DE19507067A1 - Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand - Google Patents

Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand

Info

Publication number
DE19507067A1
DE19507067A1 DE1995107067 DE19507067A DE19507067A1 DE 19507067 A1 DE19507067 A1 DE 19507067A1 DE 1995107067 DE1995107067 DE 1995107067 DE 19507067 A DE19507067 A DE 19507067A DE 19507067 A1 DE19507067 A1 DE 19507067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
window frame
wall
posts
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995107067
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Philippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995107067 priority Critical patent/DE19507067A1/de
Priority to EP96100532A priority patent/EP0737793A3/de
Publication of DE19507067A1 publication Critical patent/DE19507067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand.
Diese, ein Feld zwischen Pfosten und Riegeln einnehmenden, Fenster werfen das Pro­ blem auf, daß ihr Rahmen das Gesamtbild der Pfosten- und Riegel-Fassade durch eine mehr oder weniger große Verdickung stört.
Es sind verschiedene Maßnahmen getroffen worden, die Störung zu vermindern. Sie laufen zum einen darauf hinaus, die Schenkel des fest angeordneten Fensterrahmens und die Schenkel des an diesem angeschlagenen Fensterflügelrahmens zusammenzu­ drängen, indem man ihnen Querschnitte von einem etwa dreieckigen Umriß gibt, die sich zu einem etwa rechteckigen Gesamtquerschnitt zusammensetzen. Zum anderen läßt man verspiegelte Fensterscheiben sich bis über den Fensterrahmen erstrecken, so daß sie ihn abdecken. Teilweise ermöglicht die Konstruktion dabei nur ein Öffnen der Fenster durch Klappen nach außen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster zu schaffen, das das Rasterbild der Pfosten und Riegel möglichst wenig stört, nach innen öffnet und dessen, in der Ebene der festen Scheiben der Glaswand liegende, Fensterscheibe nicht verspiegelt zu werden braucht.
Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß an der Stelle des Fensters die Pfosten unterbrochen sind und der Fensterrahmen in der Fortsetzung der Pfosten und in der Flucht der Riegel eingefügt ist, wobei die Schenkel des Fensterrahmens die an dessen Außenseite angrenzenden Scheiben der Glaswand einfassen, und sich Ver­ steifungsleisten aus dem Hohlquerschnitt des Fensterrahmens in den Hohlquerschnitt der Pfosten erstrecken.
Der Fensterrahmen und der Fensterflügelrahmen sind hier nicht mit ihrer zusammenge­ setzten Dicke zusätzlich zu den Pfosten und Riegeln vorhanden, sondern statt dessen. Es verbleibt nur noch ihre eigene Dicke, die höchstens geringfügig größer als diejenige der Pfosten und Riegel zu sein braucht.
Die Aufnahme senkrechter Kräfte ist bei der Abstützung der senkrechten Schenkel des Fensterrahmens auf den darunter befindlichen Pfostenabschnitten und die erneute Abstützung der über dem Fenster befindlichen Pfostenabschnitte auf diesen senkrech­ ten Schenkeln kaum geringer als bei durchgehenden Pfosten. Die erforderliche Biege­ steifigkeit schaffen die in den Hohlquerschnitten untergebrachten Versteifungsleisten.
Vorzugsweise weisen die Versteifungsleisten einen flachen Querschnitt auf, mit dem sie rechtwinklig zur Glaswand ausgerichtet sind und dementsprechend hohe auf die Fläche der Glaswand wirkende Kräfte aufnehmen können, vor allem Windkräfte. Seit­ liche Kräfte in der Fläche, die jedoch kaum auftreten, kann der Fachwerkverbund mit den Riegeln aufnehmen.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Querschnitt der senkrechten Schen­ kel des Fensterrahmens, vorzugsweise am äußeren Rand, eine Tasche auf, in der die Versteifungsleisten sitzen.
Da die Versteifungsleisten damit starr gehalten sind, brauchen sie in den Pfosten nur an einer Längswand des, rechteckigen, Hohlprofils der Pfosten anzuliegen und ferner mit ihren Schmalseiten an einer Querwand sowie dieser gegenüber an einer Zwischen­ wand oder einem Vorsprung der genannten Längswand. Eine solche Zwischenwand oder einen Vorsprung kann das Hohlprofil der Pfosten ohnehin aufweisen. Nötigenfalls kann man die Versteifungsleiste noch durch eine leichte Verschraubung an der genannten Längswand halten.
Die Tasche steht vorzugsweise über den übrigen Querschnitt des Schenkels des Fensterrahmens so weit vor, daß der Schenkel einschließlich der Tasche gleiche Tiefe wie die Pfosten (rechtwinklig zur Glaswand) hat, und die waagerechten Schenkel des Fensterrahmens haben den gleichen Querschnitt.
Mit dem gleichen Querschnitt seiner vier Schenkel hat nicht nur der Fensterrahmen ein geschlossenes Bild. Die waagerechten Schenkel, die ebenfalls die Tiefe der Pfosten haben, decken dann den Hohlquerschnitt der Pfosten an deren Schnittstellen unter und über dem Fenster voll ab. Das Fenster fügt sich ohne Sprung in der Tiefe zwischen den Pfosten ein. Im übrigen trifft sich die betreffende Tiefe der Taschen mit dem oben erwähnten Anliegen der Versteifungsleisten an der Querwand der Pfosten.
Noch einmal eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schenkel des Fensterrahmens im wesentlichen in gleicher Weise mit Dichtprofilen und einer ange­ schraubten Gegenleiste zur Einfassung der Scheiben der Glaswand versehen sind wie die Pfosten und Riegel und der Fensterflügelrahmen oder die Fensterscheibe an der Gegenleiste anliegt, die hier vorzugsweise mit einer Dichtlippe versehen ist. Diese Dichtlippe kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einen etwaigen Überstand des Fensterflügelrahmens über die Flucht der Pfosten und Riegel abdecken.
Weiter im einzelnen ist die Ausgestaltung vorgesehen, daß die Schenkel des Fenster­ rahmens als Gegenstück zu den auf der einen Seite gefaßten Scheiben auf der anderen Seite eine Stützwand für die Gegenleiste aufweisen, die zwischen der Scheibe und der Stützwand am Hauptteil des Schenkels angeschraubt ist.
Die Stützwand, die dabei so breit wie die gefaßte Scheibe einschließlich Dichtprofilen dick ist, ersetzt die Abstützung der Gegenleiste auf der fehlenden Scheibe. Sie schafft im übrigen einen definierten Abstand zwischen dem Hauptteil und der Gegenleiste als lösbar angesetztem anderen Teil des Schenkels.
Zur Vermeidung einer Wärmebrücke besteht die Stützwand vorzugsweise aus wärmeisolierendem Material. Sie kann dann in ein am Hauptteil des Schenkels geform­ tes Zangenprofil eingeklemmt sein.
Die Scharniere, mit denen der Fensterflügelrahmen an dem Fensterrahmen angeschla­ gen ist, sollten in dem Winkel zwischen der vorstehenden Tasche und dem genannten übrigen Querschnitt des betreffenden Schenkels angeordnet sein.
Damit erhält die Schwenkbahn des dortigen Schenkels des Fensterflügelrahmens eine größtmögliche Komponente senkrecht zu der Fensterwand, die u. a. ein störungsfreies Anlegen der Fensterscheibe an die erwähnte Dichtlippe ermöglicht.
Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer Glaswand in Ansicht von außen,
Fig. 2 zeigt den Ausschnitt in Ansicht von innen,
Fig. 3 zeigt den in Fig. 1 eingekreisten Ausschnitt in größerem Maßstab,
Fig. 4 zeigt den in Fig. 2 eingekreisten Ausschnitt in größerem Maßstab,
Fig. 5 zeigt einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 1 in noch einmal größerem Maßstab,
Fig. 6 zeigt einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 1 im gleichen Maßstab wie Fig. 5 und
Fig. 7 zeigt nach ihrer Anordnung in der Glaswand gruppierte Einzelteile.
Zwischen durchgehenden Pfosten 1 erstrecken sich jeweils an den Pfosten 1 be­ festigte Riegel 2.
An einem Fenster 3 sind die Pfosten 1 ausgeschnitten und die Riegel 2 weggelassen. Beide sind durch den Fensterrahmen 4 ersetzt.
Die Befestigung des Fensterrahmens 4 in den Pfosten 1 und der Riegel 2 an dem Fensterrahmen 4 ist weiter unten erläutert.
Die Pfosten 1 haben den in Fig. 5 erscheinenden, im ganzen rechteckigen Querschnitt. An den Ecken der einen Querwand 5 mit den beiden Längswänden 6 sind zwei eine quadratische Einfassung bietende Kammern 7 ausgebildet. Eine die Kammern 7 zu dem übrigen Hohlraum abgrenzende, unterbrochene Zwischenwand ist mit 8 bezeichnet. An den Längswänden 6 und der zweiten Querwand 9 verlaufen Rippen 10. Zwischen den beiden Kammern 7 erstreckt sich ein zur Oberfläche der Querwand 5 hin offener Schraubkanal 11.
Die Riegel 2 haben etwas kürzere Längswände, sonst aber den gleichen Querschnitt wie die Pfosten 1.
Fig. 5 zeigt weiterhin, wie die aus Doppelglas bestehenden Scheiben 12 der Glaswand gehalten sind:
Die Querwand 9 ist mit einem Dichtprofil 13 belegt, das mit einem angeformten Steg­ profil 14 leicht klemmend in den Schraubkanal 11 greift. Ein mit Ausnahme des Steg­ profils 14 gleiches Dichtprofil 15 ist in umgekehrter Anordnung zu dem Stegprofil 14 gehalten durch ein Verbindungsprofil 16 aus einem harten Kunststoff, das jeweils mit einem an den Dichtprofilen 13 und 15 angeformten Kastenprofil 17 klemmend zusam­ mengesteckt ist. Über dem Dichtprofil 15 liegt eine wiederum aus Metallprofil beste­ hende Gegenleiste 18. Diese ist mit bei 19 angedeuteten Schrauben befestigt, die durch die Dichtprofile 13 und 15 und das Stegprofil 14 hindurchgetrieben sind und mit ihrem Gewinde in eine Rillung 20 an den Wänden des Schraubkanals 11 fassen.
Zwischen den Dichtprofilen 13 und 15 sitzen die Scheiben 12, die jeweils ein zwischen zwei Pfosten und zwei Riegeln liegendes Feld der Glaswand füllen.
Die Gegenleiste 18 ist abgedeckt durch ein aufgerastetes, glattes Deckprofil 22.
An den Riegeln 2 sind die Scheiben 22 in gleicher Weise gefaßt.
Die vier Schenkel des Fensterrahmens 4 haben den in Fig. 6 gezeigten Querschnitt.
Zwischen einem Hauptteil 23 des Schenkels und wiederum einer mittels einer in einen Schraubkanal 11 fassenden Schraube 19 befestigten, hier jedoch etwas anders gestal­ teten Gegenleiste 24 ist jedoch nur eine Scheibe 12 an der Außenseite des Fenster­ rahmens 4 gehalten. Auf der anderen Seite sind die Dichtprofile 13 und 15 abgeschnit­ ten und ist unmittelbar neben ihnen sowie dem Verbindungsprofil 16 eine Stützwand 25 angeordnet, auf der die Gegenleiste 24 hier abgestützt ist. Die Stützwand 25 besteht aus einem wärmeisolierendem Material. Sie ist durch ein Zangenprofil 26 am Hauptteil 23 des Schenkels gehalten. Das Deckprofil 22 ist unverändert vorhanden.
Noch unter der Gegenleiste 24 und dem Deckprofil 22 wird die Verglasung in gleicher Ebene wie die Scheiben 12 fortgesetzt durch die in dem Fensterflügelrahmen 27 gefaßte Fensterscheibe 28.
Der Fensterflügelrahmen 27 liegt dabei an einem in einer hinterschnittenen Nut 29 der Gegenleiste 24 gehaltenen Dichtprofil 30 an, von dem sich eine Dichtlippe 31 bis auf die Glasscheibe erstreckt. Die Dichtlippe 31 reicht so über die Breite des Fensterflügel­ rahmens 27 hinaus und deckt diesen ab, so daß neben dem wie überall an der Glas­ wand vorhandenen Deckprofil 22 kein tragendes Element mehr zu sehen ist.
Die Schenkel des Fensterflügelrahmens 27 sind im ganzen schmal und L-förmig. Sie gehen zusammen mit dem festen Fensterrahmen nur wenig über die Breite der Pfosten 1 und der Deckprofile 22 hinaus. Hauptträger ihrer Festigkeit ist ein Kastenprofil 32, an das sich einerseits ein die Fensterscheibe einfassendes Klammerprofil 33 und anderer­ seits ein den unteren Balken des L bildender Steg 34 anschließen. Ein Dicht- und Be­ festigungsprofil 35 ist an der einen Ecke des Kastenprofils 32 zwischen dieser und der Fensterscheibe 28 eingesetzt. Je ein Dichtprofil 36 und 37 dichten den Fensterflügel­ rahmen 27 gegenüber zwei Ecken des Hauptteils 23 des festen Fensterrahmens 4 ab.
An diesem ist der Fensterflügelrahmen 27 mit Scharnieren 38 angeschlagen, in denen jeweils ein an dem Fensterflügelrahmen 27 befestigtes, strichpunktiert gezeichnetes Scharnierteil 41 zwischen zwei an dem Hauptteil 23 befestigten, in dünnen Linien gestrichelt gezeichneten Scharnierteilen 42 angeordnet ist und ein Scharnierstift 43 durch alle Teile 41 und 42 hindurchgeht.
Das Hauptteil 23 der Schenkel des Fensterrahmens 4 weist in der einen Ecke eine den Kammern 7 entsprechende Kammer 44 auf, ferner eine Tasche 45 sowie einen übrigen Hohlraum 46. Im äußeren Umriß gliedert sich das Hauptteil 23 in eine Basis 47 von etwa quadratischem Querschnitt und die Tasche 45, die größtenteils über die Basis 47 übersteht.
Mittels in die jeweiligen Hohlräume 46 greifender, durch Madenschrauben verspannter Winkelstütze sind die vier Schenkel des Fensterrahmens 4 miteinander verbunden.
In der in Fig. 4 wiedergegebenen Anordnung (abweichend von Fig. 2: nur) des festen Fensterrahmens 4 in dem Verband der Pfosten und Riegel liegt die Kammer 44 des mit 48 bezeichneten senkrechten Schenkels des Fensterrahmens 4 unter der linken Kam­ mer 7 und die Tasche 45 mit ihrem Hohlraum unter dem in Fig. 5 gestrichelt umrahm­ ten Teil des Hohlraums des Pfostens 1. Die Außenwand der Tasche 45 liegt über der linken Längswand 6, die Endwand der Tasche 45 über der Querwand 5, an der Außen­ seite jeweils fluchtend. Die dazwischenragende Gehrungsecke des mit 49 bezeichneten waagerechten Schenkels des Fensterrahmens 4 ist auf den betreffenden Querschnitten ausgeschnitten.
Ein in Fig. 7 um seine Längsachse um 90° gedrehtes Einsatzstück 50 sitzt mit im wesentlichen spielfrei in die Kammern 7 und 44 passendem quadratischen Querschnitt, aus dem Pfosten 1 in den Schenkel 48 übergreifend, in diesen Kammern. Es ist in bei­ den Teilen festgeschraubt mittels Schrauben 51 und 52, die durch die Profilwand des Pfostens 1 bzw. des Schenkels 48 hindurch in Kerben 53 bzw. 54 des Einsatzstücks 50 greifen.
In Ausnehmungen 55 des Einsatzstücks 50 greifen durch entsprechende Bohrungen in der Profilwand des Schenkels 48 hindurch Bolzen 56, die aus den Kammern 7 des angrenzenden Riegels 2, in denen sie mit Führungsklötzen 57 entsprechenden quadra­ tischen Querschnitts sitzen, vorgeschoben sind jeweils durch eine Feder 58, die sich gegen einen durch die Profilwand des Riegels 2 hindurch bei 60 festgeschraubten Klotz 59 abstützt. Auf diese Art sind auch sonst alle Riegel 2 an den Pfosten 1 befestigt, wobei jedoch kürzere Einsatzstücke als das Einsatzstück 50 verwendet sind.
Ein Einsatzstück nur in Form eines Klotzes 69, jedoch mit einer gleichen Ausnehmung 55, ist in der Kammer 44 des waagerechten Schenkels 49 angeordnet und mit einer durch dessen Profilwand getriebenen Schraube 70 befestigt. In die Ausnehmung 55 dieses Klotzes 69 erstreckt sich aus der anderen Kammer 7 des Pfostens 1 heraus und durch eine entsprechende Bohrung in der Profilwand des Schenkels 49 hindurch wiederum ein durch Teile 57 bis 60 vorgeschobener Bolzen 56.
In der Tasche 45 des Schenkels 48 sitzt im wesentlichen spielfrei eine flache Verstei­ fungsleiste 61, die sich in den Hohlraum des Pfostens 1 hinein erstreckt und dort an den Rippen 10 der einen Längswand 6 und der Querwand 5 sowie an der Zwischen­ wand 8 anliegt. Sie könnte noch durch eine leichte Verschraubung mit der Längswand 6 an dieser gehalten werden, braucht es aber nicht unbedingt.
Zusammenhängend dargestellt ist die Versteifungsleiste 61 in Fig. 3. Dort ist auch ein kurzes Querteil 62 zu sehen, mit dem die Versteifungsleiste 61 auf der hier den Quer­ schnitt des Schenkels 48 verschließenden Tasche 45 des Schenkels 49 aufliegt.
An den übrigen Ecken des Fensterrahmens sind dieselben Anordnungen getroffen. An der Unterseite muß das Querteil 62 an dem waagerechten Schenkel angeschraubt sein, um die Versteifungsleiste 61 zu halten.

Claims (16)

1. Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten (1) und Riegeln (2) aus Hohlprofil errichteten Glaswand, dadurch gekennzeichnet, daß an der Stelle des Fensters (3) die Pfosten (1) unterbrochen sind und der Fensterrahmen (4) in der Fortsetzung der Pfosten (1) und in der Flucht der Riegel (2) eingefügt ist, wobei die Schenkel (48; 49) des Fensterrahmens (4) die an des­ sen Außenseite angrenzenden Scheiben (12) der Glaswand einfassen, und sich Versteifungsleisten (61) aus dem Hohlquerschnitt des Fensterrahmens (4) in den Hohlquerschnitt der Pfosten (1) erstrecken.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsleisten (61) einen flachen Querschnitt aufweisen, mit dem sie rechtwinklig zur Glaswand ausgerichtet sind.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsleisten (61) an einer Längswand (6) des, rechteckigen, Hohl­ profils der Pfosten (1) anliegen.
4. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsleisten (61) ferner an einer Querwand (5) sowie dieser gegen­ über an einer Zwischenwand (8) oder einem Vorsprung der genannten Längswand (6) anliegen.
5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der senkrechten Schenkel (48) des Fensterrahmens (4), vor­ zugsweise am äußeren Rand, eine Tasche (45) aufweist, in der die Versteifungs­ leisten (61) sitzen.
6. Fenster nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (45) über den übrigen Querschnitt (47) vorsteht.
7. Fenster nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die waagerechten Schenkel (49) des Fensterrahmens (4) den gleichen Quer­ schnitt wie die senkrechten Schenkel (48) haben.
8. Fenster nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterrahmen (4) einschließlich der Tasche (45) und die Pfosten (1) glei­ che Tiefe (rechtwinklig zur Glaswand) haben.
9. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterrahmen (4) mit seiner Außenseite in der Flucht der betreffenden Seite der Pfosten (1) und Riegel (2) liegt und der an dem Fensterrahmen (4) ange­ schlagene Fensterflügelrahmen (27) auf der anderen Seite höchstens geringfügig über die Flucht der Pfosten (1) und Riegel (2) übersteht.
10. Fenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Überstand des Fensterflügelrahmens (27) an der Außenseite der Glaswand von einer an dem Fensterrahmen (4) angeordneten Dichtlippe (31) überdeckt ist, an der der Fensterflügelrahmen oder die Fensterscheibe (28) anliegt.
11. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (48; 49) des Fensterrahmens (4) im wesentlichen in gleicher Weise mit Dichtprofilen (13; 15) und einer angeschraubten Gegenleiste (18 bzw. 24) zur Einfassung der Scheiben (12) der Glaswand versehen sind wie die Pfosten (1) und Riegel (2).
12. Fenster nach den Ansprüchen 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtlippe (31) an der Gegenleiste (24) angebracht ist.
13. Fenster nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (48; 49) des Fensterrahmens (4) als Gegenstück zu den auf der einen Seite gefaßten Scheiben (12) auf der anderen Seite eine Stützwand (25) für die Gegenleiste (24) aufweisen, die zwischen der Scheibe (12) und der Stützwand (25) am Hauptteil (23) des Schenkels (48; 49) angeschraubt ist.
14. Fenster nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützwand (25) aus wärmeisolierendem Material besteht und in ein am Hauptteil (23) des Schenkels (48; 49) geformtes Zangenprofil (26) eingeklemmt ist.
15. Fenster nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Gegenleisten (18; 24) ein Deckprofil (22) aufgerastet ist.
16. Fenster nach einem der Ansprüche 6 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügelrahmen (27) in dem Winkel zwischen der vorstehenden Tasche (45) und dem genannten übrigen Querschnitt (47) an dem betreffenden Schenkel (48) des Fensterrahmens (4) angelenkt ist.
DE1995107067 1995-03-01 1995-03-01 Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand Withdrawn DE19507067A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107067 DE19507067A1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand
EP96100532A EP0737793A3 (de) 1995-03-01 1996-01-16 Fenster einer in Skelletbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995107067 DE19507067A1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19507067A1 true DE19507067A1 (de) 1996-09-05

Family

ID=7755309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995107067 Withdrawn DE19507067A1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0737793A3 (de)
DE (1) DE19507067A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1063382A1 (de) 1999-06-25 2000-12-27 Gerd Philippi Fensterflügelrahmen
DE19812790B4 (de) * 1998-03-24 2004-04-22 Philippi, Gerd Fensterflügelrahmen
ES2268920A1 (es) * 2003-12-05 2007-03-16 Guillermo Rilova De La Hera Muro cortina.
CN102518366A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 上海玻机幕墙工程有限公司 幕墙内倒下悬窗

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102425256A (zh) * 2011-12-14 2012-04-25 无锡金城幕墙装饰工程有限公司 用于多角度隐框系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8911805D0 (en) * 1989-05-23 1989-07-12 H H Robertson Uk Limited Improvements in and relating to curtain walls
DE9207578U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-27 Lenz, Hermann, 3554 Gladenbach Fassadensystem
ATE162585T1 (de) * 1992-07-03 1998-02-15 Focchi Giuseppe Spa Kontinuierliche gebäudefassade mit festen und sich nach innen öffnenden glasrahmen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812790B4 (de) * 1998-03-24 2004-04-22 Philippi, Gerd Fensterflügelrahmen
EP1063382A1 (de) 1999-06-25 2000-12-27 Gerd Philippi Fensterflügelrahmen
ES2268920A1 (es) * 2003-12-05 2007-03-16 Guillermo Rilova De La Hera Muro cortina.
CN102518366A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 上海玻机幕墙工程有限公司 幕墙内倒下悬窗

Also Published As

Publication number Publication date
EP0737793A2 (de) 1996-10-16
EP0737793A3 (de) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE3702328A1 (de) Schiebe-tuer oder -fenster
DE4342525A1 (de) Glasfassade mit Fenster
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
DE19507067A1 (de) Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand
DE29510861U1 (de) Lärmschutzwand
DE4103471C2 (de) Ausbauprofil
EP0461101B1 (de) Zarge mit einer Verkleidung
DE29602765U1 (de) An unterschiedliche Breitenabmessungen anpaßbare Duschabtrennung
DE69612538T2 (de) Flügelrahmen für Doppelflügelfenster
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE4113069A1 (de) System zum anbringen eines fluegels an einem rahmen einer innentuer und eine gruppe von zwei metallprofilen und scharnieren zur verwirklichung des systems
DE8905436U1 (de) Dachgaube
DE3516141C2 (de)
DE202004012651U1 (de) Flächiger feuerfester Abschluss
DE2714998C3 (de) Dichtung für eine Tür mit einem oder mehreren Drehflügeln
DE2723533B2 (de) Fenster aus einem feststehenden Rahmen und einem Flügelrahmen
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
DE10011576B4 (de) Fenster- oder Türrahmen für Container o. dgl.
DE29504638U1 (de) Fassadenelement in Form eines Fensters oder einer Tür
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE3306429A1 (de) Faltbare abschirmwand
DE7538633U (de) Anordnung eines vorsatzfensters auf der innenseite eines einfach verglasten fensters
DE2835152A1 (de) Kunststoff-strangpressprofil mit zusatzteilen fuer den bau von rahmen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee