DE202018105187U1 - Verbessertes Gleithammer-Werkzeug - Google Patents

Verbessertes Gleithammer-Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202018105187U1
DE202018105187U1 DE202018105187.3U DE202018105187U DE202018105187U1 DE 202018105187 U1 DE202018105187 U1 DE 202018105187U1 DE 202018105187 U DE202018105187 U DE 202018105187U DE 202018105187 U1 DE202018105187 U1 DE 202018105187U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
guide shaft
impact structure
component
impact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105187.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Govoni SRL
Original Assignee
Govoni SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Govoni SRL filed Critical Govoni SRL
Priority to DE202018105187.3U priority Critical patent/DE202018105187U1/de
Publication of DE202018105187U1 publication Critical patent/DE202018105187U1/de
Priority to EP19193163.3A priority patent/EP3623109A1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0035Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for motor-vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/16Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials having the impacting head in the form of a sleeve slidable on a shaft, e.g. hammers for driving a valve or draw-off tube into a barrel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/105Exchangeable tool components
    • B25D2250/111Bits, i.e. inserts or attachments for hammer, chisel, pick
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/171Percussive pulling action of tools for extraction of elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D2250/00General details of portable percussive tools; Components used in portable percussive tools
    • B25D2250/321Use of balls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Verbessertes Gleithammer-Werkzeug (1), das einen Führungsschaft (2) umfasst, entlang dem ein Schlagaufbau (3) gleitend angebracht ist, wobei der Führungsschaft (2) mit einem ersten Ende (4) versehen ist, das dazu bestimmt ist, vorübergehend mit einem in Bearbeitung befindlichen Bauteil verbunden zu werden, und mit einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende (5), an dem ein Endanschlag (6) des Schlagaufbaus (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagaufbau (3) mindestens einen im Wesentlichen kastenförmigen Körper (7) umfasst, der in seinem Inneren eine Kammer (8) bildet, in der mindestens ein Schlagkörper (9) beweglich untergebracht ist und deren Innenvolumen nur teilweise belegt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein verbessertes Gleithammer-Werkzeug.
  • Bekannt sind Gleithammer-Werkzeuge, die bei verschiedenen Arbeiten in Auto- und Karosseriewerkstätten eingesetzt werden. Solche Werkzeuge werden beispielsweise zum Herausziehen von mechanischen Fahrzeugbauteilen verwendet, die in ihrem Sitz blockiert sind, wie Einspritzdüsen, Lager, Buchsen, Naben oder Zahnräder, oder zur Bearbeitung von Blechen oder anderen verformten Bauteilen.
  • Die Gleithammer-Werkzeuge bekannter Art bestehen im Wesentlichen aus einem Führungsschaft, entlang dem eine Schlagmasse gleitend angeordnet ist. Der Führungsschaft weist ein erstes Ende auf, das dazu bestimmt ist, direkt oder mit eigens dazu vorgesehenem Zubehör mit einem in Bearbeitung befindlichen Bauteil verbunden zu werden, und ein zweites, dem ersten gegenüberliegendes Ende, an dem ein Endanschlag der Schlagmasse vorgesehen ist.
  • Die Schlagmasse besteht im Allgemeinen aus mindestens einem starren Körper aus schwerem Material. Es sind auch Modularlösungen bekannt, bei denen die Schlagmasse aus einer Kombination von starren Körpern besteht, die ein gewünschtes Gesamtgewicht haben und den Führungsschaft entlanggleitend miteinander verbunden sind.
  • Bei Verwendung wird das erste Ende des Schafts mit einem in Bearbeitung befindlichen Bauteil verbunden, und der Bediener erzeugt manuell mit Kraft das Gleiten der Schlagmasse in die Richtung fort vom ersten Ende, bis sie gegen den Endschlag prallt. Beim Aufprall wird die durch die Schlagmasse über den Führungsschaft auf den Endanschlag übertragene Kraft auf das in Bearbeitung befindliche Bauteil übertragen, wodurch darauf eine Zugwirkung ausgeübt wird.
  • Diese Werkzeuge bekannter Art sind nicht frei von Nachteilen, von denen die Tatsache erwähnt werden muss, dass, wenn die Schlagmasse auf den Endanschlag prallt, ein „Rückprall“-Effekt entsteht, der einen hohen Verlust der Energiespitze des durch den Bediener erzeugten Schlages verursacht, wodurch sich die Wirksamkeit des einzelnen Schlages reduziert und viele Schläge notwendig sein können, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen; dadurch kommt es zu einer Verlängerung der Arbeitszeiten und einer höheren Arbeitsbelastung für die zuständigen Bediener.
  • Im Übrigen wird in dem Moment, in dem die Schlagmasse gegen den Endanschlag prallt, eine Reaktionskraft auf den Bediener übertragen, der das Werkzeug in der Hand hält, mit dem Risiko, dass ihm dasselbe aus der Hand fällt oder dass er körperliche Schäden davontragen kann.
  • Außerdem entlädt sich beim Aufprall über den Schaft eine Reaktionskraft mit einer Richtung, die dem gewünschten Zug auf das in Bearbeitung befindliche Bauteil entgegengesetzt ist, mit dem Risiko, dass es sich noch mehr verklemmen oder verformen kann, bis es eventuell bricht.
  • Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben erwähnten Nachteile der bekannten Werkzeuge zu beseitigen, indem ein verbessertes Gleithammer-Werkzeug konzipiert wird, das es ermöglicht, den Rückpralleffekt einzudämmen, wenn nicht zu verhindern, wodurch eine bessere Effizienz und ein größerer Komfort für den Bediener bei der Durchführung der Arbeiten erzielt werden.
  • Im Rahmen dieser technischen Aufgabe besteht ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung darin, Gefahren und Unannehmlichkeiten für die Bediener zu vermeiden sowie die Unversehrtheit der in Bearbeitung befindlichen Bauteile zu bewahren.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, vielseitig einsetzbar zu sein, indem sie sich leicht für die Ausführung verschiedener Arbeiten an unterschiedlichen mechanischen Bauteilen anpassen lässt.
  • Nicht zuletzt besteht ein Ziel der vorliegenden Erfindung darin, dass sie einen einfachen Aufbau von relativ einfacher, praktischer Ausführung aufweist, sicher anzuwenden ist, effizient funktioniert sowie relativ kostengünstig ist.
  • Diese Aufgaben und diese Ziele werden alle durch das vorliegende verbesserte Gleithammer-Werkzeug erfüllt beziehungsweise erreicht, das einen Führungsschaft umfasst, entlang dem ein Schlagaufbau gleitend angeordnet ist, wobei der Führungsschaft mit einem ersten Ende versehen ist, das dazu bestimmt ist, vorübergehend mit einem in Bearbeitung befindlichen Bauteil verbunden zu werden, und mit einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende, an dem ein Endanschlag des Schlagaufbaus angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagaufbau mindestens einen im Wesentlichen kastenförmigen Körper umfasst, der in seinem Inneren eine Kammer bildet, in der mindestens ein Schlagkörper beweglich untergebracht ist und deren Innenvolumen nur teilweise belegt.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen deutlicher aus der detaillierten Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht ausschließlichen Ausführungsform eines verbesserten Gleithammer-Werkzeugs hervor, die als Beispiel, aber nicht einschränkend in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, wobei:
    • 1 eine schematische axonometrische Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen verbesserten Gleithammer-Werkzeugs ist;
    • 2 eine schematische Querschnittsansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist;
    • 3 eine schematische axonometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist, das zum Herausziehen einer Einspritzdüse aus dem dazugehörigen Sitz auf dem Zylinderkopf eines Fahrzeugmotors verwendet wird;
    • 4 eine schematische axonometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist, das zum Herausziehen einer Nabe aus dem Radaufbau eines Fahrzeugs verwendet wird;
    • 5 eine schematische axonometrische Ansicht des erfindungsgemäßen Werkzeugs ist, das mit Zubehör für die Durchführung von Arbeiten an der Karosserie ausgestattet ist.
  • Unter besonderer Bezugnahme auf diese Figuren ist insgesamt mit 1 ein verbessertes Gleithammer-Werkzeug bezeichnet. Das Werkzeug 1 umfasst einen Führungsschaft 2, entlang dem ein Schlagaufbau 3 gleitend angeordnet ist. Der Führungsschaft 2 weist einen linearen Verlauf entlang einer Arbeitsrichtung D auf und ist mit einem ersten Ende 4 versehen, das dazu bestimmt ist, vorübergehend mit einem in Bearbeitung befindlichen Bauteil verbunden zu werden, und mit einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende 5, an dem ein Endanschlag 6 des Schlagaufbaus 3 in der Richtung fort vom ersten Ende 4 angebracht ist.
  • Der Schlagaufbau 3 umfasst mindestens einen im Wesentlichen kastenförmigen Körper 7, der in seinem Inneren eine Kammer 8 bildet, in der mindestens ein Schlagkörper 9 beweglich untergebracht ist und deren Innenvolumen nur teilweise belegt.
  • In Gebrauch ist der mindestens eine Schlagkörper 9 im Inneren der Kammer 8 wegen der Wirkung der durch den Bediener übertragenen Belastung auf den Schlagaufbau 3 frei beweglich. Vorzugsweise umfasst der Schlagaufbau 3 mehrere Schlagkörper 9, die im Inneren der Kammer 8 untergebracht sind und deren Innenvolumen nur teilweise belegen.
  • Noch mehr zu bevorzugen sind lose Schlagkörper 9, das heißt, dass sie im Inneren der Kammer 8 unter dem Einfluss der durch den Bediener auf den Schlagaufbau 3 übertragenen Wirkung frei beweglich zueinander sind.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform bestehen die Schlagkörper 9 aus mehreren Kugeln, die zum Beispiel aus Metall hergestellt sind.
  • Alternative Ausführungsformen, bei denen die Schlagkörper 9 andere Formen und Abmessungen aufweisen können, werden nicht ausgeschlossen. Die Schlagkörper 9 können zum Beispiel aus Sandkörnern oder einem anderen Material bestehen.
  • Das Gesamtgewicht der in der Kammer 8 untergebrachten Schlagkörper 9 und der Volumenanteil der Kammer, der von den Schlagkörpern 9 belegt wird, können abhängig von den Anforderungen bei den spezifischen Anwendungen variieren.
  • Bei der dargestellten speziellen Ausführungsform umfasst der kastenförmige Körper 7 einen zylindrischen Außenmantel 10 und ein mittiges Rohr 11, die koaxial zueinander sind und an deren Enden ein Paar Deckel 12 angebracht ist, die mit Löchern zum Einfügen entsprechender Dichtungen 13 versehen sind. Der Führungsschaft 2 wird durchgehend durch das axiale Loch des Rohrs 11 eingeführt. Der kastenförmige Körper 7 weist daher innen eine ringförmige Kammer 8 auf, die zwischen der Innenwand des Mantels 10, der Außenfläche des Rohres 11 und den entgegengesetzten Flächen der Deckel 12 bestimmt ist. Die Kammer 8 erstreckt sich also symmetrisch um die Arbeitsrichtung D. Andere Formen des kastenförmigen Körpers 7 und der dazugehörigen Kammer 8 werden jedoch nicht ausgeschlossen.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Schlagaufbau 3 zwei oder mehr kastenförmige Körper 7 haben, in deren Innerem jeweils mehrere Schlagkörper 9 untergebracht sind, die den Führungsschaft 2 entlanggleitend fest miteinander verbunden sind. Auf diese Weise ist es möglich, eine modulare Lösung zu erhalten, um das Gesamtgewicht des Schlagaufbaus 3 an die Anforderungen der spezifischen Anwendung anzupassen. Vorzugsweise umfasst der Schlagaufbau 3 einen monolithischen Körper 14, der in Verschiebung entlang dem Führungsschaft 2 mit dem kastenförmigen Körper 7 fest verbunden ist. Der monolithische Körper 14 fungiert als Träger für den kastenförmigen Körper 7 und wirkt bei der Festlegung des Gesamtgewichts des Schlagaufbaus 3 mit.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform besteht der monolithische Körper 14 aus einer gelochten Scheibe, durch die der Führungsschaft 2 durchgehend eingeführt ist. Die Scheibe 14 ist durch Schrauben 15 mit dem Deckel 12 des kastenförmigen Körpers 7 verbunden, der zum zweiten Ende 5 gewandt ist.
  • Außerdem ist der Schlagaufbau 3 vorzugsweise mit mindestens einem Greifelement für einen Bediener ausgestattet, um die Handhabung des Schlagaufbaus 3 entlang der Arbeitsrichtung D zu erleichtern. Bei der dargestellten Ausführungsform sind ein erstes und zweites Greifelement, 16 beziehungsweise 17, vorgesehen, die eine unterschiedliche Form haben und an entgegengesetzten Enden der Scheibe 14 angeschraubt sind.
  • Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass die Schlaggruppe 3 ohne monolithischen Körper 14 sein kann und dass das eventuelle mindestens eine Greifelement direkt mit dem kastenförmigen Körper 7 verbunden sein kann.
  • Das Werkzeug 1 umfasst einen Griff 18, der am zweiten Ende 5 des Führungsschafts 2 angebracht ist, zum Beispiel durch eine Gewindeverbindung.
  • Der Griff 18 ist mit einem Anschlag 19 verbunden, der den Endanschlag 6 bestimmt.
  • Am ersten Ende 4 umfasst der Führungsschaft 2 mindestens einen Abschnitt 20 mit Außengewinde, entlang dem ein Gewindeorgan 21 angebracht ist, wie eine Schraubenmutter oder Ähnliches, als axiale Sperre für den Schlagaufbau 3 und/oder für eventuelle Zubehörteile für die Verbindung mit dem in Bearbeitung befindlichen Bauteil.
  • In Gebrauch kann das erste Ende 4 direkt mit dem in Bearbeitung befindlichen Bauteil verbunden sein, indem zum Beispiel der Führungsschaft 2 an das Bauteil selbst angeschraubt wird, oder durch Einschieben von eigens dazu vorgesehenen Zubehörteilen, die im Hinblick auf die spezifische Anwendung unterschiedlich geformt sein können.
  • In 3 ist zum Beispiel eine erste Anwendungsmodalität des Werkzeugs 1 zum Herausziehen einer Einspritzdüse I dargestellt, die im dazugehörigen Sitz S auf dem Zylinderkopf T eines Fahrzeugmotors eingeklemmt ist. Das Werkzeug 1 umfasst ein Zubehörteil zur Verbindung des Führungsschafts 2 mit der Einspritzdüse I von der Art einer Klemme 22, die mit dem ersten Ende 4 des Schafts verbunden ist.
  • In 4 ist eine zweite Anwendungsmodalität des Werkzeugs 1 zum Herausziehen einer Nabe M aus einem Radaufbau R eines Fahrzeugs dargestellt, wobei das erste Ende 4 des Führungsschafts 2 direkt an der Nabe angeschraubt ist.
  • In 5 ist schließlich eine dritte Anwendungsmodalität des Werkzeugs (1) für Karosseriebearbeitungen dargestellt, bei der ein Zubehörteil von der Art eines Hakens 23 zum Ziehen eines Blechs oder eines verformten Bauteils vorgesehen ist, das am ersten Ende 4 des Führungsschafts 2 angesetzt ist.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung ist folgende:
  • Bei der Verwendung des Werkzeugs 1 für die Durchführung einer Arbeit wird das erste Ende 4 des Führungsschafts 2 vorübergehend mit dem in Bearbeitung befindlichen Bauteil verbunden, direkt oder durch ein dazu vorgesehenes Zubehörteil, wie zum Beispiel eine Klemme 22 oder einen Haken 23.
  • Falls erforderlich, hält der Bediener das Werkzeug 1 in Position, indem er es am Griff 18 stützt, sodass die Arbeitsrichtung D korrekt positioniert ist.
  • In Ruhestellung sind die Schlagkörper 9 im Inneren der Kammer 8 wegen der Wirkung der Schwerkraft frei angeordnet.
  • Der Bediener ergreift, je nach den Anwendungsbedingungen, ein oder beide Greifelemente 16 und 17 mit einer oder mit beiden Händen und beschleunigt den Schlagaufbau 3 in die Richtung fort vom ersten Ende 4, bis er ihn gegen den Endanschlag 6 prallen lässt.
  • In dem Moment, in dem der Schlagaufbau 3 gegen den Endanschlag 6 prallt, wird über den Führungsschaft 2 auf das in Bearbeitung befindliche Bauteil eine Zugwirkung entlang der Arbeitsrichtung übertragen, und zwar vom ersten in Richtung des zweiten Endes des Führungsschafts 2.
  • In dieser Phase sind die Schlagkörper 9 wegen der Wirkung der Trägheitskraft noch am Deckel 12 positioniert, der demjenigen entgegengesetzt ist, der der Scheibe 14 zugeordnet ist. Nur ein paar Augenblicke nach dem Aufprall tendieren die Schlagkörper 9 dazu, sich gegen den Deckel 12 zu bewegen, der der Scheibe 14 zugeordnet ist, die ihrerseits im Anschlag gegen den Endanschlag 6 positioniert ist, wodurch eine weitere Zugwirkung auf das in Bearbeitung befindliche Bauteil ausgeübt wird.
  • Obwohl die Intensität der Zugwirkung, die auf das in Bearbeitung befindliche Bauteil im Augenblick des Aufpralls übertragen wird, geringer als jene ist, die mit einem konventionellen Gleithammer-Werkzeug desselben Gewichts erzielbar ist, wird auf diese Weise eine zeitlich verlängerte Nutzwirkung des Schlages erreicht, wodurch der oben beschriebene Rückpralleffekt beträchtlich verringert, wenn nicht verhindert wird.
  • In der Praxis wurde festgestellt, dass die Erfindung die gesteckten Ziele erreicht, und es wird besonders betont, dass das erfindungsgemäße Werkzeug es erlaubt, den Rückpralleffekt einzudämmen, wenn nicht zu vermeiden, der die Effizienz der durchgeführten Arbeit beeinträchtigt, Unannehmlichkeiten für die Bediener bewirkt und die Gefahr mit sich bringt, dass die in Bearbeitung befindlichen Bauteile beschädigt werden.
  • Außerdem erweist sich das erfindungsgemäße Werkzeug als flexibel in der Ausführung verschiedener Bearbeitungen von mechanischen Bauteilen einsetzbar, insbesondere im Rahmen der im Allgemeinen in Autowerkstätten und Karosseriewerkstätten durchgeführten Arbeiten.
  • Die auf diese Weise konzipierte Erfindung kann zahlreiche Abänderungen und Varianten haben, die alle im Bereich der erfinderischen Idee liegen.
  • Außerdem sind alle Details durch andere, technisch gleichwertige Elemente austauschbar.
  • In der Praxis können die verwendeten Materialien sowie die dazugehörigen Formen und Maße je nach Anforderung beliebig sein, ohne dass dadurch der Schutzbereich der nachfolgenden Patentansprüche verlassen wird.

Claims (10)

  1. Verbessertes Gleithammer-Werkzeug (1), das einen Führungsschaft (2) umfasst, entlang dem ein Schlagaufbau (3) gleitend angebracht ist, wobei der Führungsschaft (2) mit einem ersten Ende (4) versehen ist, das dazu bestimmt ist, vorübergehend mit einem in Bearbeitung befindlichen Bauteil verbunden zu werden, und mit einem zweiten, dem ersten gegenüberliegenden Ende (5), an dem ein Endanschlag (6) des Schlagaufbaus (3) angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagaufbau (3) mindestens einen im Wesentlichen kastenförmigen Körper (7) umfasst, der in seinem Inneren eine Kammer (8) bildet, in der mindestens ein Schlagkörper (9) beweglich untergebracht ist und deren Innenvolumen nur teilweise belegt.
  2. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagaufbau (3) eine Vielzahl der Schlagkörper (9) umfasst, die beweglich in der Kammer (8) untergebracht sind und deren Innenvolumen nur teilweise belegen.
  3. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagkörper (9) frei beweglich im Verhältnis zueinander sind.
  4. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Schlagkörper (9) aus einer entsprechenden Kugel, einem Korn oder Ähnlichem besteht.
  5. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagaufbau (3) einen monolithischen Körper (14) umfasst, der in Verschiebung entlang dem Führungsschaft (2) mit dem kastenförmigen Körper (7) fest verbunden ist.
  6. Werkzeug (1) gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlagaufbau (3) mindestens ein Greifelement (16, 17) für einen Bediener umfasst.
  7. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Griff (18) umfasst, der mit dem zweiten Ende (5) des Führungsschafts (2) verbunden ist.
  8. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsschaft (2) mindestens einen Gewindeabschnitt (20) am ersten Ende (4) aufweist.
  9. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ende (4) des Führungsschafts (2) geeignet ist, direkt mit dem in Bearbeitung befindlichen Bauteil verbunden zu werden.
  10. Werkzeug (1) gemäß Anspruch 1 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Zubehörteil (22, 23) zur Verbindung mit dem in Bearbeitung befindlichen Bauteil umfasst, das mit dem ersten Ende (4) des Führungsschafts (2) verbunden ist.
DE202018105187.3U 2018-09-11 2018-09-11 Verbessertes Gleithammer-Werkzeug Active DE202018105187U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105187.3U DE202018105187U1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Verbessertes Gleithammer-Werkzeug
EP19193163.3A EP3623109A1 (de) 2018-09-11 2019-08-22 Schlagwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018105187.3U DE202018105187U1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Verbessertes Gleithammer-Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105187U1 true DE202018105187U1 (de) 2018-12-19

Family

ID=64952130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105187.3U Active DE202018105187U1 (de) 2018-09-11 2018-09-11 Verbessertes Gleithammer-Werkzeug

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3623109A1 (de)
DE (1) DE202018105187U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114888748A (zh) * 2022-05-19 2022-08-12 长沙五七一二飞机工业有限责任公司 一种飞机轴爆炸动力锤拆卸装置及拆卸方法
US20220258318A1 (en) * 2021-02-18 2022-08-18 Snap-On Incorporated Dead blow slide hammer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115106971B (zh) * 2021-03-17 2023-05-26 中国航发商用航空发动机有限责任公司 一种拆装工具及叶片挡板的冲击拆装方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003641U1 (de) * 2004-03-03 2005-05-25 Franz, Dieter Abziehwerkzeug
DE202004009756U1 (de) * 2004-06-21 2004-09-02 Klann-Spezial-Werkzeugbau-Gmbh Vorrichtung mit Stützgabel zum Ausziehen eines Düsenstockes
DE102004035395B4 (de) * 2004-07-21 2006-06-14 Hazet-Werk Hermann Zerver Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Ausbau eines Injektors
ES1074278Y (es) * 2011-02-07 2011-07-07 Salvado Jordi Valles "Dispositivo clavador de estacas"
DE202011050711U1 (de) * 2011-07-13 2011-09-26 H & P Cnc-Fertigung Ohg Bohrkronenaustreiber

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220258318A1 (en) * 2021-02-18 2022-08-18 Snap-On Incorporated Dead blow slide hammer
US11752611B2 (en) * 2021-02-18 2023-09-12 Snap-On Incorporated Dead blow slide hammer
CN114888748A (zh) * 2022-05-19 2022-08-12 长沙五七一二飞机工业有限责任公司 一种飞机轴爆炸动力锤拆卸装置及拆卸方法
CN114888748B (zh) * 2022-05-19 2024-04-09 长沙五七一二飞机工业有限责任公司 一种飞机轴爆炸动力锤拆卸装置及拆卸方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP3623109A1 (de) 2020-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105187U1 (de) Verbessertes Gleithammer-Werkzeug
DE3305733A1 (de) Spannbohrfuttermechanismus fuer schluessellose schnellbefestigung
DE2829533A1 (de) Visuelle lastanzeigevorrichtung
DE10044387A1 (de) Werkzeughalterung für eine Handwerkzeugmaschine
EP0484930B1 (de) Setz- und Ziehgerät für Verbindungsbolzen
DE102018100665A1 (de) Auslösemechanismus für ein Drehmomentwerkzeug
DE102006016701B4 (de) Kolben-Zylinder-Aggregat
DE202014103229U1 (de) Schlagvorrichtung für Kraftübertragung
DE202022100838U1 (de) Industrieller elektrischer linearer Schwerlastaktuator
DE102016101675B4 (de) Hammereinrichtung
DE202010016349U1 (de) Werkzeug zum Lösen von festsitzenden Verbindungen
DE10008941B4 (de) Befestigungsanordnung für Zylinder mit Bremse
EP0740587B1 (de) Ausbeulhammer mit zubehör zum ausrichten und ausbeulen von blechen
DE10117656A1 (de) Wegschwenkkupplung
DE8017674U1 (de) Haemmerwerkzeug fuer stumpf-befestiger
DE102014011486A1 (de) Spannsystem
DE840380C (de) Stielbefestigung fuer Schlagwerkzeuge
DE202006014102U1 (de) Vorrichtung zum Abziehen einer Lagernabe
DE1282657B (de) Vorrichtung zum Verbinden des Reibzylinders in Farb- und Feuchtwerken von Druckmaschinen mit den Lagerzapfen
DE102019114564A1 (de) Montagevorrichtung und Verfahren zum Montieren von Bauteilen
DE202005005708U1 (de) Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtringes
DE202017106587U1 (de) Hammer
DE160655C (de)
DE827924C (de) Steckschluessel in Kreuzform, insbesondere zur Mitnahme in Kraftwagen
DE1034556B (de) Bolzensetzgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years