeaktivität des Endgerätes besser unterstützt wird.
  • In Bezug auf die siebte mögliche Ausführung des zweiten Aspekts sind in einer neunten möglichen Ausführung mehrere Reihen von Spalten im biegsamen Bereich der Trägerplatte angeordnet, und jede Reihe von Spalten enthält mehrere Spalte, die in Abständen angeordnet sind. Eine Anordnungsrichtung der in jeder Spaltenreihe enthaltenen Vielzahl von Spalten ist parallel zur Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs. Jeder Spalt ist eine Streifenform, die zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs beiträgt und die beim Biegen entstehenden Spannungen gut absorbieren kann. Alternativ dazu ist jeder Spalt eine kreisförmige oder elliptische Lochform, die zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs beiträgt, Spannungskonzentrationen an einer Ecke der inneren Seitenwandfläche des Spalts vermeidet und die Lebensdauer der Trägerplatte verbessert. Alternativ dazu umfasst jede Reihe von Spalten mindestens einen Spalt in Bandform und eine Vielzahl von Spalten in kreisförmiger oder elliptischer Lochform, und mindestens ein Spalt in kreisförmiger oder elliptischer Lochform ist auf zwei Seiten jedes Spaltes getrennt angeordnet, was zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs beiträgt, die beim Biegen erzeugte Spannung besser absorbiert, die Spannungskonzentration an einer Ecke der inneren Seitenwandfläche des Spaltes vermeidet und die Lebensdauer der Trägerplatte verbessert. Alternativ enthält jede Spaltreihe eine Vielzahl von Spalten in einer Rhombusform, was zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs beiträgt und die Fähigkeit zur Absorption der beim Biegen erzeugten Spannung weiter verbessern kann.
  • In Bezug auf die neunte mögliche Ausführung des zweiten Aspekts sind bei einer zehnten möglichen Ausführung in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs mehrere in zwei benachbarten Spaltreihen enthaltene Spalte versetzt angeordnet. Dadurch wird eine relativ konzentrierte Spannung auf der Trägerplatte während des Biegens vermieden, so dass die Spannung an jeder Position der Trägerplatte gleichmäßig ist und die Zuverlässigkeit beim Biegen der Trägerplatte verbessert wird.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt enthält die Trägerplatte in einer elften möglichen Ausführung außerdem mindestens einen nicht biegsamen Bereich, und die Dicke eines nicht spaltbehafteten Bereichs im biegsamen Bereich der Trägerplatte ist kleiner oder gleich der Dicke des nicht biegsamen Bereichs der Trägerplatte. Auf diese Weise kann unter der Voraussetzung, dass die mechanische Festigkeit des biegsamen Bereichs erfüllt ist, die Biegeleistung der Trägerplatte verbessert werden, so dass die Trägerplatte einen relativ großen Biegewinkel aufweist.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt kann in einer zwölften möglichen Ausführung, in einer Richtung senkrecht zur Primärfläche der Trägerplatte, und zwei Seiten der Trägerplatte sind jeweils eine erste und eine zweite Seite, der biegsame Bereich zur ersten oder zweiten Seite hin gebogen werden. Bei der Vielzahl von Spalten, die in dem biegsamen Bereich angeordnet sind, geht jeder Spalt durch zwei gegenüberliegende Primärflächen des biegsamen Bereichs, oder jeder Spalt ist eine Nut, die in dem biegsamen Bereich angeordnet ist. Eine Öffnung jedes Spaltes ist der ersten oder zweiten Seite zugewandt. Auf diese Weise sind mehrere Möglichkeiten zur Durchführung einer unidirektionalen Biegung des biegsamen Bereichs gegeben. Natürlich ist die Art und Weise der Durchführung der unidirektionalen Biegung des biegsamen Bereichs nicht darauf beschränkt.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt kann bei einer dreizehnten möglichen Ausführung in einer Richtung senkrecht zur Primärfläche der Trägerplatte, bei der zwei Seiten der Trägerplatte jeweils eine erste und eine zweite Seite sind, der biegsame Bereich separat zur ersten und zweiten Seite hin gebogen werden. Bei der Vielzahl von Spalten, die in dem biegsamen Bereich angeordnet sind, geht jeder Spalt durch zwei gegenüberliegende Primärflächen des biegsamen Bereichs, oder jeder Spalt ist eine in dem biegsamen Bereich angeordnete Nut, wobei die Öffnungen einiger Spalte der ersten Seite und die Öffnungen einiger anderer Spalte der zweiten Seite zugewandt sind. Darüber hinaus sind die Spalte, deren Öffnungen zur ersten Seite hin gerichtet sind, und die Spalte, deren Öffnungen zur zweiten Seite hin gerichtet sind, abwechselnd in Abständen angeordnet. Auf diese Weise sind mehrere Möglichkeiten zur Durchführung einer bidirektionalen Biegung des biegsamen Bereichs gegeben. Natürlich ist die Art und Weise der Durchführung der bidirektionalen Biegung des biegsamen Bereichs nicht darauf beschränkt.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt ist in einer vierzehnten möglichen Ausführung die Vielzahl der im biegsamen Bereich der Trägerplatte angeordneten Spalte eine Vielzahl von Spalten, die durch ein Ätzverfahren erzeugt werden. Abwechselnd enthält die Trägerplatte ein erstes Basismaterial und ein zweites Basismaterial, die auf einer Seitenfläche des ersten Basismaterials überlagert sind, und ein Bereich, der aus dem zweiten Basismaterial besteht und der einem zu bildenden Spaltbereich entspricht, ist ausgehöhlt, um mit dem ersten Basismaterial zusammenzuwirken, um die Vielzahl von Spalten zu bilden, die in dem biegsamen Bereich der Trägerplatte angeordnet sind. Die durch die Fertigung auf diese Weise erzielte Spannung an jeder Position der Trägerplatte ist gleichmäßig und die Oberflächenplanheit hoch.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt umfasst die Trägerplatte in einer fünfzehnten möglichen Ausführung außerdem mindestens einen nicht biegsamen Bereich, und die Dicke eines nicht spaltbehafteten Bereichs im biegsamen Bereich der Trägerplatte ist kleiner oder gleich der Dicke des nicht biegsamen Bereichs. Dies trägt zur Verbesserung der Ebenheit einer gesamten Oberfläche des Endgerätes bei.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt ist die Trägerplatte in einer sechzehnten möglichen Implementierung eine metallische Trägerplatte, um die mechanische Festigkeit der Trägerplatte aus einem Materialaspekt zu verbessern.
  • In Bezug auf den zweiten Aspekt ist bei einer siebzehnten möglichen Implementierung die Dicke der Trägerplatte größer als 0,05 mm und kleiner oder gleich 0,5 mm, um die mechanische Festigkeit der Trägerplatte wirksam zu gewährleisten, so dass das Trägerteil den flexiblen Bildschirm besser unterstützt.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein Diagramm der Systemarchitektur eines Endgerätes nach einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung;
    • 2a bis 2c sind Strukturdiagramme von drei Querschnitten eines Endgerätes in einer verwandten Technologie;
    • 2d und 2e sind schematische Diagramme zweier flexibler Bildschirme, die eine unterschiedliche Oberflächenebenheit haben;
    • 3a und 3b sind schematische Darstellungen von dreidimensionalen Strukturen aus zwei verschiedenen Blickwinkeln, wenn ein Endgerät nach einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung aufgefaltet wird;
    • 3c und 3d sind schematische Darstellungen von dreidimensionalen Strukturen aus zwei verschiedenen Blickwinkeln, wenn ein Endgerät in 3a gebogen wird;
    • 4a bis 4d sind Schnittdarstellungen von vier Strukturen, wenn ein biegsamer Bereich einer Trägerplatte gemäß einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung gebogen wird;
    • 5a bis 5l sind Schnittbilder von 12 Querschnittsformen eines Spaltes einer Trägerplatte gemäß einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung;
    • 6a bis 6e sind schematische Diagramme von fünf planaren Oberflächenformen eines Spaltes einer Trägerplatte gemäß einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung;
    • 7a bis 7c sind schematische Diagramme von drei Anordnungsarten eines Spaltes einer Trägerplatte gemäß einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung;
    • 8a bis 8f sind schematische Diagramme von sechs Biegearten einer Trägerplatte gemäß einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung;
    • 9a bis 9c sind schematische Darstellungen von drei verschiedenen Zuständen, wenn ein Endgerät ein Mobiltelefon ist, entsprechend einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung;
    • 9d ist ein schematisches Diagramm eines Biegezustands, wenn ein Endgerät ein Tablett-Computer ist, gemäß einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung;
    • 9e ist ein schematisches Diagramm eines Biegezustands, wenn ein Endgerät ein elektronisches Buch ist, entsprechend einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung; und
    • 10 ist ein Strukturdiagramm des Querschnitts einer Trägerplatte nach einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen dieser Anmeldung unter Bezugnahme auf begleitende Zeichnungen beschrieben.
  • Die Ausführungsformen dieser Anmeldung enthalten ein Trägerträger und ein Endgerät. Bei dem bereitgestellten Endgerät kann es sich um ein beliebiges Endgerät handeln, wie z.B. ein Mobiltelefon, ein tragbares Gerät, ein AR (Augmented Reality, erweiterte Realität)/VR (Virtual Reality, virtuelle Realität)-Gerät, einen Tablet-Computer, ein Notebook, einen UMPC (Ultra-mobiler Personal Computer, ultra-mobiler Personal Computer), ein Netbook oder einen PDA (Personal Digital Assistant, persönlicher digitaler Assistent). Dies ist in den Ausführungsformen dieser Anmeldung nicht beschränkt.
  • Wie in 1 dargestellt, kann in einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung das mitgelieferte Endgerät ein Mobiltelefon 100 sein. Im Folgenden wird eine Struktur des Endgerätes am Beispiel des Mobiltelefons 100 beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt, kann das Mobiltelefon 100 insbesondere Komponenten wie einen Prozessor 101, einen Radiofrequenz- (Radiofrequenz, HF für Kurzschluss) Schaltkreis 102, einen Speicher 103, einen Touchscreen 104, ein Bluetooth-Gerät 105, einen oder mehrere Sensoren 106, ein Wi-Fi-Gerät 107, ein Positionierungsgerät 108, einen Audio-Schaltkreis 109, eine periphere Schnittstelle 110 und ein Stromversorgungsgerät 111 enthalten. Diese Komponenten können unter Verwendung eines oder mehrerer Kommunikationsbusse oder Signalkabel miteinander kommunizieren (nicht in 1 dargestellt). Eine fachkundige Person kann verstehen, dass die in 1 gezeigte Hardwarestruktur keine Einschränkung für das Mobiltelefon 100 darstellt. Das Mobiltelefon 100 kann mehr oder weniger Komponenten enthalten als in 1 dargestellt, oder einige Komponenten kombinieren oder andere Komponentenanordnungen haben.
  • Im Folgenden werden die Komponenten des Mobiltelefons 100 unter Bezugnahme auf 1 im Detail beschrieben.
  • Der Prozessor 101 ist eine Schaltzentrale des Mobiltelefons 100. Der Prozessor 101 ist über verschiedene Schnittstellen und Leitungen mit allen Komponenten des Mobiltelefons 100 verbunden und führt verschiedene Funktionen des Mobiltelefons 100 aus und verarbeitet Daten, indem er ein im Speicher 103 gespeichertes Anmeldungsprogramm (kurz App) ausführt oder abarbeitet und die im Speicher 103 gespeicherten Daten aufruft. In einigen Ausführungsformen kann der Prozessor 101 eine oder mehrere Verarbeitungseinheiten enthalten. Zum Beispiel kann der Prozessor 101 ein Kirin 960-Chip von Huawei sein.
  • Der Hochfrequenzschaltkreis 102 kann so konfiguriert werden, dass er in einem Informationsempfangs- und -sendeprozess oder in einem Rufprozess ein Funksignal empfängt und sendet. Insbesondere kann der Hochfrequenzschaltkreis 102 Daten von einer Basisstation empfangen und dann die Daten zur Verarbeitung an den Prozessor 101 senden. Darüber hinaus sendet die Funkfrequenzschaltung 102 zugehörige Uplink-Daten an die Basisstation. Die Funkfrequenzschaltung umfasst normalerweise eine Antenne, mindestens einen Verstärker, einen Transceiver, einen Koppler, einen rauscharmen Verstärker, einen Duplexer und ähnliches, ist aber nicht darauf beschränkt. Darüber hinaus kann die Funkfrequenzschaltung 102 auch mit einem anderen Gerät über drahtlose Kommunikation kommunizieren. Die drahtlose Kommunikation kann durch die Verwendung eines beliebigen Kommunikationsstandards oder -protokolls implementiert werden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf ein globales System für die mobile Kommunikation, einen allgemeinen Paketfunkdienst, Code Division Multiple Access, Wideband Code Division Multiple Access, Long Term Evolution, eine E-Mail, einen Kurznachrichtendienst und ähnliches.
  • Der Speicher 103 ist für die Speicherung eines Anmeldungsprogramms und von Daten konfiguriert. Der Prozessor 101 führt verschiedene Funktionen des Mobiltelefons 100 aus und verarbeitet Daten, indem er das Anmeldungsprogramm und die Daten, die im Speicher 103 gespeichert sind, ausführt. Der Speicher 103 umfasst hauptsächlich einen Programmspeicherbereich und einen Datenspeicherbereich. Im Programmspeicherbereich kann ein Betriebssystem und ein Anmeldungsprogramm gespeichert werden, das für mindestens eine Funktion (z. B. eine Ton- oder Bildwiedergabefunktion) benötigt wird. Im Datenspeicherbereich können Daten (z. B. Audiodaten und ein Telefonbuch) gespeichert werden, die bei der Verwendung des Mobiltelefons 100 entstehen. Darüber hinaus kann der Speicher 103 einen Hochgeschwindigkeitsspeicher mit wahlfreiem Zugriff und einen nichtflüchtigen Speicher, wie z.B. einen Magnetplattenspeicher, einen Flash-Speicher oder einen anderen flüchtigen Festkörperspeicher, enthalten. Der Speicher 103 kann verschiedene Betriebssysteme speichern, wie z.B. ein von Apple entwickeltes iOS-Betriebssystem und ein von Google entwickeltes Android-Betriebssystem.
  • Der Touchscreen 104 kann ein Touchpad 104-1 und einen Bildschirm 104-2 enthalten. Das Touchpad 104-1 kann ein Berührungsereignis erfassen, das von einem Benutzer des Mobiltelefons 100 auf oder in der Nähe des Touchpads 104-1 ausgeführt wird (z.B. eine Operation, die der Benutzer auf dem Touchpad 104-1 oder in der Nähe des Touchpads 104-1 mit einem geeigneten Gegenstand wie einem Finger oder einem Stift ausführt), und die erfassten Berührungsinformationen an eine andere Komponente wie den Prozessor 101 senden.
  • Das Berührungsereignis, das der Benutzer in der Nähe des Touchpads 104-1 ausführt, kann als schwebende Berührung bezeichnet werden. Die freie Berührung kann bedeuten, dass der Benutzer das Touchpad nicht direkt berühren muss, um ein Objekt (z. B. ein Symbol) auszuwählen, zu bewegen oder zu ziehen, sondern dass er sich nur in der Nähe des Terminals befinden muss, um eine gewünschte Funktion auszuführen. In einem Anmeldungsszenario des „Floating Touch“ beziehen sich Begriffe wie „Touch“ und „Kontakt“ nicht implizit auf die direkte Berührung des Touchscreens, sondern auf eine Berührung in der Nähe oder in der Nähe des Touchscreens.
  • Im Einzelnen können zwei kapazitive Sensoren, ein Gegenkapazitätssensor und ein Selbstkapazitätssensor, auf dem Touchpad 104-1 angeordnet werden. Die beiden kapazitiven Sensoren können abwechselnd auf dem Touchpad 104-1 angeordnet werden. Der Gegenkapazitätssensor ist so konfiguriert, dass er eine normale konventionelle Mehrpunktberührung implementiert, d.h. eine Geste erkennt, wenn der Benutzer das Touchpad 104-1 berührt. Der Selbstkapazitätssensor kann ein Signal erzeugen, das stärker ist als das der Gegenseitigkeitskapazität, um eine Fingerabtastung zu erkennen, die weiter vom Touchpad 104-1 entfernt ist. Wenn also ein Finger des Benutzers über einen Bildschirm schwebt, kann das Mobiltelefon 100 eine Geste des Benutzers über dem Bildschirm erkennen, z.B. an einer Stelle, die 20 mm über dem Touchpad 104-1 liegt weil das vom Selbstkapazitätssensor erzeugte Signal stärker ist als das vom Gegenkapazitätssensor erzeugte Signal.
  • Optional kann das Touchpad 104-1, das die schwebende Berührung unterstützen kann, in einem kapazitiven Typ, einem Infrarotlicht-Sensortyp, einem Ultraschallwellentyp oder ähnlichem implementiert werden. Darüber hinaus kann das Touchpad 104-1 in einer Vielzahl von Typen implementiert werden, wie z. B. einem resistiven Typ, einem kapazitiven Typ, einem Infrarottyp und einem Typ mit akustischen Oberflächenwellen. Der Bildschirm 104-2 kann so konfiguriert werden, dass vom Benutzer eingegebene Informationen, für den Benutzer bereitgestellte Informationen und verschiedene Menüs des Mobiltelefons 100 angezeigt werden. Der Bildschirm 104-2 kann in Form einer Flüssigkristallanzeige, einer organischen Leuchtdiode oder ähnlichem konfiguriert werden. Das Touchpad 104-1 kann den Bildschirm 104-2 abdecken. Nachdem das Berührungsereignis auf oder in der Nähe des Touchpads 104-1 erkannt wurde, überträgt das Touchpad 104-1 das Berührungsereignis an den Prozessor 101, um eine Art des Berührungsereignisses zu bestimmen. Dann kann der Prozessor 101 je nach Art des Berührungsereignisses eine entsprechende visuelle Ausgabe auf dem Bildschirm 104-2 liefern.
  • Obwohl das Touchpad 104-1 und der Bildschirm 104-2 als zwei unabhängige Komponenten verwendet werden, um die Ein- und Ausgabefunktionen des Mobiltelefons 100 in 1 zu implementieren, können das Touchpad 104-1 und der Bildschirm 104-2 integriert werden, um die Ein- und Ausgabefunktionen des Mobiltelefons 100 in einigen Ausführungsformen zu implementieren.
  • Man kann verstehen, dass der Touchscreen 104 durch das Stapeln von Materialien aus mehreren Schichten gebildet wird. Nur das Touchpad (Schicht) und der Bildschirm (Schicht) werden in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung angezeigt, und eine weitere Schicht ist in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung nicht enthalten. Darüber hinaus kann in einigen anderen Ausführungsformen dieser Anmeldung das Touchpad 104-1 den Bildschirm 104-2 bedecken, und eine Größe des Touchpads 104-1 ist größer als eine Größe des Bildschirms 104-2, so dass der Bildschirm 104-2 vollständig vom Touchpad 104-1 bedeckt wird. Alternativ kann das Touchpad 104-1 auf der Vorderseite des Mobiltelefons 100 in Form eines vollständigen Panels konfiguriert werden. Mit anderen Worten, jede Berührung, die der Benutzer an der Vorderseite des Mobiltelefons 100 ausführt, kann vom Mobiltelefon erfasst werden. Auf diese Weise lässt sich ein vollständiges Berührungserlebnis auf der Vorderseite des Mobiltelefons realisieren. In einigen anderen Ausführungsformen wird das Touchpad 104-1 auf der Vorderseite des Mobiltelefons 100 in einer Vollpanelform konfiguriert, und der Bildschirm 104-2 kann ebenfalls auf der Vorderseite des Mobiltelefons 100 in einer Vollpanelform konfiguriert werden. Auf diese Weise lässt sich ein rahmenloser Aufbau auf der Vorderseite des Mobiltelefons realisieren.
  • In dieser Ausführungsform dieser Anmeldung kann das Mobiltelefon 100 zusätzlich über eine Fingerabdruckerkennung verfügen. Beispielsweise kann auf der Rückseite des Mobiltelefons 100 (z.B. unter einer nach hinten gerichteten Kamera) ein Fingerabdruck-Erfassungsgerät 112 konfiguriert werden, oder auf der Vorderseite des Mobiltelefons 100 (z.B. unter dem Touchscreen 104) ein Fingerabdruck-Erfassungsgerät 112 konfiguriert werden. Ein weiteres Beispiel ist ein Fingerabdruck-Sammelgerät 112, das auf dem Touchscreen 104 konfiguriert werden kann, um die Fingerabdruck-Erkennungsfunktion zu implementieren. Mit anderen Worten, das Fingerabdruck-Sammelgerät 112 und der Touchscreen 104 können integriert werden, um die Fingerabdruck-Erkennungsfunktion des Mobiltelefons 100 zu implementieren. In diesem Fall wird das Fingerabdruck-Sammelgerät 112 auf dem Touchscreen 104 konfiguriert und kann ein Teil des Touchscreens 104 sein oder auf dem Touchscreen 104 auf andere Weise konfiguriert werden. Darüber hinaus kann das Fingerabdruck-Sammelgerät 112 auch als Vollbild-Fingerabdruck-Sammelgerät implementiert werden. Daher kann der Touchscreen 104 als ein Panel betrachtet werden, auf dem die Fingerabdruckerkennung an jedem beliebigen Ort durchgeführt werden kann. Das Fingerabdruck-Sammelgerät 112 kann einen gesammelten Fingerabdruck an den Prozessor 101 senden, so dass der Prozessor 101 den Fingerabdruck verarbeitet (z.B. eine Fingerabdruck-Verifizierung durchführt). Eine Hauptkomponente wie das Fingerabdruck-Sammelgerät 112 in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung ist ein Fingerabdruck-Sensor. Der Fingerabdrucksensor kann jede Art von Erfassungstechnologie verwenden, einschließlich, aber nicht beschränkt auf eine optische Erfassungstechnologie, eine kapazitive Erfassungstechnologie, eine piezoelektrische Erfassungstechnologie, eine Ultraschall-Erfassungstechnologie und ähnliches.
  • Das Mobiltelefon 100 kann ferner das Bluetooth-Gerät 105 enthalten, das so konfiguriert ist, dass es den Datenaustausch zwischen dem Mobiltelefon 100 und einem anderen Endgerät mit geringer Reichweite (z.B. einem Mobiltelefon oder einer Smartwatch) ermöglicht. Das Bluetooth-Gerät 105 kann in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung ein integrierter Schaltkreis, ein Bluetooth-Chip o.ä. sein.
  • Das Mobiltelefon 100 kann außerdem mindestens einen Sensor 106 enthalten, wie z.B. einen Lichtsensor, einen Bewegungssensor oder einen anderen Sensor. Insbesondere kann der Lichtsensor einen Umgebungslichtsensor und einen Näherungssensor enthalten. Der Umgebungslichtsensor kann die Leuchtdichte des Bildschirms des Touchscreens 104 auf der Grundlage der Helligkeit des Umgebungslichts anpassen, und der Näherungssensor kann eine Stromversorgung des Bildschirms ausschalten, wenn sich das Mobiltelefon 100 zu einem Ohr bewegt. Als einer der Bewegungssensoren kann ein Beschleunigungssensor Beschleunigungswerte in allen Richtungen (normalerweise auf drei Achsen) erkennen, kann eine Schwerkraftgröße und -richtung erkennen, wenn der Beschleunigungssensor stationär ist, und kann für eine Anwendung zur Erkennung der Haltung eines Mobiltelefons (z.B. Umschalten zwischen einem Quer- und einem Hochformat-Bildschirm, ein verwandtes Spiel und die Kalibrierung der Magnetometerhaltung), eine Funktion zur Erkennung von Vibrationen (wie z.B. ein Schrittzähler und ein Klopfen) und ähnliches verwendet werden. Andere Sensoren wie ein Gyroskop, ein Barometer, ein Hygrometer, ein Thermometer und ein Infrarotsensor können im Mobiltelefon 100 weiter konfiguriert werden. Einzelheiten werden hier nicht beschrieben.
  • Das Wi-Fi-Gerät 107 ist so konfiguriert, dass es für das Mobiltelefon 100 einen Netzwerkzugang bietet, der einem Wi-Fi-bezogenen Standardprotokoll entspricht. Das Mobiltelefon 100 kann mit Hilfe des Wi-Fi-Gerätes 107 auf einen Wi-Fi-Zugangspunkt zugreifen, um dem Benutzer den Empfang und das Senden einer E-Mail, das Browsen auf einer Webseite, den Zugriff auf Streaming-Medien und ähnliches zu erleichtern. Das Wi-Fi-Gerät 107 bietet dem Benutzer einen drahtlosen Breitband-Internetzugang. In einigen anderen Ausführungsformen kann der Wi-Fi-Apparat 107 als drahtloser Wi-Fi-Zugangspunkt verwendet werden und einem anderen Endgerät den Zugang zum Wi-Fi-Netzwerk ermöglichen.
  • Der Positionierungsapparat 108 ist so konfiguriert, dass er einen geografischen Standort für das Mobiltelefon 100 bereitstellt. Man kann davon ausgehen, dass das Positionierungsgerät 108 speziell ein Empfänger eines Positionierungssystems wie z.B. eines globalen Positionierungssystems (Global Positioning System, kurz GPS), eines BeiDou-Navigationssatellitensystems oder eines russischen GLONASS (GLOBAL NAVIGATION SATELLITE SYSTEM, globales Navigationssatellitensystem) sein kann. Nach dem Empfang der vom Positionierungssystem gesendeten geographischen Position sendet das Positionierungsgerät 108 die Informationen zur Verarbeitung an den Prozessor 101 oder zur Speicherung an den Speicher 103. In einigen anderen Ausführungsformen kann der Positionierungsapparat 108 alternativ ein Empfänger eines unterstützten globalen Positionierungssystems (Assisted Global Positioning System, kurz AGPS) sein. Das AGPS-System unterstützt den Positionierungsapparat 108 bei der Implementierung von Entfernungs- und Positionierungsdiensten als assistierter Server. In diesem Fall kommuniziert der Server für die unterstützte Positionsbestimmung mit dem Positionsbestimmungsgerät 108 (d.h. einem GPS-Empfänger) eines Endgerätes wie dem Mobiltelefon 100 über ein drahtloses Kommunikationsnetz, um Unterstützung bei der Positionierung zu leisten. In einigen anderen Ausführungsformen kann der Positionierungsapparat 108 eine auf einem Wi-Fi-Zugangspunkt basierende Positionierungstechnologie sein. Jeder Wi-Fi-Zugriffspunkt hat eine weltweit eindeutige MAC-Adresse, und das Terminal kann ein Rundfunksignal eines umgebenden Wi-Fi-Zugriffspunkts scannen und sammeln, wenn Wi-Fi aktiviert ist. Daher kann das Terminal eine vom Wi-Fi-Zugangspunkt gesendete MAC-Adresse erhalten. Das Terminal sendet über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk die Daten (z. B. die MAC-Adresse), die zur Angabe des Wi-Fi-Zugriffspunkts verwendet werden können, an einen Standortserver. Der Standortserver erhält durch Abruf eine geografische Position jedes Wi-Fi-Zugriffspunkts, erhält durch Berechnung mit Bezug auf die Stärke des Wi-Fi-Rundfunksignals eine geografische Position des Terminals und sendet die geografische Position des Terminals an das Positionierungsgerät 108 des Terminals.
  • Der Audiokreis 109, ein Lautsprecher 113 und ein Mikrofon 114 können eine Audioschnittstelle zwischen dem Benutzer und dem Mobiltelefon 100 bilden. Die Tonfrequenzschaltung 109 kann an den Lautsprecher 113 ein elektrisches Signal übertragen, in das die empfangenen Audiodaten umgewandelt werden, und der Lautsprecher 113 wandelt das elektrische Signal in ein Tonsignal zur Ausgabe um. Zusätzlich wandelt das Mikrofon 114 das gesammelte Tonsignal in ein elektrisches Signal um. Die Audioschaltung 109 empfängt das elektrische Signal, wandelt das elektrische Signal in Audiodaten um und gibt die Audiodaten an die HF-Schaltung 102 aus, um die Audiodaten z.B. an ein anderes Mobiltelefon zu senden, oder gibt die Audiodaten zur weiteren Verarbeitung an den Speicher 103 aus.
  • Die Peripherieschnittstelle 110 ist so konfiguriert, dass sie verschiedene Schnittstellen für ein externes Ein-/Ausgabegerät (z.B. eine Tastatur, eine Maus, ein externes Display, einen externen Speicher oder eine Teilnehmer-Identitätsmodulkarte) bereitstellt. Die Peripherieschnittstelle 110 wird beispielsweise über eine universelle serielle Busschnittstelle (Universal Serial Bus, kurz USB) an die Maus angeschlossen und über einen Metallkontakt auf einem Kartenschlitz einer Teilnehmer-Identifikationsmodulkarte mit einer von einem Telekommunikationsbetreiber bereitgestellten Teilnehmer-Identifikationsmodulkarte (Subscriber Identification Module, kurz SIM) verbunden. Die Peripherieschnittstelle 110 kann so konfiguriert werden, dass das externe Ein-/Ausgabe-Peripheriegerät mit dem Prozessor 101 und dem Speicher 103 gekoppelt wird.
  • Das Mobiltelefon 100 kann ferner das Stromversorgungsgerät 111 (z.B. eine Batterie oder einen Stromversorgungs-Verwaltungschip) enthalten, das die Komponenten mit Strom versorgt. Der Akku kann logisch mit dem Prozessor 101 verbunden werden, indem der Stromversorgungs-Verwaltungschip verwendet wird, so dass Funktionen wie Laden, Entladen und Stromverbrauchs-Management durch die Verwendung des Stromversorgungsgerätes 111 implementiert werden.
  • Obwohl nicht in 1 dargestellt, kann das Mobiltelefon 100 außerdem eine Kamera (eine nach vorn und/oder eine nach hinten gerichtete Kamera), eine Taschenlampe, einen Mikroprojektionsapparat, einen Nahfeldkommunikationsapparat (Nahfeldkommunikation, kurz NFC) und ähnliches enthalten. Einzelheiten werden hier nicht beschrieben.
  • Das Endgerät, wie z.B. das Mobiltelefon 100, kann als faltbares Endgerät konfiguriert werden. Das faltbare Endgerät umfasst einen flexiblen Bildschirm. Insbesondere der im Mobiltelefon 100 enthaltene Touchscreen 104 ist der flexible Bildschirm. Zum Beispiel kann der flexible Bildschirm ein flexibler OLED-Bildschirm (Organische Leuchtdiode, organische Leuchtdiode), eine flexible Flüssigkristallanzeige (Flüssigkristallanzeige, kurz LCD) oder eine andere Art von flexiblem Bildschirm sein.
  • Zum Beispiel, bezogen auf 9a bis 9c, enthält in einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung, wenn ein Endgerät 200 ein Mobiltelefon ist, das Mobiltelefon einen biegsamen und einen nicht biegsamen Bereich. Auf diese Weise kann der Platz, den das Mobiltelefon im zusammengefalteten Zustand (wie in 9c dargestellt) einnimmt, relativ klein sein, um das Mobiltelefon zu lagern und zu tragen. Wenn sich das Mobiltelefon in einem ausgefalteten Zustand befindet (wie in 9a oder 9b dargestellt), kann das Mobiltelefon eine relativ große Anzeigefläche haben, um dem Benutzer die Bedienung und das Lesen des Mobiltelefons zu erleichtern.
  • In einem anderen Beispiel, das sich auf 9d bezieht, kann das Endgerät 200 in einigen anderen Ausführungsformen dieser Anmeldung alternativ auch ein Tablet-Computer sein. Wenn sich der Tablett-Computer in einem gebogenen Zustand befindet, kann ein Teil des Tablett-Computers in horizontaler Richtung platziert und so konfiguriert werden, dass er eine Tastatur anzeigt, um einen Büroarbeitsbereich zu bilden, und der andere Teil ist geneigt und so konfiguriert, dass er ein Bild oder einen Text anzeigt, um einen Büroanzeigebereich zu bilden, damit der Benutzer eine mobile Büroarbeit oder eine Spieloperation durchführen kann.
  • Ein weiteres Beispiel, das sich auf 9e bezieht, ist das Endgerät 200, das in einigen anderen Ausführungsformen dieser Anmeldung alternativ ein elektronisches Buch sein kann. In diesem Fall wird das elektronische Buch gebogen, so dass das elektronische Buch einen Buchfalteffekt besser simulieren kann.
  • Da ein flexibler Bildschirm eines faltbaren Endgeräts relativ flexibel ist und eine relativ geringe Oberflächenplanheit aufweist, wird ein flexibler Bildschirm 1 durch Auflegen eine Trägerplatte 2 auf eine Rückseite eines flexiblen Bildschirms 1 (d.h. einer Fläche, die zum flexiblen Bildschirm 1 gehört und einer Anzeigefläche gegenüberliegt) unterstützt, um die Oberflächenplanheit des Endgeräts zu verbessern, und zwar wie im Hintergrund beschrieben. Wenn die Trägerplatte 2 jedoch zu dick ist, ist eine Biegeaktivität des Endgeräts begrenzt. Wenn die Trägerplatte 2 zu dünn ist, kann die Oberflächenplanheit des Endgeräts nicht wirksam verbessert werden.
  • Wie in 2c gezeigt, wird bei einigen verwandten Technologien eine relativ dicke Trägerplatte 2 in einem nicht biegsamen Bereich eines Endgerätes und eine relativ dünne oder keine Trägerplatte in einem biegsamen Bereich des Endgerätes angeordnet (2c zeigt einen Fall, in dem keine Trägerplatte im biegsamen Bereich angeordnet ist). Auf diese Weise kann die Ebenheit des unbiegsamen Bereichs des Endgerätes effektiv verbessert werden, ohne die Biegeaktivität des biegsamen Bereichs des Endgerätes einzuschränken. Da jedoch die im biegsamen Bereich des Endgerätes angeordnete Trägerplatte relativ dünn ist oder gar keine Trägerplatte angeordnet ist, kann die Oberflächenplanheit des biegsamen Bereichs des Endgerätes nicht wirksam verbessert werden, und ein Problem, wie z.B. ein Wellenmuster, besteht nach wie vor.
  • Es ist zu beachten, dass die Oberflächenplanheit des biegsamen Bereichs des Endgerätes ein Grad der Oberflächenplanheit ist, wenn der biegsame Bereich des Endgerätes nicht gebogen ist, und ein Grad der Oberflächenglätte, wenn der biegsame Bereich gebogen ist. Die Glattheit hängt davon ab, ob beim Biegen des biegsamen Bereichs ein Wellenmuster, eine Rauheit oder Ähnliches auf der Oberfläche vorhanden ist oder nicht. Das Wellenmuster, die Rauheit oder Ähnliches auf der Oberfläche, wenn der biegsame Bereich gebogen wird, ist umgekehrt proportional zu einem Oberflächenglättegrad und einem Oberflächenplanheitsgrad, wenn der biegsame Bereich gebogen wird. Wenn z.B., wie in 2d gezeigt, beim Biegen des biegsamen Bereichs des Endgerätes kein Wellenmuster auf der Oberfläche vorhanden ist, sind der Oberflächenglättegrad und der Oberflächenebenheitsgrad beim Biegen des biegsamen Bereichs relativ hoch. Wie in 2e gezeigt, sind der Oberflächenglättegrad und der Oberflächenebenheitsgrad relativ gering, wenn der biegsame Bereich des Endgerätes gebogen wird, wenn es viele Wellenmuster auf der Oberfläche gibt, wenn der biegsame Bereich gebogen wird.
  • Ausgehend von der vorstehenden Situation, wie in 3a bis 3d dargestellt, bietet eine Ausführungsform dieser Anmeldung eine Trägerplatte 2 und ein Endgerät 200. Die Trägerplatte 2 ist auf einer Seite eines flexiblen Bildschirms 1 angeordnet, der im Endgerät 200 enthalten ist. Die Trägerplatte 2 enthält einen biegsamen Bereich, eine Vielzahl von Spalten 3 sind im biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 angeordnet, und die Ausrichtung einer Öffnung des Spaltes 3 entspricht der Biegerichtung des biegsamen Bereichs. Auf diese Weise kann der Spalt 3 beim Biegen des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2 die beim Biegen des biegsamen Bereichs erzeugte Spannung absorbieren, so dass eine Biegeaktivität des Endgeräts 200 nicht begrenzt wird. Darüber hinaus kann ein Bereich (nämlich ein Nicht-Spaltbereich 4) im biegsamen Bereich der Trägerplatte 2, der nicht der Bereich ist, in dem sich der Spalt 3 befindet, die mechanische Festigkeit des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2 verbessern, so dass ein Teil des flexiblen Bildschirms 1, der dem biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 entspricht, besser unterstützt wird. Wenn die Trägerplatte 2 außerdem einen unbiegsamen Bereich hat, kann der unbiegsame Bereich der Trägerplatte 2 einen entsprechenden Bereich des flexiblen Bildschirms 1 stützen, so dass die Oberflächenplanheit des unbiegsamen Bereichs des Endgeräts 200 verbessert wird. Damit wird die gesamte Oberflächenplanheit des Endgerätes 200 verbessert, ohne die Biegeaktivität des Endgerätes 200 zu begrenzen.
  • Zum Beispiel, bezogen auf 9a bis 9c, wird in einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung, wenn das Endgerät 200 ein Mobiltelefon ist, die in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung vorgesehene Trägerplatte auf einer Seite eines flexiblen Bildschirms des Mobiltelefons angeordnet, so dass sowohl ein biegsamer als auch ein nicht biegsamer Bereich des Mobiltelefons eine relativ hohe Ebenheit aufweisen kann, wenn das Mobiltelefon in vollständig entfaltetem Zustand ist (wie in 9c gezeigt). 9a) oder in einem halb gefalteten Zustand (wie in 9b gezeigt), während das Mobiltelefon gebogen werden kann. Dadurch werden Auswirkungen auf die Bildanzeige des Mobiltelefons und eine von einem Benutzer am Mobiltelefon ausgeführte Operation vermieden.
  • Wenn das Endgerät 200 ein Tablett-Computer ist, wird zum Beispiel in einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung, bezogen auf 9d, die in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung vorgesehene Trägerplatte auf einer Seite eines flexiblen Bildschirms des Tablett-Computers angeordnet, so dass sowohl ein biegsamer Bereich als auch ein nicht biegsamer Bereich des Tablett-Computers eine relativ hohe Ebenheit aufweisen, während der Tablett-Computer gebogen werden kann. Wenn der Tablet-PC z.B. für das mobile Büro verwendet wird, können ein Büro-Betriebsbereich und ein Büro-Anzeigebereich des Tablet-PCs eine relativ hohe Ebenheit aufweisen. Dies bringt dem Benutzer eine relativ gute Office-Erfahrung.
  • Wenn das Endgerät 200 ein elektronisches Buch ist, kann z.B. in einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung ein unbiegsamer Bereich des elektronischen Buches als Textanzeigebereich verwendet werden (siehe 9e). Die in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung vorgesehene Trägerplatte ist auf einer Seite eines flexiblen Bildschirms des elektronischen Buchs angeordnet, so dass der Textanzeigebereich des elektronischen Buchs eine relativ hohe Ebenheit aufweist, während sichergestellt ist, dass das elektronische Buch eine relativ hohe Buchsimulationswirkung hat. Dadurch kann verhindert werden, dass ein angezeigter Text verformt wird, weil der Textanzeigebereich verbogen wird, und das Leseerlebnis des Benutzers verbessert werden.
  • Ausgehend von der vorstehenden grundlegenden Anwendungsidee werden im Folgenden die Ausführungsvarianten dieser Anmeldung anhand der zugehörigen Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Unter Bezugnahme auf 3a bis 3d noch einmal eine Ausführungsform dieser Anmeldung, die eine Trägerplatte 2 und ein Endgerät 200 enthält. Das Endgerät 200 umfasst einen flexiblen Bildschirm 1, und die Trägerplatte 2 ist auf einer Seite des flexiblen Bildschirms 1 angeordnet. Die Trägerplatte 2 umfasst mindestens einen biegsamen Bereich, und in jedem biegsamen Bereich sind mehrere Spalte 3 angeordnet. Jeder Spalt 3 hat mindestens eine Öffnung, und eine Biegerichtung von mindestens einer Öffnung in jedem Spalt 3 ist die gleiche wie eine Biegerichtung des biegsamen Bereichs, in dem sich der Spalt 3 befindet, so dass, wenn die Trägerplatte 2 in Richtung der Biegerichtung gebogen wird, der Spalt 3 in der Trägerplatte 2 eine durch Biegen erzeugte Spannung aufnehmen kann.
  • Unter Bezugnahme auf 3a und 3b hat der Nicht-Spaltbereich 4 der Trägerplatte 2 eine bestimmte Dicke (die Dicke kann gleich der Dicke des nicht biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2 sein), wenn sich die Trägerplatte 2 in einem nichtbiegenden Zustand befindet, da der biegsame Bereich der Trägerplatte 2 den Spalt 3 und einen Nicht-Spaltbereich 4 umfasst. Auf diese Weise kann der Nicht-Spaltbereich 4 der Trägerplatte 2 zur Verbesserung der Oberflächenplanheit des biegsamen Bereichs des Endgeräts 200 verwendet werden. Darüber hinaus hat der nicht biegsame Bereich der Trägerplatte 2 eine bestimmte Dicke und kann einen entsprechenden Bereich des flexiblen Bildschirms 1 tragen, so dass die Oberflächenebenheit des biegsamen Bereichs des Endgeräts 200 verbessert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 3c und 3d kann, wenn sich die Trägerplatte 2 im Biegezustand befindet, im biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 der spaltfreie Bereich 4 verwendet werden, um die Oberflächenplanheit des biegsamen Bereichs des Endgeräts 200 zu verbessern, und da der biegsame Bereich der Trägerplatte 2 den Spalt 3 enthält und der Spalt 3 die beim Biegen des biegsamen Bereichs erzeugte Spannung absorbieren kann, ist eine Biegeaktivität des biegsamen Bereichs des Endgeräts 200 nicht begrenzt. Darüber hinaus hat der nicht biegsame Bereich der Trägerplatte 2 eine bestimmte Dicke und kann einen entsprechenden Bereich des flexiblen Bildschirms 1 tragen, so dass die Oberflächenplanheit des biegsamen Bereichs des Endgeräts 200 verbessert wird.
  • In einigen Ausführungsformen ist der flexible Bildschirm 1 ein einseitig angezeigter Bildschirm, der eine Anzeigefläche und eine der Anzeigefläche gegenüberliegende Rückfläche umfasst. Wie in 3a bis 3d gezeigt, wird in einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung die Trägerplatte 2 auf einer Rückseite des flexiblen Bildschirms 1 angeordnet, um den flexiblen Bildschirm 1 besser zu unterstützen und die Abdeckung eines auf dem flexiblen Bildschirm 1 angezeigten Bildes zu vermeiden. In einer möglichen Ausführung können der flexible Bildschirm 1 und die Trägerplatte 2 durch Kleben, Kleben, Schweißen oder ähnliches fest miteinander verbunden werden.
  • Wie in 4a bis 4d dargestellt, wird angenommen, dass in einer Richtung senkrecht zu einer Anzeigefläche des Endgeräts 200 und zwei Seiten des Endgeräts 200 jeweils eine A-Seite und eine B-Seite sind (entsprechend der Richtung senkrecht zu einer Hauptfläche der Trägerplatte 2 sind zwei Seiten der Trägerplatte 2 jeweils eine erste und eine zweite Seite). Eine Biegerichtung des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2 ist eine Richtung D1, die senkrecht zur Anzeigefläche des Endgerätes ist und der A-Seite des Endgerätes zugewandt ist, oder eine Richtung D2, die senkrecht zur Anzeigefläche des Endgerätes ist und der B-Seite des Endgerätes zugewandt ist. Beispielsweise ist das Endgerät 200 ein Endgerät, das auf einer Seite angezeigt wird. Die A-Seite des Endgeräts 200 ist eine Anzeigefläche und die B-Seite eine Rückfläche. Eine Biegerichtung D1 des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2 ist eine Biegerichtung zur Anzeigefläche, und eine Biegerichtung D2 des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2 ist eine Richtung zur Rückfläche (d.h. eine Richtung entgegengesetzt zur Anzeigefläche).
  • Für jeden biegsamen Bereich der Trägerplatte 2, in einigen Ausführungsformen, wie in 4a und 4b gezeigt, hat der biegsame Bereich eine Biegerichtung D1 oder D2, d.h. der biegsame Bereich kann in einer Richtung gebogen werden. In einigen anderen Ausführungsformen, wie in 4c und 4d gezeigt, hat der biegsame Bereich zwei Biegerichtungen D1 und D2, d.h. der biegsame Bereich kann in einer bidirektionalen Weise gebogen werden.
  • Unter Bezugnahme auf 4a bis 4d hat jeder Spalt 3 in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung mindestens eine Öffnung. Man kann davon ausgehen, dass der Spalt 3 eine oder zwei Öffnungen hat.
  • Wie in 4a bis 4c dargestellt, hat der Spalt 3 eine Öffnung. Die Öffnung ist der A-Seite oder der B-Seite des Endgerätes 200 zugewandt, d.h. die Öffnung ist der Biegerichtung D1 oder D2 des biegsamen Bereichs zugewandt. Mit anderen Worten, der Spalt 3 ist eine Nut, die im biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 angeordnet ist. Der Spalt 3 geht nicht durch zwei gegenüberliegende Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2. In diesem Fall ist die Tiefe d des Spaltes 3 geringer als die Dicke der Trägerplatte.
  • Es ist zu beachten, dass die Tiefe d des Spaltes 3 in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung eine Größe des Spaltes 3 in der Richtung senkrecht zur Anzeigefläche des Endgerätes 200 ist. Die Tiefe d des Spaltes 3 kann auf der Grundlage eines Biegeradius des biegsamen Bereichs ausgelegt werden. Wenn der Biegeradius des biegsamen Bereichs relativ groß ist, bedeutet dies, dass die beim Biegen des biegsamen Bereichs erzeugte Spannung relativ groß ist, und die Tiefe d des Spalts 3 kann relativ groß ausgelegt werden, um die Aufnahme von mehr Spannung zu erleichtern. Wenn der Biegeradius des biegsamen Bereichs relativ klein ist, zeigt dies an, dass die beim Biegen des biegsamen Bereichs erzeugte Spannung relativ klein ist und die Tiefe d des Spalts 3 relativ klein ausgelegt werden kann. Optional kann ein Verhältnis der Tiefe d des Spaltes 3 zur Dicke der Trägerplatte 2 zwischen 77/80 und 97/100 liegen. Zum Beispiel beträgt die Dicke der Trägerplatte 2 0,08 mm und die Tiefe d des Spaltes 3 0,077 mm. Ein anderes Beispiel: Die Dicke der Trägerplatte 2 beträgt 0,10 mm, und die Tiefe d des Spalts 3 beträgt 0,097 mm.
  • Außerdem bedeuten zwei gegenüberliegende Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2 in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung jeweils, dass eine Fläche der Trägerplatte 2, die mit dem flexiblen Bildschirm 1 in Kontakt ist, und eine Fläche der Trägerplatte 2, die der vorgenannten Fläche gegenüberliegt. Die Positionen der beiden Hauptflächen a1 und a2 sind austauschbar.
  • Bei dieser Konstruktion kann der Spalt 3 die beim Biegen des biegsamen Bereichs erzeugte Spannung absorbieren, was effektiv sicherstellt, dass die Biegeaktivität des biegsamen Bereichs nicht eingeschränkt wird. Außerdem hat der Nicht-Spaltbereich 4 (d.h. ein Bereich mit Ausnahme des Bereichs, in dem sich der Spalt 3 befindet) im Biegebereich eine bestimmte Dicke. Dies trägt zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des Biegebereichs bei. Darüber hinaus ist eine Primärfläche, die sich auf der Trägerplatte 2 befindet und nicht vom Spalt 3 durchlaufen wird (d.h. eine Primärfläche gegenüber der Primärfläche, in der sich die Öffnung des Spalts 3 befindet), eine durchgehende Fläche. Zwischen einer Bodenfläche c des Spaltes 3 und der Primärfläche, die nicht durch den Spalt 3 hindurchgeführt wird, und der der Trägerplatte 2, besteht ein Trägerplattenmaterial mit einer bestimmten Dicke, das dazu beiträgt, die mechanische Festigkeit des biegsamen Bereichs weiter zu verbessern. Unter der Prämisse, dass die Biegeaktivität des Endgeräts 200 nicht begrenzt ist, wird daher ein Teil des flexiblen Bildschirms 1, der dem biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 entspricht, besser unterstützt, die Oberflächenplanheit des biegsamen Bereichs des Endgeräts 200 wird verbessert und die gesamte Oberflächenplanheit des Endgeräts 200 wird verbessert.
  • Ausgehend von einer Konstruktion, bei der der Spalt 3 eine Öffnung hat, z.B. wie in 4a gezeigt, wenn die Öffnungen der im biegsamen Bereich angeordneten Spalte 3 zur A-Seite des Endgerätes 200 zeigen, kann der biegsame Bereich der Trägerplatte 2 in einer Richtung gebogen werden, und die Biegerichtung ist Di. Wie in 4b gezeigt, kann der biegsame Bereich der Trägerplatte 2 in einer Richtung gebogen werden, wenn die Öffnungen in den Spalten 3, die im biegsamen Bereich angeordnet sind, zur B-Seite des Endgeräts 200 zeigen, und die Biegerichtung ist D2. Wie in 4c dargestellt, sind bei den mehreren im biegsamen Bereich angeordneten Spalten 3 die Öffnungen eines Teils der Spalte 3 der A-Seite des Endgerätes 200 zugewandt, die Öffnungen des anderen Teils der Spalte 3 der B-Seite des Endgerätes 200, und zwei Teile der Spalte 3 sind abwechselnd angeordnet. Daher kann der biegsame Bereich der Trägerplatte 2 bidirektional gebogen werden, und die Biegerichtungen sind D1 und D2. Wenn die beiden Teile der Spalte 3 abwechselnd angeordnet sind, sind die Abstände zwischen zwei beliebigen benachbarten Spalte 3 gleich. Dies trägt dazu bei, dass Teile des biegsamen Bereichs eine gleichmäßige Spannungsabsorptionsfähigkeit aufweisen, so dass die Spannung der Teile des biegsamen Bereichs gleichmäßig ist, wenn der biegsame Bereich gebogen wird.
  • Wie in 4d gezeigt, hat der Spalt 3 zwei Öffnungen. Eine der beiden Öffnungen ist zur A-Seite des Endgerätes 200 hin, also in Biegerichtung Di, und die andere zur B-Seite des Endgerätes 200 hin, also in Biegerichtung D2. Mit anderen Worten, der Spalt 3 geht durch zwei gegenüberliegende Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2. In diesem Fall ist die Tiefe d des Spaltes 3 gleich der Dicke der Trägerplatte 2.
  • Da der Spalt 3 bei dieser Konstruktion durch die beiden gegenüberliegenden Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2 verläuft, ist die Fähigkeit des Spalts 3, die beim Biegen des biegsamen Bereichs erzeugte Spannung zu absorbieren, höher, wodurch wirksamer sichergestellt werden kann, dass die Biegeaktivität des biegsamen Bereichs nicht eingeschränkt wird. Darüber hinaus hat der Nicht-Spaltbereich 4 im Biegebereich eine bestimmte Dicke. Dies trägt zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des Biegebereichs bei. Unter der Prämisse, dass die Biegeaktivität des Endgerätes 200 nicht begrenzt wird, wird daher ein Teil des flexiblen Bildschirms 1, der dem biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 entspricht, besser unterstützt, die Oberflächenplanheit des biegsamen Bereichs des Endgerätes 200 wird verbessert und die gesamte Oberflächenplanheit des Endgerätes 200 wird verbessert.
  • Außerdem ist der biegsame Bereich der Trägerplatte 2 so angeordnet, dass der Spalt 3 zwei Öffnungen aufweist, so dass der biegsame Bereich der Trägerplatte 2 in zwei Richtungen gebogen werden kann, und die Biegerichtungen sind D1 und D2.
  • Für einen Spalt 3 mit einer Öffnung, bezogen auf 5a bis 5k, ist eine Querschnittsform des Spaltes 3 nicht auf eine Form wie ein Rechteck, ein Trapez, eine U-ähnliche Form, einen Halbkreis, ein Dreieck oder eine unregelmäßige Form beschränkt. Es ist zu beachten, dass sich die Querschnittsform des Spaltes 3, die in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung beschrieben wird, auf Folgendes bezieht: eine Querschnittsform, die erhalten wird, nachdem der Spalt 3 entlang einer Längserstreckungsrichtung senkrecht zu einer biegsamen Fläche und senkrecht zu einer Anzeigefläche eines Endgerätes abgeschnitten wurde (entspricht einer Richtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung der biegsamen Fläche und senkrecht zur Primärfläche a1 oder a2 der Trägerplatte 2). Zum Beispiel ist die Querschnittsform des Spaltes 3, wie in 3a gezeigt, eine Querschnittsform, die nach dem Abschneiden des Spaltes 3 entlang der Querschnittslinie AA' erhalten wird. Die Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs ist eine Richtung parallel zu einer Biegeachse 00' des biegsamen Bereichs. Die Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs kann eine beliebige Richtung parallel zu einer ebenen Fläche der Anzeigefläche des Endgeräts 200 sein. Beispielsweise ist die Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs parallel zu einer horizontalen Richtung der Bildanzeige oder parallel zu einer vertikalen Richtung der Bildanzeige oder ein spitzer Winkel relativ zur horizontalen Richtung der Bildanzeige.
  • Noch immer beziehen wir uns auf 5a bis 5k, in einer möglichen Konstruktion kann eine innere Seitenwandfläche b des Spaltes eine ebene Fläche, eine abgestufte Fläche, eine Bogenfläche, eine gekrümmte Fläche, eine gewellte Fläche oder ähnliches sein. Es ist zu beachten, dass die innere Seitenwandfläche b des Spaltes 3 in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung eine Fläche ist, die des Spaltes 3 entspricht und die einer Seitenfläche der Trägerplatte 2 gegenüberliegt (nämlich eine andere Fläche in der Trägerplatte 2 als die beiden Hauptflächen a1 und a2).
  • Zum Beispiel ist, wie in 5a gezeigt, eine Tiefe d des Spaltes 3 gleich der Dicke der Trägerplatte 2. Mit anderen Worten, der Spalt 3 verläuft durch zwei gegenüberliegende Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2. Eine Querschnittsform des Spaltes 3 ist ein Rechteck, und die innere Seitenwandfläche b des Spaltes 3 ist eine ebene Fläche. Auf diese Weise hat der Spalt 3 zwei Öffnungen, eine Öffnung befindet sich auf der Primärfläche a1 der Trägerplatte 2, die andere Öffnung befindet sich auf der Primärfläche a2 der Trägerplatte 2, und die Breiten w der beiden Öffnungen sind gleich. Da der Spalt 3 durch die beiden gegenüberliegenden Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2 verläuft, kann der Spalt 3 beim Biegen mehr Spannung aufnehmen. Da die beiden Hauptflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2 jeweils eine Öffnung des Spaltes 3 aufweisen, kann der biegsame Bereich, in dem sich der Spalt 3 befindet, in zwei Richtungen gebogen werden. Da außerdem die Breiten w der beiden Öffnungen auf dem Spalt 3 gleich sind, sind die Biegeradien der bidirektionalen Biegung auf dem biegsamen Bereich, in dem sich der Spalt 3 befindet, gleich.
  • Es ist zu beachten, dass die Breite w der Öffnung des Spaltes 3 in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung eine Größe des Spaltes 3 in einer Ausdehnungsrichtung senkrecht zu einer Länge des biegsamen Bereichs ist. Die Breite w der Öffnung des Spaltes 3 kann auf der Grundlage des Biegeradius des biegsamen Bereichs ausgelegt werden. Wenn der Biegeradius des biegsamen Bereichs relativ groß ist, bedeutet dies, dass die beim Biegen des biegsamen Bereichs erzeugte Spannung relativ groß ist, und die Breite w der Öffnung des Spalts 3 kann relativ groß ausgelegt werden, um die Aufnahme von mehr Spannung zu erleichtern. Wenn der Biegeradius des biegsamen Bereichs relativ klein ist, weist dies darauf hin, dass die beim Biegen des biegsamen Bereichs erzeugte Spannung relativ klein ist und die Breite w der Öffnung des Spalts 3 relativ klein ausgelegt werden kann.
  • Wie in 5b gezeigt, ist beispielsweise eine Tiefe des Spaltes 3 gleich der Dicke der Trägerplatte 2. Mit anderen Worten, der Spalt 3 verläuft durch zwei gegenüberliegende Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2. Eine Querschnittsform des Spaltes 3 ist ein Trapez, und die innere Seitenwandfläche b des Spaltes 3 ist eine ebene Fläche. Auf diese Weise hat der Spalt 3 zwei Öffnungen, eine Öffnung befindet sich auf der Primärfläche a1 der Trägerplatte 2, die andere Öffnung befindet sich auf der Primärfläche a2 der Trägerplatte 2, und eine Breite w1 der einen Öffnung ist größer als eine Breite w2 der anderen Öffnung. Da der Spalt 3 durch die beiden gegenüberliegenden Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2 verläuft, kann der Spalt 3 beim Biegen mehr Spannung aufnehmen. Da die beiden Hauptflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2 jeweils eine Öffnung des Spaltes 3 aufweisen, kann der biegsame Bereich, in dem sich der Spalt 3 befindet, in zwei Richtungen gebogen werden. Da die Breiten der beiden Öffnungen auf dem Spalt 3 nicht gleich sind, sind die Biegeradien der bidirektionalen Biegung auf dem biegsamen Bereich, in dem sich der Spalt 3 befindet, nicht gleich.
  • Zum Beispiel ist, wie in 5c gezeigt, die Tiefe des Spalts 3 gleich der Dicke der Trägerplatte 2. Mit anderen Worten, der Spalt 3 verläuft durch zwei gegenüberliegende Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2. Die Querschnittsform des Spaltes 3 ist eine Form, die nach der Überlagerung von zwei unterschiedlich breiten Rechtecken (nämlich der Größe der Rechtecke in einer Richtung parallel zur Primärfläche der Trägerplatte 2) entsteht, und die innere Seitenwandfläche der Spalte 3 ist eine Stufenfläche. Auf diese Weise hat der Spalt 3 zwei Öffnungen, eine Öffnung befindet sich auf der Primärfläche a1 der Trägerplatte 2, die andere Öffnung befindet sich auf der Primärfläche a2 der Trägerplatte 2, und die Breite w1 einer der Öffnungen ist größer als die Breite w2 der anderen Öffnung. Da der Spalt 3 durch die beiden gegenüberliegenden Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2 verläuft, kann der Spalt 3 mehr Spannung beim Biegen aufnehmen. Da die beiden Hauptflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2 jeweils eine Öffnung des Spaltes 3 aufweisen, kann der biegsame Bereich, in dem sich der Spalt 3 befindet, in zwei Richtungen gebogen werden. Da die Breiten der beiden Öffnungen auf dem Spalt 3 nicht gleich sind, sind die Biegeradien der bidirektionalen Biegung auf dem biegsamen Bereich, in dem sich der Spalt 3 befindet, nicht gleich.
  • Die in 5b und 5c gezeigten Konstruktionen sind auf ein Endgerät 200 mit unterschiedlichen Biegeradien der bidirektionalen Biegung in einem biegsamen Bereich anwendbar. Wenn z.B. die Biegeradien in zwei Biegerichtungen D1 und D2 des biegsamen Bereichs α bzw. β sind und α größer als β ist, zeigt dies an, dass eine Spannung, die durch Biegen des biegsamen Bereichs in Richtung der Biegerichtung D1 erzeugt wird, größer ist als eine Spannung, die durch Biegen des biegsamen Bereichs in Richtung der Biegerichtung D2 erzeugt wird. Daher kann eine Breite einer Öffnung, die dem Spalt 3 entspricht und der Biegerichtung D1 zugewandt ist, größer sein als eine Breite einer Öffnung, die der Biegerichtung D2 zugewandt ist, so dass die Öffnung, die der Biegerichtung D1 zugewandt ist, mehr Spannung absorbiert.
  • Bei einigen möglichen Konstruktionen, wenn eine innere Seitenwandfläche b des Spaltes 3 eine abgestufte Fläche in einer Richtung senkrecht zur Primärfläche der Trägerplatte 2 ist, ist die innere Seitenwandfläche b des Spaltes 3 nicht darauf beschränkt, nur eine Stufe zu enthalten (5c zeigt, dass die Seitenwandfläche b eine Stufe enthält), und die innere Seitenwandfläche b des Spaltes 3 kann ferner zwei oder mehr Stufen enthalten. Mit anderen Worten, eine Querschnittsform des Spaltes 3 ist nicht auf eine Form beschränkt, die gebildet wird, nachdem zwei Rechtecke mit unterschiedlicher Breite übereinander gelegt wurden, und kann alternativ eine Form sein, die gebildet wird, nachdem zwei oder mehr Rechtecke nacheinander in der Richtung senkrecht zur Primärfläche der Trägerplatte 2 übereinander gelegt wurden. Die Breiten der zwei oder mehr Rechtecke werden nacheinander in der Richtung senkrecht zur Primärfläche der Trägerplatte 2 vergrößert oder verkleinert.
  • Wenn in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung die Tiefe des Spaltes 3 gleich der Dicke der Trägerplatte 2 ist, kann die Seitenwandfläche b des Spaltes 3 weiter als eine andere Struktur konfiguriert werden. In einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung ist die Seitenwandfläche b des Spaltes 3 bogenförmig, siehe 5d. In Bezug auf 5e ist die Seitenwandfläche b des Spaltes 3 bei einigen anderen Ausführungsformen dieser Anmeldung wellenförmig.
  • Zum Beispiel ist, wie in 5f gezeigt, eine Tiefe d des Spaltes 3 geringer als die Dicke der Trägerplatte 2. Mit anderen Worten, der Spalt 3 geht nicht durch zwei gegenüberliegende Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2. Eine Querschnittsform des Spaltes 3 ist ein Rechteck, und die innere Seitenwandfläche b des Spaltes 3 ist eine ebene Fläche. Auf diese Weise hat der Spalt 3 eine Öffnung, die sich auf einer Primärfläche der Trägerplatte 2 befindet. Die Hauptfläche, die sich auf der Trägerplatte 2 befindet und nicht von dem Spalt 3 durchquert wird, ist eine durchgehende Fläche. Daher kann die mechanische Festigkeit des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2 weiter verbessert werden, so dass die Oberflächenplanheit des biegsamen Bereichs des Endgeräts 200 weiter verbessert wird.
  • Wie in 5g gezeigt, ist beispielsweise eine Tiefe d des Spaltes 3 geringer als die Dicke der Trägerplatte 2. Mit anderen Worten, der Spalt 3 geht nicht durch zwei gegenüberliegende Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2. Eine Querschnittsform des Spaltes 3 ist ein Trapez, und die innere Seitenwandfläche b des Spaltes 3 ist eine ebene Fläche. Auf diese Weise hat der Spalt 3 eine Öffnung, und die Öffnung befindet sich auf einer Primärfläche der Trägerplatte 2. Da ein Winkel zwischen der inneren Seitenwandfläche des Spaltes 3 und einer Bodenfläche des Spaltes 3 ein stumpfer Winkel ist, d.h. in einer Richtung, die senkrecht zur Primärfläche der Trägerplatte 2 verläuft und von der Primärfläche, in der sich die Öffnung des Spaltes 3 befindet, zur Bodenfläche des Spaltes 3 zeigt, nimmt die Breite der Öffnung allmählich ab. Daher kann der Spalt 3 Spannungen absorbieren, die entstehen, wenn mehr biegsame Bereiche gebogen werden.
  • Wenn die Tiefe des Spaltes 3 in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung geringer ist als die Dicke der Trägerplatte 2, kann die Seitenwandfläche b des Spaltes 3 weiter als eine andere Struktur konfiguriert werden. Bezogen auf 5h ist bei einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung die innere Seitenwandfläche b des Spaltes 3 leiterartig. In Bezug auf 5i ist die Seitenwandfläche b des Spaltes 3 bei einigen anderen Ausführungsformen dieser Anmeldung bogenförmig. In Bezug auf 5j ist die Seitenwandfläche b des Spaltes 3 in noch anderen Ausführungsformen dieser Anmeldung eine Wellenform.
  • In einer möglichen Ausführung, die sich auf 5k bezieht, ist ein glatter Übergang zwischen der inneren Seitenwandfläche b und einer Bodenfläche c des Spaltes 3 realisiert. Optional wird an einer Schnittposition e der inneren Seitenwandfläche b und der Bodenfläche c des Spaltes 3 ein abgerundeter Winkel entworfen, der eine Spannungskonzentration an einer Eckposition, an der sich die innere Seitenwandfläche b mit der Bodenfläche c schneidet, vermeiden kann, um einen Verlust durch die Ermüdungsfestigkeit der Trägerplatte 2 zu reduzieren und die Lebensdauer der Trägerplatte 2 zu verbessern.
  • Für einen Spalt 3 mit einer Öffnung, bezogen auf 6a bis 6e und 7a bis 7c, ist eine planare Oberflächenform des Spalts 3 nicht auf eine Form wie eine Streifenform, eine Lochform, eine Rhombenform oder eine unregelmäßige Form beschränkt. Es ist zu beachten, dass die planare Oberflächenform des Spaltes 3 in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung eine Form einer orthographischen Projektion (äquivalent zu einer orthographischen Projektion auf eine Primärfläche a1 oder a2 einer Trägerplatte 2) des Spaltes 3 auf eine Anzeigefläche eines Endgerätes ist. Die Form der planaren Oberfläche des Spalts 3 kann als Form einer Öffnung des Spalts 3 verstanden werden.
  • Zum Beispiel ist die planare Oberflächenform des Spaltes 3 in einigen Ausführungsformen unter Bezugnahme auf 6a und 6b eine Streifenform und kann speziell eine Streifenform einer geraden Linie, eine Streifenform einer Wellenlinie oder ähnliches sein. In einer möglichen Konstruktion, bei der die planare Oberflächenform des Spaltes 3 die Streifenform ist, ist eine Längsausdehnungsrichtung des Spaltes 3 konsistent mit einer Längsausdehnungsrichtung L eines biegsamen Bereichs, in dem sich der Spalt 3 befindet. Wenn die planare Oberflächenform des Spaltes 3 die Bandform ist, kann außerdem in der Längserstreckungsrichtung L des Spaltes 3 eine Breite w des Spaltes 3 konstant bleiben oder sich ändern. Es ist zu beachten, dass, wenn sich die Breite w des Spaltes 3 in der Längserstreckungsrichtung des Spaltes 3 ändert, die Breite w des Spaltes 3 sich auf eine durchschnittliche Breite des Spaltes 3 bezieht.
  • In Bezug auf 6c und 6d ist die planare Oberflächenform der Spalte 3 in einigen anderen Ausführungsformen eine Lochform, z.B. kann es sich um eine kreisförmige, elliptische oder quadratische Lochform handeln. Insbesondere wenn die planare Oberflächenform des Spaltes 3 die kreisförmige Lochform oder die elliptische Lochform ist, gibt es keine Ecke oder scharfe Ecke an einer inneren Seitenwandfläche des Spaltes 3, wodurch eine Spannungskonzentration an der Ecke oder der scharfen Ecke vermieden wird, so dass die auf den Spalt 3 ausgeübte Spannung gleichmäßiger ist, was zur Verbesserung der Lebensdauer der Trägerplatte 2 beiträgt.
  • Unter Bezugnahme auf 6e sind in einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung mehrere Spalte 3, die im biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 angeordnet sind, eine Vielzahl von Spalten 3, deren ebene Oberflächenformen Streifenformen sind, und mehrere Spalte 3, deren ebene Oberflächenformen kreisförmige oder elliptische Lochformen sind, enthalten, außerdem sind die mehreren Spalte 3, die im biegsamen Bereich angeordnet sind, in mehreren Reihen angeordnet. Jede Reihe von Spalten 3 enthält mindestens ein streifenförmiger Spalt und eine Vielzahl von Spalten in kreisförmiger oder elliptischer Lochform, und mindestens ein Spalt in kreisförmiger oder elliptischer Lochform ist auf zwei Seiten jedes streifenförmigen Spaltes getrennt angeordnet. Auf diese Weise wird zwar sichergestellt, dass die Mehrzahl der im biegsamen Bereich angeordneten Spalte 3 relativ viel Spannung aufnehmen kann, aber die Spannungskonzentration an einer Ecke oder einer scharfen Ecke der inneren Seitenwandfläche des Bandformspaltes 3 wird reduziert, was ein Brechen des biegsamen Bereichs aus des Bandformspaltes 3 nach mehrmaligem Biegen verhindert und die Lebensdauer der Trägerplatte 2 verbessert.
  • Für einen nur in eine Richtung biegsamen Bereich einer Trägerplatte 2, der sich auf 7a bis 7c bezieht, kann ein Anordnungsmuster aus mehreren im biegsamen Bereich angeordneten Spalte 3 auf der Grundlage eines tatsächlichen Bedarfs beliebig angeordnet werden.
  • Wie in 7a gezeigt, sind zum Beispiel mehrere zueinander parallele streifenförmige Spalte 3 im biegsamen Bereich angeordnet, und die Längserstreckungsrichtung jedes Spaltes 3 ist parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs. Optional ist die Tiefe jedes Spaltes 3 geringer als die Dicke der Trägerplatte 2, mit anderen Worten, jeder Spalt 3 ist eine Nut, die in der Trägerplatte 2 im biegsamen Bereich angeordnet ist. Außerdem sind die Spalte zwischen jeweils zwei benachbarten Spalten 3 in der Mehrzahl der Spalte 3 gleich groß. Auf diese Weise wird die von jedem Bereich im biegsamen Bereich absorbierte Spannung gleichmäßiger, was eine Biegeaktivität des Endgerätes 200 besser unterstützt.
  • Wie in 7b gezeigt, sind beispielsweise mehrere Reihen von zueinander parallelen Spalten 3 im biegsamen Bereich angeordnet, und jede Reihe enthält mehrere parallele streifenförmige Spalte, die in Abständen angeordnet sind. Optional ist die Tiefe jeder Spaltes 3 gleich der Dicke der Trägerplatte 2. Mit anderen Worten, jeder Spalt 3 verläuft durch zwei gegenüberliegende Primärflächen a1 und a2 des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2. Außerdem sind entlang einer Richtung L' senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs mehrere Spalte 3, die in zwei benachbarten Reihen von Spalten 3 enthalten sind, versetzt angeordnet, was zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs beiträgt. Dadurch wird ein Teil des flexiblen Bildschirms 1, der dem biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 entspricht, besser unterstützt und die Oberflächenplanheit des Endgerätes 200 verbessert.
  • Wie in 7c dargestellt, sind beispielsweise mehrere Reihen von Spalten 3, die parallel zueinander verlaufen, im biegsamen Bereich angeordnet, und jede Reihe von Spalten 3 enthält mehrere rhombenförmige Spalte 3, die in Abständen angeordnet sind. Eine Anordnungsrichtung der in jeder Reihe enthaltenen rhombenförmigen Spalten 3 ist parallel zur Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs. Optional ist die Tiefe jedes rautenförmigen Spaltes 3 gleich der Dicke der Trägerplatte 2. Mit anderen Worten, jeder Spalt 3 verläuft durch zwei gegenüberliegende Primärflächen a1 und a2 des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2. Außerdem sind entlang einer Richtung L' senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs mehrere rautenförmige Spalte 3, die in zwei benachbarten Reihen rautenförmiger Spalten 3 enthalten sind, versetzt angeordnet, was zur Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs beiträgt. Dadurch wird ein Teil des flexiblen Bildschirms 1, der der Biegsamkeit der Trägerplatte 2 entspricht, besser unterstützt und die Oberflächenplanheit des Endgerätes 200 verbessert.
  • In dieser Ausführungsform dieser Anmeldung kann der rhombenförmige Spalt 3 eine Standard-Rhombenform sein. Der rhombenförmige Spalt 3 kann alternativ zu einer Form der Standardraute ähnlich sein. Um noch einmal auf 7c zurückzukommen: Eine Form, die eine kreisbogenförmige Übergangsfläche ist und der Standardraute ähnelt, ist an den scharfen Ecken der beiden Enden der Standardraute angeordnet, wodurch eine Spannungsakkumulation an den scharfen Ecken der beiden Enden der rautenförmigen Spalte 3 vermieden werden kann. Auf diese Weise wird das Brechen des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2 nach mehrmaligem Biegen des biegsamen Bereichs vermieden und die Lebensdauer der Trägerplatte 2 verbessert.
  • Zusätzlich kann jede Spaltreihe 3 neben einem kompletten Rautenspalt 3 auch einen Teilrautenspalt 3 enthalten. Beispielsweise enthält, wiederum bezogen auf 7c, jede Spaltenreihe 3 eine Hälfte der rautenförmigen Spalte 3. So können im biegsamen Bereich mehr Spalte 3 angeordnet werden, was die Biegeleistung der Trägerplatte 2 weiter verbessert.
  • Zum Beispiel sind, wiederum bezogen auf 6e, mehrere Reihen von Spalten 3, die parallel zueinander verlaufen, im biegsamen Bereich angeordnet, und jede Reihe enthält die mehreren Spalte 3, die in Abständen angeordnet sind. Eine Anordnungsrichtung der mehreren Spalte 3, die in jeder Reihe enthalten sind, ist parallel zur Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs. Jede Reihe enthält mindestens einen Spalt 3 in Streifenform und mehrere Spalte 3 in kreisförmiger oder elliptischer Lochform, und mindestens ein Spalt in Lochform ist auf zwei Seiten jeder streifenförmige Spalt getrennt angeordnet. Ferner sind in der Mehrzahl des in jedem Reihe enthaltenen Spaltes 3 der streifenförmige Spalt 3 und der kreisförmige lochförmige Spalt 3 oder der elliptische lochförmige Spalt 3 abwechselnd in Abständen angeordnet, und zwei Enden einer äußersten Seite jeder Reihe sind der kreisförmige lochförmige Spalt 3 oder der elliptische lochförmige Spalt 3. Bei dieser Anordnung ist zwar sichergestellt, dass die im Biegebereich angeordneten mehreren Spalte 3 relativ viel Spannung aufnehmen können, jedoch wird die Spannungskonzentration an einer Ecke oder einer scharfen Ecke der inneren Seitenwandfläche des Bandformspaltes 3 reduziert, was ein Brechen des Biegebereichs aus dem Bandformspaltes 3 nach mehrmaligem Biegen verhindert und die Lebensdauer der Trägerplatte 2 verbessert.
  • Es ist zu beachten, dass eine Anordnungsdichte der Vielzahl von Spalte 3 im biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 auf der Grundlage eines tatsächlichen Bedarfs ausgelegt werden kann. Wenn der Biegeradius des biegsamen Bereichs relativ groß ist, deutet dies darauf hin, dass die beim Biegen des biegsamen Bereichs erzeugte Spannung relativ groß ist, und die Anordnungsdichte der Vielzahl von Spalten 3 kann relativ groß ausgelegt werden, um die Aufnahme von mehr Spannung zu erleichtern. Wenn der Biegeradius des biegsamen Bereichs relativ klein ist, zeigt dies an, dass die beim Biegen des biegsamen Bereichs erzeugte Spannung relativ klein ist und die Anordnungsdichte der Vielzahl von Spalten 3 relativ klein ausgelegt werden kann.
  • In einigen Ausführungsformen, wie in 5a und 5l gezeigt, enthält eine Trägerplatte 2 außerdem mindestens einen nicht biegsamen Bereich, und die Dicke h1 eines Nicht-Spaltbereichs 4 in einem biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 ist kleiner oder gleich der Dicke h2 des nicht biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2. Bei dieser Konstruktion kann ein Teil eines flexiblen Bildschirms 1, das dem unbiegsamen Bereich der Trägerplatte 2 entspricht, gut gestützt werden, um die Ebenheit des flexiblen Bildschirms 1 zu verbessern. Unter der Prämisse, die mechanische Festigkeit des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2 zu verbessern, kann außerdem die Biegeleistung der Trägerplatte verbessert werden, so dass die Trägerplatte 2 einen relativ großen Biegewinkel aufweist.
  • Wie in 5a gezeigt, ist zum Beispiel die Dicke h1 des Nicht-Spaltbereichs 4 im biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 gleich der Dicke h2 des nicht biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2. Auf diese Weise wird die mechanische Festigkeit des biegsamen Bereichs 21 der Trägerplatte 2 verbessert.
  • Zum Beispiel ist, wie in 5l gezeigt, die Dicke h1 des Nicht-Spaltbereichs 4 im biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 geringer als die Dicke h2 des nicht biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2. Auf diese Weise kann unter der Prämisse der Verbesserung der mechanischen Festigkeit des biegsamen Bereichs die Biegeleistung der Trägerplatte verbessert werden, so dass die Trägerplatte 2 einen relativ großen Biegewinkel aufweist. Es ist zu beachten, dass die Dicke h1 des Nicht-Spaltbereichs 4 im Biegebereich auf eine Weise verdünnt werden kann, die eine Trockenätzung, eine Nassätzung oder eine Laserätzung ermöglicht.
  • Bei dem in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung vorgesehenen Endgerät 200 ist die Vielzahl der Spalten 3 im biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 angeordnet, um die beim Biegen des Endgerätes 200 erzeugte Spannung zu absorbieren. Auf diese Weise kann auch bei einer relativ groß eingestellten Dicke der Trägerplatte sichergestellt werden, dass eine Biegeaktivität des Endgerätes 200 nicht begrenzt wird. Daher kann die Dicke der Trägerplatte 2 angemessen erhöht werden, ohne die Biegeaktivität des Endgeräts 200 zu begrenzen, um die mechanische Festigkeit der Trägerplatte 2 weiter zu erhöhen, so dass die Trägerplatte die Oberflächenplanheit des Endgeräts 200 besser verbessern kann. Optional ist die Dicke der Trägerplatte größer als 0,05 mm. Außerdem ist die Dicke der Trägerplatte 2 größer als 0,05 mm und kleiner oder gleich 0,5 mm.
  • In dieser Ausführungsform dieser Anmeldung kann die Spalte 3 in der Trägerplatte 2 auf verschiedene Weise verarbeitet werden. In einigen Ausführungen kann der Spalt 3 durch Entfernen des Materials eines Teils der zu bildenden Spalte 3 in der Trägerplatte 2 erzeugt werden. Zum Beispiel kann der Spalt 3 durch ein Verfahren wie das Laserätzformen, das Plasmaätzformen oder das Nassätzformen hergestellt werden. Die Spannung an jeder Position der Trägerplatte 2, die durch die Produktion auf diese Weise erreicht wird, ist gleichmäßig und die Oberflächenebenheit ist hoch.
  • In Bezug auf 10 kann in einigen anderen Ausführungsformen eine Trägerplatte 2 durch Überlagerung mehrerer Schichten von Basismaterialien hergestellt werden. Zum Beispiel wird zuerst ein erstes Basismaterial 21 bereitgestellt und dann ein zweites Basismaterial 22 auf eine Seitenfläche des ersten Basismaterials 21 gelegt. Das zweite Basismaterial 22 umfasst einen Hohlraum f1 und einen nicht hohlen Bereich f2. Der Hohlraum f1 entspricht einem Bereich, in dem in der Trägerplatte 2 ein Spalt 3 gebildet werden soll, und der nicht hohle Bereich f2 entspricht einem nicht spaltbehafteten Bereich 4 in der Trägerplatte 2. Das zweite Basismaterial 22 wird in dem Bereich, in dem der Spalt 3 in der Trägerplatte 2 gebildet werden soll, ausgehöhlt, so dass eine Dicke des Bereichs, in dem der Spalt 3 der Trägerplatte 2 gebildet werden soll, eine Dicke des ersten Basismaterials 21 ist. Das zweite Basismaterial 22 wird im Nicht-Spaltbereich 4 der Trägerplatte 2 nicht ausgehöhlt, so dass eine Dicke des Nicht-Spaltbereichs 4 in der Trägerplatte 2 eine Dicke einer zu formenden Trägerplatte 2 erreicht, wodurch die Trägerplatte 2 mit einem erforderlichen Spalt 3 gebildet wird. Der auf diese Weise erzeugte Spalt 3 der Trägerplatte 2 ist ein Spalt 3 mit einer Öffnung, d.h. ein Spalt 3, der nicht durch zwei Primärflächen der Trägerplatte 2 verläuft. Darüber hinaus ist die Spannung an jeder Position der Trägerplatte 2, die durch die Produktion auf diese Weise erreicht wird, gleichmäßig und die Oberflächenplanheit ist hoch. Das erste Basismaterial 21 und das zweite Basismaterial 22 können durch Kleben, Diffusionsformen oder ähnliches miteinander verbunden werden.
  • Darüber hinaus kann bei einigen anderen Ausführungsformen der Spalt 3 alternativ auch auf eine andere Verarbeitungsweise hergestellt werden. So kann der Spalt 3 z.B. durch Rollformen oder mechanisches Schneideformen hergestellt werden. Details werden hier nicht noch einmal einzeln beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform dieser Anmeldung kann jedes Material mit einer spezifischen mechanischen Festigkeit als Material der Trägerplatte 2 gewählt werden. Optional kann das Material der Trägerplatte ein Material mit hoher mechanischer Festigkeit, guter Oberflächenplanheit und starker Biegeleistung sein. Zum Beispiel ist die Trägerplatte 2 eine Metallträgerplatte. Außerdem ist die Trägerplatte 2 eine Trägerplatte aus Edelstahl oder eine Kupferträgerplatte.
  • Unter Bezugnahme auf 3a bis 3d kann bei einigen Ausführungsformen dieser Anmeldung zusätzlich zu mindestens einem biegsamen Bereich die Trägerplatte 2 weiterhin mindestens einen nicht biegsamen Bereich umfassen, und der nicht biegsame Bereich ist mit dem biegsamen Bereich verbunden. Die Dicke des nicht biegsamen Bereichs entspricht der Dicke des nicht spaltbaren Bereichs 4 im biegsamen Bereich. Auf diese Weise kann auch ein Teil eines flexiblen Bildschirms 1, der dem nicht biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 entspricht, gut unterstützt werden, was die Ebenheit einer gesamten Anzeigefläche des Endgeräts 200 verbessert.
  • In dieser Ausführungsform dieser Anmeldung kann es eine Vielzahl von Biegeformen des Endgerätes 200 geben, und ein Design des Spaltes in der Trägerplatte 2 muss eine Anforderung einer entsprechenden Biegeform erfüllen. Unter Bezugnahme auf 8a bis 8f werden im Folgenden mehrere Biegeformen und mögliche Ausführungen eines Spaltes in einer entsprechenden Trägerplatte 2 beschrieben.
  • Zum Beispiel hat die Trägerplatte 2 des Endgerätes 200, bezogen auf 8a, einen biegsamen Bereich, und der biegsame Bereich kann in eine Biegerichtung D1 oder D2 gebogen werden (in 8a ist die Biegerichtung des biegsamen Bereichs D1). Um in diesem Fall sicherzustellen, dass eine Biegeaktivität des Endgerätes 200 nicht begrenzt wird, sind mehrere Spalte 3 im biegsamen Bereich der Trägerplatte in einem Abstand angeordnet. Jeder Spalt 3 kann eine Struktur verwenden, durch die zwei Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2 nicht hindurchgeführt werden. Eine Öffnung jedes Spaltes 3 ist einer Biegerichtung des Endgerätes 200 zugewandt.
  • Zum Beispiel hat die Trägerplatte 2 des Endgerätes 200, bezogen auf 8b, einen biegsamen Bereich, und der biegsame Bereich kann in Richtung der Biegerichtung D1 und D2 gebogen werden. Damit die Biegeaktivität des Endgerätes 200 nicht begrenzt wird, sind in diesem Fall die mehreren Spalte 3 im biegsamen Bereich der Trägerplatte in einem Abstand angeordnet. Jeder Spalt 3 kann eine Struktur verwenden, durch die zwei Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2 hindurchgeführt werden. Zwei Öffnungen jedes Spaltes 3 liegen getrennt in zwei Biegerichtungen des Endgerätes 200.
  • Bezogen auf 8c hat z.B. die Trägerplatte 2 des Endgerätes 200 zwei biegsame Bereiche, und einer der biegsamen Bereiche kann in Richtung der Biegerichtung D1 gebogen werden (z.B. ein zweiter biegsamer Bereich in 8c), ein anderer biegsamer Bereich kann in Richtung D2 gebogen werden (z.B. ein erster biegsamer Bereich in 8c). Um in diesem Fall sicherzustellen, dass die Biegeaktivität des Endgerätes 200 nicht begrenzt wird, kann in dem biegsamen Bereich, in dem die Trägerplatte 2 in Richtung der Biegerichtung D1 gebogen werden kann, jeder Spalt 3 die Struktur verwenden, dass zwei Primärflächen a1 und a2 der Trägerplatte 2 nicht durchlaufen werden und die Öffnung jedes Spaltes 3 in Biegerichtung D1 liegt. Außerdem kann jeder Spalt 3 in dem biegsamen Bereich, in dem die Trägerplatte 2 in Richtung der Biegerichtung D2 gebogen werden kann, die Struktur verwenden, dass zwei Primärflächen a1 und a2 die Trägerplatte 2 nicht durchlaufen werden und die Öffnung jedes Spaltes 3 der Biegerichtung D2 zugewandt ist.
  • Zum Beispiel hat die Trägerplatte 2 des Endgerätes 200, bezogen auf 8d, zwei biegsame Bereiche, und ein Biegeradius eines der biegsamen Bereiche ist größer als ein Biegeradius eines anderen biegsamen Bereichs. Auf diese Weise kann das Endgerät 200 beim Falten gebogen werden. In diesem Fall kann der Biegeradius eines der biegsamen Bereiche größer sein als der Biegeradius des anderen biegsamen Bereichs, indem Parameter wie eine Fläche des biegsamen Bereichs, eine Anzahl von Spalten 3 im biegsamen Bereich, eine Anordnungsdichte der Spalten 3 im biegsamen Bereich, eine Richtung der Öffnung des Spaltes 3, eine Tiefe des Spaltes 3 und eine Breite des Spaltes 3 entworfen werden.
  • Bezogen auf 8e sind z.B. alle oder die meisten Teile der Trägerplatte 2 des Endgerätes 200 biegsame Bereiche. Das Endgerät 200 kann beim Scrollen gebogen werden, und das Endgerät 200 kann eine Form ähnlich der Form einer Schriftrolle bilden, wenn das Endgerät 200 beim Scrollen gebogen wird. Von einem Ende der Trägerplatte 2, das sich in der Mitte der Rolle befindet, bis zu einem Ende, das sich auf der äußersten Seite der Rolle befindet, nimmt der Biegeradius des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2 allmählich ab. In diesem Fall nimmt der Biegeradius des biegsamen Bereichs der Trägerplatte 2 von der Mitte der Schnecke bis zur äußersten Seite der Schnecke allmählich ab, indem Parameter wie eine Anzahl von Spalten 3 im biegsamen Bereich, eine Anordnungsdichte der Spalte 3 im biegsamen Bereich, eine Richtung der Öffnung des Spaltes 3, eine Tiefe des Spaltes 3 und eine Breite des Spaltes 3 entworfen werden.
  • Bezogen auf 8f sind z.B. alle oder die meisten Teile der Trägerplatte 2 des Endgerätes 200 biegsame Bereiche. Das Endgerät 200 kann gleitend gebogen werden, und dass das Endgerät 200 gleitend gebogen wird, ähnelt der Bewegung einer Kette in einem Rad. Teile der biegsamen Bereiche der Trägerplatte können im gleichen Biegeradius gebogen werden. In diesem Fall können die Biegeradien von Teilen der biegsamen Bereiche der Trägerplatte 2 gleich sein, indem Parameter wie eine Anzahl von Spalten 3 im biegsamen Bereich, eine Anordnungsdichte der Spalten 3 im biegsamen Bereich, eine Richtung der Öffnung des Spaltes 3, eine Tiefe des Spaltes 3 und eine Breite des Spaltes 3 entworfen werden.
  • Es ist zu beachten, dass in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung eine Biegeform des Endgerätes 200 nicht auf die vorgenannten mehrere Typen beschränkt ist. Eine Vielzahl anderer Biegeformen kann durch den Entwurf einer Querschnittsform, einer ebenen Oberflächenform, einer Tiefe, einer Breite, eines Anordnungsmusters, einer Anordnungsdichte und dergleichen des Spaltes in der Trägerplatte 2 und durch den Entwurf und die Kombination einer Menge von biegsamen Bereichen, einer Menge von nicht biegsamen Bereichen, eines Bereichs des biegsamen Bereichs, eines Biegeradius des biegsamen Bereichs, einer Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs und dergleichen in der Trägerplatte 2 realisiert werden. Details werden hier nicht noch einmal einzeln beschrieben.
  • Außerdem ist zu beachten, dass bei dem in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung vorgesehenen Endgerät 200, wenn das Endgerät 200 nach dem Biegen in einen ebenen Oberflächenzustand entfaltet wird, weil der Spalt 3 im biegsamen Bereich der Trägerplatte 2 angeordnet ist und der Spalt 3 die durch die Trägerplatte 2 erzeugte Spannung in einem Biegevorgang vollständig und gründlich freisetzen kann, so dass in der entfalteten Trägerplatte 2 weniger Spannung verbleibt, oder sogar keine Spannung übrig bleibt, was das Problem der Eigenspannung und der Anhäufung der Trägerplatte 2 nach dem Biegen und dann Entfalten vermeidet, das Problem löst, dass das Endgerät verformt und gewölbt wird, das durch das Problem der Eigenspannung und der Anhäufung der Trägerplatte 2 nach dem Biegen und dann Entfalten verursacht wird, und die Ebenheit einer Oberfläche nach dem Biegen und dann Entfalten des Endgeräts 200 verbessert. Es kann gelernt werden, dass nicht nur die Ebenheit einer gesamten Oberfläche des Endgerätes 200, die in dieser Ausführungsform dieser Anmeldung vorgesehen ist, hoch ist, sondern auch die Biegeaktivität nicht begrenzt ist. Darüber hinaus ist die Oberfläche in einem Zustand nach dem Biegen und anschließenden Entfalten des Endgerätes 200 nicht gewölbt, und auch die Ebenheit ist relativ hoch. Daher ist ein Bilddarstellungseffekt des Endgerätes 200 in den beiden vorgenannten Zuständen relativ gut.
  • Die vorstehenden Beschreibungen sind lediglich spezifische Implementierungen dieser Anmeldung, sollen aber den Schutzbereich dieser Anmeldung nicht einschränken. Jede Änderung oder jeder Ersatz innerhalb des in dieser Anmeldung offengelegten technischen Bereichs fällt in den Schutzbereich dieser Anmeldung. Der Schutzbereich dieser Anmeldung unterliegt daher dem Schutzbereich der Ansprüche.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • CN 201910105747 [0001]

Claims (18)

  1. Trägerplatte, wobei die Trägerplatte mindestens einen biegsamen Bereich umfasst, eine Vielzahl von Spalten in dem mindestens einen biegsamen Bereich angeordnet sind, jeder Spalt mindestens eine Öffnung aufweist und eine Ausrichtung mindestens einer Öffnung jedes Spalt mit einer Biegerichtung eines biegsamen Bereichs, in dem sich der Spalt befindet, übereinstimmt.
  2. Trägerplatte nach Anspruch 1, wobei der Spalt durch zwei gegenüberliegende Primärflächen des biegsamen Bereichs der Trägerplatte verläuft.
  3. Trägerplatte nach Anspruch 1, wobei der Spalt eine Nut ist, die im biegsamen Bereich der Trägerplatte angeordnet ist.
  4. Trägerplatte nach Anspruch 3, wobei der Spalt eine Bodenfläche und eine innere Seitenwandfläche umfasst und ein glatter Übergang zwischen der Bodenfläche und der inneren Seitenwandfläche besteht.
  5. Trägerplatte nach Anspruch 3, wobei das Verhältnis der Tiefe des Spaltes zu der Dicke der Trägerplatte im Bereich von 77/80 bis 97/100 liegt.
  6. Trägerplatte nach Anspruch 1, wobei eine Querschnittsform des Spaltes ein Rechteck, ein Trapez, eine U-ähnliche Form, ein Halbkreis oder ein Dreieck ist, und die Querschnittsform eine Querschnittsform ist, die erhalten wird, wenn der Spalt entlang einer Längserstreckungsrichtung senkrecht zu dem biegsamen Bereich, in dem der Spalt angeordnet ist, und in einer Richtung senkrecht zu einer primären Oberfläche der Trägerplatte geschnitten wird.
  7. Trägerplatte nach Anspruch 1, wobei eine innere Seitenwandfläche des Spaltes eine ebene Fläche, eine abgestufte Fläche, eine Bogenfläche, eine gekrümmte Fläche oder eine gewellte Fläche ist.
  8. Trägerplatte nach Anspruch 1, wobei eine ebene Oberflächenform des Spaltes eine Streifen-, Loch- oder Rhombenform ist.
  9. Trägerplatte nach Anspruch 8, wobei eine Vielzahl von parallelen streifenförmigen Spalten in dem biegsamen Bereich angeordnet sind und eine Längserstreckungsrichtung jedes Spaltes parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereiches liegt.
  10. Trägerplatte nach Anspruch 8, wobei eine Vielzahl von Reihen von Spalten in dem biegsamen Bereich angeordnet sind, jede Reihe von Spalten eine Vielzahl von Spalten umfasst, die in Intervallen angeordnet sind, und eine Anordnungsrichtung der Vielzahl von Spalten, die in jeder Reihe von Spalten enthalten sind, parallel zu einer Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs ist; jeder Spalt eine Streifenform hat; oder jeder Spalt eine kreisförmige oder elliptische Lochform hat; oder jede Reihe von Spalten mindestens einen Spalt in Streifenform und eine Vielzahl von Spalten in kreisförmiger oder elliptischer Lochform umfasst und mindestens ein Spalt in kreisförmiger oder elliptischer Lochform auf zwei Seiten jedes streifenförmigen Spaltes getrennt angeordnet ist; oder jede Spaltenreihe eine Vielzahl von Spalten in Rhombenform umfasst.
  11. Trägerplatte nach Anspruch 10, wobei eine Vielzahl von Spalten, die in zwei benachbarten Reihen von Spalten enthalten sind, in einer Richtung senkrecht zur Längserstreckungsrichtung des biegsamen Bereichs versetzt angeordnet sind.
  12. Trägerplatte nach Anspruch 1, wobei die Trägerplatte ferner mindestens einen nicht biegsamen Bereich umfasst und die Dicke eines Nicht-Spaltbereichs im biegsamen Bereich der Trägerplatte kleiner oder gleich der Dicke des nicht biegsamen Bereichs der Trägerplatte ist.
  13. Trägerplatte nach Anspruch 1, wobei in einer Richtung senkrecht zu einer primären Oberfläche der Trägerplatte und zwei Seiten der Trägerplatte jeweils eine erste und eine zweite Seite sind, der biegsame Bereich in Richtung der ersten oder zweiten Seite gebogen werden kann; und in der Vielzahl von Spalten, die in dem biegsamen Bereich angeordnet sind, jeder Spalt durch zwei gegenüberliegende Primärflächen des biegsamen Bereichs verläuft; oder jeder Spalt eine im biegsamen Bereich angeordnete Nut ist, und eine Öffnung jedes Spaltes der ersten oder zweiten Seite zugewandt ist.
  14. Trägerplatte nach Anspruch 1, wobei in einer Richtung senkrecht zu einer Primärfläche der Trägerplatte zwei Seiten der Trägerplatte jeweils eine erste Seite und eine zweite Seite hat und der biegsame Bereich separat in Richtung der ersten Seite und der zweiten Seite gebogen werden kann; und in der Vielzahl von Spalten, die in dem biegsamen Bereich angeordnet sind, jeder Spalt durch zwei gegenüberliegende Primärflächen des biegsamen Bereichs verläuft; oder jeder Spalt eine im biegsamen Bereich angeordnete Nut ist, wobei die Öffnungen einiger Spalte der ersten Seite zugewandt sind, die Öffnungen einiger anderer Spalte der zweiten Seite zugewandt sind und die Spalte, deren Öffnungen der ersten Seite zugewandt sind, und die Spalte, deren Öffnungen der zweiten Seite zugewandt sind, abwechselnd in Abständen angeordnet sind.
  15. Trägerplatte nach Anspruch 1, wobei die Vielzahl der in dem biegsamen Bereich der Trägerplatte angeordneten Spalten eine Vielzahl von Spalten ist, die durch die Verwendung eines Ätzverfahrens erzeugt wurde; oder die Trägerplatte ein erstes Basismaterial und ein zweites Basismaterial umfasst, das auf einer Seitenfläche des ersten Basismaterials überlagert ist, und ein Bereich, der aus dem zweiten Basismaterial gebildet ist und der einem zu bildenden Spaltbereich entspricht, ausgehöhlt ist, um mit dem ersten Basismaterial zusammenzuwirken, um die Vielzahl von Spalten zu bilden, die in dem biegsamen Bereich der Trägerplatte angeordnet sind.
  16. Trägerplatte nach Anspruch 1, wobei die Dicke der Trägerplatte größer als 0,05 mm und kleiner oder gleich 0,5 mm ist.
  17. Trägerplatte nach Anspruch 1, wobei die ebene Oberflächenform der Spalte die Form einer orthographischen Projektion der Spalte auf eine Primärfläche der Trägerplatte ist.
  18. Endgerät, umfassend einen flexiblen Bildschirm und eine auf einer Seite des flexiblen Bildschirms angeordnete Trägerplatte, wobei die Trägerplatte die Trägerplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17 ist.
DE202020100190.6U 2019-02-01 2020-01-15 Trägerplatte zur Verwendung in einem faltbaren Endgerät und faltbares Endgerät Active DE202020100190U1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201910105747 2019-02-01
CN201910105747.6 2019-02-01
CN201910340873.XA CN110062077A (zh) 2019-02-01 2019-04-25 可折叠式终端设备用支撑片及可折叠式终端设备
CN201910340873.X 2019-04-25
CNPCT/CN2019/116625 2019-11-08
PCT/CN2019/116625 WO2020155736A1 (zh) 2019-02-01 2019-11-08 可折叠式终端设备用支撑片及可折叠式终端设备

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202020100190U1 true DE202020100190U1 (de) 2020-04-20

Family

ID=70546227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202020100190.6U Active DE202020100190U1 (de) 2019-02-01 2020-01-15 Trägerplatte zur Verwendung in einem faltbaren Endgerät und faltbares Endgerät

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20220103670A1 (de)
EP (1) EP3893093A4 (de)
DE (1) DE202020100190U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112002230A (zh) * 2020-08-27 2020-11-27 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 折叠显示装置
CN114582228A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 乐金显示有限公司 可折叠显示装置
EP4068045A3 (de) * 2020-12-10 2022-11-09 Samsung Display Co., Ltd. Anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung davon
WO2023221100A1 (zh) * 2022-05-20 2023-11-23 北京小米移动软件有限公司 显示控制方法及装置、通信设备及存储介质
EP4184281A4 (de) * 2020-07-27 2024-01-24 Samsung Electronics Co Ltd Mehrfach faltbare elektronische vorrichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11296286B2 (en) * 2019-06-25 2022-04-05 Samsung Display Co., Ltd. Display device having flexible support member having openings
KR20210096725A (ko) * 2020-01-28 2021-08-06 삼성디스플레이 주식회사 폴더블 표시 장치
CN111508357A (zh) * 2020-04-26 2020-08-07 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 可折叠显示装置
JP6971354B2 (ja) * 2020-05-13 2021-11-24 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド ディスプレイアセンブリ、携帯用情報機器、ディスプレイアセンブリの製造方法、及び携帯用情報機器の製造方法
CN112150929A (zh) * 2020-09-27 2020-12-29 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 背板和显示装置
KR20220096755A (ko) * 2020-12-31 2022-07-07 엘지디스플레이 주식회사 폴더블 표시 장치
US11880242B2 (en) * 2021-06-22 2024-01-23 Lepton Computing Llc. Invertible flexible display device with a parallel retraction aperture
KR20230025598A (ko) * 2021-08-13 2023-02-22 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치
JP2023036474A (ja) * 2021-09-02 2023-03-14 株式会社Joled 表示装置
CN113920877B (zh) * 2021-10-20 2023-11-28 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 显示面板及显示终端
JP7292460B1 (ja) 2022-03-17 2023-06-16 レノボ・シンガポール・プライベート・リミテッド 電子機器
CN117616742A (zh) * 2022-05-19 2024-02-27 北京小米移动软件有限公司 一种折叠屏及终端设备
CN115050266A (zh) * 2022-06-29 2022-09-13 上海天马微电子有限公司 一种可弯折显示屏及可弯折显示装置
KR20240007852A (ko) * 2022-07-08 2024-01-17 삼성디스플레이 주식회사 표시 장치용 지지 부재 및 이를 포함하는 표시 장치
US11976922B1 (en) * 2022-11-21 2024-05-07 Synaptics Incorporated Capacitive detection of fold angle for foldable devices

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004140029A (ja) * 2002-10-15 2004-05-13 Sharp Corp 半導体装置、半導体モジュール、半導体装置の製造方法、及び、半導体モジュールの製造方法
US6927344B1 (en) * 2004-02-27 2005-08-09 Motorola, Inc. Flexible circuit board assembly
CN101133434B (zh) * 2005-02-22 2013-05-15 Udc爱尔兰有限公司 抑制塑性变形的挠性基材及挠性图像显示装置
TWI415044B (zh) * 2008-12-15 2013-11-11 Ind Tech Res Inst 基板、製造方法、及使用該基板的顯示器
WO2013123353A1 (en) * 2012-02-16 2013-08-22 Apple Inc. Interlocking flexible segments formed from a rigid material
US9947882B2 (en) * 2015-09-25 2018-04-17 Apple Inc. Electronic devices with robust flexible displays
KR102455724B1 (ko) * 2016-04-21 2022-10-19 삼성디스플레이 주식회사 플렉서블 표시 장치
CN108400138B (zh) * 2016-12-28 2020-11-03 上海天马有机发光显示技术有限公司 一种柔性显示面板、显示装置和柔性显示面板的制作方法
CN110264888B (zh) * 2019-07-02 2022-11-04 京东方科技集团股份有限公司 背膜结构、显示面板及显示装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4184281A4 (de) * 2020-07-27 2024-01-24 Samsung Electronics Co Ltd Mehrfach faltbare elektronische vorrichtung
CN112002230A (zh) * 2020-08-27 2020-11-27 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 折叠显示装置
CN112002230B (zh) * 2020-08-27 2021-11-23 武汉华星光电半导体显示技术有限公司 折叠显示装置
US11886248B2 (en) 2020-08-27 2024-01-30 Wuhan China Star Optoelectronics Semiconductor Display Technology Co., Ltd. Folding display device
CN114582228A (zh) * 2020-11-30 2022-06-03 乐金显示有限公司 可折叠显示装置
EP4068045A3 (de) * 2020-12-10 2022-11-09 Samsung Display Co., Ltd. Anzeigevorrichtung und verfahren zur herstellung davon
WO2023221100A1 (zh) * 2022-05-20 2023-11-23 北京小米移动软件有限公司 显示控制方法及装置、通信设备及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
EP3893093A1 (de) 2021-10-13
US20220103670A1 (en) 2022-03-31
EP3893093A4 (de) 2022-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202020100190U1 (de) Trägerplatte zur Verwendung in einem faltbaren Endgerät und faltbares Endgerät
DE60007631T2 (de) Tragbares oder taschenformat elektronisches gerät und tragbares eingabegerät
CN110062077A (zh) 可折叠式终端设备用支撑片及可折叠式终端设备
Offringa et al. A morphological algorithm for improving radio-frequency interference detection
DE102014119725B4 (de) Verfahren zum Verarbeiten von Informationen und elektronische Einrichtung
DE202013011998U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202011110758U1 (de) Mobiles Endgerät
US20160328057A1 (en) Display integrated antenna
DE202019005738U1 (de) Elektronische Vorrichtung, enthaltend eine bewegliche flexible Anzeige
DE202016009038U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Metallrahmenantenne
DE202008000269U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung
US20210407341A1 (en) Flexible display apparatus and fabrication method thereof
DE202011110922U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202009018704U1 (de) Mobiles Endgerät
DE102013209763A1 (de) Berührungsbedienfeld-Aufbau, Berührungs- und Anzeigebedienfeld-Aufbau und Antennenstruktur aufweisender integrierter Berührungsanzeigebedienfeld-Aufbau und Verfahren zur Bildung eines Antennenstruktur aufweisenden Berührungsbedienfeldes
DE202009019054U1 (de) Mobiles Endgerät
DE202021102742U1 (de) Elektronische Vorrichtung mit flexibler Anzeige
DE202008000265U1 (de) Tragbare Kommunikationsvorrichtung
DE202007019513U1 (de) Kapazitive Erfassung der Fingerposition
CN105765501A (zh) 导电片、静电电容式触摸面板和显示装置
DE102012200672A1 (de) Inhaltssteuerverfahren und -system zum Optimieren von Information auf einem Anzeigebildschirm einer mobilen Einrichtung
DE202015009611U1 (de) Mobiles Endgerät
DE112010003811T5 (de) Integrierter Fingerabdrucksensor und Anzeige
DE202008000258U1 (de) Tragbare elektronische Vorrichtung
DE202012013481U1 (de) Mobiles Endgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years