DE202019104656U1 - Schneidegerät zur Verbesserung der Betriebsstabilität - Google Patents

Schneidegerät zur Verbesserung der Betriebsstabilität Download PDF

Info

Publication number
DE202019104656U1
DE202019104656U1 DE202019104656.2U DE202019104656U DE202019104656U1 DE 202019104656 U1 DE202019104656 U1 DE 202019104656U1 DE 202019104656 U DE202019104656 U DE 202019104656U DE 202019104656 U1 DE202019104656 U1 DE 202019104656U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
guide rail
turntable
seat
knife
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019104656.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202019104656U1 publication Critical patent/DE202019104656U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/14Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter
    • B26D1/157Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis
    • B26D1/18Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage
    • B26D1/185Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a circular cutting member, e.g. disc cutter rotating about a movable axis mounted on a movable carriage for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/065Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • B26D7/2621Means for mounting the cutting member for circular cutters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0087Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for for use on a desktop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonmetal Cutting Devices (AREA)

Abstract

Schneidegerät (10), welches umfasst:eine Basis (20), die einen Sitz (21) und eine Führungsschiene (23) umfasst, worin der Sitz (21) eine auf einer oberen Oberfläche davon angeordnete Schneiderille (214) umfasst, worin die Führungsschiene (23) auf dem Sitz (21) angeordnet ist und mit der oberen Oberfläche des Sitzes (21) eine der Schneiderille (214) benachbarte Aussparung (26) dazwischen definiert;ein Drehtisch (30), der auf dem Sitz (21) der Basis (20) drehbar befestigt und an einem Ende der Führungsschiene (23) angeordnet ist; undmehrere Schneideeinheiten (40), worin jede der Schneideeinheiten einen Messerhalter (50) und ein Messer (60) umfasst, worin der Messerhalter (50) in dem Drehtisch (30) entfernbar befestigt ist und zwei einander gegenüberliegende Führungsblöcke (55) umfasst, worin das Messer (60) auf dem Messerhalter (50) drehbar angeordnet ist und eine Klinge (62) umfasst, die teilweise von einer Unterseite des Messerhalters (50) hervorsteht, worin die Schneideeinheiten (40) mit der Drehung des Drehtisches (30) wählbar an ein Ende der Führungsschiene (23) bewegbar und von dem Drehtisch (30) entlang der Radialrichtung des Drehtisches (30) entfernbar sind, damit die zwei Führungsblöcke (55) des Messerhalters (50) entlang der Führungsschiene (23) der Basis (20) bewegt werden können, um die Klinge (62) des Messers (60) entlang der Schneiderille (214) der Basis (20) zu tragen.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schneidegerätetechnik und insbesondere, ein Schneidegerät, das geeignet ist, die Betriebsstabilität zu verbessern.
  • Stand der Technik
  • Die Taiwan-Patent-Publikation Nr. M417245 offenbart ein Schneidegerät mit mehreren Schneideeinheiten, die nach Bedarf gewechselt und verwendet werden können. Der Nutzer dreht eine der benötigten Schneideeinheiten an ein Ende des Gleitschlitzes, und übt sodann Kraft auf die ausgewählte Schneideeinheit aus, um diese entlang des Gleitschlitzes zu bewegen, so dass das Messer der Schneideeinheit das Objekt (wie beispielsweise Papier) schneidet, das unter dem Gleitschlitz platziert wurde.
  • Jedoch ist das Druckelement, das den Gleitschlitz aufweist, aus einem Kunststoffmaterial gefertigt, sodass der Schneidepfad des Messers aufgrund von Deformation des Druckelementes leicht geneigt oder gedreht werden kann, wenn der Nutzer eine Kraft ausübt, um die Schneideeinheit entlang des Gleitschlitzes zu bewegen, was es dem Messer erschwert, die Form der von dem Nutzer gewünschten Linie zu schneiden. Daher weist das vorstehend erwähnte Patent schwache Betriebsstabilität und in Bezug auf den Aufbau noch immer Raum zur Verbesserung auf.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit Blick auf diese Umstände vervollständigt. Es ist die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schneidegerät bereitzustellen, welches die Betriebsstabilität erheblich verbessert.
  • Um diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, umfasst ein Schneidegerät eine Basis, einen Drehtisch, und mehrere Schneideeinheiten. Die Basis umfasst einen Sitz und eine Führungsschiene. Der Sitz weist eine auf einer oberen Oberfläche angeordnete Schneiderille auf. Die Führungsschiene ist auf dem Sitz angeordnet und definiert mit einer oberen Oberfläche des Sitzes dazwischen eine Aussparung, die der Schneiderille zur Passage des blattähnlichen zu schneidenden Objektes (beispielsweise Papier) angrenzt. Der Drehtisch ist drehbar auf dem Sitz der Basis befestigt und an einem Ende der Führungsschiene angeordnet. Jede Schneideeinheit umfasst einen Messerhalter und ein Messer. Der Messerhalter ist in dem Drehtisch abnehmbar befestigt und umfasst zwei einander gegenüber liegende Führungsblöcke. Das Messer ist auf dem Messerhalter drehbar angeordnet und umfasst eine aus einem Boden des Messerhalters teilweise hervorstehende Klinge. Auf diese Weise kann jede der Schneideeinheiten mit der Drehung des Drehtisches an ein Ende der Führungsschiene bewegt werden und entlang der Radialrichtung des Drehtisches von dem Drehtisch entfernt werden. Sodann werden die zwei Führungsblöcke des Messerhalters entlang der Führungsschiene der Basis bewegt. Während der Bewegung des Messerhalters, wird das Messer entlang der Schneiderille der Basis bewegt, wodurch die Klinge des Messers das blattähnliche Objekt schneidet.
  • Aus dem vorstehenden ist erkennbar, dass das Schneidegerät der vorliegenden Erfindung durch Ausnutzen des Zusammenwirkens des Messerhalters und der Führungsschiene die Stabilität des Messers während einer Bewegung verbessern kann, so dass das Messer nicht leicht abweicht und eine Linie mit einer Form schneiden kann, die der Klinge entspricht. Vorzugsweise umfasst der Drehtisch einen zentralen Bereich, der mit dem Sitz der Basis drehbar verbunden ist, und mehrere Aufnahmebereiche, die den zentralen Bereich umgeben und jeweils eine Schneideeinheit entsprechend aufnehmen. Weiter weist jeder Aufnahmebereich des Drehtisches eine Unterseite auf, die mit einer Gleitschiene und einer Klingen-Aufnahmerille in Verbindung mit der Schneiderille versehen ist. Die Gleitschiene jedes der Aufnahmebereiche kann durch die Drehung des Drehtisches mit einem Ende der Führungsschiene verbunden werden. Jede Klingen-Aufnahmerille nimmt die Klinge des Messers einer entsprechenden Schneideeinheit auf. Auf diese Weise kann mittels der Drehung des Drehtisches jeder der Aufnahmebereiche bewegt werden, um die entsprechende Gleitschiene mit einem Ende der Führungsschiene auszurichten, so dass einerseits jeder der Messerhalter durch die zwei Führungsblöcke entlang der Gleitschiene zu der Führungsschiene bewegt werden kann, und andererseits, die Klinge des Messers jeder Schneideeinheit von der Klingen-Aufnahmerille zu der Schneiderille bewegt werden kann. Vorzugsweise umfasst der Messerhalter jeder Schneideeinheit eine obere Abdeckung und eine Bodenplatte. Die obere Abdeckung umfasst einen unten offenen Messer-Aufnahmeraum. Die Bodenplatte ist an einer Unterseite der oberen Abdeckung angeordnet und umfasst ein mit dem Messer-Aufnahmeraum in Verbindung stehendes Durchgangsloch. Das Messer jeder Schneideeinheit umfasst eine Drehachse. Die Drehachse wird durch die Bodenplatte jeder jeweiligen Schneideeinheit von dem Messer-Aufnahmeraum der oberen Abdeckung des damit verbundenen Messerhalters abgegrenzt. Die Klinge des Messers jeder Schneideeinheit umgibt die entsprechende Drehachse und steht von dem Durchgangsloch der Bodenplatte des Messerhalters der entsprechenden Schneideeinheit hervor.
  • Vorzugsweise umfasst die Führungsschiene zwei Führungsrillen und umfasst der Sitz einen Stoppblock, der an einem von dem Drehtisch entfernten Ende davon angeordnet ist. Der Stoppblock umfasst eine Positionierrille zum Einsetzen eines Endes der Führungsschiene. Die Basis umfasst weiter ein auf dem Sitz angeordnetes Positionierelement. Das Positionierelement umfasst zwei Positionierstäbe. Damit wird ein Ende der Führungsschiene direkt in die Positionierrille des Stoppblocks eingesetzt, und das andere Ende der Führungsschiene verwendet die zwei Führungsrillen, um mit den zwei Positionierstäben des Positionierelements entsprechend in Eingriff zu kommen, so dass der Positionierungs-Aufbau der Führungsschiene vervollständigt wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Sitz weiter eine Anordnerille und einen Befestigungsbereich, der von einer Rillenwand der Anordnerille hervorsteht. Das Positionierelement weist ein mit einer Befestigungsaussparung versehenes unteres Ende auf. Damit wird das untere Ende des Positionierelementes in die Anordnerille des Sitzes eingesetzt und sodann die Befestigungsaussparung mit dem Befestigungsbereich des Sitzes befestigt, um den Positionierungs-Aufbau zu vervollständigen.
  • Vorzugsweise umfasst die Basis weiter eine in der Schneiderille befestigte Schneideunterlage, wobei die Schneideunterlage verwendet wird, um gleichzeitig das Messer und die Basis zu schützen.
  • Andere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden mit Bezug auf die nachstehende Beschreibung in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vollständig verstanden, in welchen gleiche Bezugszeichen gleiche Aufbau-Komponenten bezeichnen.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine schräg erhöhte Draufsicht eines Schneidegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 2 ist eine Explosionsansicht eines Teils des Schneidegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 3 ist eine Schnittansicht eines Teils des Schneidegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung, die die strukturellen Verhältnisse zwischen der Basis und der Führungsschiene zeigt.
    • 4 ist eine Schnittansicht, die entlang der Linie 4-4 aus 1 entnommen ist.
    • 5 ist eine Teil-Explosionsansicht der Schneideeinheit des Schneidegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 6 ist eine Explosionsansicht des Messerhalters des Schneidegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung.
    • 7 ist eine Draufsicht, die einen Betriebszustand des Schneidegerätes gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt.
    • 8 ist eine erhöhte Ansicht einer alternativen Form des Schneidegerätes mit 12 Schneideeinheiten gemäß der vorliegenden Erfindung
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der Anmelder erklärt hiermit zunächst, dass in der gesamten Beschreibung, einschließlich der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen und den Ansprüchen der vorliegenden Anmeldung, die richtungsbezogenen Substantive auf den Richtungen in den Zeichnungen basieren. Zweitens werden in den Ausführungsformen und den Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen verwendet, um auf die gleichen oder ähnliche Elemente oder strukturelle Merkmale davon zu verweisen.
  • In 1 und 2 ist ein Schneidegerät 10 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das Schneidegerät 10 umfasst eine Basis 20, einen Drehtisch 30, und mehrere Schneideeinheiten 40, worin die Anzahl der Schneideeinheiten 40 in dieser Ausführungsform sechs beträgt, jedoch ist diese Anzahl keine Beschränkung.
  • Die Basis 20 umfasst einen Sitz 21, ein Positionierelement 22, und eine Führungsschiene 23. Der Sitz 21 umfasst eine an dem linken Ende davon angeordnete runde Drehtisch-Aufnahmerille 211, einen an einem abgewandten rechten Ende davon angeordneten Stoppblock 212, eine auf dem Stoppblock 212 mit einer Öffnung nach rechts angeordnete Positionierrille 213, eine sich von der runden Drehtisch-Aufnahmerille 211 zu dem Stoppblock 212 erstreckende Schneiderille 214, eine in der Schneiderille 214 befestigte Schneideunterlage 24, eine zwischen der runden Drehtisch-Aufnahmerille 211 und der Schneiderille 214 angeordnete Anordnerille 215, und einen von einer Rillenwand der Anordnerille 215 hervorstehenden Befestigungsbereich 216, wie in 3 gezeigt. Das Positionierelement 22 weist zwei sich von einem oberen Ende davon nach rechts erstreckende Positionierstäbe 221, und eine auf einem abgewandten unteren Ende davon angeordnete Befestigungsaussparung 223 auf. Das untere Ende des Positionierelementes 22 ist in die Anordnerille 215 des Sitzes 21 eingesetzt und an dem Befestigungsbereich 216 des Sitzes 21 durch Verwenden der Befestigungsaussparung 223 befestigt, um den Positionierungs-Aufbau zu vervollständigen. Die Führungsschiene 23 weist eine in jeder der gegenüberliegenden Vorder- und Hinterseiten davon definierte Führungsrille 232 auf. Wie in 3 und 4 gezeigt, ist das rechte Ende der Führungsschiene 23 in der Positionierrille 213 des Stoppblocks 212 eingesetzt, und das linke Ende der Führungsschiene 23 ist durch in Eingriff bringen der zwei Führungsrillen 232 mit den entsprechenden Positionierstäben 221 des Positionierelementes 22 an dem Positionierelement 22 befestigt, um den Positionierungs-Aufbau zu vervollständigen. Damit wird eine Aussparung 26 für die Passage des zu schneidenden blattähnlichen Objektes 12 (beispielsweise Papier) zwischen der unteren Oberfläche der Führungsschiene 23 und der oberen Oberfläche des Sitzes 21 ausgebildet und ein Papierstopper 25 verwendet, um die Position des zu schneidenden blattähnlichen Objektes 12 zu beschränken.
  • Der Drehtisch 30 umfasst einen zentralen Bereich 31, sechs mit dem zentralen Bereich 31 radial verbundene Unterteilungen 32, einen zwischen jeden zwei benachbarten Unterteilungen 32 definierten Aufnahmebereich 33. Wie in 5 gezeigt, weist die untere Oberfläche jedes der Aufnahmebereiche 33eine Gleitschiene 34 und eine der Gleitschiene 34 benachbarte Klingen-Aufnahmerille 35 auf.
  • Jede Schneideeinheit 40 umfasst einen Messerhalter 50 und ein Messer 60. Wie in 5 und 6 dargestellt, umfasst der Messerhalter 50 eine obere Abdeckung 51 und eine Bodenplatte 53. Die obere Abdeckung 51 weist einen unten offenen Messer-Aufnahmeraum 52 auf. Die Bodenplatte 53 ist an der Unterseite der oberen Abdeckung 51 angeordnet und weist ein in Verbindung mit dem Messer-Aufnahmeraum 52 stehendes Durchgangsloch 54 auf. Das Messer 60 weist eine Drehachse 61 und eine an der Drehachse 61 befestigte Klinge 62 auf. Die Drehachse 61 wird durch die Bodenplatte 53 von dem Messer-Aufnahmeraum 52 abgegrenzt. Die Klinge 62 weist einen die Drehachse 61 umgebenden Schneiderand 63 auf. Ein Bereich des Schneiderandes 63 steht von dem Durchgangsloch 54 der Bodenplatte 53 nach unten hervor. Weiter kann das Messer 60 relativ zu dem Messerhalter 50 drehen. Darüber hinaus weist die Unterseite der Bodenplatte 53 zwei Führungsblöcke 55 auf, die einander gegenüber und von dem Durchgangsloch 54 versetzt sind.
  • Die Schneideeinheiten 40 sind jeweils in den Aufnahmebereichen 33 des Drehtisches 30 befestigt. Die Führungsblöcke 55 der jeweiligen Messerhalter 50 sind gleitend auf den Gleitschienen 34 der entsprechenden Aufnahmebereiche 33 eingerastet, und die von den Durchgangslöchern 54 hervorstehenden Bereiche der entsprechenden Klingen 62 werden in den entsprechenden Klingen-Aufnahmerillen 35 angeordnet. Nachdem die Schneideeinheiten 40 und der Drehtisch 30 in eine scheibenförmige Struktur montiert wurden, wird der Drehtisch 30 durch einen in den zentralen Bereich 31 geschraubten Bolzen 36 zu der Drehtisch-Aufnahmerille 211 der Basis 20 geschwenkt. Auf diese Weise wird der Drehtisch 30 an einem Ende der Führungsschiene 23 angeordnet und kann durch den Nutzer gedreht werden. Wenn eine der Schneideeinheiten 40 bewegt wird, um gegenüber der Führungsschiene 23 zu sein, verbinden die Gleitschiene 34 und Klingen-Aufnahmerille 35 des Aufnahmebereiches 33 entsprechend die Führungsschiene 23 und die Schneideunterlage 24. Die Gleitschienen 34 und Klingen-Aufnahmerillen 35 der anderen fünf Aufnahmebereiche 33 sind durch die Rillenwand der Drehtisch-Aufnahmerille 211 bedeckt. Zu diesem Zeitpunkt kann nur die der Führungsschiene 23 gegenüberliegende Schneideeinheit 40 durch den Nutzer gedrückt, sodann entlang der Radialrichtung des Drehtisches 30 von dem Drehtisch 30 getrennt und sodann entlang der Führungsschiene 23 (wie in 7 gezeigt) bewegt werden.
  • Während der Bewegung der Schneideeinheit 40 entlang der Führungsschiene 23 gleiten die zwei Führungsblöcke 55 des Messerhalters 50 entlang der zwei Führungsrillen 232 der entsprechenden Führungsschiene 23. Da die Führungsschiene 23 aus einem Metallmaterial wie einer Aluminiumlegierung gefertigt ist, ist es weniger wahrscheinlich, strukturelle Verformung zu verursachen , wenn diese einem abwärts gerichteten Druck ausgesetzt wird, sodass die Schneideeinheit 40 sehr stabil entlang der Führungsschiene 23 linear bewegt werden und der Schneiderand 63 der Klinge 62 gerade entlang der Schneideunterlage 24 auf dem zu schneidenden blattähnlichen Objekt 12 rollen kann, um eine Linie auf dem zu schneidenden blattähnlichen Objekt 12 entsprechend der Form des Schneiderandes 63 auszuschneiden. Weiter können die Schneideeinheiten 40 mit verschiedenen Messern 60 mit verschiedenen Formen der Schneideränder 63versehen sein, worin die Form des darin befindlichen Messers 60 auf jeder oberen Abdeckung 51 angezeigt wird, damit der Nutzer die Messer durch Drehen des Drehtisches 30 wechseln kann.
  • Wie aus dem vorstehenden erkennbar wird, verwendet das Schneidegerät 10 der vorliegenden Erfindung das Zusammenwirken des Messerhalters 50 und der Führungsschiene 23, um die Stabilität des Messers 60 während einer Bewegung zu verbessern, so dass das Messer 60 nicht leicht geneigt werden und die Form der vom Nutzer gewünschten Linie schneiden kann. Im Betrieb muss nur eine der Schneideeinheiten 40 bewegt werden, was bei der Verwendung sehr bequem ist. Zudem können entsprechend vorliegender Anforderungen dem Schneidegerät 10 der vorliegenden Erfindung weitere Schneideeinheiten 40 (beispielsweise 12, wie in 8 gezeigt) hinzugefügt werden, und sogar wenn die Anzahl erhöht wurde, ist die Gesamtgröße nicht wesentlich erhöht, um Verpackung und Aufbewahrung zu erleichtern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW M417245 [0002]

Claims (8)

  1. Schneidegerät (10), welches umfasst: eine Basis (20), die einen Sitz (21) und eine Führungsschiene (23) umfasst, worin der Sitz (21) eine auf einer oberen Oberfläche davon angeordnete Schneiderille (214) umfasst, worin die Führungsschiene (23) auf dem Sitz (21) angeordnet ist und mit der oberen Oberfläche des Sitzes (21) eine der Schneiderille (214) benachbarte Aussparung (26) dazwischen definiert; ein Drehtisch (30), der auf dem Sitz (21) der Basis (20) drehbar befestigt und an einem Ende der Führungsschiene (23) angeordnet ist; und mehrere Schneideeinheiten (40), worin jede der Schneideeinheiten einen Messerhalter (50) und ein Messer (60) umfasst, worin der Messerhalter (50) in dem Drehtisch (30) entfernbar befestigt ist und zwei einander gegenüberliegende Führungsblöcke (55) umfasst, worin das Messer (60) auf dem Messerhalter (50) drehbar angeordnet ist und eine Klinge (62) umfasst, die teilweise von einer Unterseite des Messerhalters (50) hervorsteht, worin die Schneideeinheiten (40) mit der Drehung des Drehtisches (30) wählbar an ein Ende der Führungsschiene (23) bewegbar und von dem Drehtisch (30) entlang der Radialrichtung des Drehtisches (30) entfernbar sind, damit die zwei Führungsblöcke (55) des Messerhalters (50) entlang der Führungsschiene (23) der Basis (20) bewegt werden können, um die Klinge (62) des Messers (60) entlang der Schneiderille (214) der Basis (20) zu tragen.
  2. Schneidegerät (10) nach Anspruch 1, worin der Drehtisch (30) einen zentralen Bereich (31), der mit dem Sitz (21) der Basis (20) schwenkbar verbunden ist, und mehrere Aufnahmebereiche (33) umfasst, die den zentralen Bereich (31) umgeben und entsprechend eine der jeweiligen Schneideeinheiten aufnehmen, wobei die Aufnahmebereiche (33) wahlweise in Ausrichtung mit einem Ende der Führungsschiene (23) bewegt werden, wenn der Drehtisch (30) gedreht wird.
  3. Schneidegerät (10) nach Anspruch 2, worin jeder der Aufnahmebereiche (33) des Drehtisches (30) eine mit einer Gleitschiene (34) und einer der Gleitschiene (34) benachbarten Klingen-Aufnahmerille (35) versehene Unterseite aufweist; worin die Gleitschiene (34) jedes Aufnahmebereiches (33) durch Drehung des Drehtisches (30)wählbar in Verbindung mit einem Ende der Führungsschiene (23) bewegbar ist; worin die Führungsblöcke (55) des Messerhalters (50) jeder Schneideeinheit mit der Gleitschiene (34) eines der Aufnahmebereiche (33) des Drehtisches (30) gleitend koppelbar sind; worin die Klinge (62) jedes der Messer (60) in einer entsprechenden der Klingen-Aufnahmerillen (35) aufgenommen ist.
  4. Schneidegerät (10) nach Anspruch 3, worin der Messerhalter (50) jeder Schneideeinheit eine obere Abdeckung (51) und eine Bodenplatte (53) umfasst, worin die obere Abdeckung (51) einen unten offenen Messer-Aufnahmeraum (52) umfasst, worin die Bodenplatte (53) an einer Unterseite der oberen Abdeckung (51) angeordnet ist und ein mit dem Messer-Aufnahmeraum (52) in Verbindung stehendes Durchgangsloch (54) umfasst; worin die zwei Führungsblöcke (55) jeder Schneideeinheit an der Bodenplatte (53) der entsprechenden Schneideeinheit und einander gegenüber angeordnet sind und von dem Durchgangsloch (54) der damit verbundenen Bodenplatte (53) versetzt sind.
  5. Schneidegerät (10) nach Anspruch 1, worin die Basis (20) weiter eine Schneideunterlage (24) umfasst, die in der Schneiderille (214) befestigt ist.
  6. Schneidegerät (10) nach Anspruch 1, worin die Führungsschiene (23) aus Metall gefertigt ist.
  7. Schneidegerät (10) nach einem der Ansprüche 1-6, worin die Führungsschiene (23) zwei Führungsrillen (232) umfasst; worin der Sitz (21) einen Stoppblock (212) umfasst, der an einem von dem Drehtisch (30) entfernten Ende davon angeordnet ist, worin der Stoppblock (212) eine Positionierrille (213) zum Einsetzen eines Endes der Führungsschiene (23) umfasst; worin die Basis (20) weiter ein auf dem Sitz (21) angeordnetes Positionierelement (22) umfasst, worin das Positionierelement (22) zwei Positionierstäbe (221) umfasst, die entsprechend in den zwei Führungsrillen (232) der Führungsschiene (23) eingesetzt sind; worin die Führungsblöcke (55) jedes Messerhalters (50) in den zwei Führungsrillen (232) der Führungsschiene (23) gleitend befestigt sind.
  8. Schneidegerät (10) nach Anspruch 7, worin der Sitz (21) weiter eine Anordnerille (215) und einen Befestigungsbereich (216) umfasst, der von einer Rillenwand der Anordnerille (215) hervorsteht; worin das Positionierelement (22) ein unteres Ende aufweist, das in der Anordnerille (215) eingesetzt und mit einer Befestigungsaussparung (223) versehen ist, die an dem Befestigungsbereich (216) des Sitzes (21) befestigt werden kann.
DE202019104656.2U 2019-08-15 2019-08-23 Schneidegerät zur Verbesserung der Betriebsstabilität Expired - Lifetime DE202019104656U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201921323513.0 2019-08-15
CN201921323513.0U CN210500425U (zh) 2019-08-15 2019-08-15 可提升操作稳定性的裁切装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104656U1 true DE202019104656U1 (de) 2019-12-10

Family

ID=69226740

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104656.2U Expired - Lifetime DE202019104656U1 (de) 2019-08-15 2019-08-23 Schneidegerät zur Verbesserung der Betriebsstabilität

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN210500425U (de)
DE (1) DE202019104656U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM417245U (en) 2011-07-21 2011-12-01 hua-zhang Wu Multi-knife cutter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWM417245U (en) 2011-07-21 2011-12-01 hua-zhang Wu Multi-knife cutter

Also Published As

Publication number Publication date
CN210500425U (zh) 2020-05-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69820359T2 (de) Papierschneidgerät
EP1704972A1 (de) Schneidgerät
DE102010011727A1 (de) Schneidvorrichtung
DE2338075C2 (de) Karteikartenständer
DE102005009369A1 (de) Mehrwinkel-Zuschneidevorrichtung
CH523122A (de) Vorrichtung zum Durchschneiden von dünnwandigen Gegenständen
DE2735527A1 (de) Schneidwerkzeug zum ausschneiden von profilen aus flaechigem material
DE202019104656U1 (de) Schneidegerät zur Verbesserung der Betriebsstabilität
DE102010041531A1 (de) Einstellbares Reibblatt
EP1681141B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE202005012568U1 (de) Papierschneidgerät mit einer Fasen-Schneidvorrichtung
DE8422028U1 (de) Presse zum nuten, ritzen, perforieren oder schneiden von pappe od. dgl.
DE584058C (de) Papierschneidevorrichtung mit in einem Schneidschlitz einer Fuehrung an einer Schneidkante hin und her bewegtem Kreismesser
DE4205258C2 (de) Mikrotom mit einem Steuerpult
EP2266765B1 (de) Schneidemaschine für Lebensmittel
DE2017748C (de) Von Hand bedienbares Papierschneidegerät
DE102016220447A1 (de) Elektroschneidmaschine
DE112006004022T5 (de) Klebefilmschneider
DE456121C (de) Schneidemaschine fuer Knollengewaechse und andere Fruechte, Obst, Gemuese, Fleisch, Speck, Brot u. dgl.
DE699742C (de) Klebepresse fuer Filmbaender
DE819056C (de) Schneidmaschine zum OEffnen von Briefumschlaegen und zum Schneiden von Papier
DE569899C (de) Vorrichtung zum Lochen
DE923124C (de) Beschneidevorrichtung fuer Papierbogen, Zeichnungen od. dgl.
DE19635127A1 (de) Schneidhilfe
DE202004013650U1 (de) Maschinengestell für eine Brotschneidemaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: 2K PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT MB, DE

R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years