DE202019102677U1 - Kraftzuwachs-Überwachungs-Vorrichtung - Google Patents

Kraftzuwachs-Überwachungs-Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202019102677U1
DE202019102677U1 DE202019102677.4U DE202019102677U DE202019102677U1 DE 202019102677 U1 DE202019102677 U1 DE 202019102677U1 DE 202019102677 U DE202019102677 U DE 202019102677U DE 202019102677 U1 DE202019102677 U1 DE 202019102677U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
predetermined
field
matrix
documenting
monitoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019102677.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019102677.4U priority Critical patent/DE202019102677U1/de
Publication of DE202019102677U1 publication Critical patent/DE202019102677U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G16INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR SPECIFIC APPLICATION FIELDS
    • G16HHEALTHCARE INFORMATICS, i.e. INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR THE HANDLING OR PROCESSING OF MEDICAL OR HEALTHCARE DATA
    • G16H50/00ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics
    • G16H50/30ICT specially adapted for medical diagnosis, medical simulation or medical data mining; ICT specially adapted for detecting, monitoring or modelling epidemics or pandemics for calculating health indices; for individual health risk assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/72Signal processing specially adapted for physiological signals or for diagnostic purposes
    • A61B5/7271Specific aspects of physiological measurement analysis
    • A61B5/7275Determining trends in physiological measurement data; Predicting development of a medical condition based on physiological measurements, e.g. determining a risk factor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/09Rehabilitation or training

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Databases & Information Systems (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Primary Health Care (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)

Abstract

Vorrichtung (100, 200) zum Überwachen eines Kraftzuwachses in der Muskulatur einer ein vorgegebenes Fitnessprogramm absolvierenden Person, mit mindestens einer Dokumentations-Einrichtung (110) zum Definieren und Dokumentieren eines personalisierten Fitnessprogramms zum Trainieren einer Mehrzahl von Muskeln einer individuellen Person, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Dokumentations-Einrichtung (110) zum Überwachen und Dokumentieren eines Kraftzuwachses vorherbestimmter Muskeln während eines Verlaufes einer vorgegebenen Zeiteinheit bei Durchführung des personalisierten Fitnessprogramms seitens der individuellen Person vorgesehen ist, und eine zweite Dokumentations-Einrichtung (120) zum Überwachen und Dokumentieren einer gezielten Nahrungsaufnahme seitens der individuellen Person während des Verlaufes und/oder nach Ablauf der Mehrzahl unterschiedlich lang bemessener Zeiteinheiten bei Durchführung des personalisierten Fitnessprogramms vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überwachen eines Kraftzuwachses in der Muskulatur einer ein vorgegebenes Fitnessprogramm absolvierenden Person, mit mindestens einer Dokumentations-Einrichtung zum Definieren und Dokumentieren eines personalisierten Fitnessprogramms zum Trainieren einer Mehrzahl von Muskeln einer individuellen Person.
  • Vorrichtungen der eingangs genannten Art sind im Stand der Technik als Lose-Blatt-Sammlung bekannt. Die bekannten Vorrichtungen weisen daher sämtlich den Nachteil auf, dass eine effektive Überwachung und Dokumentation einer Kraftänderung bestimmter Muskeln oder Muskelgruppen in Abhängigkeit durchgeführter Trainingseinheiten über einen längeren Zeitraum wie beispielsweise ein Jahr auf täglicher Basis in komprehensiver übersichtlich zusammengefasster Form nicht zur Verfügung steht und insbesondere eine Überwachung und Dokumentation einer Kraftänderung bestimmter Muskeln oder Muskelgruppen in Abhängigkeit weiterer Faktoren wie Menge und Qualität einer Nahrungsaufnahme, wie die Menge zugeführter Vitamine, Mineralien und Proteine nicht vorgesehen ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels derer eine effektive Überwachung und Dokumentation einer Kraftänderung bestimmter Muskeln oder Muskelgruppen in Abhängigkeit von Trainingsintensität, Trainingsdauer unter Berücksichtigung von Menge und Qualität einer Nahrungsaufnahme ermöglicht ist.
  • Für eine Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine erste Dokumentations-Einrichtung zum Überwachen und Dokumentieren eines Kraftzuwachses vorherbestimmter Muskeln während eines Verlaufes und/oder nach Ablauf einer Mehrzahl unterschiedlich lang bemessener Zeiteinheiten bei Durchführung des personalisierten Fitnessprogramms seitens der individuellen Person vorgesehen ist, und eine zweite Dokumentations-Einrichtung zum Überwachen und Dokumentieren einer gezielten Nahrungsaufnahme seitens der individuellen Person währen des Verlaufes und nach Ablauf der Mehrzahl unterschiedlich lang bemessener Zeiteinheiten bei Durchführung des personalisierten Fitnessprogramms vorgesehen ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche, deren Elemente im Sinne einer weiteren Verbesserung des Lösungsansatzes der der Erfindung zugrunde gelegten Aufgabe wirken.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird mit Hilfe der Merkmalskombination, dass eine erste Dokumentations-Einrichtung zum Überwachen und Dokumentieren eines Kraftzuwachses vorherbestimmter Muskeln während eines Verlaufes und/oder nach Ablauf einer Mehrzahl unterschiedlich lang bemessener Zeiteinheiten bei Durchführung des personalisierten Fitnessprogramms seitens der individuellen Person vorgesehen ist, und eine zweite Dokumentations-Einrichtung zum Überwachen und Dokumentieren einer gezielten Nahrungsaufnahme seitens der individuellen Person während des Verlaufes und nach Ablauf der Mehrzahl unterschiedlich lang bemessener Zeiteinheiten bei Durchführung des personalisierten Fitnessprogramms vorgesehen ist, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Handhabbarkeit von Informationen und Daten betreffend Überwachen und Dokumentieren eines Kraftzuwachses vorherbestimmter Muskeln erreicht, wobei die verbesserte Handhabbarkeit eine Bewertung der Auswirkung erweiterter Faktoren wie neben Trainingsintensität und Trainingsdauer insbesondere eine mengen- und qualitätsmäßig beobachtete Nahrungsaufnahme ermöglicht.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass eine Zeiteinheit von einer Woche gebildet ist. Vorzugsweise sind dabei eine Mehrzahl von auf eine Woche bemessener Zeiteinheiten hintereinander angeordnet, wobei die Mehrzahl von auf eine Woche bemessener Zeiteinheiten insbesondere den Zeitraum eines Jahres abdeckt.
  • Gemäß einer wichtigen bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist eine digitale Berechnungs-Einrichtung einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage vorgesehen, die einen während eines Verlaufes und nach Ablauf einer Mehrzahl unterschiedlich lang bemessener Zeiteinheiten seitens der ersten Dokumentations-Einrichtung dokumentierten Kraftzuwachs eines vorgegebenen Muskels der individuellen Person in Relation setzt zu seitens der zweiten Dokumentations-Einrichtung dokumentierter unterschiedlich zusammengesetzter und mengenmäßig unterschiedlich bemessener Nahrung.
  • Eine Relationssetzung erfolgt dabei vorzugsweise mittels Bildung eines Quotienten aus einer vorgegebenen Zeiteinheit und der Menge der während dieser Zeiteinheit konsumierter Nahrungsmittel wie vorherbestimmter Kohlenhydrate, vorherbestimmter Eiweiße und vorherbestimmter Fette.
  • Zusätzlich oder alternativ kann eine Relationssetzung mittels Bildung eines Quotienten aus der Länge einer vorgegebenen Zeiteinheit und der Menge der während dieser Zeiteinheit konsumierter Nahrungskomponenten wie vorherbestimmter Vitamine, vorherbestimmter Mineralien und vorherbestimmter Aminosäuren erfolgen.
  • Dabei werden vorzugsweise für eine Mehrzahl unterschiedlich lang gewählter vorgegebener Zeiteinheiten eine Mehrzahl gleichzeitig angezeigter Quotienten gebildet.
  • Des Weiteren beinhaltet vorzugsweise die erste Dokumentations-Einrichtung ein vorstrukturiertes erstes Matrixfeld und die zweite Dokumentations-Einrichtung beinhaltet vorzugsweise ein vorstrukturiertes zweiten Matrixfeld.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist jedes Matrixfeld mittels einer App auf einem elektronischen Monitor einer mit einer Prozessoreinrichtung ausgestatteten elektronischen Datenverarbeitungsanlage aufrufbar und über eine Informations-Eingabeeinrichtung mit Daten betreffend eines Kraftzuwachses pro Zeiteinheit und Daten betreffend einer definierten Nahrungsaufnahme während dieser Zeiteinheit einlesbar.
  • Gemäß einer einfachen Ausführungsform der Erfindung ist jedes Matrixfeld auf einer beschreibbaren Seite einer Kladde vorgegeben, wobei jede betreffende Seite der Kladde eine Mehrzahl zugeordneter Matrixfelder enthält, und wobei zum Dokumentieren von Trainingsinhalten zum Überwachens und Dokumentierens des Trainings unterschiedlicher Muskeln bzw. Muskelgruppen im Verlaufs der vorgegebenen Zeiteinheit eine Mehrzahl jeweils identischer Matrixfelder auf einer oder mehr Seiten der Kladde örtlich hintereinander angeordnet sind.
  • Dabei ist ein erstes Matrixfeld zum Dokumentieren und Überwachen jeweils zugeordneter unterschiedlicher Trainingseinheiten vorgesehen und enthält vorzugsweise eine vorherbestimmte Anzahl hintereinander angeordneter, durchzuführende, Wiederholungen einer vorgegebenen Trainingseinheit darstellende beschreibbarer Doppelfelder, wobei in einem oberen Feld eines Doppelfeldes individuell ausgewählte, eine Gegenkraft gegen eine betreffende Muskelanspannung definierende, im Kilogramm angegebenen Gewichte dokumentierbar sind und in einem unteren Feld eines Doppelfeldes die Anzahl durchgeführter Wiederholungen der betreffenden Trainingseinheit dokumentierbar sind.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform sind dabei fünf hintereinander angeordnete Doppelfelder zum Darstellen der für eine vorgegebene Trainingseinheit durchzuführenden Wiederholungen vorgesehen.
  • Des Weiteren sind vorzugsweise eine Mehrzahl von Matrixfeldern jeweils darstellend eine betreffende der unterschiedlichen Trainingseinheiten in einer Spalte untereinander angeordnet, wobei jede Spalte insbesondere von 8 Matrixfeldern darstellend unterschiedliche Trainingseinheiten gebildet ist.
  • Um eine geeignete Übersichtlichkeit zu gewährleisten ist üblicherweise jeweils eine Spalte für jeden Wochentag einer Woche vorgesehen, wobei die betreffenden Spalten sukzessive hintereinander angeordnet sind und insbesondere auf einer betreffenden Kladdenseite zwei Spalten nebeneinander angeordnet sind.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthält ein zweites Matrixfeld zum Dokumentieren und Überwachen einer Nahrungsaufnahme während der vorgegebenen Zeiteinheit eine Mehrzahl von Feldarealen, wobei in jedem Feldareal eine Nahrungsaufnahme morgens, mittags und abends sowie in der Zwischenzeit verzehrter Snacks dokumentierbar ist.
  • Vorzugsweise sind dabei auf einer jeweils ersten Kladdenseite 3 Felder für die ersten drei Tage einer Woche vorgesehen und auf einer einer ersten Kladdenseite jeweils benachbarten zweiten Kladdenseite 4 Felder für die 4 verbleibenden Wochentage vorgesehen.
  • Des Weiteren sind die Kladdenseiten beinhaltend ein erstes Matrixfeld alternierend angeordnet zu Kladdenseiten beinhaltend ein zweites Matrixfeld.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung wird im Folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform erläutert, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt ist. Darin zeigt:
    • 1 eine schematische Darstellung einer als App ausgeführten bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    • 2 eine erste Ansicht einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kladdenform in einer Ansicht von oben,
    • 3 eine zweite Ansicht einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kladdenform in einer Ansicht von oben,
    • 4 eine dritte Ansicht einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kladdenform in einer Ansicht von oben,
    • 5 eine viere Ansicht einer einfachen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Kladdenform in einer Ansicht von oben.
  • Die in den 1 und 2 bis 5 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrichtungen 100, 200 sind zum Überwachen eines Kraftzuwachses in der Muskulatur einer ein vorgegebenes Fitnessprogramm absolvierenden Person vorgesehen und enthalten jeweils mindestens eine Dokumentations-Einrichtung 110 zum Definieren und Dokumentieren eines personalisierten Fitnessprogramms zum Trainieren einer Mehrzahl von Muskeln einer individuellen Person, wobei eine erste Dokumentations-Einrichtung 110 zum Überwachen und Dokumentieren eines Kraftzuwachses vorherbestimmter Muskeln während eines Verlaufes und/oder nach Ablauf einer Mehrzahl auf einen Tag bemessener Zeiteinheiten bei Durchführung des personalisierten Fitnessprogramms seitens der individuellen Person vorgesehen ist.
  • Des Weiteren ist eine zweite Dokumentations-Einrichtung 120 zum Überwachen und Dokumentieren einer gezielten Nahrungsaufnahme seitens der individuellen Person während des Verlaufes und nach Ablauf der Mehrzahl auf einen Tag bemessener Zeiteinheiten bei Durchführung des personalisierten Fitnessprogramms vorgesehen.
  • Gemäß der in 1 dargestellten Ausführungsform 100 der vorliegenden Erfindung ist eine digitale Berechnungs-Einrichtung 130 einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage vorgesehen, die einen während eines Verlaufes und nach Ablauf einer Mehrzahl unterschiedlich lang bemessener Zeiteinheiten seitens der ersten Dokumentations-Einrichtung 110 dokumentierten Kraftzuwachs eines vorgegebenen Muskels der individuellen Person in Relation setzt zu seitens der zweiten Dokumentations-Einrichtung 120 dokumentierter unterschiedlich zusammengesetzter und mengenmäßig unterschiedlich bemessener Nahrung.
  • Die erste Dokumentations-Einrichtung 110 beinhaltet dabei ein vorstrukturiertes erstes Matrixfeld 140 und die zweite Dokumentations-Einrichtung 120 beinhaltet dabei ein vorstrukturiertes zweites Matrixfeld 150.
  • Eine Relationssetzung erfolgt mittels Bildung eines Quotienten aus einer vorgegebenen Zeiteinheit und der Menge der während dieser Zeiteinheit konsumierter Nahrungsmittel wie vorherbestimmter Kohlenhydrate, vorherbestimmter Eiweiße und vorherbestimmter Fette.
  • Eine Relationssetzung erfolgt ebenfalls mittels Bildung eines Quotienten aus der Länge einer vorgegebenen Zeiteinheit und der Menge der während dieser Zeiteinheit konsumierter Nahrungskomponenten wie vorherbestimmter Vitamine, vorherbestimmter Mineralien und vorherbestimmter Aminosäuren.
  • Für eine Mehrzahl unterschiedlich lang gewählter vorgegebener Zeiteinheiten werden eine Mehrzahl gleichzeitig angezeigter Quotienten gebildet, wobei jede Dokumentations-Einrichtung 110, 120 von einem vorstrukturierten Matrixfeld 140 gebildet ist.
  • Jedes Matrixfeld 140 ist mittels einer App, also einer Applikations-Software auf einem elektronischen Monitor einer mit einer Prozessoreinrichtung ausgestatteten elektronischen Datenverarbeitungsanlage 100 aufrufbar und über eine Informations-Eingabeeinrichtung 150 mit Daten betreffend eines Kraftzuwachses pro Zeiteinheit und Daten betreffend einer definierten Nahrungsaufnahme während dieser Zeiteinheit einlesbar.
  • Gemäß einer in den 2 bis 5 dargestellten einfachen Ausführungsform 200 der Erfindung ist jedes Matrixfeld 240, 250 auf einer beschreibbaren Seite einer Kladde vorgegeben, wobei jede betreffende Seite der Kladde eine Mehrzahl zugeordneter Matrixfelder 240, 250 enthält, und wobei zum Dokumentieren von Trainingsinhalten zum Überwachens und Dokumentierens des Trainings unterschiedlicher Muskeln bzw. Muskelgruppen im Verlaufs der vorgegebenen Zeiteinheit eine Mehrzahl jeweils identischer Matrixfelder 240, 250 auf einer oder mehr Seiten der Kladde örtlich hintereinander angeordnet sind.
  • Ein erstes Matrixfeld 240 ist dabei zum Dokumentieren und Überwachen jeweils zugeordneter unterschiedlicher Trainingseinheiten vorgesehen und enthält eine vorherbestimmte Anzahl hintereinander angeordneter, durchzuführende, Wiederholungen einer vorgegebenen Trainingseinheit darstellende beschreibbarer Doppelfelder 241, 242, 243, 244, 245, wobei in einem oberen Feld eines Doppelfeldes individuell ausgewählte, eine Gegenkraft gegen eine betreffende Muskelanspannung definierende, im Kilogramm angegebenen Gewichte dokumentierbar sind und in einem unteren Feld eines Doppelfeldes 241, 242, 243, 244, 245 die Anzahl durchgeführter Wiederholungen der betreffenden Trainingseinheit dokumentierbar sind.
  • Dabei sind fünf hintereinander angeordnete Doppelfelder 241, 242, 243, 244, 245 zum Darstellen der für eine vorgegebene Trainingseinheit durchzuführenden Wiederholungen vorgesehen.
  • Jeweils 8 Matrixfelder darstellend eine betreffende der unterschiedlichen Trainingseinheiten sind in einer Spalte 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276 untereinander angeordnet, wobei jeweils eine Spalte 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276 für jeden Wochentag einer Woche vorgesehen ist und die betreffenden Spalten 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276 sukzessive hintereinander angeordnet sind und auf einer betreffenden Kladdenseite in zwei Spalten 270, 271, 272, 273, 274, 275, 276 nebeneinander angeordnet sind.
  • Ein zweites Matrixfeld 250 zum Dokumentieren und Überwachen einer Nahrungsaufnahme während der vorgegebenen Zeiteinheit enthält eine Mehrzahl von Feldarealen 251, wobei in jedem Feldareal 251 eine Nahrungsaufnahme morgens, mittags und abends sowie in der Zwischenzeit verzehrter Snacks dokumentierbar ist.
  • Betreffend die Anordnung der Feldareale 251 sind auf einer jeweils ersten Kladdenseite 3 Felder für die ersten drei Tage einer Woche vorgesehen und auf einer einer ersten Kladdenseite jeweils benachbarten zweiten Kladdenseite sind 4 Felder für die 4 verbleibenden Wochentage vorgesehen.
  • Auf diese Weise ist eine Mehrzahl von auf eine Woche bemessenen Zeiteinheiten, die jeweils von 7 Feldarealen 251 gebildet sind, hintereinander angeordnet, wobei die Mehrzahl von Feldarealen 251 summarisch den Zeitraum eines Jahres abdeckt.
  • Die Kladdenseiten beinhaltend ein erstes Matrixfeld 240 sind alternierend angeordnet zu Kladdenseiten beinhaltend ein zweites Matrixfeld 250.
  • Das oben erläuterte Ausführungsbeispiel der Erfindung dient lediglich dem Zweck eines besseren Verständnisses der durch die Ansprüche vorgegebenen erfindungsgemäßen Lehre, die als solche durch das Ausführungsbeispiel nicht eingeschränkt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Vorrichtung ausgeführt als App einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage
    200
    Vorrichtung ausgeführt als Kladde
    110
    erste Dokumentations-Einrichtung
    120
    zweite Dokumentations-Einrichtung
    130
    digitale Berechnungs-Einrichtung
    140
    erstes Matrixfeld Vorrichtung 100
    150
    zweites Matrixfeld Vorrichtung 100
    160
    Informations-Eingabeeinrichtung
    240
    erstes Matrixfeld Vorrichtung 200
    241, 242, 243, 244, 245
    Doppelfelder im ersten Matrixfeld der Vorrichtung 200
    270, 271, 272, 273,
    Spalten im zweiten Matrixfeld 200
    274, 275, 276
    Spalten im zweiten Matrixfeld 200
    250
    zweites Matrixfeld Vorrichtung 200
    251
    Feldareal im zweiten Matrixfeld der Vorrichtung 200

Claims (20)

  1. Vorrichtung (100, 200) zum Überwachen eines Kraftzuwachses in der Muskulatur einer ein vorgegebenes Fitnessprogramm absolvierenden Person, mit mindestens einer Dokumentations-Einrichtung (110) zum Definieren und Dokumentieren eines personalisierten Fitnessprogramms zum Trainieren einer Mehrzahl von Muskeln einer individuellen Person, dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Dokumentations-Einrichtung (110) zum Überwachen und Dokumentieren eines Kraftzuwachses vorherbestimmter Muskeln während eines Verlaufes einer vorgegebenen Zeiteinheit bei Durchführung des personalisierten Fitnessprogramms seitens der individuellen Person vorgesehen ist, und eine zweite Dokumentations-Einrichtung (120) zum Überwachen und Dokumentieren einer gezielten Nahrungsaufnahme seitens der individuellen Person während des Verlaufes und/oder nach Ablauf der Mehrzahl unterschiedlich lang bemessener Zeiteinheiten bei Durchführung des personalisierten Fitnessprogramms vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeiteinheit von einer Woche gebildet ist.
  3. Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von auf eine Woche bemessener Zeiteinheiten hintereinander angeordnet ist.
  4. Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl von auf eine Woche bemessener Zeiteinheiten den Zeitraum eines Jahres abdeckt.
  5. Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine digitale Berechnungs-Einrichtung (130) einer elektronischen Datenverarbeitungsanlage 100 vorgesehen ist, die einen während eines Verlaufes und nach Ablauf einer Mehrzahl unterschiedlich lang bemessener Zeiteinheiten seitens der ersten Dokumentations-Einrichtung (110) dokumentierten Kraftzuwachs eines vorgegebenen Muskels der individuellen Person in Relation setzt zu seitens der zweiten Dokumentations-Einrichtung (120) dokumentierter unterschiedlich zusammengesetzter und mengenmäßig unterschiedlich bemessener Nahrung.
  6. Vorrichtung (100, 200) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relationssetzung erfolgt mittels Bildung eines Quotienten aus einer vorgegebenen Zeiteinheit und der Menge der während dieser Zeiteinheit konsumierten Nahrungsmittel wie vorherbestimmter Kohlenhydrate, vorherbestimmter Eiweiße und vorherbestimmter Fette.
  7. Vorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Relationssetzung erfolgt mittels Bildung eines Quotienten aus der Länge einer vorgegebenen Zeiteinheit und der Menge der während dieser Zeiteinheit konsumierten Nahrungskomponenten wie vorherbestimmter Vitamine, vorherbestimmter Mineralien und vorherbestimmter Aminosäuren.
  8. Vorrichtung (100, 200) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Mehrzahl unterschiedlich lang gewählter vorgegebener Zeiteinheiten eine Mehrzahl gleichzeitig angezeigter Quotienten gebildet werden.
  9. Vorrichtung (100, 200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Dokumentations-Einrichtung (110) ein vorstrukturiertes erstes Matrixfeld (140, 240) beinhaltet und die zweite Dokumentations-Einrichtung (120) ein vorstrukturiertes zweites Matrixfeld (150, 250) beinhaltet.
  10. Vorrichtung (100) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Matrixfeld (140, 150) mittels einer App auf einem elektronischen Monitor einer mit einer Prozessoreinrichtung ausgestatteten elektronischen Datenverarbeitungsanlage aufrufbar und über eine Informations-Eingabeeinrichtung (160) mit Daten betreffend eines Kraftzuwachses pro Zeiteinheit und Daten betreffend einer definierten Nahrungsaufnahme während dieser Zeiteinheit einlesbar ist.
  11. Vorrichtung (200) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Matrixfeld (240, 250) auf einer beschreibbaren Seite einer Kladde (200) vorgegeben ist, wobei jede betreffende Seite der Kladde (200) eine Mehrzahl zugeordneter Matrixfelder (240, 250) enthält, und wobei zum Dokumentieren von Trainingsinhalten zum Überwachens und Dokumentierens des Trainings unterschiedlicher Muskeln bzw. Muskelgruppen im Verlaufs der vorgegebenen Zeiteinheit eine Mehrzahl jeweils identischer Matrixfelder (240, 250) auf einer oder mehr Seiten der Kladde örtlich hintereinander angeordnet sind.
  12. Vorrichtung (200) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Matrixfeld (240) zum Dokumentieren und Überwachen jeweils zugeordneter unterschiedlicher Trainingseinheiten vorgesehen ist und eine vorherbestimmte Anzahl hintereinander angeordneter, durchzuführende, Wiederholungen einer vorgegebenen Trainingseinheit darstellende beschreibbarer Doppelfelder (241, 242, 243, 244, 245) enthält, wobei in einem oberen Feld eines Doppelfeldes individuell ausgewählte, eine Gegenkraft gegen eine betreffende Muskelanspannung definierende, im Kilogramm angegebenen Gewichte dokumentierbar sind und in einem unteren Feld eines Doppelfeldes (241, 242, 243, 244, 245) die Anzahl durchgeführter Wiederholungen der betreffenden Trainingseinheit dokumentierbar sind.
  13. Vorrichtung (200) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass fünf hintereinander angeordnete Doppelfelder (241, 242, 243, 244, 245) zum Darstellen der für eine vorgegebene Trainingseinheit durchzuführenden Wiederholungen vorgesehen sind.
  14. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Matrixfeldern (240) jeweils darstellend eine betreffende der unterschiedlichen Trainingseinheiten in einer betreffenden Spalte (270, 271, 272, 273, 274, 275, 276) untereinander angeordnet ist.
  15. Vorrichtung (200) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass jede Spalte (270, 271, 272, 273, 274, 275, 276) von 8 Matrixfeldern darstellend unterschiedliche Trainings-einheiten gebildet ist.
  16. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine Spalte (270, 271, 272, 723, 274, 275, 276) für jeden Wochentag einer Woche vorgesehen ist und die betreffenden Spalten (270, 271, 272, 273, 274, 275, 276) sukzessive hintereinander angeordnet sind.
  17. Vorrichtung (200) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer betreffenden Kladdenseite jeweils zwei der betreffenden Spalten (270, 271, 272, 273, 274, 275, 276) nebeneinander angeordnet sind.
  18. Vorrichtung (200) nach einem der Ansprüche 11 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Matrixfeld (250) zum Dokumentieren und Überwachen einer Nahrungsaufnahme während der vorgegebenen Zeiteinheit eine Mehrzahl von Feldarealen (251) enthält, wobei in jedem Feldareal (251) eine Nahrungsaufnahme morgens, mittags und abends sowie in der Zwischenzeit verzehrter Snacks dokumentierbar ist.
  19. Vorrichtung (200) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass betreffend die Anordnung der Feldareale (251) auf einer jeweils ersten Kladdenseite 3 Felder für die ersten drei Tage einer Woche vorgesehen sind und auf einer einer ersten Kladdenseite jeweils benachbarten zweiten Kladdenseite 4 Felder für die 4 verbleibenden Wochentage vorgesehen sind.
  20. Vorrichtung (200) nach den Ansprüchen 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kladdenseiten beinhaltend ein erstes Matrixfeld (240) alternierend angeordnet sind zu Kladdenseiten beinhaltend ein zweites Matrixfeld (250).
DE202019102677.4U 2019-05-13 2019-05-13 Kraftzuwachs-Überwachungs-Vorrichtung Expired - Lifetime DE202019102677U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102677.4U DE202019102677U1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Kraftzuwachs-Überwachungs-Vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019102677.4U DE202019102677U1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Kraftzuwachs-Überwachungs-Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019102677U1 true DE202019102677U1 (de) 2019-06-21

Family

ID=67224596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019102677.4U Expired - Lifetime DE202019102677U1 (de) 2019-05-13 2019-05-13 Kraftzuwachs-Überwachungs-Vorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019102677U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026111A1 (de) Wissenvermittlung im Internet
DE202008007587U1 (de) Lerngerät und Lehrablauf mit Lernplanung
DE202019102677U1 (de) Kraftzuwachs-Überwachungs-Vorrichtung
DE60008827T2 (de) Testkarten für Metamorphopsie
DE102019112451A1 (de) Kraftzuwachs-Überwachungs-Vorrichtung
WO2020228874A1 (de) Kraftzuwachs-überwachungs-vorrichtung
DE3943439A1 (de) Geraet fuer die untersuchung von statistischen vorgaengen
DE19653780C2 (de) Verfahren zum Sortieren von IC-Bauelementen
EP1312064B1 (de) Lernsystem
DE19749221C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der physikalischen Eigenschaften von Dünger
DE102007003461B4 (de) Lernpuzzlegerät
DE19604660C2 (de) Lernmittel zum Erlernen des Zehnfinger-Tastschreibens
DE95325C (de)
DE2361249C3 (de) Vorrichtung zum Beantworten von gestellten Fragen
EP1459678B1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung wenigstens eines ernährungsspezifischen Wertes
DE19744219B4 (de) Anordnung mit einem Trainingsgerät
DE3338646A1 (de) Uebungsgeraet zum erlernen des kleinen einmaleins
DE3605733C2 (de)
WO1995019022A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und anzeigen insbesondere von verzehrmengen verschiedenartiger lebensmittelgruppen
DE63298C (de) Rechenlehrmittel
DE202022100200U1 (de) Ein personalisiertes E-Learning-System
DE102021210754A1 (de) Gedächtnistrainingssystem
DE3117190A1 (de) "rechenschieber zur erstellung von sportvorhersagen"
DE202022107152U1 (de) Vorrichtung zum insbesondere dynamischen Entwickeln und/oder Visualisieren einer insbesondere systemischen Aufstellung insbesondere im Rahmen eines Coaching-Programms
AT20466B (de) Rechenlehrmittel.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R156 Lapse of ip right after 3 years
R409 Internal rectification of the legal status completed