DE60305447T2 - Brotbackgerät - Google Patents

Brotbackgerät Download PDF

Info

Publication number
DE60305447T2
DE60305447T2 DE60305447T DE60305447T DE60305447T2 DE 60305447 T2 DE60305447 T2 DE 60305447T2 DE 60305447 T DE60305447 T DE 60305447T DE 60305447 T DE60305447 T DE 60305447T DE 60305447 T2 DE60305447 T2 DE 60305447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
screw hole
bread maker
furnace
oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60305447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60305447D1 (de
Inventor
Han-Jun Sung
Yung-Hyun Kwon
Chul Kim
Tae-Uk Lee
Jae-Ryong Park
Jang-Woo Lee
Dong-Bin Lim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE60305447D1 publication Critical patent/DE60305447D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60305447T2 publication Critical patent/DE60305447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B7/00Baking plants
    • A21B7/005Baking plants in combination with mixing or kneading devices
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/0053Computers, e.g. programming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Brotbackmaschinen und spezieller, jedoch nicht ausschließlich, Brotbackmaschinen mit dem verbesserten Verbindungsaufbau eines Hauptkörpers und eines Ofens.
  • Die bisher entwickelte herkömmliche Brotbackmaschine ermöglicht es einem Benutzer, das Brot leicht und bequem herzustellen, indem eine Reihe von Backprozessen automatisch durchgeführt wird.
  • Eine herkömmliche Brotbackmaschine umfasst typischerweise: einen Hauptkörper mit einer Ofenkammer, einen in der Ofenkammer des Hauptkörpers aufgenommenen Ofen, eine Heizvorrichtung zum Beheizen des Innenraums des Ofens und eine an der Vorderseite des Hauptkörpers vorgesehene Tür, um das Öffnen und Schließen der Ofenkammer zu ermöglichen.
  • Jedoch konzentrierte sich die Ausführung des Verbindungsaufbaus des Hauptkörpers und des Ofens der herkömmlichen Brotbackmaschine nur auf das Verbinden des Hauptkörpers mit dem Ofen und berücksichtigte nicht die Tatsache, dass der Verbindungsaufbau die Feuchtigkeit, Temperatur, Wärmeübertragung, usw. während eines Backvorgangs beeinflussen kann.
  • Deshalb ist es bei Verwendung der herkömmlichen Brotbackmaschine schwierig, einen stabilen Backzustand aufrecht zu erhalten, wobei die Haltbarkeit der Brotbackmaschine in den Fällen abnimmt, wenn Probleme im Verbindungsaufbau des Hauptkörpers und des Ofens auftreten.
  • Des Weiteren ist bei Verwendung der herkömmlichen Brotbackmaschine zwischen dem Hauptkörper und dem Ofen keine Isolierung vorgesehen. Deshalb ist es wahrscheinlich, dass Wärmeverlust, Stromverlust und Unfälle, die aufgrund von Fehlerstrom verursacht werden, auftreten.
  • US-A-5 532 456 zeigt eine Brotbackmaschine nach dem vorkennzeichnenden Abschnitt von Anspruch 1.
  • Folglich ist eine Aufgabe von bevorzugten Ausführungen nach der vorliegenden Erfindung die Bereitstellung einer Brotbackmaschine, bei der der Hauptkörper und der Ofen fest verbunden sind und der Verlust von Wärme und Strom effektiv reduziert wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist in einer ersten Ausführung eine Brotbackmaschine vorgesehen, die einen Hauptkörper mit einer Ofenkammer; einen Ofen mit einem hinteren Teil und einem seitlichen Teil, die in der Ofenkammer aufgenommen sind, umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Brotbackmaschine des Weiteren einen Abstandshalteteil umfasst, der zwischen dem Hauptkörper und dem Ofen vorgesehen ist, um zwischen dem Hauptkörper und dem Ofen einen Zwischenraum zu bilden; und ein Isolierelement, das in den Zwischenraum zwischen dem Hauptkörper und dem Ofen eingefügt wird.
  • Der Abstandshalteteil steht zweckmäßig in Richtung des hinteren Teils des Ofens vor, um den Zwischenraum zu bilden, in dem das Isolierelement eingefügt ist, und enthält zumindest einen ersten vorstehenden Teil, der mit einem ersten Schraubenloch ausgebildet ist, und zumindest eine erste Schraube, die durch den Hauptkörper hindurch geht und in das erste Schraubenloch des ersten vorstehenden Teils eingesetzt wird.
  • Der Abstandshalteteil steht zweckmäßig in Richtung des seitlichen Teils des Ofens vor, um den Zwischenraum zu bilden, in dem das Isolierelement eingefügt ist, und umfasst zumindest einen zweiten vorstehenden Teil, der mit einem zweiten Schraubenloch ausgebildet ist, und zumindest eine zweite Schraube, die durch den Hauptkörper hindurch geht und in das zweite Schraubenloch des zweiten vorstehenden Teils eingesetzt wird.
  • Der Abstandshalteteil steht zweckmäßig in Richtung des hinteren Teils des Ofens vor, um den Zwischenraum zu bilden, in den das Isolierelement eingefügt wird und umfasst zumindest eine erste Halterung, die mit einem ersten Schraubenloch ausgebildet ist, und zumindest eine erste Schraube, die durch den Hauptkörper hindurch geht und in das erste Schraubenloch der ersten Halterung eingesetzt wird.
  • Der Abstandshalteteil steht zweckmäßig in Richtung des seitlichen Teils des Ofens vor, um den Zwischenraum zu bilden, in den das Isolierelement eingefügt wird, und umfasst zumindest eine zweite Halterung, die mit einem zweiten Schraubenloch ausgebildet ist, und zumindest eine zweite Schraube, die durch den Hauptkörper hindurch geht und in das zweite Schraubenloch der zweiten Halterung eingesetzt wird.
  • Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden in den angefügten Ansprüchen ausführlich dargelegt.
  • Die vorliegende Erfindung wird deutlich werden und sich aus der folgenden Beschreibung der nur beispielhaften Ausführungen leichter erschließen, die in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen vorgenommen wird, von denen:
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Brotbackmaschine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine perspektivische Darstellung der Brotbackmaschine mit einer offenen Tür;
  • 3 ist die perspektivische Darstellung eines Hauptkörpers und eines Ofens einer Brotbackmaschine in auseinander gezogener Anordnung;
  • 4 ist eine kombinierte perspektivische Darstellung des Hauptkörpers und des Ofens von 3;
  • 5A und 5B sind Teilansichten im Schnitt zur Darstellung eines Verbindungsaufbaus des Hauptkörpers und des Ofens der Brotbackmaschine entsprechend einer Ausführung nach der vorliegenden Erfindung; und
  • 6A und 6B sind Teilansichten im Schnitt zur Darstellung eines Verbindungsaufbaus des Hauptkörpers und des Ofens der Brotbackmaschine nach einer anderen Ausführung der vorliegenden Erfindung; Es wird jetzt ausführlich Bezug auf die Ausführungen nach der vorliegenden Erfindung genommen, von denen Beispiele in den begleitenden Zeichnungen dargestellt sind, in denen durchweg gleiche Bezugszahlen gleiche Elemente bezeichnen.
  • Wie in 1 und 2 dargestellt ist, umfasst eine Brotbackmaschine nach einer Ausführung der vorliegenden Erfindung: einen Hauptkörper 20, einen in dem Hauptkörper 20 aufgenommenen Ofen 30, eine Vielzahl von Heizvorrichtungen 70 zum Beheizen des Innenraums des Ofens 30 und eine an der Vorderseite des Hauptkörpers 20 vorgesehene Tür 80 zum Öffnen und Schließen des Ofens 30.
  • Der Hauptkörper 20 umfasst einen Rahmen 22, der eine Ofenkammer 23 bildet, wie es in 3 dargestellt ist, in der der Ofen 30 aufgenommen wird; eine Rahmenabdeckung 24 gemäß 2, um die Außenseite des Rahmens 22 abzudecken, und ein Bedienfeld 90 wie in 1 dargestellt, das an einer Vorderseite des Hauptkörpers 20 vorgesehen ist und ermöglicht, dass ein Benutzer die Brotbackmaschine steuert und einen Betriebszustand der Backmaschine in Augenschein nimmt.
  • An der oberen und der unteren Seite des Ofens 30 ist eine obere Knettrommel (nicht dargestellt) und eine untere Knettrommel (nicht dargestellt) vorgesehen, die parallel zueinander angeordnet sind und abwechselnd Drehungen im Uhrzeigersinn und entgegen dem Uhrzeigersinn ausführen. Auf der oberen Knettrommel 36 und der unteren Knettrommel sind jeweils gegenüberliegende Enden eines Mischbeutels (nicht dargestellt), der mit den Bestandteilen für das Brot gefüllt ist, aufgewickelt. Zwischen der oberen Knettrommel 36 und der unteren Knettrommel ist ein Paar von Teigblockierelementen 38 vorgesehen, um zu verhindern, dass Teig in dem Mischbeutel geknetet wird und sich in Richtung der oberen Knettrommel 36 bewegt. Des Weiteren ist innerhalb des Ofens 30 ein Backschale 39 vorgesehen, die wie ein Kasten mit einer oberen Öffnung ausgebildet ist, um den vollkommen gekneteten Teig aufzunehmen. Die Backschale 39 besteht vorzugsweise aus Aluminium, Stahl oder einem anderen Material, das eine gute wärmebeständige Eigenschaft aufweist.
  • Die Tür 80 ist mit dem Hauptkörper 20 drehbar verbunden, um eine vordere Öffnung des Ofens 30 selektiv zu öffnen und zu schließen.
  • In den 3, 4, 5A und 5B ist zwischen dem Rahmen 22 und dem Ofen 30 ein Abstandshalteteil 40 vorgesehen, der verwendet wird, um den Rahmen 22 mit dem Ofen 30 zu verbinden und einen vorgegebenen Zwischenraum zu bilden, um dazwischen ein Isolierelement 50 anzuordnen.
  • Der Rahmen 22 bildet die Ofenkammer 23, in der der Ofen 30 aufgenommen ist, wobei der Ofen 30 einen hinteren Teil 32 und einen seitlichen Teil 34 umfasst.
  • Wie in 5A dargestellt ist, steht an dem hinteren Teil 32 des Ofens 30 der Abstandshalteteil 40 in Richtung des Rahmens 22 vor, so dass ein Zwischenraum gebildet wird, in dem das Isolierelement 50 angeordnet ist, wobei der Abstandshalteteil 40 zumindest einen ersten vorstehenden Teil 46, der mit einem ersten Schraubenloch 41 ausgebildet ist und zumindest eine erste Schraube 49a umfasst, die durch den Rahmen 22 hindurch geht und in das erste Schraubenloch 41 des ersten vorstehenden Teils 46 eingesetzt wird.
  • Um den Rahmen 22 mit dem Ofen 30 fester zu verbinden, steht vorzugsweise, wie in 5B dargestellt, an dem seitlichen Teil 34 des Ofens 30 der Abstandshalteteil 40 in Richtung des Rahmens 22 vor, um einen Zwischenraum zu bilden, in dem das Isolierelement 50 angeordnet wird, wobei der Abstandshalteteil 40 zumindest einen zweiten vorstehenden Teil 48, der mit einem zweiten Schraubenloch 43 ausgebildet ist, und zumindest eine zweite Schraube 49b umfasst, die durch den Rahmen 22 hindurch geht und in das zweite Schraubenloch 43 des zweiten vorstehenden Teils 48 eingesetzt wird.
  • Der erste vorstehende Teil 46 und der zweite vorstehende Teil 48 können bei Bedarf vielfältige Strukturen aufweisen. Des Weiteren können die mit den ersten und zweiten vorstehenden Teilen 46 und 48 zu verbindenden ersten und zweiten Schrauben 49a und 49b durch verschiedene Verbindungsvorrichtungen ersetzt werden.
  • Das Isolierelement 50 besteht aus Glimmer, Glasfaser, usw. und wird eingesetzt, um den Durchgang von Wärme und Strom zu verhindern.
  • 6A und 6B sind Teilansichten im Schnitt zur Darstellung eines Verbindungsaufbaus des Hauptkörpers und des Ofens in der Brotbackmaschine nach einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung. In dieser Ausführung werden anstelle der oben beschriebenen vorstehenden Teile, die in den 3, 4, 5A und 5B dargestellt sind, Halterungen verwendet.
  • Wie in 6A dargestellt ist, steht an dem hinteren Teil 32 des Ofens 30 der Abstandshalteteil 40 in Richtung des Rahmens 22 vor, um einen Zwischenraum zu bilden, in den das Isolierelement 50 eingesetzt wird, wobei der Abstandshalteteil 40 zumindest eine erste Halterung 42, die mit einem ersten Schraubenloch 45 ausgebildet ist, und zumindest eine erste Schraube 49a umfasst, die durch den Rahmen 22 hindurch geht und in das erste Schraubenloch 45 der ersten Halterung 42 eingesetzt wird.
  • Um den Rahmen 22 mit dem Ofen 30 fester zu verbinden, steht der Abstandshalteteil 40, wie in 6B gezeigt ist, vorzugsweise an dem seitlichen Teil 34 des Ofens 30 vor, steht der Abstandshalteteil 40 in Richtung des Rahmens 22 vor, um einen Zwischenraum zu bilden, in den das Isolierelement 50 eingefügt wird, wobei der Abstandshalteteil 40 zumindest eine zweite Halterung 44, die mit einem zweiten Schraubenloch 47 ausgebildet ist, und zumindest eine zweite Schraube 49b umfasst, die durch den Rahmen 22 hindurch geht und in das zweite Schraubenloch 47 der zweiten Halterung 44 eingesetzt wird.
  • Wie es oben beschrieben ist, stellen bevorzugte Ausführungen nach der vorliegenden Erfindung eine Brotbackmaschine zur Verfügung, bei der zwischen einem Hauptkörper und einem Ofen ein Isolierelement eingefügt wird, wodurch nicht nur Wärmeverlust und Stromverlust, sondern auch Unfälle verhindert werden, die aufgrund eines Fehlerstroms verursacht werden.
  • Des Weiteren stellen bevorzugte Ausführungen nach der vorliegenden Erfindung eine Brotbackmaschine bereit, bei der ein Hauptkörper und ein Ofen fest verbunden sind, wodurch ein unnötiges Drehmoment der Brotbackmaschine verkleinert wird, um deren Haltbarkeit zu verbessern.
  • Obwohl einige wenige Ausführungen nach der vorliegenden Erfindung dargestellt und beschrieben worden sind, wird sich dem Fachmann erschließen, dass in diesen Ausführungen Veränderungen vorgenommen werden können, ohne von den Prinzipien und dem Geist der Erfindung, deren Umfang in den angefügten Ansprüchen und ihren Äquivalenten definiert ist, abzuweichen.

Claims (15)

  1. Brotbackmaschine, die umfasst: einen Hauptkörper (20) mit einer Ofenkammer (23); einen Ofen (30), der einen hinteren Teil (32) und einen seitlichen Teil (34) enthält, die in der Ofenkammer (23) des Hauptkörpers (23) aufgenommen sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Brotbackmaschine des Weiteren einen Abstandshalteteil (40) umfasst, der zwischen dem Hauptkörper (20) und dem Ofen (3) vorhanden ist, um einen Zwischenraum zwischen dem Hauptkörper (20) und dem Ofen (30) zu bilden; und ein Isolierelement (50), das in den Raum zwischen dem Hauptkörper (20) und dem Ofen (30) eingefügt ist.
  2. Brotbackmaschine nach Anspruch 1, wobei der Abstandshalteteil (46) auf den hinteren Teil (32) des Ofens (30) zu vorsteht, um den Zwischenraum zu bilden, in den das Isolierelement (50) eingefügt ist; wenigstens ein vorstehender Teil (46) mit einem ersten Schraubenloch (41) versehen ist; und wenigstens eine erste Schraube (49a) durch den Hauptkörper (20) hindurchtritt und in das erste Schraubenloch (41) des entsprechenden ersten vorstehenden Teils (46) eingeführt ist.
  3. Brotbackmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei der Abstandshalteteil (40) auf den seitlichen Teil (34) des Ofens (30) zu vorsteht, um den Zwischenraum zu bilden, in den das Isolierelement (50) eingefügt ist, wenigstens ein vorstehender Teil (48) mit einem zweiten Schraubenloch (43) versehen ist; und wenigstens eine zweite Schraube (49b) durch den Hauptkörper (20) hindurchtritt und in das zweite Schraubenloch (43) des entsprechenden zweiten vorstehenden Teils (48) eingeführt ist.
  4. Brotbackmaschine nach Anspruch 1, wobei der Abstandshalteteil (40) auf den hinteren Teil (32) des Ofens (30) zu vorsteht, um den Zwischenraum zu bilden, in den das Isolierelement (50) eingefügt ist; wenigstens eine erste Halterung (42) mit einem ersten Schraubenloch (45) versehen ist; und wenigstens eine erste Schraube (49a) durch den Hauptkörper (20) hindurchtritt und in das erste Schraubenloch (45) der entsprechenden ersten Halterung (42) eingeführt ist.
  5. Brotbackmaschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, wobei der Abstandshalteteil (40) auf den seitlichen Teil (34) des Ofens (30) zu vorsteht, um den Zwischenraum zu bilden, in den das Isolierelement (50) eingefügt ist, wenigstens einer zweite Halterung (44) mit einem zweiten Schraubenloch (47) versehen ist; und wenigstens eine zweite Schraube (49b) durch den Hauptkörper (20) hindurchtritt und in das zweite Schraubenloch (47) der entsprechenden zweiten Halterung (44) eingeführt ist.
  6. Brotbackmaschine nach Anspruch 1, die des Weiteren umfasst: einen Rahmen (22), der eine Ofenkammer (23) des Hauptkörpers (20) bildet; eine Rahmenabdeckung (24), die die Außenseite des Rahmens (22) abdeckt; und ein Bedienfeld (90), das es einem Benutzer ermöglicht, die Brotbackmaschine zu bedienen und einen Betriebszustand der Brotbackmaschine zu sehen.
  7. Brotbackmaschine nach Anspruch 6, wobei eine Seite des Abstandshalteteils (40) an den Rahmen (22) des Ofens (30) angrenzt, um den Zwischenraum zu bilden, in den das Isolierelement (50) eingefügt ist.
  8. Brotbackmaschine, die umfasst: einen Ofen (30), der einen hinteren Teil (32) und einen seitlichen Teil (34) enthält; eine Ofenkammer (23); einen Rahmen (22), der die Ofenkammer (23) bildet; und einen Abstandshalteteil (40), der zwischen dem Rahmen (22) und dem Ofen (30) vorhanden ist, um den Rahmen (22) mit dem Ofen (30) zu verbinden und einen vorgegebenen Zwischenraum zum Einfügen einer Isolierung (50) zu bilden.
  9. Brotbackmaschine nach Anspruch 8, wobei der Abstandshalteteil (40) auf den Rahmen (22) zu vorsteht, um einen Zwischenraum zu bilden, in den das Isolierelement (50) eingesetzt wird.
  10. Brotbackmaschine nach Anspruch 9, wobei der Abstandshalteteil (40) des Weiteren umfasst: wenigstens einen ersten vorstehenden Teil (46), der mit einem ersten Schraubenloch (41) versehen ist; und wenigstens eine erste Schraube (49a), die durch den Hauptkörper (20) hindurchtritt und in das erste Schraubenloch (41) des entsprechenden ersten vorstehenden Teils (46) eingeführt ist.
  11. Brotbackmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei an einem seitlichen Teil (34) des Ofens (30) der Abstandshalteteil (40) auf den Rahmen (22) zu vorsteht, um einen Zwischenraum zu bilden, in den das Isolierelement (50) eingesetzt wird.
  12. Brotbackmaschine nach Anspruch 11, wobei der Abstandshalteteil (40) des Weiteren umfasst: wenigstens einen zweiten vorstehenden Teil (48), der mit einem zweiten Schraubenloch (43) versehen ist; und wenigstens eine zweite Schraube (49b), die durch den Hauptkörper (20) hindurchtritt und in das zweite Schraubenloch (43) des entsprechenden zweiten vorstehenden Teils (48) eingeführt ist.
  13. Brotbackmaschine nach einem der Ansprüche 1 oder 8–12, wobei der Abstandshalteteil (40) wenigstens eine erste Halterung (42) enthält, die mit einem ersten Schraubenloch (41) versehen ist.
  14. Brotbackmaschine nach Anspruch 8, wobei der Abstandshalteteil (40) auf den hinteren Teil (32) des Ofens (30) zu vorsteht, um den Raum zu bilden, in den das Isolierelement (50) eingefügt wird; wenigstens eine erste Halterung (42) mit einem ersten Schraubenloch (41) versehen ist; und wenigstens eine erste Schraube (49a) durch den Hauptkörper (20) hindurchtritt und in das erste Schraubenloch (41) des entsprechenden ersten vorstehenden Teils (46) eingeführt ist.
  15. Brotbackmaschine nach Anspruch 14, wobei der Abstandshalteteil (40) auf den seitlichen Teil (34) des Ofens (30) zu vorsteht, um den Raum zu bilden, in den das Isolierelement (50) eingefügt wird, wenigstens eine zweite Halterung (44) mit einem zweiten Schraubenloch (47) versehen ist; und wenigstens eine zweite Schraube (49b) durch den Hauptkörper (20) hindurchtritt und in das zweite Schraubenloch (47) des entsprechenden zweiten vorstehenden Teils (48) eingeführt ist.
DE60305447T 2003-05-07 2003-12-16 Brotbackgerät Expired - Lifetime DE60305447T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020030029125A KR20040096246A (ko) 2003-05-07 2003-05-07 제빵기
KR2003029125 2003-05-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60305447D1 DE60305447D1 (de) 2006-06-29
DE60305447T2 true DE60305447T2 (de) 2007-05-03

Family

ID=36580438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60305447T Expired - Lifetime DE60305447T2 (de) 2003-05-07 2003-12-16 Brotbackgerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040221739A1 (de)
EP (1) EP1474976B1 (de)
JP (1) JP2004329893A (de)
KR (1) KR20040096246A (de)
CN (1) CN1270611C (de)
DE (1) DE60305447T2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101803621A (zh) * 2010-04-08 2010-08-18 广东新宝电器股份有限公司 节能面包机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3368802A (en) * 1965-06-11 1968-02-13 Alco Standard Corp Construction of insulated furnace wall
US3523395A (en) * 1969-03-03 1970-08-11 Johns Manville Furnace construction system
US4059398A (en) * 1976-04-12 1977-11-22 Jeno F. Paulucci Food oven
US4055745A (en) * 1976-04-20 1977-10-25 Rodolfo Rodriguez Balaguer Food cooking oven
GB1568603A (en) * 1977-01-15 1980-06-04 Carborundum Co Ltd Furnace linings
US4245615A (en) * 1979-04-30 1981-01-20 Magic Chef, Inc. Modular range construction
US4590850A (en) * 1983-12-27 1986-05-27 Heden Team A.G. Apparatus for automatically making of food products such as bread, cakes and the like
JPS6217530A (ja) * 1985-07-15 1987-01-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 重量検出機能付加熱調理器
GB2191928B (en) * 1985-12-23 1990-07-18 Heden Team Ag Automatically making food products such as bread, cakes and the like
US4824644A (en) * 1987-04-30 1989-04-25 Archeraire Industries, Inc. Recirculating high velocity hot air sterilizing device having improved internal insulation structure
US4851644A (en) * 1987-05-14 1989-07-25 Delaware Capital Formation, Inc. Electric combination oven
US5164840A (en) * 1988-08-29 1992-11-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Apparatus for supplying control codes to sound field reproduction apparatus
US5146840A (en) * 1989-11-22 1992-09-15 Heden-Team Ag Automatic baking apparatus and mixbag therefore
US5590583A (en) * 1995-01-13 1997-01-07 Pmi International Corporation Appliance for making bread and for cooking bagels
US5532456A (en) * 1995-03-02 1996-07-02 The Delfield Company Temperature and humidity controllable doorless oven
US5644976A (en) * 1995-07-31 1997-07-08 Newell Operating Company Footed cooking utensil
DE19957806A1 (de) * 1999-12-01 2001-06-07 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Wärmeisolierende Wandung
US6870136B1 (en) * 2003-02-03 2005-03-22 Manitowoc Foodservice Companies, Inc. Proofing cabinet

Also Published As

Publication number Publication date
US20040221739A1 (en) 2004-11-11
CN1547920A (zh) 2004-11-24
DE60305447D1 (de) 2006-06-29
KR20040096246A (ko) 2004-11-16
JP2004329893A (ja) 2004-11-25
EP1474976B1 (de) 2006-05-24
CN1270611C (zh) 2006-08-23
EP1474976A1 (de) 2004-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2154748C2 (de) Elektrischer Ofentoaster
DE2443358B2 (de) Kombiniertes kontaktgrill- und backgeraet
DE60216262T2 (de) Verbesserungen an Brotbackmaschinen
DE60305447T2 (de) Brotbackgerät
DE2138417A1 (de) Toaster-Ofen
DE3603848C1 (en) Electric toaster
DE602004001624T2 (de) Verbesserungen einer Brotbackmaschine
DE60215928T2 (de) Verbesserungen an Brotbackmaschinen
DE2616329C3 (de) Backofen
DE60105602T2 (de) Brotröster mit verstärkten wänden
DE60316540T2 (de) Brotbackgerät
DE60025854T2 (de) Schwenkbares Heizelement für elektrisches Gargerät
EP0140237A2 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Grillgut
DE2738737C3 (de) Mehretagiger Backofen mit Heizgasumwälzheizung
DE60304303T2 (de) Brotbackmaschine
DE60214608T2 (de) Elektrisch betriebener ofen, insbesondere zum backen oder erwärmen von geschnittenem brot und heizverfahren
BE1029036B1 (de) Gargerät mit einer höhenverstellbaren Gargutträgeraufnahme
DE60314336T2 (de) Verbesserungen an Brotbackmaschinen
DE102020211705A1 (de) Türeinheit zum Verschließen einer Öffnung in einem Wäschepflegegerät
DE2252021C3 (de) Haushaltsbackgerät mit Grilleinrichtung '
DE2554876C3 (de) Elektrischer Brotröster
DE602004000947T2 (de) Brotbackmaschine und steuerverfahren derselben
AT344946B (de) Fahrbare feldkueche fuer den wahlweisen betrieb mit festen oder fluessigen brennstoffen
DE69908595T2 (de) Elektrisches gerät mit artikulierten kochplatten
DE202022102380U1 (de) Schutzvorrichtung des Garraums für Schnellgaröfen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition