DE2252021B2 - Haushaltsbackgeraet mit grilleinrichtung - Google Patents

Haushaltsbackgeraet mit grilleinrichtung

Info

Publication number
DE2252021B2
DE2252021B2 DE19722252021 DE2252021A DE2252021B2 DE 2252021 B2 DE2252021 B2 DE 2252021B2 DE 19722252021 DE19722252021 DE 19722252021 DE 2252021 A DE2252021 A DE 2252021A DE 2252021 B2 DE2252021 B2 DE 2252021B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
hinge
baking
grill
domestic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722252021
Other languages
English (en)
Other versions
DE2252021C3 (de
DE2252021A1 (de
Inventor
Jean Paris Mantelet
Original Assignee
PrO2.11.71 Frankreich 7139186
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PrO2.11.71 Frankreich 7139186 filed Critical PrO2.11.71 Frankreich 7139186
Publication of DE2252021A1 publication Critical patent/DE2252021A1/de
Publication of DE2252021B2 publication Critical patent/DE2252021B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2252021C3 publication Critical patent/DE2252021C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/022Latches
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J37/00Baking; Roasting; Grilling; Frying
    • A47J37/04Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits
    • A47J37/041Roasting apparatus with movably-mounted food supports or with movable heating implements; Spits with food supports rotating about a horizontal axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)

Description

30
Die Erfindung betrifft ein Haushaltsbackgerät mit Grilleinrichtung, das eine zur Vorderseite offene Ofenkammer mit einer Tür aufweist, die in eine Schließstellung, in der sie gegen die Verkleidung der Vorderöffnung anliegt, oder eine halboffene Stellung, in der sie sich in einer zur Verkleidung parallelen, nach außen versetzten Ebene befindet, bringbar ist.
Bekanntlich muß bei der Benutzung eines Backgeräts das Backen oder Braten bei möglichst gleichbleibender Temperatur erfolgen, wozu die Tür geschlossen sein muß, d. h. sich gegen den Rand der Vorderöffnung der Ofenkammer bzw. dessen Verkleidung anlegen muß. Dagegen soll bei Verwendung des Backgeräts zum Grillen die Ofenkammer genügend belüftet sein, so daß ein vollständiges Schließen der Tür vermieden werden muß. Ferner soll das Back- oder Grillgut möglichst ohne Entfernung aus der Ofenkammer von Zeit zu Zeit zur Prüfung des Garzustandes bzw. zum Begießen von Braten bequem zugänglich sein.
Selbst aufwendig gebaute Backgeräte mit Grilleinrichtung von der oben angegebenen Art, wie aus der DT-OS 16 79 243 bekamt, erfüllen nicht alle diese Bedingungen.
Bei anderen bekannten Backgeräten mit Grilleinrichtung ist die Tür meist um ein Scharnier schwenkbar, das an einer Seite der Vorderverkleidung vorgesehen ibt, und die halboffene Türstellung für die Benutzung als ^0 Grillgerät wird einfach durch Begrenzung des Schwenkwinkels um dieses Scharnier erhalten. Auf diese Weise ist jedoch die Ofenkammer nicht gleichmäßig belüftet, da die dem Scharnier benachbarten Bereiche nur wenig belüftet sind, während sich die gegenüberlie- 6s genden Bereiche praktisch an freier Luft befinden. Man muß auch, um dennoch eine annehmba/e Belüftung zu erhalten, die Tür mit einem verhältnismäßig großen Winkel öffnen, wodurch der Raumbedarf des Geräts nach vorn während seiner Benutzung als Grillgerät wesentlich vergrößert wird und außerdem die Gefahr besteht daß die Tür in dieser herausgeschwenkten Stellung durch unbeabsichtigte Stöße beschädigt wird.
Durch die Erfindung sollen diese Nachteile in einfacher und wirtschaftlicher Weise behoben werden. Es soll also ein Haushaltsbackgerät mit Grilleinrichtung geschaffen werden, das bei Benutzung als Grillgerät keinen wesentlich größeren Raumbedarf hat und eine «leichmäßige Belüftung der Ofenkammer ermöglicht.
° Diese Aufgabe wird bei einem Haushaltsbackgerät der eingangs angegebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Tür um ein zu einer der Seiten der Vorderverkleidung benachbartes Scharnier schwenkbar gehalten ist. das an einem horizontal verschiebbaren Halter angebracht ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den (Jnteransprüchen.
Infolge der erfindungsgemäßen Ausbildung werden alle Bereiche der Ofenkammer oei Benutzung als Grillgerät gleichmäßig belüftet, da die zwischen der Tür und den Vorderkanten der Ofenkammer belassenen Luftspalte überall gleich sind. Außerdem ist der Raumbedarf des Geräts bei der Verwendung als Grillgerät kaum größer als bei der Verwendung als Backgerät.
Die^rfindung wird erläutert durch die folgende Beschreibung eines Beispiels, das in den Zeichnungen dargestellt ist. Hierin zeigt
F i g. 1 einen Querschnitt des erfindungsgemäßen Geräts bei Verwendung als Backgerät.
Fig.2 einen entsprechenden Schnitt bei Verwendung als Grillgerät,
Fig.3 ein Schaubild des Geräts bei praktisch vollständig geöffneter Tür,
Fig.4 eine Teilansicht in größerem Maßstab mit teilweise weggebrochener Vorderverkleidung, um die Haltevorrichtung eines Angelzapfens der Tür zu zeigen.
Gemäß der Zeichnung weist das in ein Grillgerät verwandelbare Backgerät (Back- und Bratrohr) eine Ofenkammer (Muffel) 10 auf, in der unter der Decke obere elektrische Heizwiderstände 12 und am Boden untere elektrische Heizwiderstände 14 angeordnet und ein Drehantrieb 16 zur Aufnahme eines Grillspießes vorgesehen ist. Diese Ofenkammer weist an ihrer Vorderseite eine Vorderöffnung 18 auf und ist mit einer Tür 20 versehen. Diese Tür kann im besonderen entweder eine geschlossene Stellung (Fi g. 1), in der sie gegen die Verkleidung 22 der Vorderöffnung 18 anliegt, oder eine halboffene Stellung (Fig.2) einnehmen, in der sie an dieser Vorderöffnung Luftspalten für den Durchtritt von Luftströmen (Pfeile F) läßt. Wie F i g. 2 zeigt, wird diese halboffene Stellung erhalten, indem die Tür bei 20' in einer zur Ebene der Vorderverkleidung 22 parallelen und dieser gegenüber nach vorn versetzten Ebene gehalten wird.
Zu diesem Zweck dient die in den F i g. 2 und 3 gezeigte Ausbildung: Die Tür ist um ein Scharnier schwenkbar gehalten, das einer der Seiten 24 der Verkleidung 22 benachbart ist und entweder eine Stellung, in der es praktisch gegen die Seite 24 anliegt, oder eine Stellung einnehmen kann, in der es gegenüber dieser Seite in einer zur Ebene der Verkleidung 22 senkrechten Richtung etwas nach vorn verschoben ist. Wie gezeigt, weist dieses Scharnier zwei Angelzapfen 26 auf, die jeder von einem Schieber 28 getragen sind, der in einer mit dem Gehäuse der Ofenkammer 10 fest ver-
bundenen Gleitschiene 30 waagerecht, gemäß den Pfeilen G verschiebbaren Schieber 28 getragen ist. Der Schieber 28 ist in der Gleitschiene 30 elastisch durch eine Feder 32 gehalten, die sich ;,n einer festen waagerechten Schulter 34 abstützt. Die Feder ist auf eine mit dem Schieber 28 fest verburdene senkrechte Stange 36 aufgezogen, deren oberes Ende frei durch einen in der Schulter 34 vorgesehenen Führungsschlitz 38 reicht. Der Anschlag der Stange 36 an den Erden des Führungischlitzes 38 begrenzt den Verschiebungsweg des >o Schiebers 28.
Infolge dieser Ausbildung kann das Scharnier entweder gegen die Seite 24 anliegen, was der in F i g. 1 gezeigten S:ellung der Tür 20 entspricht, oder von dieser Seite nach vorn verschoben sein, was der Stellung 20' der F i g. 2 entspricht.
Wie F i g. 3 zeigt ist die Tür an ihrer dem Scharnier gegenüberliegenden Seite mit einer Klinke 40 mit zwei Ausschnitten. 42 und einem Handgriff 44 verschen. Mit dieser Klinke wirkt ein Schließhaken 46 zusammen, der von der Verkleidung 22 getragen ist und in den einen oder anderen Ausschnitt 42 eingreifen kann. Dieser Schließhaken wird von der Unterkante eines in der Verkleidung 22 vorgesehenen Schlitzes 48 gebildet. Das freie Ende der Tür kann so durch Eingreifen des einen oder anderen Ausschnitts 42 über den Schließhaken 46 in der einen bzw. Stellung 20 und 20' der F i g. 1 und 2 gehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Palentansprüche:
1. Haushaltsbackgerät mit Grilleinrichtung, das eine zur Vorderseite offene Ofenkammer mit einer Tür aufweist, die in eine Schließstellung, in der sie gegen die Verkleidung der Vorderöffnung anliegt, oder eine halboffene Stellung, in der sie sich in einer zur Verkleidung parallelen, nach außen versetzten Ebene befindet,bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (20) um ein zu einer der Seiten (24) der Vorderverkleidung (22) benachbartes Scharnier (26) schwenkbar gehalten ist, das an einem horizontal verschiebbaren Halter (28) angebracht ist. '5
2. Backgerät nach Anspruch I, dadurcn gekennzeichnet, daß der Halter (28) in einer mit der Vorderverkleidung (22) fest verbundenen Gleitschiene (30) verschiebbar ist.
3. Backgerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür (20) an der dem Scharnier (26) gegenüberliegenden Seite mit einer Klinke (40) versehen ist, die über einen von der Vorderverkleidung (22) getragenen Schließhaken (46) greifen kann und mindestens zwei Ausschnitte (42) aufweist, durch welche die dem Scharnier (26) gegenüberliegende Seite der Tür (20) entweder in der Schließstellung oder in der halboffenen Stellung gehalten
DE19722252021 1971-11-02 1972-10-24 Haushaltsbackgerät mit Grilleinrichtung ' Expired DE2252021C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7139186 1971-11-02
FR7139186A FR2159544A5 (de) 1971-11-02 1971-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2252021A1 DE2252021A1 (de) 1973-05-10
DE2252021B2 true DE2252021B2 (de) 1976-02-26
DE2252021C3 DE2252021C3 (de) 1976-10-14

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007085U1 (de) * 1990-06-26 1991-10-31 Esser, Hans-Peter, 5010 Bergheim, De
DE102008031245A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Einbaubackofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9007085U1 (de) * 1990-06-26 1991-10-31 Esser, Hans-Peter, 5010 Bergheim, De
DE102008031245A1 (de) * 2008-07-02 2010-01-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät, insbesondere Einbaubackofen

Also Published As

Publication number Publication date
CH557506A (de) 1974-12-31
IT970125B (it) 1974-04-10
BE790194A (fr) 1973-02-15
GB1355900A (en) 1974-06-05
DE2252021A1 (de) 1973-05-10
FR2159544A5 (de) 1973-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60109564T2 (de) Mikrowellenofen versehen mit einem Toaster
DE2154748A1 (de) Elektrischer Ofentoaster
DE2715767C2 (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Tür des Ofenraumes eines Haushaltsherdes
DE202004002435U1 (de) Elektro-Ofen mit mehreren Funktionen
DE2138417A1 (de) Toaster-Ofen
DE3603848C1 (en) Electric toaster
DE60217722T2 (de) Tablettanordnung für mikrowellenherd mit integriertem toaster
DE2252021C3 (de) Haushaltsbackgerät mit Grilleinrichtung '
DE3935597C2 (de) Back- u. Bratofen mit einer beheizbaren Ofenmuffel
DE2623294C2 (de) Grillgerät
DE2252021B2 (de) Haushaltsbackgeraet mit grilleinrichtung
DE60206420T2 (de) Mikrowellenherd mit eingebautem toaster
DE60025854T2 (de) Schwenkbares Heizelement für elektrisches Gargerät
DE202019001470U1 (de) Multifunktionsgrillanordnung
DE1404843B2 (de) Kuecheneinrichtung mit einem einbauherd
DE1454125C3 (de) Aufklappbares Infrarot-Kontakt- und Strahlungs-Grillgerät
DE60211751T2 (de) Mikrowellenherd mit brot-toaster
EP3900584B1 (de) Grillgerät
AT344946B (de) Fahrbare feldkueche fuer den wahlweisen betrieb mit festen oder fluessigen brennstoffen
DE60316561T2 (de) Tablettanordnung für einen mikrowellenherd mit einem toaster
DE2645673C3 (de) Heißluftbackofen mit einem Unter dem Back- und Bratraumboden liegenden Gasbrenner
DE949602C (de) Einrichtung an Back- und Bratroehrentueren von Herden
DE2734018A1 (de) Backofen fuer das baeckereigewerbe mit einschiebbarem schragen
DE437489C (de) Wasserpfanne mit abnehmbarem Deckel fuer Herde und andere OEfen
DE202024100956U1 (de) Integrierter Gas-Holzkohle-Grill

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee