DE202019001630U1 - Sohle zum rutschfreien Gehen - Google Patents

Sohle zum rutschfreien Gehen Download PDF

Info

Publication number
DE202019001630U1
DE202019001630U1 DE202019001630.9U DE202019001630U DE202019001630U1 DE 202019001630 U1 DE202019001630 U1 DE 202019001630U1 DE 202019001630 U DE202019001630 U DE 202019001630U DE 202019001630 U1 DE202019001630 U1 DE 202019001630U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sole
flap
slip
foot
velcro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019001630.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202019001630.9U priority Critical patent/DE202019001630U1/de
Publication of DE202019001630U1 publication Critical patent/DE202019001630U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/08Bathing shoes ; Aquatic sports shoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B13/00Soles; Sole-and-heel integral units
    • A43B13/02Soles; Sole-and-heel integral units characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/16Overshoes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/248Collapsible, e.g. foldable for travelling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C11/00Other fastenings specially adapted for shoes
    • A43C11/14Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
    • A43C11/1493Strap fastenings having hook and loop-type fastening elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43CFASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
    • A43C15/00Non-skid devices or attachments
    • A43C15/02Non-skid devices or attachments attached to the sole

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Sohle (1) zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (1) aus einer rutschsicheren Sohle (1) mit Klappe (11) und Halteklappe (12) sowie Strängen (4) oder Klemmbügel (13) und Gummiband (15) besteht, mit Klett (9) und Velours (10) ausgerüstet ist und so eine verstellbare, sichere Fixierung am Fuß (16), Strumpf, Badeschuh (18) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sohlenausbildung zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen.
  • Bevorzugt ist die erfindungsgemäße Sohlenausbildung Bestandteil einer Sandale, einer Socke oder einer Laufsohle unter Schuhen, Badelatschen usw.
  • Stand der Technik
  • Vergleichbare oder ähnliche Lösungen existieren bereits nach dem bekannten Stand der Technik, welche nachstehend beispielhaft genannt sind:
  • In DE 44 42 758 A1 ist ein Vorschlag beschrieben, bei dem Füße und Beine vor Wasser und insbesondere vor dessen kalten Temperaturen geschützt werden sollen.
  • Weiterhin ist aus DE 43 00 061 A1 bekannt, dass knöchellange Schläuche aus Gummi die Füße formschlüssig umschließen sollen.
  • Eine weitere Erfindung wird in DE 31 51 650 A1 beschrieben, die Schwimmflossen zum Gegenstand hat, mit denen man auf dem Lande ungehindert gehen und im Wasser vorteilhaft schwimmen kann.
  • Bekannt sind weiterhin mit Noppen besetzte Socken, die eine Antirutschwirkung ausüben sollen, welche insbesondere für Kinder vorgesehen sind.
  • Ferner ist die Verwendung von Bade- oder Strandschuhen bekannt, bei denen eine mehr oder weniger steife Sohle mit entsprechenden Haltemitteln, wie z.B. Riemen, am Fuß gehalten wird.
  • In DE 195 44 758 A1 ist eine Socke, die mit Haftstrukturen für unterschiedliche Belastungen versehen ist, vorgeschlagen.
  • In DE 21 58 633 A1 ist eine flexible Sohle zur Verhinderung des schnellen Verschleißes an Textilteilen beschrieben.
  • Das Patent US 4,651,354 beschreibt flexible Druckzonen im Sohlenbereich eines Strumpfes.
  • Das Patent US 5,617,585 beschreibt eine flexible Sohle auf einem flexiblen Strumpf gegen Rutschen und für ein besseres Laufen.
  • Die DE 199 26 031 A1 beschreibt einen Strumpf oder eine Socke zum Laufen und Baden mit elastischer Plastisol-Sohle, welche ein sicheres barfußartiges Gehen ermöglichen soll.
  • In DE 198 46 117 A1 wird eine elastische, dünne Plastisol-Sohle als Isolierung gegen Hitze und Kälte genutzt.
  • Das Gebrauchsmuster DE 203 18 203.0 beschreibt die Einbettung optischer Fußeinlagen und im Gebrauchsmuster DE 203 18 222.7 wird die Einbettung einer speziellen Isolierschicht beschrieben.
  • All diesen bekannten Lösungen haftet jedoch der Nachteil an, dass die erforderliche Rutschfestigkeit nur im trockenen Bereich oder eingeschränkt im nassen Bereich gegeben ist.
  • Eine Lösung, die eine verbesserte aber immer noch nicht identische Rutschfestigkeit für trockene und nasse Untergründe anstrebt, ist in DE 20 2005 010 688.7 beschrieben.
  • Dort wurde vorgeschlagen, den Sohlenbereich eines Strumpfes mit einem Elastomer oder einem Gummi zu versehen und auf diesem weiterhin mit einem Antirutschbelag, bestehend aus rauem Leder, hydrophobem Schaumstoff oder weichem Kunststoff, zu verbinden, wobei ein Verhältnis von einem Teil Sohlenschicht zu zwei Teilen Antirutschbelag eingehalten werden soll. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Maßnahmen nicht 100%ig den gewünschten Effekt, insbesondere bei nassen Untergründen bewirken.
  • Die DE 10 2006 031 936 A1 betrifft eine Sohlenausbildung zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen. Die Aufgabe, eine derartige Sohlenausbildung anzugeben, die beim Übergang von nassen auf trockene glatte Untergründe in gleicher Weise rutschfest ist, wird dadurch gelöst, dass die Gesamtsohlenfläche im Wesentlichen aus einer rauen Lederschicht besteht, die unter markanten Fußdruckpunkten - wie großer Zeh, Ballen- und Fersenbereich - mindestens drei verteilt angeordnete kleinere Flächen, gebildet aus einem weichen elastischen Kunststoff, aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Sohlenausbildung zum rutschfreien Gehen auf glatten Untergründen anzugeben, die insbesondere beim Duschen und Baden ein sicheres Begehen von feuchten, nassen und glatten Fliesen oder anderen vergleichbaren Untergründen, wie Duschen oder Badewannen, selbst bei Seifenlaugenbelag, gewährleistet und beim Übergang auf die gleichen aber trockenen Untergründe in gleicher Weise rutschfest ist.
  • Eine derartige Sohle soll dabei die Sohlenausbildung einer Sandale oder nur einer Sohle ebenso darstellen, wie die Ausbildung einer Bade- oder Saunasandale oder -schuhs oder Überziehers.
  • In allen Ausbildungsformen soll die vorgeschlagene Sohlenausbildung keine Behinderung beim Baden oder Duschen oder dgl. darstellen und, wenn gewünscht, bei Benutzung einem barfußartigen Gehen weitestgehend gleichkommen.
  • Die vorgeschlagene Lösung ist insbesondere für Senioren mit unsicherem Gang eine wirkungsvolle Hilfe bei Benutzung besagter Sanitär- oder Wellnessbereiche.
  • Die Aufgabe wird gemäß den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der nachgeordneten Ansprüche.
  • Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Gesamtsohlenausbildung derart erfolgt, dass die Gesamtsohlenfläche im Wesentlichen aus einer rauen, flexiblen Lederschicht besteht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung soll nachstehend anhand schematischer Ausführungsbeispiele näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • 1: eine mögliche Form einer Sohlenausführung aus einem Stanzteil
    • 2: die Anwendung der ausgestanzten Sohle
    • 3: eine Sohle als Laufsohle
    • 4: die Anwendung der Laufsohle.
  • In der 1 ist eine bevorzugte Ausführungsform einer Sohlenausbildung gemäß vorliegender Erfindung dargestellt.
  • Es ist ersichtlich, dass die Sohle (1) aus einem Stück gestanzt wurde.
  • Gemäß der Erfindung besteht das Stanzteil komplett aus einem Ledermaterial. Eine Klappe (11) mit Klett (9) und eine Halteklappe (12) mit Velours (10) schließen den Fuß (16) klemmend ein.
  • Eine Lasche (6) mit zwei Schlitzen (5) ermöglicht die Einfädelung der Stränge (4), das straffe Fixieren am Fuß (16) sowie das Arretieren mittels Klammer (7).
  • Dadurch ist ein sicheres Gehen auf feuchten, nassen und anderen Böden gegeben.
  • Die 2 zeigt die Anwendung der aus einem Lederteil oder anderem Material gestanzten Sohle (1) mit platziertem Fuß (16) und Fixierung mit Klappe (11) und Halteklappe (12) sowie Strang (4) mit Lasche (6) und Klammer (7).
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Stanzteil einer Sohle (1) mit Strängen (4) und Lasche (6) ökonomisch herstellbar ist.
  • Als Sohlenmaterial kommen Materialien wie Leder, Gummi und Kunststoffe in Frage.
  • Um das angestrebte barfußartige, rutschsichere Gehen nicht zu beeinträchtigen, wenn die erfindungsgemäße Sohle mit einem Strumpf getragen wird, soll die Lederschicht der Sohle (1) eine Dicke in der Größenordnung von 1,5 bis 2 mm erhalten, welche in jedem Fall eine hinreichende Flexibilität aufweist.
  • Dickere Ausführungen, bspw. bei einer Laufsohle mit Schuhwerk, liegen selbstverständlich im Rahmen der Erfindung, verteuern jedoch die Ökonomie des Herstellungsprozesses.
  • Die 3 zeigt die Sohle (1) in Anwendung mit einem handelsüblichen Badeschuh (18) oder einer Badesandale, versehen mit einem elastisch einstellbaren Klemmbügel (13) mit Klett (9) und Velours (10) sowie einem einstellbaren Gummiband (15) mit Klett (9) und Velours (10). Der nicht rutschsichere Badeschuh (18) wird durch eine am Badeschuh (18) fixierte Sohle (1) rutschsicher.
  • Es liegt ausdrücklich im Rahmen der Erfindung, die beanspruchte Sohlenausbildung als Überzieher für festes Schuhwerk vorzusehen, so dass z.B. auch Mitarbeitern in Badeanstalten oder dgl. ein ebenso rutschsicheres Gehen ermöglicht wird.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass kein Strumpf benötigt wird.
  • Die Sohle (1) wird mit dem nackten Fuß (16) verbunden, so dass Wasser und Sonne ungehindert einwirken können.
  • Bei Anwendung einer kurzen Socke mit der Sohle (1) kann die Sohle (1) als Strandsocke genutzt werden, da weder Sand noch Steine eine Druckgefahr hervorrufen.
  • Die Anwendung der Sohle (1), welche aus einer flexiblen Kunststofffolie besteht, ermöglicht das Gehen auf heißem Sand, auf Strandsteinen sowie das Verwenden als Badesohle.
  • Der Schwerpunkt der Erfindung liegt darin, dass ein flexibler Geh-Charakter erhalten bleibt, ein ungehindertes, fühlbares, barfußartiges Gehen möglich ist, Wasser und Luft bis zur Haut gelangen und die Sohle (1) bei glatten trockenen Böden, Fliesen, Terrassen, Stränden, Rasen sowie bei nassen Böden, Duschen, Wannen, Poolumrandungen usw. eine Rutschgefahr wirkungsvoll verhindert und somit Verletzungsgefahren besonders bei behinderten oder älteren Menschen stark reduziert.
  • Die Oberseiten der Sohle, Stränge, Lasche sind gegen eindringende Feuchtigkeit behandelt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1 =
    Sohle
    2 =
    Knickung
    3 =
    Verbindung
    4 =
    Strang
    5 =
    Schlitz
    6 =
    Lasche
    7 =
    Klammer
    8 =
    Bein
    9 =
    Klett
    10 =
    Velours
    11 =
    Klappe
    12 =
    Halteklappe
    13 =
    Klemmbügel
    14 =
    Naht
    15 =
    Gummiband
    16 =
    Fuß
    17 =
    Versiegelung
    18 =
    Badeschuh
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4442758 A1 [0004]
    • DE 4300061 A1 [0005]
    • DE 3151650 A1 [0006]
    • DE 19544758 A1 [0009]
    • DE 2158633 A1 [0010]
    • US 4651354 [0011]
    • US 5617585 [0012]
    • DE 19926031 A1 [0013]
    • DE 19846117 A1 [0014]
    • DE 20318203 [0015]
    • DE 20318222 [0015]
    • DE 202005010688 [0017]
    • DE 102006031936 A1 [0019]

Claims (13)

  1. Sohle (1) zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (1) aus einer rutschsicheren Sohle (1) mit Klappe (11) und Halteklappe (12) sowie Strängen (4) oder Klemmbügel (13) und Gummiband (15) besteht, mit Klett (9) und Velours (10) ausgerüstet ist und so eine verstellbare, sichere Fixierung am Fuß (16), Strumpf, Badeschuh (18) ermöglicht.
  2. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächen mit einer Versiegelung (17) gegen Feuchtigkeit behandelt sind.
  3. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (1) mit Klappe (11), Halteklappe (12), Lasche (6) und Strang (4) sowie Schlitz (5) ein Stanzteil ist.
  4. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (1) als ein Stanzteil aus einer flexiblen Kunststofffolie besteht.
  5. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der rauen Spezial-Lederschicht eine Dicke in der Größenordnung von 1,5 bis 2 mm gegeben ist.
  6. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Strang (4), Klappe (11) und Halteklappe (12) durch eine Verbindung (3) verbunden sind.
  7. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Klemmbügel (13) und Gummiband (15) durch eine Naht (14) miteinander verbunden sind.
  8. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klappe (11) mit Klett (9) und die Halteklappe (12) mit Velours (10) bestückt ist.
  9. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmbügel (13) 2-teilig mit Klett (9) und Velours (10) bestückt ist.
  10. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lasche (6) mit Schlitzen (5) dem Fuß (16), dem Badeschuh (18) Halt gibt.
  11. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Badeschuh (18) oder ein Badelatschen mit der Sohle (1) fixiert werden kann.
  12. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sohle (1) eine Form für den linken und rechten Fuß (16) aufweist.
  13. Sohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versiegelung (17) der Oberfläche gegen das Eindringen von Feuchtigkeit aus einem Farbbelag besteht.
DE202019001630.9U 2019-04-10 2019-04-10 Sohle zum rutschfreien Gehen Expired - Lifetime DE202019001630U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001630.9U DE202019001630U1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Sohle zum rutschfreien Gehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001630.9U DE202019001630U1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Sohle zum rutschfreien Gehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001630U1 true DE202019001630U1 (de) 2019-05-14

Family

ID=66675257

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001630.9U Expired - Lifetime DE202019001630U1 (de) 2019-04-10 2019-04-10 Sohle zum rutschfreien Gehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001630U1 (de)

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158633A1 (de) 1970-12-01 1972-06-08 Etablissements Olivier Guille & FiIs, Briatexte, Tarn (Frankreich) Kleidungsstuck
DE3151650A1 (de) 1981-12-28 1983-07-14 Müller-Prove, geb. Müller, Vera, 2105 Seevetal Schwimmflosse ohne laufbehinderung mit hohem wirkungsgrad
US4651354A (en) 1985-04-18 1987-03-24 Petrey John O Foot cover
DE4300061C1 (de) 1993-01-05 1994-03-10 Markus Lehner Reibungskletterstrümpfe zum Sportklettern
DE4442758A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Schlechtriem Peter Dr Wassertret- und Strandwanderstrümpfe, flexibel, wasserdicht, temperaturisoliert und atmungsaktiv
US5617585A (en) 1995-07-13 1997-04-08 Fons; Roger D. Rubber soled slipper sock
DE19544758A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Franz Falke Rohen Strumpffabri Laufsocke mit Haftstrukturen
DE19926031A1 (de) 1998-06-08 1999-12-09 Norbert Neubauer Strumpf oder Socke zum Baden und Laufen
DE19846117A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Verwendung eines Werkstoffes mit hoher Materialdämpfung und Zugfestigkeit für ein Bauteil einer schallemittierenden Maschine
DE20318222U1 (de) 2003-11-25 2004-02-12 Neubauer, Norbert Strumpf oder Socke mit Isolierschicht
DE20318203U1 (de) 2003-11-25 2004-02-12 Neubauer, Norbert Strumpf oder Socke mit Fußsohleneinlagen
DE202005010688U1 (de) 2005-07-07 2005-09-15 Neubauer Norbert Strumpf oder Socke mit Sohle gegen Rutschen beim Duschen und Baden
DE102006031936A1 (de) 2005-07-07 2007-01-11 Iskia Gmbh & Co.Kg Sohlenausbildung zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2158633A1 (de) 1970-12-01 1972-06-08 Etablissements Olivier Guille & FiIs, Briatexte, Tarn (Frankreich) Kleidungsstuck
DE3151650A1 (de) 1981-12-28 1983-07-14 Müller-Prove, geb. Müller, Vera, 2105 Seevetal Schwimmflosse ohne laufbehinderung mit hohem wirkungsgrad
US4651354A (en) 1985-04-18 1987-03-24 Petrey John O Foot cover
DE4300061C1 (de) 1993-01-05 1994-03-10 Markus Lehner Reibungskletterstrümpfe zum Sportklettern
DE4442758A1 (de) 1994-12-01 1996-06-05 Schlechtriem Peter Dr Wassertret- und Strandwanderstrümpfe, flexibel, wasserdicht, temperaturisoliert und atmungsaktiv
US5617585A (en) 1995-07-13 1997-04-08 Fons; Roger D. Rubber soled slipper sock
DE19544758A1 (de) 1995-11-30 1997-06-05 Franz Falke Rohen Strumpffabri Laufsocke mit Haftstrukturen
DE19926031A1 (de) 1998-06-08 1999-12-09 Norbert Neubauer Strumpf oder Socke zum Baden und Laufen
DE19846117A1 (de) 1998-10-07 2000-04-13 Daimler Chrysler Ag Verwendung eines Werkstoffes mit hoher Materialdämpfung und Zugfestigkeit für ein Bauteil einer schallemittierenden Maschine
DE20318222U1 (de) 2003-11-25 2004-02-12 Neubauer, Norbert Strumpf oder Socke mit Isolierschicht
DE20318203U1 (de) 2003-11-25 2004-02-12 Neubauer, Norbert Strumpf oder Socke mit Fußsohleneinlagen
DE202005010688U1 (de) 2005-07-07 2005-09-15 Neubauer Norbert Strumpf oder Socke mit Sohle gegen Rutschen beim Duschen und Baden
DE102006031936A1 (de) 2005-07-07 2007-01-11 Iskia Gmbh & Co.Kg Sohlenausbildung zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2567631A1 (de) Barfußschuh
DE102005017276A1 (de) Schuhwerk, bei dem sich die Zehen einzeln aus dessen Vorderblatt herausstrecken lassen
DE202007011165U1 (de) Fussbekleidungsstück
DE19926031A1 (de) Strumpf oder Socke zum Baden und Laufen
DE102006031936A1 (de) Sohlenausbildung zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen
DE202019001630U1 (de) Sohle zum rutschfreien Gehen
DE102008063091B4 (de) Fußbekleidung
DE4442758C2 (de) Wassertret- und Strandwanderstrümpfe
DE202011004707U1 (de) Schuhelement zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen
EP2207447B1 (de) Fussbekleidungsstück
DE202019001997U1 (de) Sohle zum rutschfreien Gehen
DE202008000788U1 (de) Schuhelement zum rutschfreien Gehen auf feuchten, nassen und trockenen glatten Untergründen
DE202016008827U1 (de) Strandschuhe
DE19846177A1 (de) Bade- und Wanderstrumpf
DE202007012492U1 (de) Überzug für Gehhilfen für ein rutschfreies Gehen auf trockenen, feuchten und nassen Untergründen
DE202006000377U1 (de) Laufsohle gegen Rutschen beim Duschen, Baden und Gehen
DE20318222U1 (de) Strumpf oder Socke mit Isolierschicht
DE7922943U1 (de)
DE202020003806U1 (de) Schuhstrumpf
EP4048109A1 (de) Schuh, insbesondere badesandale
DE202018101781U1 (de) Schuhsystem
DE202005007511U1 (de) Aufsetzbare Schuhsohle für einen Schuh
DE202005016841U1 (de) Badesandale
DE202021001217U1 (de) Überschuh zur Erwärmung der Füße
DE8000087U1 (de) Wasserdampfdurchlaessige badehaube

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years