DE202019104566U1 - Drahtdrück- und -haltevorrichtung für einen Verlängerungsarmtragemechanismus - Google Patents

Drahtdrück- und -haltevorrichtung für einen Verlängerungsarmtragemechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE202019104566U1
DE202019104566U1 DE202019104566.3U DE202019104566U DE202019104566U1 DE 202019104566 U1 DE202019104566 U1 DE 202019104566U1 DE 202019104566 U DE202019104566 U DE 202019104566U DE 202019104566 U1 DE202019104566 U1 DE 202019104566U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extension arm
wall surface
channel
cover plate
holding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019104566.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Modernsolid Industrial Col Ltd
Original Assignee
Modernsolid Industrial Col Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Modernsolid Industrial Col Ltd filed Critical Modernsolid Industrial Col Ltd
Publication of DE202019104566U1 publication Critical patent/DE202019104566U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/046Allowing translations adapted to upward-downward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/043Allowing translations
    • F16M11/048Allowing translations adapted to forward-backward translation movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/02Heads
    • F16M11/04Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand
    • F16M11/06Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting
    • F16M11/10Means for attachment of apparatus; Means allowing adjustment of the apparatus relatively to the stand allowing pivoting around a horizontal axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M11/00Stands or trestles as supports for apparatus or articles placed thereon Stands for scientific apparatus such as gravitational force meters
    • F16M11/20Undercarriages with or without wheels
    • F16M11/2007Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment
    • F16M11/2014Undercarriages with or without wheels comprising means allowing pivoting adjustment around a vertical axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M13/00Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles
    • F16M13/02Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle
    • F16M13/022Other supports for positioning apparatus or articles; Means for steadying hand-held apparatus or articles for supporting on, or attaching to, an object, e.g. tree, gate, window-frame, cycle repositionable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/063Parallelogram arms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M2200/00Details of stands or supports
    • F16M2200/06Arms
    • F16M2200/066Arms being part of the head
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0462Tubings, i.e. having a closed section

Abstract

Eine Drahtdrück- und -haltevorrichtung (5) für einen Verlängerungsarmtragemechanismus (4), wobei der Verlängerungsarmtragemechanismus (4) einen ersten Verlängerungsarm (41), der sich in einer Längsrichtung (X) erstreckt und der eine innere Kanalwandoberfläche (411) aufweist, die mit einer Öffnung an einer langen Seite in der Längsrichtung (X) einen Kanal (410) definiert, und der an zwei gegenüberliegenden Enden der langen Seite zwei kurze Seiten aufweist, und eine Eingriffnahmeausnehmung (414) umfasst, die an einer der kurzen Seiten gebildet ist und mit dem Kanal (410) in Kommunikation ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtdrück- und -haltevorrichtung (5) folgende Merkmale aufweist:
eine Abdeckungsplatte (51) mit einem Umfangsrand (510), der konfiguriert ist, um die Öffnung passend in Eingriff zu nehmen und der ein erstes und ein zweites Ende (511, 512) aufweist, die einander in der Längsrichtung (X) gegenüberliegen, und einer Plattenwand (519), die konfiguriert ist, um den Kanal (410) zu schließen und die eine innere Drückwandoberfläche (518) aufweist, die dem Kanal (410) gegenüberliegt;
einen Eingriffnahmevorsprung (52), der von dem ersten Ende (511) vorsteht, um in die Eingriffnahmeausnehmung (414) eingefügt zu werden, um als ein Drehpunkt zu dienen, so dass das zweite Ende (512) der Abdeckungsplatte (51) relativ zu dem ersten Verlängerungsarm (41) drehbar ist zwischen einer Eingriffnahmeposition, wo das zweite Ende (512) nahe zu der anderen der kurzen Seiten der inneren Kanalwandoberfläche (411) ist und einer Außereingriffnahmeposition, wo das zweite Ende (512) von der anderen kurzen Seite entfernt ist;
ein lösbares Haltebauglied (53), das mit dem zweiten Ende (512) verbunden ist, um mit dem zweiten Ende (512) relativ zu dem ersten Verlängerungsarm (41) gedreht zu werden und konfiguriert ist, um, wenn das zweite Ende (512) in der Eingriffnahmeposition ist, relativ zu dem zweiten Ende (512) der Abdeckungsplatte (51) verschiebbar zu sein zwischen einer Halteposition, wo das lösbare Haltebauglied (53) auf haltende Weise gegen die andere kurze Seite der inneren Kanalwandoberfläche (411) anstößt, und einer Freigabeposition, wo das lösbare Haltebauglied (53) von der anderen kurzen Seite der inneren Kanalwandoberfläche (411) außer Eingriff gebracht ist.

Description

  • Die Offenbarung bezieht sich auf einen Verlängerungsarmtragemechanismus und insbesondere auf eine Drahtdrück- und -haltevorrichtung für einen Verlängerungsarmtragemechanismus.
  • Mit Bezugnahme auf 1 dient ein herkömmlicher Verlängerungsarmtragemechanismus 1 dazu, ein elektronisches Gerät 2 (wie zum Beispiel eine Bildschirmanzeige) zu tragen, die eine Drahtanordnung 21 umfasst, die mit einer Leistungsversorgung (nicht gezeigt) zu verbinden ist. Der Tragemechanismus 1 umfasst zwei Verlängerungsarme 11, 12, die zum Einstellen einer relativen Winkelposition schwenkbar miteinander verbunden sind, einen Haken 13, der an dem Verlängerungsarm 11 befestigt ist zum Greifen und Halten der Drahtanordnung 21 in nächster Nähe zu dem Verlängerungsarm 11, und eine Gleitabdeckung 14, die gleitbar an dem Verlängerungsarm 12 befestigt ist. Der Verlängerungsarm 12 und die Gleitabdeckung 14 definieren zusammen einen Kanal (nicht gezeigt), der es ermöglicht, dass die Drahtanordnung 21 durch denselben verläuft. Da die Drahtanordnung in dem Kanal aufgenommen wird, kann es jedoch sein, dass die Gleitbewegung der Gleitabdeckung 14 relativ zu dem Verlängerungsarm 12 nicht so reibungslos ist. Falls die Drahtanordnung 21 nicht perfekt in den Kanal passt, kann dieselbe außerdem ohne Weiteres durch die Gleitbewegung der Gleitabdeckung 14 gezogen und beschädigt werden.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Offenbarung darin, eine Drahtdrück- und -haltevorrichtung für einen Verlängerungsarmtragemechanismus zu schaffen, die zumindest einen der Nachteile des Stands der Technik lindern kann.
  • Gemäß der Offenbarung kann die Drahtdrück- und -haltevorrichtung an einem Verlängerungsarmtragemechanismus befestigt werden. Der Verlängerungsarmtragemechanismus umfasst einen ersten Verlängerungsarm, der sich in einer Längsrichtung erstreckt und der eine innere Kanalwandoberfläche aufweist, die mit einer Öffnung an einer langen Seite in der Längsrichtung einen Kanal definiert, und der an zwei gegenüberliegenden Enden der langen Seite zwei kurze Seiten aufweist, und eine Eingriffnahmeausnehmung, die an einer der kurzen Seiten gebildet ist und mit dem Kanal in Kommunikation ist. Die Drahtdrück- und -haltevorrichtung umfasst eine Abdeckungsplatte, einen Eingriffnahmevorsprung und ein lösbares Haltebauglied. Die Abdeckungsplatte hat einen Umfangsrand, der konfiguriert ist, um die Öffnung passend in Eingriff zu nehmen und ein erstes und ein zweites Ende aufweist, die einander in der Längsrichtung gegenüber liegen, und eine Plattenwand, die konfiguriert ist, um den Kanal zu schließen und die eine innere Drückwandoberfläche aufweist, die dem Kanal gegenüberliegt. Der Eingriffnahmevorsprung steht von dem ersten Ende vor, um in die Eingriffnahmeausnehmung eingefügt zu werden, um als ein Drehpunkt zu dienen, so dass das zweite Ende der Abdeckungsplatte relativ zu dem ersten Verlängerungsarm drehbar ist zwischen einer Eingriffnahmeposition, wo das zweite Ende nahe zu der anderen der kurzen Seiten der inneren Kanalwandoberfläche ist, und einer Außereingriffnahmeposition, wo das zweite Ende von der anderen kurzen Seite entfernt ist. Das lösbare Haltebauglied ist mit dem zweiten Ende der Abdeckungsplatte verbunden, um mit dem zweiten Ende relativ zu dem ersten Verlängerungsarm gedreht zu werden, und ist konfiguriert, um, wenn das zweite Ende in der Eingriffnahmeposition ist, relativ zu dem zweiten Ende verschiebbar zu sein zwischen einer Halteposition, wo das lösbare Haltebauglied auf haltende Weise gegen die andere kurze Seite der inneren Kanalwandoberfläche anstößt, und einer Freigabeposition, wo das lösbare Haltebauglied von der anderen kurzen Seite der inneren Kanalwandoberfläche außer Eingriff gebracht ist.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Offenbarung werden in der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele mit Bezugnahme auf die beilegenden Zeichnungen offensichtlich. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Seitenansicht eines herkömmlichen Verlängerungsarmtragemechanismus;
    • 2 eine schematische Seitenansicht, die einen Verlängerungsarmtragemechanismus darstellt, der mit einem ersten Ausführungsbeispiel einer Drahtdrück- und -haltevorrichtung gemäß der Offenbarung verwendet wird;
    • 3 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht, die das erste Ausführungsbeispiel und einen ersten Verlängerungsarm des Verlängerungsarmtragemechanismus darstellt;
    • 4 eine perspektivische Ansicht, die das erste Ausführungsbeispiel darstellt, das an dem ersten Verlängerungsarm befestigt ist;
    • 5 eine Schnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Eingriffnahmevorsprung des ersten Ausführungsbeispiels in eine Eingriffnahmeausnehmung in dem ersten Verlängerungsarm eingefügt ist;
    • 6 eine Teilschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein lösbares Haltebauglied des ersten Ausführungsbeispiels in einen Kanal in dem ersten Verlängerungsarm gedrückt ist;
    • 7 eine Teilschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem das lösbare Haltebauglied in einer Halteposition ist;
    • 8 eine Teilschnittansicht, die einen Zustand darstellt, in dem das lösbare Haltebauglied in einer Freigabeposition ist;
    • 9 eine Schnittansicht, die den Verlängerungsarmtragemechanismus mit einer eingebetteten Drahtanordnung in dem ersten Ausführungsbeispiel darstellt;
    • 10 eine perspektivische Ansicht, die ein zweites Ausführungsbeispiel einer Drahtdrück- und -haltevorrichtung darstellt, die an einem ersten Auslegarm eines Verlängerungsarmtragemechanismus befestigt ist;
    • 11 eine perspektivische Ansicht, die ein zweites Ausführungsbeispiel einer Drahtdrück- und -haltevorrichtung darstellt, die an einem ersten Verlängerungsarm eines Verlängerungsarmtragemechanismus befestigt ist.
  • Bevor die Offenbarung näher beschrieben wird, sollte angemerkt werden, dass, wo es als angemessen angesehen wird, Bezugszeichen oder Endabschnitte von Bezugszeichen in den Figuren wiederholt wurden, um entsprechende oder analoge Elemente anzuzeigen, die optional ähnliche Charakteristika haben können.
  • Mit Bezugnahme auf 2 bis 5 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Drahtdrück- und -haltevorrichtung 5 gemäß der Offenbarung an einem Verlängerungsarmtragemechanismus 4 befestigt. Der Verlängerungsarmtragemechanismus 4 trägt ein elektronisches Gerät 3 (wie zum Beispiel eine Bildschirmanzeige), die eine Drahtanordnung 31 umfasst, die mit einer Leistungsversorgung (nicht gezeigt) verbunden ist.
  • Der Verlängerungsarmtragemechanismus 4 umfasst einen ersten Verlängerungsarm 41 und einen zweiten Verlängerungsarm 42, der schwenkbar mit dem ersten Verlängerungsarm 41 verbunden ist. Der erste Verlängerungsarm 41 erstreckt sich in einer Längsrichtung (X) und weist eine innere Kanalwandoberfläche 411, eine äußere Kanalwandoberfläche 412 und einen Umfangsrand 413 auf. Die innere Kanalwandoberfläche 411 hat eine lange Seite, die sich in der Längsrichtung (X) erstreckt, und zwei kurze Seiten an zwei gegenüberliegenden Enden der langen Seite und definiert einen Kanal 410, der an der langen Seite eine Öffnung aufweist. Die innere Kanalwandoberfläche hat ferner eine Eingriffnahmeausnehmung 414, die an einer der kurzen Seiten gebildet ist und die mit dem Kanal 410 in Kommunikation ist. Die äußere Kanalwandoberfläche 412 liegt der inneren Kanalwandoberfläche 411 gegenüber und weist eine Aushöhlung 415 auf, die an der anderen der kurzen Seiten gebildet ist und die mit dem Kanal 410 in Kommunikation ist. Der Umfangsrand 413 ist zwischen der äußeren und inneren Kanalwandoberfläche 412, 411 angeordnet, um die Öffnung zu definieren.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der erste Verlängerungsarm 41 aus einem Metallmaterial hergestellt. Alternativ kann der erste Verlängerungsarm 41 aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Die Eingriffnahmeausnehmung 414 kann eine kreisförmige, rechteckige, längliche oder jede andere Form eines Lochs sein.
  • Die Drahtdrück- und -haltevorrichtung 5 ist entfernbar an dem ersten Verlängerungsarm 41 befestigt und umfasst eine Abdeckungsplatte 51, einen Eingriffnahmevorsprung 52 und ein lösbares Haltebauglied 53. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Drahtdrück- und -haltevorrichtung 5 einstückig gebildet als ein einzelnes Stück, das aus einem Kunststoffmaterial oder einem Metallmaterial hergestellt ist.
  • Die Abdeckungsplatte 51 hat einen Umfangsrand 510, der konfiguriert ist, um die Öffnung passend in Eingriff zu nehmen und der ein erstes und zweites Ende 511, 512 aufweist, die einander in der Längsrichtung (X) gegenüberliegen, und zwei lange seitliche Seiten 514, die sich in der Längsrichtung (X) erstrecken, um das erste und das zweite Ende 511, 512 miteinander zu verbinden, und eine Plattenwand 519, die konfiguriert ist, um den Kanal 410 zu schließen und eine innere Drückwandoberfläche 518 aufweist, die dem Kanal 410 gegenüberliegt (siehe 5). An dem zweiten Ende 512 ist eine Kerbe 513 gebildet und erstreckt sich von dem zweiten Ende 512 zu dem ersten Ende 511. Zwei durchdringende Bohrungen 515 sind durch die Abdeckungsplatte 51 gebildet und sind in der Längsrichtung (X) voneinander beabstandet. Jede der durchdringenden Bohrungen 515 ist von einer der seitlichen Seiten 514 zu der anderen einen der seitlichen Seiten 514 eingekerbt und ist mit dem Kanal 410 in Kommunikation.
  • Der Eingriffnahmevorsprung 52 steht von dem ersten Ende 511 vor, um in die Eingriffnahmeausnehmung 514 eingefügt zu werden, um als ein Drehpunkt zu dienen, so dass das zweite Ende 512 der Abdeckungsplatte 51 relativ zu dem ersten Verlängerungsarm 41 drehbar ist zwischen einer Eingriffnahmeposition (siehe 7), wo das zweite Ende 512 nahe zu der anderen der kurzen Seiten der inneren Kanalwandoberfläche 411 ist, um es der Plattenwand 519 zu ermöglichen, den Kanal 410 zu schließen, und einer Außereingriffnahmeposition (siehe 5), wo das zweite Ende 512 von der anderen kurzen Seite entfernt ist.
  • Das lösbare Haltebauglied 53 ist mit dem zweiten Ende 512 der Abdeckungsplatte 51 verbunden, um mit dem zweiten Ende 512 relativ zu dem ersten Verlängerungsarm 41 gedreht zu werden. Genauer gesagt, das lösbare Haltebauglied 53 hat einen U-förmigen Verbindungsabschnitt 531, der mit dem zweiten Ende 512 verbunden ist und sich von demselben erstreckt, um an einem Halteabschnitt 532 zu enden, der benachbart zu der Kerbe 513 angeordnet ist. Somit ist der Halteabschnitt 532 relativ zu dem zweiten Ende 512, wenn das zweite Ende 512 der Abdeckungsplatte 51 in der Eingriffnahmeposition ist, verschiebbar zwischen einer Halteposition (siehe 7), wo der Halteabschnitt 532 auf haltende Weise gegen die andere kurze Seite der inneren Kanalwandoberfläche 411 anstößt, und einer Freigabeposition (siehe 8) ist, wo der Halteabschnitt 532 von der anderen kurzen Seite der inneren Kanalwandoberfläche 411 außer Eingriff gebracht ist und in die Kerbe 513 zurückgezogen ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel hat der Halteabschnitt 532 eine Anstoßoberfläche 534, die angeordnet ist, um gegen die innere Kanalwandoberfläche 411 anzustoßen, und eine Führungsoberfläche 535, die sich von der Anstoßoberfläche 534 erstreckt und relativ zu derselben geneigt ist, um einen eingeschlossenen Winkel von kleiner als 90 Grad zu definieren, um eine Einfügung des lösbaren Haltebauglieds 53 in den Kanal 410 zu ermöglichen, damit die Anstoßoberfläche 534 gegen die innere Kanalwandoberfläche 411 anstößt, wenn die Abdeckungsplatte 51 zu der Eingriffnahmeposition gedreht ist. Ferner hat das lösbare Haltebauglied 53 auch einen Betriebsabschnitt 533, der benachbart zu dem Halteabschnitt 532 angeordnet ist und von der äußeren Kanalwandoberfläche 412 durch die Aushöhlung 415 zu beabstanden ist, wenn das lösbare Haltebauglied 53 in der Halteposition ist, um dazwischen einen Betriebsraum zum Ermöglichen eines manuellen Betriebs zu definieren, um das lösbare Haltebauglied 53 zu der Freigabeposition zu verschieben.
  • Mit Bezugnahme auf 2, 5, 6 und 7 ist der Eingriffnahmevorsprung 52 zum Halten der Drahtanordnung 31 zunächst in die Eingriffnahmeausnehmung 414 eingefügt, so dass das erste Ende 511 gegen den ersten Verlängerungsarm 41 anstößt. Nachfolgend wird die Drahtanordnung 31 durch die durchdringenden Bohrungen 515 der Abdeckungsplatte 51 verlängert, so dass ein Teil der Drahtanordnung 31 durch die Abdeckungsplatte 51 gehalten und getragen wird, um in dem Kanal 410 untergebracht zu werden (siehe 9). Um den Kanal 140 ordnungsgemäß zu schließen, wird das zweite Ende 512 der Abdeckungsplatte 51 zu dem Kanal 410 gedreht, wobei der Eingriffnahmevorsprung 52 als ein Drehpunkt zu der anderen kurzen Seite des ersten Verlängerungsarms 41 dient und der Teil der Drahtanordnung 31 durch die innere Druckwandoberfläche 518 der Abdeckungsplatte 51 in den Kanal 410 gedrückt wird.
  • Während dieser Drehbewegung wird der U-förmige Verbindungsabschnitt 531 des lösbaren Haltebauglieds 53 angetrieben, um auf einen Kantenabschnitt 416 der Aushöhlung 415 an der anderen Seite gedrückt zu werden (siehe 5) und das Haltebauglied 53 wird durch die Gleitbewegung der Führungsoberfläche 535 auf dem Kantenabschnitt 416 in den Kanal 410 bewegt (siehe 6), bis der Halteabschnitt 532 gegen die innere Kanalwandoberfläche 411 stößt, um die Abdeckungsplatte 51 auf dem Umfangsrand 413 zu halten (siehe 7). In diesem Zustand wird das zweite Ende 512 der Abdeckungsplatte 51 in der Eingriffnahmeposition gehalten, wo die Abdeckungsplatte 51 den Kanal 410 schließt, um den Teil der Drahtanordnung 31 in dem Kanal 410 zu halten und es der Drahtanordnung 31 zu ermöglichen, durch die durchdringenden Bohrungen 515 von dem oder in den Kanal 410 zu verlaufen (siehe 9).
  • Mehr oder weniger durchdringende Bohrungen 515 können in der Abdeckungsplatte 51 vorgesehen sein. Beispielsweise ist in der Abdeckungsplatte 51 eine durchdringende Bohrung 515 gebildet, so dass die Drahtanordnung 31 durch diese durchdringende Bohrung 515 von dem und in den Kanal 410 verläuft.
  • Wenn es gewünscht ist, die Drahtanordnung 31 und die Drahtdrück- und -haltevorrichtung 5 von dem ersten Verlängerungsarm 41 zu entfernen, wird mit Bezugnahme auf 2 und 8 der Betriebsabschnitt 533 durch einen Nutzer gedrückt, um den Halteabschnitt 532 in die Kerbe 513 zurückzuziehen, um den Halteabschnitt 532 von der inneren Kanalwandoberfläche 411 zu lösen. Das zweite Ende 512 der Abdeckungsplatte 51 wird dann zu der Außereingriffnahmeposition gedreht, um von der anderen kurzen Seite des ersten Verlängerungsarms 41 entfernt zu sein. In diesem Zustand können die Drahtdrück- und -haltevorrichtung 5 und die Drahtanordnung 31 von dem ersten Verlängerungsarm 41 entfernt werden.
  • Mit Bezugnahme auf 10 ist die Abdeckungsplatte 51 bei einem zweiten Ausführungsbeispiel angeordnet, um den Kanal 410 ohne die durchdringenden Bohrungen 515 zu bedecken, so dass die Drahtanordnung (nicht gezeigt) in dem Kanal 410 aufgenommen und gehalten wird.
  • Mit Bezugnahme auf 11 werden in einem dritten Ausführungsbeispiel die durchdringenden Bohrungen 417 anstatt in der Abdeckungsplatte 51 durch den ersten Verlängerungsarm 41 gebildet und kommunizieren mit dem Kanal 410, um es zu ermöglichen, dass eine Drahtanordnung 31 durch dieselben von dem oder in den Kanal 410 verläuft.
  • Wie es dargestellt ist, wenn die Drahtdrück- und -haltevorrichtung 5 entfernbar an den ersten Verlängerungsarm 41 befestigt ist, kann ein Teil der Drahtanordnung 31 in dem Kanal 410 gehalten werden und erstreckt sich nahe zu und entlang dem ersten Verlängerungsarm 41, um das ästhetische Erscheinungsbild des Verlängerungsarmtragemechanismus 4 während der Nutzung zu verbessern. Darüber hinaus kann die Drahtdrück- und -haltevorrichtung 5 die Drahtanordnung 31 in den Kanal 410 drücken und halten während der Befestigungsoperation der Drahtdrück- und -haltevorrichtung 5 auf dem ersten Verlängerungsarm 41, so dass der Befestigungsvorgang derselben zweckmäßig und reibungslos durchzuführen ist, ohne die Drahtanordnung 31 zu stören. Die Drahtdrück- und -haltevorrichtung 5 ist einfach im Aufbau.

Claims (8)

  1. Eine Drahtdrück- und -haltevorrichtung (5) für einen Verlängerungsarmtragemechanismus (4), wobei der Verlängerungsarmtragemechanismus (4) einen ersten Verlängerungsarm (41), der sich in einer Längsrichtung (X) erstreckt und der eine innere Kanalwandoberfläche (411) aufweist, die mit einer Öffnung an einer langen Seite in der Längsrichtung (X) einen Kanal (410) definiert, und der an zwei gegenüberliegenden Enden der langen Seite zwei kurze Seiten aufweist, und eine Eingriffnahmeausnehmung (414) umfasst, die an einer der kurzen Seiten gebildet ist und mit dem Kanal (410) in Kommunikation ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtdrück- und -haltevorrichtung (5) folgende Merkmale aufweist: eine Abdeckungsplatte (51) mit einem Umfangsrand (510), der konfiguriert ist, um die Öffnung passend in Eingriff zu nehmen und der ein erstes und ein zweites Ende (511, 512) aufweist, die einander in der Längsrichtung (X) gegenüberliegen, und einer Plattenwand (519), die konfiguriert ist, um den Kanal (410) zu schließen und die eine innere Drückwandoberfläche (518) aufweist, die dem Kanal (410) gegenüberliegt; einen Eingriffnahmevorsprung (52), der von dem ersten Ende (511) vorsteht, um in die Eingriffnahmeausnehmung (414) eingefügt zu werden, um als ein Drehpunkt zu dienen, so dass das zweite Ende (512) der Abdeckungsplatte (51) relativ zu dem ersten Verlängerungsarm (41) drehbar ist zwischen einer Eingriffnahmeposition, wo das zweite Ende (512) nahe zu der anderen der kurzen Seiten der inneren Kanalwandoberfläche (411) ist und einer Außereingriffnahmeposition, wo das zweite Ende (512) von der anderen kurzen Seite entfernt ist; ein lösbares Haltebauglied (53), das mit dem zweiten Ende (512) verbunden ist, um mit dem zweiten Ende (512) relativ zu dem ersten Verlängerungsarm (41) gedreht zu werden und konfiguriert ist, um, wenn das zweite Ende (512) in der Eingriffnahmeposition ist, relativ zu dem zweiten Ende (512) der Abdeckungsplatte (51) verschiebbar zu sein zwischen einer Halteposition, wo das lösbare Haltebauglied (53) auf haltende Weise gegen die andere kurze Seite der inneren Kanalwandoberfläche (411) anstößt, und einer Freigabeposition, wo das lösbare Haltebauglied (53) von der anderen kurzen Seite der inneren Kanalwandoberfläche (411) außer Eingriff gebracht ist.
  2. Die Drahtdrück- und -haltevorrichtung (5) gemäß Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch zumindest eine durchdringende Bohrung (515, 417), die durch zumindest entweder die Abdeckungsplatte (51) oder den ersten Erweiterungsarm (41) gebildet ist und mit dem Kanal (410) in Kommunikation ist, um es einer Drahtanordnung (31) zu ermöglichen, durch dieselbe von dem oder in den Kanal (410) zu verlaufen.
  3. Die Drahtdrück- und -haltevorrichtung (5) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungsplatte (51) zwei der durchdringenden Bohrungen (515) aufweist, die in der Längsrichtung (X) voneinander beabstandet sind.
  4. Die Drahtdrück- und -haltevorrichtung (5) gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsrand (510) der Abdeckungsplatte (51) zwei seitliche Seiten (514) aufweist, die sich in der Längsrichtung (X) erstrecken, um das erste und das zweite Ende (511, 512) miteinander zu verbinden, wobei jede der durchdringenden Bohrungen (515) von einer der seitlichen Seiten (514) zu der anderen der seitlichen Seiten (514) eingekerbt ist.
  5. Die Drahtdrück- und -haltevorrichtung (5) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckungsplatte (51) eine Kerbe (513) aufweist, die an dem zweiten Ende (512) gebildet ist und sich von dem zweiten Ende (512) zu dem ersten Ende (511) erstreckt, wobei das lösbare Haltebauglied (53) einen Halteabschnitt (532) aufweist, der angeordnet ist, um in die Kerbe (513) zurückgezogen zu werden, wenn das lösbare Haltebauglied (53) in der Freigabeposition ist.
  6. Die Drahtdrück- und -haltevorrichtung (5) gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Haltebauglied (53) einen U-förmigen Verbindungsabschnitt (531) aufweist, der mit dem zweiten Ende (512) der Abdeckungsplatte (51) verbunden ist und sich von demselben erstreckt, um an dem Halteabschnitt (532) zu enden, so dass der Halteabschnitt (532) relativ zu dem zweiten Ende (512) verschiebbar ist zwischen der Halteposition, wo der Halteabschnitt (532) gegen die innere Kanalwandoberfläche (411) anstößt, und der Freigabeposition, wo der Halteabschnitt (532) von der inneren Kanalwandoberfläche (411) außer Eingriff gebracht ist und in die Kerbe (513) zurückgezogen ist.
  7. Die Drahtdrück- und -haltevorrichtung (5) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (532) des lösbaren Haltebauglieds (53) eine Anstoßoberfläche (534), die angeordnet ist, um gegen die innere Kanalwandoberfläche (411) anzustoßen, und eine Führungsoberfläche (535) aufweist, die sich von der Anstoßoberfläche (534) erstreckt und relativ zu derselben geneigt ist, um einen eingeschlossenen Winkel von kleiner als 90 Grad zu definieren, um eine Einfügung des lösbaren Haltebauglieds (53) in den Kanal (410) zu ermöglichen, damit die Anstoßoberfläche (534) gegen die innere Kanalwandoberfläche (411) anstößt, wenn die Abdeckungsplatte (51) zu der Eingriffnahmeposition gedreht ist.
  8. Die Drahtdrück- und -haltevorrichtung (5) gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das lösbare Haltebauglied (53) einen Betriebsabschnitt (533) aufweist, der benachbart zu dem Halteabschnitt (532) angeordnet ist und von dem ersten Verlängerungsarm (41) zu beabstanden ist, wenn das lösbare Haltebauglied (53) in der Halteposition ist, um dazwischen einen Betriebsraum zum Ermöglichen eines manuellen Betriebs zu definieren, um das lösbare Haltebauglied (53) zu der Freigabeposition zu verschieben.
DE202019104566.3U 2018-08-21 2019-08-20 Drahtdrück- und -haltevorrichtung für einen Verlängerungsarmtragemechanismus Active DE202019104566U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107211462 2018-08-21
TW107211462 2018-08-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104566U1 true DE202019104566U1 (de) 2019-09-10

Family

ID=68053360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104566.3U Active DE202019104566U1 (de) 2018-08-21 2019-08-20 Drahtdrück- und -haltevorrichtung für einen Verlängerungsarmtragemechanismus

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10935179B2 (de)
JP (1) JP3223701U (de)
CN (1) CN210123869U (de)
DE (1) DE202019104566U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114523826A (zh) * 2021-11-03 2022-05-24 神通科技集团股份有限公司 一种跷跷板式盖板结构

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10935179B2 (en) * 2018-08-21 2021-03-02 Modernsolid Industrial Co., Ltd. Wire pressing and holding device for an extension arm support mechanism
TWD195385S (zh) * 2018-08-21 2019-01-11 青輔實業股份有限公司 Cantilever device
TWM573007U (zh) * 2018-08-21 2019-01-11 青輔實業股份有限公司 支撐機構及其理線裝置
USD936069S1 (en) * 2019-01-03 2021-11-16 Ningbo Ergovida Health Technology Ltd. Monitor arm
USD931292S1 (en) * 2019-02-19 2021-09-21 In2Ergo, Inc. Monitor and keyboard support arm
US11118725B2 (en) * 2019-06-24 2021-09-14 Wayne A. Taylor Extendable universal support assembly
US11320090B2 (en) * 2019-11-21 2022-05-03 Oasys Healthcare Corporation Arm linkage for device bearing spring arms

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5758769A (en) * 1996-01-16 1998-06-02 Mastercut Industries Inc. Tool case
US6126221A (en) * 1998-03-24 2000-10-03 Sidler Incorporated Universal garage door opener overhead compartment
US6609691B2 (en) * 1999-06-07 2003-08-26 Innovative Office Products, Inc. Arm apparatus for mounting electronic devices with cable management system
US6394300B1 (en) * 2000-04-17 2002-05-28 Daniel F. Bosy Lock for compartment cover
US7330216B2 (en) * 2004-02-24 2008-02-12 Research In Motion Limited Handheld electronic device having a battery compartment door that includes a camera
US8794579B2 (en) * 2005-06-03 2014-08-05 Steelcase, Inc. Support arm assembly
US8104728B2 (en) * 2008-01-03 2012-01-31 Hoolin Research Company Limited Adjustable display screen desk support
US8217266B2 (en) * 2008-02-12 2012-07-10 Panduit Corp. Rail wiring duct
JP5018597B2 (ja) * 2008-03-31 2012-09-05 パナソニック株式会社 リモコン送信機
US9228696B2 (en) * 2011-03-18 2016-01-05 GCX Corporation Variable height arm structures, systems, and methods
WO2017155987A1 (en) * 2016-03-07 2017-09-14 Southco, Inc. A display support arm assembly for mounting a display
US10203064B2 (en) * 2016-04-29 2019-02-12 GCX Corporation Locking release mechanism for an articulated support arm
TWM573007U (zh) * 2018-08-21 2019-01-11 青輔實業股份有限公司 支撐機構及其理線裝置
US10935179B2 (en) * 2018-08-21 2021-03-02 Modernsolid Industrial Co., Ltd. Wire pressing and holding device for an extension arm support mechanism

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114523826A (zh) * 2021-11-03 2022-05-24 神通科技集团股份有限公司 一种跷跷板式盖板结构
CN114523826B (zh) * 2021-11-03 2024-02-23 神通科技集团股份有限公司 一种跷跷板式盖板结构

Also Published As

Publication number Publication date
JP3223701U (ja) 2019-10-24
CN210123869U (zh) 2020-03-03
US10935179B2 (en) 2021-03-02
US20200067290A1 (en) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202019104566U1 (de) Drahtdrück- und -haltevorrichtung für einen Verlängerungsarmtragemechanismus
DE602004003311T2 (de) Bidirektionale Schliessvorrichtung und elektronische Geräte, die diese Vorrichtung verwenden
DE202013104696U1 (de) Doppelt verriegelbarer Sicherheitskarabinerhaken
DE102005038709A1 (de) Wafertragvorrichtung
DE60311480T2 (de) Schrank für waschmaschine sowie entsprechende waschmaschine
DE202017107086U1 (de) Einstellbarer Mechanismus einer Auslegerarmvorrichtung
DE102005050831A1 (de) Schließe
DE20315265U1 (de) Automatische Rückführvorrichtung für eine Schienenvorrichtung
DE202010000010U1 (de) Verstellbares Hebeleisen
DE19907272A1 (de) Vaginalspekulum
DE112013000887T5 (de) Steckverbinder des Hebeltyps
DE102016111115A1 (de) Hülse für das Einbauen eines Gelenks
DE202019104569U1 (de) Modulare Drahthaltevorrichtung für einen Verlängerungsarmtragemechanismus
DE102010033531A1 (de) Crimpwerkzeug mit schwenkbarem Werkstückhalter
DE7724093U1 (de) Klemmvorrichtung zur halterung eines werkstueckes auf einer werkbank
DE112012002776B4 (de) Kordelschloss
DE112018008102T5 (de) Saugnapf
DE102004004089A1 (de) Verstellbarer Kopf eines Schraubenschlüssels
DE202006009886U1 (de) Teleskoprohr für einen Staubsauger
DE3413111A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier gegenstaende, insbesondere eines anzeigefeldes mit einem computersystemgehaeuse
DE2310488C3 (de) Biegevorrichtung
DE102008020368A1 (de) Buchse für elektrisches Bauteil
DE202013006032U1 (de) Spielfigur für insbesondere ein Tischfußballgerät
DE102017101329A1 (de) Werkzeughalterahmen
DE202019102414U1 (de) Schraubzwinge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years