DE202019104238U1 - Vorhangleiterkordel - Google Patents

Vorhangleiterkordel Download PDF

Info

Publication number
DE202019104238U1
DE202019104238U1 DE202019104238.9U DE202019104238U DE202019104238U1 DE 202019104238 U1 DE202019104238 U1 DE 202019104238U1 DE 202019104238 U DE202019104238 U DE 202019104238U DE 202019104238 U1 DE202019104238 U1 DE 202019104238U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
ladder cord
curtain
cord
side rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019104238.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019104238.9U priority Critical patent/DE202019104238U1/de
Publication of DE202019104238U1 publication Critical patent/DE202019104238U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/382Details of ladder-tapes or ladder chains, e.g. buckles for local shortening of tapes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Vorhangleiterkordel, die einen Leiterkordelkörper (3) umfasst, der zwei Längsbänder (31) an den beiden Seiten und mindestens einen Quersteg (32) in einem bestimmten Abstand zwischen den beiden Längsbändern (31) aufweist, wobei die beiden Enden des mindestens einen Querstegs (32) mit den beiden Längsbändern (31) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenringe (33) in einem bestimmten Abstand an der Außenseite der Längsbänder (31) gewebt sind, wobei die Seitenringe (33) zum Stricken von zwei Maschenrohren (4) dienen, wobei durch die Maschenrohre (4) jeweils eine Zugschnur (5) geführt wird.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorhangleiterkordel, insbesondere eine Vorhangleiterkordel, die zum Zusammenbau von Vorhängen dient, um den Zweck zu erreichen, dass die Zugschnur nicht herausgezogen wird, damit die Gebrauchssicherheit und der Bedienungskomfort gewährleistet werden können.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine herkömmliche Leiterkordel 1 für einen Vorhang ist in 1 gezeigt. Gemäß 1 besteht die Leiterkordel aus zwei Längsbändern 11 an den beiden Seiten und mindestens einem Quersteg 12 in einem bestimmten Abstand zwischen den beiden Längsbändern 11. Die beiden Enden jedes Querstegs 12 sind mit den beiden Längsbändern verbunden. Wenn die herkömmliche Vorhangleiterkordel 1 auf einen Vorhang aufgesetzt ist, liegt eine Zugschnur des Vorhangs frei und kann leicht herausgezogen werden. Dadurch kann ein Kind die Zugschnur ohne Sicherheitsmaßnahmen leicht herausziehen. Wenn die Zugschnur versehentlich um den Hals des Kindes gelegt wird, kann es zu einem Erstickungsunfall kommen. Da diese Unfälle häufig vorkommen, wurden sogenannte Sicherheitsleiterkordeln entwickelt, wobei hinsichtlich des diesbezüglichen Standes der Technik auf die Referenzen TW M461690 U, TW M458177 U und TW M535734 U verwiesen werden kann. Es gibt immer noch einige Nachteile bei den Gegenständen der zitierten Referenzen bei der Verwendung oder in der Herstellung. Zum Beispiel kann die Zugschnur immer noch herausgezogen werden oder die Herstellung ist zeit- und kraftaufwendig. Die Struktur des Gegenstandes der zitierten Referenz TW M535734 U ist in 2 gezeigt. Zwei Hülsen 13 sind an den beiden Seiten der Vorhangleiterkordel 1 angenäht. Durch jede Hülse 13 wird eine Zugschnur 14 des Vorhangs geführt. Diese Struktur kann verhindern, dass die Zugschnur 14 herausgezogen wird, kann jedoch keinen konsistenten Produktionsprozess und keine vollautomatische Produktion erzielen. Wenn der Vorhang gefaltet wird, können sich die Hülsen 13 und die Leiterkordel 1 verwickeln, so dass die Schönheit des Vorhangs durch die große Verwicklung beeinträchtigt wird.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Aus diesem Grund hat der Erfinder die erfindungsgemäße Vorhangleiterkordel nach zahlreichen Verbesserungen entwickelt, wobei das Ziel der vorliegenden Erfindung folgendes ist:
  • Die erfindungsgemäße Vorhangleiterkordel kann das Problem lösen, dass die herkömmliche Vorhangleiterkordel sich verwickeln kann. Die Maschen des Maschenrohrs der Erfindung sind klein, so dass Kinder ihre Finger nicht hineinstecken und die Schnur herausziehen können. Daher können die Gebrauchssicherheit und der Bedienkomfort gewährleistet werden.
  • TECHNISCHE LÖSUNG
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Vorhangleiterkordel gelöst, die einen Leiterkordelkörper umfasst, der zwei Längsbänder an den beiden Seiten und mindestens einen Quersteg in einem bestimmten Abstand zwischen den beiden Längsbändern aufweist, wobei die beiden Enden des mindestens einen Querstegs mit den beiden Längsbändern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenringe in einem bestimmten Abstand an der Außenseite der Längsbänder gewebt sind, wobei die Seitenringe zum Stricken von zwei Maschenrohren dienen, wobei durch die Maschenrohre jeweils eine Zugschnur geführt wird.
  • Jedes Maschenrohr ist parallel zu einem der Längsbänder.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Vorhangleiterkordel einen Leiterkordelkörper, der zwei Längsbänder an den beiden Seiten und mindestens einen Quersteg in einem bestimmten Abstand zwischen den beiden Längsbändern aufweist, wobei die beiden Enden des mindestens einen Querstegs mit den beiden Längsbändern verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Seitenringe in einem bestimmten Abstand an der Außenseite der Längsbänder gewebt sind, wobei zwei Halteschnüre durch die Seitenringe an den beiden Längsbändern geführt werden, wobei die Seitenringe zum Stricken der Maschenrohre dienen, wobei durch die Maschenrohre jeweils eine Zugschnur geführt wird.
  • Jedes Maschenrohr ist parallel zu einem der Längsbänder.
  • Die erfindungsgemäße Vorhangleiterkordel kann das Problem lösen, dass die herkömmliche Vorhangleiterkordel sich verwickeln kann. Die Maschen des Maschenrohrs der Erfindung sind klein, so dass Kinder ihre Finger nicht hineinstecken und die Schnur herausziehen können. Daher können die Gebrauchssicherheit und der Bedienkomfort gewährleistet werden.
  • Figurenliste
    • 1 zeigt eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Vorhangleiterkordel;
    • 2 zeigt eine schematische Darstellung einer weiteren herkömmlichen Vorhangleiterkordel;
    • 3 zeigt ein Ablaufdiagramm des Herstellungsverfahrens der Erfindung;
    • 4 zeigt eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des Leiterkordelkörpers gemäß der Erfindung;
    • 5 zeigt eine perspektivische Darstellung der Ausführungsform der Erfindung;
    • 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Ausführungsform der Erfindung;
    • 7 zeigt eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform des Leiterkordelkörpers gemäß der Erfindung;
    • 8 zeigt eine perspektivische Darstellung der anderen Ausführungsform der Erfindung; und
    • 9 zeigt eine vergrößerte Darstellung der anderen Ausführungsform der Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Wie in 3 bis 6 gezeigt ist, umfasst das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren 2 einer Vorhangleiterkordel die folgenden Schritte:
    • a. ein Leiterkordelkörper 3 wird gewebt und die Seitenringe 33 in einem bestimmten Abstand entlang eines Längsbands 31 des Leiterkordelkörpers 3 werden gewebt;
    • b. die Seitenringe 33 am Längsband 31 dienen zum Stricken eines Maschenrohrs 4 und eine Zugschnur 5 wird durch das Maschenrohr 4 geführt.
  • Die durch die obigen Schritte hergestellte Vorhangleiterkordel A dient zum Zusammenbauen des Vorhangs, um den Zweck zu erreichen, dass die Zugschnur 5 nicht herausgezogen wird, damit die Gebrauchssicherheit und der Bedienungskomfort gewährleistet werden.
  • Das Herstellungsverfahren 2 einer Vorhangleiterkordel der Erfindung wird bereitgestellt, um einen konsistenten Produktionsprozess und eine vollautomatisierte Produktion zu erreichen, um dadurch die Herstellungskosten zu reduzieren.
  • In dem obigen Schritt a werden die Seitenringe 33 in einem bestimmten Abstand entlang eines Längsbands 31 des Leiterkordelkörpers 3 gewebt. Eine Halteschnur 34 wird durch die Seitenringe 33 geführt. Die Halteschnur 34 dient zum Halten der Seitenringe 33 in der gleichen Richtung, um das Maschenrohr 4 und die Seitenringe 33 zusammen zu stricken (7 bis 9).
  • Wie in 4 bis 6 gezeigt ist, umfasst die Vorhangleiterkordel A, die durch das Herstellungsverfahren 2 der Erfindung hergestellt wird:
    • einen Leiterkordelkörper 3, der zwei Längsbänder 31 an den beiden Seiten und mindestens einen Quersteg 32 in einem bestimmten Abstand zwischen den beiden Längsbändern 31 aufweist, wobei die beiden Enden des mindestens einen Querstegs 32 mit den beiden Längsbändern 31 verbunden sind. Das Kennzeichen dieser Ausführungsform besteht darin, dass
    • die Seitenringe 33 in einem bestimmten Abstand an der Außenseite der Längsbänder 31 gewebt sind, wobei die Seitenringe 33 zum Stricken der beiden Maschenrohre 4 dienen, wobei durch die Maschenrohre 4 jeweils eine Zugschnur 5 geführt wird.
  • Jedes Maschenrohr 4 ist parallel zu einem der Längsbänder 31.
  • Die Vorhangleiterkordel A einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist in 7 bis 9 gezeigt und umfasst:
    • einen Leiterkordelkörper 3, der zwei Längsbänder 31 an den beiden Seiten und mindestens einen Quersteg 32 in einem bestimmten Abstand zwischen den beiden Längsbändern 31 aufweist, wobei die beiden Enden des mindestens einen Querstegs 32 mit den beiden Längsbändern 31 verbunden sind. Das Kennzeichen dieser Ausführungsform besteht darin, dass
    • die Seitenringe 33 in einem bestimmten Abstand an der Außenseite der Längsbänder 31 gewebt sind, wobei zwei Halteschnüre 34 durch die Seitenringe 33 an den beiden Längsbändern 31 geführt werden, wobei die Seitenringe 33 zum Stricken der beiden Maschenrohre 4 dienen, wobei durch die Maschenrohre 4 jeweils eine Zugschnur 5 geführt wird.
  • Jedes Maschenrohr 4 ist parallel zu einem der Längsbänder 31.
  • Der mindestens eine Quersteg 32 des Leiterkordelkörpers 3 ist in einem bestimmten Abstand zwischen den beiden Längsbändern 31 angeordnet. Es gibt viele Arten von Leiterkordeln. Die ideale Kombination ist, dass zwei Querstege 32 als eine Gruppe definiert sind. Die beiden Querstege 32 besitzen einen bestimmten Abstand. Die beiden Querstege 32 der Gruppe können überlappend parallel angeordnet sein. Sie können auch übereinander mit einem kleinen Abstand (wie in 1 gezeigt) angeordnet sein. Andere Anordnungen sind auch möglich. Da der Aufbau der Querstege 32 und der Längsbänder 31 dem Stand der Technik entspricht und nicht zum Gegenstand der Erfindung gehört, wird hier auf eine Beschreibung verzichtet.
  • Bei der obigen Struktur ist jedes Maschenrohr 4 eine Netzstruktur. Es kann auf ein minimales Volumen zusammengedrückt werden, wenn der Vorhang gefaltet wird. Die Struktur beeinflusst somit nicht das Aussehen des Vorhangs. Weiter sind die Maschen des Maschenrohrs 4 klein. Kinder können also nicht ihre Finger hineinstecken und die Zugschnur 5 herausziehen, wodurch die Gebrauchssicherheit und der Bedienungskomfort gewährleistet werden können.
  • Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Vorhangleiterkordel A, die einen Leiterkordelkörper umfasst, der zwei Längsbänder 31 an den beiden Seiten und mindestens einen Quersteg 32 in einem bestimmten Abstand zwischen den beiden Längsbändern 31 aufweist, wobei die beiden Enden des mindestens einen Querstegs 32 mit den beiden Längsbändern 31 verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenringe 33 in einem bestimmten Abstand an der Außenseite der Längsbänder 31 gewebt sind, wobei die Seitenringe 33 zum Stricken von zwei Maschenrohren 4 dienen, wobei durch die Maschenrohre 4 jeweils eine Zugschnur 5 geführt wird, um den Zweck zu erreichen, dass die Zugschnur nicht herausgezogen wird, damit die Gebrauchssicherheit und der Bedienungskomfort gewährleistet werden können.

Claims (4)

  1. Vorhangleiterkordel, die einen Leiterkordelkörper (3) umfasst, der zwei Längsbänder (31) an den beiden Seiten und mindestens einen Quersteg (32) in einem bestimmten Abstand zwischen den beiden Längsbändern (31) aufweist, wobei die beiden Enden des mindestens einen Querstegs (32) mit den beiden Längsbändern (31) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenringe (33) in einem bestimmten Abstand an der Außenseite der Längsbänder (31) gewebt sind, wobei die Seitenringe (33) zum Stricken von zwei Maschenrohren (4) dienen, wobei durch die Maschenrohre (4) jeweils eine Zugschnur (5) geführt wird.
  2. Vorhangleiterkordel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Maschenrohr (4) parallel zu einem der Längsbänder (31) ist.
  3. Vorhangleiterkordel, die einen Leiterkordelkörper (3) umfasst, der zwei Längsbänder (31) an den beiden Seiten und mindestens einen Quersteg (32) in einem bestimmten Abstand zwischen den beiden Längsbändern (31) aufweist, wobei die beiden Enden des mindestens einen Querstegs (32) mit den beiden Längsbändern (31) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenringe (33) in einem bestimmten Abstand an der Außenseite der Längsbänder (31) gewebt sind, wobei zwei Halteschnüre (34) durch die Seitenringe (33) an den beiden Längsbändern (31) geführt werden, wobei die Seitenringe (33) zum Stricken der Maschenrohre (4) dienen, wobei durch die Maschenrohre (4) jeweils eine Zugschnur (5) geführt wird.
  4. Vorhangleiterkordel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Jedes Maschenrohr (4) parallel zu einem der Längsbänder (31) ist.
DE202019104238.9U 2019-08-01 2019-08-01 Vorhangleiterkordel Expired - Lifetime DE202019104238U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104238.9U DE202019104238U1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Vorhangleiterkordel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019104238.9U DE202019104238U1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Vorhangleiterkordel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019104238U1 true DE202019104238U1 (de) 2019-08-27

Family

ID=67909935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019104238.9U Expired - Lifetime DE202019104238U1 (de) 2019-08-01 2019-08-01 Vorhangleiterkordel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019104238U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11866992B2 (en) * 2017-11-24 2024-01-09 Jae-Suk Kwak Cordless operating safety blind

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11866992B2 (en) * 2017-11-24 2024-01-09 Jae-Suk Kwak Cordless operating safety blind

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2644751A1 (de) Netzverbindung
DE8220609U1 (de) Selbstanschnallende tragvorrichtung
DE202016103418U1 (de) Falldämpfungsvorrichtung
DE202004013919U1 (de) Lamellenanordnung
DE1509424A1 (de) Leiterschnur fuer Jalousien
DE202019104238U1 (de) Vorhangleiterkordel
DE202021101775U1 (de) Neuartige Sicherheitsfeder-Installationsschnalle
DE202014106109U1 (de) Kordel-Ringe für architektonische Abdeckung
DE591134C (de) Faltenziehvorrichtung fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
DE2641415C2 (de) Fallschirm
DE202008006358U1 (de) Lamelle für eine Jalousie
DE102015103397B3 (de) Anordnung eines bandartigen Elements an einem Kordelstopper, Textilprodukt mit einer solchen Anordnung sowie Verfahren zur Herstellung eines bandartigen Elements
DE102016101421B4 (de) Knotenhalter
DE2349795C2 (de) Innenausstattung für Schutzhelme
DE102006035967B4 (de) Leiterkordel
DE3123164A1 (de) Gardine, vorhang od.dgl. mit im oberen randbereich angebrachten aufhaenge- und faltelegemitteln
AT9889U1 (de) Vorhangband
DE2701555C2 (de) Einziehstab für einen Kupplungsstab zum Verbinden der Enden von Förderbändern
DE102022001852A1 (de) Verbessertes kindergeeignetes modulares Sonnenschutz- oder Spiel-Zeltgestell-System
DE1136073B (de) Tragband fuer Gardinen, Vorhaenge u. dgl.
AT222287B (de) Schnur oder Band, insbesondere Jalousie- oder Vorhangschnur
DE1820455U (de) Gardinentragband.
DE1182786B (de) Beschwerungsband, insbesondere Bleiband, fuer Gardinen, Vorhaenge od. dgl.
DE2042339A1 (de) Trageband für Gardinen, Vorhänge oder dergleichen
CH429058A (de) Tragband für Gardinen oder Vorhänge

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years