EP3412345A1 - Klettergriff - Google Patents

Klettergriff Download PDF

Info

Publication number
EP3412345A1
EP3412345A1 EP18173932.7A EP18173932A EP3412345A1 EP 3412345 A1 EP3412345 A1 EP 3412345A1 EP 18173932 A EP18173932 A EP 18173932A EP 3412345 A1 EP3412345 A1 EP 3412345A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
climbing
handle
clamping body
opening
grip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18173932.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3412345B1 (de
Inventor
Albert Josef Messner
Tobias Nussbaumer
Bernhard Albert Plattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messner Albert Josef
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3412345A1 publication Critical patent/EP3412345A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3412345B1 publication Critical patent/EP3412345B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B69/00Training appliances or apparatus for special sports
    • A63B69/0048Training appliances or apparatus for special sports for mountaineering, e.g. climbing-walls, grip elements for climbing-walls

Definitions

  • the invention relates to a climbing handle for attachment to natural and / or artificial climbing walls.
  • Climbing holds that can be attached to natural and / or artificial climbing walls are known in the art.
  • the climbing grips are provided in different shapes and sizes and serve as a grip as well as a kick during climbing.
  • various materials are used, such as synthetic resins, polyester resins, mineral sand mixtures, polymer concrete, natural stones, wood, elastomers or other materials that are suitable for the production of climbing holds.
  • a common problem is the damage of climbing holds during assembly or impact loads, which can lead to depending on the material used parts of the climbing handle or in the worst case, the entire climbing handle solves and can fall down.
  • Some climbing holds screws with countersunk head are used to attach the climbing handle on the climbing wall.
  • the tension caused by the countersunk head on the contact surface of the climbing handle even increases the risk of damage during assembly or a break when climbing.
  • manufacturers of climbing grips provide guidelines for mounting the screws so that damage to the handle can be avoided, i. that when tightening the screws a certain torque must not be exceeded. Depending on the roughness of the surfaces, however, these guideline values may be exceeded when tightening the screws so that a secure fit of the Velcro grip is ensured. This too can lead to first damage.
  • Climbing holds for artificial climbing facilities are often assembled and disassembled over their lifecycle several times, for example to perform cleaning or to install new routes in the climbing facility.
  • the mounting screws are tightened too tight and thus the handle undergoes damage, which during assembly or use can lead to breakage and falling of handle parts and thus also to injury.
  • the handles are usually mounted according to the experience and direct testing on secure fit on the climbing wall.
  • the screws to attach the handles during assembly are over-tightened and thus the handle is damaged. This increases the risk of injury and also brings higher costs in operation.
  • the invention is therefore based on the object to provide a climbing handle that avoids the known from the prior art disadvantages as far as possible and which can be mounted much safer and easier over the entire life and can also be produced inexpensively.
  • the climbing grip is not directly loaded by the fastening means, so that the climbing grip can be mounted largely stress-free.
  • the force of the fastening means acts only on the clamping body, which is designed rigid and non-deformable and is made for example of a steel.
  • Breakage of the handle in any case due to forces resulting from the fastener can thus be largely excluded.
  • clamping body is glued into the opening and additionally reinforced the handle body.
  • the clamp body can be arbitrarily positioned in the opening. It is advantageous in this case if the clamping body protrudes on the back of the handle body, so that the protruding clamping body forms a projection on the back of the handle body. That is, between the protruding clamping body and the Handle body is a kind of step formed. As a result, the grip body can be mounted completely stress-free, since during assembly no originating from the assembly forces are introduced into the handle body.
  • the opening may have a round cross-section.
  • the opening can completely pass through the handle body, i. from the front to the back, facing the climbing wall.
  • the opening the handle body from the rear starting only partially pass through, so that the opening is formed essentially by a kind of blind hole.
  • the clamping body has a cylindrical shape.
  • the outer surface of the clamp body does not have a smooth surface, such as roughened.
  • the clamping body may have a chamfer.
  • the climbing handle can be made in a casting process, wherein the clamping body is poured during the production of the climbing grip in this.
  • the clamping body may have been subsequently inserted into the climbing handle.
  • the climbing grip can be made in a 3D printing process. It can be advantageous in this case if both the grip body and the clamping body are produced in a single printing operation, where it may also be advantageous if a different material is used for the clamping body than for the grip body.
  • Fig. 1 shows a climbing handle 1 for attachment to natural or artificial climbing walls 2 by means of a fastener 3.
  • the climbing handle 1 can be used as a handle or kick.
  • the climbing handle 1 consists essentially of the grip body 4, with a surface 5 and a back 6.
  • the back 6 is facing the climbing wall 2.
  • an opening 7 and a through hole is provided in the handle body 4.
  • a clamping body 8 is inserted in this opening 7, a clamping body 8 is inserted.
  • the clamping body 8 is introduced into the through hole 7, that it is fixed both translationally and rotationally.
  • the clamping body 8 has an opening 9 through which the fastening means 3 can be pushed through and produces the composite with the climbing wall 2.
  • the opening 9 of the clamping body 8 is smaller than the bearing surface of the fastening means. 3
  • Fig. 2 shows a climbing wall with three different fastening means 12, 13, 14, which cooperate with the fastening means 3.
  • the climbing wall 2 itself consists of a wall material 10, in which a bore 11 is provided and on which a rear nut 12 is arranged.
  • a wall material 10 in which a bore 11 is provided and on which a rear nut 12 is arranged.
  • the turning nut and other fasteners such as Aufschraubmuttern 13 or conventional nuts 14 may be used.
  • the positioning of the clamp body 7 can, as in Fig. 3 shown by gluing done in the through hole 7. This has the advantage that the adhesive or the resin reinforces the grip body 4 in the vicinity of the opening 7 and thus increases its strength values.
  • a film 17 can be attached under the clamping body 8 or on the rear side 6 of the grip body 4, as in FIG Fig. 4 shown.
  • the film 17 has a passage 18 for attachment to the climbing wall 2.
  • the film 17 can be adapted to the geometry of the grip element with simple means.
  • the film 17 may also be mounted only under the clamp body 8.
  • the film 17 may also be attached only to the back 6 of the handle body 4.
  • the opening 7 of the grip body 4, the clamping body 8 and the opening 9 are round, that is, have a circular cross-section.
  • the surface 16 of the clamp body 8 is roughened. This can be done by sandblasting.
  • a knurled pattern or a groove pattern can also be provided.
  • Fig. 5 shows several variants V1 to V6 of the opening 7 in the handle body. 4
  • Variant V1 the opening 9 passes completely through the grip body 4 and has as far as possible a constant cross section.
  • the climbing grip 1 can be mounted from both sides of the climbing wall 2. This opening 7, if it has a round cross-section, to produce particularly favorable. Other cross sections are however also possible.
  • Variant V2 the opening 19 passes through the grip body 4 only partially from the back 6.
  • the climbing grip 1 can be mounted only from the backs of the climbing wall 2.
  • Other cross sections are however also possible.
  • Variant V3 the openings 20 and 21 pass through the grip body 4 and have different cross-sections, which may have the same or different shapes. Circular cross sections are particularly favorable.
  • the climbing handle 1 are mounted from both sides of the climbing wall 2.
  • the cross section of the opening 20 is larger than the cross section of the opening 21.
  • the opening 20 is facing the back 6.
  • Variation V4 the openings 22 and 23 pass through the grip body 4 and have different cross-sections, which may have the same or different shapes. Circular shapes are particularly favorable.
  • the climbing grip 1 can be mounted from both sides of the climbing wall 2.
  • the cross section of the opening 23 is larger than the cross section of the opening 22.
  • the opening 22 is facing the rear side 6.
  • Variant V5 the opening 24 passes through the grip body 4 and expands linearly or also curved from the back 6, starting in the direction of the front surface 5. Circular shapes are particularly favorable.
  • the climbing grip 1 can be mounted from both sides of the climbing wall 2.
  • Variation V6 the opening 25 traverses the grip body 4 and tapers linearly or else curved from the rear side 6 in the direction of the front surface 5. Circular shapes are particularly favorable.
  • the climbing grip 1 can be mounted from both sides of the climbing wall 2.
  • Fig. 6 shows several variants of the Klemmköpers and the fastener according to the present invention.
  • the surface 16 of the clamping body 8 may coincide with the geometry of the opening 7 completely or in parts or may be different. This applies to all variants V1 to V6 of the opening 7 in the grip body 4.
  • the opening 7 in the handle body 4 may be circular. Other arbitrary geometric or random shapes are also possible.
  • the shape of the clamping body 8 may coincide with the shape of the opening 7 in the handle body 4 completely or in parts or may be different. This applies to all variants V1 to V6 of the opening 7 in the grip body 4. Circular shapes are particularly favorable.
  • a clamping body 8 with a bore 9 is the simplest variant for fastening by means of the fastening means 3, starting from the front surface 5.
  • a clamping body 26 with a thread 27 also represents a simple variant for the attachment by means of a fastening means 3, starting from the back of the climbing wall 2.
  • a clamping body 28 with a bore and a chamfer 29 is advantageous when using screws with countersunk head, so that the countersunk head rests well in the hole.
  • the clamping body 30 may have a pin 31, at the end of which a thread is attached.
  • the climbing grip can be mounted only from the back of the climbing wall 2 by attaching a fastening means, e.g. a mother is attached.
  • the most common variant of the fastening means 3 are Allen screws or screws, which are driven via the interior of the screw head. Other shapes than hexagon are also conceivable.
  • Hex screws 33 or externally driven screws on the head can also be used as a fastener.
  • countersunk screw 34 can be used, in which the bearing surface on the clamping body is a cone.
  • the drive can be inside, outside or on the opposite side of the cone.
  • fastening means 3, 33, 34 is inserted from the back of the climbing wall 2 through the bore 11 and the opening of the clamping body 7.
  • the attachment is made with a conventional nut 14th
  • fasteners 3 with any head shape, which are screwed directly into the wall material.
  • Fig. 7 shows two variants of an assembly of a climbing handle according to the invention.
  • the assembly from the front ie, that the fastening means 3 first penetrates the clamping body 7, then the bore 11 of the climbing wall and then with a drive nut 12, a Aufschraubmutter 13 or a conventional nut 14 the composite of the climbing handle 1 with the Climbing wall 2 produces.
  • the assembly takes place from the rear, that is to say that the fastening means 3 first penetrates the bore 11 of the climbing wall and then the clamping body 7.
  • a nut 14 is required or not.
  • Fig. 8 shows an alternative embodiment of a clamp body 7 for a climbing handle according to the invention.
  • a chamfer 35 is attached for better filling of the adhesive.
  • this chamfer 35 can be attached externally to the contact surface 15 or on the side opposite it.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Bereit gestellt wird durch die Erfindung ein Klettergriff (1) aufweisend
- einen Griffkörper (4) mit einer Öffnung (7) und
- einen Klemmkörper (8), der in der Öffnung (7) translatorisch und rotatorisch fixiert ist,
wobei der Klettergriff (1) mittels des Klemmkörpers (8) und einem mit dem Klemmkörper (8) zusammenwirkenden Befestigungsmittel (3) an einer Kletterwand (2) befestigbar ist. Der Klemmkörper bewirkt hierbei, dass der Griffkörper weitgehend spannungsfrei montiert werden kann.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Klettergriff zur Befestigung an natürlichen und/oder künstlichen Kletterwänden.
  • Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
  • Klettergriffe, die an natürlichen und/oder künstlichen Kletterwänden befestigt werden können, sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die Klettergriffe werden in unterschiedlichen Formen und Größen bereitgestellt und dienen beim Klettern sowohl als Griff als auch als Tritt. Als Material werden unterschiedliche Stoffe verwendet, etwa Kunstharze, Polyesterharze, Mineralsandmischungen, Polymerbeton, Natursteine, Holz, Elastomere oder andere Materialen, die sich für die Herstellung von Klettergriffen eignen.
  • Ein weit verbreitetes Problem ist die Schädigung der Klettergriffe bei der Montage oder bei stoßartigen Belastungen, was dazu führen kann, dass sich je nach verwendetem Material Teile des Klettergriffes oder im ungünstigsten Fall der gesamte Klettergriff löst und nach unten fallen können.
  • Für die Befestigung des Klettergriffes an der Kletterwand ist es bekannt, den Klettergriff mit einer Durchgangsbohrung zu versehen und mittels einer Schraube direkt an der Kletterwand zu befestigen. Dabei wird der Klettergriff direkt unter dem Schraubenkopf sehr stark belastet. Als Abhilfe und zur Verteilung der Montagekräfte auf eine größere Fläche werden teilweise auch Scheiben integriert. Mit diesen Scheiben können die Kräfte, welche direkt unter dem Schraubenkopf wirken, gleichmäßiger verteilt werden. Es hat sich jedoch gezeigt, dass diese Lösung das Problem zwar abmildert aber nicht vollständig beseitigt. Denn aus praktischen Gründen sind diese Scheiben relativ dünn und weisen einen Außendurchmesser auf, der nur unwesentlich größer ist als der Schraubenkopf selbst. Damit werden also immer noch beträchtliche Druckspannungen an der Kontaktfläche der Schraube bzw. der Scheibe zum Griff in den Griff eingeleitet. Aufgrund des kleinen Querschnittes können somit schon bei der Montage erste Schädigungen am Griff entstehen.
  • Bei manchen Klettergriffen werden zur Befestigung des Klettergriffes an der Kletterwand Schrauben mit Senkkopf verwendet. Die durch den Senkkopf bewirkte Zugspannung an der Kontaktfläche des Klettergriffs vergrößert sogar das Risiko von Schädigungen bei der Montage oder eines Bruches beim Klettern.
  • Hersteller von Klettergriffen geben daher für die Montage Richtwerte für das Anziehen der Schrauben, damit eine Schädigung des Griffes vermieden werden kann, d.h. dass beim Anziehen der Schrauben ein gewisses Drehmoment nicht überschritten werden darf. Je nach Rauheit der Oberflächen können diese Richtwerte beim Anziehen der Schrauben jedoch überschritten werden, damit eine verdrehsichere Montage des Klettgriffes gewährleistet ist. Auch dies kann zu einer Erstschädigung führen.
  • Klettergriffe für künstliche Kletteranlagen werden über ihre Lebensdauer meist mehrmals montiert und demontiert, um etwa Reinigungen durchzuführen oder neue Routen in der Kletteranlage anzubringen. Dabei besteht die Gefahr, dass speziell bei der nachfolgenden Montage der Griffe die Befestigungsschrauben zu fest angezogen werden und damit der Griff eine Schädigung erfährt, was bei der Montage oder dem Gebrauch zum Bruch und Herabfallen von Griffteilen und somit auch zu Verletzungen führen kann. Speziell beim Umbauen von Kletterrouten und bei der Verwendung von verschiedenen Griffgrößen / Griffarten verschiedener Hersteller ist die Zuordnung der jeweiligen Anziehvorschriften in der Praxis nicht oder nur mit großem Aufwand umsetzbar. Daher werden die Griffe meist entsprechend der Erfahrung und direkter Prüfung auf sicheren Sitz an der Kletterwand montiert. Damit besteht auch hier wieder die Gefahr, dass die Schrauben zur Befestigung der Griffe bei der Montage zu stark angezogen werden und somit der Griff geschädigt wird. Dies erhöht das Verletzungsrisiko und bringt auch höhere Kosten im Betrieb.
  • Auf unebenen Montageflächen kann es ebenfalls zu einer Schädigung des Klettergriffes kommen, da punktuell sehr hohe Druckkräfte auf den Klettergriff wirken können.
  • Aus den DE102006015938A1 , DE102006049424A1 , DE102007027806A1 sind Lösungen bekannt, die ein Herabfallen von sich lösenden Griffstücken verhindern sollen. Hierbei ist unter dem Klettergriff eine elastische Schicht angeordnet, die diese Griffteile festhalten sollen.
  • Aus der DE102010047785A1 ist eine ähnliche Lösung bekannt, wobei hier der Klettergriff selbst auf eine metallische Trägerplatte aufgeklebt wird und die Trägerplatte selbst an die Wand geschraubt wird. Diese Lösung kann eine weitgehend spannungsfreie Montage des Griffes ermöglichen. Allerdings kann hier bedingt durch den geringen Reibkoeffizienten nicht in jedem Fall gewährleistet werden, dass der Klettergriff verdrehsicher an der Kletterwand angeordnet ist.
  • Aus der DE102011008098 A1 ist ein Klettergriff bekannt, der mit einem Elastomer hergestellt ist. Damit mag zwar das Risiko eines Bruches des Griffes reduziert werden, für den praktischen Einsatz haben sich solche Klettergriffe aber als nicht geeignet erwiesen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Klettergriff bereitzustellen, der die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile weitestgehend vermeidet und der über die gesamte Lebensdauer deutlich sicherer und einfacher montiert werden kann und zudem kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Klettergriff gemäß dem unabhängigen Patentanspruch gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Bereitgestellt wird demnach ein Klettergriff aufweisend
    • einen Griffkörper mit einer Öffnung und
    • einen Klemmkörper, der in der Öffnung translatorisch und rotatorisch fixiert ist, wobei der Klettergriff mittels des Klemmkörpers und einem mit dem Klemmkörper zusammenwirkendes Befestigungsmittel an einer Kletterwand befestigbar ist.
  • Dadurch wird der Klettergriff durch das Befestigungsmittel nicht direkt belastet, sodass der Klettergriff weitgehend spannungsfrei montiert werden kann. Die Kraft des Befestigungsmittels wirkt lediglich auf den Klemmkörper, der starr und nicht verformbar ausgestaltet ist und beispielsweise aus einem Stahl hergestellt ist.
  • Ein Brechen des Griffes jedenfalls aufgrund von Kräften, die von dem Befestigungsmittel herrühren, kann somit weitgehend ausgeschlossen werden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Klemmkörper in die Öffnung eingeklebt ist und den Griffkörper zusätzlich armiert.
  • Der Klemmkörper kann beliebig in der Öffnung positioniert sein. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Klemmkörper an der Rückseite des Griffkörpers hervorsteht, sodass der hervorstehende Klemmkörper an der Rückseite des Griffkörpers einen Vorsprung bildet. D.h. zwischen dem hervorstehenden Klemmkörper und dem Griffkörper ist eine Art Stufe ausgebildet. Dadurch kann der Griffkörper vollkommen spannungsfrei montiert werden, da bei der Montage keinerlei von der Montage herrührende Kräfte in den Griffkörper eingeleitet werden.
  • In einer Ausgestaltung der Erfindung kann die Öffnung einen runden Querschnitt aufweisen. Die Öffnung kann den Griffkörper vollständig durchqueren, d.h. von der Vorderseite bis zur Hinterseite, die der Kletterwand zugewandt ist. Bei einer Montage des Klettergriffes von hinten kann die Öffnung den Griffkörper von hinten ausgehend auch nur teilweise durchqueren, sodass die Öffnung im wesentlichen durch eine Art Sackloch gebildet wird.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Klemmkörper eine zylindrische Form aufweist.
  • Der Klemmkörper kann
    • eine Durchgangsbohrung, oder
    • ein Gewinde, oder
    • einen Zapfen mit Gewinde
    aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es zudem, wenn die äußere Oberfläche des Klemmkörpers keine glatte Oberfläche aufweist, etwa aufgeraut ist.
  • Der Klemmkörper kann eine Fase aufweisen.
  • Unter der Kontaktfläche des Klemmkörpers zur Kletterwand und/oder an der Rückseite des Klettergriffes (jene Seite, die der Kletterwand zugewandt ist) kann eine Folie zur Erhöhung der Reibung angebracht sein.
  • Der Klettergriff kann in einem Gussverfahren hergestellt sein, wobei der Klemmkörper bereits bei der Herstellung des Klettergriffes in diesen eingegossen wird.
  • In einer anderen Ausgestaltung der Erfindung kann der Klemmkörper nachträglich in den Klettergriff eingesetzt worden sein.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Klettergriff in einem 3D-Druckverfahren hergestellt sein. Vorteilhaft kann es hierbei sein, wenn sowohl der Griffkörper als auch der Klemmkörper in einem einzigen Druckvorgang hergestellt werden, wobei es weiter vorteilhaft sein kann, wenn für den Klemmkörper ein anderes Material verwendet wird als für den Griffkörper.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sowie konkrete Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Klettergriff;
    Fig. 2
    eine Kletterwand;
    Fig. 3
    drei erfindungsgemäße Klettergriffe im Schnitt;
    Fig. 4
    einen erfindungsgemäßen Klettergriff, bei dem zusätzlich Maßnahmen für die Verdrehsicherheit vorgesehen sind;
    Fig. 5.
    mehrere Varianten der Öffnung / des Durchgangsloches in dem Griffkörper;
    Fig. 6
    mehrere Varianten des Klemmkörpers und des Befestigungsmittels;
    Fig. 7
    zwei Varianten einer Montage eines erfindungsgemäßen Klettergriffes; und
    Fig. 8
    eine alternative Ausgestaltung eines Klemmkörpers für einen erfindungsgemäßen Klettergriff
    Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen Klettergriff 1 zur Befestigung an natürlichen oder künstlichen Kletterwänden 2 mittels eines Befestigungsmittels 3. Der Klettergriff 1 kann dabei als Griff oder Tritt verwendet werden.
  • Der Klettergriff 1 besteht im Wesentlichen aus dem Griffkörper 4, mit einer Oberfläche 5 und einer Rückseite 6. Die Rückseite 6 ist dabei der Kletterwand 2 zugewandt.
  • Im Griffkörper 4 ist eine Öffnung 7 bzw. ein Durchgangsloch vorgesehen. In diese Öffnung 7 wird ein Klemmkörper 8 eingesetzt. Der Klemmkörper 8 wird so in das Durchgangsloch 7 eingebracht, dass er sowohl translatorisch als auch rotatorisch fixiert ist. Der Klemmkörper 8 besitzt eine Öffnung 9, durch die das Befestigungsmittel 3 durchgesteckt werden kann und den Verbund mit der Kletterwand 2 herstellt. Die Öffnung 9 des Klemmkörpers 8 ist dabei kleiner als die Auflagefläche des Befestigungsmittels 3.
  • Fig. 2 zeigt eine Kletterwand mit drei unterschiedlichen Befestigungsmitteln 12, 13, 14, die mit dem Befestigungsmittel 3 zusammenwirken.
  • Die Kletterwand 2 selbst besteht aus einem Wandwerkstoff 10, in welcher eine Bohrung 11 vorgesehen ist und an welcher rückseitig eine Einschlagmutter 12 angeordnet ist. Anstelle der Einschlagmutter können auch andere Befestigungselemente, etwa Aufschraubmuttern 13 oder herkömmliche Muttern 14 verwendet werden.
  • Die Positionierung des Klemmkörpers 7 kann, wie in Fig. 3 gezeigt, durch Einkleben in dem Durchgangsloch 7 erfolgen. Dies hat den Vorteil, dass der Kleber oder das Harz den Griffkörper 4 im Nahbereich der Öffnung 7 armiert und somit dessen Festigkeitswerte erhöht.
  • Gemäß den Abbildungen (a), (b) und (c) der Fig. 3 wird der Griffkörper 4 über eine Klebeverbindung an der Oberfläche 16 des Klemmkörpers 8 gehalten. Die erfindungsgemäße Anordnung und Befestigung des Klemmkörpers 8 in dem Durchgangsloch 7 weist folgende Eigenschaften bzw. Vorteile auf:
    • Gemäß Fig. 3 (a) steht der Klemmkörper 8 geringfügig an der Rückseite 6 des Klettergriffes 1 bzw. des Griffkörpers 4 hervor (Vorsprung 15a). Damit werden die Montagekräfte lediglich über die Kontaktfläche 15 des Klemmkörpers 8 übertragen. Der Griffkörper 4 erfährt bei der Montage keinerlei Belastungen, da keinerlei Kräfte in den Griffkörper 4 eingeleitet werden, sodass der Griffkörper 4 nahezu vollkommen spannungsfrei montiert werden kann. Diese Art der Anordnung des Klemmkörpers 8 in dem Griffkörper 4 ist insbesondere bei Griffkörpern aus Naturstein, Mineralsandmischungen, Beton oder Polymerbeton besonders vorteilhaft, da bei Griffkörpern aus diesen Materialien Kräfte, die bei der Montage in den Griffkörper eingeleitet werden, zu einer ungewollten Beschädigung des Griffkörpers führen können. Insbesondere im Bereich der Oberfläche 16 des Klemmkörpers 8 können diese Kräfte zu einer Beschädigung des Griffkörpers 4 führen, sodass keine ausreichend stabile Verbindung zwischen dem Griffkörper 4 und dem Klemmkörper 8 mehr gewährleistet werden kann, was zu einem Drehen / Verrutschen des Griffkörpers 4 relativ zum Klemmkörper 8 führen kann.
    • Gemäß Fig. 3 (b) ist Klemmkörper 8 bündig mit der Rückseite 6 des Klettergriffes 1 in dem Durchgangsloch 7 angeordnet. In dieser Anordnung werden die Montagekräfte über die Kontaktfläche 15 des Klemmkörpers 8 und über die Rückseite 6 gemeinsam übertragen. Durch den Kleber wird ein Teil der Montagekräfte mittels Schubspannungen in der Öffnung 7 über die Oberfläche 16 des Klemmkörpers 8 auf den Griffkörper 4 übertragen und somit werden die Montagekräfte auch vom Griffkörper 4 durch die Rückseite 6 übertragen. Der Griffkörper 4 erfährt bei der Montage lediglich geringe Belastungen.
    • Gemäß Fig. 3 (c) ist der Klemmkörper 8 leicht in der Öffnung 9 versenkt. In dieser Anordnung werden die Montagekräfte über die Rückseite 6 übertragen. Durch den Kleber werden die Montagekräfte mittels Schubspannungen in der Öffnung 7 über die Oberfläche 16 des Klemmkörpers 8 auf den Griffkörper 4 übertragen und somit werden die Montagekräfte vom Griffkörper 4 durch die Rückseite 6 übertragen. Hier erfährt der Griffkörper 4 bei der Montage die Belastung. Aufgrund dessen, dass die Kraftübertragung durch die Klebeverbindung die Druckkräfte, welche unter dem Schraubenkopf anliegen und vom Klemmkörper 8 in die Klebeschicht eingeleitet werden, in Schubkräfte umwandelt und die Schubkräfte im Griffkörper 4 auf die gesamte Fläche 6 des Klettergriffes 1 verteilt werden, ist diese Anordnung auch vorteilhaft, da keine Spannungsspitzen am Griffkörper 4 entstehen.
  • Selbstverständlich müssen die Dimensionierung der Querschnitte und Längen der einzelnen Elemente, sowie der Kleber den Belastungen gerecht werden.
  • Im Folgenden wird stets die Anordnung gemäß Fig. 3 (b) betrachtet, obwohl die Anordnung gemäß Fig. 3 (a) die vorteilhafteste Anordnung ist, da bei der Anordnung gemäß Fig. 3 (a) bei der Montage des Klettergriffes keinerlei Kräfte in den Griffkörper 4 eingeleitet werden.
  • Zur Verbesserung der Eigenschaften hinsichtlich der Verdrehsicherheit kann unter dem Klemmkörper 8 oder an der Rückseite 6 des Griffkörpers 4 eine Folie 17 angebracht werden, wie in Fig. 4 gezeigt. Damit kann der Reibbeiwert erhöht werden. Die Folie 17 weist einen Durchlass 18 für die Befestigung an der Kletterwand 2 auf. Die Folie 17 kann mit einfachen Mitteln an die Geometrie des Griffelements angepasst werden. Bei der Variante gemäß Fig. 3 (a) kann die Folie 17 auch nur unter dem Klemmkörper 8 angebracht sein. Bei der Variante gemäß Fig. 3 (c) kann die Folie 17 auch nur an der Rückseite 6 des Griffkörpers 4 angebracht sein.
  • Die kostengünstigste Variante hierbei ist, dass die Öffnung 7 des Griffkörpers 4, der Klemmkörper 8 und dessen Öffnung 9 rund sind, das heißt, einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Zur besseren Haftung des Klebers wird die Oberfläche 16 des Klemmkörpers 8 aufgeraut. Dies kann etwa durch Sandstrahlen erfolgen. Bei kreisrunden Querschnitten kann auch ein Rändelmuster oder ein Riefenmuster vorgesehen werden.
  • Die hier beschriebene Anordnung, insbesondere die Anordnung gemäß Fig. 3 (a) hat neben der spannungsfreien Montage zudem den Vorteil, dass bei der Belastung des Klettergriffes 1 beim Klettern ein wesentlicher Kraftanteil lediglich über die geometrische Anordnung des Klemmkörpers 8 in der Öffnung 7 übertragen wird, da in vorteilhafter Ausgestaltung von Klemmkörper 8 und Öffnung 7 die Geometrien korrespondieren und somit Formschlüssigkeit herrscht.
  • Fig. 5 zeigt mehrere Varianten V1 bis V6 der Öffnung 7 in dem Griffkörper 4.
  • Variante V1: die Öffnung 9 durchquert den Griffkörper 4 vollständig und weist weitestgehend einen gleichbleibenden Querschnitt auf. Hierbei kann der Klettergriff 1 von beiden Seiten der Kletterwand 2 montiert werden. Diese Öffnung 7 ist, wenn sie einen runden Querschnitt aufweist, besonders günstig herzustellen. Andere Querschnitte sind jedoch ebenso möglich.
  • Variante V2: die Öffnung 19 durchquert den Griffkörper 4 von der Rückseite 6 ausgehend nur teilweise. Hierbei kann der Klettergriff 1 nur von der Rückseiten der Kletterwand 2 montiert werden. Diese Öffnung 19 ist, wenn sie einen runden Querschnitt aufweist, besonders günstig herzustellen. Andere Querschnitte sind jedoch ebenso möglich.
  • Variante V3: die Öffnungen 20 und 21 durchqueren den Griffkörper 4 und weisen verschiedene Querschnitte auf, welche gleiche oder auch unterschiedliche Formen aufweisen können. Kreisrunde Querschnitte sind besonders günstig. Hierbei kann der Klettergriff 1 von beiden Seiten der Kletterwand 2 montiert werden. Der Querschnitt der Öffnung 20 ist dabei größer als der Querschnitt der Öffnung 21. Die Öffnung 20 ist dabei der Rückseite 6 zugewandt.
  • Variante V4: die Öffnungen 22 und 23 durchqueren den Griffkörper 4 und weisen verschiedene Querschnitte auf, welche gleiche oder auch unterschiedliche Formen aufweisen können. Kreisrunde Formen sind besonders günstig. Hierbei kann der Klettergriff 1 von beiden Seiten der Kletterwand 2 montiert werden. Der Querschnitt der Öffnung 23 ist dabei größer als der Querschnitt der Öffnung 22. Die Öffnung 22 ist dabei der Rückseite 6 zugewandt.
  • Variante V5: die Öffnung 24 durchquert den Griffkörper 4 und erweitert sich linear oder auch geschwungen von der Rückseite 6 ausgehend in Richtung zu vorderen Oberfläche 5. Kreisrunde Formen sind besonders günstig. Hierbei kann der Klettergriff 1 von beiden Seiten der Kletterwand 2 montiert werden.
  • Variante V6: die Öffnung 25 durchquert den Griffkörper 4 und verjüngt sich linear oder auch geschwungen von der Rückseite 6 ausgehend in Richtung zu vorderen Oberfläche 5. Kreisrunde Formen sind besonders günstig. Hierbei kann der Klettergriff 1 von beiden Seiten der Kletterwand 2 montiert werden.
  • Einfach oder auch Mehrfachkombinationen der Varianten V1 bis V6 sind auch möglich.
  • Fig. 6 zeigt mehrere Varianten des Klemmköpers und des Befestigungsmittels gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Oberfläche 16 des Klemmkörpers 8 kann mit der Geometrie der Öffnung 7 komplett bzw. in Teilen übereinstimmen oder auch unterschiedlich sein. Dies gilt für alle Varianten V1 bis V6 der Öffnung 7 in dem Griffkörper 4.
  • Die Öffnung 7 in dem Griffkörper 4 kann kreisrund sein. Andere beliebige geometrische oder zufällige Formen sind ebenso möglich.
  • Die Form des Klemmkörpers 8 kann mit der Form der Öffnung 7 in dem Griffkörper 4 komplett bzw. in Teilen übereinstimmen oder auch unterschiedlich sein. Dies gilt für alle Varianten V1 bis V6 der Öffnung 7 in dem Griffkörper 4. Kreisrunde Formen sind jedoch besonders günstig.
  • Ein Klemmkörper 8 mit einer Bohrung 9 ist die einfachste Variante für die Befestigung mittels des Befestigungsmittels 3 ausgehend von der vorderseitigen Oberfläche 5.
  • Ein Klemmkörper 26 mit einem Gewinde 27 stellt ebenfalls eine einfache Variante für die Befestigung mittels eines Befestigungsmittels 3 ausgehend von der Rückseite der Kletterwand 2 dar.
  • Ein Klemmkörper 28 mit einer Bohrung und einer Fase 29 ist bei der Verwendung von Schrauben mit Senkkopf vorteilhaft, sodass der Senkkopf gut in der Bohrung aufliegt.
  • In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung kann der Klemmkörper 30 einen Zapfen 31 aufweisen, an dessen Ende ein Gewinde angebracht ist. Mit diesem Klemmkörper 30 kann der Klettergriff nur von der Rückseite der Kletterwand 2 montiert werden, indem am Gewinde ein Befestigungsmittel z.B. eine Mutter angebracht wird.
  • Gängigste Variante der Befestigungsmittel 3 sind Inbusschrauben bzw. Schrauben, welche über das Innere des Schraubenkopfes angetrieben werden. Andere Formen als Sechskant sind auch denkbar.
  • Sechskantschrauben 33 bzw. am Kopf außen angetriebene Schrauben können ebenfalls als Befestigungsmittel verwendet werden.
  • Alternativ können Senkkopfschraube 34 verwendet werden, bei denen die Auflagefläche am Klemmkörper ein Konus ist. Der Antrieb kann innen, außen oder über die dem Konus gegenüberliegende Seite erfolgen.
  • Diese 3 Varianten eines Befestigungsmittels 3 werden ausgehend von der vorderen Oberfläche 5 durch den Klemmkörper und der Bohrung 11 durchgesteckt und angezogen und benötigen eine Einschlagmutter 12 oder eine Aufschraubmutter 13 um von einer Person alleine montiert werden zu können. Es ist auch denkbar, dass anstelle der Einschlagmutter 12 oder Aufschraubmutter 13 eine herkömmliche Mutter 14 verwendet wird, wobei die Montage dann zu zweit erfolgen sollte.
  • Es ist auch denkbar dass das Befestigungsmittel 3, 33, 34 von der Rückseite der Kletterwand 2 durch die Bohrung 11 und die Öffnung des Klemmkörpers 7 gesteckt wird. Die Befestigung erfolgt mit einer herkömmlichen Mutter 14.
  • Möglich sind auch Befestigungsmittel 3 mit beliebiger Kopfform, welche direkt in den Wandwerkstoff eingeschraubt werden.
  • Fig. 7 zeigt zwei Varianten einer Montage eines erfindungsgemäßen Klettergriffes.
  • Gemäß einer ersten Variante erfolgt die Montage von vorne, d.h., dass das Befestigungsmittel 3 zuerst den Klemmkörper 7 durchdringt, danach die Bohrung 11 der Kletterwand und dann mit einer Einschlagmutter 12, einer Aufschraubmutter 13 oder einer herkömmlichen Mutter 14 den Verbund des Klettergriffes 1 mit der Kletterwand 2 herstellt.
  • Gemäß einer zweiten Variante erfolgt die Montage von hinten, d.h., dass das Befestigungsmittel 3 zuerst die Bohrung 11 der Kletterwand und danach den Klemmkörper 7 durchdringt. Je nach Ausgestaltung des Klemmkörpers 7 mit Bohrung oder Gewinde ist eine Mutter 14 erforderlich oder nicht.
  • Fig. 8 zeigt eine alternative Ausgestaltung eines Klemmkörpers 7 für einen erfindungsgemäßen Klettergriff.
  • Am Klemmkörper 7 wird zur besseren Einfüllung des Klebers eine Fase 35 angebracht. Je nach Anordnung kann diese Fase 35 außen an der Kontaktfläche 15 oder an der ihr gegenüberliegenden Seite angebracht werden.

Claims (14)

  1. Klettergriff (1) aufweisend
    - einen Griffkörper (4) mit einer Öffnung (7) und
    - einen Klemmkörper (8), der in der Öffnung (7) translatorisch und rotatorisch fixiert ist,
    wobei der Klettergriff (1) mittels des Klemmkörpers (8) und einem mit dem Klemmkörper (8) zusammenwirkendes Befestigungsmittel (3) an einer Kletterwand (2) befestigbar ist.
  2. Klettergriff nach Anspruch 1, wobei der Klemmkörper (8) in die Öffnung (7) eingeklebt ist und den Griffkörper (4) zusätzlich armiert.
  3. Klettergriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klemmkörper (8) beliebig in der Öffnung (7) positioniert ist.
  4. Klettergriff nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Klemmkörper (8) so in der Öffnung (7) positioniert ist, dass der Klemmkörper (8) an einer Rückseite (6) des Griffkörpers (4) hervorsteht.
  5. Klettergriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Öffnung (7) einen runden Querschnitt aufweist und/oder wobei die Öffnung (7) den Griffkörper (4) vollständig durchquert.
  6. Klettergriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klemmkörper (8) eine zylindrische Form aufweist.
  7. Klettergriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klemmkörper (8)
    - eine Durchgangsbohrung (9), oder
    - ein Gewinde (27), oder
    - einen Zapfen (31) mit Gewinde (32)
    aufweist.
  8. Klettergriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die äußere Oberfläche (16) des Klemmkörpers (8) keine glatte Oberfläche aufweist.
  9. Klettergriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klemmkörper (8) eine Fase (35) aufweist.
  10. Klettergriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer Kontaktfläche (15) des Klemmkörpers zur Kletterwand und/oder an der Rückseite (6) des Griffkörpers (4) eine Folie (17) zur Erhöhung der Reibung zwischen dem Klemmkörper und der Kletterwand und/oder zwischen dem Griffkörper und der Kletterwand angebracht ist.
  11. Klettergriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Klettergriff im Gussverfahren hergestellt ist und wobei der Klemmkörper (8) bereits bei der Herstellung des Klettergriffes in diesen eingegossen wird.
  12. Klettergriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei der Klemmkörper (8) nachträglich in diesen eingesetzt worden ist.
  13. Klettergriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, wobei der Klettergriff in einem 3D-Druckverfahren hergestellt ist.
  14. Klettergriff nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei der Klemmkörper (8) und der Griffkörper (4) in dem 3D-Druckverfahren mit verschiedenen Materialien hergestellt sind.
EP18173932.7A 2017-06-07 2018-05-23 Klettergriff Active EP3412345B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017112555.8A DE102017112555B4 (de) 2017-06-07 2017-06-07 Klettergriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3412345A1 true EP3412345A1 (de) 2018-12-12
EP3412345B1 EP3412345B1 (de) 2020-07-08

Family

ID=62562940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18173932.7A Active EP3412345B1 (de) 2017-06-07 2018-05-23 Klettergriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3412345B1 (de)
DE (1) DE102017112555B4 (de)
ES (1) ES2820758T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000010411A1 (it) * 2020-05-08 2021-11-08 Univ Degli Studi Di Verona Metodo di riproduzione di vie di arrampicata e produzione delle relative prese da arrampicata presenti su dette vie di arrampicata

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021103950B3 (de) 2021-02-19 2022-01-27 Blocz GmbH Kletterelement und Klettersystem

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074327A (en) * 1997-08-05 2000-06-13 Black Diamond Equipment, Ltd. Climbing hold with reinforcing sleeve
US20070191188A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Shawn Collins Surface conforming rock climbing hold
DE102011008098A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Michael J. Petershofer Klettergriffe, Klettergriffstrukturen, Volumen und Kletterwände
FR3004358A1 (fr) * 2013-04-12 2014-10-17 Vercors Thermoformage Prise d'escalade amovible pour structure artificielle d'escalade
EP2865426A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-29 Lab, Frédéric Befestigungssystem eines Klettergriffs, Klettergriff, der ein solches System beinhaltet, und Kletterwand, die einen solchen Griff umfasst
US20170136279A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-18 TradLabs, Inc. Climbing wall configuration systems and methods

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015938A1 (de) 2006-04-05 2007-10-11 Klaus Schiffmann Klettergriff
DE102006049424A1 (de) 2006-10-16 2008-04-17 Johannes Dahm Verfahren zum Nachrüsten eines Griffelementes mit einer Absturzsicherung
DE102007027806A1 (de) 2007-06-13 2008-12-18 Johannes Dahm Klettergriff
DE202008011145U1 (de) * 2008-08-21 2008-11-27 Klein, Thomas Klettergriff aus Naturstein zur Anbringung an künstlichen Kletteranlagen
DE102010047785A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Christoph Kondring Klettergriff

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074327A (en) * 1997-08-05 2000-06-13 Black Diamond Equipment, Ltd. Climbing hold with reinforcing sleeve
US20070191188A1 (en) * 2006-02-15 2007-08-16 Shawn Collins Surface conforming rock climbing hold
DE102011008098A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Michael J. Petershofer Klettergriffe, Klettergriffstrukturen, Volumen und Kletterwände
FR3004358A1 (fr) * 2013-04-12 2014-10-17 Vercors Thermoformage Prise d'escalade amovible pour structure artificielle d'escalade
EP2865426A1 (de) * 2013-10-24 2015-04-29 Lab, Frédéric Befestigungssystem eines Klettergriffs, Klettergriff, der ein solches System beinhaltet, und Kletterwand, die einen solchen Griff umfasst
US20170136279A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-18 TradLabs, Inc. Climbing wall configuration systems and methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202000010411A1 (it) * 2020-05-08 2021-11-08 Univ Degli Studi Di Verona Metodo di riproduzione di vie di arrampicata e produzione delle relative prese da arrampicata presenti su dette vie di arrampicata

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017112555A1 (de) 2018-12-13
EP3412345B1 (de) 2020-07-08
ES2820758T3 (es) 2021-04-22
DE102017112555B4 (de) 2022-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2199475B1 (de) Ankerschiene
EP1899613B1 (de) Schraubanker
EP3412345A1 (de) Klettergriff
EP0919733B1 (de) Dübel zur Befestigung von Möbelbeschlagteilen
EP2628650A1 (de) Sitzbefestigung für einen Personensitz in einem Schienenfahrzeug
DE102005003472B4 (de) Befestigung von Bohlen, Platten oder Latten aus Holz oder Holzwerkstoffen an einem metallischen Unterbau mittels Schrauben
DE202014102037U1 (de) Profilverbinder sowie Profilverbund
DE60012467T2 (de) Filterschliessblech für Kraftfahrzeug
DE3737591A1 (de) Schrauben-duebel-kombination
EP2633959B1 (de) Vorrichtung zur sicheren Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes sowie Schraube zur Befestigung eines Holzstieles im Hammerauge eines Hammerkopfes
DE102010004466A1 (de) Befestigungssystem für die Montage einer Bodenkonstruktion und Verfahren zur Montage einer Bodenkonstruktion
DE202015106961U1 (de) Werkzeug
DE202007014884U1 (de) Verbindungsbeschlag
DE1907793A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenstaenden aus elastomeren Werkstoffen an einem festen Traeger
DE102014214473A1 (de) Verstärkungsanordnung für ein Bauwerk und Verfahren zum Verstärken eines Bauwerks mit einer derartigen Verstärkungsanordnung
DE202018104025U1 (de) Verankerung für Betonfertigteile
EP2565344A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer Platte an einer Geländerstrebe
DE2853651A1 (de) Vorrichtung zum verbinden der trittplatten von ohne setzstufen aufgebauten montagetreppen
DE19800896C1 (de) Einrichtung zum Einleiten einer Kraft in ein Element
DE2221594A1 (de) Verbindungselement fuer Konstruktionsteile
DE202007008397U1 (de) Möbelsystem sowie Möbelstück
DE102008048927A1 (de) Verbindungsbeschlag
DE202015104633U1 (de) Schraubverbindungselement
DE102021004672A1 (de) Verbindungseinheit
DE102010047785A1 (de) Klettergriff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190612

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200121

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MESSNER, ALBERT JOSEF

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1287820

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201008

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201009

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001835

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2820758

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

26N No opposition filed

Effective date: 20210409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230605

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230522

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708