DE202019001470U1 - Multifunktionsgrillanordnung - Google Patents

Multifunktionsgrillanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202019001470U1
DE202019001470U1 DE202019001470.5U DE202019001470U DE202019001470U1 DE 202019001470 U1 DE202019001470 U1 DE 202019001470U1 DE 202019001470 U DE202019001470 U DE 202019001470U DE 202019001470 U1 DE202019001470 U1 DE 202019001470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grill
housing
furnace
oven
multifunktionsgrillanordnung
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202019001470.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Activa Grillkueche GmbH
Original Assignee
Activa Grillkueche GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Activa Grillkueche GmbH filed Critical Activa Grillkueche GmbH
Priority to DE202019001470.5U priority Critical patent/DE202019001470U1/de
Publication of DE202019001470U1 publication Critical patent/DE202019001470U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/06Roasters; Grills; Sandwich grills
    • A47J37/07Roasting devices for outdoor use; Barbecues
    • A47J37/0704Roasting devices for outdoor use; Barbecues with horizontal fire box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Abstract

Multifunktionsgrillanordnung (1), mit einer Grillvorrichtung (10), insbesondere einer Barbecue-Grillvorrichtung, mit einem auf einem Gestell (12) angeordneten Grillkörper (14), und einer am Grillkörper (14) kippbar angeordneten Grillhaube (16), welche in geschlossenem Zustand eine Oberseite (14a) des Grillkörpers (14) zum Ausbilden einer Kochkammer verschließt und in geöffnetem Zustand die Oberseite (14a) des Grillkörpers (14) freigibt; und einer mit der Grillvorrichtung (10) verbindbaren Ofenvorrichtung (20), welche im geöffneten Zustand der Grillhaube (16) auf die Oberseite (14a) des Grillkörpers (14) aufsetzbar ist, wobei die Ofenvorrichtung (20) ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse (22) zum Ausbilden einer Backkammer (24) aufweist, und wobei eine von der Grillvorrichtung (10) erzeugte Wärme in die Ofenvorrichtung (20) übertragbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multifunktionsgrillanordnung.
  • Bekannte Grillvorrichtungen sind insbesondere sogenannte Barbecue-Grillvorrichtungen mit einem auf einem Gestell angeordneten Grillkörper und einer am Grillkörper kippbar angeordneten Grillhaube, welche in geschlossenem Zustand eine Oberseite des Grillkörpers zum Ausbilden einer Kochkammer verschließt und in geöffnetem Zustand die Oberseite des Grillkörpers freigibt.
  • Des Weiteren bekannt sind herkömmliche Ofenvorrichtungen, die z.B. zum Pizzabacken geeignet sind. Bei solchen Ofenvorrichtungen handelt es sich in der Regel jedoch um keine mobilen Vorrichtungen, sondern um beispielsweise fest verbaute Haushaltsbackofen oder kommerziell eingesetzte Steinofen.
  • Die DE 603 11 313 T2 offenbart eine Barbecue-Grillanordnung mit einer Kochkammer, die durch eine Rahmenanordnung getragen ist, wobei die Kochkammer einen Feuerungsraum mit einem Brennerelement und einem Deckel aufweist, der derart bemessen ist, dass er den Feuerungsraum abdeckt und eine geschlossene Anordnung der Kochkammer bildet und einen Bordteil, welcher um eine Scharnierlinie zwischen einer ersten Position außerhalb der Kochkammer und einer zweiten Position verschwenkbar ist, in welcher ein Teil des Bordteils innerhalb der Kochkammer liegt, wobei das Bordteil an der Rahmenanordnung längs der Scharnierlinie befestigt ist.
  • Es besteht somit ein Bedarf nach einer Multifunktionsgrillanordnung, welche die Vorteile einer herkömmlichen Barbecue-Grillvorrichtung sowie die Vorteile einer herkömmlichen Ofenvorrichtung in einer einzelnen Multifunktionsgrillanordnung vereint.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Multifunktionsgrillanordnung nach Patentanspruch 1.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der weiteren Unteransprüche und der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine Multifunktionsgrillanordnung, mit einer Grillvorrichtung, insbesondere einer Barbecue-Grillvorrichtung, mit einem auf einem Gestell angeordneten Grillkörper, und einer am Grillkörper kippbar angeordneten Grillhaube, welche in geschlossenem Zustand eine Oberseite des Grillkörpers zum Ausbilden einer Kochkammer verschließt und in geöffnetem Zustand die Oberseite des Grillkörpers freigibt, und einer mit der Grillvorrichtung verbindbaren Ofenvorrichtung, welche im geöffneten Zustand der Grillhaube auf die Oberseite des Grillkörpers aufsetzbar ist, wobei die Ofenvorrichtung ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse zum Ausbilden einer Backkammer aufweist, und wobei eine von der Grillvorrichtung erzeugte Wärme in die Ofenvorrichtung übertragbar ist.
  • Die Idee der vorliegenden Erfindung besteht darin, die durch die Grillvorrichtung erzeugte Wärme zur Erwärmung der Ofenvorrichtung zu nutzen und somit eine Multifunktionsgrillanordnung bereitzustellen, welche zum einen mobil und zum anderen aufgrund ihrer Multifunktionalität gegenüber herkömmlichen Lösungen platzsparend und somit kosteneffizient ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Grillvorrichtung eine erste Befestigungseinrichtung aufweist, und wobei die Ofenvorrichtung eine zweite Befestigungseinrichtung aufweist, welche mit der ersten Befestigungseinrichtung zum Befestigen der Ofenvorrichtung an der Grillvorrichtung verbindbar ist. Somit kann die Ofenvorrichtung an der Grillvorrichtung zur Sicherstellung eines sicheren Betriebs der Ofenvorrichtung befestigt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die erste Befestigungseinrichtung zumindest ein an einer ersten Seite des Grillkörpers angeordnetes erstes Befestigungsmittel und zumindest ein an einer zweiten Seite des Grillkörpers angeordnetes zweites Befestigungsmittel aufweist, und wobei die zweite Befestigungseinrichtung zumindest ein an einer ersten Seite des Gehäuses der Ofenvorrichtung angeordnetes drittes Befestigungsmittel und zumindest ein an einer zweiten Seite des Gehäuses der Ofenvorrichtung angeordnetes viertes Befestigungsmittel aufweist. Somit kann eine sichere Mehrpunktbefestigung der Ofenvorrichtung an die Grillvorrichtung ermöglicht werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das zumindest eine erste Befestigungsmittel des Grillkörpers und das zumindest eine dritte Befestigungsmittel der Ofenvorrichtung zusammen ein erstes Aufbauschloss, insbesondere ein erstes Schnappschloss, ausbilden, und wobei das zumindest eine zweite Befestigungsmittel des Grillkörpers und das zumindest eine vierte Befestigungsmittel der Ofenvorrichtung zusammen ein zweites Aufbauschloss, insbesondere ein zweites Schnappschloss, ausbilden.
  • Durch Vorsehen eines jeweiligen Aufbauschlosses kann somit eine einfache und sichere Befestigung der Ofenvorrichtung an die Grillvorrichtung gewährleistet werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ofenvorrichtung einen im Wesentlichen flächig ausgebildeten, geschlossenen Boden aufweist, und wobei das Gehäuse der Ofenvorrichtung eine erste Verbindungsfläche aufweist, welche mit einer zweiten Verbindungsfläche der Grillvorrichtung im Eingriff ist. Die Ausbildung der Grillvorrichtung mit einer Verbindungsfläche und die Ausbildung der Ofenfläche mit einer entsprechenden Verbindungsfläche ermöglicht somit eine positionsgenaue Anordnung sowie Befestigung der Ofenvorrichtung an der Grillvorrichtung.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ofenvorrichtung eine Temperaturregulierungseinrichtung zum Einstellen einer Temperatur der Backkammer aufweist, wobei die Temperaturregulierungseinrichtung ein an einer Oberseite des Gehäuses der Ofenvorrichtung angeordnetes Abluftrohr, insbesondere einen Schornstein, aufweist, dessen Öffnungsgrad durch eine Verstelleinrichtung, insbesondere einen Schieber, verstellbar ist.
  • Somit kann die Temperatur in der Backkammer je nach Einsatz der Ofenvorrichtung entsprechend reguliert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ofenvorrichtung an einer Stirnseite eine schwenkbar gelagerte Tür aufweist, und wobei an der ersten Seite und an der zweiten Seite der Ofenvorrichtung jeweils ein Handgriff angeordnet ist.
  • Somit kann die Ofenvorrichtung in einfacher Art und Weise mit Backgut befüllt und durch die am Gehäuse angeordneten Griffe in einfacher Art und Weise in die Grillvorrichtung eingesetzt und aus dieser wieder entfernt werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Grillvorrichtung durch einen Holzkohlegrill oder einen Gasgrill ausgebildet ist. Die Multifunktionsgrillanordnung ist somit in vorteilhafter Weise im Rahmen einer Vielzahl verschiedener Ausführungsformen von Grillvorrichtungen verwendbar.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ofenvorrichtung an einer ersten Seite des Gehäuses oder an einer zweiten Seite des Gehäuses durch zumindest ein Scharnier an dem Grillkörper der Grillvorrichtung befestigt ist, und wobei die Ofenvorrichtung an der dem zumindest einen Scharnier gegenüberliegenden Seite des Gehäuses durch eine erste Befestigungseinrichtung an der Grillvorrichtung befestigbar ist.
  • Die Befestigung der Ofenvorrichtung an der Grillvorrichtung mittels des Scharniers ermöglicht in vorteilhafter Weise eine einfache Einsetzbarkeit bzw. Befestigbarkeit der Ofenvorrichtung an der Grillvorrichtung durch einfaches Verschwenken der Ofenvorrichtung von einer Nicht-Gebrauchsposition in eine Gebrauchsposition.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Ofenvorrichtung zur Grillvorrichtung um im Wesentlichen 180° kippbar ist, wobei die Ofenvorrichtung eine Temperaturregulierungseinrichtung zum Einstellen einer Temperatur der Backkammer aufweist, wobei die Temperaturregulierungseinrichtung ein an einer Oberseite des Gehäuses der Ofenvorrichtung angeordnetes Abluftrohr, insbesondere einen Schornstein, aufweist, dessen Öffnungsgrad durch eine Verstelleinrichtung, insbesondere einen Schieber, verstellbar ist, wobei das Abluftrohr derart dimensioniert ist, dass es im gekippten Zustand der Ofenvorrichtung als Standbein einsetzbar ist.
  • Das Abluftrohr weist somit in vorteilhafter Weise eine zweifache Funktion, nämlich der Temperierung bzw. Temperaturregulierung der Backkammer als auch die Funktion eines Gestells bzw. Standbeins der Ofenvorrichtung auf, sodass diese, wenn sie sich in einem Nicht-Gebrauchszustand befindet, stabil auf einem Untergrund abstützbar ist.
  • Ferner weist diese Lösung den zusätzlichen Vorteil auf, dass der Boden bzw. die Unterseite der Ofenvorrichtung, wenn sich diese in einem Nicht-Gebrauchszustand befindet, nach oben gerichtet und somit als Ablagefläche nutzbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Grillvorrichtung ein an einer Oberseite des Grillkörpers einsetzbares Grillrost aufweist, wobei die Ofenvorrichtung auch bei in die Grillvorrichtung eingesetztem Grillrost mit dem Grillkörper verbindbar ist.
  • Somit muss der Grillrost bei Verwendung der Ofenvorrichtung in vorteilhafter Weise nicht aus der Grillvorrichtung entfernt werden, was zur Benutzerfreundlichkeit der Multifunktionsgrillanordnung beiträgt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass das Gehäuse der Ofenvorrichtung mit der Grillhaube verbindbar ist, wobei das Gehäuse der Ofenvorrichtung eine Nut aufweist, in welche ein Endabschnitt einer Gehäusewand der Grillhaube einfügbar ist. Somit kann die Ofenvorrichtung zusätzlich an der aufgeklappten Grillhaube gesichert werden.
  • Die hierin beschriebenen Merkmale der Multifunktionsgrillanordnung sind für die Verwendung mit jeder Art von Grillvorrichtung offenbart.
  • Figurenliste
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung und ihrer Vorteile wird nun auf die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen verwiesen. Nachfolgend wird die Erfindung anhand exemplarischer Ausführungsformen näher erläutert, die in den schematischen Abbildungen der Zeichnungen angegeben sind.
    Es zeigen:
    • 1 eine schematische Ansicht einer Multifunktionsgrillanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 2 eine schematische Ansicht der Multifunktionsgrillanordnung mit aufgesetzter Ofenvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 eine schematische Ansicht der Multifunktionsgrillanordnung mit aufgesetzter Ofenvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung; und
    • 4 eine schematische Ansicht der Multifunktionsgrillanordnung mit aufgesetzter Ofenvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Sofern nicht anders angegeben, bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente der Zeichnungen.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht einer Multifunktionsgrillanordnung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Multifunktionsgrillanordnung 1 weist eine Grillvorrichtung 10 und eine Ofenvorrichtung 20 auf. Bei der Grillvorrichtung 10 handelt es sich insbesondere um eine Barbecue-Grillvorrichtung. Die Grillvorrichtung 10 weist einen auf einem Gestell 12 angeordneten Grillkörper sowie eine am Grillkörper 14 kippbar angeordnete Grillhaube 16 auf.
  • Die Grillhaube 16 verschließt in geschlossenem Zustand eine Oberseite 14a des Grillkörpers 14 zum Ausbilden einer Kochkammer und gibt in geöffnetem Zustand die Oberseite 14a des Grillkörpers 14 frei.
  • Die mit der Grillvorrichtung 10 verbindbare Ofenvorrichtung ist in geöffnetem Zustand der Grillhaube 16 auf die Oberseite 14a des Grillkörpers 14 der Grillvorrichtung aufsetzbar.
  • Die Ofenvorrichtung 20 weist ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse 22 zum Ausbilden einer Backkammer 24 auf. Eine von der Grillvorrichtung 10 erzeugte Wärme ist in einem Betriebszustand der Grillvorrichtung in die Ofenvorrichtung 20 übertragbar. Die Wärmeübertragung erfolgt dabei im Wesentlichen durch Strahlungswärme als auch durch Konduktion.
  • Die Grillvorrichtung 10 weist eine erste Befestigungseinrichtung 26 auf. Die Ofenvorrichtung 20 weist eine zweite Befestigungseinrichtung 28 auf. Die zweite Befestigungseinrichtung 28 ist mit der ersten Befestigungseinrichtung 26 zum Befestigen der Ofenvorrichtung 20 an der Grillvorrichtung 10 verbindbar.
  • Die erste Befestigungseinrichtung 26 weist zumindest ein an einer ersten Seite 14b des Grillkörpers 14 angeordnetes erstes Befestigungsmittel 30a, 30b und zumindest ein an einer (in 1 nicht gezeigten) zweiten Seite 14c des Grillkörpers 14 angeordnetes zweites Befestigungsmittel 32a, 32b auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist die erste Befestigungseinrichtung 26 jeweils zwei erste Befestigungsmittel 30a, 30b und zwei zweite Befestigungsmittel 32a, 32b auf. Alternativ kann die Anzahl der eingesetzten Befestigungsmittel selbstverständlich in Abhängigkeit jeweiliger Anforderungen variieren.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung 28 weist zumindest ein an einer ersten Seite 22a des Gehäuses 22 der Ofenvorrichtung 20 angeordnetes drittes Befestigungsmittel 34a, 34b und zumindest ein an einer zweiten Seite 22b des Gehäuses 22 der Ofenvorrichtung 20 angeordnetes (in 1 nicht gezeigtes) viertes Befestigungsmittel 36a, 36b auf.
  • In der vorliegenden Ausführungsform sind jeweils zwei dritte Befestigungsmittel 34a, 34b und zwei vierte Befestigungsmittel 36a, 36b vorgesehen. Alternativ kann die Anzahl der eingesetzten dritten und vierten Befestigungsmittel entsprechend jeweiliger Anforderungen variieren.
  • Die Ofenvorrichtung 20 weist ferner einen im Wesentlichen flächig ausgebildeten, geschlossenen Boden 20a auf. Das Gehäuse 22 der Ofenvorrichtung 20 weist eine erste Verbindungsfläche 42 auf, welche mit einer zweiten Verbindungsfläche 44 der Grillvorrichtung 10 in Eingriff bringbar ist.
  • Die Ofenvorrichtung 20 weist zudem eine Temperaturregulierungseinrichtung 46 zum Einstellen einer Temperatur der Backkammer 24 auf. Die Temperaturregulierungseinrichtung 46 ist durch ein an einer Oberseite des Gehäuses der Ofenvorrichtung angeordnetes Abluftrohr, insbesondere einen Schornstein, ausgebildet, dessen Öffnungsgrad durch eine Verstelleinrichtung 48, insbesondere einen Schieber, verstellbar ist.
  • Die Ofenvorrichtung 20 weist darüber hinaus an einer Stirnseite 20b eine schwenkbar gelagerte Tür 50 auf. An der ersten Seite 20c und an der zweiten Seite 20d der Ofenvorrichtung 20 ist ferner jeweils ein Handgriff 52, 54 angeordnet.
  • Die Grillvorrichtung 10 ist in der vorliegenden Ausführungsform als Holzkohlegrill ausgebildet. Alternativ kann die Grillvorrichtung 10 beispielsweise als Gasgrill ausgebildet sein.
  • Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, dass die Grillvorrichtung als Elektrogrill ausgebildet ist.
  • Die Grillvorrichtung 10 weist ein an einer Oberseite 14a des Grillkörpers 14 einsetzbares Grillrost 58 auf. Die Ofenvorrichtung 20 ist ferner auch bei in die Grillvorrichtung 10 eingesetztem Grillrost 58 mit dem Grillkörper 14 verbindbar.
  • 2 zeigt eine schematische Ansicht der Multifunktionsgrillanordnung mit aufgesetzter Ofenvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • In 2 sind die beiden an der zweiten Seite 14c des Grillkörpers 14 angeordneten zweiten Befestigungsmittel 32a, 32b dargestellt. Ferner sind die beiden an der zweiten Seite 22b des Gehäuses 22 der Ofenvorrichtung 20 angeordneten vierten Befestigungsmittel 36a, 36b dargestellt. Die beiden zweiten Befestigungsmittel 32a, 32b des Grillkörpers 14 und die beiden vierten Befestigungsmittel 36a, 36b der Ofenvorrichtung 20 bilden zusammen ein zweites Aufbauschloss 40, insbesondere ein zweites Schnappschloss.
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht der Multifunktionsgrillanordnung mit aufgesetzter Ofenvorrichtung gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die beiden ersten Befestigungsmittel 30a, 30b des Grillkörpers 14 und die beiden dritten Befestigungsmittel 34a, 34b der Ofenvorrichtung 20 bilden zusammen ein erstes Aufbauschloss 38, insbesondere ein erstes Schnappschloss.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht der Multifunktionsgrillanordnung mit aufgesetzter Ofenvorrichtung gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Ofenvorrichtung 20 ist in dieser alternativen Ausführungsform an der zweiten Seite 22b des Gehäuses 22 durch zwei Scharniere 56a, 56b am Grillkörper 14 der Grillvorrichtung 10 befestigt.
  • Alternativ können die Scharniere 56a, 56b beispielsweise an der (in 4 nicht gezeigten) ersten Seite 22a des Gehäuses 22 angeordnet sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist demzufolge die Ofenvorrichtung 20 an der (in 4 nicht gezeigten) den beiden Scharnieren 26a, 26b gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 22 durch eine erste Befestigungseinrichtung 26 an der Grillvorrichtung 10 befestigbar.
  • Die Ofenvorrichtung 20 ist in der vorliegenden Ausführungsform zur Grillvorrichtung 10 um im Wesentlichen 180° kippbar ausgebildet. Die Ofenvorrichtung 20 weist ebenfalls wie in der bevorzugten Ausführungsform eine Temperaturregulierungseinrichtung 46 zum Einstellen einer Temperatur der Backkammer 24 auf.
  • Die Temperaturregulierungseinrichtung 46 weist ein an einer Oberseite des Gehäuses 22 der Ofenvorrichtung 20 angeordnetes Abluftrohr, insbesondere einen Schornstein, auf, dessen Öffnungsgrad durch eine Verstelleinrichtung verstellbar ist.
  • Das Abluftrohr ist in der vorliegenden Ausführungsform derart dimensioniert, dass es in gekipptem Zustand der Ofenvorrichtung 20 als Standbein einsetzbar ist.
  • Das Gehäuse 22 der Ofenvorrichtung 20 ist ferner mit der Grillhaube 16 verbindbar. Das Gehäuse 22 der Ofenvorrichtung 20 weist hierfür eine Nut 60 auf, in welche ein Endabschnitt 16a einer Gehäusewand 16b der Grillhaube 16 einfügbar ist.
  • Obwohl hierin spezifische Ausführungsformen illustriert und beschrieben wurden, ist es dem Fachmann verständlich, dass eine Vielzahl von alternativen und/oder äquivalenten Implementierungen existieren. Es sollte beachtet werden, dass die beispielhafte Ausführungsform oder beispielhaften Ausführungsformen nur Beispiele sind und nicht dazu dienen, den Umfang, die Anwendbarkeit oder die Konfiguration in irgendeiner Weise einzuschränken.
  • Vielmehr liefert die vorstehend genannte Zusammenfassung und ausführliche Beschreibung dem Fachmann eine bequeme Anleitung zur Implementierung zumindest einer beispielhaften Ausführungsform, wobei verständlich ist, dass verschiedene Änderungen im Funktionsumfang und der Anordnung der Elemente vorgenommen werden können, ohne von dem Umfang der beigefügten Ansprüche und ihrer rechtlichen Äquivalente abzuweichen.
  • Im Allgemeinen beabsichtigt diese Anmeldung, Änderungen bzw. Anpassungen oder Variationen der hierin dargelegten Ausführungsformen abzudecken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 60311313 T2 [0004]

Claims (12)

  1. Multifunktionsgrillanordnung (1), mit einer Grillvorrichtung (10), insbesondere einer Barbecue-Grillvorrichtung, mit einem auf einem Gestell (12) angeordneten Grillkörper (14), und einer am Grillkörper (14) kippbar angeordneten Grillhaube (16), welche in geschlossenem Zustand eine Oberseite (14a) des Grillkörpers (14) zum Ausbilden einer Kochkammer verschließt und in geöffnetem Zustand die Oberseite (14a) des Grillkörpers (14) freigibt; und einer mit der Grillvorrichtung (10) verbindbaren Ofenvorrichtung (20), welche im geöffneten Zustand der Grillhaube (16) auf die Oberseite (14a) des Grillkörpers (14) aufsetzbar ist, wobei die Ofenvorrichtung (20) ein im Wesentlichen geschlossenes Gehäuse (22) zum Ausbilden einer Backkammer (24) aufweist, und wobei eine von der Grillvorrichtung (10) erzeugte Wärme in die Ofenvorrichtung (20) übertragbar ist.
  2. Multifunktionsgrillanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillvorrichtung (10) eine erste Befestigungseinrichtung (26) aufweist, und wobei die Ofenvorrichtung (20) eine zweite Befestigungseinrichtung (28) aufweist, welche mit der ersten Befestigungseinrichtung (26) zum Befestigen der Ofenvorrichtung (20) an der Grillvorrichtung (10) verbindbar ist.
  3. Multifunktionsgrillanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Befestigungseinrichtung (26) zumindest ein an einer ersten Seite (14b) des Grillkörpers (14) angeordnetes erstes Befestigungsmittel (30a, 30b) und zumindest ein an einer zweiten Seite (14c) des Grillkörpers (14) angeordnetes zweites Befestigungsmittel (32a, 32b) aufweist, und wobei die zweite Befestigungseinrichtung (28) zumindest ein an einer ersten Seite (22a) des Gehäuses (22) der Ofenvorrichtung (20) angeordnetes drittes Befestigungsmittel (34a, 34b) und zumindest ein an einer zweiten Seite (22b) des Gehäuses (22) der Ofenvorrichtung (20) angeordnetes viertes Befestigungsmittel (36a, 36b) aufweist.
  4. Multifunktionsgrillanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine erste Befestigungsmittel (30a, 30b) des Grillkörpers (14) und das zumindest eine dritte Befestigungsmittel (34a, 34b) der Ofenvorrichtung (20) zusammen ein erstes Aufbauschloss (38), insbesondere ein erstes Schnappschloss, ausbilden, und wobei das zumindest eine zweite Befestigungsmittel (32a, 32b) des Grillkörpers (14) und das zumindest eine vierte Befestigungsmittel (36a, 36b) der Ofenvorrichtung (20) zusammen ein zweites Aufbauschloss (40), insbesondere ein zweites Schnappschloss, ausbilden.
  5. Multifunktionsgrillanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenvorrichtung (20) einen im Wesentlichen flächig ausgebildeten, geschlossenen Boden (20a) aufweist, und wobei das Gehäuse (22) der Ofenvorrichtung (20) eine erste Verbindungsfläche (42) aufweist, welche mit einer zweiten Verbindungsfläche (44) der Grillvorrichtung (10) im Eingriff ist.
  6. Multifunktionsgrillanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenvorrichtung (20) eine Temperaturregulierungseinrichtung (46) zum Einstellen einer Temperatur der Backkammer (24) aufweist, wobei die Temperaturregulierungseinrichtung (46) ein an einer Oberseite (22c) des Gehäuses (22) der Ofenvorrichtung (20) angeordnetes Abluftrohr, insbesondere einen Schornstein, aufweist, dessen Öffnungsgrad durch eine Verstelleinrichtung (48), insbesondere einen Schieber, verstellbar ist.
  7. Multifunktionsgrillanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenvorrichtung (20) an einer Stirnseite (20b) eine schwenkbar gelagerte Tür (50) aufweist, und wobei an der ersten Seite (20c) und an der zweiten Seite (20d) der Ofenvorrichtung (20) jeweils ein Handgriff (52, 54) angeordnet ist.
  8. Multifunktionsgrillanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillvorrichtung (10) durch einen Holzkohlegrill oder einen Gasgrill ausgebildet ist.
  9. Multifunktionsgrillanordnung nach einem der Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenvorrichtung (20) an einer ersten Seite (22a) des Gehäuses (22) oder an einer zweiten Seite (22b) des Gehäuses (22) durch zumindest ein Scharnier (56a, 56b) an dem Grillkörper (14) der Grillvorrichtung (10) befestigt ist, und wobei die Ofenvorrichtung (20) an der dem zumindest einen Scharnier (56a, 56b) gegenüberliegenden Seite des Gehäuses (22) durch eine erste Befestigungseinrichtung (26) an der Grillvorrichtung (10) befestigbar ist.
  10. Multifunktionsgrillanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ofenvorrichtung (20) zur Grillvorrichtung (10) um im Wesentlichen 180° kippbar ist, wobei die Ofenvorrichtung (20) eine Temperaturregulierungseinrichtung (46) zum Einstellen einer Temperatur der Backkammer (24) aufweist, wobei die Temperaturregulierungseinrichtung (46) ein an einer Oberseite des Gehäuses (22) der Ofenvorrichtung (20) angeordnetes Abluftrohr, insbesondere einen Schornstein, aufweist, dessen Öffnungsgrad durch eine Verstelleinrichtung (48), insbesondere einen Schieber, verstellbar ist, wobei das Abluftrohr derart dimensioniert ist, dass es im gekippten Zustand der Ofenvorrichtung (20) als Standbein einsetzbar ist.
  11. Multifunktionsgrillanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Grillvorrichtung (10) ein an einer Oberseite (14a) des Grillkörpers (14) einsetzbares Grillrost (58) aufweist, wobei die Ofenvorrichtung (20) auch bei in die Grillvorrichtung (10) eingesetztem Grillrost (58) mit dem Grillkörper (14) verbindbar ist.
  12. Multifunktionsgrillanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (22) der Ofenvorrichtung (20) mit der Grillhaube (16) verbindbar ist, wobei das Gehäuse (22) der Ofenvorrichtung (20) eine Nut (60) aufweist, in welche ein Endabschnitt (16a) einer Gehäusewand (16b) der Grillhaube (16) einfügbar ist.
DE202019001470.5U 2019-03-29 2019-03-29 Multifunktionsgrillanordnung Active DE202019001470U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001470.5U DE202019001470U1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Multifunktionsgrillanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019001470.5U DE202019001470U1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Multifunktionsgrillanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019001470U1 true DE202019001470U1 (de) 2019-04-26

Family

ID=66548576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202019001470.5U Active DE202019001470U1 (de) 2019-03-29 2019-03-29 Multifunktionsgrillanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202019001470U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004371B3 (de) * 2019-06-19 2020-12-17 Jörg Adolf Partsch Pizza-Ofen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60311313T2 (de) 2002-12-13 2007-07-05 Weber-Stephen Products Co., Palatine Barbecue-grill und stützrahmenanordnung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60311313T2 (de) 2002-12-13 2007-07-05 Weber-Stephen Products Co., Palatine Barbecue-grill und stützrahmenanordnung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019004371B3 (de) * 2019-06-19 2020-12-17 Jörg Adolf Partsch Pizza-Ofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154748A1 (de) Elektrischer Ofentoaster
DE102009046833A1 (de) Befestigungselement
DE102008023960A1 (de) Einrichtung zum Kochen von Nahrungsmitteln
DE202019001470U1 (de) Multifunktionsgrillanordnung
EP2161506A2 (de) Lagerstelle für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube
DE19649047C2 (de) Haushaltsgerät mit einer Bedienblende, die mit von vorne nicht sichtbaren Befestigungselementen befestigt ist
DE102006000875B4 (de) System, bestehend aus einer Montagevorrichtung und einer Dunstabzugshaube zur Wand- oder Deckenbefestigung
AT344946B (de) Fahrbare feldkueche fuer den wahlweisen betrieb mit festen oder fluessigen brennstoffen
DE10241313A1 (de) Dunstabzugshaube
DE2330934C2 (de) Abdeckgehäuse für einen Wasserspeichererhitzer
DE2742608A1 (de) Tuerklappe zum verschluss eines gehaeuseartig abgeschlossenen raumes
DE1404843B2 (de) Kuecheneinrichtung mit einem einbauherd
DE2805997C3 (de) Elektrisch beheizbares Haushaltsmehrzweckgerät
DE202004019786U1 (de) Grill-Kaminofen zur Verwendung im Freien
DE2606446C3 (de) Abdeckung für den Feuerraum eines Heizkamins
DE202020104579U1 (de) Grillrostüberdeckung
DE2252021B2 (de) Haushaltsbackgeraet mit grilleinrichtung
DE60305447T2 (de) Brotbackgerät
DE202023103413U1 (de) Vorrichtung für einen Gasbrenner, insbesondere einen Paella-Gasbrenner
DE202008011204U1 (de) Ofen mit einem einstellbaren tatsächlichen Heizvolumen
DE2547585C2 (de) Grillgerät mit Haube
DE102011002816B4 (de) Ofen mit außerhalb der Ofenmuffel angeordneten Führungen
DE3314841C2 (de) Zweiteilig ausgebildete Verschlußtür für einen offenen Heizkamin
DE742680C (de) Aus einem Blechkasten bestehendes Feldoefchen
DE202011005319U1 (de) Vorrichtung zur Zubereitung von Speisen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years