DE202018104767U1 - Fahrzeugemblemanordnung - Google Patents

Fahrzeugemblemanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202018104767U1
DE202018104767U1 DE202018104767.1U DE202018104767U DE202018104767U1 DE 202018104767 U1 DE202018104767 U1 DE 202018104767U1 DE 202018104767 U DE202018104767 U DE 202018104767U DE 202018104767 U1 DE202018104767 U1 DE 202018104767U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light
mode
emblem
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018104767.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202018104767U1 publication Critical patent/DE202018104767U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/268Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on windscreens or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/503Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking using luminous text or symbol displays in or on the vehicle, e.g. static text
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/16Signs formed of or incorporating reflecting elements or surfaces, e.g. warning signs having triangular or other geometrical shape
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F21/00Mobile visual advertising
    • G09F21/04Mobile visual advertising by land vehicles
    • G09F21/048Advertisement panels on sides, front or back of vehicles
    • G09F21/0485Advertising means on windshields
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/20Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts
    • G09F13/22Illuminated signs; Luminous advertising with luminescent surfaces or parts electroluminescent
    • G09F2013/227Electroluminescent displays for vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Vehicle Waterproofing, Decoration, And Sanitation Devices (AREA)
  • Arrangements Of Lighting Devices For Vehicle Interiors, Mounting And Supporting Thereof, Circuits Therefore (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Fahrzeug, umfassend:
eine Emblemanordnung, die ausgelegt ist, um an ein Fenster eines Fahrzeugs zu koppeln;
ein innerhalb der Emblemanordnung angeordnetes Zeichen, das einen ersten Betriebsmodus des Fahrzeugs bedeutet; und
eine reflektierende Schicht, die auf der Emblemanordnung angeordnet ist, wobei das Zeichen eine erste Sichtbarkeitsstufe aufweist, wenn das Fahrzeug in dem ersten Betriebsmodus arbeitet und eine zweite, geringere Sichtbarkeitsstufe in einem zweiten Betriebsmodus.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Klebebilder für Fahrzeuge und insbesondere eine beleuchtbare Emblemanordnung, um Fahrzeugen und Personen in der Nähe einen Modus des Fahrzeugs mitzuteilen.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Emblemanordnungen werden gemeinhin an Fahrzeugen eingesetzt, um ein Logo eines Fahrzeugherstellers, ein Logo eines Unternehmens oder eine andere Grafikanzeige anzuzeigen. Im Falle mancher Fahrzeuge kann eine auffälligere Emblemanordnung wünschenswert sein, um einen Modus des Fahrzeugs mitzuteilen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Fahrzeug offenbart. Das Fahrzeug beinhaltet eine Emblemanordnung, die ausgelegt ist, um an ein Fenster eines Fahrzeugs zu koppeln. Innerhalb der Emblemanordnung ist ein Zeichen angeordnet, das einen ersten Betriebsmodus des Fahrzeugs bedeutet. Auf der Emblemanordnung ist eine reflektierende Schicht angeordnet. Das Zeichen weist eine erste Sichtbarkeitsstufe auf, wenn das Fahrzeug in dem ersten Betriebsmodus arbeitet und eine zweite, geringere Sichtbarkeitsstufe in einem zweiten Betriebsmodus.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Emblemanordnung für ein Fahrzeug offenbart. Die Emblemanordnung beinhaltet ein Zeichen, das einen ersten Betriebsmodus des Fahrzeugs bedeutet. Auf dem Zeichen ist eine reflektierende Schicht angeordnet. Das Zeichen ist sichtbarer, wenn das Fahrzeug in dem ersten Betriebsmodus arbeitet und weniger sichtbar in einem zweiten Betriebsmodus.
  • Gemäß noch einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Emblemanordnung für ein Fahrzeug offenbart. Die Emblemanordnung beinhaltet eine Lichtquelle, die optisch an einen Lichtleiter gekoppelt ist. Ein Zeichen ist mit dem Lichtleiter wirkgekoppelt. Eine Steuerung ist ausgelegt, um die Lichtquelle anzuschalten, wenn das Fahrzeug in einem ersten Betriebsmodus angeordnet ist und die Lichtquelle abzuschalten, wenn das Fahrzeug in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, Patentansprüche und beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1A ist eine Seitenansicht einer lumineszierenden Struktur, die als Beschichtung ausgebildet ist, gemäß einigen Beispielen;
    • 1B ist eine Draufsicht einer lumineszierenden Struktur, die als einzelnes Teilchen ausgebildet ist, gemäß einigen Beispielen;
    • 1C ist eine Seitenansicht einer Vielzahl lumineszierender Strukturen, die als einzelne Teilchen ausgebildet und in eine gesonderte Struktur eingearbeitet sind;
    • 2 ist eine perspektivische Seitenansicht einer Emblemanordnung, die an einem Fenster eines Fahrzeugs angeordnet ist;
    • 3 ist ein Blockdiagramm eines beispielhaften Systems für ein autonomes Fahrzeug gemäß einigen Beispielen;
    • 4 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs, das die Emblemanordnung aufweist, gemäß einigen Beispielen;
    • 5 ist eine Querschnittsansicht der Emblemanordnung entlang der Linie V-V aus 2 gemäß einigen Beispielen, einen Lichtleiter aufweisend, der zwischen einer Außenverkleidung und einer Innenverkleidung angeordnet ist;
    • 6 ist eine Querschnittsansicht der Emblemanordnung entlang der Linie V-V aus 2 gemäß einigen Beispielen, einen Lichtleiter beinhaltend, der einen spitz zulaufenden Kern aufweist, der zwischen der Außenverkleidung und der Innenverkleidung angeordnet ist;
    • 7 ist eine verbesserte perspektivische Seitenansicht des Bereichs VII aus 2, die die Emblemanordnung an dem Fahrzeug gemäß einigen Beispielen veranschaulicht;
    • 8 ist eine verbesserte perspektivische Seitenansicht des Bereichs VII aus 2, die die Emblemanordnung in einem beleuchteten Zustand gemäß einigen Beispielen veranschaulicht;
    • 9 ist eine perspektivische Vorderansicht des Fahrzeugs, das die an einer Windschutzscheibe angeordnete Emblemanordnung aufweist, gemäß einigen Beispielen; und
    • 10 ist eine perspektivische Rückansicht des Fahrzeugs, das die Emblemanordnung an einem Heckfenster des Fahrzeugs aufweist, gemäß einigen Beispielen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN BEISPIELE
  • Für die Zwecke der Beschreibung in dieser Schrift beziehen sich die Begriffe „obere(r/s)“, „untere(r/s)“, „rechte(r/s)“, „linke(r/s)“, „hintere(r/s)“; „vordere(r/s)“, „vertikale(r/s)“, „horizontale(r/s)“ und Ableitungen davon auf die Erfindung in ihrer Ausrichtung in 2. Dabei versteht es sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, es sei denn, es ist ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Prozesse lediglich beispielhafte Beispiele der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Daher sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Beispiele nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, die Patentansprüche legen ausdrücklich etwas anderes fest.
  • Hier werden nach Bedarf detaillierte Beispiele der vorliegenden Erfindung offenbart. Dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Beispiele für die Erfindung, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann, lediglich beispielhaft sind. Die Figuren entsprechen nicht zwingend einer detaillierten Ausgestaltung, und einige schematische Darstellungen können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um eine Funktionsübersicht zu zeigen. Demnach sind hier offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann eine vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • In dieser Schrift werden Bezugsausdrücke, wie etwa erstes und zweites, oberes und unteres und dergleichen, lediglich dazu verwendet, eine Einheit oder Handlung von einer anderen Einheit oder Handlung zu unterscheiden, ohne notwendigerweise eine tatsächliche derartige Beziehung oder Reihenfolge zwischen derartigen Einheiten oder Handlungen zu erfordern oder zu implizieren. Es ist beabsichtigt, dass die Ausdrücke „umfasst“, „umfassend“ oder eine beliebige andere Variation derselben einen nicht ausschließlichen Einschluss abdecken, sodass ein Prozess, Verfahren, Artikel oder eine Vorrichtung, der/die/das eine Liste von Elementen umfasst, nicht nur diese Elemente beinhaltet, sondern andere, nicht ausdrücklich aufgezählte oder einem derartigen Prozess, einem derartigen Verfahren, einem derartigen Artikel oder einer derartigen Vorrichtung nicht ausdrücklich eigene Elemente beinhalten kann. Ein Element, dem „umfasst... ein/e/n“ vorangeht, schließt nicht, ohne weitere Einschränkungen, das Vorhandensein von zusätzlichen identischen Elementen in dem Prozess, Verfahren, Artikel oder der Vorrichtung, der/das/die das Element umfasst, aus.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung von zwei oder mehr Gegenständen verwendet wird, dass ein beliebiger der aufgezählten Gegenstände einzeln verwendet werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehreren der aufgezählten Gegenstände verwendet werden kann. Wenn beispielsweise eine Zusammensetzung als die Komponenten A, B und/oder C enthaltend beschrieben wird, so kann die Zusammensetzung nur A; nur B; nur C; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • Die folgende Offenbarung beschreibt eine beleuchtbare Emblemanordnung für ein Fahrzeug. Die Emblemanordnung kann Fahrzeugen und/oder Personen in der Nähe einen Fahrzeugmodus mitteilen. Die Emblemanordnung kann durch eine oder mehrere Lichtquellen darin beleuchtet werden. Die Emblemanordnung kann ferner eine oder mehrere phosphoreszierende und/oder lumineszierende Strukturen so einsetzen, dass sie als Reaktion auf vordefinierte Ereignisse lumineszieren. Die eine oder mehreren lumineszierenden Strukturen können dazu ausgelegt sein, von einer dieser zugeordneten Lichtquelle empfangenes Anregungslicht umzuwandeln und das Licht mit einer anderen Wellenlänge, die im Allgemeinen in dem sichtbaren Spektrum liegt, erneut zu emittieren.
  • Unter Bezugnahme auf 1A-1C sind verschiedene beispielhafte Beispiele für lumineszierende Strukturen 10 gezeigt, von denen jede dazu in der Lage ist, an ein Substrat 12 gekoppelt zu werden, das einer Fahrzeughalterung oder einem fahrzeugbezogenen Ausstattungsteil entsprechen kann. In 1A ist die lumineszierende Struktur 10 im Allgemeinen als Beschichtung (z. B. als Film) gezeigt, die auf eine Fläche des Substrats 12 aufgebracht werden kann. In 1B ist die lumineszierende Struktur 10 im Allgemeinen als einzelnes Teilchen gezeigt, das in ein Substrat 12 integriert werden kann. In 1C ist die lumineszierende Struktur 10 im Allgemeinen als Vielzahl einzelner Teilchen gezeigt, die in ein Trägermedium 14 (z. B. einen Film) eingearbeitet werden kann, das dann (wie gezeigt) aufgebracht oder in das Substrat 12 integriert werden kann.
  • Auf der untersten Ebene beinhaltet eine jeweilige lumineszierende Struktur 10 eine Energieumwandlungsschicht 16, die eine oder mehrere Teilschichten beinhalten kann, welche in 1A und 1B beispielhaft durch gestrichelte Linien gezeigt sind. Jede Teilschicht der Energieumwandlungsschicht 16 kann ein oder mehrere lumineszierende Materialien 18 beinhalten, die Energieumwandlungselemente mit phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Eigenschaften aufweisen. Jedes lumineszierende Material 18 kann bei Empfang eines Anregungslichts 24 mit einer konkreten Wellenlänge angeregt werden, was bewirkt, dass das Licht einen Umwandlungsprozess durchläuft. Gemäß dem Prinzip der Herabwandlung wird das Anregungslicht 24 in umgewandeltes Licht 26 mit längerer Wellenlänge umgewandelt, das von der lumineszierenden Struktur 10 abgegeben wird. Umgekehrt wird das Anregungslicht 24 gemäß dem Prinzip der Aufwärtswandlung in ein Licht mit einer kürzeren Wellenlänge umgewandelt, das von der lumineszierenden Struktur 10 ausgegeben wird. Wenn mehrere unterschiedliche Lichtwellenlängen gleichzeitig von der lumineszierenden Struktur 10 ausgegeben werden, können sich die Lichtwellenlängen vermischen und als vielfarbiges Licht wiedergegeben werden.
  • Die Energieumwandlungsschicht 16 kann durch Dispergieren des lumineszierenden Materials 18 in einer Polymermatrix zur Bildung eines homogenen Gemischs unter Anwendung einer Vielfalt von Verfahren hergestellt werden. Derartige Verfahren können Herstellen der Energieumwandlungsschicht 16 aus einer Formulierung in einem flüssigen Trägermedium 14 und Beschichten der Energieumwandlungsschicht 16 auf ein gewünschtes Substrat 12 beinhalten. Die Energieumwandlungsschicht 16 kann durch Lackieren, Siebdruck, Sprühen, Schlitzdüsenbeschichtung, Tauchbeschichtung, Walzenbeschichtung und Rollrakelbeschichtung auf ein Substrat 12 aufgebracht werden. Alternativ kann die Energieumwandlungsschicht 16 durch Verfahren hergestellt werden, bei denen kein flüssiges Trägermedium 14 verwendet wird. Beispielsweise kann die Energieumwandlungsschicht 16 durch Dispergieren des lumineszierenden Materials 18 in eine Festkörperlösung (homogenes Gemisch in trockenem Zustand) ausgebildet werden, die in eine Polymermatrix eingearbeitet werden kann, welche durch Extrusion, Spritzgießen, Formpressen, Kalandrierung, Thermoformen usw. ausgebildet sein kann. Die Energieumwandlungsschicht 16 kann dann unter Anwendung beliebiger dem Fachmann bekannter Verfahren in ein Substrat 12 integriert werden. Wenn die Energieumwandlungsschicht 16 Teilschichten beinhaltet, kann jede Teilschicht nacheinander beschichtet werden, um die Energieumwandlungsschicht 16 zu bilden. Alternativ dazu können die Teilschichten gesondert hergestellt und später zusammenlaminiert oder -geprägt werden, um die Energieumwandlungsschicht 16 zu bilden. Alternativ dazu kann die Energieumwandlungsschicht 16 durch Koextrudieren der Teilschichten gebildet werden.
  • In verschiedenen Beispielen kann das umgewandelte Licht 26, das herab- oder heraufgewandelt wurde, dazu verwendet werden, (ein) andere(s) lumineszierende(s) Material(ien) 18 anzuregen, das bzw. die sich in der Energieumwandlungsschicht 16 befindet bzw. befinden. Der Vorgang des Verwendens des umgewandelten Lichts 26, das von einem lumineszierenden Material 18 abgegeben wird, um ein anderes anzuregen, und so weiter, ist im Allgemeinen als Energiekaskade bekannt und kann für das Erzielen verschiedener Farbexpressionen als Alternative dienen. In Bezug auf beide Umwandlungsprinzipien ist der Wellenlängenunterschied zwischen dem Anregungslicht 24 und dem umgewandelten Licht 26 als Stokes-Verschiebung bekannt und dient als grundsätzlicher Antriebsmechanismus für einen Energieumwandlungsprozess, der einer Änderung der Lichtwellenlänge entspricht. In den verschiedenen hier erläuterten Beispielen kann die Funktionsweise jeder der lumineszierenden Strukturen 10 einem beliebigen der Umwandlungsprinzipien folgen.
  • Die lumineszierende Struktur 10, erneut unter Bezugnahme auf 1A und 1B, kann optional mindestens eine Stabilitätsschicht 20 beinhalten, um das in der Energieumwandlungsschicht 16 enthaltene lumineszierende Material 18 vor photolytischem und thermischem Abbau zu schützen. Die Stabilitätsschicht 20 kann als eine getrennte Schicht ausgelegt sein, die optisch mit der Energieumwandlungsschicht 16 verbunden ist und daran haftet. Alternativ kann die Stabilitätsschicht 20 in die Energieumwandlungsschicht 16 integriert sein. Die lumineszierende Struktur 10 kann zudem optional eine Schutzschicht 22 beinhalten, die optisch an die Stabilitätsschicht 20 oder eine andere Schicht (z. B. die Umwandlungsschicht 16 bei Nichtvorhandensein der Stabilitätsschicht 20) gekoppelt ist und daran anhaftet, um die lumineszierende Struktur 10 vor physikalischer und chemischer Beschädigung durch Umweltexposition zu schützen. Die Stabilitätsschicht 20 und/oder die Schutzschicht 22 können bzw. kann durch nacheinander erfolgendes Beschichten oder Drucken jeder Schicht, nacheinander erfolgendes Laminieren oder Prägen oder auf beliebige andere geeignete Art und Weise mit der Energieumwandlungsschicht 16 kombiniert werden.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen kann das lumineszierende Material 18 organische oder anorganische fluoreszierende Farbstoffe beinhalten, zu denen Rylene, Xanthene, Porphyrine und Phthalocyanine gehören. Zusätzlich oder alternativ kann das lumineszierende Material 18 Leuchtstoffe aus der Gruppe der Ce-dotierten Granate wie etwa YAG:Ce beinhalten, und es kann ein lumineszierendes Material 18 mit kurzer Nachleuchtdauer sein. Eine Emission durch Ce3+ basiert zum Beispiel auf einem elektronischen Energieübergang von 4D1 zu 4f1 als paritätsermöglichter Übergang. Infolgedessen ist eine Energiedifferenz zwischen der Lichtabsorption und der Lichtemission durch Ce3+ gering und das Lumineszenzniveau von Ce3+ weist eine ultrakurze Lebensdauer oder Abklingzeit von 10-8 bis 10-7 Sekunden (10 bis 100 Nanosekunden) auf. Die Abklingzeit kann als Zeit zwischen dem Ende der Anregung von dem Anregungslicht 24 und dem Zeitpunkt, zu dem die Lichtintensität des umgewandelten Lichts 26, das von der lumineszierenden Struktur 10 emittiert wird, unter eine Mindestsichtbarkeit von 0,32 mcd/m2 absinkt, definiert werden. Eine Sichtbarkeit von 0,32 mcd/m2 entspricht ungefähr dem 100-Fachen der Empfindlichkeit des dunkeladaptierten menschlichen Auges, was einem vom Durchschnittsfachmann allgemein verwendeten Grundbeleuchtungsniveau entspricht.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen kann ein Ce3+-Granat genutzt werden, der ein Spitzenanregungsspektrum aufweist, das in einem kürzeren Wellenlängenbereich liegen kann als dem von herkömmlichen Leuchtstoffen des Typs YAG:Ce. Dementsprechend weist Ce3+ kurze Nachleuchtdauereigenschaften auf, sodass seine Abklingzeit 100 Millisekunden oder weniger betragen kann. Demnach kann in verschiedenen Beispielen der Ce-Leuchtstoff des Seltenerdaluminiumgranattyps als das lumineszierende Material 18 mit Eigenschaften einer ultrakurzen Nachleuchtdauer dienen, welches das umgewandelte Licht 26 durch Absorbieren von violettem bis blauem Anregungslicht 24, das von den Lichtquellen 52 (2) emittiert wird, emittieren kann. Gemäß verschiedenen Beispielen kann ein ZnS:Ag-Leuchtstoff verwendet werden, um ein blaues umgewandeltes Licht 26 zu erzeugen. Ein ZnS:Cu-Leuchtstoff kann genutzt werden, um ein gelblich grünes umgewandeltes Licht 26 zu erzeugen. Ein Y2O2S:Eu-Leuchtstoff kann verwendet werden, um ein rotes umgewandeltes Licht 26 zu erzeugen. Darüber hinaus können die oben genannten phosphoreszierenden Materialien kombiniert werden, um eine breite Farbpalette auszubilden, die Weißlicht beinhaltet. Es versteht sich, dass ein beliebiges fachbekanntes lumineszierendes Material 18 mit kurzer Nachleuchtdauer verwendet werden kann, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das innerhalb der lumineszierenden Struktur 10 angeordnete lumineszierende Material 18 gemäß verschiedenen Beispielen ein lumineszierendes Material 18 mit langer Nachleuchtdauer beinhalten, das das umgewandelte Licht 26 emittiert, sobald es durch das Anregungslicht 24 aufgeladen wurde. Das Anregungslicht 24 kann von einer beliebigen Anregungsquelle (z. B. einer beliebigen natürlichen Lichtquelle wie zum Beispiel der Sonne und/oder einer beliebigen künstlichen Lichtquelle 52) emittiert werden. Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann derart definiert sein, dass es aufgrund seiner Fähigkeit, das Anregungslicht 24 zu speichern und das umgewandelte Licht 26 über einen Zeitraum von mehreren Minuten oder Stunden hinweg nach und nach abzugeben, sobald das Anregungslicht 24 nicht mehr vorhanden ist, eine lange Abklingzeit aufweist.
  • Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann gemäß verschiedenen Beispielen derart betreibbar sein, dass es nach einem Zeitraum von 10 Minuten Licht mit einer Intensität von 0,32 mcd/m2 oder mehr emittiert. Zusätzlich kann das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer derart betreibbar sein, dass es nach einem Zeitraum von 30 Minuten und in verschiedenen Beispielen über einen Zeitraum von erheblich mehr als 60 Minuten (der Zeitraum kann z. B. 24 Stunden oder länger sein, und in einigen Fällen kann der Zeitraum 48 Stunden überschreiten) Licht über oder mit einer Intensität von 0,32 mcd/m2 emittiert. Dementsprechend kann das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer als Reaktion auf die Anregung von einer beliebigen oder mehreren Lichtquellen 52, die das Anregungslicht 24 emittieren, einschließlich unter anderem natürlicher Lichtquellen (z. B. der Sonne) und/oder einer beliebigen oder mehreren künstlichen Lichtquellen 52, kontinuierlich leuchten. Die regelmäßige Absorption des Anregungslichts 24 von einer beliebigen Anregungsquelle kann eine im Wesentlichen nachhaltige Aufladung des lumineszierenden Materials 18 mit langer Nachleuchtdauer bereitstellen, um eine durchgehende passive Beleuchtung bereitzustellen. In verschiedenen Beispielen kann ein Lichtsensor die Beleuchtungsintensität der lumineszierenden Struktur 10 überwachen und eine Anregungsquelle betätigen, wenn die Beleuchtungsintensität unter 0,32 mcd/m2 oder ein beliebiges anderes vordefiniertes Intensitätsniveau abfällt.
  • Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann Erdalkalialuminaten und -silikaten, beispielsweise dotierten Disilikaten, oder einer beliebigen anderen Verbindung entsprechen, die dazu in der Lage ist, Licht über einen Zeitraum hinweg zu emittieren, sobald das Anregungslicht 24 nicht mehr vorhanden ist. Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann mit einem oder mehreren Ionen dotiert sein, die Seltenerdelementen entsprechen können, beispielsweise Eu2+, Tb3+ und/oder Dy3+. Gemäß einem nicht einschränkenden beispielhaften Beispiel beinhaltet die lumineszierende Struktur 10 ein phosphoreszierendes Material im Bereich von etwa 30 % bis etwa 55 %, ein flüssiges Trägermedium im Bereich von etwa 25 % bis etwa 55 %, ein Polymerharz im Bereich von etwa 15 % bis etwa 35 %, ein stabilisierendes Additiv im Bereich von etwa 0,25 % bis etwa 20 % und leistungssteigernde Additive im Bereich von etwa 0 % bis etwa 5 %, jeweils auf dem Gewicht der Formulierung basierend.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen kann die lumineszierende Struktur 10 im unbeleuchteten Zustand eine durchscheinende weiße Farbe aufweisen und in manchen Fällen reflektieren. Sobald die lumineszierende Struktur 10 das Anregungslicht 24 einer bestimmten Wellenlänge empfängt, kann die lumineszierende Struktur 10 Licht einer beliebigen Farbe (z. B. Blau oder Rot) in einer beliebigen gewünschten Helligkeit daraus emittieren. Gemäß verschiedenen Beispielen kann ein blau emittierendes phosphoreszierendes Material die Struktur Li2ZnGeO4 aufweisen und durch ein Hochtemperatur-Festkörperreaktionsverfahren oder durch ein/en beliebiges/en anderes/n mögliches/n Verfahren und/oder Prozess hergestellt werden. Das Nachleuchten kann über eine Dauer von 2-8 Stunden anhalten und von dem Anregungslicht 24 und d-d-Übergängen von Mn2+-Ionen ausgehen.
  • Gemäß einem alternativen nicht einschränkenden Beispiel können 100 Teile eines handelsüblichen lösungsmittelhaltigen Polyurethans, wie z. B. Mace-Harz 107-268, das 50 % Fest-Polyurethan in Toluol/Isopropanol aufweist, 125 Teile eines blaugrünen Leuchtstoffs mit langer Nachleuchtdauer, wie etwa Leistungsindikator PI-BG20, und 12,5 Teile einer Farbstofflösung, die 0,1 % Lumogen Gelb F083 in Dioxolan enthält, gemischt werden, um eine lumineszierende Struktur 10 mit geringem Seltenerdmineralanteil zu erhalten. Es versteht sich, dass es sich bei den hier bereitgestellten Zusammensetzungen um nicht einschränkende Beispiele handelt. Somit kann ein beliebiger fachbekannter Leuchtstoff in der lumineszierenden Struktur 10 verwendet werden, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen. Zudem wird erwogen, dass jeder beliebige fachbekannte Leuchtstoff mit langer Nachleuchtdauer ebenfalls verwendet werden kann, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme 2 umfasst ein Fahrzeug 28 eine Karosserie 30 und ein Dach 32. Die Karosserie 30 kann eine Vielzahl von Türen 34 beinhalten. Die Türen 34 beinhalten eine Fahrertür 34a und eine Fahrgasttür 34b. Das Fahrzeug 28 beinhaltet ferner eine A-Säule 36, eine B-Säule 38, eine C-Säule 40 und eine D-Säule 42, die das Dach 32 tragen. Es versteht sich jedoch, dass das Fahrzeug 28 eine beliebige Anzahl von in Längsrichtung angeordneten Säulen 36, 38, 40, 42 aufweisen kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Außerdem ist das Fahrzeug 28 als Van abgebildet, doch es versteht sich, dass das Fahrzeug 28 ein Truck, eine Geländelimousine, eine Limousine oder eine andere Art von Fahrzeug 28 sein kann, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Ein Fenster 44 kann zwischen beliebigen der Säulen 36, 38, 40, 42 angeordnet sein. Das Fenster 44 kann aus Glas, einer Verglasung und/oder einem beliebigen anderen transparenten und/oder transluzenten Material hergestellt sein. Das Fahrzeug 28 beinhaltet ferner eine Emblemanordnung 46, die an oder innerhalb einem oder mehreren der Fenster 44 des Fahrzeugs 28 angeordnet sein kann und ein oder mehrere Zeichen 48 darin aufweist. Zum Beispiel kann das Zeichen 48 ein Symbol definieren, um zu benennen, wenn sich das Fahrzeug 28 in einem autonomen Fahrmodus befindet. Entsprechend kann die Emblemanordnung 46 Personen und Fahrzeugen in der Nähe den autonomen Modus des Fahrzeugs 28 mitteilen. Entsprechend kann die Emblemanordnung 46 eine visuelle Identifizierung bereitstellen, um das Fahrzeug 28 von anderen Fahrzeugen zu unterscheiden, die sich in einem manuellen Betriebsmodus befinden. Man wird verstehen, dass die Emblemanordnung 46 zusätzlich und/oder alternativ an einem beliebigen anderen Abschnitt des Fahrzeugs 28 angeordnet sein kann, wie zum Beispiel unter anderem einem beliebigen inneren und/oder äußeren Abschnitt des Fahrzeugs 28. In einigen Beispielen kann die Emblemanordnung 46 ein beliebiges anderes umsetzbares Symbol definieren, um Fahrzeugen und Personen in der Nähe einen beliebigen anderen Modus des Fahrzeugs 28 mitzuteilen. Zum Beispiel kann die Emblemanordnung 46, während sich das Fahrzeug 28 in einem Lern- und/oder Programmiermodus befindet, ein „L“ definieren, „LERNEN“ und/oder eine beliebige andere Angabe des Modus des Fahrzeugs 28 beinhalten.
  • In einigen Beispielen kann die Emblemanordnung 46 ein reflektierendes Material 50 beinhalten, das die Sichtbarkeit der Emblemanordnung 46 unter schwachen Lichtbedingungen erhöhen kann. Mit den reflektierenden Materialien 50 werden Lichtstrahlen von der Anordnung 46 reflektiert und sie können Reihen an willkürlich ausgerichteten Kügelchen mit einem Durchmesser von Mikrometern, (prismatische) Reihen an dicht gepackten Würfelecken oder ein beliebiges anderes umsetzbares Material 50, das im Fach bekannt ist, beinhalten.
  • Wie nachfolgend detaillierter erörtert wird, kann die Emblemanordnung 46 in einigen Beispielen auch eine oder mehrere Lichtquellen 52 (2) beinhalten, um weiter Sichtbarkeit der Emblemanordnung 46 bereitzustellen. Das Zeichen 48 kann durch die lumineszierende Struktur 10 definiert sein und kann ausgelegt sein, um als Reaktion auf den Empfang von Anregungslicht 24, das von der Lichtquelle 52 ausgeht, zu lumineszieren. Die lumineszierende Struktur 10 kann im Allgemeinen nicht sichtbar sein, wenn sie sich in einem nicht angeregten Zustand befindet. Gemäß einigen Beispielen überträgt die lumineszierende Struktur 10 beliebige gewünschte Informationen lateral außerhalb (d. h. Seite an Seite des Fahrzeugs 28), vor und/oder hinter dem Fahrzeug 28. Zum Beispiel kann das Zeichen 48 ein Mitteilungssymbol definieren, das auf einen Betriebsmodus des Fahrzeugs 28 hinweisen kann.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 2 definieren die Zeichen 48 gemäß einigen Beispielen eine Graphik, die ein Lenkrad 53 und eine Linie dort hindurch 54 veranschaulicht, um anzugeben, dass sich das Fahrzeug 28 in einem autonomen Betriebsmodus befindet. Die Emblemanordnung 46 kann an dem Fahrzeug 28 angebracht sein, während es in einem autonomen Fahrzeug betrieben wird und/oder unter derartigen Umständen beleuchtet werden. Die Angabe des Fahrmodus kann Fahrzeuge(n) und Personen in der Nähe warnen und/oder den Betriebsmodus des Fahrzeugs 28 mitteilen. Wie vorstehend bereitgestellt, kann ein beliebiger Betriebsmodus innerhalb der Emblemanordnung 46 bereitgestellt werden, wie zum Beispiel ein autonomer Modus, ein Lernmodus und/oder ein manuell betriebener Modus des Fahrzeugs 28.
  • Unter Bezugnahme auf 3 und 4 kann das Fahrzeug 28 ein manuell betriebenes Fahrzeug sein (d. h. unter Verwendung eines menschlichen Fahrers) oder es kann autonom durch einen On-Board-Computer 56 gefahren werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Fahrzeug 28 ferngesteuert sein (z. B. über einen Bediener, der sich an einem anderen Standort befindet). In autonomen Beispielen, von denen eines beispielhaft in 3 veranschaulicht ist, kann der Computer 56 ausgelegt sein, um mit einer oder mehreren entfernt gelegenen Stellen, wie etwa einem Server 58, über ein Netzwerk 60 zu kommunizieren. Die eine oder mehreren entfernt gelegenen Stellen können einen Datenspeicher 62 beinhalten. Das Fahrzeug 28, einschließlich des Computers 56, ist ausgelegt, um Informationen, z. B. gesammelte Daten 64, von einem oder mehreren Datensammlern 66, der bzw. die mit verschiedenen Komponenten des Fahrzeugs 28, z. B. einem Lenkrad, Bremspedal, Gaspedal, Gangschalthebel usw. verbunden ist bzw. sind, zu empfangen. Der Computer 56 beinhaltet im Allgemeinen ein Modul für autonomes Fahren 68, das Anweisungen zum autonomen Betreiben des Fahrzeugs 28, d. h. ohne einen Teil oder alle der Bedienereingaben, beinhaltet, darunter möglicherweise als Reaktion auf Anweisungen, die von dem Server 58 empfangen werden. Ferner beinhaltet der Computer 56, z. B. in dem Modul 68, im Allgemeinen Anweisungen zum Empfangen von Daten, z. B. von einem oder mehreren Datensammlern 66 und/oder einer Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI) 70, wie etwa einem System für interaktive Sprachausgabe (interactive voice response - IVR), einer graphischen Benutzeroberfläche (graphical user interface - GUI) einschließlich eines Touchscreens oder dergleichen usw.
  • Durch Bestimmen von Fahrereigenschaften und/oder Betriebsbedingungen des Fahrzeugs kann das Modul 68 eine angemessene Steuerung oder Steuerungen bestimmen, die auf eine oder mehrere Fahrzeugkomponenten angewendet wird bzw. werden. Zum Beispiel kann das Modul 68 bestimmen, ob und wann ein Lenkrad bewegt werden sollte, um als Teil eines Betriebs mit autonomem Fahren, z. B. autonomem Fahren gemäß Anweisungen von dem Server 58 und/oder dem Modul 68, nachzuahmen oder dem nahezukommen, dass das Fahrzeug gelenkt wird.
  • Das Fahrzeug 28 beinhaltet einen Fahrzeugcomputer 56, der im Allgemeinen eine Steuerung 72 beinhaltet, die einen Prozessor 74 und einen Speicher 76 aufweist, wobei der Speicher 76 eine oder mehrere Formen von computerlesbaren Medien beinhaltet und Anweisungen speichert, die durch den Prozessor 74 ausführbar sind, um verschiedene Abläufe durchzuführen. Ferner kann der Computer 56 mehr als eine Rechenvorrichtung beinhalten, z. B. Steuerungen 72 oder dergleichen, die in dem Fahrzeug 28 beinhaltet sind, um verschiedene Fahrzeugkomponenten zu überwachen und/oder zu steuern, z. B. eine Verbrennungsmotorsteuereinheit (engine control unit - ECU), eine Getriebesteuereinheit (transmission control unit - TCU) usw. Der Computer 56 ist im Allgemeinen zur Kommunikation auf einem Controller-Area-Network-(CAN-)Bus oder dergleichen ausgelegt. Die Computer 56 kann zudem eine Verbindung zu einem On-Board-Diagnoseanschluss (OBD-II) aufweisen. Über den CAN-Bus, OBD-II und/oder andere drahtgebundene oder drahtlose Mechanismen kann der Computer 56 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in dem Fahrzeug 28 senden und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen empfangen, z. B. Steuerungen 72, Aktoren, Sensoren, elektronischen Vorrichtungen usw., einschließlich Datensammlern 66. Zusätzlich kann der Computer 56 dazu ausgelegt sein, mit dem Netzwerk 60 zu kommunizieren, das verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerktechnologien beinhalten kann, z. B. Mobilfunk, Bluetooth, drahtgebundene und/oder drahtlose Paketnetzwerke usw.
  • Die Steuerung 72 kann eine dedizierte oder gemeinsam genutzte Steuerung sein und kann gemäß einigen Beispielen den Prozessor 74 und Speicher 76 beinhalten. Es versteht sich, dass die Steuerung 72 Steuerschaltkreise beinhalten kann, wie etwa einen analogen und/oder digitalen Steuerschaltkreis. Logik wird innerhalb des Speichers 76 gespeichert und durch den Prozessor 74 zum Verarbeiten der verschiedenen Eingaben und zum Steuern der Lichtquelle 52 ausgeführt, wie hier beschrieben. Der Speicher 76 kann eine oder mehrere Routinen beinhalten, wie etwa eine Fahrmodusroutine 78 und/oder eine Lichtsteuerroutine 80. Gemäß einigen Beispielen kann die Fahrmodusroutine 78 bestimmen, ob das Fahrzeug 28 in einem autonomen Betrieb und/oder einem manuellen Betrieb betrieben wird. Die Lichtsteuerroutine 80 kann die Lichtquelle 52 in einer Vielzahl von Wellenlängen auf Grundlage des Betriebsmodus des Fahrzeugs 28 beleuchten.
  • Anweisungen können in dem Computer 56 in dem Modul für autonomes Fahren 68 gespeichert und durch diesen ausgeführt werden. Unter Verwendung von in dem Computer 56 empfangenen Daten, z. B. von den Datensammlern 66, dem Server 58 usw., kann das Modul 68 ohne einen Fahrer zum Betreiben des Fahrzeugs 28 verschiedene Komponenten und/oder Abläufe des Fahrzeugs 28 steuern. Zum Beispiel kann das Modul 68 verwendet werden, um die Geschwindigkeit, Beschleunigung, Verlangsamung, Lenkung des Fahrzeugs, den Betrieb von Komponenten, wie etwa Lichtern, Windschutzscheibenwischern usw. zu regulieren. Ferner kann das Modul 68 Anweisungen zum Bewerten von Informationen beinhalten, die in dem Computer 56 z. B. von der HMI 70 und/oder den Datensammlern 66 empfangen werden und sich auf Eigenschaften des Fahrzeugführers des Fahrzeugs 28 beziehen.
  • Zu den Datensammlern 66 kann vielfältige Fahrzeugausstattung 82 gehören. Zum Beispiel können verschiedene Steuerungen 72 in dem Fahrzeug 28 als Datensammler 66 betrieben werden, um über den CAN-Bus Daten 64 bereitzustellen, z. B. Daten 64, die sich auf die Geschwindigkeit, Beschleunigung des Fahrzeugs usw. beziehen. Ferner könnten Sensoren oder dergleichen, Global-Positioning-System-(GPS-)Ausstattung, Navigationssysteme 84 usw. in dem Fahrzeug 28 enthalten und als Datensammler 66 ausgelegt sein, um Daten direkt dem Computer 56, z. B. über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung bereitzustellen. Zu Sensordatensammlern 66 könnten Mechanismen wie etwa RADAR-, LIDAR-, Sonar- usw. Sensoren gehören, die dazu eingesetzt werden könnten, einen Abstand zwischen dem Fahrzeug 28 und anderen Fahrzeugen oder Objekten zu messen. Zu noch anderen Sensordatensammlern 66 könnten Kameras, Alkoholtester, Bewegungsmelder usw. gehören, d. h. Datensammler 66 zum Bereitstellen von Daten zum Bewerten eines Zustands oder Modus eines Bedieners des Fahrzeugs 28. Zusätzlich können zu den Datensammlern 66 Sensoren zum Detektieren einer Position, Positionsänderung, Rate der Positionsänderung usw. von Fahrzeugkomponenten gehören, wie etwa einem Lenkrad, Bremspedal, Gaspedal, Gangschalthebel usw.
  • Der Speicher 76 des Computers 56 speichert im Allgemeinen die gesammelten Daten 64. Zu den gesammelten Daten 64 kann eine Vielzahl von Daten gehören, die in dem Fahrzeug 28 gesammelt wird. Beispiele für gesammelte Daten 64 sind vorstehend bereitgestellt, und darüber hinaus werden die Daten 64 im Allgemeinen unter Verwendung des einen oder der mehreren Datensammler 66 gesammelt und können zusätzlich Daten enthalten, die daraus in dem Computer 56 und/oder an dem Server 58 berechnet werden. Im Allgemeinen können zu den gesammelten Daten 64 beliebige Daten gehören, die durch eine Sammelvorrichtung erfasst und/oder aus derartigen Daten 64 berechnet werden. Zum Beispiel können zu den gesammelten Daten 64, wie vorstehend erwähnt, Daten bezüglich einer Position, Positionsänderung, Rate der Positionsänderung usw. von den Komponenten des Fahrzeugs 28 gehören, wie etwa einem Lenkrad, Bremspedal, Gaspedal, Gangschalthebel usw.
  • Das Netzwerk 60 stellt einen oder mehrere Mechanismen dar, durch die ein Fahrzeugcomputer 56 mit einem entfernten Server 58 kommunizieren kann. Dementsprechend kann das Netzwerk 60 einer oder mehrere von verschiedenen drahtgebundenen oder drahtlosen Kommunikationsmechanismen sein, einschließlich jeder beliebigen gewünschten Kombination aus drahtgebundenen (z. B. Kabel und Glasfaser) und/oder drahtlosen (z. B. Mobilfunk, drahtlos, Satellit, Mikrowelle und Funkfrequenz) Kommunikationsmechanismen und jeder beliebigen gewünschten Netzwerktopologie (oder - topologien, wenn mehrere Kommunikationsmechanismen genutzt werden). Zu beispielhaften Kommunikationsnetzwerken 60 gehören drahtlose Kommunikationsnetzwerke (z. B. unter Verwendung von Bluetooth, IEEE 802.11 usw.), lokale Netzwerke (local area networks - LAN) und/oder Weitverkehrsnetze (wide area networks - WAN), darunter das Internet, die Datenkommunikationsdienste bereitstellen.
  • Bei dem Server 58 kann es sich um einen oder mehrere Computerserver handeln, die jeweils im Allgemeinen mindestens einen Prozessor 74 und mindestens einen Speicher beinhalten, wobei der Speicher Anweisungen speichert, die durch den Prozessor 74 ausführbar sind, einschließlich Anweisungen zum Ausführen verschiedener Schritte und Prozesse. Der Server 58 kann einen Datenspeicher 62 beinhalten oder kommunikativ an diesen gekoppelt sein, um die gesammelten Daten 64 sowie Parameter zum Bewerten einer Bedienereingabe zu speichern, z. B. Parameter für einen konkreten Fahrzeugführer, ein konkretes Fahrzeug 28, bestimmte Wetter- oder andere Umweltbedingungen usw. Ferner kann der Server 58 Informationen speichern, die sich auf mehrere Fahrzeuge 28, Verkehrsbedingungen, Wetterbedingungen usw. in einem geographischen Gebiet in Zusammenhang mit einer bestimmten Straße, Stadt usw. beziehen. Der Server 58 könnte zudem ausgelegt sein, Fahrzeugen 28 in einem Gebiet zum autonomen Fahren, z. B. einer Straße usw., Drive-by-Wire-Anweisungen bereitzustellen, wie etwa eine Anweisung „Alle anhalten“, damit alle Fahrzeuge 28 anhalten, eine Geschwindigkeitsbegrenzung, eine Spurbegrenzung usw.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 und 4 kann die Emblemanordnung 46 eine oder mehrere Lichtquellen 52 beinhalten, die das eine oder die mehreren Zeichen 48 der Emblemanordnung 46 beleuchten, die durch eine oder mehrere lumineszierende Strukturen 10 definiert sein können. Als Reaktion darauf können die lumineszierenden Strukturen 10 dazu ausgelegt sein, von der zugeordneten Lichtquelle 52 empfangenes Anregungslicht 24 in Licht umzuwandeln, das eine Wellenlänge in dem sichtbaren Spektrum aufweist. In einigen Beispielen kann eine Vielzahl von lumineszierenden Strukturen 10 als Reaktion auf eine andere Wellenlänge von Anregungslicht, das von der Lichtquelle 52 emittiert wird, lumineszieren. Entsprechend kann eines oder können mehrere Zeichen 48 unabhängig voneinander und/oder zeitgleich lumineszieren.
  • Im Betrieb kann die Emblemanordnung 46 einen Betriebsmodus des Fahrzeugs 28 bezeichnen. Zum Beispiel kann die Emblemanordnung 46 entfernbar an dem Fahrzeug 28 angebracht sein, wenn das Fahrzeug 28 in einem autonomen Modus betrieben wird und von dem Fahrzeug 28 entfernt werden, wenn sich das Fahrzeug 28 in manuellem Betrieb befindet. Außerdem kann die Emblemanordnung 46 an dem Fahrzeug 28 angeordnet und in einem Modus beleuchtet werden, während sie in dem anderen nicht beleuchtet ist, um Fahrzeugen und Personen in der Nähe den Betriebsmodus des Fahrzeugs 28 mitzuteilen. Ferner kann die Emblemanordnung 46 in einem nicht beleuchteten Zustand nicht sichtbar sein und sichtbar sein, sobald sie durch die eine oder mehreren Lichtquellen 52 beleuchtet wird. In einigen Beispielen kann die Emblemanordnung 46 eine erste Sichtbarkeitsstufe aufweisen, wenn das Fahrzeug in einem ersten Betriebsmodus betrieben wird, wie zum Beispiel einem autonomen Modus, die höher als eine zweite Sichtbarkeitsstufe ist, die sichtbar ist, wenn das Fahrzeug in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 und 4 kann die Steuerung 72 mit der Fahrzeugausstattung 82 kommunizieren, um Informationen zu empfangen und die Lichtquelle 52 auf Grundlage der Informationen zu beleuchten. In den abgebildeten Beispielen gehören zu der Fahrzeugausstattung 82 das Navigationssystem 84, ein Karosseriesteuermodul (body control module - BCM) 88, die HMI 70, eine Anzeige 90, ein Antriebsstrangsteuermodul (powertrain control module - PCM) 92, ein Lichtsensor 94, ein Lenksensor 96 und/oder ein Sitzsensor 86, von denen jede(s) der Steuerung 72 Informationen bereitstellt, die zum Bestimmen des Betriebs der Emblemanordnung 46 verwendet werden können. Zum Beispiel kann das Navigationssystem 84 der Steuerung 72 Informationen in Bezug auf den Fortschritt einer Fahrt bereitstellen (z. B. voraussichtliche Ankunftszeit, Entfernung usw.). Das Navigationssystem 84 kann auch mit der Emblemanordnung 46 kooperieren, sodass die Emblemanordnung 46 beleuchtet ist, während das Fahrzeug 28 beginnt, (sich) in einem autonomen Modus zu arbeiten und/oder zu bewegen. Das BCM 88 und/oder PCM 92 kann der Steuerung 72 Informationen in Bezug auf das Fahrzeug 28 bereitstellen, wie etwa einen Türstatus (z. B. verriegelt/entriegelt), einen Sitzgurtstatus (z. B. angeschnallt/abgeschnallt), eine Fahrzeuggeschwindigkeit usw., um zu bestimmen, ob eine Person innerhalb des Fahrzeugs 28 vorhanden ist und/oder das Fahrzeug 28 bedient (oder zur Bedienung in der Lage ist).
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 und 4 kann das Fahrzeug 28 zusätzlich die HMI 70 beinhalten, die zum Steuern einer Vielzahl von Funktionen innerhalb des Fahrzeugs 28 verwendet werden kann, einschließlich unter anderem Klimaanlageneinstellungen, Sitzeinstellungen, Toneinstellungen und/oder Navigationseinstellungen. Die HMI 70 kann zudem eine Anzeige 90 beinhalten, die beliebige gewünschte Informationen über die Einstellungen und/oder andere Informationen über das Fahrzeug 28 anzeigen kann. Die Anzeige 90 kann auch beliebige gewünschte Informationen über die Emblemanordnung 46 bereitstellen. Außerdem kann die Anzeige 90 Informationen bereitstellen, die zu der aktuellen Fahrt gehören, während das Fahrzeug 28 in einem autonomen Modus betrieben wird.
  • Der Sitzsensor 86, zu dem unter anderem eine beliebige Art von Näherungssensor, Sitzairbagsensor, Drucksensor usw. gehört, kann dazu genutzt werden, die Beleuchtung der Emblemanordnung 46 einzuleiten. Wenn sich zum Beispiel der Insasse nicht auf dem Fahrersitz 140 (9) befindet, kann die Emblemanordnung 46 beleuchtet werden, um das Fehlen einer Person innerhalb des Fahrzeugs 28 anzuzeigen.
  • Ein Lichtsensor 94 kann zum Variieren der Intensität des Anregungslichts 24 genutzt werden, das von der Lichtquelle 52 emittiert wird. Der Lichtsensor 94 kann auch der Steuerung 72 Informationen bereitzustellen, um die Lichtquelle 52 auf Grundlage des Umgebungslichtniveaus anzuschalten. Zum Beispiel kann die Lichtquelle 52 bei schwachen Lichtbedingungen und wenn das Fahrzeug 28 in einem Modus arbeitet, der durch die Emblemanordnung 46 angegeben wird, angeschaltet werden. Der Lichtsensor 94 kann in das Fahrzeug 28 oder in die Emblemanordnung 46 integriert sein. Darüber hinaus kann die Intensität des Anregungslichts 24 zusätzlich oder alternativ mit dem Einschalten der Scheinwerfer des Fahrzeugs variiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 6 beinhaltet das Fenster 44 eine erste oder äußere transparente und/oder transluzente Verkleidung 98. Die Außenverkleidung 98 weist eine erste Seite 100 oder Außenfläche und eine zweite Seite 102 oder Innenfläche auf. Das Fenster 44 kann zudem eine zweite oder innere transparente und/oder transluzente Verkleidung 104 beinhalten. Die Innenverkleidung 104 weist eine dritte Seite 106 oder Außenfläche und eine vierte Seite 108 oder Innenfläche auf. Die Außenverkleidung 98 und Innenverkleidung 104 sind voneinander durch einen Spalt 110 dazwischen beabstandet, der eine vorbestimmte Dicke aufweist. Es versteht sich, dass jede Komponente des hier bereitgestellten Fensters 44 eine beliebige Dicke aufweisen kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Die lumineszierende Struktur 10 kann innerhalb des Spalts 110 angeordnet sein oder anderweitig an dem Fenster 44 angeordnet sein. Die Lichtquelle 52, die auf einer Leiterplatte (printed circuit board - PCB) 112 angeordnet sein kann, ist mit einem Lichtleiter 114, der ebenfalls innerhalb des Spalts 110 angeordnet sein kann, wirkgekoppelt oder optisch gekoppelt. Die Lichtquelle 52 kann jede beliebige Art von Lichtquelle beinhalten. Zum Beispiel fluoreszierendes Licht, Leuchtdioden (LEDs), organische LEDs (OLEDs), Polymer-LEDs (PLEDs), Laserdioden, Quantenpunkt-LEDs (QD-LEDs), Solid-State-Lighting, ein Hybrid der vorstehenden oder jegliche andere ähnliche Vorrichtung, oder jegliche andere Art von Beleuchtung. Der Lichtleiter 114 ist dazu ausgelegt, Anregungslicht 24 in Richtung der Emblemanordnung 46 zu leiten. In einigen Beispielen kann die Emblemanordnung 46 zusätzliche Lichtquellen 52 und/oder Lichtleiter zum Beleuchten der lumineszierenden Struktur 10 und folglich der Zeichen 48 unabhängig voneinander einsetzen. Zum Beispiel können die Zeichen 48 Fahrtrichtungsanzeiger bilden, die durch eine beliebige der Lichtquellen 52 beleuchtet werden können.
  • Unter Bezugnahme auf 5 und 6 ist der Lichtleiter 114 an der inneren Seite der Außenverkleidung 98 angeordnet und kann die lumineszierende Struktur 10 an einem Abschnitt davon beinhalten. Der Lichtleiter 114 ist ein im Wesentlichen transparenter oder transluzenter Leiter, der zum Übertragen von Licht (z. B. Anregungslicht 24) geeignet ist und mit der Lichtquelle 52 wirkgekoppelt ist. Die Lichtquelle 52 kann an der flexiblen oder starren PCB 112, die an dem Fahrzeug 28 gesichert ist, bereitgestellt sein.
  • Der Lichtleiter 114 kann aus einem starren Material ausgebildet sein, das aus einem härtbaren Substrat besteht, wie etwa einer polymerisierbaren Verbindung, einem Mold-in-Clear-(MIC-)Material oder Mischungen davon. Acrylate werden ebenfalls zum Ausbilden starrer Hohllichtleiter verwendet sowie Polymethylmethacrylat (PMMA), das als Ersatz für Glas bekannt ist. Ein Polycarbonatmaterial kann ebenfalls in einem Spritzgussverfahren zum Ausbilden des starren Lichtleiters 114 verwendet werden. Ferner kann der Lichtleiter 114 ein flexibler Lichtleiter sein, wobei ein geeignetes flexibles Material verwendet wird, um den Lichtleiter 114 zu erzeugen. Zu derartigen flexiblen Materialien gehören Urethane, Silikon, thermoplastisches Polyurethan (TPU) oder andere ähnliche flexible Materialien von optischer Güte. Unabhängig davon, ob der Lichtleiter 114 flexibel oder starr ist, ist der Lichtleiter 114 nach dem Ausbilden im Wesentlichen optisch transparent und/oder transluzent und dazu in der Lage, Anregungslicht 24 zu übertragen. Der Lichtleiter 114 kann als Hohllichtleiter, Lichtplatte, Lichtbalken oder ein beliebiges anderes lichtführendes oder -übertragendes Substrat, das aus einem klaren oder im Wesentlichen transluzenten Material hergestellt ist, bezeichnet werden.
  • Eine lichtundurchlässige Schicht 116 kann durch eine Haftschicht 118 an der Außenverkleidung 98, der Innenverkleidung 104 und/oder dem Lichtleiter 114 angehaftet, darauf gedruckt und/oder anderweitig daran angeordnet sein. Die Haftschicht 118 kann ein optisch klarer Klebstoff sein. Im hier verwendeten Sinne bezieht sich der Begriff „optisch klar“ auf einen Klebstoff, der eine hohe Lichtdurchlässigkeit über mindestens einen Abschnitt des sichtbaren Lichtspektrums (etwa 400 bis etwa 700 Nanometer) aufweist und eine geringe Trübung zeigt. Sowohl die Lichtdurchlässigkeit als auch die Trübung können zum Beispiel unter Verwendung des Verfahrens nach ASTM-D 1003-95 bestimmt werden. In einigen Beispielen weist der Klebstoff etwa 10 % Trübung oder weniger auf, insbesondere etwa 5 % Trübung oder weniger, und speziell etwa 2 % Trübung oder weniger.
  • Im Betrieb kann die Lichtquelle 52 die Emblemanordnung 46 beleuchten, wenn von dem Fahrzeug 28 ein vordefinierter Betriebsmodus gestartet wird. In einigen Beispielen ist die lumineszierende Struktur 10, die an und/oder in dem Lichtleiter 114 und/oder der bzw. den lichtundurchlässigen Schicht(en) 116 angeordnet sein kann, so formuliert, dass sie beim Empfangen von Anregungslicht 24 mit einer bestimmten Wellenlänge aus der Lichtquelle 52, das durch den Lichtleiter 114 geleitet wird, angeregt wird. Infolgedessen wird das Anregungslicht 24 einem Energieumwandlungsvorgang unterzogen und mit einer anderen Wellenlänge, die durch die lichtundurchlässige(n) Schicht(en) 116 übertragen werden kann, erneut emittiert.
  • Die lumineszierende Struktur 10 kann an einer ersten Seite 120 des Lichtleiters 114 angeordnet sein, wie etwa der nach außen gewandten Seite des Lichtleiters 114. Eine entgegengesetzte zweite Seite 122 des Lichtleiters 114 kann daran optische Bauelemente 124 beinhalten, um beim Leiten des Anregungslichts 24 in Richtung der lumineszierenden Struktur 10 zu helfen. Die optischen Bauelemente 124 können an dem Lichtleiter 114 derart eingeätzt, eingegossen, daran gekoppelt oder anderweitig angeordnet sein, dass zusätzliches Licht in Richtung der lumineszierenden Struktur 10 geleitet wird. Die optischen Bauelemente 124 sind gemäß einigen Beispielen schwach an dem Lichtleiter 114 eingeätzt, sodass die optischen Bauelemente 124 für einen Betrachter der Emblemanordnung 46 nicht ohne Weiteres sichtbar (d. h. ohne Weiteres aus Entfernungen von mehr als zwei Fuß erkennbar) sind.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 5 und 6 kann eine Dichtung 126 um einen Umfang des Fensters 44 herum angeordnet sein. Gemäß einigen Beispielen kann die Dichtung 126 einen Hohlraum 128 definieren, der die Lichtquelle 52 beherbergen kann. Die Dichtung 126 ist dazu in der Lage, Drucklasten standzuhalten, ohne dass sie relativ zu ihrer gewöhnlichen Dichtposition übermäßig verformt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann der Lichtleiter 114 einen spitz zulaufenden Kern 130 aufweisen, um Anregungslicht 24, das aus der Lichtquelle 52 emittiert wird, in Richtung der lumineszierenden Struktur 10 zu leiten. Die Dicke des spitz zulaufenden Kerns 130 nimmt in der Richtung, in der das Anregungslicht 24 übertragen wird, ab. Infolgedessen wird die Menge von Anregungslicht 24, die dadurch übertragen wird, erhöht. Durch Verwendung dieser Anordnung kann der Durchmesser des Lichtstrahls, der ursprünglich groß ist, vor der Übertragung durch den Lichtleiter 114 verringert werden, wodurch gleichzeitig die Leistungsdichte des Anregungslichts 24 in Richtung der lumineszierenden Struktur 10, die an dem Lichtleiter 114 und/oder der bzw. den lichtundurchlässigen Schicht(en) 116 angeordnet ist, erhöht wird. Ein Punktmuster, eine Mikrostruktur 132 und/oder ein beliebiges anderes Ätzmuster ist an der entgegengesetzten Fläche des Lichtleiters 114 ausgebildet, um Lichteinfall innerhalb des Lichtleiters 114 zu diffundieren und ferner Anregungslicht 24 in Richtung der lumineszierenden Struktur 10 zu leiten.
  • In einigen Beispielen kann die Dicke der lichtundurchlässigen Schicht(en) 116 uneinheitlich sein, um verschiedene Geometrien des Lichtleiterkerns 130 auszugleichen, sodass die Außen- und Innenverkleidung 98, 104 mit einem im Wesentlichen konstanten Abstand voneinander getrennt sind. Zusätzlich oder alternativ kann die Dicke der Haftschicht variieren, um Schwankungen bei der Dicke der lichtundurchlässigen Schicht(en) 116, des Lichtleiters 114, der optischen Bauelemente 124, der lumineszierenden Struktur 10 und/oder jeglicher anderen Komponenten, die innerhalb des Spalts 110 angeordnet sind, auszugleichen. Darüber hinaus kann in einigen Beispielen ein Abstandhalter 134 dazu genutzt werden, den Spalt 110 zwischen der Außenverkleidung 98 und der Innenverkleidung 104 beizubehalten.
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 kann die Emblemanordnung 46 Fahrzeugen und Personen in der Nähe den Betriebsmodus des Fahrzeugs 28 (d. h., ob sich das Fahrzeug 28 in manuellem oder autonomem Betrieb befindet) mitteilen. Es versteht sich jedoch, dass die Zeichen 48 zusätzlich oder alternativ Fahrtrichtungsanzeiger, Embleme zur Angabe eines Fahrzeugherstellers, eine durch den Benutzer definierte Nachricht, ein Bild, ein Warenzeichen und/oder jegliche beliebigen anderen gewünschten Informationen bilden können. Darüber hinaus kann die Lichtquelle 52 eine Vielzahl von Wellenlängen von Anregungslicht 24 emittieren, die einzelne lumineszierende Strukturen 10 derart anregen, dass mehr als ein Satz von Zeichen 48 unabhängig von der Emblemanordnung 46 lumineszieren kann, um ein breites Spektrum an Mitteilungen bereitzustellen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 7 und 8 können nicht verdeckte Komponenten der Emblemanordnung 46, wie etwa die Außenverkleidung 98 (6), die lichtundurchlässige(n) Schicht(en) 116 (6), der Lichtleiter 114 (6) und die Zeichen 48 im Wesentlichen transparent, transluzent und/oder nicht ohne Weiteres sichtbar sein, wenn die Lichtquelle 52 unbeleuchtet ist, wie in 7 gezeigt. Wenn eine entsprechende Lichtquelle 52 beleuchtet ist, kann die lumineszierende Struktur 10 sichtbar sein, wie in 8 gezeigt.
  • In Beispielen, die eine lumineszierende Struktur 10 beinhalten, kann eine große Vielfalt an lumineszierenden Materialien 18, die als Reaktion auf UV-Licht oder eine beliebige andere Wellenlänge des Anregungslichts 24 lumineszieren, in einem nichtangeregten Zustand im Wesentlichen unsichtbar sein, wobei jedes davon verwendet werden kann, ohne vom Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen. Bei Beleuchtung einer zugeordneten Lichtquelle 52 kann das lumineszierende Material 18 in dem sichtbaren Abschnitt des Lichtspektrums lumineszieren. Gemäß einigen Beispielen kann die lumineszierende Struktur 10 eine Mischung aus durch UV-Licht und Infrarotlicht (IR-Licht) anregbaren lumineszierenden Materialien 18 darin beinhalten, die dazu in der Lage sind, die lumineszierende Struktur 10 anzuregen.
  • In einigen Beispielen kann die Lichtquelle 52 erhebliche Intensitäten des durch den Lichtleiter 114 übertragenen Lichts emittieren. Die lichtundurchlässige(n) Schicht(en) 116 hält bzw. halten im Wesentlichen das gesamte emittierte Anregungslicht 24 davon ab, durch die Außenverkleidung 98 und/oder die Innenverkleidung 104 herauszustrahlen. Die erheblichen Lichtintensitäten können dazu genutzt werden, sicherzustellen, dass die lumineszierende Struktur 10 nahe der vollen Kapazität der lumineszierenden Struktur 10 luminesziert, sodass die Zeichen 48 unter allen Bedingungen sichtbar sind. Da Beleuchtungsbedingungen in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren variieren können, zu denen unter anderem die aktuelle Zeit, das aktuelle Datum und die aktuellen Wetterbedingungen gehören, kann die Intensität des aus der Lichtquelle 52 emittierten Anregungslichts 24 durch die Steuerung 72 derart eingestellt werden, dass die Beleuchtung der lumineszierenden Struktur 10 unter jeder beliebigen Bedingung zu erkennen ist. Zum Beispiel ist die Lichtintensität in Florida während eines klaren Nachmittags im Sommer im Allgemeinen höher als die Lichtintensität in Michigan während eines bewölkten Morgens im Winter. Somit kann die Steuerung 72 jede beliebige Lichtquelle 52 einstellen, indem der Steuerung 72 diese Art von Informationen mitgeteilt wird.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen handelt es sich bei der hier erörterten lumineszierenden Struktur 10 im Wesentlichen um eine Lambertsche Struktur, das heißt, die scheinbare Helligkeit der lumineszierenden Struktur 10 ist unabhängig vom Blickwinkel des Betrachters im Wesentlichen konstant. Wie hier beschrieben, kann die Farbe des umgewandelten Lichts 26 im Wesentlichen von den konkreten lumineszierenden Materialien 18 abhängig sein, die in der lumineszierenden Struktur 10 verwendet werden. Zusätzlich kann eine Umwandlungskapazität der lumineszierenden Struktur 10 von einer Konzentration des lumineszierenden Materials 18 abhängig sein, das in der lumineszierenden Struktur 10 verwendet wird. Durch Einstellen des Bereichs der Intensitäten, die die lumineszierende Struktur 10 anregen können, können die Konzentration, Arten und Anteile der lumineszierenden Materialien 18 in der hier erörterten lumineszierenden Struktur 10 dazu wirksam sein, einen Bereich von Farbtönen des Anregungslichts 24 zu erzeugen, indem die erste Wellenlänge mit der zweiten Wellenlänge gemischt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 9 und 10 kann die Emblemanordnung 46 zusätzlich und/oder alternativ an verschiedenen Abschnitten und Fenstern 44 des Fahrzeugs 28 angeordnet sein. Zum Beispiel kann die Emblemanordnung 46, wie in 9 beispielhaft veranschaulicht, auffällig an einer Windschutzscheibe 136 des Fahrzeugs 28 angeordnet sein. Außerdem kann die Emblemanordnung 46 in einem vorwärtigen Fahrersichtbereich 138 der Windschutzscheibe 136 angeordnet sein, der vor einem Fahrersitz 140 des Fahrzeugs 28 wäre. Der vorwärtige Fahrersichtbereich 138 kann ein Bereich sein, in dem, wenn ein Fahrer anwesend wäre, die Emblemanordnung 46 die Sicht des Fahrers während des Betriebs des Fahrzeugs 28 behindern könnte. Eine derartige Position kann derart gewählt werden, dass Fahrer von Fahrzeugen in der Nähe problemlos sehen können, dass sich das Fahrzeug 28 in einem autonomen Betriebsmodus befindet. Man wird jedoch verstehen, dass die Emblemanordnung 46 an einem beliebigen Abschnitt der Windschutzscheibe 136 angeordnet sein kann, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Wie in 10 beispielhaft veranschaulicht, kann die Emblemanordnung 46 zusätzlich und/oder alternativ an einem hinteren Abschnitt 142 oder einem Heckfenster 144 des Fahrzeugs 28 angeordnet sein. Entsprechend kann Fahrzeugen und Personen, die sich hinter dem Fahrzeug 28 befinden, ebenfalls der Betriebsmodus des Fahrzeugs 28 mitgeteilt werden. Wie hier bereitgestellt, kann jede Emblemanordnung 46 sichtbar und/oder an dem Fahrzeug 28 angebracht sein, wenn sich das Fahrzeug 28 in einem ersten Betriebsmodus (z. B. einem autonomen Fahrmodus) befindet und in einem zweiten Betriebsmodus (z. B. einem manuellen Fahrmodus) nicht sichtbar und/oder von dem Fahrzeug 28 entfernt sein.
  • Die Verwendung der vorliegenden Offenbarung kann vielfältige Vorteile bieten. Zum Beispiel kann die Verwendung der Emblemanordnung Mitteilung eines Fahrzeugmodus, wie zum Beispiel eines Betriebsmodus des Fahrzeugs, für Fahrzeuge und/oder Personen in der Nähe bereitstellen. Die Emblemanordnung kann darin eine Lichtquelle beinhalten, um Beleuchtung durch ein Fenster des Fahrzeugs, durch ein Verkleidungselement des Fahrzeugs, entlang einer Platte des Fahrzeugs und/oder für eine Bodenfläche benachbart zu dem Fahrzeug bereitzustellen. Die Emblemanordnung kann auch ein reflektierendes Material und/oder ein lumineszierendes Material darauf beinhalten, um zusätzliche Sichtbarkeit der Emblemanordnung bereitzustellen. Die Emblemanordnung kann beliebige oder alle der hier bereitgestellten Merkmale beinhalten und dennoch im Vergleich zu standardmäßigen Emblems und Emblemanordnungen mit geringen Kosten hergestellt werden.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen ist hier ein Fahrzeug bereitgestellt. Das Fahrzeug beinhaltet eine Emblemanordnung, die ausgelegt ist, um an ein Fenster eines Fahrzeugs zu koppeln. Innerhalb der Emblemanordnung ist ein Zeichen angeordnet, das einen ersten Betriebsmodus des Fahrzeugs bedeutet. Auf der Emblemanordnung ist eine reflektierende Schicht angeordnet. Das Zeichen weist eine erste Sichtbarkeitsstufe auf, wenn das Fahrzeug in dem ersten Betriebsmodus arbeitet und eine zweite, geringere Sichtbarkeitsstufe in einem zweiten Betriebsmodus. Beispiele des Fahrzeugs können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen einschließen:
    • • eine Lichtquelle, die optisch mit einem Lichtleiter gekoppelt und dazu ausgelegt ist, Anregungslicht in Richtung einer lumineszierenden Struktur zu leiten, wobei die lumineszierende Struktur das Zeichen definiert;
    • • eine erste und zweite lichtundurchlässige Schicht, die an entgegengesetzten Seiten des Lichtleiters angeordnet sind, wobei die Lichtquelle Anregungslicht in dem UV-Spektrum emittiert und die erste und zweite lichtundurchlässige Schicht eine Durchlässigkeit von Licht in dem UV-Spektrum durch diese blockieren;
    • • wobei die lumineszierende Struktur mindestens ein lumineszierendes Material umfasst, das dazu ausgelegt ist, das Anregungslicht in einem unsichtbaren Spektrum, das von der Lichtquelle empfangen wird, in ein sichtbares, umgewandeltes Licht umzuwandeln;
    • • wobei der erste Betriebsmodus durch einen autonomen Betrieb des Fahrzeugs definiert ist;
    • • wobei der zweite Betriebsmodus durch einen manuellen Betrieb des Fahrzeugs definiert ist;
    • • wobei die Emblemanordnung innerhalb eines vorwärtigen Fahrersichtbereichs einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet ist;
    • • einen Sitzsensor, wobei das Zeichen nicht sichtbar ist, wenn der Sitzsensor detektiert, dass ein Sitz des Fahrzeugs besetzt ist;
    • • einen Lichtleiter, der mit dem Zeichen und der Lichtquelle wirkgekoppelt ist;
    • • eine Steuerung, die ausgelegt ist, um die Lichtquelle anzuschalten, wenn das Fahrzeug in dem ersten Betriebsmodus angeordnet ist und die Lichtquelle abzuschalten, wenn das Fahrzeug in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird;
    • • wobei das Zeichen an der Windschutzscheibe vor einem Fahrersitz des Fahrzeugs angeordnet ist; und/oder
    • • wobei das Zeichen angeordnet ist, um einen autonomen Fahrmodus des Fahrzeugs anzugeben.
  • Außerdem ist hier ein Verfahren zum Angeben eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet das Positionieren einer Emblemanordnung an einem Fenster des Fahrzeugs. Ein Zeichen ist innerhalb der Emblemanordnung angeordnet, das einen ersten Betriebsmodus des Fahrzeugs bedeutet. Auf die Emblemanordnung ist eine reflektierende Schicht gelegt. Das Zeichen ist sichtbar, wenn das Fahrzeug in dem ersten Betriebsmodus arbeitet und nicht sichtbar in einem zweiten Betriebsmodus.
  • Gemäß einigen Beispielen ist hier eine Emblemanordnung für ein Fahrzeug bereitgestellt. Die Emblemanordnung beinhaltet ein Zeichen, das einen ersten Betriebsmodus des Fahrzeugs bedeutet. Auf dem Zeichen ist eine reflektierende Schicht angeordnet. Das Zeichen ist sichtbarer, wenn das Fahrzeug in dem ersten Betriebsmodus arbeitet und weniger sichtbar in einem zweiten Betriebsmodus. Beispiele für die Emblemanordnung für ein Fahrzeug können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen einschließen:
    • • das Zeichen ist durch eine lumineszierende Struktur definiert, die in einem nicht angeregten Zustand im Wesentlichen nicht sichtbar ist;
    • • die Zeichen lumineszieren, während sich das Fahrzeug in einem autonomen Fahrmodus befindet;
    • • einen Sitzsensor, wobei das Zeichen nicht sichtbar ist, wenn der Sitzsensor detektiert, dass ein Sitz des Fahrzeugs besetzt ist;
    • • eine reflektierende Schicht, die auf den Zeichen angeordnet ist; und/oder
    • • einen Lichtleiter, der mit den Zeichen wirkgekoppelt ist.
  • Gemäß anderen Beispielen ist eine Emblemanordnung für ein Fahrzeug offenbart. Die Emblemanordnung beinhaltet eine Lichtquelle, die optisch an einen Lichtleiter gekoppelt ist. Ein Zeichen ist mit dem Lichtleiter wirkgekoppelt. Eine Steuerung ist ausgelegt, um die Lichtquelle anzuschalten, wenn das Fahrzeug in einem ersten Betriebsmodus angeordnet ist und die Lichtquelle abzuschalten, wenn das Fahrzeug in einem zweiten Betriebsmodus betrieben wird. Beispiele für die Emblemanordnung können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • das Zeichen ist an einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet;
    • • das Zeichen an der Windschutzscheibe ist vor einem Fahrersitz des Fahrzeugs angeordnet;
    • • das Zeichen ist angeordnet, um einen autonomen Fahrmodus des Fahrzeugs anzugeben;
    • • das Zeichen ist durch eine lumineszierende Struktur definiert, die luminesziert, während sich das Fahrzeug in einem autonomen Fahrmodus befindet;
    • • das Zeichen ist in einem nicht angeregten Zustand im Wesentlichen nicht sichtbar; und/oder
    • • der Lichtleiter beinhaltet optische Bauelemente, die dazu ausgelegt sind, ein von der Lichtquelle emittiertes Anregungslicht in Richtung des Zeichens zu leiten.
  • Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass die Konstruktion der beschriebenen Erfindung und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Beispiele der hier offenbarten Erfindung können aus einer weitreichenden Vielfalt an Materialien ausgebildet werden, es sei denn, hier wird etwas anderes beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen wie koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach feststehend oder dem Wesen nach beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erreicht werden, indem die zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und beliebige zusätzliche dazwischenliegende Elemente einstückig als ein einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den zwei Komponenten ausgebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach permanent oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Außerdem ist eine beliebige Anordnung von Komponenten zum Erzielen derselben Funktion effektiv „zugeordnet“, sodass die gewünschte Funktion erzielt wird. Somit können beliebige zwei Komponenten, die hier kombiniert werden, um eine bestimmte Funktion zu erzielen, als einander „zugeordnet“ angesehen werden, sodass die gewünschte Funktion unabhängig von Architekturen oder Zwischenkomponenten erzielt wird. Gleichermaßen können zwei beliebige derart zugeordnete Komponenten zudem als miteinander „wirkverbunden“ oder „wirkgekoppelt“ angesehen werden, um die erwünschte Funktion zu erzielen, und können zwei beliebige Komponenten, die dazu in der Lage sind, derart zugeordnet zu werden, zudem als miteinander „wirkkoppelbar“ angesehen werden, um die gewünschte Funktion zu erzielen. Zu einigen Beispielen für Elemente, die wirkkoppelbar sind, gehören unter anderem physisch zusammenpassbare und/oder physisch zusammenwirkende Komponenten und/oder Komponenten, die drahtlos zusammenwirken können, und/oder drahtlos zusammenwirkende Komponenten und/oder logisch zusammenwirkende Komponenten und/oder Komponenten, die logisch zusammenwirken können. Darüber hinaus versteht es sich, dass eine Komponente, die dem Ausdruck „von dem“/„von der“/„des“/„der“ vorangeht, an jeder beliebigen umsetzbaren Stelle angeordnet sein kann (z. B. an, in und/oder außen an dem Fahrzeug angeordnet), sodass die Komponente auf jede beliebige hier beschriebene Art und Weise funktionieren kann.
  • Es ist zudem wichtig festzuhalten, dass die in den beispielhaften Beispielen gezeigte Konstruktion und Anordnung der erfindungsgemäßen Elemente lediglich veranschaulichend sind. Zwar wurden in dieser Offenbarung nur manche Beispiele der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben, doch wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass viele Abwandlungen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Befestigungsanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Beispielsweise können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, können einstückig ausgebildet sein, die Bedienung der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderweitig variiert werden, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder sonstiger Elemente des Systems können variiert werden und die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellpositionen kann variiert werden. Es ist zu beachten, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus beliebigen von einer großen Vielfalt von Materialien, die eine ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in beliebigen von einer großen Vielfalt von Farben, Strukturen und Kombinationen aufgebaut werden können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Schutzumfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Abwandlungen, Änderungen und Auslassungen können an der Ausgestaltung, den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderen beispielhaften Beispielen vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Prozesse oder Schritte in den beschriebenen Prozessen mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten zum Bilden von Strukturen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Prozesse dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich darüber hinaus, dass an den vorstehend genannten Strukturen und Verfahren Variationen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte durch die folgenden Ansprüche abgedeckt sein sollen, es sei denn, der Wortlaut dieser Ansprüche gibt ausdrücklich etwas anderes vor.

Claims (12)

  1. Fahrzeug, umfassend: eine Emblemanordnung, die ausgelegt ist, um an ein Fenster eines Fahrzeugs zu koppeln; ein innerhalb der Emblemanordnung angeordnetes Zeichen, das einen ersten Betriebsmodus des Fahrzeugs bedeutet; und eine reflektierende Schicht, die auf der Emblemanordnung angeordnet ist, wobei das Zeichen eine erste Sichtbarkeitsstufe aufweist, wenn das Fahrzeug in dem ersten Betriebsmodus arbeitet und eine zweite, geringere Sichtbarkeitsstufe in einem zweiten Betriebsmodus.
  2. Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Lichtquelle, die optisch mit einem Lichtleiter gekoppelt und dazu ausgelegt ist, Anregungslicht in Richtung einer lumineszierenden Struktur zu leiten, wobei die lumineszierende Struktur das Zeichen definiert.
  3. Fahrzeug nach Anspruch 2, ferner umfassend: eine erste und zweite lichtundurchlässige Schicht, die an entgegengesetzten Seiten des Lichtleiters angeordnet sind, wobei die Lichtquelle Anregungslicht in dem UV-Spektrum emittiert und die erste und zweite lichtundurchlässige Schicht eine Durchlässigkeit von Licht in dem UV-Spektrum durch diese blockieren.
  4. Fahrzeug nach Anspruch 2, wobei die lumineszierende Struktur mindestens ein lumineszierendes Material umfasst, das dazu ausgelegt ist, das Anregungslicht in einem unsichtbaren Spektrum, das von der Lichtquelle empfangen wird, in ein sichtbares, umgewandeltes Licht umzuwandeln.
  5. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei der erste Betriebsmodus durch einen autonomen Betrieb des Fahrzeugs definiert ist.
  6. Fahrzeug nach Anspruch 5, wobei der zweite Betriebsmodus durch einen manuellen Betrieb des Fahrzeugs definiert ist.
  7. Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei die Emblemanordnung innerhalb eines vorwärtigen Fahrersichtbereichs einer Windschutzscheibe des Fahrzeugs angeordnet ist.
  8. Emblemanordnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend: einen Sitzsensor, wobei das Zeichen nicht sichtbar ist, wenn der Sitzsensor detektiert, dass ein Sitz des Fahrzeugs besetzt ist.
  9. Emblemanordnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 8, ferner umfassend: einen Lichtleiter, der mit dem Zeichen und der Lichtquelle wirkgekoppelt ist.
  10. Emblemanordnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, ferner umfassend: eine Steuerung, die ausgelegt ist, um die Lichtquelle anzuschalten, wenn das Fahrzeug in dem ersten Betriebsmodus angeordnet ist und die Lichtquelle abzuschalten, wenn das Fahrzeug in dem zweiten Betriebsmodus betrieben wird.
  11. Emblemanordnung für ein Fahrzeug nach Anspruch 7, wobei das Zeichen auf der Windschutzscheibe vor einem Fahrersitz des Fahrzeugs angeordnet ist.
  12. Fahrzeugsitzbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-11, wobei das Zeichen angeordnet ist, um einen autonomen Fahrmodus des Fahrzeugs anzugeben.
DE202018104767.1U 2017-08-22 2018-08-20 Fahrzeugemblemanordnung Active DE202018104767U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/683,145 2017-08-22
US15/683,145 US20190066548A1 (en) 2017-08-22 2017-08-22 Vehicle emblem assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018104767U1 true DE202018104767U1 (de) 2019-02-21

Family

ID=65437629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018104767.1U Active DE202018104767U1 (de) 2017-08-22 2018-08-20 Fahrzeugemblemanordnung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190066548A1 (de)
CN (1) CN109421616A (de)
DE (1) DE202018104767U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207906A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Sideblade
DE102020107068A1 (de) 2020-03-14 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2021049928A (ja) 2019-09-26 2021-04-01 株式会社Subaru 自動運転可能な車両
JP7356855B2 (ja) * 2019-09-26 2023-10-05 株式会社Subaru 自動運転可能な車両
JP2021049929A (ja) 2019-09-26 2021-04-01 株式会社Subaru 自動運転可能な車両
JP2021049930A (ja) 2019-09-26 2021-04-01 株式会社Subaru 自動運転可能な車両
CN110834584A (zh) * 2019-10-29 2020-02-25 中国第一汽车股份有限公司 一种自动驾驶示警系统、方法、车辆和存储介质
EP4311978A1 (de) * 2022-07-28 2024-01-31 Valeo Comfort and Driving Assistance Anzeige

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050261960A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Jim Hoffey Automobile dealership advertising and affinity program
DE112006002892B4 (de) * 2005-10-21 2022-01-27 Deere & Company Systeme und Verfahren zum Umschalten zwischen autonomer und manueller Bedienung eines Fahrzeugs
US9452708B2 (en) * 2013-11-21 2016-09-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle badge
US9809158B2 (en) * 2015-09-29 2017-11-07 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. External indicators and notifications for vehicles with autonomous capabilities
CN108349430B (zh) * 2015-10-27 2021-06-22 株式会社小糸制作所 车辆用照明装置、车辆系统以及车辆
US9849844B2 (en) * 2016-01-06 2017-12-26 Johnathan S. Hannel Custom badges for vehicles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019207906A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Audi Ag Kraftfahrzeug mit einem Sideblade
DE102020107068A1 (de) 2020-03-14 2021-09-16 Audi Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer Anzeigevorrichtung eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung, und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN109421616A (zh) 2019-03-05
US20190066548A1 (en) 2019-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018104767U1 (de) Fahrzeugemblemanordnung
DE102018101489A1 (de) Lichtsystem
DE102018101956A1 (de) Beleuchtete baugruppe
DE202018101256U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102018119242A1 (de) Fahrzeugleuchtenbaugruppe
DE202017103080U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE202018103005U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102018102043A1 (de) Ladeklappenbeleuchtung
DE102019126802A1 (de) Fahrzeuglichtbaugruppe
DE202019101193U1 (de) Kühlergrillbaugruppe eines Fahrzeugs
DE102017126795A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE102017128921A1 (de) Beleuchteter Träger
DE102017124907A1 (de) Beleuchtete Fahrzeugverkleidung
DE102017119053A1 (de) Beleuchtete fahrzeugkonsole
DE202017102760U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanordnung
DE102018106820A1 (de) Fahrzeugdecken- und -dachlichtanordnungen, die funktionale und dekorative lichtmuster erzeugen
DE202017104097U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102019110367A1 (de) Verdeckte schalterbaugruppe
DE102017122321A1 (de) Beleuchtete fahrzeugverkleidung
DE102017124365A1 (de) Beleuchteter schalter
DE102018104582A1 (de) Innenseitenmarkierung
DE202018101687U1 (de) Elektrischer Stecker für ein Fahrzeug
DE102019109219A1 (de) Fahrzeugleuchtensystem
DE102018104350A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE202017101657U1 (de) Beleuchtete Aussenleiste

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years