DE202018101155U1 - Gitterrost - Google Patents

Gitterrost Download PDF

Info

Publication number
DE202018101155U1
DE202018101155U1 DE202018101155.3U DE202018101155U DE202018101155U1 DE 202018101155 U1 DE202018101155 U1 DE 202018101155U1 DE 202018101155 U DE202018101155 U DE 202018101155U DE 202018101155 U1 DE202018101155 U1 DE 202018101155U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grating
support
wärmestauplatte
rods
support rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018101155.3U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gi Ro Technik & Co KG GmbH
Gi-Ro Technik & Co KG GmbH
Original Assignee
Gi Ro Technik & Co KG GmbH
Gi-Ro Technik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gi Ro Technik & Co KG GmbH, Gi-Ro Technik & Co KG GmbH filed Critical Gi Ro Technik & Co KG GmbH
Priority to DE202018101155.3U priority Critical patent/DE202018101155U1/de
Publication of DE202018101155U1 publication Critical patent/DE202018101155U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G1/00Storing articles, individually or in orderly arrangement, in warehouses or magazines
    • B65G1/02Storage devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/002Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for warehouses, storage areas or other installations for storing goods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/22Heat or fire protection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/421Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction
    • E04C2/422Gratings; Grid-like panels made of bar-like elements, e.g. bars discontinuous in one direction with continuous bars connecting at crossing points of the grid pattern
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/42Gratings; Grid-like panels
    • E04C2/428Separate connecting means, e.g. connecting gratings to underlying structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Gitterrost (10), wenigstens umfassend eine Vielzahl von parallelen Tragstäben (11), welche mit Querstabausnehmungen versehen sind, in welche sich quer zur Tragstabrichtung erstreckende Querstäbe (12) eingesetzt sind, sowie ein Auflagerprofil (16), das mit den Enden der Tragstäben (11) verbunden ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Wärmestauplatte (20; 20'; 20"), die unterhalb der Tragstäbe (11) angeordnet ist und die einen überwiegenden Teil des Grundrisses des Gitterrosts (10) überdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gitterrost mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
  • Gitterroste werden in vielfältiger Weise als Flächenelemente eingesetzt, z. B. in Regalfachboden in Warenlagern oder als Laufgänge in Industrieanlagen. In solchen Warenlagern oder Gestellanordnungen für Laufgänge ergibt sich bei einer großen Gebäudehöhe das Problem, dass warme Luft bei den Regalfachböden, wenn sie leer sind, und bei den Laufgängen ohnehin ungehindert durch die Gitterroste nach oben aufsteigen kann. Durch diesen Lüftungseffekt ist eine zuverlässige Auslösung von wärmeempfindlichen Brandsensoren oder Sprinkleranlagen nicht gewährleistet.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, in den genannten Anwendungsfeldern im Brandfall eine zuverlässige Auslösung von Sensoren und Sprinklereinrichtungen zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Gitterrost mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, bei dem wenigstens ein den Grundriss des Gitterrosts zu einem überwiegenden Teil überdeckendes Wärmestaublech unterhalb der Tragstäbe angeordnet ist.
  • Die Wärmestauplatte soll ein brandfestes Flächenelement sein und daher bevorzugt genauso aus Metallblech bestehen wie die übrigen Elemente des Gitterrosts auch. Die am Gitterrost eingesetzte Wärmestauplatte behindert das Aufsteigen warmer Luft in Gewerbeobjekten, so dass im Brandfall die Brandsensoren und Sprinklereinrichtungen, welche unterhalb eines Regalfachbodens oder eines Laufgangs installiert sind, rasch erwärmt werden und zuverlässig auslösen.
  • Die Wärmestauplatte braucht außer ihrem Eigengewicht keine Lasten aufzunehmen, so dass ein dünnes Stahlblech ausreichend ist. Um ein Ausbeulen zu vermeiden, können Aussteifungen vorgesehen sein wie randseitige Aufkantungen und/oder eingeprägte Sicken bzw. Rippen.
  • Um die Wärmestauplatte kostengünstig adaptieren zu können, sind vorzugsweise Auflagerschenkel an den Auflagerprofilen des Gitterrosts ausgebildet, die an gegenüberliegenden Seitenkanten zueinander weisend ausgerichtet sind, so dass ein Fach unterhalb der Tragstäbe ausgebildet wird, in das die Wärmestauplatte eingeschoben werden kann. Möglich ist, die jeweiligen ganz außen liegenden Tragstäbe an ihrer Unterseite dafür abzuwinkeln.
  • Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
    • 1 ein Gitterrost mit Wärmestauplatte gemäß einer ersten Ausführungsform im Schnitt;
    • 2 ein Gitterrost mit Wärmestauplatte gemäß einer zweiten Ausführungsform im Schnitt und
    • 3 ein Gitterrost mit Wärmestauplatte gemäß einer dritten Ausführungsform von der Seite.
  • 1 zeigt einen Gitterrost 10 bestehend aus Tragstäben 11 und Querstäben 12 im Schnitt und zwar mit Blickrichtung in Richtung der Längserstreckung der Tragstäbe 11. Die Gittergrundstruktur ist an den beiden Seitenrändern durch je ein Einfassungsprofil 13 abgeschlossen. Dieses besitzt im oberen Bereich einen Einsteckschenkel 14 zur Verbindung mit den Querstäben 12 und an der Unterkante einen rechtwinklig abgekanteten Auflagerschenkel 15. Auf den beiden Auflagerschenkeln 15 der sich gegenüberliegenden Einfassungsprofile 13 liegt eine Wärmestauplatte 20 auf. Diese ist eben ausgebildet und besitzt lediglich einige randseitige Ausnehmungen, die mit Ausnehmungen 15.1 in den Auflagerschenkeln 15 versehen ist, so dass darüber eine Verbindung über Schrauben, Niete oder Stifte möglich ist.
  • Der Gitterrost 10 in 2 ist identisch zu dem in 1 dargestellten. Auf den Auflagerschenkeln 15 liegt jedoch eine leicht abgewandelte Wärmestauplatte 20' auf, die an ihren jeweiligen Kanten an den Schmalseiten in Form eines randseitigen Stegs 21" abgewinkelt sind, um eine Aussteifung zu erreichen.
  • In 3 ist der Gitterrost 10 im Schnitt mit Blick auf die Längsseite, also quer zur Tragstabrichtung dargestellt. Die Tragstäbe sind hier nicht sichtbar; der Blick fällt auf ein randseitiges Einfassungsprofil 13, in das die Enden der Querstäbe 12 eingesetzt sind. Dahinter verdeckt liegt eine Wärmestauplatte 22", die keine randseitige Aufkantung zwecks Aussteifung besitzt, aber eine mittig angeordnete, eingeprägte Sicke 22". Rechts und links am Gitterrost 10 sind Auflagerprofile 13 vorgesehen, mit denen der Gitterrost 10 auf Konsolen aufgelegt werden kann. Diese besitzen jeweils einen abgewinkelten Einsteckschenkel 14, der in eine Auflagerprofilausnehmung an den jeweiligen stirnseitigen Enden der Tragstäbe 11 eingesetzt ist.

Claims (5)

  1. Gitterrost (10), wenigstens umfassend eine Vielzahl von parallelen Tragstäben (11), welche mit Querstabausnehmungen versehen sind, in welche sich quer zur Tragstabrichtung erstreckende Querstäbe (12) eingesetzt sind, sowie ein Auflagerprofil (16), das mit den Enden der Tragstäben (11) verbunden ist, gekennzeichnet durch wenigstens eine Wärmestauplatte (20; 20'; 20"), die unterhalb der Tragstäbe (11) angeordnet ist und die einen überwiegenden Teil des Grundrisses des Gitterrosts (10) überdeckt.
  2. Gitterrost (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Paar von gegenüberliegenden Auflagerprofilen (16) und/oder Einfassungsprofilen (13) jeweils wenigstens ein Auflagerschenkel (15) für die Wärmestauplatte (20; 20'; 20") angeformt ist.
  3. Gitterrost (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestauplatte (20') zwischen den Auflagerschenkeln (15) randseitig abgekantet ist.
  4. Gitterrost (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmestauplatte (20") durch wenigstens eine eingeprägte Sicke (22") ausgesteift ist.
  5. Gitterrost (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflagerprofil (16) mit einem vorstehenden Einsteckschenkel (17) in eine Auflagerprofilausnehmung an den jeweiligen stirnseitigen Enden der Tragstäbe (11) eingesetzt ist.
DE202018101155.3U 2018-03-01 2018-03-01 Gitterrost Active DE202018101155U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101155.3U DE202018101155U1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Gitterrost

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018101155.3U DE202018101155U1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Gitterrost

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018101155U1 true DE202018101155U1 (de) 2018-05-16

Family

ID=62251418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018101155.3U Active DE202018101155U1 (de) 2018-03-01 2018-03-01 Gitterrost

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202018101155U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101335U1 (de) 2020-03-11 2020-03-27 Gi-Ro Technik Gmbh & Co. Kg Metallischer Gitterstruktur-Fachboden mit Wärmestauplatte für eine Regalanlage eines Warenlagers
CN111453201A (zh) * 2020-04-02 2020-07-28 福建省闽发铝业股份有限公司 一种高强度高性能散热器专用防火铝型材

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101335U1 (de) 2020-03-11 2020-03-27 Gi-Ro Technik Gmbh & Co. Kg Metallischer Gitterstruktur-Fachboden mit Wärmestauplatte für eine Regalanlage eines Warenlagers
CN111453201A (zh) * 2020-04-02 2020-07-28 福建省闽发铝业股份有限公司 一种高强度高性能散热器专用防火铝型材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700619A1 (de) Im wesentlichen rechteckige fussbodenplatte fuer doppelboeden und daraus hergestellter hochliegender fussboden
DE3523357C2 (de)
DE202018101155U1 (de) Gitterrost
DE202018005669U1 (de) Gitterboden mit Unterzügen
DE1559025A1 (de) Aussteifungs- und Belegelement fuer Holz- und Metallgerueste
DE2935745C2 (de) Lärmschutzwand
AT518349B1 (de) Schalungselement zum ausbilden von dehnungs- oder pressfugen in betonbauteilen
DE102015016062A1 (de) Wiederverwendbares Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystem gegen Witterungseinflüsse wie Staub, Regen, Schnee, Gebäudesplitter oder sonstige Beeinträchtigungen, Abschirmelement zur Verwendung bei derartigen Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystemen sowie Verwendung von Abschirmelementen zum Herstellen eines wiederverwendbaren Gehäuse- und/oder Baustellenschutzsystem
DE202005009987U1 (de) Belüftungsboden
EP3428343A1 (de) Sichtblende zum abschirmen von unfällen
DE1578760A1 (de) Gleithang fuer Sport- und Vergnuegungszwecke
DE102005029531B3 (de) Belüftungsboden
AT517588B1 (de) Durchsturzsicherung
DE2043633A1 (de) Aus einer Vielzahl regelmäßiger Felder aufgebauter Fußboden
DE2840856C3 (de) Sitz- oder Liegemöbel mit einer ein- oder mehrteiligen Sitz- oder Liegefläche
DE202017004181U1 (de) Sichtschutzelement
DE3614959C2 (de)
DE202013104435U1 (de) Blechrost
DE801473C (de) Schalungstafel aus Metall
DE202020104310U1 (de) Wärmestau-Abdeckeinheit zur Abdeckung einer Öffnungsfläche zwischen benachbarten Regalfächern in einer Regalanlage für ein Warenlager
AT409990B (de) Bausatz für einen gitterrost
AT6326U1 (de) Metallgitterpalette
DE3811064C2 (de)
DE202020002325U1 (de) Gitterboden für Warenlagerregale
DE202020101335U1 (de) Metallischer Gitterstruktur-Fachboden mit Wärmestauplatte für eine Regalanlage eines Warenlagers

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: TARVENKORN & WICKORD PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years