DE202019105111U1 - Sektionaltor mit Hubflügel - Google Patents

Sektionaltor mit Hubflügel Download PDF

Info

Publication number
DE202019105111U1
DE202019105111U1 DE202019105111.6U DE202019105111U DE202019105111U1 DE 202019105111 U1 DE202019105111 U1 DE 202019105111U1 DE 202019105111 U DE202019105111 U DE 202019105111U DE 202019105111 U1 DE202019105111 U1 DE 202019105111U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
chamber
profiles
frame
wing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019105111.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krispol Sp Z O O
Krispol SpZOO
Original Assignee
Krispol Sp Z O O
Krispol SpZOO
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krispol Sp Z O O, Krispol SpZOO filed Critical Krispol Sp Z O O
Publication of DE202019105111U1 publication Critical patent/DE202019105111U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/48Wings connected at their edges, e.g. foldable wings
    • E06B3/485Sectional doors
    • E06B3/488Sectional doors with horizontal strengthening means; anti-sag devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/968Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members
    • E06B3/9684Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces characterised by the way the connecting pieces are fixed in or on the frame members by hooking protrusions on the connecting piece in openings of the frame member, e.g. by snap-locking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5409Means for locally spacing the pane from the surrounding frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/5807Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable
    • E06B3/5821Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like not adjustable hooked on or in the frame member, fixed by clips or otherwise elastically fixed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/68Window bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/9636Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings for frame members having longitudinal screw receiving channels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Das Sektionaltor mit einem Hubflügel, der aus übereinander angeordneten und miteinander gelenkig verbundenen Plattensegmenten gebildet ist, wobei die Gelenkachsen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Flügels stehen, die durch die seitlichen Schienenführungen bestimmt wird, und mindestens eines der Flügelsegmente ein rechteckiger Rahmen mit Plattenfüllung ist, der aus Hohlbalken aus Profilen besteht, wobei der obere Balken des Rahmens oben einen konvexen Rand aufweist, und mindestens eines der Flügelsegmente ein rechteckiger Rahmen mit Plattenfüllung ist, der aus Hohlbalken aus Profilen besteht, wobei der obere Balken des Rahmens oben einen konvexen Rand aufweist, der untere Balken des Rahmens unten einen konkaven Rand aufweist, und die konvexen und konkaven Randprofile der beiden Träger miteinander kompatibel sind, und jeder dieser Träger aus zwei parallelen und beanstandeten geschlossenen Profilen besteht, die durch wärmeisolierende Querbrücken miteinander verbunden sind, und der durch die Seitenwände des Profils begrenzte Raum und die sie verbindenden Brücken eine Zwischenkammer für jeden dieser Träger bilden, außerdem der untere Träger des Rahmens durch Profile mit mindestens einer Kammer und der obere Träger durch die Einkammerprofile gebildet wird, darüber hinaus jeder der Profile des unteren Balkens durch eine Querschottwand in zwei übereinanderliegende Abteilungen unterteilt ist, und das innere Profil des oberen Balkens an der Außenseite zwei seitliche Kanalbuchsen zur Aufnahme der Versteifungsleisten aufweist, darüber hinaus sich die obere Kammer des unteren Balkeninnenprofils über die Kontur ihrer unteren Kammer hinaus in Richtung des äußeren Profils erstreckt, wobei die obere Kammer des Innenprofils unter ihrer unteren Wand eine nach unten offene Kanalbuchse zum Einbetten einer elastischen Dichtung aufweist, wobei der Versteifungsstreifen als keilförmiges geschlossenes Profil ausgebildet ist, aus deren Stirnwänden zwei Einhängehaken nach außen ragen, die mit den Kanalbuchsen des inneren oberen Balkenprofils verriegelt sind, und zusätzlich der obere Flansch des oberen Rahmenträgers durch den Längsflansch des inneren Trägerprofils gebildet und mit dem Rand des Flansches verriegelt wird, ein Wärmedämmstreifen mit einer konvexen Kontur ähnlich dem Buchstaben C, dessen unterer Teil, der mit den Oberkanten der beiden Balkenprofile verzahnt ist, den Raum schließt, der die Profile quer unterteilt, gemäß Patent (P.425668)), ist dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (18) des unteren Balkens (9) eine Kammer (25) aufweist, die von unten durch einen Querteiler (23) verschlossen und unterhalb davon angeordnet ist und sich in Richtung des Profils (19) öffnet sowie eine C-förmige Buchse (23a) aufweist, in die die Bürstendichtung (60) eingebettet ist, und das Profil (19) des unteren Balkens (9) zwei übereinander angeordnete Kammern hat (27, 27a), die durch einen Querteiler (24) von der sich unter ihnen befindenden Kammer (28) getrennt sind, während die obere Kammer (27a) unterhalb der oberen Kammer (27) des Innenprofils (19) eine offene nach unten gerichtete C-förmige Buchse (30) unterhalb ihrer Unterwand (29) zum Befestigen einer elastischen Dichtung (31) aufweist.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Sektionaltor mit einem Hubflügel aus Plattensegmenten, insbesondere verglasten Elementen.
  • Es ist ein Sektionaltor mit einem Hubflügel bekannt, das aus übereinander angeordneten und gelenkig miteinander verbundenen verglasten Plattensegmenten besteht. Die Achsen der diese Segmente verbindenden Gelenke stehen senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Flügels, die durch die seitlichen Schienenführungen bestimmt wird. Jedes der verglasten Segmente des Flügels hat die Form eines quadratischen Rahmens, der schichtweise mit transparenten Kunststoffplatten gefüllt ist. Der Rahmen des Flügelsegments besteht aus Hohlbalken, die aus Aluminiumprofilen gebildet sind. Der obere Rahmenbalken hat oben einen konvexen Rand und der untere Rahmenbalken unten einen konkaven Rand, wobei die konvexen und konkaven Ränder dieser Balken zueinander passen. Jeder dieser Balken besteht aus zwei parallelen und beabstandeten geschlossenen Profilen, die durch querverlaufende Wärmedämmbrücken miteinander verbunden sind. Der durch die Seitenwände der Profile und die Brücken, die sie verbinden, begrenzte Raum ist eine Zwischenkammer jedes dieser Balken. Der untere Balken und der obere Balken des Rahmens sind aus einzelnen Kammerprofilen gebildet. Der obere, konvexe Rand des Oberbalkens ist ein Wärmedämmstreifen in Form eines geschlossenen, mehrkammerigen Profils mit einem polygonalen Außenprofil, das mit den Oberrändern des Balkens schnappartig verzahnt ist. Um eine ausreichende Steifigkeit der den Flügel eines bekannten Tores bildenden Segmentrahmen zu erreichen, müssen die Balken dieser Rahmen aus Profilen mit relativ großen Wandstärken gebaut sein. Darüber hinaus bietet die Wärmedämmleiste, die den oberen, konvexen Rand des oberen Rahmenbalkens bildet, aufgrund seines polygonalen Außenprofils keinen ausreichenden Schutz der Finger vor Einklemmungen in den Gelenken, die die Rahmen der benachbarten Flügelsegmente verbinden.
  • Das Sektionaltor mit Hubflügel nach der in der Anmeldung P.425668 offenbarten Erfindung besteht aus übereinander angeordneten und miteinander gelenkig verbundenen Plattensegmenten, wobei die Achsen der Gelenke senkrecht zur Bewegungsrichtung des Flügels durch die seitlichen Schienenführungen bestimmt sind. Mindestens eines der Flügelsegmente hat die Form eines quadratischen Rahmens mit Plattenfüllung, der aus Hohlbalken aus Profilen besteht. Der obere Rahmenbalken hat oben einen konvexen Rand und der untere Rahmenbalken unten einen konkaven Rand, wobei die konvexen und konkaven Ränder dieser Balken zueinander passen. Jeder dieser Balken besteht aus zwei parallelen und beabstandeten geschlossenen Profilen, die durch querverlaufende Wärmedämmbrücken miteinander verbunden sind. Der durch die Seitenwände der Profile und die Brücken, die sie verbinden, begrenzte Raum ist eine Zwischenkammer jedes dieser Balken. Darüber hinaus werden der untere Balken des Rahmens durch Profile mit mindestens einer Kammer und der obere Balken durch Einkammerprofile gebildet. Nach der Erfindung zeichnet sich das Tor dadurch aus, dass jedes der Profile des unteren Balkens durch einen Querteiler in zwei übereinander liegende Kammern unterteilt ist und das innere Profil des oberen Balkens zwei seitliche C-förmige Buchsen an der Außenseite zum Einbetten der Versteifungsleiste hat. In der günstigen Lösung der Erfindung erstreckt sich die obere Kammer des inneren Profils des unteren Balkens über den Umriss seiner unteren Kammer in Richtung des äußeren Profils, wobei die obere Kammer unter ihrer Bodenwand eine offene nach unten gerichtete C-förmige Buchse zum Einbetten einer elastischen Dichtung hat. Die obere Brücke des unteren Balkens des Rahmens ist nach unten gewölbt und ihre konvexe Oberfläche ist mit der Oberfläche des Querfachs des inneren Profils dieses Balkens bündig. Die versteifende Leiste des oberen Balkens ist ein geschlossenes keilförmiges Profil, aus dessen Vorderwand zwei Einhängehaken nach außen ragen, die mit C-förmigen Buchsen des inneren Profils des oberen Balkens verzahnt sind. Der Oberrand des oberen Balkens des Rahmens wird aus dem Längsfach des inneren Balkenprofils und aus einer schnappartig mit dem Rand dieses Fachs verzahnten Wärmedämmleiste mit einem konvexen, dem Buchstaben C ähnlichen, Umriss gebildet, dessen Unterteil mit den oberen Rändern beider Balkenprofile eingerastet ist, und der mit dem Rand des Flansches eingerastet ist und den Raum quer abschließt, der diese Profile teilt. Die untere Brücke des oberen Trägers des Rahmens ist nach oben gewölbt und ihre konvexe Oberfläche ist mit der Oberfläche des Querfachs des inneren Profils dieses Balkens bündig.
  • Das Wesen der Konstruktion eines Sektionaltors mit einem Hubflügel, der aus übereinander angeordneten und aneinander angelenkten Plattensegmenten gebildet ist, wobei die Achsen der Gelenke senkrecht zur Bewegungsrichtung des Flügels stehen, die durch die seitlichen Schienenführungen bestimmt wird, und mindestens eines der Flügelsegmente ein rechteckiger Rahmen mit Plattenfüllung ist, der aus Hohlbalken aus Profilen besteht, wobei der obere Balken oben einen konvexen Rand, der untere Balken unten einen konkaven Rand und die konvexen und konkaven Konturen der Ränder der beiden Balken zueinander passen, und jeder dieser Balken aus zwei parallel und voneinander beabstandeten geschlossenen Profilen besteht, die durch Wärmedämm-Querbrücken miteinander verbunden sind, und der durch die Seitenwände des Profils und die sie verbindenden Brücken begrenzte Raum eine Zwischenkammer für jeden dieser Balken bildet; zusätzlich jeder von den Profilen des unteren Balkens durch eine Querteiler in zwei übereinanderliegende Kammern unterteilt wird, und das Innenprofil des oberen Balkens an der Außenseite zwei C-förmigen Seitenbuchsen zum Einbetten der Versteifungsleisten aufweist, und die obere Innenkammer des unteren Balkenprofils sich über die Kontur seiner unteren Kammer zum Außenprofil hin erstreckt, wobei die obere Kammer des Innenprofils an ihrer Unterseite eine nach unten offene C-förmige Buchse zum Einbetten einer flexiblen Dichtung hat, wobei die Versteifungsleiste in Form eines geschlossenen keilförmigen Profils mit zwei aus der Vorderwand herausragenden Einhängehaken ausgebildet ist, die mit den C-förmigen Buchsen des inneren oberen Balkenprofils verzahnt sind, zusätzlich der obere Rand des oberen Rahmenbalkens durch das Längsfach des inneren Balkenprofils und durch eine Wärmedämmleiste mit einem konvexen dem Buchstaben C ähnlichen Profil gebildet wird, dessen unterer Teil durch einen Schnappverschluss mit den Oberkanten beider Balkenprofile verzahnt ist, und den Raum quer schließt, der diese Profile quer unterteilt, charakterisiert sich dadurch, dass das Profil des unteren Balkens eine von unten geschlossene Kammer mit einem Querteiler und mit einer C-förmigen Buchse ist, die unterhalb des Querteilers platziert ist und in Richtung des Profils geöffnet ist, und in die eine Bürstendichtung eingebettet ist. Darüber hinaus weist das Profil des unteren Balkens zwei übereinander angeordnete Kammern auf, die durch einen Querteiler von der darunter liegenden Kammer getrennt sind, während die obere Kammer des inneren Profils, die sich unter der oberen Kammer befindet, unter ihrer Bodenwand eine nach unten offene C-förmige Buchse zur Aufnahme einer flexiblen Dichtung aufweist.
  • Nach einem weiteren bevorzugten Merkmal der Erfindung hat das äußere Profil des oberen Balkens auf der Seite, die auf der Seite des mittleren Segments des Flügels liegt, eine in Richtung des inneren Profils offene C-förmige Buchse, in der der äußere Verbinder angebracht ist; auch das innere Profil hat auf der Seite, die auf der Seite des mittleren Segments des Flügels liegt, eine offene C-förmige Buchse, in der der innere Verbinder angebracht ist, wobei das Profil des unteren Balkens über die Kammer in Richtung des oberen Balken des Rahmens eine offene C-förmige Buchse hat, in der der äußere Verbinder angebracht ist; wobei der Außenverbinder ein Profil ist, in dem entlang der ersten Seite ein Auslass verläuft; außerdem verläuft entlang seiner gegenüberliegenden Seite eine Vertiefung, wobei der Auslass und die Vertiefung an gegenüberliegenden Oberflächen des Profils angeordnet sind. Die sich über die Konturen des oberen Balkens und des unteren Balkens erstreckende Abschnitte des Außenverbinders und des Innenverbinders gehen jeweils in die Kammer der Seitenbalken und des Querbalkens.
  • Durch die Ausbildung des unteren Balkens des Rahmens aus Zweikammerprofilen und die Ausstattung seines oberen Trägers mit einer Versteifungsleiste zeichnen sich die erfindungsgemäßen Torsegmente durch eine hohe Steifigkeit bei einer relativ geringen Dicke der Profilwände aus. Die C-förmige Wärmedämmleiste des oberen Rahmenbalkens erfüllt wiederum aufgrund seiner gleichmäßigen, konvexen Oberfläche die Anforderung, die Finger der Hände vor dem Einklemmen in Gelenkverbindungen zwischen benachbarten Torflügelsegmenten zu schützen.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung dargestellt, in der
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Hubflügels eines Sektionaltors;
    • 2 einen Querschnitt einer Gelenkverbindung benachbarter Flügelsegmente;
    • 3 eine Schnittansicht eines Flügelsegments an einer mit einer Platte zu füllenden Stelle;
    • 4 einen Querschnitt des oberen Balkens des Profilrahmens;
    • 5. einen Querschnitt des unteren Balkens des Rahmens;
    • Fig-. 6 einen Querschnitt des seitlichen Balkens des Rahmens;
    • 7. einen Querschnitt des Rahmenbalkens;
    • Fig.. 8. einen Querschnitt der Versteifungsleiste des oberen Balkens des Rahmens;
    • 9 eine Querschnittsansicht der Verbindung benachbarter Flügelsegmente mit den verwendeten Verbindern;
    • 10 eine Querschnittsansicht durch eine vertikale Ebene des inneren Verbinders;
    • 11 eine Querschnittsansicht durcheine vertikale Ebene des äußeren Verbinders, sowie
    • 12 und 13 Details eines Beispiels der Anordnung der Verbinder zeigen.
  • Beispiel
  • Das Sektionaltor hat nach der Erfindung einen Hubflügel 1, der aus übereinander angeordneten und aneinander angelenkten Plattensegmenten 2, 2a gebildet ist. Die Achsen 3 der diese Segmente 2, 2a verbindenden Gelenke 4 stehen senkrecht zu der Bewegungsrichtung X des Flügels, die durch die seitlichen Schienenführungen 5 bestimmt wird. Das Mittelsegment 2 des Flügels 1 hat die Form eines viereckigen Rahmens 6 mit Sandwichfüllung in Form von Platten 7 aus Kunststoff, einschließlich opaker Platten oder Glasscheiben, während die angrenzenden oberen und unteren Segmente 2a eine opake Plattenfüllung aufweisen. Falls gewünscht, wird der gesamte Torflügel 1 aus verglasten Rahmensegmenten 2 gebildet. Der Rahmen 6 des Segments 2 besteht aus Hohlbalken 8, 9, 10 und 11, die grundsätzlich aus geschlossenen Aluminiumprofilen gebildet sind. Der obere Balken 8 des Rahmens 6 hat oben einen konvexen Rand 12, und der untere Balken 9 des Rahmens 6 hat unten einen konkaven Rand 13, wobei die konvexen und konkaven Ränder 12, 13 beider Balken 8, 9 zueinander passen. Der obere Balken 8 besteht aus zwei parallelen und voneinander beabstandeten Profilen 14 und 15, die durch querverlaufende Wärmedämmbrücken 16, 17 aus Kunststoff durch Verwendung von sogenannten Lamellenverbindern miteinander verbunden sind. Ebenso der untere Balken 9 des Rahmens 6 besteht aus zwei parallelen und voneinander beabstandeten Profilen 18 und 19, die durch querverlaufende Wärmedämmbrücken 20, 21 aus Kunststoff miteinander verbunden sind. Der von den Seitenwänden der Profile 14, 15, 18, 19 und den sie verbindenden Brücken 16, 17, 20, 21 begrenzte Raum bildet eine Zwischenkammer 22, 22a jedes Balkens 8, 9. Das Außenprofil 14 des oberen Balkens 8, das auf der Seite, die auf der Seite des Mittelsegments 2 des Flügels liegt 1, hat in die Richtung des Innenprofils 15 eine offene C-förmige Buchse 14a, in der ein Außenverbinder L1 angebracht ist. Das Innenprofil 15, das auf der Seite, die auf der Seite des Mittelsegments 2 des Flügels 1 liegt, hat eine offene C-förmige Buchse 15a, in der ein Innenverbinder L2 angebracht ist.
  • Das Profil 18 des unteren Balkens 9 hat eine von unten mit einem Querteiler 23 geschlossene sowie unter ihr platzierte und in die Richtung des Profils 19 offene C-förmige Buchse, in die eine Bürstendichtung 60 eingesetzt ist. Oberhalb der Kammer 25 weist das Profil 18 des Balkens 9 eine zur Kammer 19 offene C-förmige Buchse 23b auf, in der der Außenverbinder L1 angebracht ist. Der Außenverbinder L1 ist ein Profil, in dem entlang der ersten Seite ein Auslass L1a verläuft. Wiederum entlang seiner gegenüberliegenden Seite verläuft eine Vertiefung L1b, wobei der Auslass L1a und die Vertiefung L1b an den gegenüberliegenden Oberflächen des Profils liegen.
  • Das Profil 19 des unteren Balkens 9 weist zwei übereinander angeordnete Kammern 27, 27a auf, die durch einen Querteiler 24 von der Kammer 28 unterhalb derselben getrennt sind.
  • Oberhalb der Kammer 27 hat das Profil 19 des unteren Balkens 9 eine offene C-förmige Buchse 27b, in der der Außenverbinder L2 angebracht ist. Der L2-Innenverbinder ist ein geschlossenes Profil, das zwei gleiche Vertiefungen L2a in gegenüberliegenden Ebenen und in gleichen Abständen von seiner Seite aufweist.
  • Über die Umrisse des Oberbalkens 8 und des Unterbalkens 9 hinausgehende Abschnitte des Außenverbinders L1 und des Innenverbinders L2 gehen entsprechend in die Kammer der Seitenbalken 10 und des Querbalkens 11 hinein. Die oberen Kammern 27, 27a des Innenprofils 19 des unteren Balkens 9 erstrecken sich über den Umriss seiner unteren Kammer 28 in Richtung des Außenprofils 18 hinaus. Unter der oberen Kammer 27 befindet sich die obere Kammer 27a des Innenprofils 19, die nach unten unter ihrer Bodenwand 29 eine offene C-förmige Buchse 30 zur Befestigung der elastischen Dichtung 31 hat. Die obere Brücke 20 und die untere Brücke 21 des unteren Balkens 9 sind nach unten gewölbt. Das Innenprofil 15 des oberen Balkens 8 hat an der Außenseite zwei seitliche C-förmige Buchsen 35 zum Einbetten einer Versteifungsleiste 36. Das Innenprofil 19 des unteren Balkens 9 hat an der Außenseite zwei seitliche C-förmige Buchsen 35 zum Einbetten einer Versteifungsleiste 36. Die Leiste hat die Form eines geschlossenen Aluminiumprofils mit einem Keilumriss. Aus seiner Vorderwand 37 ragen nach außen zwei Hakenkupplungen 38, die mit den C-förmigen Buchsen 35 des Innenprofils 15 des oberen Balkens 8 verzahnt sind. Der obere Rand 12 des oberen Balkens 8 des Rahmens 6 ist aus einem Längsfach 39 des Innenprofils 15 des Balkens 8 der Wärmedämmleiste 41 mit einem der Buchstabe C ähnelnden Umriss gebildet, das mit dem Rand 40 dieses Fachs schnappartig verzahnt ist. Der untere Teil 42 der Leiste 41, der sich auf dem Abschnitt der oberen Oberfläche des Profils 15 befindet, ist mit dem Oberrand 43 des Außenprofils 14 des Balkens 8 schnappartig verzahnt und schließt quer den Raum 45, der diese Profile trennt. Die untere Brücke 17 des oberen Balkens 8 ist nach oben gewölbt und ihre konvexe Oberfläche 46 befindet sich in einer parallelen Ebene zur Oberfläche 47 des Querfachs 48 des Innenprofils 15 dieses Balkens.
  • Die obere Brücke 16 des oberen Balkens 8 ist nach unten gewölbt. Jeder der Seitenbalken 10 des Rahmens 6 besteht aus zwei Einkammerprofilen 49, 50, die durch Wärmedämmbrücken 51, 52 verbunden sind. Ähnlich ist es mit dem Querbalken 11 des Rahmens 6, der ihn in der Richtung X der Flügelbewegung 1 versteift, und aus zwei Einkammerprofilen 53, 54 besteht, die durch Querwärmedämmbrücken (55, 56) verbunden sind. Der obere Balken 8 und der untere Balken 9 des Rahmens 6 sind mit seinen Seitenbalken10 und dem Querbalken 11 mit Hilfe von Schaftschrauben 57 verbunden, die durch die Brücken 16, 17; 20, 21 sowie Fächer 20, 48 des oberen Balkens 8 und des unteren Balkens 9 durchgehen. Die versteifende Leiste 36 ist zusätzlich mit den Schaftschrauben 58 mit Hilfe von Eck-Haltewinkel 59 an dem Innenprofil 15 des oberen Balkens 8 befestigt. Nach dem Schließen der Profile 8 und 9 bilden die Bürstendichtung 60 sowie elastische Dichtungen 31 zwei dichte Luftkammer, deren Aufgabe es ist, die Luftdichtheitsklasse der Luftkammern zu erhöhen, wodurch eine gezielte Reduzierung des Wärmeaustauschprozesses erreicht wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Flügel
    2
    Flügelsement
    2a
    Flügelsegment
    3
    Gelenkachse
    4
    Gelenk
    5
    Schienenführung
    6
    Rahmen des Segments
    7
    Füllplatte -
    8
    Oberbalken
    9
    Unterbalken
    10
    Längsbalken
    11
    Querbalken
    12
    konvexer Rand
    13
    konkaver Rand
    14
    Profil
    15
    Profil
    15a
    C-förmige Buchse
    16
    Brücke
    17
    Brücke
    18
    Profil
    19
    Profil
    20
    Brücke
    21
    Brücke
    22
    Zwischenkammer
    22a
    Zwischenkammer
    23
    Querteiler
    23a
    C-förmige Buchse
    24
    Querteiler
    25
    Kammer
    26
    Kammer
    27
    Kammer
    27a
    Kammer
    27b
    Kammer
    28
    Kammer
    29
    Wand
    30
    C-förmige Buchse
    31
    Dichtung
    32
    Oberfläche
    33
    Oberfläche
    34
    Fach
    35
    C-förmige Buchse
    36
    Versteifungsleiste
    37
    Vorderwand
    38
    Hakenkupplung
    39
    Längsfach
    40
    Fachrand
    41
    Wärmedämmleiste
    42
    Leistenunterteil
    43
    Profiloberrand
    44
    Profiloberrand
    45
    Raum
    45
    konvexe Brückenfläche
    47
    Fachfläche
    48
    Querfach
    49
    Profil
    50
    Profil
    51
    Brücke
    52
    Brücke
    53
    Profil
    54
    Profil
    55
    Brücke
    56
    Brücke
    57
    Schaftschraube
    58
    Schaftschraube
    59
    Winkeltragarm
    60
    Bürstendichtung
    X
    Richtung der Flügelbewegung
    L1
    Außenverbinder
    L1a
    Auslass
    L1b
    Vertiefung
    L2
    Innenverbinder
    L2a
    Vertiefung

Claims (2)

  1. Das Sektionaltor mit einem Hubflügel, der aus übereinander angeordneten und miteinander gelenkig verbundenen Plattensegmenten gebildet ist, wobei die Gelenkachsen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Flügels stehen, die durch die seitlichen Schienenführungen bestimmt wird, und mindestens eines der Flügelsegmente ein rechteckiger Rahmen mit Plattenfüllung ist, der aus Hohlbalken aus Profilen besteht, wobei der obere Balken des Rahmens oben einen konvexen Rand aufweist, und mindestens eines der Flügelsegmente ein rechteckiger Rahmen mit Plattenfüllung ist, der aus Hohlbalken aus Profilen besteht, wobei der obere Balken des Rahmens oben einen konvexen Rand aufweist, der untere Balken des Rahmens unten einen konkaven Rand aufweist, und die konvexen und konkaven Randprofile der beiden Träger miteinander kompatibel sind, und jeder dieser Träger aus zwei parallelen und beanstandeten geschlossenen Profilen besteht, die durch wärmeisolierende Querbrücken miteinander verbunden sind, und der durch die Seitenwände des Profils begrenzte Raum und die sie verbindenden Brücken eine Zwischenkammer für jeden dieser Träger bilden, außerdem der untere Träger des Rahmens durch Profile mit mindestens einer Kammer und der obere Träger durch die Einkammerprofile gebildet wird, darüber hinaus jeder der Profile des unteren Balkens durch eine Querschottwand in zwei übereinanderliegende Abteilungen unterteilt ist, und das innere Profil des oberen Balkens an der Außenseite zwei seitliche Kanalbuchsen zur Aufnahme der Versteifungsleisten aufweist, darüber hinaus sich die obere Kammer des unteren Balkeninnenprofils über die Kontur ihrer unteren Kammer hinaus in Richtung des äußeren Profils erstreckt, wobei die obere Kammer des Innenprofils unter ihrer unteren Wand eine nach unten offene Kanalbuchse zum Einbetten einer elastischen Dichtung aufweist, wobei der Versteifungsstreifen als keilförmiges geschlossenes Profil ausgebildet ist, aus deren Stirnwänden zwei Einhängehaken nach außen ragen, die mit den Kanalbuchsen des inneren oberen Balkenprofils verriegelt sind, und zusätzlich der obere Flansch des oberen Rahmenträgers durch den Längsflansch des inneren Trägerprofils gebildet und mit dem Rand des Flansches verriegelt wird, ein Wärmedämmstreifen mit einer konvexen Kontur ähnlich dem Buchstaben C, dessen unterer Teil, der mit den Oberkanten der beiden Balkenprofile verzahnt ist, den Raum schließt, der die Profile quer unterteilt, gemäß Patent (P.425668)), ist dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (18) des unteren Balkens (9) eine Kammer (25) aufweist, die von unten durch einen Querteiler (23) verschlossen und unterhalb davon angeordnet ist und sich in Richtung des Profils (19) öffnet sowie eine C-förmige Buchse (23a) aufweist, in die die Bürstendichtung (60) eingebettet ist, und das Profil (19) des unteren Balkens (9) zwei übereinander angeordnete Kammern hat (27, 27a), die durch einen Querteiler (24) von der sich unter ihnen befindenden Kammer (28) getrennt sind, während die obere Kammer (27a) unterhalb der oberen Kammer (27) des Innenprofils (19) eine offene nach unten gerichtete C-förmige Buchse (30) unterhalb ihrer Unterwand (29) zum Befestigen einer elastischen Dichtung (31) aufweist.
  2. Das Sektionaltor mit Hubflügel, nach dem Anspruch 1, ist dadurch gekennzeichnet, dass das äußere Profil (14) des oberen Balkens (8) auf der Seite, die auf der Seite des mittleren Segments (2) des Flügels (1) liegt, in Richtung des Innenprofils (15) eine C-förmige Buchse (14a) hat, in der der Außenverbinder(L1) sitzt und zusätzlich das Innerprofil (15) auf der Seite, die auf der Seite des mittleren Segments (2) des Flügels (1) liegt, eine offene eine C-förmige Buchse (15a) aufweist, in der der Innenverbinder (L2) sitzt, wobei oberhalb der Kammer (25) das Profil (18) des unteren Balkens (9) eine C-förmige Buchse (23b) aufweist, die in Richtung des Profils (19) offen ist, in dem der Außenverbinder (L1) sitzt, während der Außenverbinder (L1) das Profil ist, in dem ein Auslass (L1a) entlang der ersten Seite verläuft wobei darüber hinaus entlang seiner gegenüberliegenden Seite ein Auslass (L1b) verläuft, wobei der Auslass (L1a) und die Vertiefung (L1b) auf gegenüberliegenden Oberflächen des Profils liegen, und oberhalb der Kammer (27) das Profil (19) des unteren Balkens (9) eine zum oberen Balken (8) des Rahmens (6)offene C-förmige Buchse (27b) aufweist, in der der Außenverbinder (L2) sitzt, und außerdem die sich über die Umrisse des Oberbalkens (8) und des Unterbalkens (9) hinaus erstreckenden Abschnitte des Außenverbinders (L2) und des Innenverbinders (L1) in die Seitenkammern der Balken (10) bzw. des Querträgers (11) gelangen.
DE202019105111.6U 2019-05-21 2019-09-16 Sektionaltor mit Hubflügel Active DE202019105111U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PLP.429993 2019-05-21
PL429993A PL429993A3 (pl) 2019-05-21 2019-05-21 Brama segmentowa z podnoszonym skrzydłem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105111U1 true DE202019105111U1 (de) 2020-08-24

Family

ID=72612339

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019105111.6U Active DE202019105111U1 (de) 2019-05-21 2019-09-16 Sektionaltor mit Hubflügel

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202019105111U1 (de)
PL (1) PL429993A3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4283086A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-29 Alpha Deuren International BV Rahmenausbildung als paneelelement für ein sektionaltorblatt
EP4299871A1 (de) * 2022-05-27 2024-01-03 Alpha Deuren International BV Rahmenausbildung als teil eines paneelelementes für ein sektionaltorblatt
EP4345240A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 Alpha Deuren International BV Leichtmetallprofilverbindung

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825370A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Peyrichou Malan Sa Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
DE3938021A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoermann Kg Torblatt
DE9206018U1 (de) * 1992-05-11 1993-06-03 Fa. Walter Teckentrup, 4837 Verl, De
DE10235299A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-18 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Faltanlage
DE102011105310A1 (de) * 2011-06-19 2012-12-20 Marian Ionescu Geschlossenes Profilsystem mit Dämmstoffkern
DE102014010278A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Sektionaltorblatt
CN206468222U (zh) * 2017-01-07 2017-09-05 北京房建建筑股份有限公司 铝合金断桥折叠门
DE102016125605A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Solarlux Gmbh Faltanlage mit Stellleiste
DE202018103416U1 (de) * 2018-05-22 2019-08-23 Krispol Sp.z.o.o. Sektionaltor mit anhubbarem Torblatt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825370A1 (de) * 1987-07-28 1989-02-09 Peyrichou Malan Sa Polycarbonat-rolladentor aus horizontalelementen
DE3938021A1 (de) * 1988-11-25 1990-05-31 Hoermann Kg Torblatt
DE9206018U1 (de) * 1992-05-11 1993-06-03 Fa. Walter Teckentrup, 4837 Verl, De
DE10235299A1 (de) * 2002-05-24 2003-12-18 Solarlux Aluminium Sys Gmbh Faltanlage
DE102011105310A1 (de) * 2011-06-19 2012-12-20 Marian Ionescu Geschlossenes Profilsystem mit Dämmstoffkern
DE102014010278A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Novoferm Tormatic Gmbh Sektionaltorblatt
DE102016125605A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-28 Solarlux Gmbh Faltanlage mit Stellleiste
CN206468222U (zh) * 2017-01-07 2017-09-05 北京房建建筑股份有限公司 铝合金断桥折叠门
DE202018103416U1 (de) * 2018-05-22 2019-08-23 Krispol Sp.z.o.o. Sektionaltor mit anhubbarem Torblatt

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4283086A1 (de) * 2022-05-27 2023-11-29 Alpha Deuren International BV Rahmenausbildung als paneelelement für ein sektionaltorblatt
EP4299871A1 (de) * 2022-05-27 2024-01-03 Alpha Deuren International BV Rahmenausbildung als teil eines paneelelementes für ein sektionaltorblatt
EP4345240A1 (de) * 2022-09-27 2024-04-03 Alpha Deuren International BV Leichtmetallprofilverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
PL429993A3 (pl) 2020-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019105111U1 (de) Sektionaltor mit Hubflügel
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP0370376A2 (de) Torblatt
DE2350069B2 (de) Gebaeudeaussenwand
DE202018103416U1 (de) Sektionaltor mit anhubbarem Torblatt
DE2933836A1 (de) Tuerkopfdichtung fuer rolladentueren o.dgl.
EP0370324A2 (de) Torblatt
DE2901337B2 (de) Profilstabförmiges Bauelement für Gebäude
DE3815140A1 (de) Fugenschalung fuer glasbauelemente, welche aus mehreren glaselementen, insbesondere glasbausteinen bestehen
DE102015120940A1 (de) Flachdachfenster in Schwenkflügelbauart
DE2225211B2 (de) Schlffslukendeckelanordnung
EP3751086A1 (de) Sektionaltor
EP2101006B1 (de) Dichtungselement zur Verbindung und/oder gegenseitigen Abdichtung von Fassadenelementen
DE20321194U1 (de) Durchgangstür für Lamellentore mit austauschbaren Teilstücken
DE102005025819B3 (de) Falt-Schiebewand mit Dichtstreifen
CH608070A5 (en) Heat-insulated window structure
DE19507067A1 (de) Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand
DE60031169T2 (de) Rahmenstruktur
DE4203316C1 (en) Non-supporting outer wall for building - has two part horizontal beam with front gutter releasably attached to rear retainer and has slide to close off vent
DE10011576A1 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE102005002635A1 (de) Montagesystem zur Montage von Verkleidungsblechen an einem Gebäude
DE3306429A1 (de) Faltbare abschirmwand
DE3245739A1 (de) Dammbalken-notverschluss
DE640662C (de) Raumabschliessender Bauteil aus Laengstraegern und zwischen ihnen liegenden frei tragenden Platten aus Metallblech
DE801787C (de) Bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLUIN DEBELIUS WEBER PARTG MBB, DE