DE202018006055U1 - Hintere Fahrradkettenradanordnung und Fahrradantriebsstrang - Google Patents

Hintere Fahrradkettenradanordnung und Fahrradantriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE202018006055U1
DE202018006055U1 DE202018006055.0U DE202018006055U DE202018006055U1 DE 202018006055 U1 DE202018006055 U1 DE 202018006055U1 DE 202018006055 U DE202018006055 U DE 202018006055U DE 202018006055 U1 DE202018006055 U1 DE 202018006055U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sprocket
rear bicycle
assembly
bicycle
spline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202018006055.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US15/608,924 external-priority patent/US11332213B2/en
Priority claimed from US15/608,915 external-priority patent/US11059541B2/en
Priority claimed from US15/673,346 external-priority patent/US10377174B2/en
Priority claimed from US15/686,177 external-priority patent/US11179967B2/en
Priority claimed from US15/686,179 external-priority patent/US11220309B2/en
Priority claimed from US15/851,785 external-priority patent/US10752320B2/en
Priority claimed from US15/851,781 external-priority patent/US10946931B2/en
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE202018006055U1 publication Critical patent/DE202018006055U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/04Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/30Chain-wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/023Hubs adapted to be rotatably arranged on axle specially adapted for bicycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/02Hubs adapted to be rotatably arranged on axle
    • B60B27/04Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets
    • B60B27/047Hubs adapted to be rotatably arranged on axle housing driving means, e.g. sprockets comprising a freewheel mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M9/04Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio
    • B62M9/06Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like
    • B62M9/10Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like
    • B62M9/12Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like of changeable ratio using a single chain, belt, or the like involving different-sized wheels, e.g. rear sprocket chain wheels selectively engaged by the chain, belt, or the like the chain, belt, or the like being laterally shiftable, e.g. using a rear derailleur
    • B62M9/121Rear derailleurs
    • B62M9/124Mechanisms for shifting laterally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M9/00Transmissions characterised by use of an endless chain, belt, or the like
    • B62M2009/005Details of transmission chains specially adapted for bicycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Axle Suspensions And Sidecars For Cycles (AREA)

Abstract

Hintere Fahrradkettenradanordnung, die zur Befestigung an einem Kettenradstützkörper einer hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet ist, wobei die hintere Fahrradkettenradanordnung umfasst:
mehrere Fahrradkettenräder, umfassend:
ein erstes Kettenrad, aufweisend:
eine erste Öffnung mit einem ersten minimalen Durchmesser, der kleiner als ein minimaler Außendurchmesser des Kettenradstützkörpers der hinteren Fahrradnabenanordnung ist; und
ein zweites Kettenrad, aufweisend:
eine zweite Öffnung, die einen zweiten minimalen Durchmesser aufweist, der gleich oder größer als der minimale Außendurchmesser des Kettenradstützkörpers der hinteren Fahrradnabenanordnung ist; und
mindestens zehn Innenkeilzähne, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet sind, wobei die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads im Bereich von 22 bis 24 liegt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der am 30. Mai 2017 eingereichten US-Patentanmeldung mit der Anmeldenummer US 15/608,924 und US 15/608,915 , der am 9. August 2017 eingereichten US-Patentanmeldung US 15/673,346 , der US-Patentanmeldung US 15/686,177 und US 15/686,179 , eingereicht am 25. August 2017, der US-Patentanmeldung US 15/712,388 und der US-Patentanmeldung US 15/712,407 , eingereicht am 22. September 2017, und der US-Patentanmeldung US 15/851,781 und US-Patentanmeldung 15/851,785 , eingereicht am 22. Dezember 2017. Der Inhalt dieser Anmeldungen wird hierin durch Bezugnahme in ihrer Summe aufgenommen.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine hintere Fahrradkettenradanordnung und einen Fahrradantriebsstrang.
  • DISKUSSION DES HINTERGRUNDES
  • Radfahren wird eine immer beliebter werdende Form der Freizeitgestaltung sowie ein Transportmittel. Darüber hinaus ist das Radfahren zu einem sehr beliebten Wettkampfsport für Amateure und Profis geworden. Ob das Fahrrad für Freizeit, Transport oder Wettkampf genutzt wird, die Fahrradindustrie verbessert ständig die verschiedenen Komponenten des Fahrrads. Eine Fahrradkomponente, die umfassend überarbeitet wurde, ist eine Kettenradanordnung.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine hintere Fahrradkettenradanordnung zur Befestigung an einem Kettenradstützkörper einer hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet. Die hintere Fahrradkettenradanordnung umfasst mehrere Fahrradkettenräder. Die mehreren Fahrradkettenräder umfassen ein erstes Kettenrad und ein zweites Kettenrad. Das erste Kettenrad weist eine erste Öffnung mit einem ersten minimalen Durchmesser auf, der kleiner als ein minimaler Außendurchmesser des Kettenradstützkörpers der hinteren Fahrradnabenanordnung ist. Das zweite Kettenrad weist eine zweite Öffnung und mindestens zehn Innenspline- beziehungsweise Innenkeilzähne auf. Die zweite Öffnung weist einen zweiten minimalen Durchmesser auf, der gleich oder größer als der minimale Außendurchmesser des Kettenradstützkörpers der hinteren Fahrradnabenanordnung ist. Die mindestens zehn Innenkeilzähne sind zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem ersten Aspekt ermöglicht der erste minimale Durchmesser, dass das erste Kettenrad einen kleineren Teilkreisdurchmesser aufweist. Dies ermöglicht einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung. Ferner reduzieren die mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads eine Drehkraft, die auf jeden der mindestens zehn Innenkeilzähne aufgebracht wird, im Vergleich zu einem Kettenrad mit neun oder weniger Innenkeilzähnen. Dies verbessert die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads und/oder verbessert einen Freiheitsgrad bei der Wahl eines Materials des zweiten Kettenrads, ohne die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads zu verringern.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem ersten Aspekt ferner ein Verriegelungselement. Das Verriegelungselement umfasst einen rohrförmigen Körper, einen Außengewindeabschnitt und einen radialen Vorsprung. Der rohrförmige Körper erstreckt sich durch die erste Öffnung des ersten Kettenrads in einem Zustand hindurch, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung an der hinteren Fahrradnabenanordnung befestigt ist. Der rohrförmige Körper umfasst ein erstes axiales Ende und ein zweites axiales Ende. Das zweite axiale Ende ist gegenüber dem ersten axialen Ende in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung angeordnet. Das erste axiale Ende ist in dem Zustand, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung an der hinteren Fahrradnabenanordnung angebracht ist, näher an einer axialen Mittelebene der hinteren Fahrradnabenanordnung angeordnet als das zweite axiale Ende. Der Außengewindeabschnitt ist an dem ersten axialen Ende vorgesehen, um mit einem Innengewindeabschnitt des Kettenradstützkörpers der hinteren Fahrradnabenanordnung in dem Zustand in Eingriff zu kommen/sein, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung an der hinteren Fahrradnabenanordnung befestigt ist. Der radiale Vorsprung erstreckt sich von dem zweiten axialen Ende in Bezug auf die Drehmittelachse radial nach außen, um eine axiale Bewegung des ersten Kettenrads in Bezug auf den Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung in dem Zustand zu beschränken, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung an der hinteren Fahrradnabenanordnung befestigt ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem zweiten Aspekt ist es möglich, ein kleineres Kettenrad an der hinteren Fahrradnabenanordnung zu befestigen. Dies ermöglicht einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem zweiten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Kettenrad eine erste nach innen gerichtete Seite und eine erste nach außen gerichtete Seite, die der ersten nach innen gerichteten Seite in der axialen Richtung gegenüberliegt, aufweist. Der radiale Vorsprung ist so eingerichtet, dass er an der ersten nach außen gerichteten Seite an dem ersten Kettenrad anliegt.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem dritten Aspekt ist es möglich, ein kleineres Kettenrad an der hinteren Fahrradnabenanordnung zu befestigen. Dies ermöglicht einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis dritten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Kettenrad in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem ersten Kettenrad und dem zweiten Kettenrad zu dem ersten Kettenrad benachbart angeordnet ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem vierten Aspekt ist es möglich, ein kleineres Kettenrad an der hinteren Fahrradnabenanordnung zu befestigen. Dies ermöglicht einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis vierten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Kettenrad eine erste nach innen gerichtete Seite und eine in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung gegenüber der ersten nach innen gerichteten Seite liegende erste nach außen gerichtete Seite aufweist. Das erste Kettenrad weist eine erste Drehmomentübertragungsstruktur auf, die an der ersten nach innen gerichteten Seite vorgesehen ist, um ein Pedalbetätigungsdrehmoment direkt oder indirekt auf den Kettenradstützkörper zu übertragen.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem fünften Aspekt ist es möglich, ein kleineres Kettenrad an der hinteren Fahrradnabenanordnung zu befestigen. Dies ermöglicht einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem fünften Aspekt so eingerichtet, dass die erste Drehmomentübertragungsstruktur mindestens zehn erste Drehmomentübertragungszähne umfasst.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem sechsten Aspekt reduzieren die mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne des ersten Kettenrads eine Drehkraft, die auf jeden der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne aufgebracht wird im Vergleich zu einem Kettenrad, das neun oder weniger Innenkeilzähne aufweist. Dies verbessert die Dauerhaftigkeit des ersten Kettenrads und/oder verbessert einen Freiheitsgrad bei der Wahl eines Materials des ersten Kettenrads, ohne die Dauerhaftigkeit des ersten Kettenrads zu verringern.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem sechsten Aspekt so eingerichtet, dass eine Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne gleich oder größer als 20 ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem siebten Aspekt ist es möglich, die Dauerhaftigkeit des ersten Kettenrads zu verbessern.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis siebten Aspekt so eingerichtet, dass eine Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads gleich oder größer als 20 ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem achten Aspekt ist es möglich, die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads zu verbessern.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem achten Aspekt so eingerichtet, dass die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads gleich oder größer als 28 ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem neunten Aspekt ist es möglich, die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads zu verbessern.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis neunten Aspekt so eingerichtet, dass die mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads einen ersten inneren Steigungswinkel und einen zweiten inneren Steigungswinkel, der sich von dem ersten inneren Steigungswinkel unterscheidet, aufweisen.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem zehnten Aspekt ist es möglich, die hintere Fahrradkettenradanordnung leicht an der hinteren Fahrradnabenanordnung in einer korrekten Umfangsposition zu befestigen.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt so eingerichtet, dass mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads eine erste Spline- oder Keilverzahnungsform aufweist, die sich von einer zweiten Spline beziehungsweise Keilverzahnungsform eines anderen der mindestens zehn Innenkeilzähne unterscheidet.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem elften Aspekt ist es möglich, die hintere Fahrradkettenradanordnung leicht an der hinteren Fahrradnabenanordnung in einer korrekten Umfangsposition zu befestigen.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis elften Aspekt so eingerichtet, dass mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads eine erste Spline- oder Keilverzahnungsgröße aufweist, die sich von einer zweiten Spline- beziehungsweise Keilverzahnungsgröße eines anderen der mindestens zehn Innenkeilzähne unterscheidet.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem zwölften Aspekt ist es möglich, die hintere Fahrradkettenradanordnung leicht an der hinteren Fahrradnabenanordnung in einer korrekten Umfangsposition zu befestigen.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis zwölften Aspekt so eingerichtet, dass eine Gesamtzahnanzahl des ersten Kettenrads gleich oder kleiner als 10 ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem dreizehnten Aspekt ist es möglich, ein kleineres Kettenrad an der hinteren Fahrradnabenanordnung zu befestigen. Dies ermöglicht einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis dreizehnten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Kettenrad das kleinste Kettenrad in der hinteren Fahrradkettenradanordnung ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem vierzehnten Aspekt ist es möglich, ein kleineres Kettenrad an der hinteren Fahrradnabenanordnung zu befestigen. Dies ermöglicht einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis vierzehnten Aspekt ferner ein Kettenradstützelement, das mindestens zehn Innenkeilzähne umfasst, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet sind. Die mehreren Fahrradkettenräder umfassen ein zusätzliches Kettenrad, das eingerichtet ist, um an dem Kettenradstützelement befestigt zu werden/sein.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem fünfzehnten Aspekt ist es möglich, ein Gewicht der hinteren Fahrradkettenradanordnung einzusparen.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass eine Gesamtzahnanzahl des zusätzlichen Kettenrads gleich oder größer als 46 ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem sechzehnten Aspekt ermöglicht das zusätzliche Kettenrad einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass eine Gesamtzahnanzahl des zusätzlichen Kettenrads gleich oder größer als 50 ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem siebzehnten Aspekt ermöglicht das zusätzliche Kettenrad einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis siebzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die mehreren Fahrradkettenräder mehrere zweite Kettenräder umfassen, die als das zweite Kettenrad vorgesehen sind. Die mehreren zweiten Kettenräder umfassen jeweils mindestens zehn Innenkeilzähne, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet sind.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem achtzehnten Aspekt ist es möglich, die Dauerhaftigkeit der mehreren zweiten Kettenräder zu verbessern.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem achtzehnten Aspekt ferner ein Kettenradstützelement, das mindestens zehn Innenkeilzähne aufweist, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung ausgebildet sind. Die mehreren Fahrradkettenräder umfassen ein zusätzliches Kettenrad, das eingerichtet ist, um an dem Kettenradstützelement befestigt zu werden/sein.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem neunzehnten Aspekt ist es möglich, ein Gewicht der hinteren Fahrradkettenradanordnung einzusparen.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis neunzehnten Aspekt so eingerichtet, dass eine Gesamtanzahl der mehreren Fahrradkettenräder gleich oder größer als 10 ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem zwanzigsten Aspekt ist es möglich, eine Geschwindigkeitsstufe der hinteren Fahrradkettenradanordnung zu erhöhen.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis zwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass eine Gesamtanzahl der mehreren Fahrradkettenräder gleich oder größer als 11 ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem einundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, eine Geschwindigkeitsstufe der hinteren Fahrradkettenradanordnung weiter zu erhöhen.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis einundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass eine Gesamtanzahl der Fahrradkettenräder gleich oder größer als 12 ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, eine Geschwindigkeitsstufe der hinteren Fahrradkettenradanordnung weiter zu erhöhen.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis zweiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die mehreren Fahrradkettenräder ein zusätzliches Kettenrad mit einem größten Zahnspitzendurchmesser umfassen. Die mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads umfassen einen Innenspline- beziehungsweise Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser. Ein Verhältnis des Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmessers (internal-spline major diameter) zu dem größten Zahnspitzendurchmesser liegt im Bereich von 0,15 bis 0,18.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads zu verbessern, und es wird ein breiterer Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung ermöglicht.
  • Nach einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis dreiundzwanzigsten Aspekt ferner ein zusätzliches Kettenrad. Das zusätzliche Kettenrad umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem eine Fahrradkette von dem zusätzlichen Kettenrad zu einem benachbarten kleineren Kettenrad wechselt, und mindestens einen zweiten Schaltförderbereich, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette von dem benachbarten kleineren Kettenrad zu dem zusätzlichen Kettenrad wechselt.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem vierundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, den ersten Schaltvorgang und den zweiten Schaltvorgang sanft durchzuführen.
  • Nach einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem zweiten oder dritten Aspekt so eingerichtet, dass der rohrförmige Körper einen ersten Außendurchmesser aufweist, der gleich oder kleiner als 27 mm ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die hintere Fahrradkettenradanordnung bezüglich der hinteren Fahrradnabenanordnung mit dem Verriegelungselement zu halten und einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung zu ermöglichen.
  • Nach einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der erste Außendurchmesser gleich oder größer als 26 mm ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Festigkeit des Verriegelungselements beizubehalten oder zu verbessern und einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung zu ermöglichen.
  • Nach einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem zweiten, dritten, fünfundzwanzigsten oder sechsundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der radiale Vorsprung einen zweiten Außendurchmesser gleich oder kleiner als 32 mm aufweist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die hintere Fahrradkettenradanordnung bezüglich der hinteren Fahrradnabenanordnung mit dem Verriegelungselement zu halten und einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung zu ermöglichen.
  • Nach einem achtundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der zweite Außendurchmesser gleich oder größer als 30 mm ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem achtundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, die Festigkeit des Verriegelungselements beizubehalten oder zu verbessern, indem ein breiterer Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung ermöglicht wird.
  • Nach einem neunundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem zweiten, dritten und fünfundzwanzigsten bis achtundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das Verriegelungselement einen Werkzeugeingriffsabschnitt aufweist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem neunundzwanzigsten Aspekt ist es möglich, das Verriegelungselement einfach unter Verwendung des Werkzeugeingriffsabschnitts zu befestigen.
  • Nach einem dreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis neunundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die mehreren Fahrradkettenräder mehrere erste Kettenräder, die als das erste Kettenrad vorgesehen sind, und mehrere zweite Kettenräder, die als das zweite Kettenrad vorgesehen sind, umfassen. Die mehreren ersten Kettenräder weisen jeweils die erste Öffnung auf. Die mehreren zweiten Kettenräder weisen jeweils die zweite Öffnung und die zumindest zehn Innenkeilzähne, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet sind, auf.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem dreißigsten Aspekt ermöglichen die mehreren ersten Kettenräder und die mehreren zweiten Kettenräder einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem einunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das zusätzliche Kettenrad an dem Kettenradstützelement durch Klebstoff angebracht ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem einunddreißigsten Aspekt ist es möglich, ein Gewicht der hinteren Fahrradkettenradanordnung einzusparen, da kein metallisches Befestigungselement verwendet wird.
  • Nach einem zweiunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem fünfzehnten oder dem einunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass das Kettenradstützelement aus einem nichtmetallischen Material hergestellt ist, das ein Harzmaterial aufweist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem zweiunddreißigsten Aspekt ist es möglich, ein Gewicht der hinteren Fahrradkettenradanordnung weiter einzusparen.
  • Nach einem dreiunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis zweiunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass mindestens zwei Innenkeilzähne der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads in Umfangsrichtung in einem ersten inneren Steigungswinkel in Bezug auf eine Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung angeordnet sind. Der erste innere Steigungswinkel reicht von 5 Grad bis 36 Grad.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem dreiunddreißigsten Aspekt ist es möglich, die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads zu verbessern.
  • Nach einem vierunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem dreiunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass der erste innere Steigungswinkel im Bereich von 10 Grad bis 20 Grad liegt.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem vierunddreißigsten Aspekt ist es möglich, die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads weiter zu verbessern.
  • Nach einem fünfunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem vierunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass der erste innere Steigungswinkel gleich oder kleiner als 15 Grad ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem fünfunddreißigsten Aspekt ist es möglich, die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads weiter zu verbessern.
  • Nach einem sechsunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem dreiunddreißigsten bis fünfunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass mindestens zwei andere Innenkeilzähne der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads in Umfangsrichtung in einem zweiten inneren Steigungswinkel in Bezug auf die Drehmittelachse angeordnet sind. Der zweite innere Steigungswinkel unterscheidet sich von dem ersten inneren Steigungswinkel.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem sechsunddreißigsten Aspekt ist es möglich, die hintere Fahrradkettenradanordnung leicht an der hinteren Fahrradnabenanordnung in einer korrekten Umfangsposition zu befestigen.
  • Nach einem siebenunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis sechsunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass die mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser gleich oder kleiner als 34 mm aufweisen.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem siebenunddreißigsten Aspekt ist es möglich, die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads zu verbessern, wobei ein breiterer Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung ermöglicht wird.
  • Nach einem achtunddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem siebenunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass der innere Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser des zweiten Kettenrads gleich oder kleiner als 33 mm ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem achtunddreißigsten Aspekt ist es möglich, die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads zu verbessern, indem ein breiterer Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung ermöglicht wird.
  • Nach einem neununddreißigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem siebenunddreißigsten oder achtunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser des zweiten Kettenrads gleich oder größer als 29 mm ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem neununddreißigsten Aspekt ist es möglich, die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads zu verbessern.
  • Nach einem vierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis neununddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass die zumindest zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads einen Innenspline- beziehungsweise Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser gleich oder kleiner als 32 mm umfassen.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem vierzigsten Aspekt kann der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser (internal spline major diameter) die radiale Länge einer Antriebsfläche des mindestens einen Innenkeilzahns vergrößern. Dies verbessert die Festigkeit des zweiten Kettenrads.
  • Nach einem einundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem vierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser gleich oder kleiner als 31 mm ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem einundvierzigsten Aspekt kann der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser die radiale Länge einer Antriebsfläche des mindestens einen Innenkeilzahns weiter vergrößern. Dies verbessert die Festigkeit des zweiten Kettenrads.
  • Nach einem zweiundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem vierzigsten oder einundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser gleich oder größer als 28 mm ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem zweiundvierzigsten Aspekt ist es möglich, die notwendige Festigkeit des Kettenradstützkörpers zu erhalten.
  • Nach einem dreiundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis zweiundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die mindestens zehn Innenkeilzähne mehrere Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen umfassen, um während der Pedalbetätigung eine Antriebsdrehkraft von der hinteren Fahrradnabenanordnung aufzunehmen. Die mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen umfassen jeweils eine radial äußerste Kante, eine radial innerste Kante und eine radiale Länge, die von der radial äußersten Kante bis zu der radial innersten Kante definiert ist. Eine Summe der radialen Längen der mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen ist gleich oder größer als 7 mm.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem dreiundvierzigsten Aspekt ist es möglich, die radialen Längen der mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen zu erhöhen. Dies verbessert die Festigkeit des zweiten Kettenrads.
  • Nach einem vierundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem dreiundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Summe der radialen Längen gleich oder größer als 10 mm ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem vierundvierzigsten Aspekt ist es möglich, die radialen Längen der mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen weiter zu erhöhen. Dies verbessert die Festigkeit des zweiten Kettenrads.
  • Nach einem fünfundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem dreiundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Summe der radialen Längen gleich oder größer als 15 mm ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem fünfundvierzigsten Aspekt ist es möglich, die radialen Längen der mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen weiter zu erhöhen. Dies verbessert die Festigkeit des zweiten Kettenrads.
  • Nach einem sechsundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem dreiundvierzigsten bis fünfundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Summe der radialen Längen gleich oder kleiner ist als 36 mm.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem sechsundvierzigsten Aspekt ist es möglich, die Produktivität der hinteren Fahrradkettenradanordnung weiter zu verbessern.
  • Nach einem siebenundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis sechsundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne eine Innenspline- beziehungsweise Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche mit einem ersten Innenspline- beziehungsweise Innenkeilverzahnungsflächenwinkel aufweist, der zwischen der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche und einer ersten radialen Linie definiert ist, die sich von einer Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung bis zu einer radial äußersten Kante des Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche erstreckt. Der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel liegt im Bereich von 0 Grad bis 6 Grad.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem siebenundvierzigsten Aspekt ist es möglich, die Festigkeit der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche zu verbessern.
  • Nach einem achtundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem siebenundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der mindestens eine der mindestens zehn Innenkeilzähne eine Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche mit- einem zweiten Innenkeilverzahnungsflächenwinkel aufweist, der zwischen der Innensplinebeziehungsweise Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche und einer zweiten radialen Linie definiert ist, die sich von der Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung bis zu einer radial äußersten Kante der Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche erstreckt. Der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel liegt zwischen 0 Grad und 6 Grad.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem achtundvierzigsten Aspekt ist es möglich, die Produktivität der hinteren Fahrradkettenradanordnung aufgrund einer symmetrischen Form des Innenkeilzahns zu verbessern.
  • Nach einem neunundvierzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis achtundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads in Bezug auf eine Referenzlinie, die sich von der Drehmittelachse bis zu einem Umfangsmittelpunkt eines radial äußersten Endes des mindestens einen der mindestens zehn Innenkeilzähne in einer radialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse erstreckt, in Umfangsrichtung symmetrisch ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem neunundvierzigsten Aspekt ist es möglich, die Produktivität der hinteren Fahrradkettenradanordnung aufgrund einer symmetrischen Form des Innenkeilzahns zu verbessern.
  • Nach einem fünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Fahrradantriebsstrang die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem von dem ersten bis neunundvierzigsten Aspekt und eine hintere Fahrradnabenanordnung. Die hintere Fahrradnabenanordnung umfasst eine Nabenachse, die eine Achsdurchgangsbohrung mit einem minimalen Innendurchmesser von gleich oder größer als 13 mm, einen Nabenkörper, der an der Nabenachse um eine Drehmittelachse der hinteren Fahrradnabenanordnung herum drehbar befestigt ist, und einen Kettenradstützkörper, der an der Nabenachse um die Drehmittelachse herum drehbar befestigt ist, aufweist.
  • Mit dem Fahrradantriebsstrang nach dem fünfzigsten Aspekt ist es möglich, die Festigkeit des Fahrradantriebsstrangs um ein Hinterrad herum zu verbessern und einen breiteren Gangbereich der hinteren Fahrradkettenradanordnung zu ermöglichen.
  • Nach einem einundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach dem fünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der minimale Innendurchmesser der Achsdurchgangsbohrung gleich oder größer als 14 mm ist.
  • Mit dem Fahrradantriebsstrang nach dem einundfünfzigsten Aspekt ist es möglich, die Festigkeit des Fahrradantriebsstrangs um ein Hinterrad herum weiter zu verbessern.
  • Nach einem zweiundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der Fahrradantriebsstrang nach dem fünfzigsten oder einundfünfzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der minimale Innendurchmesser der Achsdurchgangsbohrung gleich oder kleiner als 21 mm ist.
  • Mit dem Fahrradantriebsstrang nach dem zweiundfünfzigsten Aspekt ist es möglich, den Freiheitsgrad beim Entwerfen der hinteren Fahrradnabenanordnung zu verbessern.
  • Nach einem dreiundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem sechsten Aspekt so eingerichtet, dass eine Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne im Bereich von 22 bis 24 liegt.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem dreiundfünfzigsten Aspekt verbessert die Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads und verbessert die Produktivität der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem vierundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem ersten Aspekt so eingerichtet, dass eine Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads im Bereich von 22 bis 24 liegt.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem vierundfünfzigsten Aspekt verbessert die Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads und verbessert die Produktivität der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem fünfundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem dreiunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass der erste innere Steigungswinkel im Bereich von 13 Grad bis 17 Grad liegt.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem fünfundfünfzigsten Aspekt verbessert der erste innere Steigungswinkel die Dauerhaftigkeit des zweiten Kettenrads mit einer Verbesserung der Produktivität der hinteren Fahrradkettenradanordnung.
  • Nach einem sechsundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem sechsunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass der zweite innere Steigungswinkel im Bereich von 28 Grad bis 32 Grad liegt.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem sechsundfünfzigsten Aspekt ist es möglich, die hintere Fahrradkettenradanordnung leicht an der hinteren Fahrradnabenanordnung in einer korrekten Umfangsposition anzubringen.
  • Nach einem siebenundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem sechsunddreißigsten Aspekt so eingerichtet, dass der erste innere Steigungswinkel die Hälfte des zweiten inneren Steigungswinkels ist.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem siebenundfünfzigsten Aspekt ist es möglich, die hintere Fahrradkettenradanordnung an der hinteren Fahrradnabenanordnung in einer korrekten Umfangsposition leicht anzubringen.
  • Nach einem achtundfünfzigsten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die hintere Fahrradkettenradanordnung nach dem dreiundvierzigsten Aspekt so eingerichtet, dass die Summe der radialen Längen der mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen im Bereich von 11 mm bis 14 mm liegt.
  • Bei der hinteren Fahrradkettenradanordnung nach dem achtundfünfzigsten Aspekt kann der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser die radiale Länge einer Antriebsfläche des mindestens einen Innenkeilzahns vergrößern. Dies verbessert die Festigkeit des zweiten Kettenrads in einem Bereich, in dem die Produktivität der hinteren Fahrradkettenradanordnung verbessert wird.
  • Figurenliste
  • Eine vollständigere Würdigung der Erfindung und viele der damit verbundenen Vorteile werden leicht erhalten, wenn sie unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden werden, wenn sie in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird.
    • 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrradantriebsstrangs nach einer Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Fahrradantriebsstrangs, der in 1 dargestellt ist.
    • 3 ist eine Querschnittsansicht des Fahrradantriebsstrangs entlang der Linie III-III von 2.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht einer hinteren Fahrradnabenanordnung des in 2 dargestellten Fahrradantriebsstrangs mit einem Verriegelungselement einer hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 5 ist eine Seitenaufrissansicht der hinteren Fahrradkettenradanordnung des in 1 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 6 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 4 dargestellten Fahrradantri eb sstrangs.
    • 7 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der in 5 dargestellten Hinterradanordnung.
    • 8 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 9 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 10 ist eine Seitenaufrissansicht eines ersten Kettenrads der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 11 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 12 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 13 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 14 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 15 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 16 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 17 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 18 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 19 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in 5 dargestellten hinteren Fahrradkettenradanordnung.
    • 20 ist eine perspektivische Ansicht eines Kettenradstützkörpers der in 4 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 21 ist eine andere perspektivische Ansicht des Kettenradstützkörpers der in 4 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 22 ist eine Rückansicht des Kettenradstützkörpers der in 4 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 23 ist eine Seitenaufrissansicht des Kettenradstützkörpers der in der in 4 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 24 ist eine Seitenaufrissansicht des Kettenradstützkörpers der hinteren Fahrradnabenanordnung entsprechend einer Modifikation.
    • 25 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 23 dargestellten Fahrradstützkörpers.
    • 26 ist eine Querschnittsansicht des in 23 dargestellten Fahrradstützkörpers.
    • 27 ist eine perspektivische Ansicht der in 4 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 28 ist eine Seitenaufrissansicht der in der in 4 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 29 ist eine Rückansicht der in der in 4 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 30 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Kettenradstützkörpers und mehrerer Abstandshalter der in 4 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 31 ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsansicht des in 4 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 32 ist eine weitere Seitenaufrissansicht des in 8 dargestellten Kettenrads.
    • 33 ist eine Seitenaufrissansicht des in 9 dargestellten Kettenrads.
    • 34 ist eine Seitenaufrissansicht des in 9 dargestellten Kettenrads entsprechend einer Modifikation.
    • 35 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 29 dargestellten Kettenrads.
    • 36 ist eine andere Querschnittsansicht des in 29 dargestellten Kettenrads.
    • 37 ist eine weitere Querschnittsansicht des in 2 dargestellten Fahrradantriebsstrangs.
    • 38 ist eine perspektivische Explosionsansicht der in den 7 und 8 dargestellten Kettenräder.
    • 39 ist eine weitere perspektivische Explosionsansicht der in den 7 und 8 dargestellten Kettenräder.
    • 40 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils der in 4 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 41 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils der in 40 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 42 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils der in 40 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 43 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Teils der in 40 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 44 ist eine Teilquerschnittsansicht der in 40 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 45 ist eine Querschnittsansicht der hinteren Fahrradnabenanordnung entlang der Linie XLV-XLV von 44.
    • 46 ist eine perspektivische Ansicht eines Abstandshalters der in 40 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 47 ist eine weitere perspektivische Ansicht eines Abstandshalters der in 40 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung.
    • 48 ist ein schematisches Diagramm, das eine Wirkung eines ersten Klinkenelements und eines Kettenradstützkörpers der in 40 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung zeigt (Pedalbetätigung).
    • 49 ist ein schematisches Diagramm, das eine Wirkung eines ersten Klinkenelements und eines Kettenradstützkörpers der in 40 dargestellten hinteren Fahrradnabenanordnung zeigt (Ausrollen).
    • 50 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Kettenradstützkörpers entsprechend einer Modifikation.
    • 51 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des Kettenrads entsprechend einer Modifikation.
    • 52 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenradstützkörpers einer hinteren Fahrradnabenanordnung entsprechend einer Modifikation.
    • 53 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines in 52 dargestellten Kettenradstützkörpers.
    • 54 ist eine perspektivische Explosionsansicht von Kettenrädern einer hinteren Fahrradkettenradanordnung entsprechend einer Modifikation.
    • 55 ist eine weitere perspektivische Explosionsansicht der Kettenräder der hinteren Fahrradkettenradanordnung entsprechend der Modifikation.
    • 56 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der hinteren Fahrradkettenradanordnung entsprechend der Modifikation.
    • 57 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der hinteren Fahrradkettenradanordnung entsprechend der Modifikation.
    • 58 ist eine Seitenaufrissansicht eines Kettenrads der hinteren Fahrradkettenradanordnung entsprechend der Modifikation.
    • 59 ist eine Seitenaufrissansicht des in 57 dargestellten Kettenrads.
    • 60 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht des in 57 dargestellten Kettenrads.
    • 61 ist eine teilweise Seitenaufrissansicht eines Kettenradstützelements der hinteren Fahrradkettenradanordnung entsprechend der Modifikation.
    • 62 ist eine Querschnittsansicht eines Fahrradantriebsstrangs entsprechend einer Modifikation.
  • BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Ausführungsform (en) wird/werden nun mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen gleiche Bezugsziffern entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen.
  • Unter anfänglicher Bezugnahme auf 1 umfasst ein Fahrradantriebsstrang 10 nach einer Ausführungsform eine hintere Fahrradnabenanordnung 12 und eine hintere Fahrradkettenradanordnung 14. Die hintere Fahrradnabenanordnung 12 ist an einem Fahrradrahmen BF befestigt. Die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 ist an der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 befestigt. Ein Fahrradbremsrotor 16 ist an der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 befestigt.
  • Der Fahrradantriebsstrang 10 umfasst ferner eine Kurbelanordnung 18 und eine Fahrradkette 20. Die Kurbelanordnung 18 umfasst eine Kurbelwelle 22, einen rechten Kurbelarm 24, einen linken Kurbelarm 26 und ein vorderes Kettenrad 27 Der rechte Kurbelarm 24 und der linke Kurbelarm 26 sind an der Kurbelachse 22 befestigt. Das vordere Kettenrad 27 ist zumindest an einem von der Kurbelachse 22 und dem rechten Kurbelarm 24 befestigt. Die Fahrradkette 20 steht mit dem vorderen Kettenrad 27 und der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 in Eingriff, um eine Pedalbetätigungskraft von dem vorderen Kettenrad 27 auf die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 zu übertragen. Die Kurbelanordnung 18 umfasst das vordere Kettenrad 27 als ein einzelnes Kettenrad in der dargestellten Ausführungsform. Die Kurbelanordnung 18 kann jedoch mehrere vordere Kettenräder umfassen. Die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 ist eine hintere Kettenradanordnung. Strukturen der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 können jedoch auch auf das vordere Kettenrad angewendet werden.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die folgenden Richtungsterme „vorne“, „hinten“, „vorwärts“, „rückwärts“, „links“, „rechts“, „quer“, „aufwärts“ und „abwärts“ sowie andere ähnliche Richtungsbezeichnungen auf jene Richtungen, die auf der Basis eines Benutzers (z.B. eines Fahrers) bestimmt werden, der auf einem Sattel (nicht gezeigt) eines Fahrrads sitzt, der einem Lenker zugewandt ist (nicht gezeigt). Dementsprechend sollten diese Begriffe, wie sie zum Beschreiben des Fahrradantriebsstrangs 10, der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 oder der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 verwendet werden, in Bezug auf das Fahrrad, das mit dem Fahrradantriebsstrang 10, der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 oder der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ausgestattet ist, interpretiert werden, wie es in einer aufrechten Fahrposition auf einer horizontalen Oberfläche verwendet wird.
  • Wie in 2 zu sehen, umfassen die hintere Fahrradnabenanordnung 12 und die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 eine Drehmittelachse A1. Die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 ist durch die hintere Fahrradnabenanordnung 12 in Bezug auf den Fahrradrahmen BF (1) um die Drehmittelachse A1 herum drehbar getragen. Die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 ist zum Eingriff mit der Fahrradkette 20 eingerichtet, um während der Pedalbetätigung eine Antriebsdrehkraft F1 zwischen der Fahrradkette 20 und der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 zu übertragen. Die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 wird während der Pedalbetätigung um die Drehmittelachse A1 herum in einer Antriebsdrehrichtung D11 gedreht. Die Antriebsdrehrichtung D11 ist entlang einer Umfangsrichtung D1 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 oder der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 definiert. Eine entgegengesetzte Drehrichtung D12 ist eine entgegengesetzte Richtung der Antriebsdrehrichtung D11 und ist entlang der Umfangsrichtung D1 definiert.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst die hintere Fahrradnabenanordnung 12 einen Kettenradstützkörper 28. Die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 ist eingerichtet, um an dem Kettenradstützkörper 28 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 befestigt zu werden/sein. Die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 ist an dem Kettenradstützkörper 28 befestigt, um die Antriebsdrehkraft F1 zwischen dem Kettenradstützkörper 28 und der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 zu übertragen. Die hintere Fahrradnabenanordnung 12 weist eine Nabenachse 30 auf. Der Kettenradstützkörper 28 ist an der Nabenachse 30 um die Drehmittelachse A1 herum drehbar befestigt. Die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 umfasst ferner ein Verriegelungselement 32. Das Verriegelungselement 32 ist an dem Kettenradstützkörper 28 befestigt, um die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 bezüglich des Kettenradstützkörpers 28 in einer axialen Richtung D2 bezüglich der Drehmittelachse A1 zu halten.
  • Wie in 3 zu sehen, ist die hintere Fahrradnabenanordnung 12 an dem Fahrradrahmen BF mit einer Radbefestigungsstruktur WS befestigt. Die Nabenachse 30 umfasst eine Achsdurchgangsbohrung 30A. Eine Befestigungsstange WS1 der Radbefestigungsstruktur WS erstreckt sich durch die Achsdurchgangsbohrung 30A der Nabenachse 30 hindurch. Die Nabenachse 30 umfasst ein erstes Achsenende 30B und ein zweites Achsenende 30C. Die Nabenachse 30 erstreckt sich zwischen dem ersten Achsenende 30B und dem zweiten Achsenende 30C entlang der Drehmittelachse A1. Das erste Achsenende 30B ist in einer ersten Ausnehmung BF11 eines ersten Rahmens BF1 des Fahrradrahmens BF vorgesehen. Das zweite Achsenende 30C ist in einer zweiten Ausnehmung BF21 eines zweiten Rahmens BF2 des Fahrradrahmens BF vorgesehen. Die Nabenachse 30 wird zwischen dem ersten Rahmen BF1 und dem zweiten Rahmen BF2 mit der Radbefestigungsstruktur WS gehalten. Die Radbefestigungsstruktur WS umfasst eine Struktur, die auf dem Fahrradgebiet bekannt ist. Daher wird sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform umfasst die Achsdurchgangsbohrung 30A einen minimalen Innendurchmesser BD1 gleich oder größer als 13 mm. Der minimale Innendurchmesser BD1 der Achsdurchgangsbohrung 30A ist vorzugsweise gleich oder größer als 14 mm. Der minimale Innendurchmesser BD1 der Achsdurchgangsbohrung 30A ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 21 mm. In dieser Ausführungsform beträgt der minimale Innendurchmesser BD1 der Achsdurchgangsbohrung 30A 15 mm. Der minimale Innendurchmesser BD1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Die Nabenachse 30 umfasst einen maximalen Außendurchmesser BD2, der gleich oder größer als 17 mm ist. Der maximale Außendurchmesser BD2 der Nabenachse 30 ist vorzugsweise gleich oder größer als 20 mm. Der maximale Außendurchmesser BD2 der Nabenachse 30 ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 23 mm. In dieser Ausführungsform beträgt der maximale Außendurchmesser BD2 der Nabenachse 30 21 mm. Der maximale Außendurchmesser BD2 der Nabenachse 30 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt. Die Nabenachse 30 umfasst einen minimalen Außendurchmesser BD3, der gleich oder größer als 15 mm ist. Der minimale Außendurchmesser BD3 ist vorzugsweise gleich oder größer als 17 mm. Der minimale Außendurchmesser BD3 ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 19 mm. In dieser Ausführungsform beträgt der minimale Außendurchmesser BD3 der Nabenachse 30 17,6 mm. Der minimale Außendurchmesser BD3 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Die Nabenachse 30 umfasst ein Achsrohr 30X, einen ersten Achsteil 30Y und einen zweiten Achsteil 30Z. Das Achsrohr 30X umfasst eine rohrförmige Form und erstreckt sich entlang der Drehmittelachse A1. Der erste Achsteil 30Y ist an einem ersten Ende des Achsrohrs 30X befestigt. Der zweite Achsteil 30Z ist an einem zweiten Ende des Achsrohrs 30X befestigt. Zumindest einer von dem ersten Achsteil 30Y und dem zweiten Achsteil 30Z kann einstückig mit dem Achsrohr 30X vorgesehen sein.
  • Wie in Fig. in 3 und 4 zu sehen, umfasst die hintere Fahrradnabenanordnung 12 ferner einen Bremsrotorstützkörper 34. Der Bremsrotorstützkörper 34 ist an der Nabenachse 30 um die Drehmittelachse A1 herum drehbar befestigt. Der Bremsrotorstützkörper 34 ist mit dem Fahrradbremsrotor 16 (1) verbunden, um eine Bremsdrehkraft von dem Fahrradbremsrotor 16 zu dem Bremsrotorstützkörper 34 zu übertragen.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst die hintere Fahrradnabenanordnung 12 einen Nabenkörper 36. Der Nabenkörper 36 ist an der Nabenachse 30 um die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 herum drehbar befestigt. In dieser Ausführungsform ist der Kettenradstützkörper 28 ein von dem Nabenkörper 36 getrenntes Element. Der Bremsrotorstützkörper 34 ist einstückig mit dem Nabenkörper 36 als ein einteiliges einheitliches Element vorgesehen. Der Kettenradstützkörper 28 kann jedoch einstückig mit dem Nabenkörper 36 vorgesehen sein. Der Bremsrotorstützkörper 34 kann ein von dem Nabenkörper 36 getrenntes Element sein. Der Nabenkörper 36 ist z.B. aus einem metallischen Material, das Aluminium aufweist, hergestellt.
  • Wie in 5 zu sehen, umfasst die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 mehrere Fahrradkettenräder. Die mehreren Fahrradkettenräder umfassen ein erstes Kettenrad und ein zweites Kettenrad. In dieser Ausführungsform umfassen die mehreren Fahrradkettenräder mehrere erste Kettenräder SP1 und SP2, die als das erste Kettenrad vorgesehen sind. Die mehreren Fahrradkettenräder umfassen auch mehrere zweite Kettenräder SP3 und SP4, die als das zweite Kettenrad vorgesehen sind. Die mehreren Fahrradkettenräder umfassen ein zusätzliches Kettenrad. In dieser Ausführungsform umfassen die mehreren Fahrradkettenräder mehrere zusätzliche Kettenräder SP5 bis SP12. Die Gesamtanzahl der ersten Kettenräder ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtanzahl der zweiten Kettenräder ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Die Gesamtanzahl der zusätzlichen Kettenräder ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Ferner können die ersten Kettenräder SP1 und SP2 einstückig als ein einteiliges einheitliches Element ausgebildet sein, während das erste Kettenrad SP1 in dieser Ausführungsform ein von dem ersten Kettenrad SP2 getrenntes Kettenrad ist. In einer ähnlichen Weise können die zweiten Kettenräder SP3 und SP4 einstückig als ein einteiliges einheitliches Element ausgebildet sein, während in dieser Ausführungsform das zweite Kettenrad SP3 ein von dem zweiten Kettenrad SP4 getrenntes Kettenrad ist.
  • Eine Gesamtanzahl der mehreren Fahrradkettenräder ist zum Beispiel gleich oder größer als 10. Die Gesamtanzahl der mehreren Fahrradkettenräder kann gleich oder größer als 11 sein. Die Gesamtanzahl der mehreren Fahrradkettenräder kann gleich oder größer als 12 sein. In dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtanzahl der Fahrradkettenräder 12. Die Gesamtanzahl der Fahrradkettenräder ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Zum Beispiel kann die Gesamtanzahl der mehreren Fahrradkettenräder 13, 14 oder gleich oder größer als 15 sein.
  • In dieser Ausführungsform ist das erste Kettenrad SP1 das kleinste Kettenrad in der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14. Das zusätzliche Kettenrad SP12 ist das größte Kettenrad in der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14. Das erste Kettenrad SP2 entspricht dem höchsten Gang in der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14. Das zusätzliche Kettenrad SP12 entspricht einem niedrigen Gang in der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14.
  • Wie in 5 zu sehen, umfasst das erste Kettenrad SP1 einen Teilkreisdurchmesser PCD1. Das erste Kettenrad SP2 umfasst einen Teilkreisdurchmesser PCD2. Das zweite Kettenrad SP3 umfasst einen Teilkreisdurchmesser PCD3. Das zweite Kettenrad SP4 umfasst einen Teilkreisdurchmesser PCD4. Das zusätzliche Kettenrad SP5 umfasst einen Teilkreisdurchmesser PCD5. Das zusätzliche Kettenrad SP6 umfasst einen Teilkreisdurchmesser PCD6. Das zusätzliche Kettenrad SP7 umfasst einen Teilkreisdurchmesser PCD7. Das zusätzliche Kettenrad SP8 umfasst einen Teilkreisdurchmesser PCD8. Das zusätzliche Kettenrad SP9 umfasst einen Teilkreisdurchmesser PCD9. Das zusätzliche Kettenrad SP10 umfasst einen Teilkreisdurchmesser PCD10. Das zusätzliche Kettenrad SP11 umfasst einen Teilkreisdurchmesser PCD11. Das zusätzliche Kettenrad SP12 umfasst einen Teilkreisdurchmesser PCD12.
  • Das erste Kettenrad SP1 weist einen Teilkreis PC1 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD1 auf. Das erste Kettenrad SP2 umfasst einen Teilkreis PC2 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD2. Das zweite Kettenrad SP3 umfasst einen Teilkreis PC3 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD3. Das zweite Kettenrad SP4 umfasst einen Teilkreis PC4 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD4. Das zusätzliche Kettenrad SP5 umfasst einen Teilkreis PC5 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD5. Das zusätzliche Kettenrad SP6 umfasst einen Teilkreis PC6 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD6. Das zusätzliche Kettenrad SP7 umfasst einen Teilkreis PC7 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD7. Das zusätzliche Kettenrad SP8 umfasst einen Teilkreis PC8 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD8. Das zusätzliche Kettenrad SP9 umfasst einen Teilkreis PC9 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD9. Das zusätzliche Kettenrad SP10 umfasst einen Teilkreis PC10 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD10. Das zusätzliche Kettenrad SP11 umfasst einen Teilkreis PC11 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD11. Das zusätzliche Kettenrad SP12 umfasst einen Teilkreis PC12 mit dem Teilkreisdurchmesser PCD12.
  • Der Teilkreis PC1 des ersten Kettenrads SP1 ist durch Mittelachsen von Stiften der Fahrradkette 20 (2) definiert, die mit dem ersten Kettenrad SP1 in Eingriff stehen. Die Teilkreise PC2 bis PC12 sind ebenso definiert wie der Teilkreis PC1. Daher werden sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • In dieser Ausführungsform ist der Teilkreisdurchmesser PCD1 kleiner als der Teilkreisdurchmesser PCD2. Der Teilkreisdurchmesser PCD2 ist kleiner als der Teilkreisdurchmesser PCD3. Der Teilkreisdurchmesser PCD3 ist kleiner als der Teilkreisdurchmesser PCD4. Der Teilkreisdurchmesser PCD4 ist kleiner als der Teilkreisdurchmesser PCD5. Der Teilkreisdurchmesser PCD5 ist kleiner als der Teilkreisdurchmesser PCD6. Der Teilkreisdurchmesser PCD6 ist kleiner als der Teilkreisdurchmesser PCD7. Der Teilkreisdurchmesser PCD7 ist kleiner als der Teilkreisdurchmesser PCD8. Der Teilkreisdurchmesser PCD8 ist kleiner als der Teilkreisdurchmesser PCD9. Der Teilkreisdurchmesser PCD9 ist kleiner als der Teilkreisdurchmesser PCD10. Der Teilkreisdurchmesser PCD10 ist kleiner als der Teilkreisdurchmesser PCD11. Der Teilkreisdurchmesser PCD11 ist kleiner als der Teilkreisdurchmesser PCD12.
  • Der Teilkreisdurchmesser PCD1 ist der kleinste Teilkreisdurchmesser in der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14. Der Teilkreisdurchmesser PCD12 ist der größte Teilkreisdurchmesser in der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14. Das erste Kettenrad SP1 entspricht einem oberen Gang in der Fahrradkettenradanordnung 14. Das zusätzliche Kettenrad SP12 entspricht einem niedrigen Gang in der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14. Jedoch kann das erste Kettenrad SP1 einem anderen Gang in der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 entsprechen. Das zusätzliche Kettenrad SP12 kann einem anderen Gang in der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 entsprechen.
  • Wie in 6 zu sehen, ist das erste Kettenrad SP2 in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ohne ein weiteres Kettenrad zwischen den ersten Kettenrädern SP1 und SP2 zu dem ersten Kettenrad SP1 benachbart. Das zweite Kettenrad SP3 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem ersten Kettenrad SP2 und dem zweiten Kettenrad SP3 zu dem ersten Kettenrad SP2 benachbart. Das zweite Kettenrad SP4 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem zweiten Kettenrad SP3 und dem zweiten Kettenrad SP4 zu dem zweiten Kettenrad SP3 benachbart. Die ersten Kettenräder SP1 und SP2, das zweite Kettenrad SP3, das zweite Kettenrad SP4 und die zusätzlichen Kettenräder SP5 bis SP12 sind in dieser Reihenfolge in der axialen Richtung D2 angeordnet.
  • Wie in 7 zu sehen, umfasst das erste Kettenrad SP1 einen Kettenradkörper SP1A und mehrere Kettenradzähne SP1B. Die mehreren Kettenradzähne SP1B erstrecken sich von dem Kettenradkörper SP1A in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 radial nach außen. Eine Gesamtzahnanzahl des ersten Kettenrads SP1 (eine Gesamtanzahl des mindestens einen Kettenradzahns SP1B) ist gleich oder kleiner als 10. In dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtanzahl des mindestens einen Kettenradzahns SP1B des ersten Kettenrads SP1 10. Jedoch ist die Gesamtanzahl der mehreren Kettenradzähne SP1B des ersten Kettenrads SP1 nicht auf diese Ausführungsform und den vorstehenden Bereich beschränkt.
  • Wie in 8 zu sehen, umfasst das erste Kettenrad SP2 einen Kettenradkörper SP2A und mehrere Kettenradzähne SP2B. Die mehreren Kettenradzähne SP2B erstrecken sich von dem Kettenradkörper SP2A in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 radial nach außen. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl des zumindest einen Kettenradzahns SP2B gleich 12. Die Gesamtanzahl der mehreren Kettenradzähne SP2B des ersten Kettenrads SP2 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das erste Kettenrad SP2 umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich SP2F1, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem ersten Kettenrad SP2 zu dem ersten Kettenrad SP1 wechselt. Das erste Kettenrad SP2 umfasst mindestens einen zweiten Schaltförderbereich SP2F2, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem ersten Kettenrad SP1 zu dem ersten Kettenrad SP2 wechselt. In dieser Ausführungsform umfasst das erste Kettenrad SP2 mehrere erste Schaltförderbereiche SP2F1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das erste Kettenrad SP2 umfasst einen zweiten Schaltförderbereich SP2F2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Eine Gesamtanzahl der ersten Schaltförderbereiche SP2F1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Eine Gesamtanzahl des zweiten Schaltförderbereichs SP2F2 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der hier verwendete Begriff „Schaltförderbereich“ soll ein Bereich sein, der absichtlich so gestaltet ist, dass er einen Schaltvorgang einer Fahrradkette von einem Kettenrad zu einem anderen axial benachbarten Kettenrad in dem Bereich erleichtert.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das erste Kettenrad SP2 mehrere erste Schaltförderausnehmungen SP2R1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das erste Kettenrad SP2 umfasst mehrere zweite Schaltförderausnehmungen SP2R2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Die erste Schaltförderausnehmung SP2R1 ist in dem ersten Schaltförderbereich SP2F1 vorgesehen. Jedoch kann der erste Schaltförderbereich SP2F1 eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Schaltförderausnehmung SP2R1 enthalten. Der zweite Schaltförderbereich SP2F2 kann eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Schaltförderausnehmung SP2R2 umfassen.
  • Wie in 9 zu sehen, umfasst das zweite Kettenrad SP3 einen Kettenradkörper SP3A und mehrere Kettenradzähne SP3B. Die mehreren Kettenradzähne SP3B erstrecken sich von dem Kettenradkörper SP3A in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 radial nach außen. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl des zumindest einen Kettenradzahns SP3B gleich 14. Die Gesamtanzahl der mehreren Kettenradzähne SP3B des zweiten Kettenrads SP3 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das zweite Kettenrad SP3 umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich SP3F1, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem zweiten Kettenrad SP3 zu dem ersten Kettenrad SP2 (6) wechselt. Das zweite Kettenrad SP3 umfasst mindestens einen zweiten Schaltförderbereich SP3F2, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem ersten Kettenrad SP2 (6) zu dem zweiten Kettenrad SP3 wechselt. In dieser Ausführungsform umfasst das zweite Kettenrad SP3 mehrere erste Schaltförderbereiche SP3F1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zweite Kettenrad SP3 umfasst einen zweiten Schaltförderbereich SP3F2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Jedoch ist eine Gesamtanzahl der ersten Schaltförderbereiche SP3F1 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Eine Gesamtanzahl des zweiten Schaltförderbereichs SP3F2 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das zweite Kettenrad SP3 mehrere erste Schaltförderausnehmungen SP3R1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zweite Kettenrad SP3 umfasst mehrere zweite Schaltförderausnehmungen SP3R2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Die erste Schaltförderausnehmung SP3R1 ist in dem ersten Schaltförderbereich SP3F1 vorgesehen. Jedoch kann der erste Schaltförderbereich SP3F1 eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Schaltförderausnehmung SP3R1 enthalten. Der zweite Schaltförderbereich SP3F2 kann eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Schaltförderausnehmung SP3R2 umfassen.
  • Wie in 10 zu sehen, umfasst das zweite Kettenrad SP4 einen Kettenradkörper SP4A und mehrere Kettenradzähne SP4B. Die mehreren Kettenradzähne SP4B erstrecken sich von dem Kettenradkörper SP4A in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 radial nach außen. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl des zumindest einen Kettenradzahns SP4B gleich 16. Die Gesamtanzahl der mehreren Kettenradzähne SP4B des zweiten Kettenrads SP4 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das zweite Kettenrad SP4 umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich SP4F1, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem zweiten Kettenrad SP4 zu dem zweiten Kettenrad SP3 wechselt. Das zweite Kettenrad SP4 umfasst mindestens einen zweiten Schaltförderbereich SP4F2, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem zweiten Kettenrad SP3 zu dem zweiten Kettenrad SP4 wechselt. In dieser Ausführungsform umfasst das zweite Kettenrad SP4 mehrere erste Schaltförderbereiche SP4F1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zweite Kettenrad SP4 umfasst einen zweiten Schaltförderbereich SP4F2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Eine Gesamtanzahl der ersten Schaltförderbereiche SP4F1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Eine Gesamtanzahl der zweiten Schaltförderbereiche SP4F2 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das zweite Kettenrad SP4 mehrere erste Schaltförderausnehmungen SP4R1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zweite Kettenrad SP4 umfasst mehrere zweite Schaltförderausnehmungen SP4R2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Die erste Schaltförderausnehmung SP4R1 ist in dem ersten Schaltförderbereich SP4F1 vorgesehen. Jedoch kann der erste Schaltförderbereich SP4F1 eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Schaltförderausnehmung SP4R1 enthalten. Der zweite Schaltförderbereich SP4F2 kann eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Schaltförderausnehmung SP4R2 umfassen.
  • Wie in 11 zu sehen, umfasst das zusätzliche Kettenrad SP5 einen Kettenradkörper SP5A und mehrere Kettenradzähne SP5B. Die mehreren Kettenradzähne SP5B erstrecken sich von dem Kettenradkörper SP5A in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 radial nach außen. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl des mindestens einen Kettenradzahns SP5B 18. Die Gesamtanzahl der mehreren Kettenradzähne SP5B des zusätzlichen Kettenrads SP5 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das zusätzliche Kettenrad SP5 umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich SP5F1, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem zusätzlichen Kettenrad SP5 zu dem benachbarten kleineren Kettenrad SP4 wechselt. Das zusätzliche Kettenrad SP5 umfasst mindestens einen zweiten Schaltförderbereich SP5F2, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem benachbarten kleineren Kettenrad SP4 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP5 wechselt. Das benachbarte kleinere Kettenrad SP4 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem zusätzlichen Kettenrad SP5 und dem benachbarten kleineren Kettenrad SP4 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP5 benachbart. In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP5 mehrere erste Schaltförderbereiche SP5F1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP5 umfasst mehrere zweite Schaltförderbereiche SP5F2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Jedoch ist eine Gesamtanzahl der ersten Schaltförderbereiche SP5F1 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Eine Gesamtanzahl der zweiten Schaltförderbereiche SP5F2 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP5 mehrere erste Schaltförderausnehmungen SP5R1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP5 umfasst mehrere zweite Schaltförderausnehmungen SP5R2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Die erste Schaltförderausnehmung SP5R1 ist in dem ersten Schaltförderbereich SP5F1 vorgesehen. Die zweite Schaltförderausnehmung SP5R2 ist in dem zweiten Schaltförderbereich SP5F2 vorgesehen. Jedoch kann der erste Schaltförderbereich SP5F1 eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Schaltförderausnehmung SP5R1 enthalten. Der zweite Schaltförderbereich SP5F2 kann eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Schaltförderausnehmung SP5R2 umfassen.
  • Wie in 12 zu sehen, umfasst das zusätzliche Kettenrad SP6 einen Kettenradkörper SP6A und mehrere Kettenradzähne SP6B. Die mehreren Kettenradzähne SP6B erstrecken sich von dem Kettenradkörper SP6A in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 radial nach außen. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl des zumindest einen Kettenradzahns SP6B 21. Die Gesamtanzahl der mehreren Kettenradzähne SP6B des zusätzlichen Kettenrads SP6 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das zusätzliche Kettenrad SP6 umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich SP6F1, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem zusätzlichen Kettenrad SP6 zu dem benachbarten kleineren Kettenrad SP5 wechselt. Das zusätzliche Kettenrad SP6 umfasst mindestens einen zweiten Schaltförderbereich SP6F2, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem sich die Fahrradkette 20 von dem benachbarten kleineren Kettenrad SP5 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP6 bewegt. Das benachbarte kleinere Kettenrad SP5 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem zusätzlichen Kettenrad SP6 und dem benachbarten kleineren Kettenrad SP5 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP6 benachbart. In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP6 mehrere erste Schaltförderbereiche SP6F1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP6 umfasst mehrere zweite Schaltförderbereiche SP6F2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Jedoch ist eine Gesamtanzahl der ersten Schaltförderbereiche SP6F1 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Eine Gesamtanzahl der zweiten Schaltförderbereiche SP6F2 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP6 mehrere erste Schaltförderausnehmungen SP6R1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP6 weist mehrere zweite Schaltförderausnehmungen SP6R2 auf, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Die erste Schaltförderausnehmung SP6R1 ist in dem ersten Schaltförderbereich SP6F1 vorgesehen. Die zweite Schaltförderausnehmung SP6R2 ist in dem zweiten Schaltförderbereich SP6F2 vorgesehen. Jedoch kann der erste Schaltförderbereich SP6F1 eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Schaltförderausnehmung SP6R1 enthalten. Der zweite Schaltförderbereich SP6F2 kann eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Schaltförderausnehmung SP6R2 umfassen.
  • Wie in 13 zu sehen, umfasst das zusätzliche Kettenrad SP7 einen Kettenradkörper SP7A und mehrere Kettenradzähne SP7B. Die mehreren Kettenradzähne SP7B erstrecken sich von dem Kettenradkörper SP7A in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 radial nach außen. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl des zumindest einen Kettenradzahns SP7B 24. Die Gesamtanzahl der mehreren Kettenradzähne SP7B des zusätzlichen Kettenrads SP7 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das zusätzliche Kettenrad SP7 umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich SP7F1, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem zusätzlichen Kettenrad SP7 zu dem benachbarten kleineren Kettenrad SP6 wechselt. Das zusätzliche Kettenrad SP7 umfasst mindestens einen zweiten Schaltförderbereich SP7F2, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem benachbarten kleineren Kettenrad SP6 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP7 wechselt. Das benachbarte kleinere Kettenrad SP6 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem zusätzlichen Kettenrad SP7 und dem benachbarten kleineren Kettenrad SP6 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP7 benachbart. In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP7 mehrere erste Schaltförderbereiche SP7F1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP7 umfasst mehrere zweite Schaltförderbereiche SP7F2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Jedoch ist eine Gesamtanzahl der ersten Schaltförderbereiche SP7F1 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Eine Gesamtanzahl der zweiten Schaltförderbereiche SP7F2 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP7 mehrere erste Schaltförderausnehmungen SP7R1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP7 umfasst mehrere zweite Schaltförderausnehmungen SP7R2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Die erste Schaltförderausnehmung SP7R1 ist in dem ersten Schaltförderbereich SP7F1 vorgesehen. Die zweite Schaltförderausnehmung SP7R2 ist in dem zweiten Schaltförderbereich SP7F2 vorgesehen. Jedoch kann der erste Schaltförderbereich SP7F1 eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Schaltförderausnehmung SP7R1 aufweisen. Der zweite Schaltförderbereich SP7F2 kann eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Schaltförderausnehmung SP7R2 umfassen.
  • Wie in 14 zu sehen, umfasst das zusätzliche Kettenrad SP8 einen Kettenradkörper SP8A und mehrere Kettenradzähne SP8B. Die mehreren Kettenradzähne SP8B erstrecken sich von dem Kettenradkörper SP8A in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 radial nach außen. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl des mindestens einen Kettenradzahns SP8B 28. Die Gesamtanzahl der mehreren Kettenradzähne SP8B des zusätzlichen Kettenrads SP8 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das zusätzliche Kettenrad SP8 umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich SP8F1, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem zusätzlichen Kettenrad SP8 zu dem benachbarten kleineren Kettenrad SP7 wechselt. Das zusätzliche Kettenrad SP8 umfasst mindestens einen zweiten Schaltförderbereich SP8F2, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem benachbarten kleineren Kettenrad SP7 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP8 wechselt Das benachbarte kleinere Kettenrad SP7 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem zusätzlichen Kettenrad SP8 und dem benachbarten kleineren Kettenrad SP7 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP8 benachbart. In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP8 mehrere erste Schaltförderbereiche SP8F1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP8 umfasst mehrere zweite Schaltförderbereiche SP8F2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Jedoch ist eine Gesamtanzahl der ersten Schaltförderbereiche SP8F1 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Eine Gesamtanzahl der zweiten Schaltförderbereiche SP8F2 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP8 mehrere erste Schaltförderausnehmungen SP8R1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP8 umfasst mehrere zweite Schaltförderausnehmungen SP8R2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Die erste Schaltförderausnehmung SP8R1 ist in dem ersten Schaltförderbereich SP8F1 vorgesehen. Die zweite Schaltförderausnehmung SP8R2 ist in dem zweiten Schaltförderbereich SP8F2 vorgesehen. Jedoch kann der erste Schaltförderbereich SP8F1 eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Schaltförderungsausnehmung SP8R1 aufweisen. Der zweite Schaltförderbereich SP8F2 kann eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Schaltförderausnehmung SP8R2 aufweisen.
  • Wie in 15 zu sehen, umfasst das zusätzliche Kettenrad SP9 einen Kettenradkörper SP9A und mehrere Kettenradzähne SP9B. Die mehreren Kettenradzähne SP9B erstrecken sich von dem Kettenradkörper SP9A radial nach außen in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl des zumindest einen Kettenradzahns SP9B 33. Die Gesamtanzahl der mehreren Kettenradzähne SP9B des zusätzlichen Kettenrads SP9 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das zusätzliche Kettenrad SP9 umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich SP9F1, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem zusätzlichen Kettenrad SP9 zu dem benachbarten kleineren Kettenrad SP8 wechselt. Das zusätzliche Kettenrad SP9 umfasst mindestens einen zweiten Schaltförderbereich SP9F2, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem benachbarten kleineren Kettenrad SP8 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP9 wechselt. Das benachbarte kleinere Kettenrad SP8 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem zusätzlichen Kettenrad SP9 und dem benachbarten kleineren Kettenrad SP8 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP9 benachbart. In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP9 mehrere erste Schaltförderbereiche SP9F1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP9 umfasst mehrere zweite Schaltförderbereichen SP9F2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Eine Gesamtanzahl der ersten Schaltförderbereiche SP9F1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Eine Gesamtanzahl der zweiten Schaltförderbereiche SP9F2 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP9 mehrere erste Schaltförderausnehmungen SP9R1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP9 umfasst mehrere zweite Schaltförderausnehmungen SP9R2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Die erste Schaltförderausnehmung SP9R1 ist in dem ersten Schaltförderbereich SP9F1 vorgesehen. Die zweite Schaltförderausnehmung SP9R2 ist in dem zweiten Schaltförderbereich SP9F2 vorgesehen. Der erste Schaltförderbereich SP9F1 kann jedoch eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Schaltförderausnehmung SP9R1 aufweisen. Der zweite Schaltförderbereich SP9F2 kann eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Schaltförderausnehmung SP9R2 aufweisen.
  • Wie in 16 zu sehen, umfasst das zusätzliche Kettenrad SP10 einen Kettenradkörper SP10A und mehrere Kettenradzähne SP10B. Die mehreren Kettenradzähne SP10B erstrecken sich von dem Kettenradkörper SP10A in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 radial nach außen. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl des zumindest einen Kettenradzahns SP10B gleich 39. Die Gesamtanzahl der mehreren Kettenradzähne SP10B des zusätzlichen Kettenrads SP10 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das zusätzliche Kettenrad SP10 umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich SP10F1, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem zusätzlichen Kettenrad SP10 zu dem benachbarten kleineren Kettenrad SP9 wechselt. Das zusätzliche Kettenrad SP10 umfasst mindestens einen zweiten Schaltförderbereich SP10F2, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem benachbarten kleineren Kettenrad SP9 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP10 wechselt. Das benachbarte kleinere Kettenrad SP9 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem zusätzlichen Kettenrad SP10 und dem benachbarten kleineren Kettenrad SP9 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP10 benachbart. In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP10 mehrere erste Schaltförderbereiche SP10F1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP10 umfasst mehrere zweite Schaltförderbereiche SP10F2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Eine Gesamtanzahl der ersten Schaltförderbereiche SP10F1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Eine Gesamtanzahl der zweiten Schaltförderbereiche SP10F2 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP10 mehrere erste Schaltförderausnehmungen SP10R1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP10 umfasst mehrere zweite Schaltförderausnehmungen SP10R2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Die erste Schaltförderausnehmung SP10R1 ist in dem ersten Schaltförderbereich SP10F1 vorgesehen. Die zweite Schaltförderausnehmung SP10R2 ist in dem zweiten Schaltförderbereich SP10F2 vorgesehen. Der erste Schaltförderbereich SP10F1 kann jedoch eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Schaltförderausnehmung SP10R1 aufweisen. Der zweite Schaltförderbereich SP10F2 kann eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Schaltförderausnehmung SP10R2 aufweisen.
  • Wie in 17 zu sehen, umfasst das zusätzliche Kettenrad SP11 einen Kettenradkörper SP11A und mehrere Kettenradzähne SP11B. Die mehreren Kettenradzähne SP11B erstrecken sich in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 von dem Kettenradkörper SP11A radial nach außen. In dieser Ausführungsform ist eine Gesamtanzahl des zumindest einen Kettenradzahns SP11B 45. Die Gesamtanzahl der mehreren Kettenradzähne SP11B des zusätzlichen Kettenrads SP11 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das zusätzliche Kettenrad SP11 umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich SP11F1, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem zusätzlichen Kettenrad SP11 zu dem benachbarten kleineren Kettenrad SP10 wechselt Das zusätzliche Kettenrad SP11 umfasst mindestens einen zweiten Schaltförderbereich SP11F2, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem benachbarten kleineren Kettenrad SP10 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP11 wechselt. Das benachbarte kleinere Kettenrad SP10 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem zusätzlichen Kettenrad SP11 und dem benachbarten kleineren Kettenrad SP10 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP11 benachbart. In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP11 mehrere erste Schaltförderbereiche SP11F1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP11 umfasst mehrere zweite Schaltförderbereiche SP11F2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Eine Gesamtanzahl der ersten Schaltförderbereiche SP11F1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Eine Gesamtanzahl der zweiten Schaltförderbereiche SP11F2 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP11 mehrere erste Schaltförderausnehmungen SP11R1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP11 umfasst mehrere zweite Schaltförderausnehmungen SP11R2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Die erste Schaltförderausnehmung SP11R1 ist in dem ersten Schaltförderbereich SP11F1 vorgesehen. Die zweite Schaltförderausnehmung SP11R2 ist in dem zweiten Schaltförderbereich SP11F2 vorgesehen. Jedoch kann der erste Schaltförderbereich SP11F1 eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Schaltförderausnehmung SP11R1 aufweisen. Der zweite Schaltförderbereich SP11F2 kann eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Schaltförderausnehmung SP11R2 aufweisen.
  • Wie in 18 zu sehen, umfasst das zusätzliche Kettenrad SP12 einen Kettenradkörper SP12A und mehrere Kettenradzähne SP12B. Die mehreren Kettenradzähne SP12B erstrecken sich von dem Kettenradkörper SP12A radial nach außen in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14. Eine Gesamtzahnanzahl des zusätzlichen Kettenrads SP12 ist gleich oder größer als 46. Die Gesamtzahnanzahl der zusätzlichen Kettenräder SP12 kann auch gleich oder größer als 50 sein. Die Gesamtzahnanzahl des zusätzlichen Kettenrads SP12 beträgt in dieser Ausführungsform 51. Die Gesamtanzahl des mindestens einen Kettenradzahns SP12B des zusätzlichen Kettenrads SP12 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Das zusätzliche Kettenrad SP12 umfasst mindestens einen ersten Schaltförderbereich SP12F1, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem zusätzlichen Kettenrad SP12 zu einem benachbarten kleineren Kettenrad SP11 wechselt. Das zusätzliche Kettenrad SP12 umfasst mindestens einen zweiten Schaltförderbereich SP12F2, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette 20 von dem benachbarten kleineren Kettenrad SP11 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP12 wechselt. Das benachbarte kleinere Kettenrad SP11 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 ohne ein weiteres Kettenrad zwischen dem zusätzlichen Kettenrad SP12 und dem benachbarten kleineren Kettenrad SP11 zu dem zusätzlichen Kettenrad SP12 benachbart. In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP12 mehrere erste Schaltförderbereiche SP12F1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP12 umfasst mehrere zweite Schaltförderbereiche SP12F2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Jedoch ist eine Gesamtanzahl der ersten Schaltförderbereiche SP12F1 nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Eine Gesamtanzahl der zweiten Schaltförderbereiche SP12F2 ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • In dieser Ausführungsform umfasst das zusätzliche Kettenrad SP12 mehrere erste Schaltförderausnehmungen SP12R1, um den ersten Schaltvorgang zu erleichtern. Das zusätzliche Kettenrad SP12 umfasst mehrere zweite Schaltförderausnehmungen SP12R2, um den zweiten Schaltvorgang zu erleichtern. Die erste Schaltförderausnehmung SP12R1 ist in dem ersten Schaltförderbereich SP12F1 vorgesehen. Die zweite Schaltförderausnehmung SP12R2 ist in dem zweiten Schaltförderbereich SP12F2 vorgesehen. Jedoch kann der erste Schaltförderbereich SP12F1 eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der ersten Schaltförderausnehmung SP12R1 aufweisen. Der zweite Schaltförderbereich SP12F2 kann eine andere Struktur anstelle von oder zusätzlich zu der zweiten Schaltförderausnehmung SP12R2 aufweisen.
  • Wie in 19 zu sehen, sind die Kettenräder SP1 bis SP12 voneinander getrennte Elemente. Mindestens eines der Kettenräder SP1 bis SP12 kann jedoch zumindest teilweise einstückig mit einem anderen der Kettenräder SP1 bis SP12 vorgesehen sein. Alle Kettenräder SP1 bis SP12 können einstückig als unitäre Einheit ausgebildet sein. In einem solchen Fall kann mindestens eines der Kettenräder SP3 bis SP12 mindestens zehn Innenspline- beziehungsweise Innenkeilzähne aufweisen.
  • Die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 umfasst ferner ein Kettenradstützelement 37, mehrere Abstandshalter 38, einen ersten Ring 39A und einen zweiten Ring 39B. Der erste Ring 39A ist in der axialen Richtung D2 zwischen dem zweiten Kettenrad SP3 und dem zweiten Kettenrad SP4 vorgesehen. Der zweite Ring 39B ist in der axialen Richtung D2 zwischen dem zweiten Kettenrad SP4 und dem zusätzlichen Kettenrad SP5 vorgesehen. Das zusätzliche Kettenrad ist eingerichtet, um an dem Kettenradstützelement 37 angebracht zu werden/sein. In dieser Ausführungsform sind die zusätzlichen Kettenräder SP5 bis SP12 eingerichtet, um an dem Kettenradstützelement 37 angebracht zu werden/sein.
  • Wie in 6 zu sehen, ist das zusätzliche Kettenrad beispielsweise an dem Kettenradstützelement 37 durch einen Klebstoff 37A befestigt. In dieser Ausführungsform sind die zusätzlichen Kettenräder SP5 bis SP12 an dem Kettenradstützelement 37 durch den Klebstoff 37A angebracht. Somit ist es möglich, ein Gewicht der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 einzusparen, indem metallische Befestigungselemente reduziert oder eliminiert werden. Jedoch kann mindestens eines der zusätzlichen Kettenräder SP5 bis SP12 an dem Kettenradstützelement 37 mit einer anderen Struktur (einschließlich eines metallischen Befestigungselements) als dem Klebstoff 37A angebracht sein. Wenigstens eines der zusätzlichen Kettenräder SP5 bis SP12 kann mit dem Kettenradstützkörper 28 ohne das Kettenradstützelement 37 in Eingriff gebracht werden. Das Kettenradstützelement 37 kann von der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 weggelassen werden. Ferner kann mindestens eines der zweiten Kettenräder SP3 und SP4 an dem Kettenradstützelement 37 angebracht werden/sein.
  • Wie in 4 zu sehen, umfasst das Verriegelungselement 32 einen rohrförmigen Körper 32A, einen Außengewindeabschnitt 32B und einen radialen Vorsprung 32C. Der rohrförmige Körper 32A umfasst ein erstes axiales Ende 32D und ein zweites axiales Ende 32E. Das zweite axiale Ende 32E ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 gegenüber dem ersten axialen Ende 32D angeordnet. Wie in 6 zu sehen, ist das erste axiale Ende 32D näher zu einer axialen Mittelebene CPL der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 als das zweite axiale Ende 32E in einem Zustand positioniert, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 an der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 befestigt ist. Die axiale Mittelebene CPL steht senkrecht zu der Drehmittelachse A1. Wie in 3 zu sehen, ist die axiale Mittelebene CPL so definiert, dass sie eine axiale Länge der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 in der axialen Richtung D2 halbiert.
  • Wie in 6 zu sehen, ist der Außengewindeabschnitt 32B an dem ersten axialen Ende 32D vorgesehen, um mit einem Innengewindeabschnitt 28A des Kettenradstützkörpers 28 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 in dem Zustand, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 befestigt ist, in Eingriff zu kommen/sein. Der radiale Vorsprung 32C erstreckt sich von dem zweiten axialen Ende 32E in Bezug auf die Drehmittelachse A1 radial nach außen, um eine axiale Bewegung des ersten Kettenrads SP2 bezüglich des Kettenradstützkörpers 28 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 in dem Zustand zu beschränken, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 an der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 befestigt ist.
  • Das erste Kettenrad SP1 umfasst eine erste nach innen gerichtete Seite SP1G und eine erste nach außen gerichtete Seite SP1H. Die erste nach außen gerichtete Seite SP1H ist der ersten nach innen gerichteten Seite SP1G in der axialen Richtung D2 gegenüberliegend. Der radiale Vorsprung 32C ist so eingerichtet, dass er an dem ersten Kettenrad SP1 in der ersten nach außen gerichteten Seite SP1H anliegt. Die ersten Kettenräder SP1 und SP2 sind in der axialen Richtung zwischen dem radialen Vorsprung 32C und dem zweiten Kettenrad SP3 angeordnet. Die ersten Kettenräder SP1 und SP2, das zweite Kettenrad SP3, das zweite Kettenrad SP4 und der erste Ring 39A werden in der axialen Richtung D2 zwischen dem radialen Vorsprung 32C und dem Kettenradstützelement 37 gehalten.
  • Wie in 4 zu sehen, weist das Verriegelungselement 32 einen Werkzeugeingriffsabschnitt 32F auf. Der Werkzeugeingriffsabschnitt 32F ist an einer inneren Umfangsfläche 32A1 des rohrförmigen Körpers 32A vorgesehen, um mit einem Sicherungswerkzeug (nicht gezeigt) in Eingriff zu sein. In dieser Ausführungsform umfasst der Werkzeugeingriffsabschnitt 32F mehrere Eingriffsnuten 32G, die mit dem Sicherungswerkzeug in Eingriff gebracht werden, wenn das Verriegelungselement 32 mit dem Außengewindeabschnitt 32B und dem Innengewindeabschnitt 28A mit dem Kettenradstützkörper 28 in Gewindeeingriff kommt/ist.
  • Wie in 20 und 21 zu sehen, weist der Kettenradstützkörper 28 mindestens einen Außenspline- beziehungsweise Außenkeilzahn 40 auf, der eingerichtet ist, um mit der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 (6) in Eingriff zu kommen. Der Kettenradstützkörper 28 umfasst mindestens zehn Außenkeilzähne 40, die so eingerichtet sind, dass sie mit der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 (6) in Eingriff kommen/sind. Das heißt, der mindestens eine Außenkeilzahn 40 umfasst mehrere Außenkeilzähne 40.
  • Der Kettenradstützkörper 28 umfasst einen Basisträger 41 mit einer rohrförmigen Form. Der Basisträger 41 erstreckt sich entlang der Drehmittelachse A1. Der Außenkeilzahn 40 erstreckt sich von dem Basisträger 41 radial nach außen. Der Kettenradstützkörper 28 umfasst einen Teil 42 mit größerem Durchmesser, einen Flansch 44 und mehrere schraubenförmige Außenkeilzähne 46. Der Teil 42 mit dem größeren Durchmesser und der Flansch 44 erstrecken sich von dem Basisträger 41 radial nach außen. Der Abschnitt 42 mit größerem Durchmesser ist in der axialen Richtung D2 zwischen den mehreren Außenkeilzähnen 40 und dem Flansch 44 vorgesehen. Der Teil 42 mit größerem Durchmesser und der Flansch 44 sind in der axialen Richtung D2 zwischen den mehreren Außenkeilzähnen 40 und den mehreren schraubenförmigen Außenkeilzähnen 46 vorgesehen. Wie in 6 zu sehen, wird die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 in der axialen Richtung D2 zwischen dem Teil 42 mit dem größeren Durchmesser und dem radialen Vorsprung 32C des Verriegelungselements 32 gehalten. Der Teil 42 mit dem größeren Durchmesser kann einen inneren Hohlraum aufweisen, so dass eine Antriebsstruktur, wie etwa eine Einwegkopplungsstruktur, in dem inneren Hohlraum enthalten sein kann. Der Teil 42 mit dem größeren Durchmesser kann nach Erfordernis von der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 weggelassen werden.
  • Wie in 22 zu sehen, weist mindestens einer der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 eine axiale Spline- oder Keilzahnlänge SL1 auf. Jeder der Außenkeilzähne 40 weist die axiale Spline- beziehungsweise Keilzahnlänge SL1 auf. Die axiale Keilzahnlänge SL1 ist gleich oder kleiner als 27 mm. Die axiale Keilzahnlänge SL1 ist gleich oder größer als 22 mm. In dieser Ausführungsform beträgt die axiale Keilzahnlänge SL1 24,9 mm. Die axiale Keilzahnlänge SL1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und den vorstehenden Bereich beschränkt.
  • Wie in 23 zu sehen, ist eine Gesamtanzahl der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 gleich oder größer als 20. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 ist vorzugsweise gleich oder größer als 25. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 ist vorzugsweise gleich oder größer als 28. Die Gesamtanzahl der Außenkeilzähne 40 ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 72. In dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtanzahl der Außenkeilzähne 40 29. Die Gesamtanzahl der Außenkeilzähne 40 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Die mindestens zehn Außenkeilzähne 40 weisen einen ersten äußeren Steigungswinkel PA11 und einen zweiten äußeren Steigungswinkel PA12 auf. Mindestens zwei Außenkeilzähne der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 sind in Umfangsrichtung bezüglich des ersten äußeren Eingriffswinkels PA11 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 angeordnet. Mit anderen Worten sind mindestens zwei der mehreren Außenkeilzähne 40 in Umfangsrichtung in dem ersten äußeren Eingriffswinkel PA11 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 angeordnet. Mindestens zwei Außenkeilzähne der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 sind in Umfangsrichtung in dem zweiten äußeren Steigungswinkel PA12 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 angeordnet. Mit anderen Worten, mindestens zwei der mehreren Außenkeilzähne 40 sind in Umfangsrichtung in dem zweiten äußeren Steigungswinkel PA12 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 angeordnet. In dieser Ausführungsform unterscheidet sich der zweite äußere Steigungswinkel PA12 von dem ersten äußeren Steigungswinkel PA11. Der zweite äußere Steigungswinkel PA12 kann jedoch im Wesentlichen gleich dem ersten äußeren Steigungswinkel PA11 sein.
  • In dieser Ausführungsform sind die Außenkeilzähne 40 bei dem ersten äußeren Steigungswinkel PA11 in der Umfangsrichtung D1 angeordnet. Zwei Außenkeilzähne der Außenkeilzähne 40 sind in dem zweiten äußeren Steigungswinkel PA12 in der Umfangsrichtung D1 angeordnet. Jedoch können mindestens zwei Außenkeilzähne der Außenkeilzähne 40 in einem anderen äußeren Steigungswinkel in der Umfangsrichtung D1 angeordnet sein.
  • Der erste äußere Steigungswinkel PA11 liegt im Bereich von 5 Grad bis 36 Grad. Der erste äußere Steigungswinkel PA11 liegt vorzugsweise im Bereich von 10 Grad bis 20 Grad. Der erste äußere Steigungswinkel PA11 ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 15 Grad. In dieser Ausführungsform beträgt der erste äußere Steigungswinkel PA11 12 Grad. Der erste äußere Steigungswinkel PA11 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Der zweite äußere Steigungswinkel PA12 liegt im Bereich von 5 Grad bis 36 Grad. In dieser Ausführungsform beträgt der zweite äußere Steigungswinkel PA12 24 Grad. Der zweite äußere Steigungswinkel PA12 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und den vorstehenden Bereich beschränkt.
  • Mindestens einer der Außenkeilzähne 40 kann eine erste Splinebeziehungsweise Keilverzahnungsform aufweisen, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsform eines anderen der Außenkeilzähne 40 unterscheidet. Mindestens einer der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 kann eine erste Splinebeziehungsweise Keilverzahnungsgröße aufweisen, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsgröße eines anderen der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 unterscheidet. Mindestens einer der Außenkeilzähne 40 umfasst ein Profil, das sich, wenn es entlang der Drehmittelachse A1 betrachtet wird, von einem Profil eines anderen der Außenkeilzähne 40 unterscheidet. In dieser Ausführungsform umfasst der Außenkeilzahn 40X die erste Keilverzahnungsform, die sich von der zweiten Keilverzahnungsform eines anderen der Außenkeilverzahnungszähne 40 unterscheidet. Der Außenkeilverzahnungszahn 40X weist eine erste Keilverzahnungsgröße auf, die sich von der zweiten Keilverzahnungsgröße eines anderen der Außenkeilzähne 40 unterscheidet. Wie in 24 zu sehen, können jedoch die mindestens zehn Außenkeilzähne 40 die gleiche Keilverzahnungsform aufweisen. Die mindestens zehn Außenkeilzähne 40 können die gleiche Keilverzahnungsgröße aufweisen. Die mindestens zehn Außenkeilzähne 40 können das gleiche Profil aufweisen.
  • Wie in 25 zu sehen, weist jeder der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 eine Außenspline- beziehungsweise Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 und eine Außenspline- beziehungsweise Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 auf. Die mehreren Außenkeilzähne 40 umfassen mehrere Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 zum Aufnehmen der Antriebsdrehkraft F1 von der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 (6) während der Pedalbetätigung. Die mehreren Außenkeilzähne 40 umfassen mehrere Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsflächen 50. Die Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 kann mit der hinteren Kettenradkettenanordnung 14 in Kontakt gebracht werden, um während der Pedalbetätigung die Antriebsdrehkraft F1 von der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 aufzunehmen (6). Die Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 ist der Rückwärtsdrehrichtung D12 zugewandt. Die Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 ist einer Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 in einem Zustand zugewandt, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 an der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 befestigt ist. Die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 ist in der Umfangsrichtung D1 auf einer Rückseite der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 vorgesehen. Die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 ist der Antriebsdrehrichtung D11 zugewandt, um während der Pedalbetätigung die Antriebsdrehkraft F1 von der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 nicht aufzunehmen. Die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 ist einer Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 in einem Zustand zugewandt, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 an der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 befestigt ist.
  • Die mindestens zehn Außenkeilzähne 40 umfassen jeweils Umfangsmaximalbreiten MW1. Die Außenkeilzähne 40 umfassen jeweils Umfangsmaximalbreiten MW1. Die maximale Umfangsbreite MW1 ist als eine maximale Breite definiert, um eine auf den Außenkeilzahn 40 aufgebrachte Druckkraft F2 aufzunehmen. Die maximale Umfangsbreite MW1 ist als ein gerader Abstand basierend auf der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 definiert.
  • Die mehreren Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 weisen jeweils eine radial äußerste Kante 48A und eine radial innerste Kante 48B auf. Die Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 erstreckt sich von der radial äußersten Kante 48A bis zu der radial innersten Kante 48B. Ein erster Referenzkreis RC11 ist an der radial innersten Kante 48B definiert und ist an der Drehmittelachse A1 zentriert. Der erste Referenzkreis RC11 schneidet die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 an einem Bezugspunkt 50R. Die maximale Umfangsbreite MW1 erstreckt sich gerade von der radial innersten Kante 48B bis zu dem Bezugspunkt 50R in der Umfangsrichtung D1.
  • Die mehreren Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsflächen 50 weisen jeweils eine radial äußerste Kante 50A und eine radial innerste Kante 50B auf. Die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 erstreckt sich von der radial äußersten Kante 50A bis zur radial innersten Kante 50B. In dieser Ausführungsform fällt der Bezugspunkt 50R mit der radial innersten Kante 50B zusammen. Der Bezugspunkt 50R kann jedoch von der radial innersten Kante 50B versetzt sein.
  • Die Summe der maximalen Umfangsbreiten MW1 ist gleich oder größer als 55 mm. Die Summe der maximalen Umfangsbreiten MW1 ist vorzugsweise gleich oder größer als 60 mm. Die Summe der maximalen Umfangsbreiten MW1 ist vorzugsweise gleich oder kleiner als 70 mm. In dieser Ausführungsform beträgt die Summe der maximalen Umfangsbreiten MW1 60,1 mm. Die Summe der maximalen Umfangsbreiten MW1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Wie in 26 zu sehen, weist der mindestens eine Außenkeilzahn 40 einen Außenspline- beziehungsweise Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM11 auf, der gleich oder kleiner als 34 mm ist. Der Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM11 ist gleich oder kleiner als 33 mm. Der Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM11 ist gleich oder größer als 29 mm. In dieser Ausführungsform beträgt der Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM11 32,6 mm. Der Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM11 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Der mindestens eine Außenkeilzahn 40 umfasst einen Außensplinebeziehungsweise Außenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM12. Der mindestens eine Außenkeilzahn 40 umfasst einen Außenspline- beziehungsweise Außenkeilverzahnungs-Fußkreis RC12 mit dem Außenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM12. Der Außenkeilverzahnungs- Fußkreis RC12 kann jedoch einen anderen Durchmesser als der Außenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM12 aufweisen. Der Außenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM12 ist gleich oder kleiner als 32 mm. Der Außenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM12 ist gleich oder kleiner als 31 mm. Der Außenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM12 ist gleich oder größer als 28 mm. In dieser Ausführungsform beträgt der Außenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM12 30,2 mm. Der Außenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM12 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Der Teil 42 mit größerem Durchmesser umfasst einen Außendurchmesser DM13, der größer als der Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM11 ist. Der Außendurchmesser DM13 liegt im Bereich von 32 mm bis 40 mm. In dieser Ausführungsform beträgt der Außendurchmesser DM13 35 mm. Der Außendurchmesser DM13 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 25 zu sehen, umfassen die mehreren Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 jeweils eine radiale Länge RL11, die von der radial äußersten Kante 48A bis zu der radial innersten Kante 48B definiert ist. Eine Summe der radialen Längen RL11 der mehreren Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 ist gleich oder größer als 7 mm. Die Summe der radialen Längen RL11 ist gleich oder größer als 10 mm. Die Summe der radialen Längen RL11 ist gleich oder größer als 15 mm. Die Summe der radialen Längen RL11 ist gleich oder kleiner als 36 mm. In dieser Ausführungsform beträgt die Summe der radialen Längen RL11 16,6 mm. Die Summe der radialen Längen RL11 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Die mehreren Außenkeilzähne 40 weisen eine zusätzliche radiale Länge RL12 auf. Die zusätzlichen radialen Längen RL12 sind jeweils von dem Außenkeilfußkreis RC12 zu den radial äußersten Enden 40A der mehreren Außenkeilzähne 40 definiert. Eine Summe der zusätzlichen radialen Längen RL12 ist gleich oder größer als 20 mm. In dieser Ausführungsform beträgt die Summe der zusätzlichen radialen Längen RL12 31,2 mm. Die Summe der zusätzlichen radialen Längen RL12 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Mindestens einer der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 ist in Bezug auf eine Referenzlinie CL1 in Umfangsrichtung symmetrisch. Die Referenzlinie CL1 erstreckt sich in einer radialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse A1 von der Drehmittelachse A1 bis zu einem Umfangsmittelpunkt CP1 eines radial äußersten Endes 40A des mindestens einen der mindestens zehn Außenkeilzähne 40. Mindestens einer der Außenkeilzähne 40 kann jedoch eine asymmetrische Form in Bezug auf die Referenzlinie CL1 aufweisen. Der mindestens eine der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 weist die Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 und die Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 auf.
  • Mindestens eine Oberfläche der mehreren Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 weist einen ersten Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG11 auf. Der erste Außenspline- beziehungsweise Außenkeilverzahnungsflächenwinkel AG11 ist zwischen der Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 und einer ersten radialen Linie L11 definiert. Die erste radiale Linie L11 erstreckt sich von der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 bis zu der radial äußersten Kante 48A der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48. Der erste äußere Steigungswinkel PA11 oder der zweite äußere Steigungswinkel PA12 ist zwischen den benachbarten ersten radialen Linien L11 (siehe z. B. 23) definiert.
  • Wenigstens eine der Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsflächen 50 umfasst einen zweiten Außenspline- beziehungsweise Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG12. Der zweite Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG12 ist zwischen der Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 und einer zweiten radialen Linie L12 definiert. Die zweite radiale Linie L12 erstreckt sich von der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 bis zu der radial äußersten Kante 50A der Außenspline- beziehungsweise Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50.
  • In dieser Ausführungsform ist der zweite Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG12 gleich dem ersten Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG11. Der erste Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG11 kann jedoch von dem zweiten Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG12 verschieden sein.
  • Der erste Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG11 ist gleich oder kleiner als 6 Grad. Der erste Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG11 ist gleich oder größer als 0 Grad. Der zweite Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG12 ist gleich oder kleiner als 6 Grad. Der zweite Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG12 ist gleich oder größer als 0 Grad. In dieser Ausführungsform beträgt der erste Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG11 5 Grad. Der zweite Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG12 beträgt 5 Grad. Der erste Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG11 und der zweite Außenkeilverzahnungsoberflächenwinkel AG12 sind jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Wie in 27 und 28 zu sehen, umfasst der Bremsrotorstützkörper 34 mindestens einen zusätzlichen Außenkeilzahn 52, der so eingerichtet ist, dass er in den Fahrradbremsrotor 16 (1) eingreift. In dieser Ausführungsform umfasst der Bremsrotorstützkörper 34 einen zusätzlichen Basisträger 54 und mehrere zusätzliche Außenkeilzähne 52. Der zusätzliche Basisträger 54 umfasst eine rohrförmige Form und erstreckt sich von dem Nabenkörper 36 entlang der Drehmittelachse A1. Der zusätzliche Außenkeilzahn 52 erstreckt sich von dem zusätzlichen Basisträger 54 radial nach außen. Eine Gesamtanzahl der zusätzlichen Außenkeilzähne 52 beträgt 52. Die Gesamtanzahl der zusätzlichen Außenkeilzähne 52 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 28 zu sehen, umfasst der mindestens eine zusätzliche Außenkeilzahn 52 einen zusätzlichen Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM14. Wie in 29 zu sehen, ist der zusätzliche Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM14 größer als der Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM11. Der zusätzliche Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM14 ist im Wesentlichen gleich dem Außendurchmesser DM13 des Teils 42 mit größerem Durchmesser. Jedoch kann der zusätzliche Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM14 gleich oder kleiner als der Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM11 sein. Der zusätzliche Außenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM14 kann sich von dem Außendurchmesser DM13 des Teils 42 mit größerem Durchmesser unterscheiden.
  • Wie in 29 zu sehen, umfasst der Nabenkörper 36 einen ersten Speichenbefestigungsabschnitt 36A und einen zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 36B. Mehrere erste Speichen SK1 sind mit dem ersten Speichenbefestigungsabschnitt 36A verbunden. Mehrere zweite Speichen SK2 sind mit dem zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 36B verbunden. In dieser Ausführungsform umfasst der erste Speichenbefestigungsabschnitt 36A mehrere erste Befestigungslöcher 36A1. Die erste Speiche SK1 erstreckt sich durch das erste Befestigungsloch 36A1 hindurch. Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 36B umfasst mehrere zweite Befestigungslöcher 36B1. Die zweite Speiche SK2 erstreckt sich durch das zweite Befestigungsloch 36B1 hindurch. Der Begriff „Speichenbefestigungsabschnitt“, wie er hierin verwendet wird, umfasst Konfigurationen, bei denen die Speichenbefestigungsöffnung eine flanschartige Form aufweist, so dass sich, wie in 29 zu sehen, der Speichenbefestigungsabschnitt in Bezug auf die Drehmittelachse der hinteren Fahrradnabenanordnung radial nach außen erstreckt, und Konfigurationen, in denen der Speichenbefestigungsabschnitt eine Öffnung ist, die direkt an einer radial äußeren Umfangsfläche des Nabenkörpers ausgebildet ist.
  • Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 36B ist in der axialen Richtung D2 von dem ersten Speichenbefestigungsabschnitt 36A beabstandet. Der erste Speichenbefestigungsabschnitt 36A ist in der axialen Richtung D2 zwischen dem Kettenradstützkörper 28 und dem zweiten Speichenbefestigungsabschnitt 36B vorgesehen. Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 36B ist in der axialen Richtung D2 zwischen dem ersten Speichenbefestigungsabschnitt 36A und dem Bremsrotorstützkörper 34 vorgesehen.
  • Der erste Speichenbefestigungsabschnitt 36A weist einen ersten axial äußersten Teil 36C auf. Der zweite Speichenbefestigungsabschnitt 36B weist einen zweiten axial äußersten Teil 36D auf. Der erste axial äußerste Teil 36C umfasst eine Oberfläche, die in der axialen Richtung D2 in Richtung des ersten Rahmens BF1 in einem Zustand gerichtet ist, in dem die hintere Fahrradnabenanordnung 12 an dem Fahrradrahmen BF befestigt ist. Der zweite axial äußerste Teil 36D umfasst eine Oberfläche, die in der axialen Richtung D2 dem zweiten Rahmen BF2 in einem Zustand zugewandt ist, in dem die hinteren Fahrradnabenanordnung 12 an dem Fahrradrahmen BF befestigt ist.
  • Der Nabenkörper 36 umfasst eine erste axiale Länge AL1. Die erste axiale Länge AL1 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 zwischen dem ersten axial äußersten Teil 36C des ersten Speichenbefestigungsabschnitts 36A und dem zweiten axial äußersten Teil 36D des zweiten Speichenbefestigungsabschnitts 36B definiert. Die erste axiale Länge AL1 kann gleich oder größer als 55 mm sein. Die erste axiale Länge AL1 kann gleich oder größer als 60 mm sein. Die erste axiale Länge AL1 kann gleich oder größer als 65 mm sein. In dieser Ausführungsform kann die erste axiale Länge AL1 67 mm betragen. Die erste axiale Länge AL1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt. Beispiele für die erste axiale Länge AL1 umfassen 55,7 mm, 62,3 mm und 67 mm.
  • Wie in 29 zu sehen, umfasst die Nabenachse 30 eine erste axiale Rahmenanstoßfläche 30B1 und eine zweite axiale Rahmenanstoßfläche 30C1. Die erste axiale Rahmenanstoßfläche 30B1 ist so eingerichtet, dass sie in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 an einem ersten Teil BF12 des Fahrradrahmens BF in einem Zustand anliegt, in dem die hintere Fahrradnabenanordnung 12 an dem Fahrradrahmen BF angebracht ist. Die zweite axiale Rahmenanstoßfläche 30C1 ist so eingerichtet, dass sie an einem zweiten Teil BF22 des Fahrradrahmens BF in der axialen Richtung D2 in dem Zustand anliegt, in dem die hintere Fahrradnabenanordnung 12 an dem Fahrradrahmen BF befestigt ist. Die erste axiale Rahmenanstoßfläche 30B1 ist in der axialen Richtung D2 näher an dem Kettenradstützkörper 28 positioniert als die zweite axiale Rahmenanstoßfläche 30C1. Der Kettenradstützkörper 28 ist in der axialen Richtung D2 zwischen der ersten Axialrahmenanstoßfläche 30B1 und der zweiten Axialrahmenanstoßfläche 30C1 vorgesehen.
  • Die Nabenachse 30 umfasst eine zweite axiale Länge AL2, die in der axialen Richtung D2 zwischen der ersten Axialrahmenanstoßfläche 30B1 und der zweiten Axialrahmenanstoßfläche 30C1 definiert ist. Die zweite axiale Länge AL2 kann gleich oder größer als 140 mm sein. Die zweite axiale Länge AL2 kann gleich oder größer als 145 mm sein. Die zweite axiale Länge AL2 kann gleich oder größer als 147 mm sein. Die zweite axiale Länge AL2 kann 148 mm betragen. Die zweite axiale Länge AL2 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt. Beispiele für die zweite axiale Länge AL2 umfassen 142 mm, 148 mm und 157 mm.
  • Ein Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zu der zweiten axialen Länge AL2 kann gleich oder größer als 0,3 sein. Das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zu der zweiten axialen Länge AL2 kann gleich oder größer als 0,4 sein. Das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zu der zweiten axialen Länge AL2 kann gleich oder kleiner als 0,5 sein. Zum Beispiel beträgt das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 (67 mm) zur zweiten axialen Länge AL2 (148 mm) ungefähr 0,45. Jedoch ist das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zu der zweiten axialen Länge AL2 nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt. Beispiele für das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zu der zweiten axialen Länge AL2 umfassen ungefähr 0,42 (AL1 ist 62,3 mm und AL2 ist 148 mm) oder umfassen ungefähr 0,39 (AL1 ist 55,7 mm und AL2 ist 142 mm).
  • Wie in 6 zu sehen, umfasst der Kettenradstützkörper 28 ein erstes axiales Ende 28B, ein zweites axiales Ende 28C und eine axiale Kettenradanstoßfläche 28D. Das zweite axiale Ende 28C ist dem ersten axialen Ende 28B in der axialen Richtung D2 gegenüberliegend. Die axiale Mittelebene CPL halbiert die zweite axiale Länge AL2 in der axialen Richtung D2. Die axiale Kettenradanstoßfläche 28D ist in der axialen Richtung D2 näher an der axialen Mittelebene CPL der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 als das erste axiale Ende 28B positioniert. Das zweite axiale Ende 28C ist in der axialen Richtung D2 näher an der axialen Mittelebene CPL der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 positioniert als die axiale Kettenradanstoßfläche 28D. Die axiale Kettenradanstoßfläche 28D ist in dieser Ausführungsform an dem Teil 42 mit größerem Durchmesser vorgesehen, wohingegen die axiale Kettenradanstoßfläche 28D an anderen Teilen der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 je nach Bedarf vorgesehen sein kann. Die axiale Kettenradanstoßfläche 28D steht mit der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 in einem Zustand in Kontakt, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 an dem Kettenradlagerkörper 28 befestigt ist. Die axiale Kettenradanstoßfläche 28D ist der axialen Richtung D2 dem ersten axialen Ende 28B zugewandt.
  • Wie in 6 zu sehen, ist eine axiale Länge AL3 einer Kettenradanordnung in der axialen Richtung D2 zwischen der ersten Axialrahmenanstoßfläche 30B1 und der Axialkettenradanstoßfläche 28D des Kettenradlagerkörpers 28 definiert. In dieser Ausführungsform liegt die Kettenradanordnungsaxiallänge AL3 im Bereich von 35 mm bis 45 mm. Zum Beispiel beträgt die axiale Länge AL3 der Kettenradanordnung 39,64 mm. Die Kettenradanordnungsaxiallänge AL3 kann auch auf beispielsweise 44,25 mm verlängert werden, indem der Teil 42 mit größerem Durchmesser weggelassen wird. Die Kettenradanordnungsaxiallänge AL3 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und den vorstehenden Bereich beschränkt.
  • Der Teil 42 mit größerem Durchmesser weist ein axiales Ende 42A auf, das von der ersten Axialrahmenanstoßfläche 30B1 in der axialen Richtung D2 am weitesten entfernt ist. Eine zusätzliche axiale Länge AL4 ist in der axialen Richtung D2 von der ersten Axialrahmenanstoßfläche 30B1 bis zu dem axialen Ende 42A definiert. Die zusätzliche axiale Länge AL4 reicht von 38 mm bis 47 mm. Die zusätzliche axiale Länge AL4 kann von 44 mm bis 45 mm reichen. Die zusätzliche axiale Länge AL4 kann auch im Bereich von 40 mm bis 41 mm liegen. In dieser Ausführungsform beträgt die zusätzliche axiale Länge AL4 44,25 mm. Die zusätzliche axiale Länge AL4 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Eine axiale Länge AL5 des Teils 42 mit größerem Durchmesser liegt im Bereich von 3 mm bis 6 mm. In dieser Ausführungsform beträgt die axiale Länge AL5 mit größerem Durchmesser 4,61 mm. Die axiale Länge AL5 des Teils 42 mit größerem Durchmesser ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Ein Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zu der Kettenradanordnungsaxiallänge AL3 liegt im Bereich von 1,2 bis 1,7. Zum Beispiel ist das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zu der Kettenradanordnungsaxiallänge AL3 1,4, wenn die erste axiale Länge AL1 55,7 mm beträgt und die Kettenradanordnungsaxiallänge AL3 39,64 mm beträgt. Jedoch ist das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zu der Kettenradanordnungsaxiallänge AL3 nicht auf diese Ausführungsform und den vorstehenden Bereich beschränkt. Zum Beispiel kann das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zu der Kettenradanordnungsaxiallänge AL3 1,57 sein, wenn die erste axiale Länge AL1 62,3 mm ist, und die Kettenradanordnungsaxiallänge AL3 39,64 mm beträgt, oder das Verhältnis der ersten axialen Länge AL1 zu der Kettenradanordnungsaxiallänge AL3 kann 1,69 sein, wenn die erste axiale Länge AL1 67 mm beträgt und die Kettenradanordnungsaxiallänge AL3 39,64 mm beträgt.
  • Wie in 30 zu sehen, umfasst das Kettenradstützelement 37 einen Nabeneingriffsteil 60 und mehrere Stützarme 62. Die mehreren Stützarme 62 erstrecken sich von dem Nabeneingriffsteil 60 radial nach außen. Der Stützarm 62 umfasst einen ersten bis achten Befestigungsteil 62A bis 62H. Die mehreren Abstandshalter 38 umfassen mehrere erste Abstandshalter 38A, mehrere zweite Abstandshalter 38B, mehrere dritte Abstandshalter 38C, mehrere vierte Abstandshalter 38D, mehrere fünfte Abstandshalter 38E, mehrere sechste Abstandshalter 38F und mehrere siebte Abstandshalter 38G.
  • Wie in 6 zu sehen, sind die ersten Abstandshalter 38A zwischen den zusätzlichen Kettenrädern SP5 und SP6 vorgesehen. Die zweiten Abstandshalter 38B sind zwischen den zusätzlichen Kettenrädern SP6 und SP7 vorgesehen. Die dritten Abstandshalter 38C sind zwischen den zusätzlichen Kettenrädern SP7 und SP8 vorgesehen. Die vierten Abstandshalter 38D sind zwischen den zusätzlichen Kettenrädern SP8 und SP9 vorgesehen. Die fünften Abstandshalter 38E sind zwischen den zusätzlichen Kettenrädern SP9 und SP10 vorgesehen. Die sechsten Abstandshalter 38F sind zwischen den zusätzlichen Kettenrädern SP10 und SP11 vorgesehen. Die siebten Abstandshalter 38G sind zwischen den zusätzlichen Kettenrädern SP11 und SP12 vorgesehen.
  • Das zusätzliche Kettenrad SP6 und der erste Abstandshalter 38A sind an dem ersten Befestigungsteil 62A mit dem Klebstoff 37A befestigt. Das zusätzliche Kettenrad SP7 und der zweite Abstandshalter 38B sind an dem zweiten Befestigungsteil 62B mit dem Klebstoff 37A befestigt. Das zusätzliche Kettenrad SP8 und der dritte Abstandshalter 38C sind an dem dritten Befestigungsteil 62C mit dem Klebstoff 37A befestigt. Das zusätzliche Kettenrad SP9 und der vierte Abstandshalter 38D sind an dem vierten Befestigungsteil 62D mit dem Klebstoff 37A befestigt. Das zusätzliche Kettenrad SP10 und der fünfte Abstandshalter 38E sind an dem fünften Befestigungsteil 62E mit dem Klebstoff 37A befestigt. Das zusätzliche Kettenrad SP11 und der sechste Abstandshalter 38F sind an dem sechsten Befestigungsteil 62F mit dem Klebstoff 37A befestigt. Das zusätzliche Kettenrad SP12 und der siebte Abstandshalter 38G sind an dem siebten Befestigungsteil 62G mit dem Klebstoff 37A befestigt. Das zusätzliche Kettenrad SP5 und der zweite Ring 39B sind an dem achten Befestigungsteil 62H mit dem Klebstoff 37A befestigt. Der Nabeneingriffsteil 60, die Kettenräder SP1 bis SP4, der erste Ring 39A und der zweite Ring 39B werden zwischen dem Teil 42 mit größerem Durchmesser und dem radialen Vorsprung 32C des Verriegelungselements 32 in der axialen Richtung D2 gehalten.
  • In dieser Ausführungsform ist jedes der Kettenräder SP1 bis SP12 aus einem metallischen Material wie Aluminium, Eisen oder Titan hergestellt. Das Kettenradstützelement 37 ist aus einem nichtmetallischen Material hergestellt, das ein Harzmaterial aufweist. Jeder der ersten bis siebten Abstandshalter 38A und 38G, der erste Ring 39A und der zweite Ring 39B sind aus einem nichtmetallischen Material, wie etwa einem Harzmaterial, hergestellt. Jedoch kann mindestens eines der Kettenräder SP1 bis SP12 zumindest teilweise aus einem nichtmetallischen Material hergestellt sein. Zumindest eines von dem Kettenradstützelement 37, dem ersten bis siebten Abstandshalter 38A und bis 38G, dem ersten Ring 39A und dem zweiten Ring 39B kann zumindest teilweise aus einem metallischen Material, wie etwa Aluminium, Eisen oder Titan, hergestellt sein.
  • Wie in 7 zu sehen, umfasst das erste Kettenrad SP1 eine erste Öffnung SP1K. Die erste Öffnung SP1K umfasst einen ersten minimalen Durchmesser MD1. Wie in 31 zu sehen, erstreckt sich der rohrförmige Körper 32A des Verriegelungselements 32 durch die erste Öffnung SP1K des ersten Kettenrads SP1 in dem Zustand hindurch, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 an dem Kettenradstützkörper 28 angebracht ist. Die erste Öffnung SP1K des ersten Kettenrads SP1 ist so eingerichtet, dass das erste axiale Ende 32D des rohrförmigen Körpers 32A des Verriegelungselements 32 durch die erste Öffnung SP1K des ersten Kettenrads SP1 in dem Zustand verläuft, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 an dem Kettenradstützkörper 28 befestigt ist. Das erste axiale Ende 28B des Kettenradstützkörpers 28 ist von der ersten Öffnung SP1K des ersten Kettenrads SP1 beabstandet, ohne sich durch die erste Öffnung SP1K hindurch zu erstrecken. Der erste minimale Durchmesser MD1 ist kleiner als ein minimaler Außendurchmesser MD28 des Kettenradstützkörpers 28 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12. In dieser Ausführungsform ist der minimale Außendurchmesser MD28 gleich dem Außenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM12 (26) der mehreren Außenkeilzähne 40 des Kettenradstützkörpers 28.
  • Wie in 31 zu sehen, weist der röhrenförmige Körper 32A einen ersten Außendurchmesser ED1 auf, der gleich oder kleiner als 27 mm ist. Der erste Außendurchmesser ED1 ist gleich oder größer als 26 mm. Der radiale Vorsprung 32C weist einen zweiten Außendurchmesser ED2 auf, der gleich oder kleiner als 32 mm ist. Der zweite Außendurchmesser ED2 ist gleich oder größer als 30 mm. In dieser Ausführungsform beträgt der erste Außendurchmesser ED1 26,2 mm. Der zweite Außendurchmesser ED2 beträgt 30,8 mm. Jedoch ist mindestens einer von dem ersten Außendurchmesser ED1 und dem zweiten Außendurchmesser ED2 nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Der radiale Vorsprung 32C umfasst eine axiale Breite ED3, die in der axialen Richtung D2 definiert ist. Zum Beispiel beträgt die axiale Breite ED3 des radialen Vorsprungs 32C 2 mm. Die axiale Breite ED3 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Das Verriegelungselement 32 umfasst eine axiale Länge ED4, die von dem radialen Vorsprung 32C bis zu dem ersten axialen Ende 32D in der axialen Richtung D2 definiert ist. Die axiale Länge ED4 des Verriegelungselements 32 beträgt 10 mm. Die axiale Länge ED4 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 8 zu sehen, weist das erste Kettenrad SP2 eine erste Öffnung SP2K auf. Die mehreren ersten Kettenräder SP1 und SP2 umfassen nämlich jeweils die erste Öffnung. Die erste Öffnung SP2K umfasst einen ersten minimalen Durchmesser MD2. Wie in 31 zu sehen, erstreckt sich der rohrförmige Körper 32A des Verriegelungselements 32 durch die erste Öffnung SP2K des ersten Kettenrads SP2 in dem Zustand hindurch, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 an dem Kettenradstützkörper 28 befestigt ist. Das erste axiale Ende 28B des Kettenradstützkörpers 28 ist von der ersten Öffnung SP2K des ersten Kettenrads SP2 beabstandet, ohne sich durch die erste Öffnung SP2K hindurch zu erstrecken. Der erste minimale Durchmesser MD2 ist kleiner als der minimale Außendurchmesser MD28 des Kettenradstützkörpers 28 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12.
  • Wie in 9 zu sehen, umfasst das zweite Kettenrad SP3 eine zweite Öffnung SP3K. Die zweite Öffnung SP3K umfasst einen zweiten minimalen Durchmesser MD3. Wie in 31 zu sehen, erstrecken sich der rohrförmige Körper 32A des Verriegelungselements 32 und der Kettenradstützkörper 28 durch die zweite Öffnung SP3K des zweiten Kettenrads SP3 in dem Zustand hindurch, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 an dem Kettenradstützkörper 28 angebracht ist Das Ende 28B des Kettenradstützkörpers 28 ist in der axialen Richtung D2 zwischen der zweiten Öffnung SP3K und der ersten Öffnung SP1K vorgesehen. Das erste axiale Ende 28B des Kettenradstützkörpers 28 ist in der axialen Richtung D2 zwischen der zweiten Öffnung SP3K und der ersten Öffnung SP2K vorgesehen. Der zweite minimale Durchmesser MD3 ist gleich oder größer als der minimale Außendurchmesser MD28 des Kettenradstützkörpers 28 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12.
  • Wie in 10 zu sehen, umfasst das zweite Kettenrad SP4 eine zweite Öffnung SP4K. Das heißt, die mehreren zweiten Kettenräder SP3 und SP4 umfassen jeweils die zweite Öffnung. Die zweite Öffnung SP4K umfasst einen zweiten minimalen Durchmesser MD4. Wie in 31 zu sehen, erstreckt sich der Kettenradstützkörper 28 durch die zweite Öffnung SP4K des zweiten Kettenrads SP4 in dem Zustand hindurch, in dem die hintere Kettenradanordnung 14 an dem Kettenradstützkörper 28 befestigt ist. Das erste axiale Ende 28B des Kettenradstützkörpers 28 ist in der axialen Richtung D2 zwischen der zweiten Öffnung SP4K und der ersten Öffnung SP1K vorgesehen. Der zweite minimale Durchmesser MD4 ist gleich oder größer als der minimale Außendurchmesser MD28 des Kettenradstützkörpers 28 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12.
  • Wie in 32 zu sehen, umfasst das erste Kettenrad SP2 mindestens zehn Innenkeilzähne 63, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper 28 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 eingerichtet sind. Die mindestens zehn Innenkeilzähne 63 sind an der ersten Öffnung SP2K vorgesehen. Die mindestens zehn Innenkeilzähne 63 sind als eine erste Drehmomentübertragungsstruktur des ersten Kettenrads SP2 vorgesehen, wie später beschrieben wird.
  • Eine Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 63 des ersten Kettenrads SP2 ist gleich oder größer als 20. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 63 des ersten Kettenrads SP2 ist gleich oder größer als 28. Die Gesamtanzahl der Innenkeilzähne 63 ist gleich oder kleiner als 72. In dieser Ausführungsform ist die Gesamtanzahl der Innenkeilzähne 63 gleich 29. Die Gesamtanzahl der Innenkeilzähne 63 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Wie in 9 zu sehen, umfasst das zweite Kettenrad SP3 mindestens zehn Innenkeilzähne 64, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper 28 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 eingerichtet sind. In dieser Ausführungsform definieren die mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 den zweiten minimalen Durchmesser MD3 als einen Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser der mindestens zehn Innenkeilzähne 64.
  • Eine Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 ist gleich oder größer als 20. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 ist gleich oder größer als 29. Die Gesamtanzahl der Innenkeilzähne 64 ist gleich oder kleiner als 72. In dieser Ausführungsform ist die Gesamtanzahl der Innenkeilzähne 64 gleich 29. Die Gesamtanzahl der Innenkeilzähne 64 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Wie in 10 zu sehen, umfasst das zweite Kettenrad SP4 mindestens zehn Innenkeilzähne 65, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper 28 der hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet sind. Die mehreren zweiten Kettenräder SP3 und SP4 umfassen nämlich jeweils die Innenverzahnung (en) der hinteren Fahrradnabenanordnung 12. In dieser Ausführungsform definiert der mindestens eine der Innenkeilzähne 65 des zweiten Kettenrads SP4 den zweiten minimalen Durchmesser MD4 als einen Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser der mindestens zehn Innenkeilzähne 65.
  • Eine Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 65 des zweiten Kettenrads SP4 ist gleich oder größer als 20. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 65 des zweiten Kettenrads SP4 ist gleich oder größer als 28. Die Gesamtanzahl der Innenkeilzähne 65 ist gleich oder kleiner als 72. In dieser Ausführungsform ist die Gesamtanzahl der Innenkeilzähne 65 gleich 29. Die Gesamtanzahl der Innenkeilzähne 65 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Wie in 33 zu sehen, weisen die mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 einen ersten inneren Pitch- beziehungsweise Steigungswinkel PA21 und einen zweiten inneren Pitch- oder Aufteilungsbeziehungsweise Steigungswinkel PA22 auf. Mindestens zwei Innenkeilzähne der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 sind in Umfangsrichtung in dem ersten inneren Steigungswinkel PA21 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 angeordnet. Die mindestens zwei Innenkeilzähne der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 sind in der Umfangsrichtung D1 ohne einen weiteren Keilzahn dazwischen zueinander benachbart. Mit anderen Worten, mindestens zwei der mehreren Innenkeilzähne 64 sind in Umfangsrichtung um den ersten inneren Steigungswinkel PA21 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 angeordnet. Mindestens zwei weitere Innenkeilzähne der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 sind in Umfangsrichtung in dem zweiten inneren Steigungswinkel PA22 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 angeordnet. Die mindestens zwei anderen Innenkeilzähne der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 sind ohne einen anderen Keilzahn dazwischen in der Umfangsrichtung D1 zueinander benachbart. Mit anderen Worten mindestens zwei der mehreren Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 sind in Umfangsrichtung in dem zweiten inneren Steigungswinkels PA22 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 angeordnet. In dieser Ausführungsform unterscheidet sich der zweite innere Steigungswinkel PA22 von dem ersten inneren Steigungswinkel PA21. Der zweite innere Steigungswinkel PA22 kann jedoch im Wesentlichen gleich dem ersten inneren Steigungswinkel PA21 sein.
  • In dieser Ausführungsform sind die Innenkeilzähne 64 in Umfangsrichtung in dem ersten inneren Steigungswinkel PA21 in der Umfangsrichtung D1 angeordnet. Zwei Innenkeilzähne der Innenkeilzähne 64 sind in dem zweiten inneren Steigungswinkel PA22 in der Umfangsrichtung D1 angeordnet. Jedoch können mindestens zwei Innenkeilzähne der Innenkeilzähne 64 in einem anderen inneren Steigungswinkel in der Umfangsrichtung D1 angeordnet sein.
  • Der erste innere Steigungswinkel PA21 liegt im Bereich von 5 Grad bis 36 Grad. Der erste innere Steigungswinkel PA21 liegt im Bereich von 10 Grad bis 20 Grad. Der erste innere Steigungswinkel PA21 ist gleich oder kleiner als 15 Grad. In dieser Ausführungsform ist der erste innere Steigungswinkel PA21 beispielsweise 12 Grad. Der erste innere Steigungswinkel PA21 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Der zweite innere Steigungswinkel PA22 liegt im Bereich von 5 Grad bis 36 Grad. In dieser Ausführungsform beträgt der zweite innere Steigungswinkel PA22 24 Grad. Der zweite innere Steigungswinkel PA22 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und den vorstehenden Bereich beschränkt.
  • Mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 weist eine erste Keilverzahnungsform auf, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsform eines anderen der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 unterscheidet. Mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 weisen eine erste Keilverzahnungsgröße auf, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsgröße eines anderen der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 unterscheidet. Mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 weist eine Querschnittsform auf, die sich von einer Querschnittsform eines anderen der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 unterscheidet. Wie in 34 zu sehen, können die Innenkeilzähne 64 jedoch die gleiche Form aufweisen. Die mindestens zehn Innenkeilzähne 64 können die gleiche Größe aufweisen. Die mindestens zehn Innenkeilzähne 64 können die gleiche Querschnittsform aufweisen.
  • Wie in 35 zu sehen, weist mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 eine Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 auf. Der mindestens eine der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 weist eine Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 auf. Die mindestens zehn Innenkeilzähne 64 weisen mehrere Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66 auf, um während der Pedalbetätigung die Antriebsdrehkraft F1 von der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 (6) aufzunehmen. Die mindestens zehn Innenkeilzähne 64 weisen mehrere Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsflächen 68 auf. Die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 kann mit dem Kettenradstützkörper 28 in Kontakt gebracht werden, um beim Pedalbetätigen die Antriebsdrehkraft F1 von dem Kettenrad SP1 auf den Kettenradstützkörper 28 zu übertragen. Die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 ist der Antriebsdrehrichtung D11 zugewandt. Die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 ist der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 in einem Zustand zugewandt, in dem die hintere Fahrradkettenanordnung 14 an der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 befestigt ist. Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 ist in der Umfangsrichtung D1 auf einer Rückseite der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 vorgesehen. Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 ist in der Rückwärtsdrehrichtung D12 gerichtet, um während der Pedalbetätigung die Antriebsdrehkraft F1 von dem Kettenrad SP1 zu dem Kettenradstützkörper 28 nicht zu übertragen. Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 ist der Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 in einem Zustand zugewandt, in dem die hintere Fahrradradkettenanordnung 14 an der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 angebracht ist.
  • Die mindestens zehn Innenkeilzähne 64 weisen jeweils maximale Umfangsbreiten MW2 auf. Die Innenkeilzähne 64 weisen jeweils maximale Umfangsbreiten MW2 auf. Die maximale Umfangsbreite MW2 ist als eine maximale Breite definiert, um eine auf den Innenkeilzahn 64 aufgebrachte Druckkraft F3 aufzunehmen. Die maximale Umfangsbreite MW2 ist als ein gerader Abstand basierend auf der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 definiert.
  • Die mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66 umfassen jeweils eine radial äußerste Kante 66A und eine radial innerste Kante 66B. Ein zweiter Referenzkreis RC21 ist an der radial äußersten Kante 66A definiert und ist an der Drehmittelachse A1 zentriert. Der zweite Referenzkreis RC21 schneidet die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 an einem Bezugspunkt 68R. Die maximale Umfangsbreite MW2 erstreckt sich gerade von der radial innersten Kante 66B bis zu dem Bezugspunkt 68R in der Umfangsrichtung D1.
  • Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 weist eine radial äußerste Kante 68A und eine radial innerste Kante 68B auf. Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 erstreckt sich von der radial äußersten Kante 68A bis zu der radial innersten Kante 68B. Der Bezugspunkt 68R ist zwischen der radial äußersten Kante 68A und der radial innersten Kante 68B vorgesehen.
  • Die Summe der maximalen Umfangsbreiten MW2 ist gleich oder größer als 40 mm. Die Summe der maximalen Umfangsbreiten MW2 kann gleich oder größer als 45 mm sein. Die Summe der maximalen Umfangsbreiten MW2 kann gleich oder größer als 50 mm sein. In dieser Ausführungsform beträgt die Summe der maximalen Umfangsbreiten MW2 50,8 mm. Die Summe der maximalen Umfangsbreiten MW2 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 36 zu sehen, weisen die mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM21 auf. Der mindestens eine Innenkeilzahn 64 des zweiten Kettenrads SP3 umfasst einen Innenkeilverzahnungsfußkreis RC22 mit dem Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM21. Der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM21 ist gleich oder kleiner als 34 mm. Der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM21 des zweiten Kettenrades SP3 ist gleich oder kleiner als 33 mm. Der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM21 des zweiten Kettenrads SP3 ist gleich oder größer als 29 mm. In dieser Ausführungsform beträgt der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM21 des zweiten Kettenrads SP3 32,8 mm. Der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser DM21 des zweiten Kettenrads SP3 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Die mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 umfassen einen Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM22, der gleich oder kleiner als 32 mm ist. Der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM22 ist gleich oder kleiner als 31 mm. Der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM22 ist gleich oder größer als 28 mm. In dieser Ausführungsform beträgt der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM22 30,4 mm. Der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser DM22 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Wie in 18 zu sehen, umfasst das zusätzliche Kettenrad SP12 einen größten Zahnspitzendurchmesser TD12. Der größte Zahnspitzendurchmesser TD12 ist ein maximaler Außendurchmesser, der durch die mehreren Kettenradzähne SP12B definiert ist. Ein Verhältnis des Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmessers DM21 (36) zu dem größten Zahnspitzendurchmesser TD12 liegt im Bereich von 0,15 bis 0,18. In dieser Ausführungsform ist das Verhältnis des Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmessers DM21 zu dem größten Zahnspitzendurchmesser TD12 gleich 0,15. Jedoch ist das Verhältnis des Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmessers DM21 zu dem größten Zahnspitzendurchmesser TD12 nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Wie in 35 zu sehen, weisen die mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66 die radial äußerste Kante 66A und die radial innerste Kante 66B auf. Die mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66 weisen jeweils eine radiale Länge RL21 auf, die von der radial äußersten Kante 66A bis zu der radial innersten Kante 66B definiert ist. Eine Summe der radialen Längen RL21 der mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66 ist gleich oder größer als 7 mm. Die Summe der radialen Längen RL21 ist gleich oder größer als 10 mm. Die Summe der radialen Längen RL21 ist gleich oder größer als 15 mm. Die Summe der radialen Längen RL21 ist gleich oder kleiner als 36 mm. In dieser Ausführungsform beträgt die Summe der radialen Längen RL21 16,6 mm. Die Summe der radialen Längen RL21 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Die mehreren Innenkeilzähne 64 weisen eine zusätzliche radiale Länge RL22 auf. Die zusätzlichen radialen Längen RL22 sind jeweils von dem Innenkeilverzahnungsfußkreis RC22 bis zu den radial innersten Enden 64A der mehreren Innenkeilzähne 64 definiert. Eine Summe der zusätzlichen radialen Längen RL22 ist gleich oder größer als 12 mm. In dieser Ausführungsform beträgt die Summe der zusätzlichen radialen Längen RL22 34,8 mm. Die Summe der zusätzlichen radialen Längen RL22 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 ist in Bezug auf eine Referenzlinie CL2 in Umfangsrichtung symmetrisch. Die Referenzlinie CL2 erstreckt sich von der Drehmittelachse A1 bis zu einem Umfangsmittelpunkt CP2 eines radial innersten Endes 64A des mindestens einen der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 in einer radialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse A1. Jedoch kann mindestens einer der Innenkeilzähne 64 eine asymmetrische Form in Bezug auf die Referenzlinie CL2 aufweisen. Der zumindest eine der Innenkeilzähne 64 umfasst die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 und die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68.
  • Die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 weist einen ersten Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 auf. Der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 ist zwischen der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 und einer ersten radialen Linie L21 definiert. Die erste radiale Linie L21 erstreckt sich von der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 bis zu der radial äußersten Kante 66A der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66. Der erste innere Steigungswinkel PA21 oder der zweite innere Steigungswinkel PA22 ist zwischen den benachbarten ersten radialen Linien L21 (siehe z.B. 33) definiert.
  • Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 weist einen zweiten Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 auf. Der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 ist zwischen der Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 und einer zweiten radialen Linie L22 definiert. Die zweite radiale Linie L22 erstreckt sich von der Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 bis zu der radial äußersten Kante 68A der Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68.
  • In dieser Ausführungsform ist der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 gleich dem ersten Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21. Der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 kann sich jedoch von dem zweiten Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 unterscheiden.
  • Der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 liegt im Bereich von 0 Grad bis 6 Grad. Der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel A22 liegt im Bereich von 0 Grad bis 6 Grad. In dieser Ausführungsform beträgt der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 5 Grad. Der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 beträgt 5 Grad. Jedoch sind der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG21 und der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel AG22 nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Wie in 37 zu sehen, kämmen die Innenkeilzähne 64 mit den Außenkeilzähnen 40, um die Antriebsdrehkraft F1 von dem zweiten Kettenrad SP3 zu dem Kettenradstützkörper 28 zu übertragen. Die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 kann mit der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 in Kontakt gebracht werden, um die Antriebsdrehkraft F1 von dem zweiten Kettenrad SP3 zu dem Kettenradstützkörper 28 zu übertragen. Die Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 ist von der Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 in einem Zustand beabstandet, in dem die Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 mit der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 in Kontakt steht.
  • Die Innenkeilzähne 63 des ersten Kettenrads SP2 und die Innenkeilzähne 65 des zweiten Kettenrads SP4 umfassen im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3. Daher werden sie hier der Kürze halber nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 2 zu sehen, umfasst das Kettenradstützelement 37 mindestens zehn Innenkeilzähne 76, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper 28 der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 eingerichtet sind. Die mehreren Innenkeilzähne 76 weisen im Wesentlichen die gleiche Struktur wie die der mehreren Innenkeilzähne 64 auf. Daher werden sie der Kürze halber hier nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 38 zu sehen, umfasst das erste Kettenrad SP1 eine erste Drehmomentübertragungsstruktur SP1T, die an der ersten nach innen gerichteten Seite SP1H vorgesehen ist, um ein Pedalbetätigungsdrehmoment direkt oder indirekt auf den Kettenradstützkörper 28 zu übertragen. In dieser Ausführungsform umfasst die erste Drehmomentübertragungsstruktur SP1T mehrere erste Drehmomentübertragungszähne SP1T1 zum indirekten Übertragen eines Pedalbetätigungsdrehmoments auf den Kettenradstützkörper 28. Die erste Drehmomentübertragungsstruktur SP1T umfasst mindestens zehn erste Drehmomentübertragungszähne SP1T1. Vorzugsweise ist eine Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne SP1T1 gleich oder größer als 20. Noch bevorzugter ist eine Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne SP1T1 gleich oder größer als 28. In dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne SP1T1 29. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne SP1T1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt.
  • Wie in 38 und 39 zu sehen, umfasst das erste Kettenrad SP2 eine erste nach innen gerichtete Seite SP2H und eine erste nach außen gerichtete Seite SP2G. Die erste nach außen gerichtete Seite SP2G ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14 gegenüber der ersten nach innen gerichteten Seite SP2H angeordnet. Das erste Kettenrad SP2 umfasst eine erste Drehmomentübertragungsstruktur SP2M, die an der ersten nach innen gerichteten Seite SP2H vorgesehen ist, um direkt oder indirekt ein Pedaldrehmoment auf den Kettenradstützkörper 28 zu übertragen. In dieser Ausführungsform kann der Innenkeilzahn 63 des ersten Kettenrads SP2 auch als ein erster Drehmomentübertragungszahn 63 bezeichnet werden. Die erste Drehmomentübertragungsstruktur SP2M umfasst die mehreren ersten Drehmomentübertragungszähne 63, um ein Pedaldrehmoment direkt auf den Kettenradstützkörper 28 zu übertragen. Die erste Drehmomentübertragungsstruktur SP2M umfasst mindestens zehn erste Drehmomentübertragungszähne 63. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne 63 ist gleich oder größer als 20. Noch bevorzugter ist die Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne 63 gleich oder größer als 28. In dieser Ausführungsform beträgt die Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne 63 29. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne 63 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt. Der erste drehmomentübertragende Zahn 63 kann auch als der Innenkeilzahn 63 bezeichnet werden.
  • Wie in 39 zu sehen, umfasst das erste Kettenrad SP2 eine zweite Drehmomentübertragungsstruktur SP2T, um ein Pedaldrehmoment von dem ersten Kettenrad SP1 aufzunehmen. Die zweite Drehmomentübertragungsstruktur SP2T ist an der ersten nach außen gerichteten Seite SP2G vorgesehen. In dieser Ausführungsform umfasst die zweite Drehmomentübertragungsstruktur SP2T mehrere zweite Drehmomentübertragungszähne SP2T1. Vorzugsweise ist eine Gesamtanzahl der zweiten Drehmomentübertragungszähne SP2T1 gleich oder größer als 20. Noch bevorzugter ist die Gesamtanzahl der zweiten Drehmomentübertragungszähne SP2T1 gleich oder größer als 28. In dieser Ausführungsform ist die Gesamtanzahl der zweiten Drehmomentübertragungszähne SP2T1 29. Die Gesamtanzahl der zweiten Drehmomentübertragungszähne SP2T1 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt. Die erste Drehmomentübertragungsstruktur SP1T ist mit der zweiten Drehmomentübertragungsstruktur SP2T in Eingriff. Die mehreren ersten Drehmomentübertragungszähne SP1T1 kämmen mit den mehreren zweiten Drehmomentübertragungszähnen SP2T1, um die Antriebsdrehkraft F1 zu übertragen.
  • Wie in 23 und 24 zu sehen, umfasst der Kettenradstützkörper 28 einen Nabenindikator 28I auf, der an einem axialen Ende des Basisträgers 41 vorgesehen ist. Der Nabenindikator 28I ist, wenn er entlang der Drehmittelachse A1 betrachtet wird, in einem Bereich des zweiten äußeren Steigungswinkels PA12 vorgesehen. In dieser Ausführungsform umfasst der Nabenindikator 28I einen Punkt. Der Nabenindikator 28I kann jedoch auch andere Formen, wie etwa ein Dreieck und eine Linie umfassen. Ferner kann der Nabenindikator 28I ein getrenntes Element sein, das an dem Kettenradstützkörper 28, z.B. mit einer Bindungsstruktur, wie etwa einem Haftmittel, angebracht wird. Die Position des Nabenindikators 28I ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt.
  • Wie in 7 zu sehen, umfasst das erste Kettenrad SP1 einen Kettenradindikator SP1I, der an einem axialen Ende des Kettenradkörpers SP1A vorgesehen ist. In dieser Ausführungsform umfasst der Kettenradindikator SP1I einen Punkt. Der Kettenradindikator SP1I kann jedoch auch andere Formen, wie etwa ein Dreieck und eine Linie, umfassen. Ferner kann der Kettenradindikator SP1I ein getrenntes Element sein, das an dem Kettenrad SP1, z.B. mit einer Bindungsstruktur, wie etwa einem Haftmittel, angebracht wird. Die Position des Kettenradindikator SP1I ist nicht auf diese Ausführungsform beschränkt. Der Kettenradindikator SP1I kann an irgendeinem der anderen Kettenräder SP2 bis SP12 vorgesehen sein. Der Kettenradindikator SP1I kann auch an dem Kettenradstützelement 37 vorgesehen sein.
  • Wie in 6 zu sehen, weist die hintere Fahrradnabenanordnung 12 ferner eine Freilaufstruktur 78 auf. Der Kettenradstützkörper 28 ist mit dem Nabenkörper 36 mit der Freilaufstruktur 78 wirkverbunden. Die Freilaufstruktur 78 ist eingerichtet, um den Kettenradstützkörper 28 mit dem Nabenkörper 36 zu verbinden, um während der Pedalbetätigung den Kettenradstützkörper 28 zusammen mit dem Nabenkörper 36 in der Antriebsdrehrichtung D11 (5) zu drehen. Die Freilaufstruktur 78 ist eingerichtet, um zu ermöglichen, dass sich der Kettenradstützkörper 28 während des Ausrollens bezüglich des Nabenkörpers 36 in der Rückwärtsdrehrichtung D12 (5) dreht. Dementsprechend kann die Freilaufstruktur 78 in eine Einwegkupplungsstruktur 78 umschrieben werden. Die Freilaufstruktur 78 wird später im Detail beschrieben.
  • Die hintere Fahrradnabenanordnung 12 umfasst ein erstes Lager 79A und ein zweites Lager 79B. Das erste Lager 79A und das zweite Lager 79B sind zwischen dem Kettenradstützkörper 28 und der Nabenachse 30 vorgesehen, um den Kettenradstützkörper 28 bezüglich der Nabenachse 30 um die Drehmittelachse A1 drehbar zu stützen.
  • In dieser Ausführungsform sind sowohl der Kettenradstützkörper 28 als auch der Bremsrotorstützkörper 34 und der Nabenkörper 36 aus einem metallischen Material, wie etwa Aluminium, Eisen oder Titan, hergestellt. Jedoch kann mindestens einer von dem Kettenradstützkörper 28, dem Bremsrotorstützkörper 34 und dem Nabenkörper 36 aus einem nichtmetallischen Material hergestellt sein.
  • Wie in 40 zu sehen, umfasst die Freilaufstruktur 78 ein erstes Rastbeziehungsweise Klinkenelement 80 und ein zweites erstes Rast- beziehungsweise Klinkenelement 82. Das erste Klinkenelement (ratchet element) 80 ist eingerichtet, um mit einem von dem Nabenkörper 36 und dem Kettenradstützkörper 28 in einer drehmomentübertragenden Weise in Eingriff zu kommen/sein. Das zweite Klinkenelement 82 ist eingerichtet, um mit dem anderen von dem Nabenkörper 36 und dem Kettenradstützkörper 28 in einer drehmomentübertragenden Weise in Eingriff zu kommen/sein. In dieser Ausführungsform steht das erste Klinkenelement 80 mit dem Kettenradstützkörper 28 in einer drehmomentübertragenden Weise in Eingriff. Das zweite Klinkenelement 82 steht mit dem Nabenkörper 36 in einer drehmomentübertragenden Weise in Eingriff. Das erste Klinkenelement 80 kann jedoch eingerichtet sein, um mit dem Nabenkörper 36 in einer drehmomentübertragende Weise in Eingriff zu sein/kommen. Das zweite Klinkenelement 82 kann eingerichtet sein, um mit dem Kettenradstützkörper 28 in einer drehmomentübertragenden Weise in Eingriff zu kommen/sein.
  • Das erste Klinkenelement 80 ist an dem Kettenradstützkörper 28 angebracht, um sich zusammen mit dem Kettenradstützkörper 28 bezüglich des Nabenkörpers 36 um die Drehmittelachse A1 herum zu drehen. Das zweite Klinkenelement 82 ist an dem Nabenkörper 36 angebracht, um zusammen mit dem Nabenkörper 36 bezüglich des Kettenradstützkörpers 28 um die Drehmittelachse A1 herum zu drehen. Jedes von dem ersten Klinkenelement 80 und dem zweiten Klinkenelement 82 weist eine ringförmige Form auf.
  • Mindestens eines von dem ersten Klinkenelement 80 und dem zweiten Klinkenelement 82 ist bezüglich der Nabenachse 30 in der axialen Richtung D2 in Bezug auf die Drehmittelachse A1 bewegbar. In dieser Ausführungsform ist sowohl das erste Klinkenelement 80 als auch das zweite Klinkenelement 82 bezüglich der Nabenachse 30 in der axialen Richtung D2 bewegbar. Das zweite Klinkenelement 82 ist bezüglich des Nabenkörpers 36 in der axialen Richtung D2 bewegbar. Das erste Klinkenelement 80 ist bezüglich des Kettenradstützkörpers 28 in der axialen Richtung D2 bewegbar.
  • Der Nabenkörper 36 umfasst ein Freilaufgehäuse 36H mit einer ringförmigen Form. Das Freilaufgehäuse 36H erstreckt sich in der axialen Richtung D2. Das erste Klinkenelement 80 und das zweite Klinkenelement 82 sind in einem befestigten Zustand in dem Freilaufgehäuse 36H vorgesehen.
  • Wie in 41 zu sehen, umfasst das erste Klinkenelement 80 mindestens einen ersten Rast- beziehungsweise Klinkenzahn 80A. In dieser Ausführungsform umfasst der mindestens eine erste Klinkenzahn 80A mehrere erste Klinkenzähne 80A. Die mehreren ersten Klinkenzähne 80A sind in der Umfangsrichtung D1 angeordnet, um eine Keilverzahnung bereitzustellen.
  • Wie in 42 zu sehen, umfasst das zweite Klinkenelement 82 mindestens einen zweiten Rast- beziehungsweise Klinkenzahn 82A, der eingerichtet ist, um mit dem mindestens einen ersten Klinkenzahn 80A in einer drehmomentübertragenden Weise in Eingriff zu kommen/sein. Der mindestens eine zweite Klinkenzahn 82A steht mit dem mindestens einen ersten Klinkenzahn 80A in Eingriff, um die Drehkraft F1 von dem Kettenradstützkörper 28 auf den Nabenkörper 36 (40) zu übertragen. In dieser Ausführungsform umfasst der mindestens eine zweite Klinkenzahn 82A mehrere zweite Klinkenzähne 82A, die eingerichtet sind, um mit den mehreren ersten Klinkenzähnen 80A in einer drehmomentübertragenden Weise in Eingriff zu kommen/sein. Die mehreren zweiten Klinkenzähne 82A sind in der Umfangsrichtung D1 angeordnet, um eine Keilverzahnung bereitzustellen. Die mehreren zweiten Klinkenzähne 82A können mit den mehreren ersten Klinkenzähnen 80A in Eingriff gebracht werden. Das erste Klinkenelement 80 und das zweite Klinkenelement 82 drehen sich zusammen in einem Zustand, in dem die zweiten Klinkenzähne 82A mit den ersten Klinkenzähnen 80A in Eingriff stehen.
  • Wie in 41 und 42 zu sehen, umfasst der Kettenradstützkörper 28 eine äußere Umfangsfläche 28P mit einer ersten schraubenförmigen Keilverzahnung 28H. Das erste Klinkenelement 80 ist eingerichtet, um mit dem Kettenradstützkörper 28 in einer drehmomentübertragenden Weise in Eingriff zu kommen, und umfasst eine zweite schraubenförmige Keilverzahnung 80H, die mit der ersten schraubenförmigen Keilverzahnung 28H zusammenpasst. Das erste Klinkenelement 80 ist in der axialen Richtung D2 in Bezug auf den Kettenradstützkörper 28 über die zweite schraubenförmige Keilverzahnung 80H, die mit der ersten schraubenförmigen Keilverzahnung 28H zusammenpasst, während des Antriebs durch eine erste Schubkraft, die von dem Kettenradstützkörper 28 aufgebracht wird, beweglich befestigt. In dieser Ausführungsform umfasst die erste schraubenförmige Keilverzahnung 28H die mehreren schraubenförmigen Außenkeilzähne 46. Die zweite schraubenförmige Keilverzahnung 80H umfasst mehrere schraubenförmige Innenkeilzähne 80H1, die mit den mehreren schraubenförmigen Außenkeilzähnen 46 zusammenpassen.
  • Wie in 43 zu sehen, umfasst der Nabenkörper 36 eine innere Umfangsfläche 36S und mindestens einen ersten Zahn 36T. Der mindestens eine erste Zahn 36T ist an der Innenumfangsfläche 36S vorgesehen. In dieser Ausführungsform umfasst das Freilaufgehäuse 36H die innere Umfangsfläche 36S. Der Nabenkörper 36 umfasst mehrere erste Zähne 36T. Die mehreren ersten Zähne 36T sind an der Innenumfangsfläche 36S vorgesehen und erstrecken sich von der Innenumfangsfläche 36S in Bezug auf die Drehmittelachse A1 radial nach innen. Die ersten Zähne 36T sind in der Umfangsrichtung D1 angeordnet, um mehrere Ausnehmungen 36R zwischen benachbarten zwei Zähnen der ersten Zähne 36T zu definieren.
  • Das zweite Klinkenelement 82 umfasst einen Nabenkörpereingriffsabschnitt 82E, der mit dem Nabenkörper 36 in einer drehmomentübertragenden Weise in Eingriff steht, um die Drehkraft F1 von dem ersten Klinkenelement 80 über den Nabenkörpereingriffsabschnitt 82E auf den Nabenkörper 36 zu übertragen. Einer von dem Nabenkörpereingriffsabschnitt 82E und dem Nabenkörper 36 umfasst mindestens einen Vorsprung, der sich radial erstreckt. Der andere von dem Nabenkörpereingriffsabschnitt 82E und dem Nabenkörper 36 umfasst mindestens eine Ausnehmung, die mit dem mindestens einen Vorsprung in Eingriff steht. In dieser Ausführungsform umfasst der Nabenkörpereingriffsabschnitt 82E mindestens einen Vorsprung 82T, der sich radial als mindestens ein Vorsprung erstreckt. Der Nabenkörper 36 umfasst mindestens eine Ausnehmung 36R, die mit dem mindestens einen Vorsprung 82T in Eingriff steht. In dieser Ausführungsform umfasst der Nabenkörpereingriffsabschnitt 82E mehrere Vorsprünge 82T. Die mehreren Vorsprünge 82T stehen mit den mehreren Ausnehmungen 36R in Eingriff.
  • Wie in 42 zu sehen, weist die Außenumfangsfläche 28P des Kettenradstützkörpers 28 einen Führungsabschnitt 28G auf, der eingerichtet ist, um während des Ausrollens das erste Klinkenelement 80 zu dem Nabenkörper 36 zu führen. Der Führungsabschnitt 28G ist so angeordnet, dass er einen stumpfen Winkel AG28 (48) mit der ersten schraubenförmigen Keilverzahnung 28H definiert. Der Kettenradstützkörper 28 umfasst mehrere Führungsabschnitte 28G. Der Führungsabschnitt 28G ist eingerichtet, um während des Ausrollens oder Freilaufs das erste Klinkenelement 80 zu dem Nabenkörper 36 hin zu führen. Der Führungsabschnitt 28G führt das erste Klinkenelement 80 zu dem Nabenkörper 36 hin, um während des Ausrollens einen kämmenden Eingriff zwischen dem mindestens einen ersten Klinkenzahn 80A (41) und dem mindestens einen zweiten Klinkenzahn 82A freizugeben. Der Führungsabschnitt 28G ist eingerichtet, um in der axialen Richtung D2 das erste Klinkenelement 80 von dem zweiten Klinkenelement 82 weg zu bewegen. Der Führungsabschnitt 28G erstreckt sich zumindest in der Umfangsrichtung D1 in Bezug auf den Kettenradstützkörper 28. Der Führungsabschnitt 28G erstreckt sich von einem Zahn der mehreren schraubenförmigen Außenkeilzähne 46 in zumindest der Umfangsrichtung D1. Während der Führungsabschnitt 28G einstückig mit dem schraubenförmigen Außenkeilzahn 46 als ein einteiliges einheitliches Element in dieser Ausführungsform vorgesehen ist, kann der Führungsabschnitt 28G ein von den mehreren schraubenförmigen Außenkeilzähnen 46 getrenntes Element sein. Das erste Klinkenelement 80 und das zweite Klinkenelement 82 werden während des Ausrollens aufgrund des Führungsabschnitts 28G insbesondere in einem Fall gleichmäßig voneinander gelöst, in dem der Führungsabschnitt 28G so angeordnet ist, dass er einen stumpfen Winkel AG 28 in Bezug auf die erste Spiralverzahnung 28H definiert. Dies führt auch zu einer Verringerung von Geräuschen während des Ausrollens, weil der mindestens eine erste Klinkenzahn 80A und der mindestens eine zweite Klinkenzahn 82A während des Ausrollens sanft voneinander getrennt werden.
  • Wie in 40 zu sehen, umfasst die hintere Fahrradnabenanordnung 12 ferner ein Vorspannelement 84. Das Vorspannelement 84 ist zwischen dem Nabenkörper 36 und dem ersten Klinkenelement 80 angeordnet, um das erste Klinkenelement 80 in der axialen Richtung D2 zu dem zweiten Klinkenelement 82 hin vorzuspannen. In dieser Ausführungsform ist das Vorspannelement 84 beispielsweise eine Druckfeder.
  • Wie in 44 zu sehen, ist das Vorspannelement 84 in der axialen Richtung D2 zwischen dem Nabenkörper 36 und dem ersten Klinkenelement 80 zusammengedrückt. Das Vorspannelement 84 spannt das erste Klinkenelement 80 zu dem zweiten Klinkenelement 82 hin vor, um einen Eingriffszustand beizubehalten, in dem das erste Klinkenelement 80 und das zweite Klinkenelement 82 über die ersten Klinkenzähne 80A und die zweiten Klinkenzähne 82A miteinander in Eingriff stehen.
  • Vorzugsweise steht das Vorspannelement 84 mit dem Nabenkörper 36 in Eingriff, um sich mit dem Nabenkörper 36 zu drehen. Das Vorspannelement 84 ist an dem Nabenkörper 36 angebracht, um sich zusammen mit dem Nabenkörper 36 um die Drehmittelachse A1 (40) herum zu drehen. Das Vorspannelement 84 umfasst einen gewickelten Körper 84A und ein Verbindungsende 84B. Der Nabenkörper 36 weist ein Verbindungsloch 36F auf. Das Verbindungsende 84B ist in dem Verbindungsloch 36F vorgesehen, so dass sich das Vorspannelement 84 zusammen mit dem Nabenkörper 36 um die Drehmittelachse A1 (40) herum dreht.
  • Wie in 44 zu sehen, stützt die Außenumfangsfläche 28P des Kettenradstützkörpers 28 das erste Klinkenelement 80 und das zweite Klinkenelement 82. Das erste Klinkenelement 80 umfasst eine axial gerichtete Fläche 80S, die der axialen Richtung D2 gerichtet ist. Der mindestens eine erste Klinkenzahn 80A ist an der axial gerichteten Oberfläche 80S des ersten Klinkenelements 80 angeordnet. In dieser Ausführungsform sind die mehreren ersten Klinkenzähne 80A an der axial gerichteten Fläche 80S des ersten Klinkenelements 80 angeordnet. Die axial gerichtete Fläche 80S ist im Wesentlichen senkrecht zur axialen Richtung D2. Die axial gerichtete Fläche 80S kann jedoch nicht senkrecht zur axialen Richtung D2 sein.
  • Das zweite Klinkenelement 82 umfasst eine axial gerichtete Fläche 82S, die in der axialen Richtung D2 gerichtet ist. Der mindestens eine zweite Klinkenzahn 82A ist an der axial gerichteten Oberfläche 82S des zweiten Klinkenelements 82 angeordnet. Die axial gerichtete Oberfläche 82S des zweiten Klinkenelements 82 ist der axial gerichteten Oberfläche 80S des ersten Klinkenelements 80 zugewandt. In dieser Ausführungsform sind die mehreren zweiten Klinkenzähne 82A an der axial gerichteten Oberfläche 82S des zweiten Klinkenelements 82 angeordnet. Die axial gerichtete Oberfläche 82S ist im Wesentlichen senkrecht zu der axialen Richtung D2. Die axial gerichtete Oberfläche 82S kann jedoch nicht senkrecht zu der axialen Richtung D2 sein.
  • Wie in 40 zu sehen, umfasst die hintere Fahrradnabenanordnung 12 einen Abstandshalter 86, ein Stützelement 88, ein Gleitelement 90, ein zusätzliches Vorspannelement 92 und ein Aufnahmeelement 94. Es ist jedoch möglich, mindestens eines von dem Abstandselement 86, dem Stützelement 88, dem Gleitelement 90, dem zusätzlichen Vorspannelement 92 und dem Aufnahmeelement 94 von der hinteren Fahrradnabenanordnung 12 wegzulassen.
  • Wie in 44 und 45 zu sehen, ist der Abstandshalter 86 zumindest teilweise zwischen dem mindestens einen ersten Zahn 36T und dem mindestens einen Vorsprung 82T in der um die Drehmittelachse A1 herum definierten Umfangsrichtung D1 vorgesehen. In dieser Ausführungsform ist der Abstandshalter 86 teilweise zwischen den ersten Zähnen 36T und den Vorsprüngen 82T in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen. Der Abstandshalter 86 kann jedoch vollständig zwischen den ersten Zähnen 36T und den Vorsprüngen 82T in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen sein.
  • Wie in 45 bis 47 zu sehen, umfasst der Abstandshalter 86 mindestens einen Zwischenabschnitt 86A, der zwischen dem mindestens einen ersten Zahn 36T und dem mindestens einen Vorsprung 82T vorgesehen ist. Der mindestens eine Zwischenabschnitt 86A ist zwischen dem mindestens einen ersten Zahn 36T und dem mindestens einen Vorsprung 82T in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen. In dieser Ausführungsform umfasst der Abstandshalter 86 mehrere Zwischenabschnitte 86A, die jeweils zwischen den ersten Zähnen 36T und den Vorsprüngen 82T in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen sind. Während der Abstandshalter 86 in dieser Ausführungsform die Zwischenabschnitte 86A aufweist, kann der Abstandshalter 86 einen Zwischenabschnitt 86A umfassen.
  • Wie in 46 und 47 zu sehen, umfasst der Abstandshalter 86 einen Verbindungsabschnitt 86B. Die mehreren Zwischenabschnitte 86A erstrecken sich von dem Verbindungsabschnitt 86B in der axialen Richtung D2 parallel zu der Drehmittelachse A1. Während der Abstandshalter 86 in dieser Ausführungsform den Verbindungsabschnitt 86B umfasst, kann der Verbindungsabschnitt 86B von dem Abstandshalter 86 weggelassen werden.
  • Der Abstandshalter 86 umfasst ein nichtmetallisches Material. In dieser Ausführungsform weist das nichtmetallische Material ein Harzmaterial auf. Beispiele für das Harzmaterial umfassen synthetisches Harz. Das nichtmetallische Material kann ein anderes Material als das Harzmaterial anstelle von oder zusätzlich zu dem Harzmaterial umfassen. Während in dieser Ausführungsform die Zwischenabschnitte 86A und der Verbindungsabschnitt 86B einstückig miteinander als einstückiges einheitliches Element vorgesehen sind, kann mindestens einer der Zwischenabschnitte 86A ein von dem Verbindungsabschnitt 86B getrennter Abschnitt sein.
  • Wie in 44 und 45 zu sehen, sind die mehreren Zwischenabschnitte 86A zwischen der Innenumfangsfläche 36S des Nabenkörpers 36 und einer Außenumfangsfläche 82P des zweiten Klinkenelements 82 in der radialen Richtung vorgesehen.
  • Wie in 44 zu sehen, ist das Stützelement 88 in der axialen Richtung D2 zwischen dem Nabenkörper 36 und dem zweiten Klinkenelement 82 vorgesehen. Das Stützelement 88 ist an dem zweiten Klinkenelement 82 angebracht. Das Stützelement 88 ist von dem ersten Klinkenelement 80 radial nach außen vorgesehen. Das Stützelement 88 kann mit dem ersten Klinkenelement 80 in Kontakt gebracht werden. Das Stützelement 88 weist vorzugsweise ein nichtmetallisches Material auf. Das Stützelement 88, das aus einem nichtmetallischen Material hergestellt ist, reduziert das Geräusch während des Betriebs der hinteren Fahrradnabenanordnung 12. In dieser Ausführungsform weist das nichtmetallische Material ein Harzmaterial auf. Das nichtmetallische Material kann anstelle des Harzmaterials oder zusätzlich zu dem Harzmaterial ein anderes Material aufweisen.
  • Das Gleitelement 90 ist in der axialen Richtung D2 parallel zu der Drehmittelachse A1 zwischen dem Kettenradstützkörper 28 und dem zweiten Klinkenelement 82 vorgesehen. Das zweite Klinkenelement 82 ist in der axialen Richtung D2 zwischen dem ersten Klinkenelement 80 und dem Gleitelement 90 vorgesehen. Das Gleitelement 90 ist vorzugsweise ein nichtmetallisches Material. Das Gleitelement 90, das aus einem nichtmetallischen Material hergestellt ist, reduziert das Geräusch während des Betriebs der hinteren Fahrradnabenanordnung 12. In dieser Ausführungsform weist das nichtmetallische Material ein Harzmaterial auf. Das nichtmetallische Material kann anstelle von oder zusätzlich zu dem Harzmaterial ein anderes Material als das Harzmaterial aufweisen.
  • Der Kettenradstützkörper 28 umfasst einen Anschlag 28E, um das zweite Klinkenelement 82 anliegen zu lassen, um eine axiale Bewegung des zweiten Klinkenelements 82 von dem Nabenkörper 36 weg zu begrenzen. Der Anschlag 28E kann in dieser Ausführungsform über das Gleitelement 90 das zweite Klinkenelement 82 anliegen lassen. Alternativ kann der Anschlag 28E direkt das zweite Klinkenelement 82 anliegen lassen. Das erste Klinkenelement 80 ist an einer axialen Seite des zweiten Klinkenelements 82 angeordnet, die dem Anschlag 28E des Kettenradstützkörpers 28 in der axialen Richtung D2 gegenüberliegt. Das Gleitelement 90 ist in der axialen Richtung D2 zwischen dem Anschlag 28E des Kettenradstützkörpers 28 und dem zweiten Klinkenelement 82 vorgesehen.
  • Wie in 44 zu sehen, ist das zusätzliche Vorspannelement 92 in der axialen Richtung D2 zwischen dem Nabenkörper 36 und dem zweiten Klinkenelement 82 vorgesehen, um das zweite Klinkenelement 82 zu dem Kettenradstützkörper 28 hin vorzuspannen. In dieser Ausführungsform spannt das zusätzliche Vorspannelement 92 das zweite Klinkenelement 82 in der axialen Richtung D2 über das Trägerelement 88 vor. Das zusätzliche Vorspannelement 92 ist radial außerhalb des Vorspannelements 84 vorgesehen. Das zusätzliche Vorspannelement 92 ist in dieser Ausführungsform radial außerhalb der mehreren zweiten Klinkenzähne 82A vorgesehen.
  • Das Aufnahmeelement 94 weist ein nichtmetallisches Material auf. Das Aufnahmeelement 94, das aus einem nichtmetallischen Material hergestellt ist, verhindert, dass das Vorspannelement 84 während des Betriebs der hinteren Nabenanordnung 12 übermäßig vorgespannt wird. In dieser Ausführungsform weist das nichtmetallische Material ein Harzmaterial auf. Das nichtmetallische Material kann anstelle des Harzmaterials ein anderes Material als das Harzmaterial aufweisen. Das Aufnahmeelement 94 umfasst einen axial aufnehmenden Teil 96 und einen radial aufnehmenden Teil 98. Der axial aufnehmende Teil 96 ist in der axialen Richtung D2 zwischen dem ersten Klinkenelement 80 und dem Vorspannelement 84 vorgesehen. Der radial aufnehmende Teil 98 erstreckt sich von dem axial aufnehmenden Teil 96 in der axialen Richtung D2. Der radial aufnehmende Teil 98 ist radial nach innen von dem Vorspannelement 84 vorgesehen. Der axial aufnehmende Teil 96 und der radial aufnehmende Teil 98 sind einstückig als ein einteiliges einheitliches Element vorgesehen. Der axial aufnehmende Teil 96 kann jedoch ein von dem radial aufnehmenden Teil 98 getrenntes Element sein.
  • Wie in 44 dargestellt, umfasst die hintere Nabenanordnung 12 eine Dichtungsstruktur 100. Die Dichtungsstruktur 100 ist zwischen dem Kettenradstützkörper 28 und dem Nabenkörper 36 vorgesehen. Der Nabenkörper 36 weist einen Innenraum 102 auf. Jeder von dem Kettenradstützkörper 28, dem Vorspannelement 84, dem ersten Klinkenelement 80 und dem zweiten Klinkenelement 82 sind zumindest teilweise im Innenraum 102 des Nabenkörpers 36 angeordnet. Der Innenraum 102 wird durch die Dichtungsstruktur 100 abgedichtet. In dieser Ausführung ist im Innenraum 102 kein Schmiermittel vorgesehen. Die hintere Nabenanordnung 12 kann jedoch ein Schmiermittel umfassen, das im Innenraum 102 vorgesehen ist. Jeder Spalt zwischen den im Innenraum 102 angeordneten Elementen kann im Vergleich zu einem Fall, in dem die hintere Nabenanordnung 12 ein im Innenraum 102 vorgesehenes Schmiermittel umfassen kann, verringert werden, wenn kein Schmiermittel vorgesehen ist.
  • Der Betrieb der hinteren Fahrradnabenanordnung wird in den 44, 48 und 49 beschrieben.
  • Wie in 44 zu sehen, umfasst die axiale Richtung D2 eine erste axiale Richtung D21 und entgegengesetzt zu der ersten axialen Richtung D21, eine zweite axiale Richtung D22. Eine Vorspannkraft F5 wird von dem Vorspannelement 84 auf das Aufnahmeelement 94 in der ersten axialen Richtung D21 ausgeübt. Die Vorspannkraft F5 des Vorspannelements 84 spannt in der ersten axialen Richtung D21 das Aufnahmeelement 94, das erste Klinkenelement 80, das zweite Klinkenelement 82 und das Gleitelement 90 zu dem Kettenradstützkörper 28 hin vor. Dies bringt die ersten Keilzähne 80A mit den zweiten Klinkenzähnen 82A in Eingriff.
  • Wie in 48 zu sehen, wenn ein Pedaldrehmoment T1 in den Kettenradstützkörper 28 in der Antriebsdrehrichtung D11 eingegeben wird, werden die schraubenförmigen Keilzähne 80H1 durch die schraubenförmigen Keilzähne 46 bezüglich des Kettenradstützkörpers 28 in der ersten axialen Richtung D21 geführt. Dies bringt die ersten Keilzähne 80A mit den zweiten Klinkenzähnen 82A stark in Eingriff. In diesem Zustand wird das Pedaldrehmoment T1 von dem Kettenradstützkörper 28 auf den Nabenkörper 36 (44) über das erste Klinkenelement 80 und das zweite Klinkenelement 82 (44) übertragen.
  • Wie in 48 zu sehen, ist das erste Klinkenelement 80 mit dem Führungsabschnitt 28G in Kontakt, um während des Ausrollens aus dem zweiten Klinkenelement 82 mit einer Drehreibkraft F6, die zwischen dem Vorspannelement 84 (44) und dem ersten Klinkenelement 80 erzeugt wird, außer Eingriff zu kommen. Wie in 49 zu sehen, wird während des Ausrollens ein Freilaufdrehmoment T2 an den Nabenkörper 36 in der Drehrichtung D11 angelegt. Das Freilaufdrehmoment T2 wird von dem Nabenkörper 36 (44) über das zweite Klinkenelement 82 (44) zu dem ersten Klinkenelement 80 übertragen. Zu dieser Zeit werden die schraubenförmigen Innenkeilzähne 80H1 durch die schraubenförmigen Außenkeilzähne 46 bezüglich des Kettenradstützkörpers 28 in der zweiten axialen Richtung D22 geführt. Dies bewegt das erste Klinkenelement 80 bezüglich des Kettenradstützkörpers 28 in der zweiten axialen Richtung D22 gegen die Vorspannkraft F5. Somit wird das erste Klinkenelement 80 in der zweiten axialen Richtung D22 weg von dem zweiten Klinkenelement 82 bewegt, wodurch der Eingriff zwischen den ersten Klinkenzähnen 80A und den zweiten Klinkenzähnen 82A schwächer wird. Dies ermöglicht ein Drehen des zweiten Klinkenelements 82 bezüglich des ersten Klinkenelements 80 in der Antriebsdrehrichtung D11, wodurch verhindert wird, dass das Leerlaufdrehmoment T2 von dem Nabenkörper 36 über das erste Klinkenelement 80 und das zweite Klinkenelement 82 zu dem Kettenradstützkörper 28 übertragen wird. Zu diesem Zeitpunkt gleiten die ersten Klinkenzähne 80A mit den zweiten Klinkenzähnen 82A in der Umfangsrichtung D1.
  • Modifikationen
  • Wie in 50 zu sehen, kann in den vorstehenden Ausführungsformen und anderen Modifikationen der Außenkeilzahn 40 eine Nut 40G aufweisen, die in der Umfangsrichtung D1 zwischen der Außenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 48 und der Außenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 50 vorgesehen ist. Die Nut 40G reduziert das Gewicht der hinteren Fahrradnabenanordnung 12.
  • Wie in 51 zu sehen, kann in den vorstehenden Modifikationen und anderen Modifikationen der Innenkeilzahn 64 eine Nut 64G aufweisen, die zwischen der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche 66 und der Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche 68 in der Umfangsrichtung D1 vorgesehen ist. Die Nut 64G reduziert das Gewicht der hinteren Fahrradkettenradanordnung 14.
  • In der vorliegenden Anmeldung können mindestens zehn Innenkeilzähne indirekt an einer zweiten Öffnung eines zweiten Kettenrads vorgesehen werden, während die mindestens zehn Innenkeilzähne direkt an der zweiten Öffnung jedes der zweiten Kettenräder SP3 und SP4 in den vorstehenden Ausführungen vorgesehen sind. Beispielsweise kann statt mindestens zehn Innenkeilzähne direkt an der zweiten Öffnung des zweiten Kettenrads SP3 und/oder des zweiten Kettenrads SP4 vorzusehen, mindestens eines der zweiten Kettenräder SP3 und SP4 an einem Kettenradstützelement mit mindestens zehn Innenkeilzähnen befestigt werden. Alternativ kann anstelle von mindestens zehn Innenkeilzähnen an einer zweiten Öffnung eines zweiten Kettenrads mindestens ein zweites Kettenrad einstückig mit mindestens einem zusätzlichen Kettenrad mit mindestens zehn Innenkeilzähnen als einteiliges einheitliches Element geformt werden. Da ein solches zweites Kettenrad indirekt mindestens zehn Innenkeilzähne über ein Kettenradstützelement und/oder ein zusätzliches Kettenrad aufweist, bedeutet dies auch, dass das zweite Kettenrad mindestens zehn Innenkeilzähne aufweist, die so eingerichtet sind, dass sie mit einem Kettenradstützkörper einer Fahrradnabeneinheit in Eingriff kommen/stehen.
  • Die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 kann nur ein erstes Kettenrad oder mehr als zwei erste Kettenräder umfassen, während in den vorstehenden Ausführungsformen die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 zwei erste Kettenräder SP1 und SP2 umfasst.
  • Die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 kann nur ein zweites Kettenrad oder mehr als zwei zweite Kettenräder umfassen, wohingegen in den vorstehenden Ausführungsformen die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 zwei zweite Kettenräder SP3 und SP4 umfasst.
  • Wie in 52 zu sehen, kann in dem Kettenradstützkörper 28 die Gesamtanzahl der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 im Bereich von 22 bis 24 liegen. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 kann beispielsweise bei 23 liegen. Der erste äußere Steigungswinkel PA11 kann im Bereich von 13 Grad bis 17 Grad liegen. Der erste äußere Steigungswinkel PA11 kann beispielsweise 15 Grad betragen. Der zweite äußere Steigungswinkel PA12 kann im Bereich von 28 Grad bis 32 Grad liegen. Zum Beispiel kann der zweite äußere Steigungswinkel PA12 30 Grad betragen. Der erste äußere Steigungswinkel PA11 beträgt die Hälfte des zweiten äußeren Steigungswinkels PA12. Der erste äußere Steigungswinkel PA11 kann sich jedoch von der Hälfte des zweiten äußeren Steigungswinkels PA12 unterscheiden. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Außenkeilzähne 40 ist nicht auf die vorstehenden Modifikationen und Bereiche beschränkt. Der erste äußere Steigungswinkel PA11 ist nicht auf die vorstehenden Modifikationen und Bereiche beschränkt. Der zweite äußere Steigungswinkel PA12 ist nicht auf die vorstehenden Modifikationen und Bereiche beschränkt.
  • Wie in 53 zu sehen, kann in dem Kettenradstützkörper 28 die Summe der radialen Längen RL11 der mehreren Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 von 11 mm bis 14 mm reichen. Die Summe der radialen Längen RL11 der mehreren Außenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 48 kann 12,5 mm betragen. Die Summe der zusätzlichen radialen Längen RL12 kann zwischen 26 mm und 30 mm liegen. Zum Beispiel kann die Summe der zusätzlichen radialen Längen RL12 28,2 mm betragen. Die Summe der zusätzlichen radialen Längen RL12 ist jedoch nicht auf die vorstehenden Modifikationen und Bereiche beschränkt.
  • Wie in 54 zu sehen, kann in der ersten Drehmomentübertragungsstruktur SP1T des ersten Kettenrads SP1 die Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne SP1T1 im Bereich von 22 bis 24 liegen. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne SP1T1 kann zum Beispiel 23 sein. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne SP1T1 ist jedoch nicht auf die vorstehende Modifikation und den vorstehenden Bereich beschränkt.
  • Wie in 55 zu sehen, kann in der zweiten Drehmomentübertragungsstruktur SP2T des ersten Kettenrads SP2 die Gesamtanzahl der mindestens zehn zweiten Drehmomentübertragungszähne SP2T1 im Bereich von 22 bis 24 liegen. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn zweiten Drehmomentübertragungszähne SP2T1 kann zum Beispiel 23 sein. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn zweiten Drehmomentübertragungszähne SP2T1 ist jedoch nicht auf die vorstehende Modifikation und den vorstehenden Bereich beschränkt.
  • Wie in 56 zu sehen, kann in dem ersten Kettenrad SP2 die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 63 des ersten Kettenrads SP2 im Bereich von 22 bis 24 liegen. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 63 des ersten Kettenrads SP2 kann beispielsweise 23 betragen. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 63 ist jedoch nicht auf die vorstehende Modifikation und den vorstehenden Bereich beschränkt.
  • Wie in 57 zu sehen, kann in dem zweiten Kettenrad SP3 die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 im Bereich von 22 bis 24 liegen. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 des zweiten das Kettenrad SP3 kann beispielsweise 23 betragen. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 64 ist jedoch nicht auf die vorstehende Modifikation und den vorstehenden Bereich beschränkt.
  • Wie in 58 zu sehen, kann in dem zweiten Kettenrad SP4 die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 65 des zweiten Kettenrads SP4 im Bereich von 22 bis 24 liegen. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 65 des zweiten das Kettenrads SP4 kann beispielsweise 23 betragen. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 65 ist jedoch nicht auf die vorstehende Modifikation und den vorstehenden Bereich beschränkt.
  • Wie in 59 zu sehen, kann in den mindestens zehn Innenkeilzähnen 64 des zweiten Kettenrads SP3 der erste innere Steigungswinkel PA21 im Bereich von 13 Grad bis 17 Grad liegen. Der erste innere Steigungswinkel PA21 kann zum Beispiel 15 Grad betragen. Der zweite innere Steigungswinkel PA22 kann zwischen 28 Grad und 32 Grad liegen. Der zweite innere Steigungswinkel PA22 kann zum Beispiel 30 Grad betragen. Der erste innere Steigungswinkel PA21 kann die Hälfte des zweiten inneren Steigungswinkels PA22 betragen. Der erste innere Steigungswinkel PA21 kann jedoch von der Hälfte des zweiten inneren Steigungswinkels PA22 abweichen. Der erste innere Steigungswinkel PA21 ist nicht auf die vorstehende Modifikation und den vorstehenden Bereich beschränkt. Der zweite innere Steigungswinkel PA22 ist nicht auf die vorstehende Modifikation und den vorstehenden Bereich beschränkt.
  • Wie in 60 zu sehen, kann in den Innenkeilzähnen 64 des zweiten Kettenrads SP3 die Summe der radialen Längen RL21 der mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66 im Bereich von 11 mm bis 14 mm liegen. Die Summe der radialen Längen RL21 der mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen 66 kann zum Beispiel 12,5 mm betragen. Die Summe der radialen Längen RL21 ist jedoch nicht auf die vorstehende Modifikation und den vorstehenden Bereich beschränkt. Die Summe der zusätzlichen radialen Längen RL22 kann von 26 mm bis 29 mm reichen. Die Summe der zusätzlichen radialen Längen RL22 beträgt zum Beispiel 27,6 mm. Die Summe der zusätzlichen radialen Längen RL22 ist jedoch nicht auf diese Ausführungsform und die vorstehenden Bereiche beschränkt. Die Innenkeilzähne 63 des ersten Kettenrads SP2 und die Innenkeilzähne 65 des zweiten Kettenrads SP4 umfassen die gleichen Strukturen wie die Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3.
  • Wie in 61 zu sehen, können die Innenkeilzähne 76 des Kettenradstützelements 37 die gleichen Strukturen wie die Innenkeilzähne 64 des zweiten Kettenrads SP3 aufweisen, die in den 57, 59 und 60 dargestellt sind. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 76 des Kettenradstützelements 37 kann im Bereich von 22 bis 24 liegen. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 76 des Kettenradstützelements 37 kann zum Beispiel 23 sein. Die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne 76 ist jedoch nicht auf die vorstehende Modifikation und den vorstehenden Bereich beschränkt. Die Struktur der Innenkeilzähne 64, die in 60 dargestellt sind, kann auf die Innenkeilzähne 76 des Kettenradstützelements 37 angewendet werden.
  • Wie in 62 zu sehen, kann die hintere Fahrradkettenradanordnung 14 ein zusätzliches Kettenrad SP13 umfassen. Das zusätzliche Kettenrad SP13 ist mit dem zusätzlichen Kettenrad SP12 mit mehreren Kopplungselementen SP13R verbunden. Das zusätzliche Kettenrad SP13 umfasst einen Kettenradkörper SP13A und mindestens einen Kettenradzahn SP13B. Der Kettenradkörper SP13A des zusätzlichen Kettenrads SP13 ist mit dem Kettenradkörper SP12A des zusätzlichen Kettenrads SP12 mit den mehreren Kopplungselementen SP13R verbunden. Der mindestens eine Kettenradzahn SP13B erstreckt sich von dem Kettenradkörper SP13A radial nach außen. Eine Gesamtanzahl von mindestens einem Kettenradzahn SP13B ist größer als die Gesamtanzahl des mindestens einen Kettenradzahns SP12B. Vorzugsweise ist die Gesamtzahnanzahl des mindestens einen Kettenradzahns SP13B gleich oder größer als 46. Bevorzugter ist die Gesamtzahnanzahl des mindestens einen Kettenradzahns SP13B gleich oder größer als 50. Die Gesamtzahnanzahl des mindestens einen Kettenradzahns SP13B ist beispielsweise 54.
  • Das Zahnprofil der Kettenradzähne SP1B bis SP13B der Kettenräder SP1 bis SP13 kann ein herkömmliches Zahnprofil und/oder ein schmales-/breites Zahnprofil aufweisen. Insbesondere können die Kettenradzähne SP1B bis SP13B der Kettenräder SP1 bis SP13 als schmales-/breites Zahnprofil auch mindestens einen ersten Zahn mit jeweils einer ersten axial maximalen Ketteneingriffsbreite und mindestens einen zweiten Zahn mit jeweils einer zweiten axial maximalen Ketteneingriffsbreite, die kleiner als die erste axial maximale Ketteneingriffsbreite ist, aufweisen. Die erste axial maximale Ketteneingriffsbreite und die zweite axial maximale Ketteneingriffsbreite werden entlang der axialen Richtung D2 gemessen. Die erste axial maximale Ketteneingriffsbreite ist größer als ein axialer Innenverbindungsraum, der durch ein Paar Innenverbindungsplatten der Fahrradkette 20 definiert ist, und kleiner als ein axialer Außenverbindungsraum, der durch ein Paar Außenverbindungsplatten der Fahrradkette 20 definiert ist, wobei das Paar Außenverbindungsplatten in der axialen Richtung D2 einander zugewandt ist, wenn die Fahrradkette 20 mit einem der Kettenräder SP1B bis SP13B in Eingriff steht. Die zweite axial maximale Ketteneingriffsbreite ist kleiner als der axiale Innenverbindungsraum, der durch das Paar Innenverbindungsplatten der Fahrradkette 20 definiert ist. Dementsprechend ist der mindestens eine erste Zahn so eingerichtet, dass er mit einem Paar Außenverbindungsplatten der Fahrradkette 20 in Eingriff steht, bei der das Paar Außenverbindungsplatten in der axialen Richtung D2 einander zugewandt ist, wenn die Fahrradkette 20 mit einem der Kettenräder SP1B bis SP13B in Eingriff steht, und der mindestens eine zweite Zahn ist so eingerichtet, dass er mit einem Paar Innenverbindungsplatten der Fahrradkette 20 in Eingriff steht, wobei das Paar Innenverbindungsplatten in der axialen Richtung D2 einander zugewandt ist. Vorzugsweise sind der mindestens eine erste Zahn und der mindestens eine zweite Zahn abwechselnd an einem Außenumfang von mindestens einem der Kettenräder SP1B bis SP13B angeordnet. Vorzugsweise umfassen die Kettenradzähne SP1B bis SP13B der Kettenräder SP1 bis SP13 mehrere erste Zähne, die jeweils die vorstehend erwähnte erste maximale Ketteneingriffsbreite und mehrere zweite Zähne aufweisen, die jeweils die vorstehend erwähnte zweite maximale Ketteneingriffsbreite aufweisen. Vorzugsweise sind die mehreren ersten Zähne und die mehreren zweiten Zähne abwechselnd an einem Außenumfang von mindestens einem der Kettenräder SP1B bis SP13B angeordnet. Vorzugsweise können Kettenradzähne eines größten Kettenrads ein derart schmales-/breites Zahnprofil aufweisen. Dementsprechend ist es vorzuziehen, dass die Kettenradzähne SP12B des Kettenrads SP12 in 6 oder die Kettenradzähne SP13B des Kettenrads SP13 in 62 mindestens einen ersten Zahn mit der vorstehend erwähnten ersten axial maximalen Ketteneingriffsbreite und mindestens einen zweiten Zahn mit der vorstehend erwähnten zweiten axial maximalen Ketteneingriffsbreite aufweisen.
  • Der Begriff „umfassend“ und seine Ableitungen, wie sie hierin verwendet werden, sind als offene Begriffe zu verstehen, die das Vorhandensein der genannten Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte spezifizieren, das Vorhandensein anderer nicht genannter Merkmale, Elemente, Komponenten, Gruppen, Ganzzahlen und/oder Schritte aber nicht ausschließen. Dieses Konzept gilt auch für Wörter mit ähnlichen Bedeutungen, wie beispielsweise die Begriffe „mit“, „aufweisen“, und deren Ableitungen.
  • Die Begriffe „Glied“, „Sektion“, „Abschnitt“, „Teil“, „Element“, „Körper“ und „Struktur“ können, wenn sie in der Einzahl verwendet werden, die doppelte Bedeutung eines einzelnen Teils oder mehrerer Teile aufweisen.
  • Die Ordnungszahlen wie zum Beispiel „erste(s/r)“, „zweite(s/r)“, wie in der vorliegenden Anmeldung angeführt, sind lediglich Identifikatoren, aufweisen jedoch keine andere Bedeutung wie zum Beispiel eine bestimmte Reihenfolge oder dergleichen. Darüber hinaus impliziert zum Beispiel der Begriff „erstes Element“ selbst nicht die Existenz eines „zweiten Elements“ und der Begriff „zweites Element“ impliziert selbst nicht die Existenz eines „ersten Elements“.
  • Der Begriff „Paar von“, wie hierin verwendet, kann die Konfiguration miteinschließen, in welcher das Paar von Elementen unterschiedliche Formen oder Strukturen voneinander aufweisen zusätzlich zu der Konfiguration, in welcher das Paar von Elementen die gleichen Formen oder Strukturen aufweisen.
  • Die Ausdrücke „ein“ (oder „eine“), „ein(e) oder mehr“ und „mindestens ein(e)“ können hierin austauschbar verwendet werden.
  • Schließlich bedeuten die Ausmaßbegriffe, wie beispielsweise „im Wesentlichen“, „um“ und „ungefähr“, wie hierin verwendet, einen vernünftigen Abweichungsbetrag des modifizierten Begriffs, so dass das Endresultat nicht signifikant verändert wird. Alle numerischen Werte, die in dieser Anmeldung beschrieben sind, können so ausgelegt werden, dass sie „im Wesentlichen“, „um“ und „ungefähr“ umfassen.
  • Offensichtlich sind viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung angesichts der vorstehend ausgeführten Lehre möglich. Es versteht sich daher, dass die Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche anders ausgeführt werden kann, als spezifisch hier beschrieben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 15608924 [0001]
    • US 15608915 [0001]
    • US 15/673346 [0001]
    • US 15/686177 [0001]
    • US 15686179 [0001]
    • US 15/712388 [0001]
    • US 15/712407 [0001]
    • US 15/851781 [0001]
    • US 15851785 [0001]

Claims (36)

  1. Hintere Fahrradkettenradanordnung, die zur Befestigung an einem Kettenradstützkörper einer hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet ist, wobei die hintere Fahrradkettenradanordnung umfasst: mehrere Fahrradkettenräder, umfassend: ein erstes Kettenrad, aufweisend: eine erste Öffnung mit einem ersten minimalen Durchmesser, der kleiner als ein minimaler Außendurchmesser des Kettenradstützkörpers der hinteren Fahrradnabenanordnung ist; und ein zweites Kettenrad, aufweisend: eine zweite Öffnung, die einen zweiten minimalen Durchmesser aufweist, der gleich oder größer als der minimale Außendurchmesser des Kettenradstützkörpers der hinteren Fahrradnabenanordnung ist; und mindestens zehn Innenkeilzähne, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet sind, wobei die Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads im Bereich von 22 bis 24 liegt.
  2. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 1, die ferner umfasst ein Verriegelungselement aufweisend: einen rohrförmigen Körper, der sich durch die erste Öffnung des ersten Kettenrads hindurch in einem Zustand erstreckt, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung an der hinteren Fahrradnabenanordnung befestigt ist, wobei der rohrförmige Körper umfasst: ein erstes axiales Ende; und ein zweites axiales Ende gegenüber dem ersten axialen Ende in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung, wobei in dem Zustand, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung an der hinteren Fahrradnabenanordnung angebracht ist, das erste axiale Ende näher an einer axialen Mittelebene der hinteren Fahrradnabenanordnung positioniert ist als das zweite axiale Ende; einen Außengewindeabschnitt, der an dem ersten axialen Ende vorgesehen ist, um mit einem Innengewindeabschnitt des Kettenradstützkörpers der hinteren Fahrradnabenanordnung in dem Zustand in Eingriff zu kommen/sein, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung an der hinteren Fahrradnabenanordnung befestigt ist; und einen radialen Vorsprung, der sich von dem zweiten axialen Ende in Bezug auf die Drehmittelachse radial nach außen erstreckt, um eine axiale Bewegung des ersten Kettenrads in Bezug auf den Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung in dem Zustand zu beschränken, in dem die hintere Fahrradkettenradanordnung an der hinteren Fahrradnabenanordnung befestigt ist.
  3. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 2, wobei das Verriegelungselement einen Werkzeugeingriffsabschnitt aufweist.
  4. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das erste Kettenrad umfasst: eine erste nach innen gerichtete Seite; und eine erste nach außen gerichtete Seite, die der ersten nach innen gerichteten Seite in der axialen Richtung gegenüberliegt, und der radiale Vorsprung so eingerichtet ist, dass er an der ersten nach außen gerichteten Seite an dem ersten Kettenrad anliegt/in Anlage gelangt.
  5. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 4, wobei der rohrförmige Körper einen ersten Außendurchmesser aufweist, der gleich oder kleiner als 27 mm ist, wobei der erste Außendurchmesser vorzugsweise gleich oder größer als 26 mm ist.
  6. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 4 oder 5, wobei der radiale Vorsprung einen zweiten Außendurchmesser umfasst, der gleich oder kleiner als 32 mm ist, wobei der zweite Außendurchmesser vorzugsweise gleich oder größer als 30 mm ist.
  7. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das zweite Kettenrad in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung ohne ein anderes Kettenrad zwischen dem ersten Kettenrad und dem zweiten Kettenrad zu dem ersten Kettenrad benachbart angeordnet ist.
  8. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das erste Kettenrad umfasst: eine erste nach innen gerichtete Seite; und eine in einer axialen Richtung in Bezug auf eine Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung gegenüber der ersten nach innen gerichteten Seite liegende erste nach außen gerichtete Seite; und das erste Kettenrad eine erste Drehmomentübertragungsstruktur aufweist, die an der ersten nach innen gerichteten Seite vorgesehen ist, um ein Pedalbetätigungsdrehmoment direkt oder indirekt auf den Kettenradstützkörper zu übertragen.
  9. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 8, wobei die erste Drehmomentübertragungsstruktur mindestens zehn erste Drehmomentübertragungszähne aufweist, wobei eine Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Drehmomentübertragungszähne vorzugsweise gleich oder größer als 20 ist, wobei eine Gesamtanzahl der mindestens zehn ersten Zähne noch bevorzugter von 22 bis 24 reicht.
  10. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei eine Gesamtanzahl der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads gleich oder größer als 20, vorzugsweise gleich oder größer als 28 ist.
  11. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads einen ersten inneren Steigungswinkel und einen zweiten inneren Steigungswinkel, der sich von dem ersten inneren Steigungswinkel unterscheidet, aufweisen.
  12. Hintere Kettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads eine erste Keilverzahnungsform aufweist, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsform eines anderen der mindestens zehn Innenkeilzähne unterscheidet.
  13. Hintere Kettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads eine erste Keilverzahnungsgröße aufweist, die sich von einer zweiten Keilverzahnungsgröße eines anderen der mindestens zehn Innenkeilzähne unterscheidet.
  14. Hintere Kettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei eine Gesamtzahnanzahl des ersten Kettenrads gleich oder kleiner als 10 ist und/oder das erste Kettenrad das kleinste Kettenrad in der hinteren Kettenradanordnung des Fahrrads ist.
  15. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, die ferner umfasst ein Kettenradstützelement, das mindestens zehn Innenkeilzähne aufweist, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet sind, wobei die mehreren Fahrradkettenräder ein zusätzliches Kettenrad umfassen, das eingerichtet ist, um an dem Kettenradstützelement angebracht zu werden/sein, wobei das zusätzliche Kettenrad vorzugsweise an dem Kettenradstützelement durch Klebstoff befestigt ist/wird und/oder das Kettenradstützelement aus einem nichtmetallischen Material, das ein Harzmaterial aufweist, hergestellt ist.
  16. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 15, wobei eine Gesamtzahnanzahl des zusätzlichen Kettenrads gleich oder größer als 46, vorzugsweise gleich oder größer als 50 ist.
  17. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei die mehreren Fahrradkettenräder mehrere zweite Kettenräder, die als das zweite Kettenrad vorgesehen sind, umfassen, und die mehreren zweiten Kettenräder jeweils die mindestens zehn Innenkeilzähne umfassen, die für den Eingriff mit dem Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet sind.
  18. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 17, ferner umfassend ein Kettenradstützelement, das mindestens zehn Innenkeilzähne aufweist, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet sind, wobei die mehreren Fahrradkettenräder ein zusätzliches Kettenrad umfassen, das eingerichtet ist, um an dem Kettenradstützelement befestigt zu werden/sein.
  19. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei eine Gesamtanzahl der mehreren Fahrradkettenräder gleich oder größer als 10, vorzugsweise gleich oder größer als 11, bevorzugter gleich oder größer als 12 ist.
  20. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, wobei die mehreren Fahrradkettenräder ein zusätzliches Kettenrad mit einem größten Zahnspitzendurchmesser umfassen, und die mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser aufweisen und ein Verhältnis des Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmessers zu dem größten Zahnspitzendurchmesser im Bereich von 0,15 bis 0,18 liegt.
  21. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, wobei die mehreren Fahrradkettenräder ein zusätzliches Kettenrad umfassen, das aufweist: mindestens einen ersten Schaltförderbereich, um einen ersten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem eine Fahrradkette von dem zusätzlichen Kettenrad zu einem benachbarten kleineren Kettenrad wechselt; und mindestens einen zweiten Schaltförderbereich, um einen zweiten Schaltvorgang zu erleichtern, bei dem die Fahrradkette von dem benachbarten kleineren Kettenrad zu dem zusätzlichen Kettenrad wechselt.
  22. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, wobei die mehreren Fahrradkettenräder umfassen: mehrere erste Kettenräder, die als das erste Kettenrad vorgesehen sind, wobei die mehreren ersten Kettenräder jeweils die erste Öffnung umfassen; und mehrere zweite Kettenräder, die als das zweite Kettenrad vorgesehen sind, wobei die mehreren zweiten Kettenräder jeweils die zweite Öffnung und die mindestens zehn Innenkeilzähne aufweisen, die zum Eingriff mit dem Kettenradstützkörper der hinteren Fahrradnabenanordnung eingerichtet sind.
  23. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, wobei mindestens zwei Innenkeilzähne der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads in Umfangsrichtung in einem ersten inneren Steigungswinkel in Bezug auf eine Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung angeordnet sind, und der erste innere Steigungswinkel im Bereich von 5 Grad bis 36 Grad liegt, wobei der erste innere Steigungswinkel vorzugsweise im Bereich von 13 Grad bis 17 Grad, bevorzugter von 10 Grad bis 20 Grad liegt, wobei der erste innere Steigungswinkel am bevorzugtesten gleich oder kleiner als 15 Grad ist.
  24. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 23, wobei mindestens zwei andere Innenkeilzähne der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads in Umfangsrichtung in einem zweiten inneren Steigungswinkel in Bezug auf die Drehmittelachse angeordnet sind, und sich der zweite innere Steigungswinkel von dem ersten inneren Steigungswinkel unterscheidet, wobei der erste innere Steigungswinkel vorzugsweise die Hälfte des zweiten inneren Steigungswinkels beträgt und/oder der zweite innere Steigungswinkel im Bereich von 28 Grad bis 32 Grad liegt.
  25. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, wobei die mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads einen Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser gleich oder kleiner als 34 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 33 mm aufweisen.
  26. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 25, wobei der Innenkeilverzahnungs-Hauptdurchmesser des zweiten Kettenrads gleich oder größer als 29 mm ist.
  27. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, wobei die mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads einen Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser gleich oder kleiner als 32 mm, vorzugsweise gleich oder kleiner als 31 mm umfassen.
  28. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 27, wobei der Innenkeilverzahnungs-Nebendurchmesser gleich oder größer als 28 mm ist.
  29. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, wobei die mindestens zehn Innenkeilzähne mehrere Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen aufweisen, um während der Pedalbetätigung eine Antriebsdrehkraft von der hinteren Fahrradnabenanordnung aufzunehmen, die mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen jeweils umfassen eine radial äußerste Kante, eine radial innerste Kante, und eine radiale Länge, die von der radial äußersten Kante bis zu der radial innersten Kante definiert ist, und eine Summe der radialen Längen der mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen gleich oder größer als 7 mm, vorzugsweise gleich oder größer als 10 mm, bevorzugter gleich oder größer als 15 mm ist.
  30. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 29, wobei die Summe der radialen Längen gleich oder kleiner als 36 mm ist, wobei die Summe der radialen Längen der mehreren Innenkeilverzahnungs-Antriebsflächen im Bereich von 11 mm bis 14 mm liegt.
  31. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 30, wobei mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne umfasst eine Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche mit einem ersten Innenkeilverzahnungsflächenwinkel, der zwischen der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche und einer ersten radialen Linie definiert ist, die sich von einer Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung bis zu einer radial äußersten Kante der Innenkeilverzahnungs-Antriebsfläche erstreckt, und der erste Innenkeilverzahnungsflächenwinkel im Bereich von 0 Grad bis 6 Grad liegt.
  32. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach Anspruch 31, wobei der mindestens eine der mindestens zehn Innenkeilzähne umfasst eine Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche mit einem zweiten Innenkeilverzahnungsflächenwinkel, der zwischen der Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche und einer zweiten radialen Linie definiert ist, die sich von der Drehmittelachse der hinteren Fahrradkettenradanordnung bis zu einer radial äußersten Kante der Innenkeilverzahnungs-Nichtantriebsfläche erstreckt, und der zweite Innenkeilverzahnungsflächenwinkel im Bereich von 0 Grad bis 6 Grad liegt.
  33. Hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 32, wobei mindestens einer der mindestens zehn Innenkeilzähne des zweiten Kettenrads in Bezug auf eine Referenzlinie, die sich von der Drehmittelachse bis zu einem Umfangsmittelpunkt eines radial äußersten Endes des mindestens einen der mindestens zehn Innenkeilzähne in einer radialen Richtung in Bezug auf die Drehmittelachse erstreckt, in Umfangsrichtung symmetrisch ist.
  34. Fahrradantriebsstrang, umfassend: die hintere Fahrradkettenradanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 33; und eine hintere Fahrradnabenanordnung, umfassend: eine Nabenachse, die eine Achsdurchgangsbohrung mit einem minimalen Innendurchmesser von gleich oder größer als 13 mm aufweist; einen Nabenkörper, der an der Nabenachse um eine Drehmittelachse der hinteren Fahrradnabenanordnung herum drehbar angebracht ist; und einen Kettenradstützkörper, der an der Nabenachse um die Drehmittelachse herum drehbar befestigt ist.
  35. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 34, wobei der minimale Innendurchmesser der Achsdurchgangsbohrung gleich oder größer als 14 mm ist.
  36. Fahrradantriebsstrang nach Anspruch 34 oder 35, wobei der minimale Innendurchmesser der Achsdurchgangsbohrung gleich oder kleiner als 21 mm ist.
DE202018006055.0U 2017-05-30 2018-05-11 Hintere Fahrradkettenradanordnung und Fahrradantriebsstrang Active DE202018006055U1 (de)

Applications Claiming Priority (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/608,915 2017-05-30
US15/608,924 2017-05-30
US15/608,924 US11332213B2 (en) 2017-05-30 2017-05-30 Bicycle rear sprocket assembly and bicycle drive train
US15/608,915 US11059541B2 (en) 2017-05-30 2017-05-30 Bicycle hub assembly
US15/673,346 2017-08-09
US15/673,346 US10377174B2 (en) 2017-08-09 2017-08-09 Bicycle hub assembly
US15/686,177 US11179967B2 (en) 2017-05-30 2017-08-25 Bicycle hub assembly
US15/686,179 2017-08-25
US15/686,177 2017-08-25
US15/686,179 US11220309B2 (en) 2017-05-30 2017-08-25 Bicycle rear sprocket assembly
US201715712407A 2017-09-22 2017-09-22
US201715712388A 2017-09-22 2017-09-22
US15/712,388 2017-09-22
US15/712,407 2017-09-22
US15/851,785 US10752320B2 (en) 2017-09-22 2017-12-22 Bicycle rear hub assembly
US15/851,781 2017-12-22
US15/851,785 2017-12-22
US15/851,781 US10946931B2 (en) 2017-09-22 2017-12-22 Bicycle rear sprocket assembly and bicycle drive train

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202018006055U1 true DE202018006055U1 (de) 2019-01-28

Family

ID=64279281

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202018006055.0U Active DE202018006055U1 (de) 2017-05-30 2018-05-11 Hintere Fahrradkettenradanordnung und Fahrradantriebsstrang
DE102018111277.7A Pending DE102018111277A1 (de) 2017-05-30 2018-05-11 Hintere fahrradkettenradanordnung und fahrrad-antriebsstrang

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018111277.7A Pending DE102018111277A1 (de) 2017-05-30 2018-05-11 Hintere fahrradkettenradanordnung und fahrrad-antriebsstrang

Country Status (4)

Country Link
JP (5) JP7016290B2 (de)
CN (5) CN113581359B (de)
DE (2) DE202018006055U1 (de)
TW (5) TWI785387B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109572916A (zh) * 2019-01-14 2019-04-05 昆山攀登电子科技有限公司 一种电动自行车塔基扭矩速度感应装置
US11518474B2 (en) * 2019-01-24 2022-12-06 Shimano Inc. Bicycle sprocket arrangement
WO2020179142A1 (ja) 2019-03-04 2020-09-10 本田技研工業株式会社 鞍乗り型車両
US11642913B2 (en) * 2019-03-22 2023-05-09 Shimano Inc. Sprocket support body and bicycle hub assembly
US11578761B2 (en) 2019-03-22 2023-02-14 Shimano Inc. Bicycle sprocket arrangement
IT201900013341A1 (it) * 2019-07-30 2021-01-30 Campagnolo Srl Sotto-assieme corpo porta-pignoni e pacco pignoni per una ruota posteriore di bicicletta
IT201900013287A1 (it) * 2019-07-30 2021-01-30 Campagnolo Srl Adattatore per un corpo porta-pignoni per una ruota posteriore di bicicletta
US11591043B2 (en) * 2019-07-30 2023-02-28 Campagnolo S.R.L. Sprocket-carrying body and sub-assembly of sprocket-carrying body and cogset for a bicycle rear wheel
JP7448321B2 (ja) 2019-08-29 2024-03-12 シマノ(シンガポール)プライベートリミテッド 人力駆動車用のハブ
US11465710B2 (en) * 2019-12-10 2022-10-11 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
DE102021212748A1 (de) * 2020-12-25 2022-06-30 Shimano Inc. Nabe für ein menschlich angetriebenes fahrzeug

Family Cites Families (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES396325A1 (es) * 1971-10-23 1973-02-01 Zeus Ind S A Mejoras introducidas en los sistemas de rueda libre de co- ronas multiples para bicicletas.
JPS6111116Y2 (de) * 1981-03-20 1986-04-08
JPS591013Y2 (ja) * 1981-07-07 1984-01-12 マエダ工業株式会社 自転車用スポ−クプロテクタ−
FR2571329B1 (fr) * 1984-10-09 1987-04-24 Bouffard Claude Train de pignons adaptable sur un moyeu de roue arriere de bicyclette et un moyeu arriere roue libre utilisant un tel train de pignons
JPH0187993U (de) * 1987-12-02 1989-06-09
JPH0732803A (ja) * 1993-07-19 1995-02-03 Reizu Eng:Kk 自転車用車輪
DE9416061U1 (de) * 1994-10-05 1994-12-08 Fu, Chueh-Kuo, Hou-Li Hsiang, Taichung Fahrradnabeneinheit mit Lager-Aufnehmer zum Anbringen eines Zylinderantriebs in einer Fahrradnaben-Lagerstützschale
CN1186751A (zh) * 1996-10-02 1998-07-08 岛野(新)私人有限公司 适合于把链轮固定在外圈上的多级链轮装置
US5788593A (en) * 1996-10-02 1998-08-04 Shimano (Singapore) Private, Limited Multiple sprocket assembly adapted to secure a sprocket to an outer race
US5954604A (en) * 1996-11-21 1999-09-21 Shimano, Inc. Multiple sprocket assembly for a bicycle
JP3142247B2 (ja) * 1997-05-08 2001-03-07 株式会社シマノ 自転車用内装変速ハブ
US6101907A (en) * 1998-11-25 2000-08-15 Snap-On Tools Company Interference fit joint and method and indexable ratchet wrench utilizing same
WO2000034056A1 (de) 1998-12-08 2000-06-15 Dt Swiss Ag Nabe, insbesondere für fahrräder und dergleichen
US6264575B1 (en) * 1999-04-08 2001-07-24 Shimano, Inc. Freewheel for a bicycle
US6382381B1 (en) * 2000-09-06 2002-05-07 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
US6497314B2 (en) 2000-12-07 2002-12-24 Shimano Inc. Bicycle hub with sliding engagement member and detachable freewheel
US6523659B2 (en) * 2000-12-11 2003-02-25 Shimano Inc. Bicycle hub with tight connection ratchet and detachable freewheel
EP1216849B1 (de) * 2000-12-19 2004-08-18 Jiri Krampera Gespeichtes Fahrrad-Rad
US20020139631A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Wang Ming Theng Frictionless rear hub sprocket and ratchet assembly
US6371252B1 (en) * 2001-08-30 2002-04-16 Shimano Inc. Bicycle disc brake hub
US6669306B1 (en) 2002-10-25 2003-12-30 Shimano Inc. Bicycle hub axle assembly
US7044876B2 (en) * 2003-01-17 2006-05-16 Shimano, Inc. Bicycle sprocket having lateral protrusions for use in a multiple sprocket assembly
CN2606688Y (zh) * 2003-03-07 2004-03-17 森迪工业股份有限公司 花鼓结构改良
JP2005231556A (ja) 2004-02-20 2005-09-02 Shimano Inc 自転車用ハブ
US7846047B2 (en) * 2004-09-10 2010-12-07 Shimano, Inc. Bicycle sprocket having a thickened spline
US8096908B2 (en) * 2004-12-14 2012-01-17 Shimano, Inc. Bicycle sprocket with a laterally projecting gear change tooth
US20080004143A1 (en) * 2006-06-16 2008-01-03 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly
JP5349756B2 (ja) 2007-01-17 2013-11-20 Ntn株式会社 等速自在継手
TW200900323A (en) * 2007-06-19 2009-01-01 William Blair Shook Steel insert for aluminum spline body
ITBO20070725A1 (it) * 2007-10-30 2009-04-30 O F F Road Di Cerasi Alessandr Flangia di collegamento per organi di trasmissione di cicli e motocicli
JP2009293789A (ja) 2008-06-09 2009-12-17 Aisin Seiki Co Ltd スタビライザ制御装置
DE102011013536A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Dt Swiss Ag Nabe für ein Fahrrad
US8650972B2 (en) * 2011-06-02 2014-02-18 Shimano, Inc. Sensor apparatus for a bicycle hub
TWI701186B (zh) * 2011-07-13 2020-08-11 德商矢倫德國股份有限公司 支載腳踏車變速器所用之備有小鏈輪的多鏈輪配置的傳動座體裝置
US8956254B2 (en) * 2011-08-04 2015-02-17 Shimano Inc. Bicycle sprocket assembly
TWM442978U (en) * 2012-04-25 2012-12-11 Shimano Kk A bicycle sprocket and a bicycle sprocket assembly
CN202827980U (zh) * 2012-07-05 2013-03-27 岛野股份有限公司 自行车用的链轮及自行车用的链轮组合体
JP6395023B2 (ja) 2013-03-14 2018-09-26 株式会社リコー 回転体駆動装置及びこれを備えた画像形成装置
US20140265539A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with improved chain line
NL2010969C2 (nl) * 2013-06-14 2014-12-17 Robertus Cornelius Wilhelmus Hoek Kettingwielendrager voor een versnellingssysteem van een fiets.
US9199509B2 (en) * 2014-01-21 2015-12-01 Shimano Inc. Bicycle hub
US9731550B2 (en) * 2014-05-02 2017-08-15 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
US9446815B2 (en) * 2014-09-19 2016-09-20 Vp Components Co., Ltd Chain wheel assembly and chain wheel device using it
US10155567B2 (en) * 2014-10-07 2018-12-18 Shimano Inc. Bicycle shifting control apparatus
CN104494775B (zh) * 2014-12-10 2017-05-24 张家港市九鼎机械有限公司 轻量化变速装置及其自行车
EP3037336B1 (de) * 2014-12-23 2017-04-12 Campagnolo S.R.L. Kettenradanordnung für ein fahrrad
US9649880B2 (en) * 2015-01-29 2017-05-16 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
US9511819B1 (en) * 2015-05-25 2016-12-06 Shimano Inc. Bicycle rear sprocket assembly
US10562588B2 (en) * 2015-09-01 2020-02-18 The Hive Global, Inc Bicycle cassette with locking connection
US9707801B2 (en) * 2015-10-01 2017-07-18 Shimano Inc. Bicycle hub assembly
DE202016100725U1 (de) 2016-02-12 2016-04-22 Shimano Inc. Fahrrad-Nabenbaueinheit
CN205937732U (zh) * 2016-08-30 2017-02-08 德清共创机械有限公司 一种低噪音型链轮

Also Published As

Publication number Publication date
TWI707802B (zh) 2020-10-21
JP2021191678A (ja) 2021-12-16
TW202323129A (zh) 2023-06-16
JP6918184B2 (ja) 2021-08-11
DE102018111277A1 (de) 2018-12-06
CN108973524B (zh) 2022-01-04
JP6885915B2 (ja) 2021-06-16
JP2019038539A (ja) 2019-03-14
JP2018203243A (ja) 2018-12-27
JP2018203242A (ja) 2018-12-27
CN110712474A (zh) 2020-01-21
CN108974239B (zh) 2021-07-20
CN114379280B (zh) 2024-04-19
TW202124212A (zh) 2021-07-01
CN110712474B (zh) 2023-08-08
JP7016290B2 (ja) 2022-02-04
TW202012207A (zh) 2020-04-01
CN108973524A (zh) 2018-12-11
CN114379280A (zh) 2022-04-22
TW201900446A (zh) 2019-01-01
TW201900494A (zh) 2019-01-01
JP2020138735A (ja) 2020-09-03
JP6670342B2 (ja) 2020-03-18
TWI786113B (zh) 2022-12-11
CN108974239A (zh) 2018-12-11
TWI785387B (zh) 2022-12-01
JP7232296B2 (ja) 2023-03-02
CN113581359A (zh) 2021-11-02
CN113581359B (zh) 2022-09-02
TWI820259B (zh) 2023-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202018006055U1 (de) Hintere Fahrradkettenradanordnung und Fahrradantriebsstrang
DE102016007725B4 (de) Fahrradkettenrad, hinteres Fahrradkettenrad und Fahrrad-Mehrfachkettenradanordnung
DE102018111278A1 (de) Fahrradnabenanordnung
DE102007006852B4 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE60319321T3 (de) Mehrstufiger Hinterradzusammenbau für ein Fahrrad
DE102018118998A1 (de) Adapter für hinteres fahrradkettenrad
DE102017208995A1 (de) Fahrrad-kettenrad-trägerbauteil und fahrrad-kettenrad-baueinheit
DE102018126529A1 (de) Hintere Fahrradritzelbaugruppe
DE202015009220U1 (de) Fahrradmehrfachkettenradanordnung und Antriebsabschnitt
DE102007010456A1 (de) Fahrradkettenradaufbau
DE102018111272A1 (de) Fahrradnabenanordnung
DE102018110253A1 (de) Fahrradnabenanordnung und Fahrradantriebsstranganordnung
DE102018111279A1 (de) Hintere fahrradnabenanordnung
DE102020107818A1 (de) Fahrradkettenradanordnung
DE102017128050A1 (de) Fahrradkettenrad
DE202016100725U1 (de) Fahrrad-Nabenbaueinheit
DE102018101591A1 (de) Fahrradkettenanordnung
DE102017000855A1 (de) Mehrfach-Ritzelanordnung mit Schweißverbindung
DE102016107653A1 (de) Nabenbaugruppe für ein Fahrrad
DE102018105471A1 (de) Fahrradkettenrad und fahrradkettenradanordnung
DE102019206786A1 (de) Fahrrad-Mehrfachkettenrad und Fahrradkettenrad
DE102018008580A1 (de) Fahrradnabenanordnung
DE102019104920A1 (de) Fahrradkettenrad
DE102018107642A1 (de) Riementrieb
DE102018111990A1 (de) Fahrradkettenradanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years