DE202005005708U1 - Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtringes - Google Patents

Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtringes Download PDF

Info

Publication number
DE202005005708U1
DE202005005708U1 DE200520005708 DE202005005708U DE202005005708U1 DE 202005005708 U1 DE202005005708 U1 DE 202005005708U1 DE 200520005708 DE200520005708 DE 200520005708 DE 202005005708 U DE202005005708 U DE 202005005708U DE 202005005708 U1 DE202005005708 U1 DE 202005005708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
bar
tool
rod
hammer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200520005708
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34716990&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202005005708(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200520005708 priority Critical patent/DE202005005708U1/de
Publication of DE202005005708U1 publication Critical patent/DE202005005708U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • B25B27/06Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same inserting or withdrawing sleeves or bearing races
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/0028Tools for removing or installing seals

Abstract

Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtrings von einer Welle und/oder aus einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende einer Stange (1) ein Mitnehmer vorgesehen ist, der mittels eines auf der Stange (1) verschiebbar gelagerten Fallhammers (5) in den Wellendichtring eintreibbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtrings.
  • Insbesondere bei Vorrichtungen, bei denen die Wellendichtringe tief in einer Gehäusebohrung angeordnet sind, beispielsweise bei Zapfwellen von landwirtschaftlichen Maschinen, und von daher nur schwer zugänglich sind, gestaltet sich eine Demontage des Wellendichtringes bislang sehr aufwendig.
  • Zu den sich daraus ergebenden relativ hohen Reparaturkosten addieren sich auch die Kosten aus den notwendigen Maschinenstillstandszeiten.
  • Die bislang praktizierte Möglichkeit eines Auswechselns der Wellendichtringe, nämlich das Gehäuse vollständig zu zerlegen, um einen freien Zugang zu dem Wellendichtring zu erhalten, steht daher in wirtschaftlicher Hinsicht einem optimierten Betrieb entgegen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug der gattungsgemäßen Art zu entwickeln, dass konstruktiv einfachst aufgebaut ist und mit dem eine schnelle und kostengünstige Demontage eines Wellendichtringes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Werkzeug gelöst, das die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
  • Mit Hilfe dieses Werkzeuges ist nun eine außerordentlich einfache Demontage eines Wellendichtringes möglich. Dabei zeichnet sich das Werkzeug insbesondere durch seinen äußerst einfachen Aufbau aus und ist mit geringem fertigungstechnischen Aufwand zu realisieren. Die Herstellungskosten sind daher sehr gering.
  • Trotz dieses einfachen konstruktiven Aufbaus ist eine wirkungsvolle Funktion gegeben, das heißt, der zu entfernende Wellendichtring lässt sich innerhalb kurzer Zeit und ohne Demontage beispielsweise eines Gehäuses, auswechseln.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Mitnehmer als selbstschneidende Schraube ausgebildet ist, mit einer Eindringspitze, die das Dichtmaterial des Wellendichtringes beim wirksam werden der Schlagkraft des Fallhammers durchdringt und so weit in eine einen Kern des Wellendichtringes bildende Metallscheibe eindringt, das durch Drehen der Stange und der angeschlossenen Schraubspitze diese sich selbsttätig eindreht, so dass der Wellendichtring axial an der Stange gehalten ist.
  • Durch entgegengesetzt de Fallrichtung schlagartiges Hochziehen des Fallhammers gegen einen an der Stange befestigten Anschlag wird der Wellendichtring gelöst und kann mit samt der Stange herausgezogen werden.
  • Für ein problemloses und leichtes Eindrehen der Schraube in die Metallscheibe des Wellendichtrings kann an dem der Schraube gegenüber liegenden Ende der Stange ein Handgriff vorgesehen sein, der gleichzeitig dem Herausziehen der Stange und des angeschlossenen Wellendichtrings dient.
  • Zweckmäßiger Weise ist die Schraube als separates Teil ausgebildet und lösbar mit der Stange verbunden, so dass sie nach einmaligem Gebrauch als verlorenes Teil ausgewechselt werden kann.
  • Weiter kann vorgesehen sein, die Schraube in einer Verlängerung zu halten, die lösbarer Bestandteil der Stange ist und die es ermöglicht auch sehr tief in einem Gehäuse an einer Welle angeordnete Wellendichtringe in der vorbeschriebenen Art zu lösen.
  • Zur besseren Handhabung des Fallhammers ist dessen Mantelfläche mit einer Profilierung versehen, die insbesondere beim Zurückschlagen einen sicheren Griff bietet.
  • Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Die einzige Figur zeigt ein erfindungsgemäßes Werkzeug in einer Seitenansicht.
  • In der Figur ist ein Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtringes dargestellt, das eine Stange 1 aufweist, an deren einem Ende ein Mitnehmer in Form einer selbstschneidenden Schraube 4 lösbar befestigt ist.
  • Am anderen Ende der Stange 1 ist ein Handgriff 8 befestigt, an den sich ein Anschlag 7 anschließt, der eine Führung 2 der Stange 1 endseitig begrenzt. Auf dieser Führung 2 ist ein Fallhammer 5 axial frei verschiebbar gelagert, wobei der Verschiebeweg in Richtung der Schraube 4 durch einen Endanschlag 9 begrenzt ist.
  • Eine Verlängerung 3, die Bestandteil der Stange 1 ist und die lösbar mit der Führung 2, vorzugsweise durch Verschrauben, verbunden ist, trägt an ihrem freien Ende die Schraube 4, die gleichfalls vorzugsweise durch Verschrauben lösbar an der Verlängerung 3 angeschlossen ist.
  • Der zylinderförmige Fallhammer 5 weist mantelseitig bereichsweise Profilierungen 6 auf, die einen rutschsicheren Handgriff beim Betätigen ermöglichen.
  • Zum Abziehen eines nicht dargestellten Wellendichtrings von einer Welle bzw. aus einem Gehäuse wird die Stange 1, das heißt die Verlängerung 3 in den Spalt zwischen der Welle und dem Gehäuse gesteckt, bis die Schraube 4 zur Anlage mit dem elastischen Dichtmaterial des Wellendichtrings kommt.
  • Durch manuelles Betätigen des Fallhammers 5, also durch dessen Schlagen auf den Endanschlag 9 wird die Schraube 4 durch das Dichtmaterial getrieben bis es in einen Metallring eindringt, der einen Kern des Wellendichtringes bildet.
  • Durch mehrere Umdrehungen mittels des Handgriffs 8 wird die selbstdrehende Schraube 4 in die Metallscheibe gedreht, so dass der Wellendichtring fest mit der Stange 1 verbunden ist.
  • Durch schlagartiges Hochziehen des Fallhammers 5 gegen den Anschlag 7 wird der Wellendichtring aus seinem Sitz gerissen und kann sodann problemlos über die Welle bzw. aus dem Gehäuse abgezogen werden.
  • Als verlorenes Teil wird die Schraube 4 danach zusammen mit dem Wellendichtring von der Verlängerung 3 entfernt und eine neue Schraube eingesetzt.

Claims (7)

  1. Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtrings von einer Welle und/oder aus einem Gehäuse, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende einer Stange (1) ein Mitnehmer vorgesehen ist, der mittels eines auf der Stange (1) verschiebbar gelagerten Fallhammers (5) in den Wellendichtring eintreibbar ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer als selbstschneidende Schraube (4) ausgebildet ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fallhammer (5) auf einer Führung (2) der Stange (1) geführt ist, die beidseitig durch Anschläge (7, 9) begrenzt ist.
  4. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem Mitnehmer (4) abgewandten Ende ein Handgriff (8) mit der Stange (1) verbunden ist.
  5. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (1) eine Verlängerung (3) aufweist, die lösbar mit der Führung (2), vorzugsweise durch Verschrauben, verbunden ist, wobei am freien Ende der Verlängerung (3) der Mitnehmer befestigt ist.
  6. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (4) lösbar mit der Verlängerung (3) verbunden ist.
  7. Werkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Fallhammers (5) zumindest teilweise mit einer Profilierung (6) versehen ist.
DE200520005708 2005-04-08 2005-04-08 Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtringes Ceased DE202005005708U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005708 DE202005005708U1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtringes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520005708 DE202005005708U1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtringes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202005005708U1 true DE202005005708U1 (de) 2005-06-30

Family

ID=34716990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200520005708 Ceased DE202005005708U1 (de) 2005-04-08 2005-04-08 Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtringes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202005005708U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428619A (en) * 2005-07-23 2007-02-07 Pyrotek Inc Extraction device
WO2009047486A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Pyrotek Engineering Materials Limited Extraction device
CN102499470A (zh) * 2011-10-20 2012-06-20 广东中烟工业有限责任公司梅州卷烟厂 降低卷烟机调头轮部件拆卸工时的结构

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2428619A (en) * 2005-07-23 2007-02-07 Pyrotek Inc Extraction device
US8112864B2 (en) 2005-07-23 2012-02-14 Pyrotek, Inc. Extraction device for use when extracting a ceramic foam filter
WO2009047486A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-16 Pyrotek Engineering Materials Limited Extraction device
CN102499470A (zh) * 2011-10-20 2012-06-20 广东中烟工业有限责任公司梅州卷烟厂 降低卷烟机调头轮部件拆卸工时的结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009001440U1 (de) Kraftgetriebenes Handwerkzeug mit Spanneinrichtung für ein Werkzeug
DE2836498A1 (de) Nichtmetallische kette
EP0732164B1 (de) Bohrwerkzeug insbesondere für drehschlagendes Bohren von vorzugsweise Gestein
CH651489A5 (de) Stichsaege.
DE3304195A1 (de) Einrichtung zum eindrehen von schrauben
DE3141703A1 (de) Rohrwerkzeug
DE202005005708U1 (de) Werkzeug zum Abziehen eines Wellendichtringes
DE202018102716U1 (de) Elektronischer Drehmomentschlüssel mit einer Messanordnung
AT512600B1 (de) Spannvorrichtung
EP2199532A2 (de) Bohrwerkzeug für Gestein
EP2812534A2 (de) Setzwerkzeug und verfahren zur montage einer ankerstange
EP2343386B1 (de) Spülstein Ein- und Ausbauwerkzeug
EP3412345A1 (de) Klettergriff
DE102015114498B9 (de) Vorrichtung zum Abstreifen von Material von einem Fördergurt eines Gurtförderers und Verfahren zur Montage einer solchen Abstreifvorrichtung
DE202005019280U1 (de) Schlagschraubergerät mit begrenzbarem Drehmoment
DE2116818C3 (de) Schraubenzieher
DE102005046311A1 (de) Schlagschraubergerät mit begrenzbarem Drehmoment
DE102013211007A1 (de) Werkzeug zum Ausziehen von hohlzylindrischen Bauteilen
DE10124443B4 (de) Werkzeugmaschine zur Demontage festsitzender Muttern
DE102007005182B3 (de) Verfahren zur Befestigung eines einsatzgehärteten Antriebszapfens am gehärteten Schermesser einer Heckenschere
DE202024100027U1 (de) Werkzeug zum Lösen und zum Entfernen eines Bohrkerns aus einer Bohrkrone
AT412219B (de) Universelles spezialöffnungswerkzeug für kanal- und schachtabdeckungselemente
EP3736093A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen eines kettensägenschwerts
DE10224259B3 (de) Ausziehvorrichtung für eine Gehäusekappe
DE1261380C2 (de) Kegelbrecher mit einer vorrichtung zum befestigen des brechmantels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050804

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20080513

R165 Request for cancellation or ruling filed
R021 Search request validly filed

Effective date: 20091028

R168 Utility model cancelled

Effective date: 20100107

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100722