DE202019105721U1 - Kettenschloss - Google Patents

Kettenschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202019105721U1
DE202019105721U1 DE202019105721.1U DE202019105721U DE202019105721U1 DE 202019105721 U1 DE202019105721 U1 DE 202019105721U1 DE 202019105721 U DE202019105721 U DE 202019105721U DE 202019105721 U1 DE202019105721 U1 DE 202019105721U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
lock
lock body
bars
chains
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105721.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinox Co Ltd
Original Assignee
Sinox Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinox Co Ltd filed Critical Sinox Co Ltd
Publication of DE202019105721U1 publication Critical patent/DE202019105721U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/003Chain, wire or cable locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B73/00Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
    • E05B73/0005Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices using chains, cables or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B67/00Padlocks; Details thereof
    • E05B67/36Padlocks with closing means other than shackles ; Removable locks, the lock body itself being the locking element; Padlocks consisting of two separable halves or cooperating with a stud
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B71/00Locks specially adapted for bicycles, other than padlocks

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kettenschloss, umfassend:- einen Schlosskörper, der einen innerhalb des Schlosskörpers angeordneten Schließzylinder, eine Schlosskörperseitenfläche und ein Schlossloch umfasst, und- eine Kettengruppe, die Folgendes umfasst:eine erste Kette, die mehrere in Reihe geschaltete erste Kettenstangen umfasst und an beiden Enden jeweils ein erstes Ende der ersten Kette bzw. ein zweites Ende der ersten Kette aufweist, wobei das erste Ende der ersten Kette mit dem Schlosskörper verbunden ist, undeine zweite Kette, die mehrere in Reihe geschaltete zweite Kettenstangen umfasst und an beiden Enden jeweils ein erstes Ende der zweiten Kette bzw. ein zweites Ende der zweiten Kette aufweist, wobei das erste Ende der zweiten Kette mit dem zweiten Ende der ersten Kette verbunden ist, während das zweite Ende der zweiten Kette in das Schlossloch einführbar und über den Schließzylinder verriegelbar ist,wobei bei nicht verriegeltem zweitem Ende der zweiten Kette die erste Kette so gefaltet werden kann, dass sich die ersten Kettenstangen miteinander überlappen, und die zweite Kette so gefaltet werden kann, dass sich die zweiten Kettenstangen miteinander überlappen, und wobei die erste Kette und die zweite Kette in gefaltetem Zustand aneinander anliegen können und sich außerhalb der Schlosskörperseitenfläche befinden.

Description

  • GEBIET DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Das vorliegende Gebrauchsmuster betrifft ein Kettenschloss, das vor allem einen Schlosskörper und eine Kette aufweist, insbesondere ein Kettenschloss, bei dem die Ketten auf der Außenseite des Schlosskörpers aufgewickelt sein und diese umhüllen kann, um somit die Abmessung des Schlosses zu verringern.
  • STAND DER TECHNIK
  • In Bezug auf Schlösser offenbart die amerikanische Patentschrift US 7,712,339 ein Schloss, das hauptsächlich aus einem Schlosskörper (lock body) und einer Kette (joint bar hoop), die durch mehrere miteinander verbundene Stangen gebildet wird, besteht. Bei einem derartigen Schloss kann bei Nichtgebrauch die Kette gefaltet werden und aneinander anliegen, um die Abmessung bei Lagerung zu verringern. Eine ähnliche Schlossstruktur ist aus der Patentschrift M350495 bekannt.
  • Gegenüber dem herkömmlichen U-Schloss mit dem Nachteil einer großen Abmessung kann bei dem vorgenannten Schloss vorteilhafterweise die Abmessung bei Lagerung verringert werden. Bestehende Schlösser können hinsichtlich der Verringerung der Abmessung bei Lagerung weiter verbessert werden und das Erscheinungsbild des Schlosses in gelagertem Zustand sollte bei der Gestaltung ebenfalls berücksichtigt werden.
  • OFFENBARUNG DES GEBRAUCHSMUSTERS
  • Dem vorliegenden Gebrauchsmuster liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kettenschloss bereitzustellen, um die vorstehenden Probleme im Stand der Technik zu lösen.
  • Gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster wird die Aufgabe gelöst durch ein Kettenschloss, das einen Schlosskörper und eine Kettengruppe umfasst. Der Schlosskörper umfasst einen innerhalb des Schlosskörpers angeordneten Schließzylinder, eine Schlosskörperseitenfläche und ein Schlossloch. Die Kettengruppe umfasst eine erste Kette und eine zweite Kette. Die erste Kette umfasst mehrere in Reihe geschaltete erste Kettenstangen und weist an beiden Enden jeweils ein erstes Ende der ersten Kette bzw. ein zweites Ende der ersten Kette auf, wobei das erste Ende der ersten Kette mit dem Schlosskörper verbunden ist. Die zweite Kette umfasst mehrere in Reihe geschaltete zweite Kettenstangen und weist an beiden Enden jeweils ein erstes Ende der zweiten Kette bzw. ein zweites Ende der zweiten Kette auf, wobei das erste Ende der zweiten Kette mit dem zweiten Ende der ersten Kette verbunden ist, während das zweite Ende der zweiten Kette in das Schlossloch einführbar und über den Schließzylinder verriegelbar ist. Bei nicht verriegeltem zweitem Ende der zweiten Kette kann die erste Kette so gefaltet werden, dass sich die ersten Kettenstangen miteinander überlappen, und die zweite Kette kann so gefaltet werden, dass sich die zweiten Kettenstangen miteinander überlappen, wobei die erste Kette und die zweite Kette in gefaltetem Zustand aneinander anliegen können und sich außerhalb der Schlosskörperseitenfläche befinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass das Kettenschloss ferner ein Kettenverbindungselement umfasst, dessen beide gegenüberliegende Enden jeweils mit dem zweiten Ende der ersten Kette bzw. dem ersten Ende der zweiten Kette verbunden sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass das erste Ende der ersten Kette mit einem Ende des Schlosskörpers verbunden ist, während das Schlossloch am anderen Ende des Schlosskörpers angeordnet ist und sich an der Schlosskörperseitenfläche befindet.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass die beiden Enden des Schlosskörpers zwischen sich einen Achsabstand besitzen, während die erste Kettenstange und die zweite Kettenstange jeweils eine erste Kettenstangenbreite bzw. eine zweite Kettenstangenbreite aufweisen, wobei der Achsabstand der Summe der ersten Kettenstangenbreite und der zweiten Kettenstangenbreite entspricht.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass bei nicht verriegeltem zweitem Ende der zweiten Kette und bei aneinander anliegender erster Kette und zweiter Kette die ersten Kettenstangen und die zweiten Kettenstangen jeweils senkrecht zu einer durch die beiden Enden des Schlosskörpers verlaufenden Achse verlaufen.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass das Kettenschloss einen Schlosskörper und eine Kettengruppe umfasst. Der Schlosskörper umfasst einen innerhalb des Schlosskörpers angeordneten Schließzylinder, eine Schlosskörperseitenfläche und ein Schlossloch. Die Kettengruppe umfasst mehrere in Reihe geschaltete Ketten, wobei jede der Ketten mehrere in Reihe geschaltete Kettenstangen umfasst. Ein Ende der Kettengruppe ist mit dem Schlosskörper verbunden und das andere Ende der Kettengruppe ist in das Schlossloch einführbar und über den Schließzylinder verriegelbar. Bei nicht verriegeltem anderem Ende der Kettengruppe kann jede der Ketten so gefaltet werden, dass sich die jeweiligen Kettenstangen miteinander überlappen, wobei die benachbarten Ketten in gefaltetem Zustand aneinander anliegen können und sich außerhalb der Schlosskörperseitenfläche befinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass das Kettenschloss ferner mindestens ein Kettenverbindungselement umfasst, über das die mehreren Ketten in Reihe geschaltet sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass das Schlossloch an der Unterseite des Schlosskörpers angeordnet und das eine Ende der Kettengruppe an eine andere Position der Unterseite als das Schlossloch angeschlossen ist.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass die beiden Enden des Schlosskörpers zwischen sich einen Achsabstand aufweisen, während die Kettenstangen jeder der Ketten jeweils eine Kettenstangenbreite aufweisen, wobei der Achsabstand der Summe der Kettenstangenbreiten entspricht.
  • In einem Ausführungsbeispiel des vorliegenden Gebrauchsmusters ist vorgesehen, dass bei nicht verriegeltem anderem Ende der Kettengruppe und bei aneinander anliegenden benachbarten Ketten die Kettenstangen jeder der Ketten jeweils senkrecht zu einer durch die beiden Enden des Schlosskörpers verlaufenden Achse verlaufen.
  • Somit kann bei dem Kettenschloss gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster die Abmessung bei Lagerung verringert werden, um somit die vorstehenden Probleme im Stand der Technik zu lösen.
  • Es versteht sich, dass die obige allgemeine Beschreibung und die folgenden konkreten Ausführungsformen nur beispielhaft und erläuternd sind, ohne den Umfang der Ansprüche der Erfindung einzuschränken.
  • Figurenliste
  • Darin zeigen
    • 1A und 1B eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiel eines Kettenschlosses nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster mit am Schlosskörper anliegender Kette,
    • 2A und 2B eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiel des Kettenschlosses nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster mit entfalteter Kette,
    • 3A und 3B eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiel des Kettenschlosses nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster mit in dem Schlossloch eingeführtem zweitem Ende der zweiten Kette,
    • 4A und 4B eine schematische Darstellung verschiedener Ausführungsformen des Kettenschlosses nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster.
  • KONKRETE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie sich aus dem Ausführungsbeispiel nach 1A und 1B ergibt, umfasst das Kettenschloss 900 gemäß dem vorliegenden Gebrauchsmuster einen Schlosskörper 100 und eine Kettengruppe 300. Der Schlosskörper 100 umfasst einen darin angeordneten Schließzylinder 111, eine Schlosskörperseitenfläche 122 und ein Schlossloch 101. Die Kettengruppe 300 umfasst eine erste Kette 319 und eine zweite Kette 329.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach 1A und 1B zu entnehmen ist, umfasst die erste Kette 319 mehrere in Reihe geschaltete erste Kettenstangen 310. Ferner ist vorgesehen, dass die ersten Kettenstangen 310 gelenkartig miteinander in Reihe geschaltet sind und sich benachbarte erste Kettenstangen 310 relativ zu der Verbindungsstelle drehen können. Die erste Kette 319 weist an beiden Enden jeweils ein erstes Ende 311 der ersten Kette bzw. ein zweites Ende 312 der ersten Kette auf, wobei das erste Ende 311 der ersten Kette mit dem Schlosskörper 100 verbunden ist. Wie aus 1B zu entnehmen ist, ist die Schlosskörperseitenfläche 122 mit einem Verbindungsloch 103 versehen und das erste Ende 311 der ersten Kette ist in das Verbindungsloch 103 einführbar und gelenkartig mit dem Schlosskörper 100 verbindbar, so dass sich die mit dem Schlosskörper 100 verbundene erste Kettenstange 310 relativ zu dem Schlosskörper 100 drehen kann. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann die Schlosskörperseitenfläche 122 kein Verbindungsloch 103 aufweisen und zusätzlich mit einem Kragen versehen sein, der gelenkartig mit dem ersten Ende 311 der ersten Kette verbunden ist. Alternativ dazu kann das Verbindungsloch 103 an dem Schlosskörper 100 entfallen, wobei das erste Ende 311 der ersten Kette direkt mit der Ober- oder der Unterseite des Schlosskörpers 100 gelenkartig verbunden ist.
  • Mit anderen Worten ist das erste Ende 311 der ersten Kette mit einem Ende des Schlosskörpers 100 verbunden. Das Schlossloch 101 ist an dem anderen Ende des Schlosskörpers 100 angeordnet und befindet sich an der Schlosskörperseitenfläche 122. Wie sich aus dem Ausführungsbeispiel nach 1A und 1B ergibt, ist der Schließzylinder 111 ein Schlüssel-Schließzylinder und der Schlosskörper 100 ist an dem dem Schlossloch 101 gegenüberliegenden anderen Ende mit einem Schlüsselloch 102 zum Einführen eines Schlüssels 600 für den Schlüssel-Schließzylinder versehen. Der Schließzylinder 111 ist nicht auf einen Schlüssel-Schließzylinder beschränk und die Verwendung einer anderen Art ist denkbar. Das Schlüsselloch 102 kann an einer anderen Position als dem Ende des Schließzylinders 111, beispielsweise an der Ober- oder der Unterseite angeordnet sein. Andererseits kann die Oberseite des Schlosskörpers 100 auch mit einem Schalter 110 versehen sein, um eine Betätigung zum Öffnen bzw. Schließen des Schließzylinders 111 zu ermöglichen.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach 1A und 1B zu entnehmen ist, umfasst die zweite Kette 329 mehrere in Reihe geschaltete zweite Kettenstangen 320. Ferner ist vorgesehen, dass die zweiten Kettenstangen 320 gelenkartig miteinander in Reihe geschaltet sind und sich benachbarte zweite Kettenstangen 320 relativ zu der Verbindungsstelle drehen können. Die zweite Kette 329 weist an beiden Enden jeweils ein erstes Ende 321 der zweiten Kette bzw. ein zweites Ende 322 der zweiten Kette auf, wobei das erste Ende 321 der zweiten Kette mit dem zweiten Ende 312 der ersten Kette verbunden ist, während das zweite Ende 322 der zweiten Kette in das Schlossloch 101 einführbar und über den Schließzylinder 111 verriegelbar ist.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach 1A und 1B zu entnehmen ist, umfasst das Kettenschloss 900 Kettenverbindungselement 333. Die beiden gegenüberliegenden Enden des Kettenverbindungselements 333 sind jeweils mit dem zweiten Ende 312 der ersten Kette bzw. dem ersten Ende 321 der zweiten Kette verbunden. Mit anderen Worten sind die erste Kette 319 und die zweite Kette 329 mittels einer Verbindung des zweiten Endes 312 der ersten Kette bzw. des ersten Endes 321 der zweiten Kette mit dem Kettenverbindungselement 333 miteinander verbunden. In anderen Ausführungsbeispielen kann das zweite Ende 312 der ersten Kette jedoch ohne Zwischenschaltung des Kettenverbindungselements 333 direkt mit dem ersten Ende 321 der zweiten Kette verbunden sein.
  • Wie sich aus dem Ausführungsbeispiel nach 1A und 1B ergibt, kann bei nicht verriegeltem zweitem Ende 322 der zweiten Kette die erste Kette 319 so gefaltet werden, dass sich die ersten Kettenstangen 310 miteinander überlappen, und die zweite Kette 329 kann so gefaltet werden, dass sich die zweiten Kettenstangen 320 miteinander überlappen, wobei die erste Kette 319 und die zweite Kette 329 in gefaltetem Zustand aneinander anliegen können und sich außerhalb der Schlosskörperseitenfläche 122 befinden. Bei nicht verriegeltem zweitem Ende 322 der zweiten Kette und bei aneinander anliegender erster Kette 319 und zweiter Kette 329 verlaufen die ersten Kettenstangen 310 und die zweiten Kettenstangen 320 jeweils senkrecht zu einer durch die beiden Enden des Schlosskörpers 100 verlaufenden Achse 401.
  • Somit kann bei dem Kettenschloss 900 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster die Abmessung bei Lagerung verringert werden, wodurch die obigen Probleme im Stand der Technik gelöst werden. Andererseits kann das Kettenschloss 900 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in gefaltetem Zustand eine säulenförmige Form aufweisen, wie aus dem Ausführungsbeispiel nach 1A und 1B zu entnehmen ist. Ferner ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass die beiden Enden des Schlosskörpers 100 zwischen sich einen Achsabstand W401 besitzen, während die erste Kettenstange 310 und die zweite Kettenstange 320 jeweils eine erste Kettenstangenbreite W310 bzw. eine zweite Kettenstangenbreite W320 aufweisen, wobei der Achsabstand W401 der Summe der ersten Kettenstangenbreite W310 und der zweiten Kettenstangenbreite W320 entspricht. Des Weiteren entspricht die Länge des Kettenverbindungselements 333 ebenfalls der Summe der ersten Kettenstangenbreite W310 und der zweiten Kettenstangenbreite W320 . Somit kann das Kettenschloss 900 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster bei eingeklapptem Zustand der Kettengruppe 300, bei dem sie gefaltet ist und an der Schlosskörperseitenfläche 122 anliegt, insgesamt im Wesentlichen säulenförmig ausgebildet sein, um eine Lagerung in einem länglichen Aufnahmeraum, beispielsweise in einem Flaschenhalter eines Fahrrads zu erleichtern. Ferner wird durch geeignete Ausgestaltung und Herstellung erzielt, dass das Kettenschloss 900 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster in eingeklapptem Zustand eine Breite in Querrichtung (Querschnittsrichtung der einzelnen Ketten bei gefalteter Kettengruppe 300) und eine Höhe in Längsrichtung (Erstreckungsrichtung der einzelnen Ketten bei gefalteter Kettengruppe 300) aufweist, die ungefähr dem Durchmesser bzw. der Höhe eines üblichen Flaschenhalters eines Fahrrads entsprechen können, um eine unmittelbare Aufnahme in einem Flaschenhalter eines Fahrrads zu ermöglichen, ohne zusätzlich einen Befestigungshalter vorsehen zu müssen.
  • Nachfolgend wird auf die Verwendung des Kettenschlosses 900 nach dem vorliegenden Gebrauchsmuster näher eingegangen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach 2A und 2B ist vorgesehen, dass die zweite Kettenstange 320 und die erste Kettenstange 310, die nicht direkt mit dem Schlosskörper 100 verbunden ist, vom Benutzer von dem Schlosskörper 100 weggezogen werden und in einen zu verriegelnden Gegenstand (z.B. Radrahmen eines Fahrrads) hineinragen können. Dann wird das zweite Ende 322 der zweiten Kette in das Schlossloch 101 eingeführt und durch den Schließzylinder 111 wird das zweite Ende 322 der zweiten Kette vor Verlassen des Schlossloches 101 gesichert, wie aus dem Ausführungsbeispiel nach 3A und 3B zu entnehmen ist.
  • Konkreter ist das zweite Ende 322 der zweiten Kette mit einem Positionierungsloch 323 versehen, wobei der Schließzylinder 111 beispielsweise eine Verriegelungswellenstange oder Ähnliches aufweisen kann. Wenn sich der Schließzylinder 111 in entriegeltem Zustand befindet, beispielsweise nach Entriegeln mit einem Schlüssel oder nach Entriegeln des Schließzylinders eines Zahlenschlosses von einem Benutzer durch Betätigen eines Zifferrads, kann sich die Verriegelungswellenstange innerhalb des Schlosskörpers 100 verschieben, während bei verriegeltem Schließzylinder 111 die Verschiebung der Verriegelungswellenstange innerhalb des Schlosskörpers 100 beschränkt wird. Die Struktur des obigen Schließzylinders ist allgemein bekannt und hierbei wird auf eine ausführliche Erläuterung verzichtet. Wenn das zweite Ende 322 der zweiten Kette in dem Schlossloch 101 eingeführt ist, kann die Verriegelungswellenstange des Schließzylinders 111 durch Hindurchführen durch das Positionierungsloch 323 des zweiten Endes 322 der zweiten Kette vor Verlassen des Schlossloches 101 gesichert werden, womit die Aufgabe zum Verriegeln erfüllt wird. In anderen Ausführungsbeispielen muss das zweite Ende 322 der zweiten Kette jedoch nicht unbedingt mit einem Positionierungsloch versehen sein und kann ringförmig oder hakenförmig ausgebildet sein, um das Einführen der Verriegelungswellenstange zu ermöglichen. Zum Aufheben der Verriegelung muss allein der Schließzylinder 111 entriegelt werden, um die Beschränkung der Verschiebung der Verriegelungswellenstange aufzuheben, so dass Verriegelungswellenstange das zweite Ende 322 der zweiten Kette verlassen und somit das zweite Ende 322 der zweiten Kette von dem Schlossloch 101 gelöst werden kann. Somit kann die Verriegelung aufgehoben werden.
  • In den vorhergehenden Ausführungsbeispielen umfasst die Kettengruppe 300 zwei Gruppen von Ketten, nämlich erste Ketten 319 und zweite Ketten 329. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Anzahl der Ketten bei der Kettengruppe 300 in Abhängigkeit von der Herstellungs-, Konstruktions- und Verwendungsanforderung erhöht werden. Darüber hinaus kann die Gesamtlänge der entfalteten Kettengruppe bei einer Anzahl an Ketten erhöht werden, so dass mit dem Kettenschloss ein Gegenstand an einem größeren Objekt (z. B. eine Stützsäule eines Gebäudes) fest angebracht werden kann.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach 4A und 4B zu entnehmen ist, umfasst das Kettenschloss 900 konkreter einen Schlosskörper 100 und eine Kettengruppe 300. Der Schlosskörper 100 umfasst einen Schließzylinder 111, eine Schlosskörperseitenfläche 122 und ein Schlossloch 101. Die Kettengruppe 300 umfasst mehrere in Reihe geschaltete Ketten 309, wobei jede der Ketten 309 mehrere in Reihe geschaltete Kettenstangen 390 umfasst. Ein Ende 391 der Kettengruppe 300 ist mit dem Schlosskörper 100 verbunden und das andere Ende 392 der Kettengruppe 300 ist in das Schlossloch 101 einführbar und über den Schließzylinder 111 verriegelbar. Bei nicht verriegeltem anderem Ende 392 der Kettengruppe 300 kann jede der Ketten 309 so gefaltet werden, dass sich die jeweiligen Kettenstangen 390 miteinander überlappen, wobei die benachbarten Ketten 309 in gefaltetem Zustand aneinander anliegen können und sich außerhalb der Schlosskörperseitenfläche 122 befinden.
  • Wie sich aus dem Ausführungsbeispiel nach 4A und 4B ergibt, umfasst das Kettenschloss 900 ferner mindestens ein Kettenverbindungselement 333, über das die Ketten 309 in Reihe geschaltet sind. In anderen Ausführungsbeispielen können die Ketten 309 unmittelbar miteinander in Reihe geschaltet sein.
  • Wie aus dem Ausführungsbeispiel nach 4A und 4B zu entnehmen ist, ist das Schlossloch 101 an der Unterseite 108 des Schlosskörpers 100 angeordnet und das eine Ende 391 der Kettengruppe 300 an eine andere Position der Unterseite 108 als das Schlossloch 101 angeschlossen. Konkret weist die andere Position der Unterseite 108 als das Schlossloch 101 eine Vertiefung 104 auf, an die das eine Ende 391 der Kettengruppe 300 gelenkartig angeschlossen ist.
  • Wie sich aus dem Ausführungsbeispiel nach 4A ergibt, weisen die beiden Enden des Schlosskörpers 100 zwischen sich einen Achsabstand W401 auf, während die Kettenstangen 390 jeder der Ketten 309 jeweils eine Kettenstangenbreite W390 aufweisen, wobei der Achsabstand W401 der Summe der Kettenstangenbreiten W390 entspricht. Des Weiteren entspricht die Länge des Kettenverbindungselements 333 vorzugsweise der Summe der Kettenstangenbreiten W390 der benachbarten Ketten. Mit anderen Worten verlaufen die Kettenstangen 390 jeder der Ketten 309 jeweils bei nicht verriegeltem anderem Ende 392 der Kettengruppe 300 und bei aneinander anliegenden benachbarten Ketten 309 senkrecht zu einer durch die beiden Enden des Schlosskörpers 100 verlaufenden Achse 401.
  • Trotz der bisherigen Beschreibung und Darstellung der bevorzugten Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters versteht es sich, dass verschiedenen Hinzufügungen, Modifikationen und Substitutionen für bevorzugte Ausführungsbeispiele des vorliegenden Gebrauchsmusters möglich sind, ohne von der Grundidee und dem Umfang der Prinzipien des Gebrauchsmusters, die durch den beigefügten beanspruchten Patentumfang definiert werden, zu verlassen. Es ist ferner verständlich für Fachleute, die mit den betroffenen Gebieten vertraut sind, dass verschiedenen Abänderungen an Formen, Strukturen, Anordnungen, Verhältnissen, Materialien, Baumgruppen und Komponenten für das vorliegende Gebrauchsmuster denkbar sind. Daher sollen die hier offenbarten Ausführungsbeispiele zur Beschreibung des vorliegenden Gebrauchsmusters dienen, ohne dieses einzuschränken. Der Umfang des Gebrauchsmusters wird durch den nachstehend beigefügten beanspruchten Patentumfang definiert und umfasst dessen gesetzliches Äquivalent, ohne auf die bisherige Beschreibung eingeschränkt zu sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Schlosskörper
    101
    Schlossloch
    102
    Schlüsselloch
    103
    Verbindungsloch
    104
    Vertiefung
    108
    Unterseite
    110
    Schalter
    111
    Schließzylinder
    122
    Schlosskörperseitenfläche
    300
    Kettengruppe
    309
    Kette
    310
    Erste Kettenstange
    311
    Erstes Ende der ersten Kette
    312
    Zweites Ende der ersten Kette
    319
    Erste Kette
    320
    Zweite Kettenstange
    321
    Erstes Ende der zweiten Kette
    322
    Zweites Ende der zweiten Kette
    323
    Positionierungsloch
    329
    Zweite Kette
    333
    Kettenverbindungselement
    390
    Kettenstange
    391
    Ein Ende der Kettengruppe
    392
    Anderes Ende der Kettegruppe
    401
    Achse
    600
    Schlüssel
    900
    Kettenschloss
    W310
    Breite der ersten Kettenstange
    W320
    Breite der zweiten Kettenstange
    W390
    Breite der Kettenstange
    W401
    Achsabstand
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7712339 [0002]

Claims (10)

  1. Kettenschloss, umfassend: - einen Schlosskörper, der einen innerhalb des Schlosskörpers angeordneten Schließzylinder, eine Schlosskörperseitenfläche und ein Schlossloch umfasst, und - eine Kettengruppe, die Folgendes umfasst: eine erste Kette, die mehrere in Reihe geschaltete erste Kettenstangen umfasst und an beiden Enden jeweils ein erstes Ende der ersten Kette bzw. ein zweites Ende der ersten Kette aufweist, wobei das erste Ende der ersten Kette mit dem Schlosskörper verbunden ist, und eine zweite Kette, die mehrere in Reihe geschaltete zweite Kettenstangen umfasst und an beiden Enden jeweils ein erstes Ende der zweiten Kette bzw. ein zweites Ende der zweiten Kette aufweist, wobei das erste Ende der zweiten Kette mit dem zweiten Ende der ersten Kette verbunden ist, während das zweite Ende der zweiten Kette in das Schlossloch einführbar und über den Schließzylinder verriegelbar ist, wobei bei nicht verriegeltem zweitem Ende der zweiten Kette die erste Kette so gefaltet werden kann, dass sich die ersten Kettenstangen miteinander überlappen, und die zweite Kette so gefaltet werden kann, dass sich die zweiten Kettenstangen miteinander überlappen, und wobei die erste Kette und die zweite Kette in gefaltetem Zustand aneinander anliegen können und sich außerhalb der Schlosskörperseitenfläche befinden.
  2. Kettenschloss nach Anspruch 1, umfassend ferner ein Kettenverbindungselement, dessen beide gegenüberliegende Enden jeweils mit dem zweiten Ende der ersten Kette bzw. dem ersten Ende der zweiten Kette verbunden sind.
  3. Kettenschloss nach Anspruch 1 oder 2, wobei das erste Ende der ersten Kette mit einem Ende des Schlosskörpers verbunden ist, während das Schlossloch am anderen Ende des Schlosskörpers angeordnet ist und sich an der Schlosskörperseitenfläche befindet.
  4. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die beiden Enden des Schlosskörpers zwischen sich einen Achsabstand besitzen, während die erste Kettenstange und die zweite Kettenstange jeweils eine erste Kettenstangenbreite bzw. eine zweite Kettenstangenbreite aufweisen, wobei der Achsabstand der Summe der ersten Kettenstangenbreite und der zweiten Kettenstangenbreite entspricht.
  5. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei bei nicht verriegeltem zweitem Ende der zweiten Kette und bei aneinander anliegender erster Kette und zweiter Kette die ersten Kettenstangen und die zweiten Kettenstangen jeweils senkrecht zu einer durch die beiden Enden des Schlosskörpers verlaufenden Achse verlaufen.
  6. Kettenschloss, umfassend: - einen Schlosskörper, der einen innerhalb des Schlosskörpers angeordneten Schließzylinder, eine Schlosskörperseitenfläche und ein Schlossloch umfasst, und - eine Kettengruppe, die mehrere in Reihe geschaltete Ketten umfasst, wobei jede der Ketten mehrere in Reihe geschaltete Kettenstangen umfasst, wobei ein Ende der Kettengruppe mit dem Schlosskörper verbunden und das andere Ende der Kettengruppe in das Schlossloch einführbar und über den Schließzylinder verriegelbar ist, wobei bei nicht verriegeltem anderem Ende der Kettengruppe jede der Ketten so gefaltet werden kann, dass sich die jeweiligen Kettenstangen miteinander überlappen, und wobei die benachbarten Ketten in gefaltetem Zustand aneinander anliegen können und sich außerhalb der Schlosskörperseitenfläche befinden.
  7. Kettenschloss nach Anspruch 6, umfassend ferner mindestens ein Kettenverbindungselement, über das die mehreren Ketten in Reihe geschaltet sind.
  8. Kettenschloss nach Anspruch 6 oder 7, wobei das Schlossloch an der Unterseite des Schlosskörpers angeordnet und das eine Ende der Kettengruppe an eine andere Position der Unterseite als das Schlossloch angeschlossen ist.
  9. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei die beiden Enden des Schlosskörpers zwischen sich einen Achsabstand aufweisen, während die Kettenstangen jeder der Ketten jeweils eine Kettenstangenbreite aufweisen, wobei der Achsabstand der Summe der Kettenstangenbreiten entspricht.
  10. Kettenschloss nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei bei nicht verriegeltem anderem Ende der Kettengruppe und bei aneinander anliegenden benachbarten Ketten die Kettenstangen jeder der Ketten jeweils senkrecht zu einer durch die beiden Enden des Schlosskörpers verlaufenden Achse verlaufen.
DE202019105721.1U 2018-10-26 2019-10-16 Kettenschloss Active DE202019105721U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107214631 2018-10-26
TW107214631U TWM575470U (zh) 2018-10-26 2018-10-26 鍊條鎖

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105721U1 true DE202019105721U1 (de) 2019-10-23

Family

ID=66591351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105721.1U Active DE202019105721U1 (de) 2018-10-26 2019-10-16 Kettenschloss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11293201B2 (de)
JP (1) JP3225572U (de)
KR (1) KR20200000916U (de)
CN (1) CN209413545U (de)
DE (1) DE202019105721U1 (de)
TW (1) TWM575470U (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131332A1 (de) * 2020-11-26 2022-06-02 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Kette für ein Kettenschloss sowie Kettenschloss

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0694747B2 (ja) * 1985-09-06 1994-11-24 株式会社アイアイシー 二輪車の盗難防止装置
GB2290339B (en) * 1994-06-11 1997-12-17 Kuo Li Tsao Linkage lock device
JPH08128245A (ja) 1994-10-31 1996-05-21 I I C:Kk 二輪車用盗難防止装置
IT1285598B1 (it) 1996-03-07 1998-06-18 I P Innovative Products Srl Dispositivo antifurto pieghevole
JP3361747B2 (ja) 1998-06-15 2003-01-07 大阪金具株式会社 仮止め機構付プッシュロック
US6820448B1 (en) * 2004-03-30 2004-11-23 Hui-Hua Hsieh Bike and motorcycle padlock
DE102007035116A1 (de) 2007-07-27 2009-01-29 ABUS August Bremicker Söhne KG Gelenkstabschloss
TWM350495U (en) 2008-10-13 2009-02-11 Aba Ufo Int Corp Folding lock
US8621898B2 (en) * 2010-06-22 2014-01-07 Sinoxlock (Kunshan) Co., Ltd. Foldable lock
US8881559B1 (en) * 2014-04-28 2014-11-11 Vulcan Sports Co., Ltd. Foldable lock
TWM519165U (zh) * 2015-08-18 2016-03-21 競泰股份有限公司 鍊條鎖

Also Published As

Publication number Publication date
JP3225572U (ja) 2020-03-19
CN209413545U (zh) 2019-09-20
KR20200000916U (ko) 2020-05-08
TWM575470U (zh) 2019-03-11
US11293201B2 (en) 2022-04-05
US20200131806A1 (en) 2020-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19702706C2 (de) Schloß mit einer Sicherung gegen zufälliges Schließen
EP2161396B1 (de) Schließzylinder
DE1957642A1 (de) Zylinderschloss
DE602004002297T2 (de) Zylinderschloss mit verstellbarer länge
DE7714477U1 (de) Schloss
DE202019105721U1 (de) Kettenschloss
DE202022100226U1 (de) Doppelcode-Schlosskern und Doppelcode-Kombinationsschloss
DE69915502T2 (de) Drucktastenschloss
DE2648677C3 (de) Zylinderschloß mit einem rohrförmigen Zylindergehäuse
DE3126751A1 (de) Permutationsschloss
DE2756511A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer schachtabdeckungen von strasseneinsteigschaechten, bestehend aus einem fortnehmbaren deckel und einer feststehenden basis
EP0248787A2 (de) Drehzylinderschlossschlüssel
DE3021334C2 (de)
DE1678067A1 (de) Kombinationsschloss
EP3741937B1 (de) Gelenkschloss
EP1979563A1 (de) Kopiergeschützter profil-flachschlüssel für zylinderschlösser
DE69907534T2 (de) Schloss mit radial angeordneten Stiftzuhaltungen und Schlüssel
DE202021101100U1 (de) Befestigungvorrichtung
DE202016000005U1 (de) Kettenschloss
DE202015104106U1 (de) Einbruchsichere, zusammenklappbare Sperrvorrichtung
DE7824276U1 (de) Haltegriff
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE2455403A1 (de) Adapter zum umstellen der kombination eines zylinder-kombinationsschlosses
DE4341622A1 (de) Sicherungsvorrichtung
DE102007000177A1 (de) Schließzylinder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE