DE202018105027U1 - Multifunktionale Visierbaugruppe - Google Patents

Multifunktionale Visierbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE202018105027U1
DE202018105027U1 DE202018105027.3U DE202018105027U DE202018105027U1 DE 202018105027 U1 DE202018105027 U1 DE 202018105027U1 DE 202018105027 U DE202018105027 U DE 202018105027U DE 202018105027 U1 DE202018105027 U1 DE 202018105027U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
multifunctional
visor
layer
outer peripheral
assembly according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018105027.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tsai Cheng Liang
Original Assignee
Tsai Cheng Liang
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tsai Cheng Liang filed Critical Tsai Cheng Liang
Publication of DE202018105027U1 publication Critical patent/DE202018105027U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/24Visors with means for avoiding fogging or misting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/24Visors with means for avoiding fogging or misting
    • A42B3/245Visors with means for avoiding fogging or misting using means for heating, e.g. electric heating of the visor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/18Face protection devices
    • A42B3/22Visors
    • A42B3/226Visors with sunscreens, e.g. tinted or dual visor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B33/00Layered products characterised by particular properties or particular surface features, e.g. particular surface coatings; Layered products designed for particular purposes not covered by another single class
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/11Anti-reflection coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/14Protective coatings, e.g. hard coatings
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B1/00Optical elements characterised by the material of which they are made; Optical coatings for optical elements
    • G02B1/10Optical coatings produced by application to, or surface treatment of, optical elements
    • G02B1/18Coatings for keeping optical surfaces clean, e.g. hydrophobic or photo-catalytic films
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/20Filters
    • G02B5/208Filters for use with infrared or ultraviolet radiation, e.g. for separating visible light from infrared and/or ultraviolet radiation
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Multifunktionale Visierbaugruppe zum Verbinden mit einem Gesichtsschutz (32) eines mobilen Helms (3), gekennzeichnet durch:eine transparente Funktionsscheibe (5) mit wenigstens einer Beschlagentfernungsfunktion, wobei die transparente Funktionsscheibe (5) eine Vielzahl voneinander beabstandeter Durchgangslöcher (54) aufweist, die in einem Außenumfangsbereich (50) der transparenten Funktionsscheibe (5) angeordnet sind, wobei sich die Durchgangslöcher (54) jeweils durch zwei entgegengesetzte Oberflächen des Außenumfangsbereichs (50) erstrecken; undeine geschichtete Klebekomponente (6), die an der transparenten Funktionsscheibe (5) angebracht ist, um die transparente Funktionsscheibe (5) an den Gesichtsschutz (32) zu kleben, wobei die geschichtete Klebekomponente (6) eine erste Schicht (61) aufweist, die auf einer der beiden entgegengesetzten Oberflächen des Außenumfangsbereichs (50) angeordnet ist, der zum Gesichtsschutz (32) zeigt, und wobei sich eine Vielzahl der Verbindungsbolzen (62) jeweils durch die Durchgangslöcher (54) erstrecken und die erste Schicht (61) integral anbringen.

Description

  • Die Offenbarung betrifft eine Visierbaugruppe und insbesondere eine multifunktionale Visierbaugruppe, die an den Gesichtsschutz eines Helms montierbar ist.
  • Ein bekanntes Antifogvisier wird mit zwei Befestigungselementen wie z.B. Schrauben an einen mobilen Helm montiert. Der mobile Helm umfasst einen Gesichtsschutz, der an der Vorderseite des mobilen Helms angeordnet ist und an den die Befestigungselemente montiert werden können. Das Antifogvisier weist auf der rechten und der linken Seite je eine Eingriffsnut auf. Beim Montieren wird das Antifogvisier bündig am Gesichtsschutz angeordnet und die Befestigungselemente greifen in die Eingriffsnuten ein.
  • Das Antifogvisier kann zwar die Beschlagentfernung des mobilen Helms verbessern, jedoch müssen die Befestigungselemente an den Gesichtsschutz montiert werden, um das Antifogvisier am Gesichtsschutz zu montieren. Abgesehen davon, dass zum Montieren des Antifogvisiers an den Gesichtsschutz Werkzeug benötigt wird, müssen in den Gesichtsschutz Löcher gebohrt werden, wodurch die Stabilität und Integrität und die Windschutzwirkung des Gesichtsschutzes beeinträchtigt werden.
  • Daher ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine multifunktionale Visierbaugruppe bereitzustellen, die wenigstens einen Nachteil des Standes der Technik verringern kann.
  • Gemäß der Offenbarung umfasst eine multifunktionale Visierbaugruppe zum Verbinden mit einem Gesichtsschutz eines mobilen Helms eine transparente Funktionsscheibe und eine geschichtete Klebekomponente.
  • Die transparente Funktionsscheibe hat wenigstens eine Beschlagentfernungsfunktion. Die transparente Funktionsscheibe umfasst eine Vielzahl beabstandeter Durchgangslöcher, die im Außenumfangsbereich der transparenten Funktionsscheibe angeordnet sind. Die Durchgangslöcher erstrecken sich jeweils durch zwei gegenüber liegende Oberflächen des Außenumfangsbereichs.
  • Die geschichtete Klebekomponente wird an der transparenten Funktionsscheibe angebracht, um die transparente Funktionsscheibe an den Gesichtsschutz zu kleben. Die geschichtete Klebekomponente weist eine erste Schicht auf, die auf einer der beiden zum Gesichtsschutz zeigenden, gegenüber liegenden Oberflächen des Außenumfangsbereichs angeordnet ist, und eine Vielzahl von Verbindungsbolzen, die sich jeweils durch die Durchgangslöcher erstrecken und die erste Schicht integral anbringen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Offenbarung gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung der Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, die folgendes zeigen:
    • 1 ist eine perspektivische Ansicht und zeigt eine multifunktionale Visierbaugruppe gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung, die am Gesichtsschutz eines mobilen Helms angebracht ist;
    • 2 ist eine geschnittene Draufsicht und zeigt die multifunktionale Visierbaugruppe und den Gesichtsschutz;
    • 3 ist eine geschnittene Teilansicht und zeigt die multifunktionale Visierbaugruppe und den Gesichtsschutz; und
    • 4 ist eine Frontansicht der multifunktionalen Visierbaugruppe.
  • Bevor die Offenbarung im einzelnen beschrieben wird, ist anzumerken, dass die Bezugszeichen und Zusätze zu den Bezugszeichen in den Figuren an geeigneter Stelle wiederholt werden, um entsprechende oder analoge Elemente zu bezeichnen, die gegebenenfalls gleiche Eigenschaften aufweisen können.
  • Nun wird auf die 1 bis 4 Bezug genommen, worin eine multifunktionale Visierbaugruppe 4 gemäß einer Ausführungsform der Offenbarung gezeigt ist, die zur lösbaren Montage an einen mobilen Helm 3 geeignet ist. Der mobile Helm 3 weist einen Helmgrundkörper 31 und einen Gesichtsschutz 32 auf, der so an dem Helmgrundkörper 31 angebracht ist, dass er geöffnet oder geschlossen werden kann. Der Gesichtsschutz ist eine transparente gekrümmte Scheibe, die das Gesicht des Benutzers schützt und für gute Sicht des Benutzers sorgt. Die multifunktionale Visierbaugruppe 4 ist abnehmbar an dem Gesichtsschutz 32 angebracht und umfasst eine transparente Funktions- 5 und eine geschichtete Klebekomponente 6.
  • Die transparente Funktionsscheibe 5 umfasst eine Vielzahl beabstandeter Durchgangslöcher 54, die im Außenumfangsbereich 50 der transparenten Funktionsscheibe 5 angeordnet sind. Die Durchgangslöcher 54 erstrecken sich jeweils durch zwei gegenüber liegende Flächen des Außenumfangsbereichs 50. Die transparente Funktionsscheibe 5 weist ferner eine Visierscheibe 51 auf, die den Außenumfangsbereich 50, eine auf die Visierscheibe 51 aufgebrachte Funktionsschicht 52 sowie eine Leitschicht 53 aufweist. Bei dieser Ausführungsform ist die Visierscheibe 51 beabstandet an der Rückseite des Gesichtsschutzes 32 angeordnet. Die Leitschicht 53 ist auf einer Seite der Visierscheibe 51 angeordnet, die zum Gesichtsschutz 32 zeigt. Die Funktionsschicht 52 ist auf der anderen Seite der Visierscheibe 51 gegenüber der Leitschicht 53 angeordnet. Allerdings ist die Anordnung der Visierscheibe 51, der Funktionsschicht 52 und der Leitschicht 53 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise kann die Visierscheibe 51 an die Vorderseite des Gesichtsschutzes 32 montiert werden. Abgesehen davon kann die Funktionsschicht 52 an der Vorderseite der transparenten Schicht 51 angeordnet sein, oder die Leitschicht 53 kann an der Rückseite der Visierscheibe 51 angeordnet sein.
  • Die Visierscheibe 51 besteht aus einem biegsamen Material wie z.B. Plastik oder dergleichen. Die Visierscheibe 51 kann ein normales Visier sein, ein photochromes Visier, das zu dunkler Farbe wechseln kann, um Ultraviolett- oder Sonnenstrahlen zu blockieren, oder ein Korrekturvisier, das Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit und/oder Astigmatismus korrigieren kann. Die Visierscheibe 51 ist entsprechend der Krümmung des Gesichtsschutzes 32 gebogen und kann in Größe, Form oder Farbe variiert werden, je nach den Anforderungen.
  • Die Funktionsschicht 52 weist wenigstens eine Schutzfunktion wie z.B. Ultraviolettschutz, Blendschutz, Entspiegelung und/oder Kratzfestigkeit auf. Bei dieser Ausführungsform wird die Funktionsschicht 52 beispielhaft als Ultraviolettschutz-Beschichtung mit einer Ultraviolettschutzfunktion beschrieben. Andererseits ist die Funktionsschicht 52 nicht auf einlagige Beschichtungen beschränkt und kann eine mehrlagige Beschichtung sein. Darüber hinaus kann die Funktionsschicht 52 nur auf einer Seite oder auf beiden Seiten der Visierscheibe 51 angeordnet sein. Bei einigen Ausführungsformen weist die transparente Funktionsscheibe 5 eine andere funktionelle Ultraviolettschutz-Ausgestaltung auf, wobei beispielsweise die Funktionsschicht 52 aus der Ultraviolettschutz-Beschichtung entfällt. Bei dieser Ausgestaltung werden während der Herstellung der Visierscheibe 51 Ultraviolettschutz-Partikel gleichmäßig in dem Material der Visierscheibe 51 dispergiert.
  • Die Leitschicht 53 kann elektrisiert werden, um die Visierscheibe 51 zur Beschlagentfernung zu heizen. Bei dieser Ausführungsform weist die Leitschicht 53 zwei Heizelemente 531 auf, die voneinander beabstandet und aufeinander angeordnet sind, sowie zwei Paar Elektrodenabschnitte 532 (nur einer ist in 4 zu sehen). Jedes Paar Elektrodenabschnitte 532 ist elektrisch mit einem Heizelement 531 verbunden. Die Heizelemente 531 erstrecken sich in Richtung von links nach rechts und sind außerhalb des Gesichtsfeldes der Augen des Benutzers angeordnet, um eine Einschränkung der Sicht des Benutzers zu vermeiden. Jedes Heizelement 531 kann ein Metalldraht oder ein Silberklebmittel sein und kann durch Einbetten, Beschichten oder Bedrucken auf der Visierscheibe 51 ausgebildet sein. Insbesondere kann die Anzahl der Heizelemente 531 variieren, wobei in der vorliegenden Ausführungsform zwei Heizelemente 531 verwendet werden.
  • Die geschichtete Klebekomponente 6 ist an der transparenten Funktionsscheibe 5 angebracht und bildet eine Schleife, die sich über die volle Länge des Außenumfangsbereichs 50 der transparenten Funktionsscheibe 5 erstreckt. Die geschichtete Klebekomponente 6 ist ein druckempfindlicher Klebstoff, so dass die transparente Funktionsscheibe 5 wiederholt an dem Gesichtsschutz 32 angebracht und wieder abgenommen werden kann. Die geschichtete Klebekomponente 6 weist eine erste Schicht 61, eine Vielzahl von Verbindungsbolzen 62, eine zweite Schicht 61' und einen seitlichen Verbindungsabschnitt 63 auf. Die erste Schicht 61 ist auf einer der beiden gegenüber liegenden Flächen des Außenumfangsbereichs 50 der transparenten Funktionsscheibe 5 angeordnet, die zum Gesichtsschutz 32 zeigt. Die Verbindungsbolzen 62 erstrecken sich jeweils durch die Durchgangslöcher 54 und bringen die erste Schicht 61 integral an. Die zweite Schicht 61' ist an der anderen der beiden gegenüber liegenden Flächen des Außenumfangsbereichs 50 angeordnet und ist integral an dem Verbindungsbolzen 62 angebracht. Der seitliche Verbindungsabschnitt 63 erstreckt sich um den Außenumfangsbereich 50 der transparenten Funktionsscheibe 5 und verbindet die erste und die zweite Klebeschicht 61, 61' integral miteinander. Die erste Klebeschicht 61 weist eine klebende Oberfläche 611 auf, die von einer der beiden gegenüber liegenden Oberflächen des Außenumfangsbereichs 50, auf welcher die erste Klebeschicht 61 angeordnet ist, beabstandet ist und am Gesichtsschutz 32 haftet. Die Klebfläche 611 weist eine Vielzahl von Saugvertiefungen 612 auf, die relativ zum Verbindungsbolzen 62 konkav ausgebildet sind. Bei dieser Ausführungsform sind die Saugvertiefungen 612 jeweils an einem Verbindungsbolzen 62 ausgerichtet und stellen eine Saugwirkung ähnlich wie Saugnäpfe zur Erhöhung des Haftvermögens bereit. Während die geschichtete Klebekomponente 6 bei dieser Ausführungsform eine erste und eine zweite Schicht 61, 61' aufweist, kann die Ausführungsform nur mit der ersten Schicht 61 und unter Weglassen des seitlichen Verbindungsabschnitts 63 verwirklicht werden.
  • Durch Andrücken der Klebfläche 611 der ersten Schicht 61 an den Gesichtsschutz 32 ist die multifunktionale Visierbaugruppe 4 einfach an den Gesichtsschutz 32 montierbar. Beim Gebrauch kann, abgesehen von der Ultraviolettschutz-Funktion der Funktionsschicht 52, die Leitschicht 53 mittels einer Schaltkreissteuerung 7 elektrisiert werden (siehe 3), um die Schicht 51 der transparenten Scheibe aufzuheizen, um Beschlag zu entfernen und gute Sicht des Benutzers sicherzustellen. Wenn sich die transparente Funktionsscheibe 5 abnutzt oder ein Austausch der transparenten Funktionsscheibe 5 erforderlich ist, kann die geschichtete Klebekomponente 6 von dem Gesichtsschutz 32 abgezogen werden, um die multifunktionale Visierbaugruppe 4 abzunehmen und durch eine neue zu ersetzen.
  • Zusammengefasst ist mittels der geschichteten Klebekomponente 6, die an dem Gesichtsschutz 32 haftet, die multifunktionale Visierbaugruppe 4 einfach am Gesichtsschutz 32 montierbar, ohne Einsatz von Werkzeug oder Befestigungselemente wie z.B. Schrauben und Schwenkzapfen. Daher müssen in den Gesichtsschutz 32 keine Löcher gebohrt werden, wodurch die Stabilität und Integrität sowie die Windschutzwirkung des Gesichtsschutzes 32 beeinträchtigt werden können. Ferner sorgt die multifunktionale Visierbaugruppe 4 wegen der Anordnung der Leitschicht 53 und der Funktionsschicht 52 zusätzlich zur Funktion der Beschlagentfernung für ein freies Gesichtsfeld und ein angenehmes Gefühl für die Augen des Benutzers.
  • In der vorstehenden Beschreibung sind zum Zweck der Erklärung zahlreiche spezielle Einzelheiten dargelegt, um ein umfassendes Verständnis der Ausführungsform bereitzustellen. Dem Fachmann auf dem Gebiet ist jedoch klar, dass eine oder mehrere andere Ausführungsformen auch ohne einige dieser spezifischen Details ausführbar sind. Es sollte auch gewürdigt werden, dass in dieser ganzen Beschreibung eine Bezugnahme auf „eine [Zahlwort] Ausführungsform,“ „eine [unbestimmter Artikel] Ausführungsform,“ eine Ausführungsform mit Angabe einer Ordinalzahl und so weiter bedeuten, dass ein bestimmtes Merkmal, ein Aufbau oder eine Bauweise, oder eine Eigenschaft bei der Anwendung der Offenbarung umfasst sein können. Es sollte ferner gewürdigt werden, dass in der Beschreibung verschiedene Merkmale in einer einzigen Ausführungsform, Figur, oder der diesbezüglichen Beschreibung zusammengefasst sein können, um die Offenbarung knapp zu halten und das Verständnis verschiedener Aspekte der Erfindung zu erleichtern, und dass eines oder mehrere Merkmale oder spezielle Details einer Ausführungsform zusammen mit einem oder mehreren Merkmalen oder speziellen Details einer anderen Ausführungsform soweit wie möglich umgesetzt werden können, bei der Umsetzung der Offenbarung.

Claims (12)

  1. Multifunktionale Visierbaugruppe zum Verbinden mit einem Gesichtsschutz (32) eines mobilen Helms (3), gekennzeichnet durch: eine transparente Funktionsscheibe (5) mit wenigstens einer Beschlagentfernungsfunktion, wobei die transparente Funktionsscheibe (5) eine Vielzahl voneinander beabstandeter Durchgangslöcher (54) aufweist, die in einem Außenumfangsbereich (50) der transparenten Funktionsscheibe (5) angeordnet sind, wobei sich die Durchgangslöcher (54) jeweils durch zwei entgegengesetzte Oberflächen des Außenumfangsbereichs (50) erstrecken; und eine geschichtete Klebekomponente (6), die an der transparenten Funktionsscheibe (5) angebracht ist, um die transparente Funktionsscheibe (5) an den Gesichtsschutz (32) zu kleben, wobei die geschichtete Klebekomponente (6) eine erste Schicht (61) aufweist, die auf einer der beiden entgegengesetzten Oberflächen des Außenumfangsbereichs (50) angeordnet ist, der zum Gesichtsschutz (32) zeigt, und wobei sich eine Vielzahl der Verbindungsbolzen (62) jeweils durch die Durchgangslöcher (54) erstrecken und die erste Schicht (61) integral anbringen.
  2. Multifunktionale Visierbaugruppe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schicht (61) eine Klebfläche (611) aufweist, die von einer der beiden entgegengesetzten Oberflächen des Außenumfangsbereichs (50) beabstandet ist und ausgebildet, um an dem Gesichtsschutz (32) zu haften, wobei die Klebfläche (611) eine Vielzahl von Saugvertiefungen (612) aufweist, die relativ zum Verbindungsbolzen (62) konkav ausgebildet sind.
  3. Multifunktionale Visierbaugruppe gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugvertiefungen (612) jeweils an dem entsprechenden Verbindungsbolzen (62) ausgerichtet sind.
  4. Multifunktionale Visierbaugruppe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschichtete Klebekomponente (6) eine Schleife bildet, die sich über die volle Länge des Außenumfangsbereichs (50) erstreckt.
  5. Multifunktionale Visierbaugruppe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die geschichtete Klebekomponente (6) ferner eine zweite Schicht (61') aufweist, die an der anderen der beiden entgegengesetzten Oberflächen des Außenumfangsbereichs (50) ausgebildet ist und die integral an dem Verbindungsbolzen (62) angebracht ist.
  6. Multifunktionale Visierbaugruppe gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die geschichtete Klebekomponente (6) ferner einen seitlichen Verbindungsabschnitt (63) aufweist, der sich um den Außenumfangsbereich (50) der transparenten Funktionsscheibe (5) herum erstreckt und der die erste und die zweite Klebschicht (61, 61') integral miteinander verbindet.
  7. Multifunktionale Visierbaugruppe gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Funktionsscheibe (5) ferner eine Visierscheibe (51) mit dem Außenumfangsbereich (50) umfasst, sowie eine Leitschicht (53), die auf der Visierscheibe (51) angeordnet ist und die elektrisiert werden kann, um die Visierscheibe (51) zur Beschlagentfernung aufzuheizen.
  8. Multifunktionale Visierbaugruppe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschicht (53) wenigstens ein Heizelement (531) aufweist und wenigstens ein Paar Elektrodenabschnitte (532), die elektrisch mit dem wenigstens einen Heizelement (531) verbunden sind.
  9. Multifunktionale Visierbaugruppe gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Heizelement (531) zwei Heizelemente (531) umfasst, die aufeinander angeordnet sind, wobei das wenigstens eine Paar Elektrodenabschnitte (532) zwei Elektrodenabschnittpaare (532) umfasst, wobei jedes Paar elektrisch mit einem Heizelement (531) verbunden ist.
  10. Multifunktionale Visierbaugruppe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitschicht (53) auf einer Seite der Visierscheibe (51) angeordnet ist, die zum Gesichtsschutz (32) zeigt.
  11. Multifunktionale Visierbaugruppe gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die transparente Funktionsscheibe (5) ferner eine Funktionsschicht (52) aufweist, die auf die Visierscheibe (51) geschichtet ist, wobei die Funktionsschicht (52) wenigstens eine der Schutzfunktionen Ultraviolettschutz, Blendschutz, Entspiegelung und/oder Kratzfestigkeit aufweist.
  12. Multifunktionale Visierbaugruppe gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Funktionsschicht (52) auf der anderen Seite der Visierscheibe (51) entgegengesetzt zur Leitschicht (53) angeordnet ist.
DE202018105027.3U 2017-11-06 2018-09-04 Multifunktionale Visierbaugruppe Active DE202018105027U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106216458U TWM559615U (zh) 2017-11-06 2017-11-06 多功能鏡片
TW106216458 2017-11-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018105027U1 true DE202018105027U1 (de) 2018-11-09

Family

ID=62949806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018105027.3U Active DE202018105027U1 (de) 2017-11-06 2018-09-04 Multifunktionale Visierbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US11096440B2 (de)
DE (1) DE202018105027U1 (de)
TW (1) TWM559615U (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210219648A1 (en) * 2020-01-10 2021-07-22 Pinlock Patent B.V. Visor assembly
TW202131061A (zh) * 2020-02-06 2021-08-16 建利光學股份有限公司 防霧鏡片及其表面處理方法
US11528953B2 (en) * 2020-05-19 2022-12-20 Rockwell Collins, Inc. Display embedded visor helmet mounted display
US11617403B2 (en) 2020-05-26 2023-04-04 Ford Global Technologies, Llc Face shield manufacturing method and assembly
US11647799B2 (en) 2020-08-03 2023-05-16 Ford Global Technologies, Llc Face shield assembly

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010088596A1 (en) * 2009-01-30 2010-08-05 Alphamicron, Inc. Attachable optical element arrangements and methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20190133238A1 (en) 2019-05-09
TWM559615U (zh) 2018-05-11
US11096440B2 (en) 2021-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018105027U1 (de) Multifunktionale Visierbaugruppe
EP0588384B1 (de) Schutzbrille gegen augenschädliche Strahlung
DE102006048204A1 (de) Multifunktionaler Gesichtsschutz
DE112005000658T5 (de) Schutzbrillenlinse
DE202016106217U1 (de) Linsenstruktur
DE3229021C2 (de) Sichtkörper für einen Schutzhelm oder eine Schutzbrille
DE3325425A1 (de) Verstellbares brillengestell
DE2723538C2 (de) Brillegestell mit Weichstoffschicht auf Teilen, die dem Gesicht zugewendet sind
DE102011084151B4 (de) Gesichtsschutz zur Befestigung an einer Schutzbrille
EP0076499A2 (de) Brille, insbesondere Schutzbrille
AT201777B (de) Schweißbrille
EP3017795A1 (de) Augenschutz-brille
DE10123247B4 (de) Schutzhelm
DE102009051781A1 (de) Atemmaske mit Einstellungseinheit
WO2004080222A1 (de) Kopfbedeckung mit in das gesichtsfeld bewegbaren brillen- oder schutzgläsern
DE102005044722A1 (de) Visier, insbesondere für Motorradhelme
DE202015105032U1 (de) Brillenglas
DE102013207474A1 (de) Arbeitsschutzbrille-Vollsichtbrille mit einem Trägerrahmen
DE888321C (de) Loses Vorsatzteil fuer Brillen
DE102016004443B4 (de) Optikelement, Brille und Verfahren zur Herstellung einer Brille
DE647932C (de) Sonnenschutzbrille
DE7137872U (de) Blendschutzvorrichtung für Brillen aller Arten
DE202019104730U1 (de) Anstossschutzvorrichtung
DE69824742T2 (de) Schwimmbrille
DE202019106147U1 (de) Sehlösung für Narrenmasken

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years