DE202018106451U1 - Früchteverpackung - Google Patents

Früchteverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE202018106451U1
DE202018106451U1 DE202018106451.7U DE202018106451U DE202018106451U1 DE 202018106451 U1 DE202018106451 U1 DE 202018106451U1 DE 202018106451 U DE202018106451 U DE 202018106451U DE 202018106451 U1 DE202018106451 U1 DE 202018106451U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruits
side wall
fruit
fruit packaging
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202018106451.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202018106451.7U priority Critical patent/DE202018106451U1/de
Publication of DE202018106451U1 publication Critical patent/DE202018106451U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/34Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for fruit, e.g. apples, oranges or tomatoes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Früchteverpackung mit einer Schale (1) aus Pappe zur Aufnahme der zu verpackenden Früchte (F) und einer Umhüllung, wobei die Schale (1) einen im Wesentlichen rechteckigen Boden (10) und vier leicht nach außen zeigende, etwa halbhohe Seitenwände (11,12,13,14) hat, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende, Seitenwände, nämlich die erste (11) und dritte Seitenwand (13) flügelförmige Verlängerungen (15) aufweisen, wobei die Höhe der ersten (11) und dritten Seitenwand (13) mit flügelförmiger Verlängerung (15) gleich oder größer der Höhenerstreckung der zu verpackenden Früchte (F) ist, und als Umhüllung eine Banderole (2) aus Papier oder Pappe vorgesehen ist, die außenseitig um den Boden (10) und die erste (11) und dritte Seitenwand (13) und über die zu verpackenden Früchte (F) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Früchteverpackung mit einer Schale aus Pappe zur Aufnahme der zu verpackenden Früchte und einer Umhüllung, wobei die Schale einen im Wesentlichen rechteckigen Boden und vier leicht nach außen zeigende, etwa halbhohe Seitenwände hat.
  • Derartige Früchteverpackungen sind in unterschiedlichen Ausgestaltungen im Stand der Technik bekannt. Neben Verpackungen mit Schalen aus aufgeschäumten Kunststoffen sind auch Verpackungen mit Pappschalen bekannt, die einen rechteckigen Boden und daran angeformte nach oben und leicht nach außen zeigende, etwa im Vergleich zur aufzunehmenden Frucht, halbhohen Seitenwände haben. Dabei sind diese Schalen meist aus flächiger Wellpappe ausgeschnitten oder ausgestanzt und die Seitenwände entlang von Falzlinien aufgefaltet und miteinander an Überlappungsbereichen verklebt. Die in dieser Pappschale aufgenommenen Früchte werden jedoch im Stand der Technik noch mit Kunststofffolie, meist PE-Folie umschlossen. Diese Art der Verpackung ist sowohl aus Umweltschutz- wie auch Gesundheitsgründen bedenklich, da neben der Pappverpackung auch erhebliche Kunststoffanteile vorliegen, die sowohl ein aufwendiges Recycling erfordern und zudem Gesundheitsrisiken, wie etwa die darin enthaltenen Weichmacher als krebserregend, beinhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Früchteverpackung anzugeben, die auf eine Kunststoffumhüllung, insbesondere aus PE-Folie vollständig verzichten kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einer Früchteverpackung gemäß Anspruch 1.
  • Dadurch, dass zwei einander gegenüberliegende, Seitenwände, nämlich die erste und dritte Seitenwand flügelförmige Verlängerungen aufweisen, wobei die Höhe der ersten und dritten Seitenwand mit flügelförmiger Verlängerung gleich oder größer der Höhenerstreckung der zu verpackenden Früchte ist, und als Umhüllung eine Banderole aus Papier oder Pappe vorgesehen ist, die außenseitig um den Boden und die erste und dritte Seitenwand und über die zu verpackenden Früchte angeordnet ist, wird erreicht, dass die flügelförmigen Verlängerungen an der ersten und dritten Seitenwand die in der Schale aufgenommenen Früchte soweit umschließen, wenn die Papier- oder Pappbanderole darum gewickelt ist, sodass die darin aufgenommenen Früchte vom Konsumenten gleichwohl noch betrachtet werden, jedoch nicht aus der Verpackung herausfallen können. Dabei kann die erfindungsgemäße Früchteverpackung gleichwohl eine schützende Funktion für die darin aufgenommenen Früchte bereitstellen, da die bevorzugt aus Wellpappe hergestellte Verpackung einen gewissen Schutz vor Beschädigungen der Früchte liefert.
  • Darüber hinaus sind die so verpackten Früchte auch in mehreren Lagen stapelbar, ohne dass eine Beschädigung der darin aufgenommenen Früchte zu befürchten ist. Da die Früchte durch ausreichende Freiräume auf der Oberseite der Verpackung noch vom Verbraucher betrachtet werden können, kann die Qualität der angebotenen Früchte gleichwohl vom Verbraucher optisch geprüft werden, wobei jedoch vollständig auf eine Umhüllung mit PE-Folie verzichtet wird. Entsprechend kann die allein auf Papierbasis (Zellulosestoffe) erstellte Verpackung in den Altpapierkreislauf zurückgegeben, verbrannt oder kompostiert werden. Aufgrund der fehlenden Plastikanteile (PE-Folie) ist eine Mülltrennung zum sachgerechten Recycling der Kunststoffanteile nicht mehr erforderlich. Ferner besteht nicht die Gefahr, dass in der PE-Folie enthaltene Weichmacher von den verpackten Früchten aufgenommen und dabei krebserregend wirken könnten. Bei einer unsachgemäßen Müllablage können auch keine Mikroplastikteile, die unsere Nahrungskette belasten könnten, entstehen. Neben diesen Vorteilen für das Recycling und der Gesundheit dürften auch wirtschaftliche Vorteile bestehen, da die eingesetzte Papier- oder Pappenbanderole günstiger als die Folierung in PE-Folie sein dürfte. Auch von der Handhabung in Verpackungsstraßen dürfte zumindest kein Nachteil gegenüber der bekannten Verpackung mit Folierung vorliegen.
  • Wenn die Banderole eine geringfügige Elastizität aufweist, kann die Früchteverpackung besonders stramm und gleichzeitig leicht elastisch erstellt werden, sodass etwaige Maßunterschiede der Früchte, je nach Umgebungsbedingungen (Feuchtigkeitsgehalt, Temperatur, etc.) nicht zu einer zu losen Verpackung führen.
  • Die Elastizität der Banderole wird dadurch erreicht, dass die Banderole aus Papier oder Pappe einen Anteil von bis zu 5%, bevorzugt bis zu 1%, besonders bevorzugt 0,3% Kautschuk aufweist. Ein Anteil von bevorzugt industriellem Kautschuk von 0,3% reicht für die geringfügige Elastizität der Banderole aus und verschlechtert noch nicht die Umweltbilanz der Verpackung. Die vorgenannten Prozentangaben beziehen sich auf die Gewichtsanteile der Bestandteile.
  • Dadurch, dass die Banderole um die Schale und die darin aufgenommen Früchte verspannt angeordnet ist und sich die erste und dritte Seitenwand mit ihren flügelförmigen Verlängerungen um die zu verpackenden Früchte anschmiegen, halten die flügelförmigen Verlängerungen an der ersten und dritten Seitenwand die Früchte umschmiegend und damit auch schützend in der Verpackung.
  • Wenn die Banderole eine Breite von 25% bis 75% der Breite der Verpackung entlang der ersten oder dritten Seitenwand hat, wird sowohl eine ausreichend sichere Verpackung, wie auch eine noch ausreichende Einsichtmöglichkeit auf die darin verpackten Früchte gewährleistet.
  • Dadurch, dass die Schale aus einer flächigen, einwelligen Wellpappe ausgeschnitten bzw. ausgestanzt und die Seitenwände aufgefaltet und verklebt sind, wobei die Wellenachse der einwelligen Wellpappe parallel zur ersten und dritten Seitenwand ausgerichtet ist, lassen sich die Schalen mit den Seitenwänden mit flügelförmigen Verlängerungen in einem Arbeitsgang kostengünstig aus einwelliger Wellpappe herstellen. Durch die Ausrichtung der Wellenachse der einwelligen Wellpappe, parallel zur ersten und dritten Seitenwand umschmiegt die Seitenwand, bzw. deren flügelförmige Verlängerung nach dem Umspannen der Verpackung mit der Banderole, die in der Verpackung aufgenommenen gewölbten Früchte, wobei das Umschmiegen, also Umbiegen der Wellpappe, um eine Achse parallel zur Wellenrichtung leicht und gleichmäßig erfolgt, wohingegen senkrecht dazu eine ausreichende Steifigkeit der Verpackung verbleibt.
  • Wenn die Schale quadratischen Grundriss hat und in seiner Größe auf vier im Wesentlichen gleich große Früchte, insbesondere Äpfel und/oder Birnen, abgestimmt ist, können bspw. vier vorher durch geeignete Sortiermaßnahmen im Wesentlichen gleichgroße Früchte, also beispielsweise vier Äpfel, vier Birnen oder zwei Äpfel und zwei Birnen, in diese quadratische Verpackung aufgenommen werden.
  • Alternativ hat die Schale rechteckigen Grundriss und ist in seiner Größe auf sechs im Wesentlichen gleich große Früchte, insbesondere Äpfel und/oder Birnen, abgestimmt.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen detailliert beschrieben.
  • Darin zeigt:
    • 1 in räumlicher Ansicht, eine anmeldungsgemäße Früchteverpackung und
    • 2 in räumlicher Ansicht, eine mit Früchten beladene Früchteverpackung.
  • In 1 ist in räumlicher Ansicht eine Schale 1 zur Aufnahme von Früchten F (siehe 2) dargestellt. Die Schale 1 ist aus einwelliger Wellpappe aus einem flächigen Stück ausgeschnitten bzw. ausgestanzt. Die Schale 1 weist einen Boden 10, der im hier dargestellten Ausführungsbeispiel einen quadratischen Grundriss und vier nach oben, schräg nach außen zeigende Seitenwände 11, 12, 13, 14 hat. Dabei ist die erste Seitenwand 11 und die gegenüberliegende dritte Seitenwand 13 jeweils mit einer flügelförmigen Verlängerung 15 ausgestattet, wohingegen die zweite Seitenwand 12 und die vierte Seitenwand 14 im Vergleich zur zu verpackenden Frucht F etwa 1/3 bis 1/2 Höhe hat.
  • Diese genannten Abschnitte des Wellpappestückes werden entsprechend gefalzt und an überlappenden Klebelaschen 16 verklebt, sodass die in 1 dargestellte Schalenform entsteht. In diese Schale 1 werden dann im hier dargestellten Ausführungsbeispiel mit quadratischem Grundriss des Bodens 10 vier etwa gleichgroße Früchte F, beispielsweise Äpfel eingelegt und in der weiteren Verpackungsstraße mit einer Banderole 2 aus einem Papierstreifen 20 so umwickelt, dass die flügelförmigen Verlängerungen 15 der ersten Seitenwand 11 und der gegenüberliegenden dritten Seitenwand 13 beim Verspannen des Papierstreifens 20 auf die in der Verpackung aufgenommenen Früchte umschmiegend herumgebogen werden.
  • Dabei ist es bevorzugt, dass die Wellenachse W der einwelligen Wellpappe, so wie in 1 dargestellt, nämlich parallel zu den ersten 11 und dritten Seitenwänden 13 ausgerichtet sind. In diesem Falle lässt sich beim Spannen der Banderole 2, die aus Wellpappe bestehenden Verlängerungen 15 der ersten Seitenwand 11 und der dritten Seitenwand 13 leicht auf die Früchte F herunterbiegen, wobei in Querrichtung zur Banderole 2 eine ausreichende Steifigkeit der Wellpappenverpackung, insbesondere in den flügelförmigen Verlängerungen 15 bereitgestellt wird.
  • Entsprechend 2 bildet sich somit eine Früchteverpackung aus, die lediglich aus Pappe bzw. Papier (Banderole 2) besteht, die die verpackten Früchte F sicher verpackt und gleichzeitig eine ausreichende Einsichtmöglichkeit auf die verpackten Früchte F gewährleistet, damit der Verbraucher die Qualität der angebotenen Ware optisch prüfen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schale
    10
    Boden
    11
    erste Seitenwand
    12
    zweite Seitenwand
    13
    dritte Seitenwand
    14
    vierte Seitenwand
    15
    flügelförmige Verlängerung
    16
    Klebelaschen
    2
    Banderole
    20
    Papierstreifen
    F
    Frucht
    W
    Wellenachse

Claims (8)

  1. Früchteverpackung mit einer Schale (1) aus Pappe zur Aufnahme der zu verpackenden Früchte (F) und einer Umhüllung, wobei die Schale (1) einen im Wesentlichen rechteckigen Boden (10) und vier leicht nach außen zeigende, etwa halbhohe Seitenwände (11,12,13,14) hat, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende, Seitenwände, nämlich die erste (11) und dritte Seitenwand (13) flügelförmige Verlängerungen (15) aufweisen, wobei die Höhe der ersten (11) und dritten Seitenwand (13) mit flügelförmiger Verlängerung (15) gleich oder größer der Höhenerstreckung der zu verpackenden Früchte (F) ist, und als Umhüllung eine Banderole (2) aus Papier oder Pappe vorgesehen ist, die außenseitig um den Boden (10) und die erste (11) und dritte Seitenwand (13) und über die zu verpackenden Früchte (F) angeordnet ist.
  2. Früchteverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (2) eine geringfügige Elastizität aufweist.
  3. Früchteverpackung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (2) aus Papier oder Pappe einen Anteil von bis zu 5%, bevorzugt bis zu 1%, besonders bevorzugt 0,3% Kautschuk aufweist.
  4. Früchteverpackung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (2) um die Schale (1) und die darin aufgenommen Früchte (F) verspannt angeordnet ist und sich die erste (11) und dritte Seitenwand (13) mit ihren flügelförmigen Verlängerungen (15) um die zu verpackenden Früchte (F) anschmiegen.
  5. Früchteverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Banderole (2) eine Breite von 25% bis 75% der Breite der Verpackung entlang der ersten (11) oder dritten Seitenwand (13) hat.
  6. Früchteverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) aus einer flächigen, einwelligen Wellpappe ausgeschnitten bzw. ausgestanzt und die Seitenwände (11,12,13,14) aufgefaltet und verklebt sind, wobei die Wellenachse (W) der einwelligen Wellpappe parallel zur ersten (11) und dritten Seitenwand (13) ausgerichtet ist.
  7. Früchteverpackung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) quadratischen Grundriss hat und in seiner Größe auf vier im Wesentlichen gleich große Früchte (F), insbesondere Äpfel und/oder Birnen, abgestimmt ist.
  8. Früchteverpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (1) rechteckigen Grundriss hat und in seiner Größe auf sechs im Wesentlichen gleich große Früchte (F), insbesondere Äpfel und/oder Birnen, abgestimmt ist.
DE202018106451.7U 2018-11-14 2018-11-14 Früchteverpackung Expired - Lifetime DE202018106451U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106451.7U DE202018106451U1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Früchteverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018106451.7U DE202018106451U1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Früchteverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018106451U1 true DE202018106451U1 (de) 2018-11-23

Family

ID=64662441

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018106451.7U Expired - Lifetime DE202018106451U1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Früchteverpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018106451U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028340B1 (nl) * 2020-11-19 2021-12-21 Dsp Food Nv Kartonverpakking voor appels, kiwi en peren etc.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1028340B1 (nl) * 2020-11-19 2021-12-21 Dsp Food Nv Kartonverpakking voor appels, kiwi en peren etc.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH630027A5 (de) Teilweise zusammenfaltbare verpackung und zuschnitt zur bildung einer im gebrauch formanpassbaren, teilweise zusammenfaltbaren verpackung.
DE7510538U (de) Schachtel mit Spendevorrichtung fuer einzelne Zigarettenpackungen
DE202018106451U1 (de) Früchteverpackung
EP1787911B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Bananen gefüllten Verpackungen und Verpackung zum Transport und zur Präsentation von Bananen
EP0441149A1 (de) Verpackungseinheit
DE3609606A1 (de) Als versand- und verkaufseinheit ausgebildete palette
EP0014371B1 (de) Verfahren zum Verpacken von Warengebinden oder dergl. und nach diesem Verfahren hergestellte Sammelverpackung
CH206565A (de) Verpackung für Rasierklingen.
DE10226509A1 (de) Umverpackung
DE3438813C2 (de)
DE10025187A1 (de) Verpackung für tablettenförmige Gegenstände
DE102014116535B4 (de) Wellpappenverpackung mit automatisch umklappender Stapelecke
DE102013012723B4 (de) Federelastisches Verpackungselement, seine Verwendung in einer Verpackung und Verpackung mit einem federelastischen Verpackungselement
DE2128214A1 (de) Faltkarton
DE202005021006U1 (de) Verpackung zum Transport und zur Präsentation von Bananen
AT221023B (de)
DE2343459A1 (de) Behaelter zum verpacken von gegenstaenden
DE2922907C2 (de) Verpackung für insbesondere mehrteilige oder empfindliche Güter
DE202014105842U1 (de) Banderole zur Verpackung von Früchten und anderen dreidimensionalen Gütern
DE596303C (de) Verpackung fuer mehrere vorzugsweise gleichfoermige Gegenstaende
AT507000B1 (de) Zuschnitt für eine umhüllung eines quaderförmigen körpers
DE1106679B (de) Verpackung fuer oben offene Schaufaltschachteln, vorzugsweise aus Wellpappe
DE102017009258A1 (de) Schutzverpackung umfassend eine Innenverpackung mit federnden Stützelementen
EP3626643A1 (de) Verkausunterstuetzende sammelverpackung im einzelhandel
DE2360120C3 (de) Versand- und Lagerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: HANSEN, JOCHEN, DIPL.-GEOPHYS., DE

R156 Lapse of ip right after 3 years