DE202013104696U1 - Doppelt verriegelbarer Sicherheitskarabinerhaken - Google Patents

Doppelt verriegelbarer Sicherheitskarabinerhaken Download PDF

Info

Publication number
DE202013104696U1
DE202013104696U1 DE202013104696U DE202013104696U DE202013104696U1 DE 202013104696 U1 DE202013104696 U1 DE 202013104696U1 DE 202013104696 U DE202013104696 U DE 202013104696U DE 202013104696 U DE202013104696 U DE 202013104696U DE 202013104696 U1 DE202013104696 U1 DE 202013104696U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
snapper
locking element
lever
opening
middle wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202013104696U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USANG IND CO
USANG INDUSTRIAL CO LTD
Original Assignee
USANG IND CO
USANG INDUSTRIAL CO LTD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USANG IND CO, USANG INDUSTRIAL CO LTD filed Critical USANG IND CO
Publication of DE202013104696U1 publication Critical patent/DE202013104696U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/34Crane hooks
    • B66C1/36Crane hooks with means, e.g. spring-biased detents, for preventing inadvertent disengagement of loads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/023Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member pivoting about an axis perpendicular to the plane of the hook
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/024Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot
    • F16B45/026Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having means biasing the closing member about the pivot and including a coil type spring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/027Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member
    • F16B45/028Hooks with pivoting or elastically bending closing member and having position-locking means for the closing member the position-locking means being pivotally connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B45/00Hooks; Eyes
    • F16B45/02Hooks with pivoting or elastically bending closing member
    • F16B45/031Hooks with pivoting or elastically bending closing member the closing member closing when a structure to be secured is tensioned
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45288Hook type projection member
    • Y10T24/45304Noninserted portion of projection member includes movably connected gate for closing access throat
    • Y10T24/45319Pivotally connected gate
    • Y10T24/45335Pivotally connected gate having means biasing gate about pivot
    • Y10T24/4534Pivotally connected gate having means biasing gate about pivot and position locking-means for gate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/45Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock]
    • Y10T24/45225Separable-fastener or required component thereof [e.g., projection and cavity to complete interlock] including member having distinct formations and mating member selectively interlocking therewith
    • Y10T24/45272Projection passes through cavity then moves toward noninserted portion of its member to complete interlock [e.g., snap hook]
    • Y10T24/45288Hook type projection member
    • Y10T24/45304Noninserted portion of projection member includes movably connected gate for closing access throat
    • Y10T24/45319Pivotally connected gate
    • Y10T24/45361Pivotally connected gate having position locking-means for gate
    • Y10T24/45366Locking-means pivotally connected

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Buckles (AREA)

Abstract

Sicherheitskarabinerhaken, gekennzeichnet durch: einen Körper (1) mit einem Basisabschnitt (11), einem Hakenabschnitt (12), der eine Hakendurchlassöffnung (16) definiert, und einem Schaft (13), der zwischen dem Basisabschnitt (11) und dem Hakenabschnitt (12) verbunden ist; ein erstes Federelement (3); einen Schnapper (2), der mit dem Basisabschnitt (11) schwenkbar verbunden ist und durch das erste Federelement (2) zum Schließen der Hakendurchlassöffnung (16) vorgespannt ist, wobei der Schnapper (2) eine zu dem Basisabschnitt (11) benachbarte Öffnung (211) und eine Verriegelungsfläche (214) aufweist, die ein von dem Basisabschnitt (11) distales Ende der Öffnung (211) definiert; ein zweites Federelement (5); einen Hebel (4), der mit dem Basisabschnitt (11) schwenkbar verbunden ist und sich durch die Öffnung (211) in dem Schnapper (2) erstreckt, wobei der Hebel (4) durch das zweite Federelement (5) zum gegen die Verriegelungsfläche (214) drücken vorgespannt ist, um einer Drehung des Schnappers (2) relativ zu dem Basisabschnitt (11) vorzubeugen, wobei der Hebel (4) ein freies Ende (43) aufweist, das zum von der Verriegelungsfläche (214) Entfernen des Hebels (4) betätigbar ist; ein drittes Federelement (7); ein Verriegelungselement (6), das mit dem Schaft (13) schwenkbar verbunden ist und durch das dritte Federelement (7) in eine Verriegelungsposition vorgespannt ist, bei welcher einer Drehung des Schnappers (2) relativ zu dem Basisabschnitt (11) vorgebeugt wird, wobei das Verriegelungselement (6) ein freies Ende (63) aufweist, das zum in eine Freigabeposition Bewegen des Verriegelungselements (6) betätigbar ist, bei welcher eine Drehung des Schnappers (2) relativ zu dem Basisabschnitt (11) erlaubt ist; wobei, wenn die freien Enden des Hebels (4) und das Verriegelungselement (6) in Richtung des Basisabschnitts (11) gedreht werden, um den Hebel (4) von der Verriegelungsfläche (214) zu entfernen und das Verriegelungselement (6) in die Freigabeposition zu drehen, der Schnapper (2) relativ zu dem Basisabschnitt (11) gedreht werden kann, um die Hakendurchlassöffnung (16) zu öffnen.

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf einen Sicherheitskarabinerhaken, und insbesondere auf einen doppelt verriegelbaren Sicherheitskarabinerhaken.
  • Sicherheitskarabinerhaken finden im Bau eine breite Verwendung. US Patent Nummer 6832417 offenbart einen gängigen Sicherheitskarabinerhaken mit einem Schnapper, der zum Schließen einer Hakendurchlassöffnung verwendet wird und mittels nur einer Betätigung eines Hebels freigegeben werden kann. Der gängige Sicherheitskarabinerhaken weist einen Nachteil auf. Dieser besteht darin, dass die Hakendurchlassöffnung durch versehentlichen oder unerwünschten Kontakt eines Benutzers oder eines Objekts geöffnet werden kann, wodurch die Sicherheit des Benutzers nachteilig beeinflusst wird und was in einer reduzierten Zuverlässigkeit des konventionellen Sicherheitskarabinerhakens resultiert.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht darin, einen doppelt verriegelbaren Sicherheitskarabinerhaken bereitzustellen, der eine verbesserte Zuverlässigkeit aufweist.
  • Gemäß dieser Erfindung weist ein Sicherheitskarabinerhaken auf: einen Körper, der eine Hakendurchlassöffnung definiert, einen schwenkbaren Schnapper, der zum Schließen der Hakendurchlassöffnung vorgespannt ist, einen schwenkbaren Hebel, der sich durch eine Öffnung in dem Schnapper erstreckt und zum Drücken gegen eine Verriegelungsfläche des Schnappers vorgespannt ist, und ein schwenkbares Verriegelungselement, das in einer Verriegelungsposition vorgespannt ist, bei welcher eine Rotation des Schnappers relativ zu dem Körper verhindert wird. Wenn freie Enden des Hebels und des Verriegelungselements in Richtung des Körpers gedreht werden, um den Hebel von der Verriegelungsfläche zu entfernen, und um das Verriegelungselement zu einer Freigabeposition hin zu drehen, kann der Schnapper relativ zu dem Körper gedreht werden, um die Hakendurchlassöffnung zu öffnen.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden in der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung verdeutlicht, unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, bei denen:
  • 1 eine Explosivperspektivansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform eines doppelt verriegelbaren Sicherheitskarabinerhakens gemäß dieser Erfindung ist;
  • 2 eine zusammengebaute Perspektivansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 3 eine Explosivperspektivdraufsicht eines Schnappers und eines Hebels der ersten bevorzugten Ausführungsform ist, die eine Beziehung zwischen Größen des Hebels und einer Öffnung des Schnappers zeigt;
  • 4 eine Seitenansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform ist, wenn eine Hakendurchlassöffnung geschlossen ist;
  • 5 ist ein fragmentarische schematische Schnittansicht der ersten bevorzugten Ausführungsform ist, die einen Kontakt zwischen einer Verriegelungsfläche des Schnappers und eines Halsabschnitts des Hebels zeigt;
  • 6 eine zu 4 ähnliche Ansicht ist, die aber einen ersten Schritt eines ersten Verfahrens zum Öffnen der Hakendurchlassöffnung zeigt;
  • 7 eine zu 5 ähnliche Ansicht ist, die aber zeigt, dass der Halsabschnitt des Hebels von der Verriegelungsfläche des Schnappers entfernt ist;
  • 8 eine zu 4 ähnliche Ansicht ist, die aber einen zweiten Schritt des ersten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 9 eine zu 4 ähnliche Ansicht zeigt, die aber einen dritten Schritt des ersten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 10 eine zu 4 ähnliche Ansicht zeigt, die aber einen ersten Schritt eines zweiten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 11 eine zu 4 ähnliche Ansicht zeigt, die aber einen zweiten Schritt des zweiten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 12 eine zu 4 ähnliche Ansicht zeigt, die aber einen dritten Schritt des zweiten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 13 eine Explosivperspektivansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform eines doppelt verriegelbaren Sicherheitskarabinerhakens gemäß dieser Erfindung ist;
  • 14 eine zusammengebaute Perspektivansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 15 eine Seitenansicht der zweiten bevorzugten Ausführungsform ist, wenn eine Hakendurchlassöffnung geschlossen ist;
  • 16 eine zu 15 ähnliche Ansicht ist, die aber einen ersten Schritt eines ersten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 17 eine zu 15 ähnliche Ansicht ist, die aber einen zweiten Schritt des ersten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 18 eine zu 15 ähnliche Ansicht ist, die aber einen dritten Schritt des ersten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 19 eine zu 15 ähnliche Ansicht ist, die aber einen ersten Schritt eines zweiten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 20 eine zu 15 ähnliche Ansicht ist, die aber einen zweiten Schritt eines zweiten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 21 eine zu 15 ähnliche Ansicht ist, die aber einen dritten Schritt des zweiten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 22 eine Explosivperspektivansicht der dritten bevorzugten Ausführungsform eines doppelt verriegelbaren Sicherheitskarabinerhakens gemäß dieser Erfindung ist;
  • 23 eine zusammengebaute Perspektivansicht der dritten bevorzugten Ausführungsform ist;
  • 24 eine Seitenansicht der dritten bevorzugten Ausführungsform ist, wenn eine Halsdurchlassöffnung geschlossen ist;
  • 25 eine zu 24 ähnliche Ansicht ist, die aber einen ersten Schritt eines ersten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 26 eine zu 24 ähnliche Ansicht ist, die aber einen zweiten Schritt des ersten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 27 eine zu 24 ähnliche Ansicht ist, die aber einen dritten Schritt des ersten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 28 eine zu 24 ähnliche Ansicht ist, die aber einen ersten Schritt des zweiten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 29 eine zu 24 ähnliche Ansicht ist, die aber einen zweiten Schritt des zweiten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt;
  • 30 eine zu 24 ähnliche Ansicht ist, die aber einen dritten Schritt des zweiten Verfahrens zum Öffnen der Halsdurchlassöffnung zeigt.
  • Bevor die vorliegende Erfindung in Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen in näherem Detail beschrieben werden wird, ist darauf hinzuweisen, dass ähnliche Elemente und Strukturen über die gesamte Offenbarung hin mit gleichem Bezugszeichen bezeichnet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 1, 2 und 3, weist die erste bevorzugte Ausführungsform eines doppelt verriegelbaren Sicherheitskarabinerhakens gemäß dieser Erfindung auf: einen Körper 1, einen Schnapper 2, einen ersten Achszapfen 20, ein erstes Federelement 3, einen Hebel 4, einen zweiten Achszapfen 40, ein zweites Federelement 5, ein Verriegelungselement 6, einen dritten Achszapfen 60, ein drittes Federelement 7, und einen Gleitstab 8. Der Schnapper 2 ist vor dem Körper 1 angeordnet. Das Verriegelungselement 6 ist hinter dem Körper 1 angeordnet.
  • Der Körper 1 weist einen Basisabschnitt 11, einen Hakenabschnitt 12, einen zwischen dem Basisabschnitt 11 und dem Hakenabschnitt 12 verbundenen Schaft 13, einen bei einem distalen Ende des Hakenabschnitts 12 ausgebildeten Anschlagvorsprung 14, und einen unter dem Basisabschnitt 11, dem Hakenabschnitt 12, dem Schaft 13 und dem Anschlagvorsprung 14 definierten Aufnahmeraum 15 zum Aufhängen eines (nicht gezeigten) Halterings oder eines zu befestigenden (nicht gezeigten) Gegenstands auf. Der Basisabschnitt 11 weist eine Vorderseite 111, die mit dem Hakenabschnitt 12 zusammenwirkt, um eine mit dem Aufnahmeraum 15 in räumlicher Verbindung stehende Hakendurchlassöffnung 16 zu definieren, eine Hinterseite 112, die mit dem Schaft 13 verbunden ist, einen mit einem kreisförmigen Loch 113 ausgebildeten Ring, ein zu der Vorderseite 111 benachbartes erstes Achszapfenloch 114, und einen bogenförmigen ersten Gleitspalt 115 auf, der um das erste Achszapfenloch 114 zentriert ist. Das kreisförmige Loch 113 ist für eine Erstreckung eines (nicht gezeigten) Seils ausgebildet. Der erste Gleitspalt 115 weist ein von dem kreisförmigen Loch 113 distales oberes Ende 1151 und ein unteres Ende 152 in der Nähe des kreisförmigen Lochs 113 auf.
  • Der erste Achszapfen 20 erstreckt sich durch den Schnapper 2 und das erste Achszapfenloch 114 in dem Basisabschnitt 11, um eine Drehung des Schnappers 2 relativ zu dem Basisabschnitt 11 zu ermöglichen. Der Schnapper 2 weist eine Mittelwand 21, zwei parallele Seitenwände 22, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Seiten der Mittelwand 21 in Richtung des Schafts 13 erstrecken, eine bei einem oberen Ende der Mittelwand 21 ausgebildete Kerbe 23, eine Vorderseite 24 und eine Hinterseite 25 auf. Jede der Seitenwände 22 ist mit einem Achszapfenloch 221 zur Erstreckung des ersten Achszapfens 20 ausgebildet.
  • Das erste Federelement 3 ist als eine Torsionsfeder ausgebildet, wobei ein erstes Ende 31 gegen den Basisabschnitt 11 anliegt, ein gewundener Abschnitt 32 auf dem ersten Achszapfen 20 aufgewickelt ist, und ein zweites Ende 33 an dem Schnapper 2 anliegt, um den Schnapper 2 vorzuspannen, um die Hakendurchlassöffnung 16 zu schließen.
  • Um den Hebel 4 und das zweite Federelement 5 anzubringen, weist der Basisabschnitt 11 des Körpers 1 ferner eine zu der Vorderseite 111 benachbarte zweite Federaufnahmevertiefung 116, und ein zwischen den Vorder- und Hinterseiten 111, 112 und benachbart zu der zweiten Federaufnahmevertiefung 116 angeordnetes zweites Achszapfenloch 117 auf, und die Mittelwand 21 des Schnappers 2 ist mit einer zu dem Basisabschnitt 11 benachbarten Öffnung 211 versehen. Die Öffnung 211 weist einen Hauptöffnungsbereich 212 und einen Positionierbereich 213 auf, der mit einem oberen Ende des Hauptöffnungsbereichs 212 verbunden ist. Der Schnapper 2 weist ferner eine Verriegelungsfläche 214, die ein oberes Ende des Positionsbereichs 213 definiert, und zwei innere Flächen 215 auf, die jeweils zwei entgegengesetzte Seiten des Positionierbereichs 213 definieren. Als solches ist der Positionierbereich 213 zwischen dem Hauptöffnungsbereich 212 und der Verriegelungsfläche 214 positioniert.
  • Der Schnapper 4 weist zwei parallele Seitenwände 41, eine Verbindungswand 42, die zwischen und senkrecht zu den Seitenwänden 41 verbunden ist, und einen Andruckabschnitt 43 auf, der sich von einem Ende der Verbindungswand 42 erstreckt und ein freies Ende des Hebels 4 darstellt. Jede der Seitenwände 41 ist mit einem Achszapfenloch 411 ausgebildet. Der Basisabschnitt 11 des Körpers 1 ist zwischen den Seitenwänden 41 angeordnet. Der zweite Achszapfenstift 40 erstreckt sich durch die Achszapfenlöcher 411 in den Seitenwänden 41 des Hebels 4 und das zweite Achszapfenloch 117 in dem Basisabschnitt 11, um eine Drehung des Hebels 4 relativ zu dem Basisabschnitt 11 zu ermöglichen. Der Andruckabschnitt 43 erstreckt sich durch die Öffnung 211 in dem Schnapper 2 und weist einen gerollten Kopfabschnitt 431, der sich von der Öffnung 211 nach außen erstreckt, und einen Halsabschnitt 432 auf, der zwischen dem Kopfabschnitt 431 und der Verbindungswand 42 verbunden ist und schmaler als der Kopfabschnitt 431 und der Positionierbereich 213 der Öffnung 211 ausgebildet ist. Das heißt, dass die Breite (W1) des Halsabschnitts 432 leicht schmaler ist als die Breite (W2) des Positionierbereichs 213 der Öffnung 211. Der Abstand (W3) zwischen den Seitenwänden 41 des Hebels 4 ist leicht schmaler als die Breite (W4) des Hauptöffnungsbereichs 212.
  • Das zweite Federelement 5 ist als eine Schraubenkompressionsfeder ausgebildet und weist ein oberes Ende, das gegen den Hebel 4 anliegt, und ein unteres Ende auf, das innerhalb der zweiten Federaufnahmevertiefung 116 in dem Basisabschnitt 11 aufgenommen ist.
  • Um das Verriegelungselement 6 und das dritte Federelement 7 anzubringen, weist der Schaft 13 des Körpers 1 ein drittes Achszapfenloch 131, das in einem oberen Ende derselben ausgebildet ist (das heißt ein Ende in der Nähe des Hakenabschnitts 12), und eine dritte Federaufnahmevertiefung 132 auf, die an einem unteren Ende desselben ausgebildet ist (das heißt ein Ende in der Nähe des Basisabschnitts 11). Zusätzlich weist das Verriegelungselement 6 eine Mittelwand 61, zwei Seitenwände 62, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Seiten der Mittelwand 61 in Richtung des Schafts 13 erstrecken, ein freies Ende 63, eine Hinterseite 64 und eine Vorderseite 65 auf. Jede der Seitenwände 62 ist mit einem zu der Vorderseite 65 benachbarten zweiten Gleitspalt 621 ausgebildet. Das freie Ende 63 ist beabstandet von und benachbart zu der Hinterseite 112 des Basisabschnitts 11 angeordnet.
  • Jede der Seitenwände 62 ist mit einem Achszapfenloch 622 ausgebildet. Der Schaft 13 ist zwischen den Seitenwänden 62 angeordnet. Der dritte Achszapfen 60 erstreckt sich durch die Achszapfenlöcher 622 der Seitenwände 62 und das dritte Achszapfenloch 131, um eine Drehung des Verriegelungselements 6 relativ zu dem Körper 1 zu ermöglichen. Jede der zweiten Gleitspalte 621 weist ein oberes Ende 623 und ein unteres Ende 624 auf.
  • Das dritte Federelement 7 ist als eine Schraubenkompressionsfeder ausgebildet und weist ein Ende, das gegen das Verriegelungselement 6 anliegt, und ein anderes Ende auf, das innerhalb der dritten Federaufnahmevertiefung 132 in dem Schaft 13 aufgenommen ist.
  • Die Vorderseite 65 des Verriegelungselements 6 ist innerhalb der Hinterseite 25 des Schappers 2 angeordnet. Das heißt, dass die Seitenwände 62 des Verriegelungselements 6 zwischen den Seitenwänden 22 des Schnappers 2 angeordnet sind. Der Gleitstab 8 ist innerhalb von Löchern 222 in den Seitenwänden 22 des Schnappers 2 gesichert und erstreckt sich durch die ersten und zweiten Gleitspalte 115, 621. Unter spezieller Bezugnahme auf 4 erstreckt sich der dritte Achszapfen 60, wenn die Hakendurchlassöffnung 16 mittels des Schnappers 2 geschlossen ist, durch die oberen Enden 1151, 623 in den ersten und zweiten Gleitspalten 115, 621 des Basisabschnitts 11 und das Verriegelungselement 6, und die unteren Enden 1152, 624 der ersten und zweiten Gleitspalte 115, 621 sind zueinander versetzt, so dass einer Bewegung des Gleitstabs 8 von den oberen Enden 1151, 623 in Richtung der unteren Enden 1152, 624 vorgebeugt wird.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf 1 ist die Kerbe 23 des Schnappers 2 durch einen gekrümmten Flansch 23' definiert. Wenn die Hakendurchlassöffnung 16 durch den Schnapper 2 geschlossen ist, wie in 2, 4 und 5 gezeigt, ist das distale Ende des Hakenabschnitts 12 innerhalb der Kerbe 23 in dem Schnapper 2 angeordnet, und der Flansch 23' liegt gegen den Anschlagvorsprung 14 an. In diesem Zustand erstreckt sich der Andruckabschnitt 43 des Hebels 4 durch den Positionierbereich 213 der Öffnung 211, auf eine solche Weise, dass der Halsabschnitt 432 durch das zweite Federelement 5 vorgespannt wird, um gegen die Verriegelungsfläche 214 zu drücken, wodurch eine Drehung des Schnappers 2 relativ zu dem Körper 1 verhindert wird. Mit anderen Worten wird verhindert, dass die Hakendurchlassöffnung 16 geöffnet wird. Auch in diesem Zustand ist das freie Ende 63 des Verriegelungselements 6 durch das dritte Federelement 7 in einer Verriegelungsposition vorgespannt, so dass die unteren Enden 1152, 624 zueinander versetzt sind, wodurch eine Drehung des Schnappers 2 relativ zu dem Körper 1 weiter verhindert wird.
  • Die Hakendurchlassöffnung 16 kann mittels eines ersten Verfahrens oder eines zweiten Verfahrens geöffnet werden.
  • Das erste Verfahren der ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst die folgenden Schritte:
    • 1. wie in 6 gezeigt, Drücken des freien Endes 43 des Hebels 4 in einer Richtung (I) zum um den zweiten Achszapfen 40 in Richtung des Basisabschnitts 11 Drehen, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren, um den Halsabschnitt 432 des Andruckabschnitts 43 von der Verriegelungsfläche 214 zu entfernen, sodass der Andruckabschnitt 43 innerhalb des Hauptöffnungsbereichs 212 der Öffnung 211 angeordnet ist, wie in 7 gezeigt, und gegen den Basisabschnitt 11 anliegt;
    • 2. Wie in 1 gezeigt, Drücken des freien Endes 62 des Verriegelungselements 6 in einer Richtung (II) zum um den dritten Achszapfen 60 Drehen, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren, um das Verriegelungselement in eine Freigabeposition zu drehen, wodurch das untere Ende 1152 des ersten Gleitspalts 115 mit den unteren Enden 624 der zweiten Gleitspalte 621 in einer Richtung parallel zu dem dritten Achszapfen 60 ausgerichtet wird;
    • 3. Wie in 9 gezeigt, Ausüben einer Kraft auf den Schnapper 2 in einer Richtung (III) zum um den ersten Achszapfen 20 Drehen und dadurch den Schnapper 2 von der Hakendurchlassöffnung 16 zu entfernen, sodass sich der Gleitstab 8 von den oberen Enden 1151, 623 der ersten und zweiten Gleitstäbe 115, 621 in Richtung der unteren Enden 1152, 624 der ersten und zweiten Gleitstäbe 115, 621 bewegt.
  • Wenn sowohl der Schnapper 2, der Hebel 4 als auch der Verriegelungsabschnitt 6 freigegeben sind, werden sie durch die ersten, zweiten und dritten Federelemente 3, 5, 7 vorgespannt, um in ihre originalen Positionen, wie in 4 gezeigt sind, zurückzukehren.
  • Das zweite Verfahren der ersten bevorzugten Ausführungsform umfasst die folgenden Schritte:
    • 1. Wie in 10 gezeigt, Drücken des freien Endes 63 des Verriegelungselements 6 in einer Richtung (I) zum um den dritten Achszapfen 60 Drehen, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren, so dass das Verriegelungselement in eine Freigabeposition gedreht wird, wodurch das untere Ende 1152 des ersten Gleitspalts 115 mit den unteren Enden 624 der zweiten Gleitspalte 621 in einer Richtung parallel zu dem dritten Achszapfen 60 ausgerichtet wird;
    • 2. Wie in 7 und 11 gezeigt, Drücken des freien Endes 43 des Hebels 4 in einer Richtung (II) zum um den zweiten Achszapfen 40 in Richtung des Basisabschnitts 11 Drehen, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren, so dass der Haltabschnitt 432 des Andruckabschnitts 42 von der Verriegelungsfläche 240 entfernt wird, sodass der Andruckabschnitt 42 innerhalb des Hauptöffnungsbereichs 212 der Öffnung 211 angeordnet ist, wie in 7 gezeigt, und gegen den Basisabschnitt 11 anliegt; und
    • 3. Wie in 12 gezeigt, Ausüben einer Kraft auf den Schnapper 2 in einer Richtung (III) zum um den dritten Achszapfen 20 Drehen, um dadurch den Schnapper 2 von der Halsdurchlassöffnung 16 zu entfernen, sodass der Gleitstab 8 sich von den oberen Enden 1151, 623 der ersten und zweiten Gleitspalte 115, 621 in Richtung der unteren Enden 1152, 624 der ersten und zweiten Gleitspalte 115, 621 bewegt.
  • Bei den ersten und zweiten Verfahren wird eines der freien Enden 43, 63 des Hebels 4 und des Verriegelungsabschnitts 6 vor der Betätigung des anderen der freien Enden 43, 63 des Hebels 4 und des Verriegelungselements 6 betätigt.
  • Da es notwendig ist, den Hebel 4 und das Verriegelungselement 6 zu bewegen, um die Hakendurchlassöffnungen 16 zu öffnen, und der Hebel 4 und das Verriegelungselement 6 jeweils bei Vorder- und Hinterseiten des Körpers 1 angeordnet sind, kann der Sicherheitskarabinerhaken nicht in Folge von versehentlichem oder unerwünschtem Kontakt durch einen Benutzer oder einen Gegenstand geöffnet werden, was die Zuverlässigkeit des Sicherheitskarabinerhakens und Sicherheit für den Benutzer fördert.
  • 13, 14 und 15 zeigen die zweite bevorzugte Ausführungsform eines doppelt verriegelbaren Sicherheitskarabinerhakens gemäß dieser Erfindung, die sich von der ersten bevorzugten Ausführungsform wie folgt unterscheidet.
  • Bei dieser Ausführungsform ist der erste Gleitspalt 115 benachbart zu der dritten Federaufnahmevertiefung 132 angeordnet und ist gerade und geneigt ausgebildet. Die Basis 11 weist ferner eine erste Federaufnahmevertiefung 118 auf. Der Schnapper 2 ist in der Form variiert, aber hinsichtlich der Funktion nicht verändert. Bei dieser Ausführungsform ist das erste Federelement 3 als eine Schraubenkompressionsfeder ausgebildet und weist ein Hinterende auf, das innerhalb der ersten Federaufnahmevertiefung 118 aufgenommen ist. Die zwei Gleitspalte 621 (siehe 1) sind bei dem Verriegelungselement 6 weggelassen. Bei dieser Ausführungsform ist das Verriegelungselement 6 als eine Klammer ausgebildet und weist eine Mittelwand 61 und zwei parallele Seitenwände 62 auf, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Seiten der Mittelwand 61 in Richtung des Schafts 13 erstrecken. Jede der Seitenwände 62 weist ein Klemmende 626 und ein Betätigungsende auf, das eine manuelle Betätigung erlaubt. Jedes der Klemmenden 626 definiert eine Arretierkerbe 625. Die Betätigungsenden der Seitenwände 62 bilden das freie Ende 63 des Verriegelungselements 6.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf 15, ist, wenn der Sicherheitskarabinerhaken sich in einem geschlossenen Zustand befindet, der Gleitstab 8 an dem oberen Ende 1151 des ersten Gleitspalts 115 durch das Klemmende 626 der Seitenwände 62 des Verriegelungselements 6 ergriffen. Das freie Ende 63 des Verriegelungselements 6 kann gedrückt werden, um die Klemmenden 626 von dem Gleitstab 8 zu trennen, um so eine Gleitbewegung des Gleitstabs 8 zu dem unteren Ende 1152 des ersten Gleitspalts 115 zu ermöglichen, wenn die Hakendurchlassöffnung 16 zu öffnen ist.
  • Die Hakendurchlassöffnung 16 kann durch ein erstes Verfahren oder ein zweites Verfahren geöffnet werden.
  • Das erste Verfahren der zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst die folgenden Schritte:
    • 1. Wie in 16 gezeigt, Drücken des freien Endes 43 des Hebels 4 in einer Richtung (I) zum um den zweiten Achszapfen 40 Drehen in Richtung des Basisabschnitts 11, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren, um den Halsabschnitt 432 des Andruckabschnitts 43 von der Verriegelungsfläche 214 zu entfernen, sodass der Andruckabschnitt 43 innerhalb des Halsöffnungsbereichs 212 der Öffnung 211 angeordnet ist und gegen den Basisabschnitt 11 anliegt;
    • 2. Wie in 17 gezeigt, Drücken des freien Endes 63 des Verriegelungselements 6 in einer Richtung (II) zum um den dritten Achszapfen 60 Drehen, zum Kontaktieren des Basisabschnitts 11, um so die Klemmenden 626 der Seitenwände 62 des Verriegelungselements 6 von dem Gleitstab 8 zu trennen;
    • 3. Wie in 18 gezeigt, Ausüben einer Kraft auf den Schnapper 2 in einer Richtung (III) zum um den ersten Achszapfen 20 Drehen, um dadurch den Schnapper 20 von der Hakendurchlassöffnung 16 zu trennen, sodass der Gleitstab 80 von dem oberen Ende 1151 des ersten Gleitspalts 115 in Richtung des unteren Endes 1152 des ersten Gleitspalts 115 bewegt.
  • Das zweite Verfahren der zweiten bevorzugten Ausführungsform umfasst die folgenden Schritte:
    • 1. Wie in 19 gezeigt, Drücken des freien Endes 63 des Verriegelungselements 6 in einer Richtung (I) zum um den dritten Achszapfen 60 Drehen, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren, um so die Klemmenden 626 der Seitenwände 62 des Verriegelungselements 6 von den Gleitstab 8 zu trennen;
    • 2. Wie in 20 gezeigt, Drücken des freien Endes 43 des Hebels 4 in einer Richtung (II) zum um den zweiten Achszapfen 40 in Richtung des Basisabschnitts 11 Drehen, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren des, um so den Halsabschnitt 433 des Andruckabschnitts 43 von der Verriegelungsfläche 214 zu entfernen, sodass der Andruckabschnitt 43 innerhalb des Hauptöffnungsbereichs 212 der Öffnung 211 angeordnet ist und gegen den Basisabschnitt 11 anliegt;
    • 3. Wie in 21 gezeigt, Ausüben einer Kraft auf den Schnapper 2 in einer Richtung (III) zum um den ersten Achszapfen 20 Drehen, um dadurch den Schnapper 2 von der Hakendurchlassöffnung 16 zu entfernen, sodass sich der Gleitstab 8 von dem oberen Ende 1151 des ersten Gleitspalts 115 in Richtung des unteren Endes 1152 des ersten Gleitspalts 115 bewegt.
  • 22, 23 und 24 zeigen die dritte bevorzugte Ausführungsform eines doppelt verriegelbaren Sicherheitskarabinerhakens gemäß dieser Erfindung, die sich von der ersten bevorzugten Ausführungsform wie folgt unterscheidet. Der Hauptunterschied liegt in einer Verbindungsbeziehung zwischen dem Schnapper 2 und dem Verriegelungselement 6. Bei dieser Ausführungsform ist der Gleitstab 8 (siehe 1) weggelassen, die Löcher 222 (siehe 1) sind von dem Schnapper 2 weggelassen, und die zweiten Gleitspalte 621 sind von dem zweiten Verriegelungselement 6 weggelassen.
  • Der Körper 1 wird nicht mit dem ersten Gleitspalt 115 (siehe 1) ausgebildet und ist mit einem Positionierungspfosten 119 anstelle der zweiten Federaufnahmeverriegelung 116 ausgebildet (siehe 1). Das untere Ende des zweiten Federelements 5 ist auf dem Positionierungspfosten 119 aufgewickelt.
  • Der Schnapper 2 weist ferner eine Endwand 17 in der Nähe des Basisabschnitts 11 auf. Das erste Federelement 3 ist als eine Torsionsfeder ausgebildet, die auf dem ersten Achszapfen 20 aufgewickelt ist und die gegen die Endwand 27 des Schnappers 2 und des Körpers 1 anstößt.
  • Sowohl der Schnapper 2 als auch das Verriegelungselement 6 weisen ferner zwei Stopparme 26, 66 auf, die sich jeweils von den Seitenwänden 22, 62 geneigt erstrecken. Die Stopparme 66 des Verriegelungselements 6 haben distale Enden 661, die jeweils gegen distale Enden 261 der Stopparme 26 des Schnappers 2 anliegen, zum Verhindern einer Drehung des Schnappers 2 relativ zu dem Körper 1, wenn die Hakendurchlassöffnung geschlossen ist.
  • Der Schnapper 2 weist ferner zwei Endwände 27 auf, die sich jeweils von den unteren Enden der Seitenwände 25 in Richtung zueinander hin erstrecken, um den Körper 1 dazwischen festzuklemmen.
  • Das Verriegelungselement 6 weist ferner zwei obere Klemmwände 67 auf, die sich von oberen Enden der Seitenwände 62 jeweils nach oben und nach innen erstrecken, und zwei untere Klemmwände 68, die sich von unteren Enden der Seitenwände 63 nach unten und nach innen erstrecken. Der Körper 1 ist zwischen den oberen Klemmwänden 67 und zwischen den unteren Klemmwänden 68 eingeklemmt.
  • Das dritte Federelement 7 ist als eine Torsionsfeder ausgebildet und weist ein erstes Ende 71, das gegen den Schaft 13 anliegt, einen gewickelten Abschnitt 72, der auf dem dritten Achszapfen 60 aufgewickelt ist, und ein zweites Ende 73 auf, das gegen das Verriegelungselement 6 anliegt.
  • Unter spezieller Bezugnahme auf 24 ist, wenn der Sicherheitskarabinerhaken sich in einem geschlossenen Zustand befindet, das freie Ende 63 des Verriegelungselements 6 beabstandet von und benachbart zu dem Schaft 13 angeordnet.
  • Die Hakendurchlassöffnung 16 kann mittels eines ersten Verfahrens oder eines zweiten Verfahrens geöffnet werden.
  • Das erste Verfahren der dritten bevorzugten Ausführungsform umfasst die folgenden Schritte:
    • 1. Wie in 25 gezeigt, Drücken des freien Endes 43 des Hebels 4 in einer Richtung (I) zum um den zweiten Achszapfen 40 in Richtung des Basisabschnitts 11 Drehen, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren, sodass der Halsabschnitt 432 des Andruckabschnitts 43 von der Verriegelungsfläche 214 getrennt wird, sodass der Andruckabschnitt 43 innerhalb des Halsöffnungsbereichs 212 der Öffnung 211 angeordnet ist und gegen den Basisabschnitt 11 anliegt;
    • 2. Wie in 26 gezeigt, Drücken des freien Endes 63 des Verriegelungselements 6 in einer Richtung (II) zum um den dritten Achszapfen 60 Drehen, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren, sodass die distalen Enden 661 der Stopparme 66 des Verriegelungselements 6 von den distalen Enden 261 der Stopparme 26 der Schnapper 2 entfernt werden; und
    • 3. Wie in 27 gezeigt, Ausüben einer Kraft auf den Schnapper 2 in einer Richtung (III) zum um den ersten Achszapfen 20 Drehen, um dadurch den Schnapper 2 von der Hakendurchlassöffnung 16 zu entfernen, bis der Schnapper 2 mit dem Schaft 13 in Kontakt gelangt, sodass die Hakendurchlassöffnung 16 vollständig geöffnet wird.
  • Das zweite Verfahren der dritten Ausführungsform umfasst die folgenden Schritte:
    • 1. Wie in 28 gezeigt, Drücken des freien Endes 63 des Verriegelungselements 6 in einer Richtung (I) zum um den dritten Achszapfen 60 Drehen, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren, um so die distalen Enden 616 der Stopparme 66 des Verriegelungsabschnitts 6 von den distalen Enden 261 der Stopparme 26 der Schnapper zu entfernen;
    • 2. Wie in 29 gezeigt, Drücken des freien Endes 43 des Hebels 4 in einer Richtung (II) zum um den zweiten Achszapfen 40 in Richtung des Basisabschnitts 11 Drehen, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren, um den Basisabschnitt 11 zu kontaktieren, und so den Halsabschnitt 432 des Andruckabschnitts 43 von der Verriegelungsfläche 214 zu entfernen, sodass der Andruckabschnitt 43 innerhalb des Hauptöffnungsbereichs 212 der Öffnung 211 angeordnet ist und gegen den Basisabschnitt 11 anliegt; und
    • 3. Wie in 30 gezeigt, Ausüben einer Kraft auf den Schnapper 2 in einer Richtung (III) zum um den ersten Achszapfen 20 Drehen, um dadurch den Schnapper 2 von der Hakendurchlassöffnung 16 zu entfernen, bis der Schnapper 2 mit dem Schaft 13 in Kontakt gelangt, sodass die Hakendurchlassöffnung 16 vollständig geöffnet wird.
  • Zusammenfassend kann die Hakendurchlassöffnung 16 lediglich geöffnet werden, wenn die freien Enden 43, 63 des Hebels 4 und des Verriegelungselements 6 gedrückt werden. Im Ergebnis kann mittels des Sicherheitskarabinerhakens dagegen vorgebeugt werden, dass die Hakendurchlassöffnung 16 infolge eines versehentlichen oder unerwünschten Kontakts des Benutzers oder eines externen Gegenstands geöffnet wird. Daher ist das Ziel dieser Erfindung erreicht.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6832417 [0002]

Claims (15)

  1. Sicherheitskarabinerhaken, gekennzeichnet durch: einen Körper (1) mit einem Basisabschnitt (11), einem Hakenabschnitt (12), der eine Hakendurchlassöffnung (16) definiert, und einem Schaft (13), der zwischen dem Basisabschnitt (11) und dem Hakenabschnitt (12) verbunden ist; ein erstes Federelement (3); einen Schnapper (2), der mit dem Basisabschnitt (11) schwenkbar verbunden ist und durch das erste Federelement (2) zum Schließen der Hakendurchlassöffnung (16) vorgespannt ist, wobei der Schnapper (2) eine zu dem Basisabschnitt (11) benachbarte Öffnung (211) und eine Verriegelungsfläche (214) aufweist, die ein von dem Basisabschnitt (11) distales Ende der Öffnung (211) definiert; ein zweites Federelement (5); einen Hebel (4), der mit dem Basisabschnitt (11) schwenkbar verbunden ist und sich durch die Öffnung (211) in dem Schnapper (2) erstreckt, wobei der Hebel (4) durch das zweite Federelement (5) zum gegen die Verriegelungsfläche (214) drücken vorgespannt ist, um einer Drehung des Schnappers (2) relativ zu dem Basisabschnitt (11) vorzubeugen, wobei der Hebel (4) ein freies Ende (43) aufweist, das zum von der Verriegelungsfläche (214) Entfernen des Hebels (4) betätigbar ist; ein drittes Federelement (7); ein Verriegelungselement (6), das mit dem Schaft (13) schwenkbar verbunden ist und durch das dritte Federelement (7) in eine Verriegelungsposition vorgespannt ist, bei welcher einer Drehung des Schnappers (2) relativ zu dem Basisabschnitt (11) vorgebeugt wird, wobei das Verriegelungselement (6) ein freies Ende (63) aufweist, das zum in eine Freigabeposition Bewegen des Verriegelungselements (6) betätigbar ist, bei welcher eine Drehung des Schnappers (2) relativ zu dem Basisabschnitt (11) erlaubt ist; wobei, wenn die freien Enden des Hebels (4) und das Verriegelungselement (6) in Richtung des Basisabschnitts (11) gedreht werden, um den Hebel (4) von der Verriegelungsfläche (214) zu entfernen und das Verriegelungselement (6) in die Freigabeposition zu drehen, der Schnapper (2) relativ zu dem Basisabschnitt (11) gedreht werden kann, um die Hakendurchlassöffnung (16) zu öffnen.
  2. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (6) mit einem Ende des Schafts (13) in der Nähe des Hakenabschnitts (12) schwenkbar verbunden ist, und die freien Enden (43, 63) des Hebels (4) und des Verriegelungselements (6) beabstandet zu und neben dem Basisabschnitt (11) angeordnet sind.
  3. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) mit einem ersten Gleitspalt (115) ausgebildet ist, und das Verriegelungselement (6) eine Mittelwand (61) und zwei parallele Seitenwände (62) aufweist, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Seiten der Mittelwand (61) erstrecken und mit ausgerichteten zweiten Gleitspalten (621) ausgebildet sind, wobei jeder der ersten und zweiten Gleitspalte (115, 621) ein oberes Ende (1151, 623) und ein unteres Ende (1152, 624) aufweist, wobei der Sicherheitskarabinerhaken ferner durch einen Gleitstab (8) gekennzeichnet ist, der an einem freien Ende des Schnappers (2) gesichert ist und sich so durch die oberen Enden (1151, 623) der ersten und zweiten Gleitspalte (115, 621) erstreckt, dass wenn das Verriegelungselement (6) sich bei der Verriegelungsposition befindet, die unteren Enden (624) der zweiten Gleitspalte (621) von dem unteren Ende (1152) des ersten Gleitspalts (115) versetzt sind, und wenn das Verriegelungselement (6) sich bei der Freigabeposition befindet, die unteren Enden (624) der zweiten Gleitspalte (621) mit dem unteren Ende des ersten Gleitspalts (115) ausgerichtet sind, um so zu erlauben, dass der Gleitstab (8) sich von den oberen Enden (1151, 623) der ersten und zweiten Gleitspalte (115, 621) in die unteren Enden (1152, 624) der ersten und zweiten Gleitspalte (115, 621) bewegt.
  4. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 1, der ferner gekennzeichnet ist durch einen Zapfen (20) zum schwenkbaren Verbinden des Schnappers (2) mit dem Basisabschnitt (11), wobei das erste Federelement (3) als eine Torsionsfeder ausgebildet ist, die auf dem Zapfen (20) aufgewickelt ist und die gegen den Schnapper (2) und den Körper (1) anliegt.
  5. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (211) einen Hauptöffnungsbereich (212) und einen Positionierbereich (213) aufweist, das zwischen dem Hauptöffnungsbereich (212) und der Verriegelungsfläche (214) angeordnet sind; und der Hebel (4) ferner zwei parallele Seitenwände (41), eine Verbindungswand (42), die befestigt ist zwischen und senkrecht angeordnet ist zu den Seitenwänden (41), und einen Andruckabschnitt (43) aufweist, der sich von einem Ende der Verbindungswand (42) erstreckt und das freie Ende (43) des Hebels (4) bildet, wobei der Andruckabschnitt (43) einen Kopfabschnitt (431), der sich von der Öffnung (211) nach außen erstreckt, und einen Halsabschnitt (432) aufweist, der zwischen dem Kopfabschnitt (431) und der Verbindungswand (42) verbunden ist und schmaler als der Kopfabschnitt (431) und der Positionierbereich (213) der Öffnung (211) ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen den Seitenwänden (41) des Hebels (4) leicht kleiner als die Breite des Hauptöffnungsbereichs (212) ist.
  6. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Federelement (5) als eine Schraubenkompressionsfeder ausgebildet ist und ein oberes Ende, das gegen den Hebel (4) anliegt, und ein unteres Ende aufweist, das gegen den Basisabschnitt (11) anliegt.
  7. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (11) mit einer Aufnahmevertiefung (116) ausgebildet ist, wobei das untere Ende des zweiten Federelements (5) innerhalb der Aufnahmevertiefung (116) aufgenommen ist.
  8. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (11) mit einem Positionierpfosten (119) ausgebildet ist, wobei das untere Ende des zweiten Federelements (5) auf dem Positionierpfosten (119) aufgewickelt ist.
  9. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (13) mit einer Vertiefung (132) ausgebildet ist, und das dritte Federelement (7) als eine Schraubenkompressionsfeder ausgebildet ist und ein Ende, das innerhalb der Vertiefung (132) aufgenommen ist, und ein anderes Ende aufweist, das gegen das Verriegelungselement (6) anliegt.
  10. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnapper (2) eine Mittelwand (21) aufweist, die an einem oberen Ende derselben mit einer Kerbe (23) ausgebildet ist, und zwei parallele Seitenwände (22) aufweist, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Seiten der Mittelwand (21) erstrecken, und der Körper (1) ferner einen Anschlagflansch (14) aufweist, der an einem distalen Ende des Hakenabschnitts (12) ausgebildet ist, wobei das distale Ende innerhalb der Kerbe (23) aufgenommen ist, wobei die Mittelwand (21) gegen den Anschlagflansch (14) anliegt.
  11. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1) mit einem ersten Gleitspalt (115) ausgebildet ist; der Schnapper (2) ferner eine Mittelwand (21) aufweist, die mit der Öffnung (211) und der Verriegelungsfläche (114) ausgebildet ist und zwei parallele Seitenwände (22) aufweist, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Seiten der Mittelwand (21) in Richtung des Schafts (13) erstrecken; wobei das Verriegelungselement (6) als eine Klammer ausgebildet ist und ferner eine Mittelwand (61), und zwei parallele Seitenwände (62) aufweist, die sich jeweils von zwei entgegensetzen Seiten der Mittelwand (61) in Richtung des Schafts (13) erstrecken, wobei jede der Seitenwände (62) ein Klemmende (626) und ein Bewegungsende aufweist, das eine manuelle Betätigung erlaubt, wobei die Betätigungsenden der Seitenwände (62) das freie Ende (63) des Verriegelungselements (6) bilden; und wobei der Sicherheitskarabinerhaken ferner durch einen Gleitstab (8) gekennzeichnet ist, der mit den Seitenwänden (22) des Schnappers (2) fest verbunden ist und sich durch den ersten Gleitspalt (115) bewegbar erstreckt und an einem Ende des ersten Gleitspalts (115) durch die Klemmenden (626) der Seitenwände (62) des Verriegelungselements (6) ergriffen ist, wobei das Verriegelungselement (6) zum Trennen von dem Gleitstab (8) betätigbar ist, und so eine Gleitbewegung des Gleitstabs (8) zu dem anderen Ende des ersten Gleitspalts (115) zu erlauben, wenn die Hakendurchlassöffnung (16) geöffnet wird.
  12. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisabschnitt (11) des Körpers (1) eine Aufnahmevertiefung (118) aufweist; der Schnapper (2) ferner eine Mittelwand (21) aufweist, die mit der Öffnung (211) und der Verriegelungsfläche (214) ausgebildet ist und zwei parallele Seitenwände (22) aufweist, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Seiten der Mittelwand (21) in Richtung des Schafts (13) erstrecken; und das erste Federelement (3) als eine Schraubenkompressionsfeder ausgebildet ist und ein Ende, das gegen die Mittelwand (21) des Schnappers (2) anliegt, und ein anderes Ende aufweist, das innerhalb der Aufnahmevertiefung (118) in dem Basisabschnitt (11) aufgenommen ist.
  13. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass: der Schaft (13) des Körpers (1) mit einer Aufnahmevertiefung (32) ausgebildet ist; wobei das Verriegelungselement (6) ferner eine Mittelwand (61) aufweist, die mit der Öffnung (211) und der Verriegelungsfläche (214) ausgebildet ist und zwei parallele Seitenwände (62) aufweist, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Seiten der Mittelwand (61) in Richtung des Schafts (13) erstrecken; und das dritte Federelement (7) als eine Schraubenkompressionsfeder ausgebildet ist und ein Ende, das gegen die Mittelwand (61) des Verriegelungselements (6) anliegt, und ein anderes Ende aufweist, das innerhalb der Aufnahmevertiefung (132) in dem Schaft (13) aufgenommen ist.
  14. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Schnapper (2) als auch das Verriegelungselement (6) ferner eine Mittelwand (21, 61), zwei parallele Seitenwände (22, 62), die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Seiten der Mittelwand (21, 61) erstrecken, und zwei Stopparme (26, 66) aufweisen, die sich jeweils von den Seitenwänden (22, 62) in einer Richtung aufweist von der Mittelwand (21, 61) weg erstrecken, wobei die Stopparme (66) des Verriegelungselements (6) zum Vorbeugen gegen eine Drehung des Schnappers (2) relativ zu dem Körper (1) jeweils mit den Stopparme (26) des Schnappers (2) in Kontakt stehen, wobei die Stopparme (66) des Verriegelungselements (6) von den Stopparmen (26) des Schnappers (2) entfernbar sind, indem das freie Ende (63) des Verriegelungselements (6) betätigt wird, um so eine Drehung des Schnappers (2) relativ zu dem Körper (1) zu ermöglichen.
  15. Sicherheitskarabinerhaken nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch einen Zapfen (60) zum schwenkbaren Verbinden des Verriegelungselements (6) mit dem Körper (1), wobei das Verriegelungselement (6) ferner eine Mittelwand (61) und zwei parallele Seitenwände (62) aufweist, die sich jeweils von zwei entgegengesetzten Seiten der Mittelwand (61) in Richtung des Schafts (13) erstrecken, wobei das dritte Federelement (7) als eine Torsionsfeder ausgebildet ist, die auf dem Zapfen (60) aufgewickelt ist und gegen das Verriegelungselement (6) und den Körper (1) anliegt.
DE202013104696U 2012-10-22 2013-10-18 Doppelt verriegelbarer Sicherheitskarabinerhaken Expired - Lifetime DE202013104696U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW101220350U TWM449839U (zh) 2012-10-22 2012-10-22 安全扣環
TW101220350 2012-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013104696U1 true DE202013104696U1 (de) 2013-10-29

Family

ID=48800219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202013104696U Expired - Lifetime DE202013104696U1 (de) 2012-10-22 2013-10-18 Doppelt verriegelbarer Sicherheitskarabinerhaken

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9032595B2 (de)
DE (1) DE202013104696U1 (de)
FR (1) FR2997141B3 (de)
TW (1) TWM449839U (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR112015005130A2 (pt) * 2012-09-11 2017-07-04 Capital Safety Group Australia Pty Ltd gancho de pressão aperfeiçoado
US9199105B1 (en) * 2014-06-30 2015-12-01 Yoke Industrial Corp. Safety hook
US20160230804A1 (en) * 2015-02-09 2016-08-11 Chin-Shun Huang Snap Hook
US9500221B2 (en) * 2015-03-25 2016-11-22 Aerohook Technology Co., Ltd. Triple locking hook connector
US10066660B2 (en) * 2015-10-22 2018-09-04 Reliance Industries, Llc Rebar snap hook
USD786049S1 (en) * 2015-12-07 2017-05-09 Daniel Austin Anchor hook
USD827418S1 (en) 2015-12-07 2018-09-04 Daniel Austin Rope line anchor with hook
JP6590677B2 (ja) * 2015-12-15 2019-10-16 ポリマーギヤ株式会社 高所作業用安全帯のフック
USD788572S1 (en) * 2016-02-10 2017-06-06 Tenacious Holdings, Inc. Carabiner
CA2972184C (en) * 2016-06-29 2019-04-09 Deforest Canfield Hand-line hook
US9885379B1 (en) * 2016-08-02 2018-02-06 Yoke Industrial Corp. Eyehook
USD837635S1 (en) * 2017-07-18 2019-01-08 Zedel Climbing apparatus
USD848823S1 (en) * 2018-01-19 2019-05-21 Milwaukee Electric Tool Corporation Carabiner
USD843814S1 (en) * 2018-01-26 2019-03-26 Aerial Machine & Tool Corporation Hook
US11433263B1 (en) * 2018-06-14 2022-09-06 Jerry Bishop Structure climbing safety device
US10760601B2 (en) 2018-08-23 2020-09-01 Shenton J. King Clamping device
US11319984B2 (en) * 2018-10-25 2022-05-03 Buckingham Manufacturing Company, Inc. Locking snap-hook for use with linkless attachment
US11805878B2 (en) * 2019-09-11 2023-11-07 Safe N Secure Industries, Llc Personal item security tether and fastening assembly
USD948996S1 (en) * 2019-11-13 2022-04-19 Shurtech Brands, Llc Hook
USD972921S1 (en) * 2019-12-05 2022-12-20 Ti-An Chih Rope hook
USD933462S1 (en) * 2019-12-05 2021-10-19 Zeedog S.A. Hook
USD932879S1 (en) * 2020-02-11 2021-10-12 Daniel Austin Adjustable hook
USD933463S1 (en) * 2020-02-11 2021-10-19 Daniel Austin Fender hook
US11339852B1 (en) 2021-04-27 2022-05-24 Daniel Austin Adjustable hook with strap
CN113229192B (zh) * 2021-05-13 2022-03-18 厦门大学 一种框架式多层养殖箱及框架式多层鲍鱼养殖箱
USD951077S1 (en) * 2021-06-25 2022-05-10 Binbin Lv Hook
USD1030300S1 (en) * 2021-08-05 2024-06-11 Wan Rong Ronald He Keychain
CN113914918B (zh) * 2021-11-09 2024-01-30 昆明理工大学 一种用于矿井掌子面通风作业的可移动式局部通风系统
US11629750B1 (en) 2021-12-14 2023-04-18 Sherrill, Inc. Double locking snap hook
FR3141737A1 (fr) * 2022-11-06 2024-05-10 Zedel Mousqueton verrouillable pour l’alpinisme et les travaux en hauteur et procédé d’ouverture d’un tel mousqueton

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832417B1 (en) 2002-10-04 2004-12-21 Gary E. Choate Safety snap hook

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5579564A (en) * 1995-07-03 1996-12-03 Buckingham Manufacturing Co., Inc. Locking snap-hook
US5735025A (en) * 1996-09-25 1998-04-07 United States Forgecraft Corporation Ergonomic recessed release safety hook
DE602006018754D1 (de) * 2005-09-20 2011-01-20 Db Ind Inc Karabinerhaken mit doppelverriegelung
TWM314233U (en) * 2006-11-03 2007-06-21 Usang Ind Co Ltd Safety retainer ring
TWM314272U (en) * 2006-12-04 2007-06-21 Usang Ind Co Ltd Safety retaining ring
TWM322170U (en) * 2007-01-18 2007-11-21 Usang Ind Co Ltd Safety fastener
TWM328514U (en) * 2007-08-23 2008-03-11 rong-de Hong Heavy duty hook
US8128141B2 (en) * 2009-11-16 2012-03-06 Yoke Industrial Corp. Safety hook for fall arrest system
US20110126386A1 (en) * 2009-12-02 2011-06-02 Feng Chia Liang Safety hook assembly
US20120042487A1 (en) * 2010-08-17 2012-02-23 Aerohook Technology Co., Ltd. Double locking snap hook device background of the invention
TWM403575U (en) * 2010-10-29 2011-05-11 Aerohook Technology Co Ltd Precision safety ring hook
US20120210542A1 (en) * 2011-02-22 2012-08-23 Yang gui-zhu Safety hook with a releasable rotatable hanging loop
TWM427413U (en) * 2011-12-21 2012-04-21 Usang Ind Co Ltd Safety buckle ring
US8752254B2 (en) * 2012-02-28 2014-06-17 D B Industries, Llc Snap hook
TWM464497U (zh) * 2013-06-20 2013-11-01 Usang Ind Co Ltd 安全扣環

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6832417B1 (en) 2002-10-04 2004-12-21 Gary E. Choate Safety snap hook

Also Published As

Publication number Publication date
US9032595B2 (en) 2015-05-19
FR2997141A3 (fr) 2014-04-25
FR2997141B3 (fr) 2015-05-29
US20140110956A1 (en) 2014-04-24
TWM449839U (zh) 2013-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104696U1 (de) Doppelt verriegelbarer Sicherheitskarabinerhaken
DE602004011591T2 (de) Schieber für Reissverschluss mit automatischer Verriegelung
DE2217638A1 (de) Saughalterungsvorrichtung
DE202008004536U1 (de) Scharniervorrichtung
DE3714039A1 (de) Kniehebelsprungklinke
DE202007017704U1 (de) Gewichtsaufhänghaken
DE19538988A1 (de) Tischüberbrückungsvorrichtung
DE102009006542A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2412500A1 (de) Kniehebelverschluss
DE202019104566U1 (de) Drahtdrück- und -haltevorrichtung für einen Verlängerungsarmtragemechanismus
DE202016103211U1 (de) Hülse für das Einbauen eines Gelenks
DE602005005718T2 (de) Schieber für reissverschluss mit austauschbarer zuglasche
DE202016100213U1 (de) Schnelllöser für Toilettendeckel mit einem Druckknopf
DE102015121669B4 (de) Kartuschenpistole
DE2001708A1 (de) Lampengehaeuse,insbesondere von Kraftfahrzeugleuchten
EP1229258A2 (de) Karabinerhaken mit einem eine Einführöffnung aufweisenden Bügel
DE102012012134B4 (de) Als Kindersitz ausgebildete Sicherheitssitzvorrichtung
DE60200329T2 (de) Regalbodenstütze für eine schnelle Montage, für Möbel und dergleichen
DE60005479T2 (de) Armbandverschluss
DE4322669C2 (de) Befestigungseinrichtung
DE2835299A1 (de) Verriegelbarer stift
DE202018101948U1 (de) Schieberanordnung
DE102021000285A1 (de) Schieber und schiebermontageverfahren
AT402021B (de) Skibindung
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20131219

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right