DE102018119242A1 - Fahrzeugleuchtenbaugruppe - Google Patents

Fahrzeugleuchtenbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
DE102018119242A1
DE102018119242A1 DE102018119242.8A DE102018119242A DE102018119242A1 DE 102018119242 A1 DE102018119242 A1 DE 102018119242A1 DE 102018119242 A DE102018119242 A DE 102018119242A DE 102018119242 A1 DE102018119242 A1 DE 102018119242A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
light
light source
luminescent
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018119242.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Venkatesh Krishnan
Stuart C. Salter
Paul Kenneth Dellock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018119242A1 publication Critical patent/DE102018119242A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/10Controlling the intensity of the light
    • H05B45/12Controlling the intensity of the light using optical feedback
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/24Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
    • B60Q1/247Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2665Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on rear-view mirrors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/2661Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions
    • B60Q1/2669Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic mounted on parts having other functions on door or boot handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/32Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights
    • B60Q1/323Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating vehicle sides, e.g. clearance lights on or for doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/507Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking specific to autonomous vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/50Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking
    • B60Q1/543Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating other intentions or conditions, e.g. request for waiting or overtaking for indicating other states or conditions of the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/255Filters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/003Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being electronics drivers or controllers for operating the light source, e.g. for a LED array
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/40Welcome lights, i.e. specific or existing exterior lamps to assist leaving or approaching the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2103/00Exterior vehicle lighting devices for signalling purposes
    • F21W2103/60Projection of signs from lighting devices, e.g. symbols or information being projected onto the road
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2113/00Combination of light sources
    • F21Y2113/10Combination of light sources of different colours
    • F21Y2113/13Combination of light sources of different colours comprising an assembly of point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Hierin wird eine Leuchtenbaugruppe bereitgestellt. Die Leuchtenbaugruppe beinhaltet eine Lichtquelle, die an eine Verkleidung des Fahrzeugs wirkgekoppelt ist. Eine lumineszierende Struktur ist auf der Verkleidung angeordnet und definiert eines oder mehrere Zeichen. Die lumineszierende Struktur ist dazu konfiguriert, als Reaktion auf Empfangen eines Anregungslichts, das durch die Lichtquelle emittiert wird, zu lumineszieren. Eine Steuerung ist dazu konfiguriert, die Lichtquelle auf Grundlage eines Betriebsmodus des Fahrzeugs zu aktivieren.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft im Allgemeinen Fahrzeugleuchtenbaugruppen und insbesondere Fahrzeugleuchtenbaugruppen, die eine oder mehrere lumineszierende Strukturen einsetzen können.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeugbeleuchtung kann einem Benutzer des Fahrzeugs eine breite Palette an Funktionen bereitstellen. Aus diesem Grund ist es erwünscht, derartige Strukturen für diverse Anwendungen in Fahrzeugen umzusetzen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird eine Leuchtenbaugruppe offenbart. Die Leuchtenbaugruppe beinhaltet eine Lichtquelle, die an eine Verkleidung eines Fahrzeugs wirkgekoppelt ist. Eine lumineszierende Struktur ist auf der Verkleidung angeordnet und definiert eines oder mehrere Zeichen. Die lumineszierende Struktur ist dazu konfiguriert, als Reaktion auf Empfangen eines Anregungslichts, das durch die Lichtquelle emittiert wird, zu lumineszieren. Eine Steuerung ist dazu konfiguriert, die Lichtquelle auf Grundlage eines Betriebsmodus des Fahrzeugs zu aktivieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Fahrzeugaußenelementbaugruppe offenbart. Die Fahrzeugaußenelementbaugruppe beinhaltet eine erste Lichtquelle, die innerhalb eines ersten Gehäuses angeordnet ist. Eine zweite Lichtquelle ist innerhalb eines zweiten Gehäuses angeordnet. Die erste und zweite Lichtquelle sind jeweils mit der ersten bzw. zweiten lumineszierenden Struktur wirkgekoppelt. Eine Steuerung ist dazu konfiguriert, die erste und zweite Lichtquelle auf Grundlage eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs zu aktivieren.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Leuchten einer Fahrzeugleuchtenbaugruppe offenbart. Das Verfahren beinhaltet Detektieren eines Betriebsmodus des Fahrzeugs. Als nächstes versucht die Steuerung, eine Person nahe des Fahrzeugs zu detektieren. Eine Umgebungslichtstärke, die das Fahrzeug umgibt, wird detektiert. Ein Zeichen auf einem Fahrzeug wird beleuchtet, wenn sich das Fahrzeug in einem ersten Betriebsmodus befindet, die Person detektiert wird und ein Zustand geringer Beleuchtung besteht.
  • Diese und andere Aspekte, Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden dem Fachmann bei der Lektüre der folgenden Beschreibung, Patentansprüche und beigefügten Zeichnungen verständlich und ersichtlich.
  • Figurenliste
  • In den Zeichnungen gilt:
    • 1A ist eine Seitenansicht einer als Beschichtung ausgeführten lumineszierenden Struktur gemäß einigen Beispielen;
    • 1B ist eine Draufsicht einer als einzelnes Teilchen ausgeführten lumineszierenden Struktur gemäß einigen Beispielen;
    • 1C ist eine Seitenansicht einer Vielzahl lumineszierender Strukturen, die gemäß einigen Beispielen als einzelne Teilchen ausgeführt und in eine einzelne Struktur eingebunden sind;
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs, das gemäß einigen Beispielen eine Leuchtenbaugruppe in einem äußeren Element eines Fahrzeugs einsetzt;
    • 2A ist eine vergrößerte Ansicht von Schnitt IIA aus 2, die das Außenelement mit einer Vielzahl von darin angeordneten Lichtquellen veranschaulicht;
    • 3 ist eine vergrößerte Ansicht der Leuchtenbaugruppe, welche die Lichtquellen gemäß einigen Beispielen veranschaulicht, welche die Zeichen beleuchten;
    • 4 ist eine Querschnittsansicht durch die Linie IV-IV aus 3, welche die Lichtquelle gemäß einigen Beispielen ferner veranschaulicht;
    • 5 ist eine erweiterte Ansicht von Bereich V aus 4, welche die Lichtquelle gemäß einigen Beispielen veranschaulicht, die als eine Projektorleuchte konfiguriert ist;
    • 6 ist ein Blockdiagramm eines Fahrzeugs, das die Leuchtenbaugruppe gemäß einigen Beispielen einsetzt; und
    • 7 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben der Leuchtenbaugruppe gemäß einigen Beispielen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN BEISPIELE
  • Im Sinne der Beschreibung in diesem Dokument beziehen sich die Begriffe „oberes“, „unteres“, „rechtes“, „linkes“, „hinteres“, „vorderes“, „vertikales“, „horizontales“, „nach innen“, „nach außen“, und Ableitungen davon auf die Erfindung in ihrer Ausrichtung in 2. Dabei versteht es sich jedoch, dass die Erfindung verschiedene alternative Ausrichtungen annehmen kann, es sei denn, es ist ausdrücklich das Gegenteil vorgegeben. Zudem versteht es sich, dass die in den beigefügten Zeichnungen veranschaulichten und in der nachstehenden Beschreibung beschriebenen konkreten Vorrichtungen und Vorgänge lediglich beispielhafte Beispiele der in den beigefügten Patentansprüchen definierten erfindungsgemäßen Konzepte sind. Daher sind konkrete Abmessungen und andere physische Eigenschaften bezüglich der hier offenbarten Beispiele nicht als einschränkend zu betrachten, es sei denn, die Patentansprüche legen ausdrücklich etwas anderes fest.
  • Hier sind nach Bedarf detaillierte Beispiele der vorliegenden Erfindung offenbart. Dabei versteht es sich jedoch, dass die offenbarten Beispiele für die Erfindung, die in verschiedenen und alternativen Formen ausgeführt sein kann, lediglich beispielhaft sind. Die Figuren entsprechen nicht zwingend einer detaillierten Ausgestaltung, und einige schematische Darstellungen können vergrößert oder verkleinert dargestellt sein, um eine Funktionsübersicht zu zeigen. Demnach sind hierin offenbarte konkrete strukturelle und funktionelle Einzelheiten nicht als einschränkend auszulegen, sondern lediglich als eine repräsentative Basis, um einen Fachmann eine vielfältige Verwendung der vorliegenden Erfindung zu lehren.
  • Im hier verwendeten Sinne bedeutet der Ausdruck „und/oder“, wenn er in einer Aufzählung von zwei oder mehr Elementen verwendet wird, dass jedes der aufgezählten Elemente einzeln verwendet werden kann oder eine beliebige Kombination aus zwei oder mehr der aufgezählten Elemente verwendet werden kann. Wenn zum Beispiel eine Zusammensetzung so beschrieben wird, dass sie die Komponenten A, B und/oder C enthält, kann die Zusammensetzung A allein; B allein; C allein; A und B in Kombination; A und C in Kombination; B und C in Kombination; oder A, B und C in Kombination enthalten.
  • Die folgende Offenbarung beschreibt eine Leuchtenbaugruppe für ein Fahrzeug. Die Leuchtenbaugruppe kann vorteilhafterweise eine Lichtquelle einsetzen, die auf das Fahrzeug projiziert. Die Leuchtenbaugruppe kann ferner eine oder mehrere lumineszierende Strukturen einsetzen, die als Reaktionen auf vordefinierte Ereignisse leuchten. Die einen oder mehreren lumineszierenden Strukturen können dazu konfiguriert sein, ein Anregungslicht zu empfangen und ein umgewandeltes Licht mit einer anderen Wellenlänge, die üblicherweise in dem sichtbaren Wellenlängenspektrum liegt, erneut zu emittieren.
  • Unter Bezugnahme auf 1A-1C sind verschiedene beispielhafte Beispiele für lumineszierende Strukturen 10 gezeigt, wobei jede dazu in der Lage ist, an ein Substrat 12 gekoppelt zu werden, das einer Fahrzeughalterung oder einem fahrzeugbezogenen Ausstattungsteil entsprechen kann. In 1A ist die lumineszierende Struktur 10 im Allgemeinen als Beschichtung (z. B. Folie) ausgeführt gezeigt, die auf eine Fläche des Substrats 12 aufgebracht werden kann. In 1B ist die lumineszierende Struktur 10 im Allgemeinen als ein einzelnes Teilchen gezeigt, das in ein Substrat 12 integriert werden kann. In 1C ist die lumineszierende Struktur 10 im Allgemeinen als eine Vielzahl von einzelnen Teilchen gezeigt, die in ein Trägermedium 14 (z. B. eine Folie) eingebunden sein kann, die dann auf das Substrat 12 aufgebracht (wie gezeigt) oder in dieses integriert werden kann.
  • Auf der untersten Ebene beinhaltet eine jeweilige lumineszierende Struktur 10 eine Energieumwandlungsschicht 16, die eine oder mehrere Teilschichten beinhalten kann, welche in den 1A und 1B beispielhaft durch gestrichelte Linien gezeigt sind. Jede Teilschicht der Energieumwandlungsschicht 16 kann ein oder mehrere lumineszierende Materialien 18 beinhalten, die Energieumwandlungselemente mit phosphoreszierenden oder fluoreszierenden Eigenschaften aufweisen. Jedes lumineszierende Material 18 kann beim Empfangen eines Anregungslichts 24 mit einer spezifischen Wellenlänge angeregt werden, wodurch veranlasst wird, dass das Licht einen Umwandlungsvorgang durchläuft. Gemäß dem Prinzip der Abwärtswandlung wird das Anregungslicht 24 in umgewandeltes Licht 26 mit einer längeren Wellenlänge umgewandelt, das von der lumineszierenden Struktur 10 ausgegeben wird. Umgekehrt wird das Anregungslicht 24 gemäß dem Prinzip der Aufwärtswandlung in ein Licht mit einer kürzeren Wellenlänge umgewandelt, das von der lumineszierenden Struktur 10 ausgegeben wird. Wenn mehrere unterschiedliche Lichtwellenlängen gleichzeitig von der lumineszierenden Struktur 10 ausgegeben werden, können sich die Lichtwellenlängen vermischen und als vielfarbiges Licht wiedergegeben werden.
  • Die Energieumwandlungsschicht 16 kann durch Dispergieren des lumineszierenden Materials 18 in eine Polymermatrix zur Bildung eines homogenen Gemischs unter Verwendung einer Vielfalt von Verfahren hergestellt werden. Derartige Verfahren können Herstellen der Energieumwandlungsschicht 16 aus einer Formulierung in einem flüssigen Trägermedium 14 und Beschichten der Energieumwandlungsschicht 16 auf ein gewünschtes Substrat 12 beinhalten. Die Energieumwandlungsschicht 16 kann durch Lackieren, Siebdruck, Sprühen, Schlitzdüsenbeschichtung, Tauchbeschichtung, Walzenbeschichtung und Rollrakelbeschichtung auf ein Substrat 12 aufgebracht werden. Alternativ kann die Energieumwandlungsschicht 16 durch Verfahren hergestellt werden, bei denen kein flüssiges Trägermedium 14 verwendet wird. Zum Beispiel kann die Energieumwandlungsschicht 16 durch Dispergieren des lumineszierenden Materials 18 in eine Festkörperlösung (homogene Mischung in trockenem Zustand) erhalten werden, die in eine Polymermatrix eingebunden werden kann, die durch Extrusion, Spritzgießen, Formpressen, Kalandrieren, Thermoformen usw. gebildet werden kann. Die Energieumwandlungsschicht 16 kann dann unter Anwendung beliebiger dem Fachmann bekannter Verfahren in ein Substrat 12 integriert werden. Wenn die Energieumwandlungsschicht 16 Teilschichten beinhaltet, kann jede Teilschicht nacheinander beschichtet werden, um die Energieumwandlungsschicht 16 zu bilden. Alternativ können die Teilschichten gesondert hergestellt und später aneinander laminiert oder geprägt werden, um die Energieumwandlungsschicht 16 zu bilden. Alternativ dazu kann die Energieumwandlungsschicht 16 durch Koextrudieren der Teilschichten ausgebildet werden.
  • In verschiedenen Beispielen kann das umgewandelte Licht 26, das abwärts- oder aufwärtsgewandelt worden ist, dazu verwendet werden, (ein) andere(s) lumineszierende(s) Material(ien) 18 anzuregen, das/die sich in der Energieumwandlungsschicht 16 befindet/befinden. Der Vorgang des Verwendens des umgewandelten Lichts 26, das von einem lumineszierenden Material 18 abgegeben wird, um ein anderes anzuregen, und so weiter, ist im Allgemeinen als Energiekaskade bekannt und kann als eine Alternative zum Erzielen verschiedener Farbexpressionen dienen. In Bezug auf jedes der Umwandlungsprinzipien ist der Wellenlängenunterschied zwischen dem Anregungslicht 24 und dem umgewandelten Licht 26 als Stokes-Verschiebung bekannt und dient als grundsätzlicher Antriebsmechanismus für einen Energieumwandlungsvorgang, der einer Änderung der Lichtwellenlänge entspricht. In den verschiedenen hier erörterten Beispielen kann die Funktionsweise jeder der lumineszierenden Strukturen 10 einem beliebigen der Umwandlungsprinzipien folgen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1A und 1B kann die lumineszierende Struktur 10 gegebenenfalls mindestens eine Stabilitätsschicht 20 beinhalten, um das lumineszierende Material 18, das innerhalb der Energieumwandlungsschicht 16 enthalten ist, vor photolytischem und thermischem Abbau zu schützen. Die Stabilitätsschicht 20 kann als gesonderte Schicht konfiguriert sein, die optisch an die Energieumwandlungsschicht 16 gekoppelt ist und daran anhaftet. Alternativ kann die Stabilitätsschicht 20 in die Energieumwandlungsschicht 16 integriert sein. Die lumineszierende Struktur 10 kann zudem gegebenenfalls eine Schutzschicht 22 beinhalten, die optisch mit der Stabilitätsschicht 20 oder einer anderen Schicht (z. B. der Umwandlungsschicht 16 bei Nichtvorhandensein der Stabilitätsschicht 20) gekoppelt ist und daran anhaftet, um die lumineszierende Struktur 10 vor physikalischer und chemischer Beschädigung durch Umweltexposition zu schützen. Die Stabilitätsschicht 20 und/oder die Schutzschicht 22 können durch nacheinander erfolgendes Beschichten oder Drucken der jeweiligen Schichten, nacheinander erfolgendes Laminieren oder Prägen oder durch beliebige andere Mittel mit der Energieumwandlungsschicht 16 kombiniert werden.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen kann das lumineszierende Material 18 organische oder anorganische fluoreszierende Farbstoffe beinhalten, zu denen Rylene, Xanthene, Porphyrine und Phthalocyanine gehören. Zusätzlich oder alternativ kann das lumineszierende Material 18 Leuchtstoffe aus der Gruppe der Ce-dotierten Granate wie etwa YAG:Ce beinhalten, und es kann ein lumineszierendes Material 18 mit kurzer Nachleuchtdauer sein. Zum Beispiel beruht eine Emission durch Ce3+ auf einem elektronischen Energieübergang von 4D1 zu 4f1 als paritätserlaubter Übergang. Infolgedessen ist eine Energiedifferenz zwischen der Lichtabsorption und der Lichtemission durch Ce3+ gering und das Lumineszenzniveau von Ce3+ weist eine ultrakurze Lebensdauer oder Abklingzeit von 10-8 bis 10-7 Sekunden (10 bis 100 Nanosekunden) auf. Die Abklingzeit kann als die Zeit zwischen dem Ende der Anregung von dem Anregungslicht 24 und dem Moment definiert werden, in dem die Lichtintensität des umgewandelten Lichts 26, das von der lumineszierenden Struktur 10 emittiert wird, unter eine Mindestsichtbarkeit von 0,32 mcd/m2 abfällt. Eine Sichtbarkeit von 0,32 mcd/m2 entspricht grob dem 100-Fachen der Empfindlichkeit des dunkeladaptierten menschlichen Auges, was einem vom Durchschnittsfachmann gemeinhin verwendeten Grundbeleuchtungsniveau entspricht.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen kann ein Ce3+-Granat genutzt werden, der ein Spitzenanregungsspektrum aufweist, das in einem kürzeren Wellenlängenbereich liegen kann als dem von herkömmlichen Leuchtstoffen des Typs YAG:Ce. Dementsprechend weist Ce3+ kurze Nachleuchtdauereigenschaften auf, sodass seine Abklingzeit 100 Millisekunden oder weniger betragen kann. Demnach kann in verschiedenen Beispielen der Ce-Leuchtstoff des Seltenerdaluminiumgranattyps als das lumineszierende Material 18 mit ultrakurzen Nachleuchtdauereigenschaften dienen, welches das umgewandelte Licht 26 durch Absorbieren von violettem bis blauem Anregungslicht 24, das von den Lichtquellen 48 emittiert wird, emittieren kann. Gemäß verschiedenen Beispielen kann ein ZnS:Ag-Leuchtstoff verwendet werden, um ein blaues umgewandeltes Licht 26 zu erzeugen. Ein ZnS:Cu-Leuchtstoff kann verwendet werden, um ein gelblich-grünes umgewandeltes Licht 26 zu erzeugen. Ein Y2O2S:Eu-Leuchtstoff kann verwendet werden, um ein rotes umgewandeltes Licht 26 zu erzeugen. Darüber hinaus können die oben genannten phosphoreszierenden Materialien kombiniert werden, um eine breite Farbpalette zu bilden, die Weißlicht beinhaltet. Es versteht sich, dass ein beliebiges fachbekanntes lumineszierendes Material mit kurzer Nachleuchtdauer verwendet werden kann, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das innerhalb der lumineszierenden Struktur 10 angeordnete lumineszierende Material 18 gemäß verschiedenen Beispielen ein lumineszierendes Material mit langer Nachleuchtdauer 18 beinhalten, welches das umgewandelte Licht 26 emittiert, sobald es durch das Anregungslicht 24 aufgeladen wurde. Das Anregungslicht 24 kann von einer beliebigen Anregungsquelle (z. B. einer beliebigen natürlichen Lichtquelle, wie etwa der Sonne, und/oder beliebigen künstlichen Lichtquellen 48 (3) emittiert werden. Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann als eine lange Abklingzeit aufweisend definiert sein, da es dazu in der Lage ist, das Anregungslicht 24 zu speichern und das umgewandelte Licht 26 über einen Zeitraum von mehreren Minuten oder Stunden hinweg allmählich abzugeben, sobald das Anregungslicht 24 nicht mehr vorhanden ist.
  • Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann gemäß verschiedenen Beispielen derart betreibbar sein, dass es nach einem Zeitraum von 10 Minuten Licht mit einer Intensität von 0,32 mcd/m2 oder mehr emittiert. Zusätzlich kann das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer derart betreibbar sein, dass es nach einem Zeitraum von 30 Minuten und in verschiedenen Beispielen über einen Zeitraum von erheblich mehr als 60 Minuten (der Zeitraum kann z. B. 24 Stunden oder länger sein, und in einigen Fällen kann der Zeitraum 48 Stunden lang sein) Licht über oder mit einer Intensität von 0,32 mcd/m2 emittiert. Dementsprechend kann das lumineszierende Material mit langer Nachleuchtdauer 18 als Reaktion auf die Anregung von jeder Lichtquelle 48, die das Anregungslicht 24 emittiert, einschließlich unter anderem, natürlicher Lichtquellen (z. B. die Sonne) und/oder beliebiger künstlicher Lichtquellen 48, kontinuierlich leuchten. Die regelmäßige Absorption des Anregungslichts 24 von einer beliebigen Anregungsquelle kann eine im Wesentlichen nachhaltige Aufladung des lumineszierenden Materials 18 mit langer Nachleuchtdauer bereitstellen, um eine dauerhafte passive Beleuchtung bereitzustellen. In verschiedenen Beispielen kann ein Lichtsensor die Beleuchtungsintensität der lumineszierenden Struktur 10 überwachen und eine Anregungsquelle betätigen, wenn die Beleuchtungsintensität unter 0,32 mcd/m2 oder ein beliebiges anderes vordefiniertes Intensitätsniveau abfällt.
  • Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann Erdalkalialuminaten und -silicaten, zum Beispiel dotierten Disilicaten, oder einer beliebigen anderen Verbindung entsprechen, die dazu in der Lage ist, Licht über einen gewissen Zeitraum hinweg zu emittieren, sobald das Anregungslicht 24 nicht mehr vorhanden ist. Das lumineszierende Material 18 mit langer Nachleuchtdauer kann mit einem oder mehreren Ionen dotiert sein, die Seltenerdelementen, zum Beispiel Eu2+, Tb3+ und/oder Dy3, entsprechen können. Gemäß einem nicht einschränkenden beispielhaften Beispiel beinhaltet die lumineszierende Struktur 10 ein phosphoreszierendes Material in dem Bereich von etwa 30 % bis etwa 55 %, ein flüssiges Trägermedium in dem Bereich von etwa 25 % bis etwa 55 %, ein Polymerharz in dem Bereich von etwa 15 % bis etwa 35 %, ein stabilisierendes Additiv in dem Bereich von etwa 0,25 % bis etwa 20 % und leistungssteigernde Additive in dem Bereich von etwa 0 % bis etwa 5 %, jeweils auf Grundlage des Gewichts der Formulierung.
  • Die lumineszierende Struktur 10 kann gemäß verschiedenen Beispielen im unbeleuchteten Zustand eine transluzente weiße Farbe aufweisen und in einigen Fällen reflektieren. Sobald die lumineszierende Struktur 10 das Anregungslicht 24 einer bestimmten Wellenlänge empfangen hat, kann die lumineszierende Struktur 10 Licht einer beliebigen Farbe (z. B. Blau oder Rot) daraus in einer beliebigen gewünschten Helligkeit emittieren. Gemäß verschiedenen Beispielen kann ein blau emittierendes phosphoreszierendes Material die Struktur Li2ZnGeO4 aufweisen und durch ein Hochtemperatur-Festkörperreaktionsverfahren oder durch beliebige andere mögliche Verfahren und/oder Vorgänge hergestellt werden. Das Nachleuchten kann für eine Dauer von 2-8 Stunden anhalten und von dem Anregungslicht 24 und d-d-Übergängen von Mn2+-Ionen ausgehen.
  • Gemäß einem alternativen nicht einschränkenden beispielhaften Beispiel können 100 Teile eines handelsüblichen lösungsmittelhaltigen Polyurethans, wie z. B. Mace-Harz 107-268, das 50 % Fest-Polyurethan in Toluol/Isopropanol aufweist, 125 Teile eines blaugrünen Leuchtstoffs mit langer Nachleuchtdauer, wie etwa Leistungsindikator PI-BG20, und 12,5 Teile einer Farbstofflösung, die 0,1 % Lumogen Gelb F083 in Dioxolan enthält, gemischt werden, um eine lumineszierende Struktur 10 mit geringem Seltenerdmineralanteil zu erhalten. Es versteht sich, dass es sich bei den hier bereitgestellten Zusammensetzungen um nicht einschränkende Beispiele handelt. Somit kann ein beliebiger fachbekannter Leuchtstoff in der lumineszierenden Struktur 10 verwendet werden, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen. Darüber hinaus ist vorgesehen, dass auch jeder beliebige fachbekannte Leuchtstoff mit langer Nachleuchtdauer verwendet werden kann, ohne von den hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 und 2A ist ein Fahrzeug 28 im Allgemeinen als eine Leuchtenbaugruppe 30 gemäß einigen Beispielen einsetzend veranschaulicht. Das gezeigte Fahrzeug 28 ist ein Beispiel eines Personenkraftwagens 28, der ein Paar von äußeren Elementen 32 aufweist, die an gegenüberliegenden lateralen Seiten des Fahrzeugs 28 im Allgemeinen nahe der Vorderseite der Vorderfahrgasttüren 34 angebracht sind, die dazu konfiguriert sein können, einen Spiegel 36 und/oder eine Sensorbaugruppe 38 darin zum Detektieren von Objekten in der Nähe zu umschließen. Fahrgasttüren 34 beinhalten jeweils einen Griff 40 mit einem Riegelmechanismus, um es einem Benutzer zu ermöglichen, den Riegelmechanismus in Eingriff zu bringen und zu entriegeln, um die Tür 34 für den Zugang zu einer Fahrgastzelle zu öffnen. Es ist der Griff 40 gezeigt, der einen Näherungssensor 42, wie etwa einen kapazitativen Sensor, zum Detektieren der Hand des Benutzers in unmittelbarer Nähe zum Griff 40, beinhaltet. Jedoch kann der Riegel in einigen Beispielen ein mechanischer Riegel und/oder eine beliebige andere Art von fachbekanntem Riegel sein. In dem abgebildeten Beispiel ist das Fahrzeug 28 als eine Limousine veranschaulicht, doch es versteht sich, dass das Fahrzeug 28 ein Truck, ein Van, eine Geländelimousine oder eine beliebige andere Art von Fahrzeug 28 sein kann, ohne vom Umfang der hier bereitgestellten Lehren abzuweichen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 und 2A kann das Fahrzeug 28 ein manuell betriebenes Fahrzeug sein (d. h. unter Verwendung eines menschlichen Fahrers) oder es kann autonom durch eine Bordsteuerung gefahren werden. Zusätzlich oder alternativ dazu kann das Fahrzeug 28 ferngesteuert sein (z. B. über einen Bediener an einem anderen Standort). Autonome Fahrzeuge erfassen die Umgebung um sie herum unter Verwendung einer Vielzahl von Sensoren. In autonomen Beispielen kann die Sensorbaugruppe 38 ein Light-Detection-and-Ranging-(LIDAR-)System 44 einbinden, das Entfernung durch Beleuchten eines Ziels mit einem Laserlicht misst. Ein derartiges Laserlicht kann in dem Nahinfrarot- und/oder Infrarotwellenlängenband des elektromagnetischen Spektrums vorliegen. Die Sensorbaugruppe 38 kann zusätzlich und/oder alternativ eine beliebige andere Art von Sensor zum Detektieren von Objekten nahe dem Fahrzeug 28 beinhalten, einschließlich unter anderem Näherungssensoren und/oder Bildgebungssensoren.
  • Die Leuchtenbaugruppe 30 kann innerhalb des äußeren Elements 32 installiert sein, im Allgemeinen in einer Position, die dazu konfiguriert ist, Anregungslicht 24 zu einer Verkleidung 46 des Fahrzeugs 28 zu senden, wie etwa einer äußeren Verkleidung der Tür 34 aus einer oder mehreren Lichtquellen 48 innerhalb eines Gehäuses des äußeren Elements 32. In dem gezeigten Beispiel sind die drei Lichtquellen 48A, 48B, 48C (3) in einer linearen Anordnung konfiguriert, wobei jede dazu ausgerichtet ist, das Fahrzeug 28 zu beleuchten. In einigen Ausführungsformen emittiert die erste Lichtquelle 48A eine erste Wellenlänge von Anregungslicht 24, emittiert die zweite Lichtquelle 48B eine zweite Wellenlänge von Anregungslicht 24 und emittiert eine dritte Lichtquelle 48C eine dritte Wellenlänge von Anregungslicht 24. Während hier drei Lichtquellen 48A, 48B, 48C als Teil der Leuchtenbaugruppe 30 gezeigt und beschrieben sind, versteht es sich, dass eine oder mehrere Lichtquellen 48A, 48B, 48C in verschiedenen Konfigurationen und Ausrichtungen gebraucht werden können. Es versteht sich ferner, dass sich die hier bereitgestellten Lichtquellen 48A, 48B, 48C an verschiedenen Stellen an dem Fahrzeug 28 befinden können, wie etwa an einem Fahrzeugtürgriff 40, der Tür 34 selber, einem seitlichen Kotflügel 50, einem Stoßfänger 52, einem Dachrahmen oder an beliebigen anderen Stellen, die ausreichen, um Anregungslicht 24 zu der gewünschten Stelle zu projizieren.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf die 2 and 2A ist die Leuchtenbaugruppe 30 von einer Steuerung 54 (6) gesteuert, um die eine oder mehreren Lichtquellen 48A, 48B, 48C gleichzeitig oder unabhängig zu aktivieren. Die eine oder die mehreren Lichtquellen 48A, 48B, 48C können Anregungslicht 24 zu dem einen oder den mehreren Zeichen 56, die auf der Verkleidung 46 des Fahrzeugs 28 angeordnet sind, emittieren. Die Zeichen 56 können Nachrichten definieren, die von der einen oder den mehreren Lichtquellen 48A, 48B, 48C unabhängig beleuchtbar sind. Zum Beispiel kann eine erste Nachricht erleuchtet werden, um Fußgänger über den autonomen Modus des Fahrzeugs 28 zu warnen. Ferner kann eine zweite Nachricht bereitgestellt werden, um einen Fußgänger über das sich nähernde Fahrzeug zu warnen, sobald ein Fußgänger oder ein anderes Objekt detektiert ist. In einigen Umständen können Personen in der Nähe des Fahrzeugs 28 das Fahrzeug 28 nicht bemerken und/oder abgelenkt sein und die Anwesenheit der Nachrichten kann der dem Fahrzeug 28 nahen Person zusätzliche Benachrichtigung bereitstellen. Darüber hinaus können die Nachrichten in Bedingungen mit geringer Beleuchtung bereitgestellt werden, wie etwa bei Nacht, um Fußgängern und Fahrradfahrern in der Nähe des Fahrzeugs 28 zusätzliche Sichtbarkeit des Fahrzeugs 28 bereitzustellen. In einigen Beispielen können die Nachrichten auf Grundlage des Betriebsmodus des Fahrzeugs (z. B. manueller oder autonomer Modus), des detektierten Objekts (z. B. kann eine erste Nachricht für einen Fahrradfahrer und eine zweite Nachricht für einen Fußgänger bereitgestellt sein) und/oder des Umstands, unter dem sich das Fahrzeug 28 dem detektierten Objekt nähert, aktualisiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 3 ist die Leuchtenbaugruppe 30 als drei Lichtquellen 48A, 48B, 48C zum Beleuchten des Fahrzeugs 28 aufweisend veranschaulicht. Die Leuchtenbaugruppe 30 beinhaltet eine erste Lichtquelle 48A, eine zweite Lichtquelle 48B und eine dritte Lichtquelle 48C, die alle in einer linearen Anordnung gezeigt sind, um der Verkleidung 46 des Fahrzeugs 28 Anregungslicht 24 bereitzustellen. Zum Beispiel können fluoreszierendes Licht, Leuchtdioden (LEDs), organische LEDs (OLEDs), Polymer-LEDs (PLEDs), Laserdioden, Quantenpunkt-LEDs (QD-LEDs), Solid-State-Lighting, ein Hybrid der vorstehenden oder jeglicher anderen ähnlichen Vorrichtung, und/oder jede beliebige andere Art von Beleuchtung mit der Leuchtenbaugruppe 30 verwendet werden. Ferner sind verschiedene Arten von LEDs für die Verwendung als die Lichtquellen 48 geeignet, einschließlich unter anderem nach oben emittierende LEDs, zur Seite emittierende LEDs und andere.
  • Jede der Lichtquellen 48A, 48B, 48C kann ein Gehäuse 58A, 58B, 58C beinhalten. Optische Bauelemente können innerhalb von Lichtausgabefenstern 60A, 60B, 60C der jeweils entsprechenden Lichtquellen 48A, 48B, 48C angeordnet sein, sodass durch die Lichtquellen 48A, 48B, 48C ausgegebenes Anregungslicht 24 in Richtung einer gewünschten Stelle gelenkt wird. Die Leuchtenbaugruppe 30 kann eine Leiterplatte (printed circuit board - PCB) 62 beinhalten, welche die Steuerung 54 enthält, die Steuerschaltungen einschließlich LED-Antriebsschaltungen zum Steuern der Aktivierung und Deaktivierung der Lichtquellen 48A, 48B, 48C beinhaltet. Die Steuerung 54 kann in dem Fahrzeug 28 und/oder innerhalb des äußeren Elements 32 angeordnet sein. Die Leiterplatte 62 kann auf jede beliebige fachbekannte Weise konfiguriert sein, einschließlich unter anderem als eine beliebige flexible PCB und/oder starre PCB.
  • Die Steuerung 54 kann die Lichtquellen 48 auf Grundlage einer Vielzahl von Eingaben aktivieren und die Intensität der emittierten Wellenlängen des Anregungslichts 24 durch Impulsbreitenmodulation, Stromsteuerung und/oder ein sonstiges fachbekanntes Verfahren modifizieren. In verschiedenen Beispielen kann die Steuerung 54 dazu konfiguriert sein, eine Farbe und/oder Intensität des Anregungslichts 24 durch Senden von Steuersignalen zum Einstellen einer Intensität oder eines Energieausgabeniveaus der Lichtquellen 48 einzustellen. Gemäß verschiedenen Beispielen kann die Steuerung 54 die Intensität des von einer beliebigen der Lichtquellen 48 emittierten Anregungslichts 24 bis zum fünffachen des Gleichgewichtszustands erhöhen. Gemäß verschiedenen Beispielen können mehrfarbige Lichtquellen 48, wie etwa Rot-, Grün- und Blau(RGB)-LEDs, die rote, grüne und blaue LED-Packungen nutzen, dazu verwendet werden, verschiedene gewünschte Farben der Lichtausgaben von einer einzelnen Lichtquelle 48 gemäß bekannten Lichtfarbmischtechniken zu erzeugen.
  • Bei Betrieb kann eine beliebige der Lichtquellen 48A, 48B, 48C dazu konfiguriert sein, Anregungslicht 24 zu dem Zeichen 56 zu emittieren, das durch die lumineszierende Struktur 10 definiert sein kann. Die lumineszierende Struktur 10 luminesziert als Reaktion auf Empfangen des Anregungslichts 24. Die Wellenlänge des Anregungslichts 24 kann in der Länge von jener des umgewandelten Lichts 26 abweichen, das von der lumineszierenden Struktur 10 emittiert wird.
  • Weiterhin unter Bezugnahme auf 3 ist das vorwärtige Fenster 60A dazu konfiguriert, Anregungslicht 24 zu einem ersten Zeichen 56A zu lenken. Das mittlere Fenster 60B ist dazu konfiguriert, Anregungslicht 24 und/oder umgewandeltes Licht 26 zu einem zweiten Zeichen 56B zu lenken. Das rückwärtige Fenster 60C kann zu einem dritten Zeichen 56C gerichtet sein. Der Fahrzeugtürgriff 40 kann eine zusätzliche Struktur 10 darauf aufweisen, die bei Empfangen von Anregungslicht 24 aus der dritten Lichtquelle 48C luminesziert. Es versteht sich jedoch, dass die Leuchtenbaugruppe 30 eine beliebige Anzahl von Lichtquellen 48A, 48B, 48C aufweisen kann, die auf ein beliebiges Merkmal der Fahrzeuge 28 und/oder einen beliebigen Bereich, den das Fahrzeug 28 umgibt, gerichtet sind. Darüber hinaus kann jede Lichtquelle 48A, 48B, 48C unabhängig oder in Zusammenarbeit miteinander, leuchten, ohne von dem Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen.
  • Unter Bezugnahme auf 4 kann jedes Lichtausgabefenster 60A, 60B, 60C eine austauschbare Linse einbinden und kann eine konkave Linse, konvexe Linse, zylindrische Linse oder eine Impression oder Projektion eines spezifischen optischen Elements 68 sein, je nach Nutzbarkeit und Anwendung. Die Linse kann es ermöglichen, Zeichen 56A, 56B, 56C, Bilder, Nachrichten, Verläufe usw., die auf eine Verkleidung 46 des Fahrzeugs 28 projiziert werden, zu erreichen. Wie hierin bereitgestellt können die Zeichen 56A, 56B, 56C Personen und/oder Objekte nahe des Fahrzeugs 28 über einen Betriebsmodus des Fahrzeugs 28 benachrichtigen. Die Projektionen können bei Bedingungen mit geringer Beleuchtung erfolgen, wenn es schwer sein kann, auszumachen, dass ein Fahrer eines Fahrzeugs 28 nicht anwesend ist (d. h. das Fahrzeug 28 wird in einem autonomen Modus betrieben). Darüber hinaus kann ein Insasse in dem Fahrersitz des Fahrzeugs 28 sitzen, jedoch eines oder mehrere Merkmale des Fahrzeugs 28 nicht steuern. In derartigen Umständen können die Zeichen 56A, 56B, 56C, die Informationen zu dem Betriebsmodus oder autonomen Merkmal bereitstellen, an nahe Personen und/oder Objekte bereitgestellt werden. Die zusätzliche Benachrichtigung kann zusätzliche Sicherheit und/oder zusätzliches Marketing des Fahrzeugs 28 bereitstellen.
  • Unter Bezugnahme auf 5 kann die Lichtquelle 48 als eine oder mehrere Projektionsleuchten 64 konfiguriert sein. Die Projektionsleuchte 64 kann Bilder auf der Verkleidung 46 des Fahrzeugs 28 produzieren. Die Bilder können Nachrichten, Benachrichtigungen, Warnungen, Zeichnungen und/oder beliebige andere gewünschte Zeichen 56 wie hierin bereitgestellt beinhalten. Der Projektor beinhaltet eine Projektorlichtquelle 66, ein optisches Element 68, eine Verbinderhülle 70 und eine Umhüllung 72. Jedoch kann eine beliebige andere fachbekannte Art eines Projektors verwendet werden. Gemäß verschiedenen Beispielen kann die Projektorleuchte 64 mehr als eine Projektorlichtquelle 66 beinhalten, die eine einzige Lichtquelleneinheit zum Bereitstellen einer Projektion 74 durch mehrere Lichtstrahlenbündel bildet. Zusätzlich kann die Hülle 70 ein Ersetzen der Lichtquelle 66 durch unterschiedliche Lichtquellen 48 ermöglichen, die unterschiedliche Farbeigenschaften, Wellenlängen, Intensitäten usw. aufweisen, wodurch die Möglichkeit einer breiten Reihe von Variationen von Projektionen bereitgestellt wird, was schließlich darauf abzielt, das visuelle Erscheinungsbild für einen Betrachter zu verbessern.
  • Das optische Element 68 kann ähnlich konfiguriert sein, um in der Umhüllung 72 umschlossen zu werden, die einstückig mit der Hülle 70 gebildet sein kann. Ferner kann eine innere Wand 76 der Umhüllung 72 Führungsbahnen oder Schienen beinhalten, über die sich das optische Element 68 in Richtung des Pfeils 78, der in 5 gezeigt ist hin- und herbewegen kann. Es versteht sich, dass eine derartige Bewegung oder Beweglichkeit in Bezug auf die Projektorlichtquelle 66 konfiguriert ist, um die Größe der Projektion 74 zu variieren. Insbesondere lässt eine derartige Beweglichkeit, die durch die Führungsbahnen oder Schienen ermöglicht wird, ebenso eine Fokussierung der Projektion 74 auf der Platte 46 zu.
  • Das Lichtstrahlenbündel 80, das von der Projektorlichtquelle 66 emittiert wird, kann ein monochromatisches Lichtstrahlenbündel, wie etwa ein Laser, sein und dementsprechend kann das Lichtstrahlenbündel 80 ein Laserstrahlenbündel sein, das dazu konfiguriert ist, eine spezifische Wellenlänge von sichtbarem Licht abzugeben. Diese Wellenlänge bestimmt die Farbe eines Lasers, wie für das Auge sichtbar, durch Emittieren von Licht in einem Strahlenbündel 80. Ferner kann der Laser, der in der Projektorleuchte 64 eingesetzt ist, für eine Betrachtung und Anwendung durch Menschen moduliert werden, wobei er insbesondere keine oder unerhebliche Auswirkungen auf diejenigen hat, die das Licht sehen könnten. In anderen Beispielen kann eine beliebige andere Art einer Lichtquelle verwendet werden, einschließlich gebündelte Rot-, Grün- und Blau-LEDs.
  • Das optische Element 68 beinhaltet austauschbare Linsen und kann dementsprechend in Abhängigkeit von der Nutzbarkeit und Anwendung mindestens eines einer konkaven Linse, einer konvexen Linse, einer zylindrischen Linse oder eines impressions- oder projektionsspezifischen optischen Elements 68 sein. Insbesondere können optische Elemente, wie etwa das optische Element 68, den Erhalt von Bildern, Nachrichten, Verläufen usw. ermöglichen, die auf eine Fläche, wie etwa die Verkleidung 46, projiziert werden. Zusätzlich kann das optische Element 68 eine Fresnel-Linse beinhalten, die aus einer Anzahl von kleinen Linsen besteht, die angeordnet sind, um eine leichte Linse mit großem Durchmesser und kurzer Brennweite herzustellen, die geeignet ist, um für Laserprojektionen gemäß den Beispielen der vorliegenden Offenbarung eingesetzt zu werden.
  • Während eines Betriebs der Projektorleuchte 64 emittiert die mindestens eine darin eingesetzte Projektorlichtquelle 66 das Lichtstrahlenbündel 80. Das Lichtstrahlenbündel 80 erreicht das optische Element 68. Anschließend bricht das optische Element 68, welches das Lichtstrahlenbündel 80 empfängt, das Strahlenbündel 80, wodurch veranlasst wird, dass das Strahlenbündel gebrochene Strahlen 82 bildet, während ermöglicht wird, dass sich das Strahlenbündel 80 entweder in seiner ursprünglichen Richtung bewegt oder abgelenkt wird, auf Grundlage des Einfallswinkels des Strahlenbündels auf dem optischen Element 68. Das optische Element 68, das eine Impression von mindestens einem Bild, einer Nachricht, eines Verlaufs usw. aufweist, veranlasst die gebrochenen Strahlen 82 dazu, die Impression zu der Platte 46 zu transportieren, wodurch die Projektion 74 gebildet wird. Die gebrochenen Strahlen 82, die auf diese Weise durch das Lichtstrahlenbündel 80 gebildet werden, das durch die Impression hindurchgeht, veranlassen die Impression dazu, auf die Platte 46 projiziert zu werden, wodurch die impressionsspezifische Projektion 74 von einem Betrachter (d. h. einem Insassen) visuell betrachtet werden kann. Gemäß einigen Beispielen kann der Projektor schwenken oder eine beliebige befestigte Achse derart aufweisen, dass der Projektor an die Verkleidung 46 wirkgekoppelt sein kann.
  • Unter Bezugnahme auf 6 kann das Fahrzeug 28 ein manuell betriebenes Fahrzeug sein (d. h. unter Verwendung eines menschlichen Fahrers) oder es kann autonom durch eine Bordsteuerung 54 gefahren werden. Zusätzlich oder alternativ kann das Fahrzeug 28 ferngesteuert sein (z. B. über einen Bediener, der sich an einem anderen Standort befindet). Das Fahrzeug 28 beinhaltet im Allgemeinen die Steuerung 54, die einen Prozessor 84 und einen Speicher 86 aufweist, wobei der Speicher 86 eine oder mehrere Formen von computerlesbaren Medien beinhaltet und Anweisungen speichert, die durch den Prozessor 84 ausführbar sind, um verschiedene Abläufe durchzuführen. Die Steuerung 54 kann im Allgemeinen zur Kommunikation auf einem Controller-Area-Network-(CAN-)Bus oder dergleichen konfiguriert sein. Die Steuerung 54 kann zudem eine Verbindung zu einem On-Board-Diagnoseanschluss (OBD-II) aufweisen. Über den CAN-Bus, OBD-II und/oder andere drahtgebundene oder drahtlose Mechanismen kann die Steuerung 54 Nachrichten an verschiedene Vorrichtungen in dem Fahrzeug 28 senden und/oder Nachrichten von den verschiedenen Vorrichtungen empfangen, z. B. Steuerungen, Aktoren, Sensoren, elektronischen Vorrichtungen usw., einschließlich Datensammlern. Zusätzlich kann die Steuerung 54 dazu konfiguriert sein, mit einem Netzwerk zu kommunizieren, das verschiedene drahtgebundene und/oder drahtlose Netzwerktechnologien beinhalten kann, z. B. Mobilfunk, Bluetooth, drahtgebundene und/oder drahtlose Paketnetzwerke usw.
  • Die Steuerung 54 kann eine dedizierte oder gemeinsam genutzte Steuerung sein und kann gemäß einigen Beispielen den Prozessor 84 und Speicher 86 beinhalten. Es versteht sich, dass die Steuerung 54 Steuerschaltkreise beinhalten kann, wie etwa einen analogen und/oder digitalen Steuerschaltkreis. Der Speicher 86 kann eine oder mehrere Routinen beinhalten, wie etwa eine Fahrmodusroutine 88 und/oder eine Lichtsteuerroutine 90. Gemäß einigen Beispielen kann die Fahrmodusroutine 88 bestimmen, ob das Fahrzeug 28 in einem autonomen Modus und/oder einem manuellen Modus betrieben wird. Die Lichtsteuerroutine 90 kann die Lichtquelle 48 in einer Vielzahl von Wellenlängen leuchten, auf Grundlage des Betriebsmodus des Fahrzeugs 28.
  • Eine Vielfalt von Fahrzeugausstattungen 92 kann in Kommunikation mit der Steuerung 54 stehen. Zum Beispiel können verschiedene Steuerungen 54 in dem Fahrzeug 28 als Datensammler betrieben werden, um Daten über den CAN-Bus bereitzustellen, z. B. Daten, die sich auf die Geschwindigkeit, Beschleunigung des Fahrzeugs usw. beziehen. Ferner könnten Sensoren oder dergleichen, Global-Positioning-System-(GPS-)Ausstattung, Navigationssysteme 94 usw. in dem Fahrzeug 28 beinhaltet und als Datensammler konfiguriert sein, um Daten direkt der Steuerung 54, z. B. über eine drahtgebundene oder drahtlose Verbindung bereitzustellen. Daten, die durch die Sensorbaugruppe 38 bereitgestellt werden, könnten Mechanismen wie etwa RADAR-, LIDAR 44 (2)-, Sonar- usw. Sensoren beinhalten, die dazu eingesetzt werden könnten, einen Abstand zwischen dem Fahrzeug 28 und anderen Fahrzeugen oder Objekten zu messen. Noch andere Sensordatensammler könnten Kameras, Alkoholtester, Bewegungsmelder usw. beinhalten, d. h. Datensammler zum Bereitstellen von Daten zum Bewerten eines Zustands oder Status eines Bedieners des Fahrzeugs 28. Zusätzlich dazu können die Datensammler Sensoren zum Erkennen einer Position, Positionsänderung, Rate der Positionsänderung usw. von Fahrzeugkomponenten, wie etwa einem Lenkrad, Bremspedal, Gaspedal, Gangschalthebel usw., beinhalten.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 6 kann die Steuerung 54 mit der Fahrzeugausstattung 92 kommunizieren, um Informationen zu empfangen und die Lichtbaugruppe auf Grundlage der Informationen zu erleuchten. In den abgebildeten Beispielen beinhaltet die Fahrzeugausstattung 92 das Navigationssystem 94, ein Karosseriesteuermodul (body control module - BCM) 96, eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human machine interface - HMI) 98, eine Anzeige 100, ein Antriebsstrangsteuermodul (powertrain control module - PCM) 102, einen Lichtsensor 104, einen Lenksensor 106 und/oder einen Sitzsensor 108, von denen jede(s) der Steuerung 54 Informationen bereitstellt, die zum Bestimmen des Betriebs des Leuchtenbaugruppe 30 verwendet werden können. Zum Beispiel kann das Navigationssystem 94 der Steuerung 54 Informationen in Bezug auf den Fortschritt einer Fahrt bereitstellen (z. B. voraussichtliche Ankunftszeit, Entfernung usw.). Das Navigationssystem 94 kann ebenfalls mit der Leuchtenbaugruppe 30 derart kooperieren, dass die Leuchtenbaugruppe 30 leuchtet, wenn das Fahrzeug 28 anfängt, betrieben zu werden und/oder sich in einem autonomen Modus zu bewegen. Das BCM 96 und/oder PCM 102 kann der Steuerung 54 Informationen in Bezug auf das Fahrzeug 28 bereitstellen, wie etwa einen Türstatus (z. B. verriegelt/entriegelt), einen Sitzgurtstatus (z. B. angeschnallt/abgeschnallt), eine Fahrzeuggeschwindigkeit usw., um zu bestimmen, ob eine Person innerhalb des Fahrzeugs 28 angeordnet ist und/oder das Fahrzeug 28 betreibt (oder zum Betreiben davon fähig ist).
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 6 kann das Fahrzeug 28 zusätzlich die HMI 98 beinhalten, die zum Steuern einer Vielzahl von Funktionen innerhalb des Fahrzeugs 28 verwendet werden kann, einschließlich unter anderem Klimaanlageneinstellungen, Sitzeinstellungen, Toneinstellungen und/oder Navigationseinstellungen. Die HMI98 kann zudem eine Anzeige 100 beinhalten, die beliebige gewünschte Informationen über die Einstellungen und/oder andere Informationen über das Fahrzeug 28 anzeigen kann. Die Anzeige 100 kann ebenfalls beliebige gewünschte Informationen über die Leuchtenbaugruppe 30 bereitstellen. Darüber hinaus kann die Anzeige 100 Informationen bereitstellen, welche die aktuelle Fahrt betreffen, während das Fahrzeug 28 in einem autonomen Modus betrieben ist.
  • Der Sitzsensor 108, der unter anderem eine beliebige Art von Näherungssensor, Sitzairbagsensor, Drucksensor usw. beinhaltet, kann dazu genutzt werden, ein Leuchten der Leuchtenbaugruppe 30 einzuleiten. Zum Beispiel, falls der Insasse nicht auf einem Fahrersitz angeordnet ist, kann die Leuchtenbaugruppe 30 leuchten, um das Fehlen einer Person innerhalb einer Position zum Betreiben des Fahrzeugs 28 (z. B. des Fahrersitzes) anzugeben.
  • In einigen Beispielen beinhaltet das Fahrzeug 28 einen Lichtsensor 104 der zum Variieren der Intensität des von der Leuchtenbaugruppe 30 emittierten Lichts 26 genutzt werden kann. Der Lichtsensor 104 detektiert die Lichtverhältnisse der Umgebung, wie etwa, ob sich das Fahrzeug 28 in tagähnlichen Bedingungen (d. h. Bedingungen mit höherer Lichtstärke) befindet und/oder ob sich das Fahrzeug 28 in nachtähnlichen Bedingungen (d. h. Bedingungen mit geringer Lichtstärke) befindet. Der Lichtsensor 104 kann von beliebiger geeigneter Art sein und kann die tagähnlichen und nachtähnlichen Bedingungen auf eine beliebige geeignete Weise detektieren. Gemäß einigen Beispielen können die Farben des Lichts und/oder die Intensitäten des von der Leuchtenbaugruppe 30 emittierten Lichts auf Grundlage der detektierten Bedingungen variiert werden. Darüber hinaus kann die Lichtquelle 48 in Bedingungen mit geringer Beleuchtung und wenn das Fahrzeug 28 in einem Modus fährt, der durch die Leuchtenbaugruppe 30 angegeben wird, wie etwa einem autonomen Modus, aktiviert werden. Der Lichtsensor 104 kann in das Fahrzeug 28 oder in die Leuchtenbaugruppe 30 integriert sein. Darüber hinaus kann die Intensität des Anregungslichts 24 zusätzlich oder alternativ mit dem Einschalten der Scheinwerfer des Fahrzeugs variiert werden.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 6 kann die Leuchtenbaugruppe 30 eine oder mehrere Lichtquellen 48 beinhalten, die das eine oder die mehreren Zeichen 56 der Leuchtenbaugruppe 30 beleuchten, die durch eine oder mehrere lumineszierende Strukturen 10 definiert sein können. Als Reaktion darauf kann die lumineszierende Struktur 10 dazu konfiguriert sein, von der zugehörigen Lichtquelle 48 empfangenes Anregungslicht 24 in Licht umzuwandeln, das eine Wellenlänge in dem sichtbaren Spektrum aufweist. In einigen Beispielen kann eine Vielzahl von lumineszierenden Strukturen 10 als Reaktion auf eine unterschiedliche Wellenlänge von Anregungslicht 24, das von der Lichtquelle 48 emittiert wird, Lumineszenz produzieren. Dementsprechend können das eine oder die mehreren Zeichen 56 unabhängig voneinander und/oder zeitgleich lumineszieren.
  • Bei Betrieb kann die Leuchtenbaugruppe 30 einen Betriebsmodus des Fahrzeugs 28 bezeichnen. Zum Beispiel kann das Zeichen 56 auf dem Fahrzeug 28 angeordnet sein und in einem Modus leuchten, während es in dem anderen Modus nicht leuchtet, um nahe Fahrzeuge und Personen über den Betriebsmodus des Fahrzeugs 28 zu benachrichtigen. Des Weiteren kann das Zeichen 56 in einem nicht leuchtenden Modus nicht sichtbar und dann sichtbar sein, sobald es von der einen oder den mehreren Lichtquellen 48 beleuchtet wird.
  • In einigen Beispielen kann die Lichtquelle 48 erhebliche Lichtintensitäten von Anregungslicht 24 emittieren, um sicherzustellen, dass die lumineszierende Struktur 10 nahe der vollen Kapazität der lumineszierenden Struktur 10 luminesziert, sodass die Zeichen 56 unter allen Bedingungen sichtbar sind. Da Beleuchtungsbedingungen in Abhängigkeit von einer Vielzahl von Faktoren variieren können, einschließlich unter anderem der aktuellen Zeit, des aktuellen Datums und der aktuellen Wetterbedingungen, kann die Intensität des aus der Lichtquelle 48 emittierten Anregungslichts 24 durch die Steuerung 54 derart eingestellt werden, dass die Beleuchtung der lumineszierenden Struktur 10 unter jeder beliebigen Bedingung zu erkennen ist. Zum Beispiel ist die Lichtintensität in Florida während eines klaren Nachmittags im Sommer im Allgemeinen höher als die Lichtintensität in Michigan während eines bewölkten Morgens im Winter. Somit kann die Steuerung 54 jede beliebige Lichtquelle 48 einstellen, indem der Steuerung 54 diese Art von Informationen mitgeteilt wird.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen handelt es sich bei der hier erörterten lumineszierenden Struktur 10 im Wesentlichen um eine Lambertsche Struktur, das heißt, die scheinbare Helligkeit der lumineszierenden Struktur 10 ist unabhängig vom Blickwinkel des Betrachters im Wesentlichen konstant. Wie hier beschrieben, kann die Farbe des umgewandelten Lichts 26 im Wesentlichen von den konkreten lumineszierenden Materialien 18 abhängig sein, die in der lumineszierenden Struktur 10 verwendet werden. Zusätzlich kann eine Umwandlungskapazität der lumineszierenden Struktur 10 von einer Konzentration des lumineszierenden Materials 18 abhängig sein, das in der lumineszierenden Struktur 10 verwendet wird. Durch Einstellen des Bereichs der Intensitäten, die die lumineszierende Struktur 10 anregen können, können die Konzentration, Arten und Anteile der lumineszierenden Materialien 18 in der hier erörterten lumineszierenden Struktur 10 dazu wirksam sein, einen Bereich von Farbtönen des Anregungslichts 24 zu erzeugen, indem die erste Wellenlänge mit der zweiten Wellenlänge gemischt wird.
  • Wie hier beschrieben, kann die Farbe des umgewandelten Lichts 26 im Wesentlichen vom konkreten lumineszierenden Material 18 abhängig sein, das in der lumineszierenden Struktur 10 verwendet wird. Zusätzlich dazu kann eine Umwandlungskapazität der lumineszierenden Struktur 10 im Wesentlichen von einer Konzentration der lumineszierenden Materialien 18 abhängig sein, die in der lumineszierenden Struktur 10 verwendet werden. Durch das Einstellen des Bereichs der Intensitäten, die von der einen oder den mehreren Lichtquellen 48A, 48B, 48C emittiert werden können, können die Konzentration und Proportionen der lumineszierenden Materialien 18 in der lumineszierenden Struktur 10 und die Arten der lumineszierenden Materialien 18, die in der hier erläuterten lumineszierenden Struktur 10 verwendet werden, dazu dienen, einen Bereich von Farbtönen des ausgegebenen Lichts zu erzeugen, indem das Anregungslicht 24 mit dem umgewandelten Licht 26 vermischt wird. Es ist des Weiteren vorgesehen, dass die Intensität jeder der einen oder mehreren Lichtquellen 48A, 48B, 48C gleichzeitig oder unabhängig aus einer beliebigen Zahl anderer Lichtquellen 48A, 48B, 48C variiert werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf 7 beginnt ein Betriebsverfahren gemäß einigen Beispielen bei Schritt 110. Das Fahrzeug 28 kann bei Schritt 112 bestimmen, ob es gegenwärtig in einem autonomen Modus arbeitet. Falls das Fahrzeug 28 in einem manuellen Modus betrieben wird, kann das Verfahren bei Schritt 120 enden. Während des Betreibens kann das Fahrzeug 28 bei Schritt 114 durch die Sensorbaugruppe 38 oder eine andere Vorrichtung an Bord des Fahrzeugs 28 Fußgänger in der Nähe des Fahrzeugs 28 detektieren. Zusätzlich kann das Fahrzeug 28 bei Schritt 116 ebenfalls Fahrradfahrer oder andere Objekte nahe des Fahrzeugs 28 detektieren. Falls das Fahrzeug 28 keinen Fußgänger, Fahrradfahrer oder anderes nahes Objekt detektiert, kann das Fahrzeug 28 bei Schritt 118 bestimmen, ob es sich an einer Fußgängerkreuzung, einem Stoppschild, einer Ampel und/oder einer anderen Stelle befindet, die eine höhere Konzentration von Personen und Objekten aufweist, die sich nahe dem Fahrzeug 28 befinden können. Falls sich das Fahrzeug 28 nicht an einer Stelle befindet, bei der davon ausgegangen wird, dass sie eine höhere Konzentration von Personen und/oder Objekten aufweist, endet der Prozess bei Schritt 122.
  • Falls das Fahrzeug 28 einen Fußgänger, einen Fahrradfahrer und/oder ein beliebiges anderes Objekt nahe dem Fahrzeug 28 detektiert, bestimmt das Fahrzeug 28 bei Schritt 124, ob Bedingungen geringer Beleuchtung bestehen. Falls Bedingungen geringer Beleuchtung nicht bestehen, endet der Prozess bei Schritt 126. Falls Bedingungen geringer Beleuchtung bestehen, beleuchtet die Steuerung 54 bei Schritt 128 ein gewünschtes Zeichen 56 entlang der Verkleidung 46 des Fahrzeugs 28. Die Lichtquelle 48 kann weiterhin leuchten, solange die Bedingungen geringer Beleuchtung bestehen und/oder das Fahrzeug 28 in einem autonomen (oder halbautonomen) Modus betrieben ist. Sobald die Bedingungen geringer Beleuchtung nicht weiterhin bestehen und/oder das Fahrzeug 28 nicht in einem autonomen Modus betrieben ist, endet das Verfahren bei Schritt 130. Wie hierin bereitgestellt kann die Steuerung 54 ein oder mehrere unabhängige Zeichen 56 auf Grundlage der detektierten Bedingungen beleuchten. An jedem Punkt, an dem das Verfahren endet 120, 122, 126, 130 kann das Verfahren wieder bei Schritt 110 beginnen.
  • Die Verwendung der vorliegenden Offenbarung kann vielfältige Vorteilen bieten. Zum Beispiel kann die Verwendung der Leuchtenbaugruppe Benachrichtigung von nahen Fahrzeugen und/oder Personen über einen Fahrzeugzustand, wie etwa Betriebsmodus, des Fahrzeugs bereitstellen. Die Leuchtenbaugruppe kann eine Lichtquelle darin einbinden, um eine Projektion auf das Fahrzeug bereitzustellen. Die Lichtquelle kann mit einer oder mehreren lumineszierenden Strukturen wirkgekoppelt sein. Die Leuchtenbaugruppe kann beliebige oder alle der hier bereitgestellten Merkmale beinhalten und dennoch im Vergleich zu standardmäßigen Leuchten- und Beleuchtungsbaugruppen mit geringen Kosten hergestellt sein.
  • Gemäß verschiedenen Beispielen ist hier eine Leuchtenbaugruppe bereitgestellt. Die Leuchtenbaugruppe beinhaltet eine Lichtquelle, die an eine Verkleidung eines Fahrzeugs wirkgekoppelt ist. Eine lumineszierende Struktur ist auf der Verkleidung angeordnet und definiert eines oder mehrere Zeichen. Die lumineszierende Struktur ist dazu konfiguriert, als Reaktion auf Empfangen eines Anregungslichts, das durch die Lichtquelle emittiert wird, zu lumineszieren. Eine Steuerung ist dazu konfiguriert, die Lichtquelle auf Grundlage eines Betriebsmodus des Fahrzeugs zu aktivieren. Beispiele für die Leuchtenbaugruppe können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • ein Eingriffselement, das an dem Sonnenschutz positioniert ist und dazu konfiguriert ist, mit einem Halteelement gekoppelt zu werden, das innerhalb des Fahrzeugs angeordnet ist, um den Sonnenschutz in einer ausgezogenen Position zu halten;
    • • die lumineszierende Struktur beinhaltet zumindest ein lumineszierendes Material, das konfiguriert ist, um ein Anregungslicht, das von der Lichtquelle empfangen wurde, in ein sichtbares Licht umzuwandeln;
    • • die Lichtquelle ist als eine Projektorleuchte konfiguriert, die eine oder mehrere Projektionen von einem äußeren Element des Fahrzeugs produziert;
    • • das äußere Element erstreckt sich von zwei gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs nach außen;
    • • die Lichtquelle beinhaltet eine Vielzahl von Lichtquellen, die verschiedene lumineszierende Strukturen auf der Verkleidung des Fahrzeugs beleuchten;
    • • die Steuerung aktiviert die Lichtquelle sobald eine Person oder ein Objekt nahe des Fahrzeugs detektiert wird;
    • • die Steuerung aktiviert die Lichtquelle, wenn ein Lichtsensor Bedingungen niedriger Beleuchtung detektiert, die das Fahrzeug umgeben;
    • • die Steuerung aktiviert die Lichtquelle, wenn ein Lichtsensor Bedingungen niedriger Beleuchtung detektiert, die das Fahrzeug umgeben;
    • • die Lichtquelle beinhaltet eine erste Lichtquelle, die eine erste Wellenlänge von Anregungslicht emittiert, und eine zweite Lichtquelle, die eine zweite Wellenlänge von Anregungslicht emittiert; und/oder
    • • die Lichtquelle wird durch die Steuerung aktiviert, wenn das Fahrzeug in einem autonomen Modus betrieben ist.
  • Darüber hinaus ist hierin ein Verfahren zum Erleuchten einer Fahrzeugleuchtenbaugruppe bereitgestellt. Das Verfahren beinhaltet Detektieren eines Betriebsmodus des Fahrzeugs. Als nächstes versucht die Steuerung, eine Person nahe des Fahrzeugs zu detektieren. Eine Umgebungslichtstärke, die das Fahrzeug umgibt, wird detektiert. Ein Zeichen auf einem Fahrzeug wird beleuchtet, wenn sich das Fahrzeug in einem ersten Betriebsmodus befindet, die Person detektiert wird und ein Zustand geringer Beleuchtung besteht. Beispiele des Verfahrens können ein beliebiges oder eine Kombination aus den folgenden Merkmalen beinhalten:
    • • das Detektieren eines Betriebsmodus des Fahrzeugs beinhaltet Verwenden einer oder mehrerer Fahrzeugausstattungen, um eine Anwesenheit eines Insassen innerhalb eines Fahrzeugs zu bestimmen;
    • • das Detektieren von Personen nahe des Fahrzeugs beinhaltet Verwenden einer Sensorbaugruppe;
    • • der Schritt des Beleuchtens der Zeichen auf einem Fahrzeug beinhaltet Aktivieren einer Lichtquelle innerhalb eines äußeren Elements, das sich von dem Fahrzeug erstreckt;
    • • der Schritt des Detektierens einer Umgebungslichtstärke, die das Fahrzeug umgibt, beinhaltet Verwenden eines Lichtsensors; und/oder
    • • der Schritt des Beleuchtens eines Zeichens auf einem Fahrzeug, wenn sich das Fahrzeug in einem ersten Betriebsmodus befindet, beinhaltet Aktivieren einer Lichtquelle, wenn das Fahrzeug in einem autonomen Modus betrieben ist.
  • Gemäß einigen Beispielen ist hier eine Fahrzeugaußenelementbaugruppe bereitgestellt. Die Fahrzeugaußenelementbaugruppe beinhaltet eine erste Lichtquelle, die innerhalb eines ersten Gehäuses angeordnet ist. Eine zweite Lichtquelle ist innerhalb eines zweiten Gehäuses angeordnet. Die erste und zweite Lichtquelle sind jeweils mit der ersten bzw. zweiten lumineszierenden Struktur wirkgekoppelt. Eine Steuerung ist dazu konfiguriert, die erste und zweite Lichtquelle auf Grundlage eines Betriebsmodus eines Fahrzeugs zu aktivieren. Beispiele der Fahrzeugaußenelementbaugruppe können ein beliebiges oder eine Kombination der folgenden Merkmale beinhalten:
    • • die erste Lichtquelle wird durch die Steuerung aktiviert, wenn das Fahrzeug in einem autonomen Modus betrieben ist;
    • • das äußere Element erstreckt sich von zwei gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs nach außen; und/oder
    • • die Steuerung aktiviert die zweite Lichtquelle sobald eine Person oder ein Objekt nahe des Fahrzeugs detektiert wird.
  • Der Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass die Konstruktion der beschriebenen Konzepte und anderer Komponenten nicht auf ein konkretes Material beschränkt ist. Andere beispielhafte Beispiele für die hier offenbarte Erfindung können aus einer großen Vielfalt von Materialien ausgebildet sein, es sei denn, hier ist etwas anderes beschrieben.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezeichnet der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen wie koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen das direkte oder indirekte Verbinden von zwei (elektrischen oder mechanischen) Komponenten. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach unbeweglich oder beweglich sein. Ein derartiges Verbinden kann erreicht werden, indem die beiden (elektrischen oder mechanischen) Komponenten und jedes zusätzliche dazwischenliegende Element einstückig als einzelner einheitlicher Körper miteinander oder mit den beiden Komponenten gebildet werden. Ein derartiges Verbinden kann dem Wesen nach dauerhaft oder dem Wesen nach entfernbar oder lösbar sein, es sei denn, es ist etwas anderes angegeben.
  • Darüber hinaus ist eine beliebige Anordnung von Komponenten zum Erzielen derselben Funktion effektiv „zugeordnet“, sodass die gewünschte Funktion erzielt wird. Somit können beliebige zwei Komponenten, die hier kombiniert werden, um eine bestimmte Funktion zu erzielen, als einander „zugeordnet“ angesehen werden, sodass die gewünschte Funktion unabhängig von Architekturen oder Zwischenkomponenten erzielt wird. Ebenso können zwei beliebige derart zugeordnete Komponenten zudem als miteinander „wirkverbunden“ oder „wirkgekoppelt“ angesehen werden, um die gewünschte Funktion zu erzielen, und können zwei beliebige Komponenten, die dazu in der Lage sind, derart zugeordnet zu werden, zudem als miteinander „wirkkoppelbar“ angesehen werden, um die gewünschte Funktion zu erzielen. Zu einigen Beispielen für Elemente, die wirkkoppelbar sind, gehören unter anderem physisch zusammenpassbare und/oder physisch zusammenwirkende Komponenten und/oder Komponenten, die drahtlos zusammenwirken können, und/oder drahtlos zusammenwirkende Komponenten und/oder logisch zusammenwirkende Komponenten und/oder Komponenten, die logisch zusammenwirken können. Darüber hinaus versteht es sich, dass eine Komponente, die dem Ausdruck „von dem“/„von der“/„des“/„der“ vorangeht, an jeder beliebigen umsetzbaren Stelle angeordnet sein kann (z. B. an, in und/oder außen an dem Fahrzeug angeordnet), sodass die Komponente auf jede beliebige hier beschriebene Art und Weise funktionieren kann.
  • Es ist zudem wichtig festzuhalten, dass die in den beispielhaften Beispielen gezeigte Konstruktion und Anordnung der erfindungsgemäßen Elemente lediglich veranschaulichend sind. Zwar sind in dieser Offenbarung nur einige Beispiele für die vorliegenden Innovationen ausführlich beschrieben worden, doch wird der Fachmann, der diese Offenbarung betrachtet, ohne Weiteres erkennen, dass viele Modifikationen möglich sind (z. B. Variationen von Größen, Abmessungen, Strukturen, Formen und Proportionen der verschiedenen Elemente, Werte von Parametern, Montageanordnungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne wesentlich von den neuartigen Lehren und Vorteilen des genannten Gegenstands abzuweichen. Zum Beispiel können Elemente, die als einstückig ausgebildet gezeigt sind, aus mehreren Teilen konstruiert sein, oder können Elemente, die als mehrere Teile gezeigt sind, einstückig ausgebildet sein, kann die Bedienung der Schnittstellen umgekehrt oder anderweitig variiert werden, kann die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbindungsglieder oder sonstigen Elemente des Systems variiert werden und kann die Art oder Anzahl der zwischen den Elementen bereitgestellten Einstellpositionen variiert werden. Es ist anzumerken, dass die Elemente und/oder Baugruppen des Systems aus beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Materialien, die ausreichende Festigkeit oder Haltbarkeit bereitstellen, in beliebigen aus einer breiten Vielfalt an Farben, Texturen und Kombinationen konstruiert werden können. Dementsprechend ist beabsichtigt, dass alle derartigen Modifikationen im Umfang der vorliegenden Innovationen eingeschlossen sind. Andere Substitutionen, Modifikationen, Änderungen und Auslassungen können an der Ausgestaltung, an den Betriebsbedingungen und der Anordnung der gewünschten und anderer beispielhafter Beispiele vorgenommen werden, ohne vom Geist der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass alle beschriebenen Vorgänge oder Schritte innerhalb der beschriebenen Vorgänge mit anderen offenbarten Vorgängen oder Schritten zum Ausbilden von Strukturen innerhalb des Umfangs der vorliegenden Erfindung kombiniert werden können. Die hier offenbarten beispielhaften Strukturen und Verfahren dienen lediglich der Veranschaulichung und sind nicht als einschränkend auszulegen.
  • Es versteht sich zudem, dass Variationen und Modifikationen an den oben genannten Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Konzepten der vorliegenden Erfindung abzuweichen, und es versteht sich ferner, dass derartige Konzepte von den folgenden Patentansprüchen abgedeckt sein sollen, es sei denn, diese Patentansprüche geben durch ihren Wortlaut ausdrücklich etwas anderes vor.

Claims (15)

  1. Leuchtenbaugruppe, die Folgendes umfasst: eine Lichtquelle, die an eine Verkleidung eines Fahrzeugs wirkgekoppelt ist; eine lumineszierende Struktur, die auf der Verkleidung angeordnet ist und eines oder mehrere Zeichen definiert, wobei die lumineszierende Struktur dazu konfiguriert ist, als Reaktion auf Empfangen eines Anregungslichts, das durch die Lichtquelle emittiert wird, zu lumineszieren; und eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, die Lichtquelle auf Grundlage eines Betriebsmodus des Fahrzeugs zu aktivieren.
  2. Leuchtenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die lumineszierende Struktur mindestens ein lumineszierendes Material beinhaltet, das dazu konfiguriert ist, ein Anregungslicht, das von der Lichtquelle empfangen wird, in ein sichtbares Licht umzuwandeln.
  3. Leuchtenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle als eine Projektorleuchte konfiguriert ist, die eine oder mehrere Projektionen von einem äußeren Element des Fahrzeugs produziert.
  4. Leuchtenbaugruppe nach Anspruch 3, wobei sich das äußere Element von zwei gegenüberliegenden Seiten des Fahrzeugs nach außen erstreckt.
  5. Leuchtenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle eine Vielzahl von Lichtquellen, die verschiedene lumineszierende Strukturen auf der Verkleidung des Fahrzeugs beleuchten, umfasst.
  6. Leuchtenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Steuerung die Lichtquelle aktiviert, sobald eine Person oder ein Objekt nahe des Fahrzeugs detektiert wird.
  7. Leuchtenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die Steuerung die Lichtquelle aktiviert, wenn ein Lichtsensor Bedingungen niedriger Beleuchtung detektiert, die das Fahrzeug umgeben.
  8. Leuchtenbaugruppe nach Anspruch 6, wobei die Steuerung die Lichtquelle deaktiviert, wenn das Fahrzeug nicht länger in einem autonomen Modus betrieben wird.
  9. Leuchtenbaugruppe nach Anspruch 1, wobei die Lichtquelle eine erste Lichtquelle, die eine erste Wellenlänge von Anregungslicht emittiert, und eine zweite Lichtquelle beinhaltet, die eine zweite Wellenlänge von Anregungslicht emittiert.
  10. Leuchtenbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-9, wobei die Lichtquelle durch die Steuerung aktiviert ist, wenn das Fahrzeug in einem autonomen Modus betrieben wird.
  11. Verfahren zum Leuchten einer Fahrzeugleuchtenbaugruppe, das Folgendes umfasst: Detektieren eines Betriebsmodus des Fahrzeugs; Detektieren einer Person nahe des Fahrzeugs; Detektieren einer Umgebungslichtstärke, die das Fahrzeug umgibt; und Beleuchten eines Zeichens auf einem Fahrzeug, wenn sich das Fahrzeug in einem ersten Betriebsmodus befindet, die Person detektiert wird und ein Zustand geringer Beleuchtung besteht.
  12. Verfahren zum Leuchten einer Fahrzeugleuchtenbaugruppe nach Anspruch 11, wobei das Detektieren eines Betriebsmodus des Fahrzeugs Verwenden einer oder mehrerer Fahrzeugausstattungen beinhaltet, um eine Anwesenheit eines Insassen innerhalb eines Fahrzeugs zu bestimmen.
  13. Verfahren zum Leuchten einer Fahrzeugleuchtenbaugruppe nach Anspruch 11, wobei das Detektieren von Personen nahe des Fahrzeugs Verwenden einer Sensorbaugruppe beinhaltet.
  14. Verfahren zum Leuchten einer Fahrzeugleuchtenbaugruppe nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Leuchtens der Zeichen auf einem Fahrzeug Aktivieren einer Lichtquelle innerhalb eines äußeren Elements, das sich von dem Fahrzeug erstreckt, beinhaltet.
  15. Verfahren zum Leuchten einer Fahrzeugleuchtenbaugruppe nach Anspruch 11, wobei der Schritt des Detektierens einer Umgebungslichtstärke des Fahrzeugs Verwenden eines Lichtsensors beinhaltet.
DE102018119242.8A 2017-08-10 2018-08-07 Fahrzeugleuchtenbaugruppe Withdrawn DE102018119242A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/673,510 US20190049090A1 (en) 2017-08-10 2017-08-10 Vehicle lamp assembly
US15/673,510 2017-08-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018119242A1 true DE102018119242A1 (de) 2019-02-14

Family

ID=65084713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018119242.8A Withdrawn DE102018119242A1 (de) 2017-08-10 2018-08-07 Fahrzeugleuchtenbaugruppe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190049090A1 (de)
CN (1) CN109386768A (de)
DE (1) DE102018119242A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10262528B2 (en) 2017-07-21 2019-04-16 State Farm Mutual Automobile Insurance Company Autonomous vehicle mode alert system for bystanders
US10604067B2 (en) * 2018-08-29 2020-03-31 Hyundai Motor Company System and method for controlling vehicle seating arrangement
JP7208040B2 (ja) * 2019-01-31 2023-01-18 東洋電装株式会社 車両制御装置
US11135978B2 (en) * 2019-07-24 2021-10-05 Nissan North America, Inc. Vehicle running board and insert
EP3800969A1 (de) * 2019-10-02 2021-04-07 Lumileds Holding B.V. Beleuchtungsvorrichtung und beleuchtungssystem
CN116420046A (zh) * 2020-08-21 2023-07-11 亮锐有限责任公司 多色照明设备、系统和制造方法
DE102020216046B3 (de) 2020-12-16 2022-05-05 OSRAM CONTINENTAL GmbH Optische vorrichtung zur projektion einer grafik und fahrzeug mit einer optischen vorrichtung zur projektion einer grafik

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020065046A1 (en) * 2000-07-18 2002-05-30 Vert, Inc. Apparatuses, methods, and computer programs for showing information on a vehicle having multiple displays
US7987030B2 (en) * 2005-05-25 2011-07-26 GM Global Technology Operations LLC Vehicle illumination system and method
WO2007007235A2 (en) * 2005-07-08 2007-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. A light module for producing light with a scattering pattern that is electrically variable and use thereof as a multiple purpose light
US8466438B2 (en) * 2010-07-22 2013-06-18 Delphi Technologies, Inc. System and method of using fluorescent material to display information on a vehicle window
US9196164B1 (en) * 2012-09-27 2015-11-24 Google Inc. Pedestrian notifications
US8683722B1 (en) * 2012-10-17 2014-04-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Ultra-violet selective vehicle decoration
US9434297B2 (en) * 2013-11-21 2016-09-06 Ford Global Technologies, Llc Photoluminescent vehicle graphics
ES2561133B1 (es) * 2014-07-24 2016-12-01 Alejandro Rodriguez Barros Retrovisor exterior multifunción con dispositivo emisor laser incorporado
KR101687543B1 (ko) * 2015-04-27 2016-12-19 엘지전자 주식회사 디스플레이 장치 및 그 제어방법
US9902311B2 (en) * 2016-02-22 2018-02-27 Uber Technologies, Inc. Lighting device for a vehicle
US10243381B2 (en) * 2016-08-02 2019-03-26 Nio Usa, Inc. Electrochromic vehicle window
KR101891612B1 (ko) * 2016-09-30 2018-08-24 엘지전자 주식회사 자율 주행 차량

Also Published As

Publication number Publication date
US20190049090A1 (en) 2019-02-14
CN109386768A (zh) 2019-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018119242A1 (de) Fahrzeugleuchtenbaugruppe
DE202018103010U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE202018103005U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE202018101256U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE202017103080U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102018102655A1 (de) Heckbeleuchtungsbaugruppe für ein fahrzeug
DE102017119854A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE202018104767U1 (de) Fahrzeugemblemanordnung
DE102019126802A1 (de) Fahrzeuglichtbaugruppe
DE102018102043A1 (de) Ladeklappenbeleuchtung
DE102018101489A1 (de) Lichtsystem
DE102018101956A1 (de) Beleuchtete baugruppe
DE102017126795A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE102017105637A1 (de) Photolumineszierendes material verwendende fahrzeugradbeleuchtungsbaugruppe
DE202018102470U1 (de) Fahrzeugleuchte
DE202017102760U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsanordnung
DE102017128921A1 (de) Beleuchteter Träger
DE202019101193U1 (de) Kühlergrillbaugruppe eines Fahrzeugs
DE102018104582A1 (de) Innenseitenmarkierung
DE102018104350A1 (de) Fahrzeuglichtsystem
DE102017129500A1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE102018100587A1 (de) Hecktür- und pritschenbeleuchtung
DE202017104097U1 (de) Fahrzeugbeleuchtungsbaugruppe
DE202017101657U1 (de) Beleuchtete Aussenleiste
DE102018104995A1 (de) Fahrzeuglichtsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee