EP0737793A2 - Fenster einer in Skelletbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand - Google Patents

Fenster einer in Skelletbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand Download PDF

Info

Publication number
EP0737793A2
EP0737793A2 EP96100532A EP96100532A EP0737793A2 EP 0737793 A2 EP0737793 A2 EP 0737793A2 EP 96100532 A EP96100532 A EP 96100532A EP 96100532 A EP96100532 A EP 96100532A EP 0737793 A2 EP0737793 A2 EP 0737793A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
window
window frame
posts
wall
window according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96100532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737793A3 (de
Inventor
Gerd Philippi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0737793A2 publication Critical patent/EP0737793A2/de
Publication of EP0737793A3 publication Critical patent/EP0737793A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights
    • E04D13/035Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts
    • E04D13/0351Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis
    • E04D13/0354Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights characterised by having movable parts the parts pivoting about a fixed axis the parts being flat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/30Coverings, e.g. protecting against weather, for decorative purposes
    • E06B3/308Wing frames covered on the outside by a rigidly-mounted outer frame

Definitions

  • the invention relates to a window of a glass wall erected in a skeleton construction with mullions and transoms from a hollow profile.
  • the invention has for its object to provide a window that disturbs the raster image of the mullions and transoms as little as possible, opens to the inside and whose window pane lying in the plane of the fixed panes of the glass wall does not need to be mirrored.
  • the posts are interrupted at the point of the window and the window frame in the continuation of the posts and in alignment the latch is inserted, the legs of the window frame enclosing the panes of the glass wall adjoining the outside thereof, and stiffening strips extending from the hollow cross section of the window frame into the hollow cross section of the posts.
  • the window frame and the casement frame are not present here with their combined thickness in addition to the mullions and transoms, but instead. All that remains is their own thickness, which at most only needs to be slightly larger than that of the mullions and transoms.
  • the absorption of vertical forces is hardly less when the vertical legs of the window frame are supported on the post sections below and the renewed support of the post sections above the window on these vertical legs than with continuous posts.
  • the required stiffness is created by the stiffening strips housed in the hollow cross sections.
  • the stiffening strips preferably have a flat cross section with which they are aligned at right angles to the glass wall and can accordingly absorb high forces acting on the surface of the glass wall, in particular wind forces.
  • the truss can absorb lateral forces in the surface, which hardly occur, however.
  • the cross section of the vertical legs of the window frame preferably on the outer edge, has a pocket in which the stiffening strips sit. Since the stiffening strips are kept rigid, they only need to be placed in the post on one longitudinal wall of the rectangular, hollow profile of the post and also with their narrow sides on a transverse wall and this opposite an intermediate wall or a projection of said longitudinal wall. Such a partition or a projection can have the hollow profile of the posts anyway. If necessary, you can still hold the stiffening strip by a slight screw on the mentioned longitudinal wall.
  • the pocket preferably projects so far beyond the remaining cross-section of the leg of the window frame that the inn including the pocket has the same depth as the posts (perpendicular to the glass wall), and the horizontal legs of the window frame have the same cross-section.
  • the window frame With the same cross-section of its four legs, not only the window frame has a closed picture.
  • the horizontal legs which also have the depth of the posts, then completely cover the hollow cross section of the posts at their intersections below and above the window.
  • the window fits in between the posts without a crack. Otherwise, the relevant depth of the pockets meets with the abovementioned reinforcement strips resting against the transverse wall of the posts.
  • the legs of the window frame are provided in essentially the same way with sealing profiles and a screwed-on counter strip for edging the panes of the glass wall as the mullions and transoms and the window sash frame or the window pane on the counter strip, which bears here is preferably provided with a sealing lip.
  • this sealing lip can cover any protrusion of the window sash frame from the alignment of the mullions and transoms.
  • the hinges with which the window casement is attached to the window frame should be arranged at the angle between the protruding pocket and the remaining cross-section of the leg in question. This gives the swivel path of the leg of the window sash frame there the largest possible component perpendicular to the window wall, which, among other things, enables the window pane to be attached to the sealing lip mentioned above without interference.
  • Bars 2 fastened to the posts 1 extend between continuous posts 1.
  • the posts 1 are cut out and the bars 2 are omitted. Both are replaced by the window frame 4.
  • the attachment of the window frame 4 in the post 1 and the latch 2 on the window frame 4 is explained below.
  • the posts 1 have the rectangular cross-section that appears in FIG. 5. At the corners of the one transverse wall 5 with the two longitudinal walls 6, two chambers 7 are provided which provide a square border. An interrupted intermediate wall delimiting the chambers 7 from the rest of the cavity is designated by 8. Ribs 10 run on the longitudinal walls 6 and the second transverse wall 9. A screw channel 11, which is open towards the surface of the transverse wall 5, extends between the two chambers 7.
  • the transoms 2 have somewhat shorter longitudinal walls, but otherwise have the same cross-section as the posts 1.
  • FIG. 5 further shows how the panes 12 of the glass wall consisting of double glass are held:
  • the transverse wall 9 is covered with a sealing profile 13 which, with a molded-on web profile 14, engages in the screw channel 11 in a slightly clamping manner.
  • a sealing profile 15, which is the same with the exception of the web profile 14, is held in a reverse arrangement to the web profile 14 by a connecting profile 16 made of a hard plastic, which is in each case clamped together with a box profile 17 molded onto the sealing profiles 13 and 15.
  • Above the sealing profile 15 is a metal profile Counter bar 18. This is fastened with screws indicated at 19, which are driven through the sealing profiles 13 and 15 and the web profile 14 and grasp with their thread in a groove 20 on the walls of the screw channel 11.
  • the disks 22 are set in the same way.
  • the four legs of the window frame 4 have the cross section shown in FIG. 6.
  • a washer 12 is held on the outside of the window frame 4 between a main part 23 of the leg and, in turn, a counter strip 24 fastened by means of a screw 19 which fits into a screw channel 11, but is configured somewhat differently here.
  • the sealing profiles 13 and 15 are cut off and a support wall 25 is arranged directly next to them and the connecting profile 16, on which the counter bar 24 is supported here.
  • the support wall 25 consists of a heat-insulating material. It is held by a pliers profile 26 on the main part 23 of the leg.
  • the cover profile 22 is unchanged.
  • the glazing is continued in the same plane as the panes 12 by the window pane 28 contained in the casement frame 27.
  • the casement frame 27 lies against a sealing profile 30 held in an undercut groove 29 of the counter strip 24, from which a sealing lip 31 extends to the glass pane.
  • the sealing lip 31 thus extends beyond the width of the window casement frame 27 and covers it, so that in addition to the cover profile 22, which is present everywhere on the glass wall, no supporting element can be seen.
  • the legs of the window casement frame 27 are narrow and L-shaped as a whole. Together with the fixed window frame, they only extend slightly beyond the width of the posts 1 and the cover profiles 22.
  • the main carrier of its strength is a box section 32, to which on the one hand a clamp profile 33 enclosing the window pane and on the other hand a web 34 forming the lower bar of the L are connected.
  • a sealing and fastening profile 35 is inserted at one corner of the box profile 32 between it and the window pane 28.
  • a sealing profile 36 and 37 each seal the window casement 27 from two corners of the main part 23 of the fixed window frame 4.
  • the main part 23 of the legs of the window frame 4 has in one corner a chamber 44 corresponding to the chambers 7, a pocket 45 and another cavity 46.
  • the main part 23 is divided into a base 47 of approximately square cross section and the Pocket 45, which largely projects beyond the base 47.
  • the four legs of the window frame 4 are connected to one another by means of an angular support which grips into the respective cavities 46 and is secured by grub screws.
  • the chamber 44 of the vertical leg of the window frame 4, designated 48 lies under the left chamber 7 and the pocket 45 with its cavity under the part of the cavity of the post 1 framed in dashed lines in FIG. 5.
  • the outer wall of the pocket 45 lies over the left longitudinal wall 6, the end wall of the pocket 45 over the transverse wall 5, in each case flush on the outside.
  • the miter corner protruding in between of the horizontal leg of the window frame 4, designated 49, is cut out on the relevant cross sections.
  • An insert 50 rotated by 90 ° in FIG. 7 about its longitudinal axis is seated in these chambers with a square cross-section which fits essentially without play into the chambers 7 and 44, spanning from the post 1 into the inn 48. It is screwed tight in both parts by means of screws 51 and 52, which engage through the profile wall of the post 1 or the leg 48 into notches 53 and 54 of the insert 50.
  • In recesses 55 of the insert 50 engage through corresponding bores in the profile wall of the leg 48 through bolts 56, which are advanced from the chambers 7 of the adjacent bolt 2, in which they sit with guide blocks 57 of corresponding square cross section, each by a spring 58 which is supported against a block 59 screwed tightly through 60 through the profile wall of the bolt 2. In this way, all bars 2 are otherwise fastened to the posts 1, but shorter inserts than the insert 50 are used.
  • a screw 70 driven through its profile wall In the recess 55 of this block 69 extends out of the other chamber 7 of the post 1 and through a corresponding hole in the profile wall of the leg 49 through a bolt 56 pushed through parts 57 to 60.
  • a flat stiffening strip 61 sits essentially without play, which extends into the cavity of the post 1 and bears against the ribs 10 of the one longitudinal wall 6 and the transverse wall 5 and also against the intermediate wall 8. It could still be held on the longitudinal wall 6 by a slight screw connection, but is not absolutely necessary.
  • the stiffening strip 61 is shown in a coherent manner in FIG. 3. There is also a short cross member 62 with which the stiffening strip 61 rests on the pocket 45 of the leg 49 which closes the cross section of the leg 48 here.
  • the cross member 62 must be screwed to the horizontal leg in order to hold the stiffening strip 61.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Zur Anordnung eines Fensters in einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln (2) aus Hohlprofil errichteten Glaswand sind an der Stelle des Fensters die Pfosten unterbrochen und der Fensterrahmen (4) ist in der Fortsetzung der Pfosten und in der Flucht der Riegel (2) eingefügt, wobei die Schenkel (23) des Fensterrahmens (4) die an dessen Außenseite angrenzenden Scheiben (12) der Glaswand einfassen, und sich Versteifungsleisten (61) aus dem Hohlquerschnitt des Fensterrahmens (4) in den Hohlquerschnitt der Pfosten erstrecken.
Die Versteifungsleisten (61) weisen einen flachen Querschnitt auf und sind mit diesem rechtwinklig zur Glaswand ausgerichtet. Sie stecken in dem senkrechten Schenkel des Fensterrahmens (4) in einer Tasche (45). In dem Pfosten liegen sie an einer Längswand des, rechteckigen, Hohlprofils des Pfostens an.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand.
  • Diese, ein Feld zwischen Pfosten und Riegeln einnehmenden, Fenster werfen das Problem auf, daß ihr Rahmen das Gesamtbild der Pfosten- und Riegel-Fassade durch eine mehr oder weniger große Verdickung stört.
    Es sind verschiedene Maßnahmen getroffen worden, die Störung zu vermindern. Sie laufen zum einen darauf hinaus, die Schenke des fest angeordneten Fensterrahmens und die Schenkel des an diesem angeschlagenen Fensterflügelrahmens zusammenzudrängen, indem man ihnen Querschnitte von einem etwa dreieckigen Umriß gibt, die sich zu einem etwa rechteckigen Gesamtquerschnitt zusammensetzen. Zum anderen läßt man verspiegelte Fensterscheiben sich bis über den Fensterrahmen erstrecken, so daß sie ihn abdecken. Teilweise ermöglicht die Konstruktion dabei nur ein Öffnen der Fenster durch Klappen nach außen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fenster zu schaffen, das das Rasterbild der Pfosten und Riegel möglichst wenig stört, nach innen öffnet und dessen, in der Ebene der festen Scheiben der Glaswand liegende, Fensterscheibe nicht verspiegelt zu werden braucht.
  • Gemäß der Erfindung ist zu diesem Zweck vorgesehen, daß an der Stelle des Fensters die Pfosten unterbrochen sind und der Fensterrahmen in der Fortsetzung der Pfosten und in der Flucht der Riegel eingefügt ist, wobei die Schenke des Fensterrahmens die an dessen Außenseite angrenzenden Scheiben der Glaswand einfassen, und sich Versteifungsleisten aus dem Hohlquerschnitt des Fensterrahmens in den Hohlquerschnitt der Pfosten erstrecken.
  • Der Fensterrahmen und der Fensterflügelrahmen sind hier nicht mit ihrer zusammengesetzten Dicke zusätzlich zu den Pfosten und Riegeln vorhanden, sondern stattdessen. Es verbleibt nur noch ihre eigene Dicke, die höchstens geringfügig größer als diejenige der Pfosten und Riegel zu sein braucht.
    Die Aufnahme senkrechter Kräfte ist bei der Abstützung der senkrechten Schenkel des Fensterrahmens auf den darunter befindlichen Pfostenabschnitten und die erneute Abstützung der über dem Fenster befindlichen Pfostenabschnitte auf diesen senkrechten Schenkeln kaum geringer als bei durchgehenden Pfosten. Die erforderliche Biegesteifigkeit schaffen die in den Hohlquerschnitten untergebrachten Versteifungsleisten.
  • Vorzugsweise weisen die Versteifungsleisten einen flachen Querschnitt auf, mit dem sie rechtwinklig zur Glaswand ausgerichtet sind und dementsprechend hohe auf die Fläche der Glaswand wirkende Kräfte aufnehmen können, vor allem Windkräfte. Seitliche Kräfte in der Fläche, die jedoch kaum auftreten, kann der Fachwerkverbund mit den Riegeln aufnehmen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung weist der Querschnitt der senkrechten Schenkel des Fensterrahmens, vorzugsweise am äußeren Rand, eine Tasche auf, in der die Versteifungsleisten sitzen.
    Da die Versteifungsleisten damit starr gehalten sind, brauchen sie in den Pfosten nur an einer Längswand des, rechteckigen, Hohlprofils der Pfosten anzulegen und ferner mit ihren Schmalseiten an einer Querwand sowie dieser gegenüber an einer Zwischenwand oder einem Vorsprung der genannten Längswand. Eine solche Zwischenwand oder einen Vorsprung kann das Hohlprofil der Pfosten ohnehin aufweisen.
    Nötigenfalls kann man die Versteifungsleiste noch durch eine leichte Verschraubung an der genannten Längswand halten.
  • Die Tasche steht vorzugsweise über den übrigen Querschnitt des Schenkels des Fensterrahmens so weit vor, daß der Schenke einschließlich der Tasche gleiche Tiefe wie die Pfosten (rechtwinklig zur Glaswand) hat, und die waagerechten Schenke des Fensterrahmens haben den gleichen Querschnitt.
  • Mit dem gleichen Querschnitt seiner vier Schenkel hat nicht nur der Fensterrahmen ein geschlossenes Bild. Die waagerechten Schenkel, die ebenfalls die Tiefe der Pfosten haben, decken dann den Hohlquerschnitt der Pfosten an deren Schnittstellen unter und über dem Fenster voll ab. Das Fenster fügt sich ohne Sprung in der Tiefe zwischen den Pfosten ein. Im übrigen trifft sich die betreffende Tiefe der Taschen mit dem oben erwähnten Anliegen der Versteifungsleisten an der Querwand der Pfosten.
  • Noch einmal eine Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die Schenkel des Fensterrahmens im wesentlichen in gleicher Weise mit Dichtprofilen und einer angeschraubten Gegenleiste zur Einfassung der Scheiben der Glaswand versehen sind wie die Pfosten und Riegel und der Fensterflügelrahmen oder die Fensterscheibe an der Gegenleiste anliegt, die hier vorzugsweise mit einer Dichtlippe versehen ist.
    Diese Dichtlippe kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einen etwaigen Überstand des Fensterflügelrahmens über die Flucht der Pfosten und Riegel abdecken.
  • Weiter im einzelnen ist die Ausgestaltung vorgesehen, daß die Schenkel des Fensterrahmens als Gegenstück zu den auf der einen Seite gefaßten Scheiben auf der anderen Seite eine Stützwand für die Gegenleiste aufweisen, die zwischen der Scheibe und der Stützwand am Hauptteil des Schenkels angeschraubt ist.
    Die Stützwand, die dabei so breit wie die gefaßte Scheibe einschließlich Dichtprofilen dick ist, ersetzt die Abstützung der Gegenleiste auf der fehlenden Scheibe. Sie schafft im übrigen einen definierten Abstand zwischen dem Hauptteil und der Gegenleiste als lösbar angesetztem anderen Teil des Schenkels.
    Zur Vermeidung einer Wärmebrücke besteht die Stützwand vorzugsweise aus wärmeisolierendem Material. Sie kann dann in ein am Hauptteil des Schenkels geformtes Zangenprofil eingeklemmt sein.
  • Die Scharniere, mit denen der Fensterflügelrahmen an dem Fensterrahmen angeschlagen ist, sollten in dem Winkel zwischen der vorstehenden Tasche und dem genannten übrigen Querschnitt des betreffenden Schenkels angeordnet sein.
    Damit erhält die Schwenkbahn des dortigen Schenkels des Fensterflügelrahmens eine größtmögliche Komponente senkrecht zu der Fensterwand, die u.a. ein störungsfreies Anlegen der Fensterscheibe an die erwähnte Dichtlippe ermöglicht.
  • Die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wieder.
  • Fig. 1
    zeigt einen Ausschnitt aus einer Glaswand in Ansicht von außen,
    Fig. 2
    zeigt den Ausschnitt in Ansicht von innen,
    Fig. 3
    zeigt den in Fig. 1 eingekreisten Ausschnitt in größerem Maßstab,
    Fig. 4
    zeigt den in Fig. 2 eingekreisten Ausschnitt in größerem Maßstab,
    Fig. 5
    zeigt einen Schnitt nach Linie V-V in Fig. 1 in noch einmal größerem Maßstab,
    Fig. 6
    zeigt einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 1 im gleichen Maßstab wie Fig. 5 und
    Fig. 7
    zeigt nach ihrer Anordnung in der Glaswand gruppierte Einzelteile.
  • Zwischen durchgehenden Pfosten 1 erstrecken sich jeweils an den Pfosten 1 befestigte Riegel 2.
  • An einem Fenster 3 sind die Pfosten 1 ausgeschnitten und die Riegel 2 weggelassen. Beide sind durch den Fensterrahmen 4 ersetzt.
    Die Befestigung des Fensterrahmens 4 in den Pfosten 1 und der Riegel 2 an dem Fensterrahmen 4 ist weiter unten erläutert.
  • Die Pfosten 1 haben den in Fig. 5 erscheinenden, im ganzen rechteckigen Querschnitt. An den Ecken der einen Querwand 5 mit den beiden Längswänden 6 sind zwei eine quadratische Einfassung bietende Kammern 7 ausgebildet. Eine die Kammern 7 zu dem übrigen Hohlraum abgrenzende, unterbrochene Zwischenwand ist mit 8 bezeichnet. An den Längswänden 6 und der zweiten Querwand 9 verlaufen Rippen 10.
    Zwischen den beiden Kammern 7 erstreckt sich ein zur Oberfläche der Querwand 5 hin offener Schraubkanal 11.
  • Die Riegel 2 haben etwas kürzere Längswände, sonst aber den gleichen Querschnitt wie die Pfosten 1.
  • Fig. 5 zeigt weiterhin, wie die aus Doppelglas bestehenden Scheiben 12 der Glaswand gehalten sind:
    Die Querwand 9 ist mit einem Dichtprofil 13 belegt, das mit einem angeformten Stegprofil 14 leicht klemmend in den Schraubkanal 11 greift. Ein mit Ausnahme des Stegprofils 14 gleiches Dichtprofil 15 ist in umgekehrter Anordnung zu dem Stegprofil 14 gehalten durch ein Verbindungsprofil 16 aus einem harten Kunststoff, das jeweils mit einem an den Dichtprofilen 13 und 15 angeformten Kastenprofil 17 klemmend zusammengesteckt ist. Über dem Dichtprofil 15 liegt eine wiederum aus Metallprofil bestehende Gegenleiste 18. Diese ist mit bei 19 angedeuteten Schrauben befestigt, die durch die Dichtprofile 13 und 15 und das Stegprofil 14 hindurchgetrieben sind und mit ihrem Gewinde in eine Rillung 20 an den Wänden des Schraubkanals 11 fassen.
  • Zwischen den Dichtprofilen 13 und 15 sitzen die Scheiben 12, die jeweils ein zwischen zwei Pfosten und zwei Riegeln liegendes Feld der Glaswand füllen.
    Die Gegenleiste 18 ist abgedeckt durch ein aufgerastetes, glattes Deckprofil 22.
  • An den Riegeln 2 sind die Scheiben 22 in gleicher Weise gefaßt.
  • Die vier Schenkel des Fensterrahmens 4 haben den in Fig. 6 gezeigten Querschnitt.
  • Zwischen einem Hauptteil 23 des Schenkels und wiederum einer mittels einer in einen Schraubkanal 11 fassenden Schraube 19 befestigten, hier jedoch etwas anders gestalteten Gegenleiste 24 ist jedoch nur eine Scheibe 12 an der Außenseite des Fensterrahmens 4 gehalten. Auf der anderen Seite sind die Dichtprofile 13 und 15 abgeschnitten und ist unmittelbar neben ihnen sowie dem Verbindungsprofil 16 eine Stützwand 25 angeordnet, auf der die Gegenleiste 24 hier abgestützt ist. Die Stützwand 25 besteht aus einem wärmeisolierendem Material. Sie ist durch ein Zangenprofil 26 am Hauptteil 23 des Schenkels gehalten. Das Deckprofil 22 ist unverändert vorhanden.
  • Noch unter der Gegenleiste 24 und dem Deckprofil 22 wird die Verglasung in gleicher Ebene wie die Scheiben 12 fortgesetzt durch die in dem Fensterflügelrahmen 27 gefaßte Fensterscheibe 28.
    Der Fensterflügelrahmen 27 liegt dabei an einem in einer hinterschnittenen Nut 29 der Gegenleiste 24 gehaltenen Dichtprofil 30 an, von dem sich eine Dichtlippe 31 bis auf die Glasscheibe erstreckt. Die Dichtlippe 31 reicht so über die Breite des Fensterflügelrahmens 27 hinaus und deckt diesen ab, so daß neben dem wie überall an der Glaswand vorhandenen Deckprofil 22 kein tragendes Element mehr zu sehen ist.
  • Die Schenkel des Fensterflügelrahmens 27 sind im ganzen schmal und L-förmig. Sie gehen zusammen mit dem festen Fensterrahmen nur wenig über die Breite der Pfosten 1 und der Deckprofile 22 hinaus. Hauptträger ihrer Festigkeit ist ein Kastenprofil 32, an das sich einerseits ein die Fensterscheibe einfassendes Klammerprofil 33 und andererseits ein den unteren Balken des L bildender Steg 34 anschließen. Ein Dicht- und Befestigungsprofil 35 ist an der einen Ecke des Kastenprofils 32 zwischen dieser und der Fensterscheibe 28 eingesetzt. Je ein Dichtprofil 36 und 37 dichten den Fensterflügelrahmen 27 gegenüber zwei Ecken des Hauptteils 23 des festen Fensterrahmens 4 ab. An diesem ist der Fensterflügelrahmen 27 mit Scharnieren 38 angeschlagen, in denen jeweils ein an dem Fensterflügelrahmen 27 befestigtes, strichpunktiert gezeichnetes Scharnierteil 41 zwischen zwei an dem Hauptteil 23 befestigten, in dünnen Linien gestrichelt gezeichneten Scharnierteilen 42 angeordnet ist und ein Scharnierstift 43 durch alle Teile 41 und 42 hindurchgeht.
  • Das Hauptteil 23 der Schenkel des Fensterrahmens 4 weist in der einen Ecke eine den Kammern 7 entsprechende Kammer 44 auf, ferner eine Tasche 45 sowie einen übrigen Hohlraum 46. Im äußeren Umriß gliedert sich das Hauptteil 23 in eine Basis 47 von etwa quadratischem Querschnitt und die Tasche 45, die größtenteils über die Basis 47 übersteht.
    Mittels in die jeweiligen Hohlräume 46 greifender, durch Madenschrauben verspannter Winkelstütze sind die vier Schenkel des Fensterrahmens 4 miteinander verbunden.
  • In der in Fig. 4 wiedergegebenen Anordnung (abweichend von Fig. 2: nur) des festen Fensterrahmens 4 in dem Verband der Pfosten und Riegel liegt die Kammer 44 des mit 48 bezeichneten senkrechten Schenkels des Fensterrahmens 4 unter der linken Kammer 7 und die Tasche 45 mit ihrem Hohlraum unter dem in Fig. 5 gestrichelt umrahmten Teil des Hohlraums des Pfostens 1. Die Außenwand der Tasche 45 liegt über der linken Längswand 6, die Endwand der Tasche 45 über der Querwand 5, an der Außenseite jeweils fluchtend. Die dazwischenragende Gehrungsecke des mit 49 bezeichneten waagerechten Schenkels des Fensterrahmens 4 ist auf den betreffenden Querschnitten ausgeschnitten.
  • Ein in Fig. 7 um seine Längsachse um 90° gedrehtes Einsatzstück 50 sitzt mit im wesentlichen spielfrei in die Kammern 7 und 44 passendem quadratischen Querschnitt, aus dem Pfosten 1 in den Schenke 48 übergreifend, in diesen Kammern. Es ist in beiden Teilen festgeschraubt mittels Schrauben 51 und 52, die durch die Profilwand des Pfostens 1 bzw. des Schenkels 48 hindurch in Kerben 53 bzw. 54 des Einsatzstücks 50 greifen.
    In Ausnehmungen 55 des Einsatzstücks 50 greifen durch entsprechende Bohrungen in der Profilwand des Schenkels 48 hindurch Bolzen 56, die aus den Kammern 7 des angrenzenden Riegels 2, in denen sie mit Führungsklötzen 57 entsprechenden quadratischen Querschnitts sitzen, vorgeschoben sind jeweils durch eine Feder 58, die sich gegen einen durch die Profilwand des Riegels 2 hindurch bei 60 festgeschraubten Klotz 59 abstützt. Auf diese Art sind auch sonst alle Riegel 2 an den Pfosten 1 befestigt, wobei jedoch kürzere Einsatzstücke als das Einsatzstück 50 verwendet sind.
  • Ein Einsatzstück nur in Form eines Klotzes 69, jedoch mit einer gleichen Ausnehmung 55, ist in der Kammer 44 des waagerechten Schenkels 49 angeordnet und mit einer durch dessen Profilwand getriebenen Schraube 70 befestigt. In die Ausnehmung 55 dieses Klotzes 69 erstreckt sich aus der anderen Kammer 7 des Pfostens 1 heraus und durch eine entsprechende Bohrung in der Profilwand des Schenkels 49 hindurch wiederum ein durch Teile 57 bis 60 vorgeschobener Bolzen 56.
  • In der Tasche 45 des Schenkels 48 sitzt im wesentlichen spielfrei eine flache Versteifungsleiste 61, die sich in den Hohlraum des Pfostens 1 hinein erstreckt und dort an den Rippen 10 der einen Längswand 6 und der Querwand 5 sowie an der Zwischenwand 8 anliegt. Sie könnte noch durch eine leichte Verschraubung mit der Längswand 6 an dieser gehalten werden, braucht es aber nicht unbedingt.
    Zusammenhängend dargestellt ist die Versteifungsleiste 61 in Fig. 3. Dort ist auch ein kurzes Querteil 62 zu sehen, mit dem die Versteifungsleiste 61 auf der hier den Querschnitt des Schenkels 48 verschließenden Tasche 45 des Schenkels 49 aufliegt.
  • An den übrigen Ecken des Fensterrahmens sind dieselben Anordnungen getroffen. An der Unterseite muß das Querteil 62 an dem waagerechten Schenkel angeschraubt sein, um die Versteifungsleiste 61 zu halten.

Claims (16)

  1. Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten (1) und Regeln (2) aus Hohlprofil errichteten Glaswand,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß an der Stelle des Fensters (3) die Pfosten (1) unterbrochen sind und der Fensterrahmen (4) in der Fortsetzung der Pfosten (1) und in der Flucht der Riegel (2) eingefügt ist, wobei die Schenkel (48;49) des Fensterrahmens (4) die an dessen Außenseite angrenzenden Scheiben (12) der Glaswand einfassen, und sich Versteifungsleisten (61) aus dem Hohlquerschnitt des Fensterrahmens (4) in den Hohlquerschnitt der Pfosten (1) erstrecken.
  2. Fenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungsleisten (61) einen flachen Querschnitt aufweisen, mit dem sie rechtwinklig zur Glaswand ausgerichtet sind.
  3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungsleisten (61) an einer Längswand (6) des, rechteckigen, Hohlprofils der Pfosten (1) anliegen.
  4. Fenster nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Versteifungsleisten (61) ferner an einer Querwand (5) sowie dieser gegenüber an einer Zwischenwand (8) oder einem Vorsprung der genannten Längswand (6) anliegen.
  5. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Querschnitt der senkrechten Schenkel (48) des Fensterrahmens (4), vorzugsweise am äußeren Rand, eine Tasche (45) aufweist, in der die Versteifungsleisten (61) sitzen.
  6. Fenster nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tasche (45) über den übrigen Querschnitt (47) vorsteht.
  7. Fenster nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die waagerechten Schenkel (49) des Fensterrahmens (4) den gleichen Querschnitt wie die senkrechten Schenkel (48) haben.
  8. Fenster nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fensterrahmen (4) einschließlich der Tasche (45) und die Pfosten (1) gleiche Tiefe (rechtwinklig zur Glaswand) haben.
  9. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fensterrahmen (4) mit seiner Außenseite in der Flucht der betreffenden Seite der Pfosten (1) und Riegel (2) liegt und der an dem Fensterrahmen (4) angeschlagene Fensterflügelrahmen (27) auf der anderen Seite höchstens geringfügig über die Flucht der Pfosten (1) und Riegel (2) übersteht.
  10. Fenster nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Überstand des Fensterflügelrahmens (27) an der Außenseite der Glaswand von einer an dem Fensterrahmen (4) angeordneten Dichtlippe (31) überdeckt ist, an der der Fensterflügelrahmen oder die Fensterscheibe (28) anliegt.
  11. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (48;49) des Fensterrahmens (4) im wesentlichen in gleicher Weise mit Dichtprofilen (13;15) und einer angeschraubten Gegenleiste (18 bzw. 24) zur Einfassung der Scheiben (12) der Glaswand versehen sind wie die Pfosten (1) und Riegel (2).
  12. Fenster nach den Ansprüchen 10 und 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Dichtlippe (31) an der Gegenleiste (24) angebracht ist.
  13. Fenster nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schenkel (48;49) des Fensterrahmens (4) als Gegenstück zu den auf der einen Seite gefaßten Scheiben (12) auf der anderen Seite eine Stützwand (25) für die Gegenleiste (24) aufweisen, die zwischen der Scheibe (12) und der Stützwand (25) am Hauptteil (23) des Schenkels (48;49) angeschraubt ist.
  14. Fenster nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Stützwand (25) aus wärmeisolierendem Material besteht und in ein am Hauptteil (23) des Schenkels (48;49) geformtes Zangenprofil (26) eingeklemmt ist.
  15. Fenster nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß auf die Gegenleisten (18;24) ein Deckprofil (22) aufgerastet ist.
  16. Fenster nach einem der Ansprüche 6 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fensterflügelrahmen (27) in dem Winkel zwischen der vorstehenden Tasche (45) und dem genannten übrigen Querschnitt (47) an dem betreffenden Schenkel (48) des Fensterrahmens (4) angelenkt ist.
EP96100532A 1995-03-01 1996-01-16 Fenster einer in Skelletbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand Withdrawn EP0737793A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19507067 1995-03-01
DE1995107067 DE19507067A1 (de) 1995-03-01 1995-03-01 Fenster einer in Skelettbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0737793A2 true EP0737793A2 (de) 1996-10-16
EP0737793A3 EP0737793A3 (de) 1997-03-19

Family

ID=7755309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100532A Withdrawn EP0737793A3 (de) 1995-03-01 1996-01-16 Fenster einer in Skelletbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0737793A3 (de)
DE (1) DE19507067A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102425256A (zh) * 2011-12-14 2012-04-25 无锡金城幕墙装饰工程有限公司 用于多角度隐框系统

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812790B4 (de) * 1998-03-24 2004-04-22 Philippi, Gerd Fensterflügelrahmen
DE59913899D1 (de) 1999-06-25 2006-11-16 Gerd Philippi Fensterflügelrahmen
ES2268920B1 (es) * 2003-12-05 2008-02-16 Guillermo Rilova De La Hera Muro cortina.
CN102518366A (zh) * 2011-12-30 2012-06-27 上海玻机幕墙工程有限公司 幕墙内倒下悬窗

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399778A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 H.H. Robertson (U.K.) Limited Vorhangwände
DE9207578U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-27 Lenz, Hermann, 3554 Gladenbach, De
EP0591597A1 (de) * 1992-07-03 1994-04-13 FOCCHI GIUSEPPE S.P.A. DI FOCCHI UGO & C. Kontinuierliche Gebäudefassade mit festen und sich nach innen öffnenden Glasrahmen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0399778A1 (de) * 1989-05-23 1990-11-28 H.H. Robertson (U.K.) Limited Vorhangwände
DE9207578U1 (de) * 1992-06-04 1992-08-27 Lenz, Hermann, 3554 Gladenbach, De
EP0591597A1 (de) * 1992-07-03 1994-04-13 FOCCHI GIUSEPPE S.P.A. DI FOCCHI UGO & C. Kontinuierliche Gebäudefassade mit festen und sich nach innen öffnenden Glasrahmen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102425256A (zh) * 2011-12-14 2012-04-25 无锡金城幕墙装饰工程有限公司 用于多角度隐框系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0737793A3 (de) 1997-03-19
DE19507067A1 (de) 1996-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19536950C1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE19932304C1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE4439544C2 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE3435300C2 (de)
DE2840656A1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl.
EP0737793A2 (de) Fenster einer in Skelletbauweise mit Pfosten und Riegeln aus Hohlprofil errichteten Glaswand
EP0690951A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE60130085T2 (de) Kunststoffflügel, sowie sein Herstellungsverfahren und zweiflügelige Öffnung, z.B. für ein Fenster
DE3516141C2 (de)
DE10065272A1 (de) Fassade und/oder Dach und Dichtungsleiste
DE4113069A1 (de) System zum anbringen eines fluegels an einem rahmen einer innentuer und eine gruppe von zwei metallprofilen und scharnieren zur verwirklichung des systems
EP0459084B1 (de) Bausatz für Fenster
DE2339286A1 (de) Fensterrahmen
DE19854203C2 (de) Pfosten/Riegel-Fassade für ein Gebäude
CH420566A (de) Doppelverglasungsrahmen für Fenster und dgl.
DE3306429A1 (de) Faltbare abschirmwand
DE2155602A1 (de) Fensterrahmenprofil
DE3905743A1 (de) Verglasungs-profilsystem
DE19944172B4 (de) Rechteckfeld einer Rahmenfüllung
DE8406718U1 (de) Fluegelfenster- oder -tuerrahmen
DE4325698A1 (de) Nebentür
DE8612216U1 (de) Sicherheitsbauteil
DE7538633U (de) Anordnung eines vorsatzfensters auf der innenseite eines einfach verglasten fensters
DE864522C (de) Mit einem Schliessmechanismus versehener Fensterfluegel
DE3616071C1 (de) Duschabtrennung mit einer Falttuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970827

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990616

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20000125