DE202017104927U1 - Multifunktionskorb mit Trolley- und Sitzfunktion - Google Patents

Multifunktionskorb mit Trolley- und Sitzfunktion Download PDF

Info

Publication number
DE202017104927U1
DE202017104927U1 DE202017104927.2U DE202017104927U DE202017104927U1 DE 202017104927 U1 DE202017104927 U1 DE 202017104927U1 DE 202017104927 U DE202017104927 U DE 202017104927U DE 202017104927 U1 DE202017104927 U1 DE 202017104927U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
basket
side walls
multifunctional
basket according
main body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202017104927.2U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017104927.2U priority Critical patent/DE202017104927U1/de
Publication of DE202017104927U1 publication Critical patent/DE202017104927U1/de
Priority to PCT/EP2018/054353 priority patent/WO2019034290A1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C5/00Rigid or semi-rigid luggage
    • A45C5/14Rigid or semi-rigid luggage with built-in rolling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C13/00Convertible chairs, stools or benches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B1/00Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor
    • B62B1/10Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels
    • B62B1/12Hand carts having only one axis carrying one or more transport wheels; Equipment therefor in which the load is intended to be transferred totally to the wheels involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable, or convertible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons
    • B62B5/082Children's seats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B5/00Accessories or details specially adapted for hand carts
    • B62B5/08Children's seats ; Seats or supports for other persons
    • B62B5/085Resting seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C9/00Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use
    • A45C2009/002Purses, Luggage or bags convertible into objects for other use into a seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2205/00Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use
    • B62B2205/04Hand-propelled vehicles or sledges being foldable or dismountable when not in use box-shaped in folded position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2206/00Adjustable or convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • B62B2206/006Convertible hand-propelled vehicles or sledges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2501/00Manufacturing; Constructional features
    • B62B2501/02Dimensions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Multifunktionskorb umfassend einen L-förmigen Hauptkörper (2), der einen Boden (8) und eine Rückwand (10) aufweist, die miteinander verbunden sind; einen Schwenkkörper (4), der zwei im Wesentlichen zueinander parallele Seitenwände (12) aufweist, die durch mindestens eine Querverbindung (14) miteinander verbunden sind; eine Gelenkvorrichtung (6), die den Hauptkörper (2) und den Schwenkkörper (4) schwenkbar miteinander verbindet, so dass Hauptkörper (2) und Schwenkkörper (4) relativ zueinander geschwenkt werden können zwischen einer Korbposition, in der der Boden (8), die Rückwand (10) und die Seitenwände (12) einen Korb bilden, und einer Stuhlposition, in der der L-förmige Hauptkörper (2) einen über dem Schwenkkörper (4) angeordneten Sitz bildet und die Seitenwände (12) Stuhlbeine bilden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Korb, insbesondere einen Korb für ein Fahrrad, der in einen Stuhl oder einen Trolley umgewandelt werden kann.
  • Stand der Technik
  • Bekannt sind Körbe zum Transport von Waren, die z. B. beim Einkauf verwendet werden können. Diese Körbe sind typischerweise mit Griffen versehen, damit sie getragen werden können. Weiter gibt es Körbe, die an einem Fahrrad angebracht werden können. Diese sind entweder fest am Fahrrad befestigt oder abnehmbar mittels Klicksystemen oder Ähnlichem befestigt. Für den Transport schwerer Waren sind weiterhin Trolleys bekannt, also mit Rädern versehene Behälter, die mittels eines Griffes gezogen werden können. Ebenso bekannt sind Sitzmöglichkeiten wie z. B. Klappstühle, die relativ einfach zu transportieren sind.
  • In bestimmten Situationen, z. B. bei einem Ausflug zu Fuß oder einem Fahrradausflug, ist es wünschenswert, dass sowohl eine Transportmöglichkeit als auch eine Sitzmöglichkeit vorhanden sind. Jedoch ist es in diesen Situationen relativ aufwendig und anstrengend für jede der gewünschten Funktionen jeweils eine gesonderte Vorrichtung mitzuführen.
  • Es besteht also Bedarf an einer Vorrichtung, welche verschiedene Transportmöglichkeiten mit einer Sitzfunktion vereint.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird ein Multifunktionskorb bereitgestellt umfassend einen L-förmigen Hauptkörper, der einen Boden und eine Rückwand aufweist, die miteinander verbunden sind; einen Schwenkkörper, der zwei im Wesentlichen zueinander parallele Seitenwände aufweist, die durch mindestens eine Querverbindung miteinander verbunden sind; eine Gelenkvorrichtung, die den Hauptkörper und den Schwenkkörper schwenkbar miteinander verbindet, so dass Hauptkörper und Schwenkkörper relativ zueinander geschwenkt werden können zwischen einer Korbposition, in der der Boden, die Rückwand und die Seitenwände einen Korb bilden, und einer Stuhlposition, in der der L-förmige Hauptkörper einen über dem Schwenkkörper angeordneten Sitz bildet und die Seitenwände Stuhlbeine bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst der Multifunktionskorb mindestens ein Blockiermittel, das es ermöglicht eine relative Schwenkbewegung von Hauptkörper und Schwenkkörper in der Korbposition und/oder in der Stuhlposition zu blockieren.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind an einer Unterseite des Multifunktionskorbes Räder angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt bilden Achsen der Gelenkvorrichtung Achsen zweier Räder.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt sind Räder an der Unterseite des Bodens in der Nähe eines Randes des Bodens, an dem dieser mit der Rückwand verbunden ist, angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Gelenkvorrichtung an einer Unterseite des Bodens und nahe eines unteren Randes der Seitenwände angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist die Gelenkvorrichtung in einem mittleren Bereich des Bodens und einem mittleren Bereich der Seitenwände angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist an der Rückwand ein Teleskopgriff oder Schwenkgriff angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt umfasst der Schwenkkörper mindestens eine Stabilisierungsstrebe, die zwischen den beiden Seitenwänden angeordnet ist.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist mindestens eine der Seitenwände und/oder die Rückwand und/oder die mindestens eine Querverbindung mit einer Öffnung versehen, um einen Tragegriff zu bilden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist der Multifunktionskorb mit mindestens einem Befestigungssystem zum Befestigen an einem Fahrrad versehen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das mindestens eine Befestigungssystem an einer Unterseite des Bodens angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist das mindestens eine Befestigungssystem an mindestens einer Außenseite der Seitenwände angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist an der Unterseite des Multifunktionskorbes mindestens eine Stütze angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt eine Länge und eine Breite des Bodens (8) und der Rückwand (10) jeweils im Bereich von 20–60 cm, bevorzugt 30–45 cm.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt liegt eine Länge der Seitenwände im Bereich von 20–60 cm, bevorzugt 30–45 cm, und liegt eine Höhe der Seitenwände (12) im Bereich von 10–60 cm, bevorzugt 25–50 cm.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Im Folgenden werden beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die Figuren genauer beschrieben, wobei
  • 1 eine perspektivische Ansicht der drei Funktionen des erfindungsgemäßen Multifunktionskorbes zeigt;
  • 2 eine detaillierte Darstellung der Korb- und Trolleyfunktion zeigt;
  • 3 eine detaillierte Darstellung der Sitzfunktion zeigt; und
  • 4 eine Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform mit alternativer Positionierung der Räder zeigt.
  • Der Übersichtlichkeit halber wurden die einzelnen Bestandteile des Multifunktionskorbes nicht in jeder einzelnen (Teil-)Figur mit Bezugszeichen versehen, sondern nur insoweit dies für ein Verständnis der Figuren notwendig ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • 1 stellt eine Übersicht über die drei Funktionen einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Multifunktionskorbes, im Folgenden auch Korb genannt, dar. In einer linken Teilfigur ist eine perspektivische Ansicht des Multifunktionskorbes einer Korbfunktion dargestellt. In der Mitte ist eine Sitzfunktion dargestellt. Und in einer rechten Teilfigur wird eine perspektivische Ansicht einer Trolleyfunktion gezeigt.
  • In den 2 und 3 werden weitere Ansichten bzw. Details dieser Ausführungsform dargestellt. 2 zeigt Details der Korb- und Trolleyfunktion. Dabei ist neben einer perspektivischen Ansicht (rechts) eine Vorderansicht (links) und eine Seitenansicht (Mitte) der Korbfunktion dargestellt. Die Seitenansicht in der Mitte enthält auch eine Ansicht der Trolleyfunktion. 3 zeigt Details der Sitzfunktion. Dabei ist neben einer perspektivischen Ansicht (rechts) eine Seitenansicht (links oben), eine Draufsicht (links unten) und eine Vorderansicht (Mitte) der Sitzfunktion dargestellt.
  • Wesentliche Bestandteile des Multifunktionskorbes sind ein L-förmiger Hauptkörper 2, ein Schwenkkörper 4 und eine Gelenkvorrichtung 6. Der Hauptkörper 2 weist dabei einen Boden 8 und eine Rückwand 10 auf, die miteinander verbunden sind und die Schenkel der L-Form des Hauptkörpers bilden. In der Korb- und der Trolleyfunktion dient der Boden 8 als Korbboden bzw. Tragfläche des Korbes und die Rückwand 10 als Korbwand. In der Sitzfunktion dient der Boden 8 als Sitzfläche und die Rückwand 10 als Stuhllehne.
  • Der Schwenkkörper 4 weist zwei im Wesentlichen zueinander parallele Seitenwände 12 auf, die mittels mindestens einer Querverbindung 14 miteinander verbunden sind. In der Korb- und der Trolleyfunktion dienen die Seitenwände 12 als weitere Korbwände und in der Sitzfunktion dienen die Seitenwände 12 als Stuhlbeine. Die mindestens eine Querverbindung 14 befindet sich in der Figur gemäß einer bevorzugten Ausführung an einem Ende der Seitenwände 12, so dass der Schwenkkörper 4 in einer Draufsicht eine U-Form aufweist, deren Basis durch die Querverbindung 14 gebildet wird. Dadurch dient die mindestens eine Querverbindung 14 in der Korb- bzw. Trolleyfunktion als weitere Korbwand, so dass Seitenwände 12, Rückwand 14 und mindestens eine Querverbindung 14 zusammen vier Korbwände bilden, die einen Korb-Füllraum einfassen. Die mindestens eine Querverbindung 14 kann z. B. in Gestalt einer oder mehrerer Querstreben vorliegen (nicht dargestellt). Bevorzugt wird jedoch, dass die mindestens eine Querverbindung als flaches Bauteil ausgeführt ist und eine Vorderwand bildet, die in der Korb- bzw. Trolleyfunktion der Rückwand 10 gegenüberliegt.
  • Zur Stabilisierung kann der Schwenkkörper 4 mit mindestens einer Stabilisierungstrebe 20 versehen sein, welche die zwei Seitenwände 12 zusätzlich zur Querverbindung 14 verbindet. Bevorzugt befindet sich die mindestens eine Stabilisierungsstrebe 20 in einem anderen Bereich der Seitenwände 12 als die Querverbindung 14, z. B. am entgegengesetzten Ende der Seitenwände, falls sich die Querverbindung an einem Ende befindet, um wie oben beschrieben – eine U-Form erhalten.
  • Die Gelenkvorrichtung 6 verbindet den Hauptkörper 2 und den Schwenkkörper 4, so dass diese relativ zueinander geschwenkt werden können zwischen einer Korbposition und einer Stuhlposition. Die Schwenkbewegung überstreicht dabei einen Winkelbereich von in etwa 180°, wobei der genaue Wert von der genauen Ausgestaltung der einzelnen Bauteile, insbesondere der Seitenwände, abhängt, insbesondere muss die Stabilität in der weiter unten beschriebenen Stuhlposition gewährleistet sein. Je nach Ausführung überstreicht die Schwenkbewegung also einen Winkel der im Bereich von 150° bis 210° liegt.
  • In der Korbposition sind Haupt- 2 und Schwenkköper 4 so angeordnet, dass ein Korb gebildet wird, wobei der Boden 2 einen Korbboden, also eine Tragfläche des Korbes, und die Rückwand 10, die Seitenwände 12 und gegebenenfalls (siehe oben) die mindestens eine Querverbindung 14 Korbwände bilden und somit ein nach oben offener Korb bzw. Behälter gebildet wird. Die in dieser Anmeldung verwendeten Richtungsangaben ,oben' und ,unten' sind bezüglich der Korbposition definiert, in der ein nach oben offener Behälter gebildet wird (diese Orientierung entspricht auch der Orientierung des Hauptkörpers). Ein unterer Rand einer Seitenwand 12 ist also der Rand, der sich in der Korbposition unten befindet (und sich in dieser Position in etwa auf gleicher Höhe wie der Boden 8 befindet), auch wenn sich dieser untere Rand der Seitenwand in der im Folgenden beschriebenen Stuhlposition oberhalb des Restes der Seitenwand befinden kann. Dies gilt entsprechend für einen oberen Rand.
  • In der Stuhlposition sind Haupt- 2 und Schwenkkörper 4 so angeordnet, dass ein Sitz gebildet wird, wobei der Boden 8 des L-förmigen Hauptkörpers 2 eine Sitzfläche bildet und die Rückwand 10 eine Sitzlehne bildet. Der Schwenkkörper 4 ist in der Stuhlposition unter dem Hauptkörper 2 angeordnet, so dass die Seitenwände 12 des Schwenkköpers 14 den Hauptkörper 2 stützen und somit Stuhlbeine bilden. Die oberen Ränder der Seitenwände 12, die sich in der Stuhlposition unten befinden und mit der Standfläche, auf der der Multifunktionskorb steht in Kontakt stehen, sind also entsprechend zu gestalten, dass ein sicherer Stand gewährleistet ist; unterschiedliche höchste Stellen der oberen Ränder müssen also auf einer Höhe angeordnet sein, um in der Stuhlposition Aufliegepunkte zu bilden. Die oberen Ränder der Seitenwände 12 können auch Geraden bilden und der Multifunktionskorb in der Stuhlposition auf diesen Geraden aufliegen.
  • Die Gelenkvorrichtung 6 ist bevorzugt an einer Unterseite des Bodens 8 und an dem unteren Rand (bzw. in der Nähe davon) der Seitenwände 12 angeordnet. ,Gelenkvorrichtung' ist hier allgemein zu verstehen, sie kann also aus mehreren Teilvorrichtungen bestehen, z. B. zwei Scharnieren oder zwei Gelenken. Dies kann z. B. durch Vorsprünge realisiert sein, welche sich von der Unterseite des Bodens 8 und dem unteren Rand der Seitenwände 12 nach unten (wieder bezogen auf die Korbposition) erstrecken und welche durch querverlaufende Achsen, also senkrecht zu den Seitenwänden verlaufend, verbunden sind, wobei die Achsen in jeweils mindestens einem der Vorsprünge drehbar gelagert sind. In diesem Beispiel können die Vorsprünge der Seitenwände 12 einfach als Erweiterungen der Seitenwände ausgeführt sein.
  • Bevorzugt ist die Gelenkvorrichtung 6 bezogen auf eine Längsrichtung in einem mittleren Bereich des Bodens 8 und einem mittleren Bereich der Seitenwände 12 angeordnet, so dass eine Kippstabilität in der Stuhlposition erreicht wird, wobei die genaue Position etwas von der genauen Mitte abweichen kann, so dass, wenn sich die genaue Mitte bei 50% einer gesamten Längsausdehnung des Bodens bzw. der Seitenwände befindet, der mittlere Bereich zwischen 35% und 65% der gesamten Längsausdehnung liegt. Unter der Längsrichtung ist eine Richtung parallel zu den Seitenwänden 12 und parallel zum Boden 2 zu verstehen.
  • Um den Multifunktionskorb in der Korbposition bzw. in der Stuhlposition zu sichern ist bevorzugt mindestens ein Blockiermittel vorgesehen (nicht dargestellt), das eine Schwenkbewegung in der Korbposition und/oder der Stuhlposition blockiert. Der Korb kann somit sicher getragen bzw. der Sitz sicher benutzt werden. Das mindestens eine Blockiermittel kann in die Gelenkvorrichtung 6 integriert sein (z. B. durch Stifte die in Nuten eingreifen bzw. mit Bohrungen in Eingriff gebracht werden können) oder durch am Hauptkörper 2 und/oder Schwenkkörper 4 angebrachte Mittel realisiert werden. Für Korb- und Stuhlposition können unterschiedliche Blockiermittel vorgesehen sein.
  • Weiter ist die in den Figuren dargestellte Ausführungsform mit optionalen Öffnungen 22 in den Seitenwänden 12 und der Rückwand 10 versehen, um Tragegriffe zu bilden. Ebenso kann zu diesem Zweck die Querverbindung 14 mit einer Öffnung versehen sein (nicht dargestellt).
  • Weiter können an einer Unterseite des Multifunktionskorbes Räder 16 angebracht sein, um den Korbe durch Rollen fortbewegen zu können. Dies ist insbesondere für eine Trolleyfunktion notwendig. Bevorzugt sind die Räder 16 an Achsen der Gelenkvorrichtung drehbar gelagert. Weiter bevorzugt befinden sich die Räder 16 unter dem Boden 8, so dass sie nicht seitlich über ein Profil des Multifunktionskorbes hinausragen. Sind nur zwei Räder vorhanden, kann an der Unterseite weiterhin mindestens eine Stütze angebracht sein, um ein Kippen des Korbes um die Räder zu verhindern, d. h. um einen sicheren Stand in der Korbposition zu gewährleisten (nicht dargestellt).
  • Denkbar ist auch, die Räder 16 an einer anderen Stelle, die von der Gelenkvorrichtung 6 getrennt ist, anzubringen. Hierzu ist in 4 eine weitere Ausführungsform des Multifunktionskorbes in einer Seitenansicht dargestellt. Die Räder 16 sind hier in der Nähe eines Endes bzw. Randes des Bodens, an dem der Boden mit der Rückwand verbunden ist, an der Unterseite des Korbes befestigt, sozusagen in der Verlängerung der Rückwand. Die Gelenkvorrichtung 6 befindet sich davon getrennt weiterhin in einem mittleren Bereich des Korbes.
  • Denkbar ist auch, die Räder nicht unterhalb des Bodens anzubringen, sondern seitlich, so dass sie mit den Seitenwänden überlappen, was den Vorteil erhöhter seitlicher Kippstabilität beim Rollen hat, allerdings dazu führt, dass die Räder seitlich über das Profil des Korbes hinausragen.
  • Um den Korb stabil abstellen zu können, kann noch mindestens eine nicht dargestellte Stütze an der Unterseite des Multifunktionskorbes angebracht werden. Diese mindestens eine Stütze kann auch als mindestens ein weiteres Rad ausgeführt sein, so dass der Multifunktionskorb in der Korbposition einfach gerollt werden kann.
  • Für eine Trolleyfunktion des Multifunktionskorbes kann an der Rückwand 10 ein (außenliegender) Teleskopgriff 18 oder Schwenkgriff angebracht sein. Die Trolleyfunktion in der Korbposition ergibt sich dann aus der Korbfunktion durch Ausfahren dieses Teleskopgriffes 18, wobei sich der Multifunktionskorb in der Korbposition befindet. Dies ist rechts in 1 und mit Strichpunktlinien in der Mitte in 2 dargestellt.
  • Weiter kann der Multifunktionskorb mit mindestens einem Befestigungssystem 24 zum Befestigen an einem Fahrrad versehen sein. Dabei kann es sich z. B. um Haken zum Einhängen am Fahrrad oder ein Klicksystem oder ähnliches handeln. Bevorzugt ist das Befestigungssystem 24 an einer Unterseite des Bodens 8 angebracht, dies ist in 2 in der linken Teilfigur angedeutet. Auf diese Weise kann der Multifunktionskorb auf einem Gepäckträger des Fahrrads befestigt werden, wobei dann die Räder 16 des Korbes links und rechts des Gepäckträgers bzw. des Hinterrades des Fahrrads angeordnet sind. Alternativ ist es möglich das Befestigungssystem an der Außenseite einer der Seitenwände 12 anzubringen (beispielhaft angedeutet in 4, jedoch auch mit jeder anderen Ausführungsform kombinierbar). Der Multifunktionskorb kann dann am Gepäckträger so befestigt werden, dass sich der Korb seitlich eines Rades des Fahrrads befindet. Selbstverständlich können auch mehrere Befestigungssysteme am Multifunktionskorb angeordnet sein, also z. B. an der Unterseite des Bodens und an einer oder an beiden Seitenwänden.
  • Offensichtlich sind alle Bestandteile des Multifunktionskorbes so anzuordnen, dass die Schwenkbewegung zwischen Korbposition und Stuhlposition nicht behindert wird. Dem Fachmann ist klar wie dies auszuführen ist.
  • Länge und Breite des Bodens 8 und der Rückwand 10 liegen jeweils im Bereich von 20–60 cm, wobei 30–45 cm bevorzugt sind. Die Länge der Seitenwände liegt ebenfalls im Bereich von 20–60 cm, wobei 30–45 cm bevorzugt sind. Die Höhe der Seitenwände liegt im Bereich von 10–60 cm, wobei 25–50 cm bevorzugt sind.
  • Als Material für den Multifunktionskorb wird ein Kunststoff, ein Metall und/oder Holz verwendet. Es sind auch inhomogene Strukturen denkbar, z. B. können die Wände und/oder der Boden jeweils aus einer Stützstruktur aus Metallstäben und/oder Metallblechen bestehen, die mit einem Stoffgewebe oder einer Kunststoffplane bespannt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Hauptkörper
    4
    Schwenkkörper
    6
    Gelenkvorrichtung
    8
    Boden/Sitzfläche
    10
    Rückwand/Sitzlehne
    12
    Seitenwand
    14
    Querverbindung/Vorderwand
    16
    Rad
    18
    Teleskopgriff
    20
    Stabilisierungsstrebe
    22
    Öffnung für Tragegriff
    24
    Befestigungsvorrichtung

Claims (16)

  1. Multifunktionskorb umfassend einen L-förmigen Hauptkörper (2), der einen Boden (8) und eine Rückwand (10) aufweist, die miteinander verbunden sind; einen Schwenkkörper (4), der zwei im Wesentlichen zueinander parallele Seitenwände (12) aufweist, die durch mindestens eine Querverbindung (14) miteinander verbunden sind; eine Gelenkvorrichtung (6), die den Hauptkörper (2) und den Schwenkkörper (4) schwenkbar miteinander verbindet, so dass Hauptkörper (2) und Schwenkkörper (4) relativ zueinander geschwenkt werden können zwischen einer Korbposition, in der der Boden (8), die Rückwand (10) und die Seitenwände (12) einen Korb bilden, und einer Stuhlposition, in der der L-förmige Hauptkörper (2) einen über dem Schwenkkörper (4) angeordneten Sitz bildet und die Seitenwände (12) Stuhlbeine bilden.
  2. Multifunktionskorb gemäß Anspruch 1, umfassend mindestens ein Blockiermittel, das es ermöglicht eine relative Schwenkbewegung von Hauptkörper (2) und Schwenkkörper (4) in der Korbposition und/oder in der Stuhlposition zu blockieren.
  3. Multifunktionskorb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an einer Unterseite des Multifunktionskorbes Räder (16) angeordnet sind.
  4. Multifunktionskorb gemäß Anspruch 3, wobei Achsen der Gelenkvorrichtung (6) Achsen zweier Räder (16) bilden.
  5. Multifunktionskorb gemäß Anspruch 3, wobei Räder an der Unterseite des Bodens (8) in der Nähe eines Randes des Bodens, an dem dieser mit der Rückwand (10) verbunden ist, angeordnet sind.
  6. Multifunktionskorb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gelenkvorrichtung (6) an einer Unterseite des Bodens (2) und nahe eines unteren Randes der Seitenwände (12) angeordnet ist.
  7. Multifunktionskorb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gelenkvorrichtung (6) in einem mittleren Bereich des Bodens (8) und einem mittleren Bereich der Seitenwände (12) angeordnet ist.
  8. Multifunktionskorb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an der Rückwand (10) ein Teleskopgriff (18) oder Schwenkgriff angeordnet ist.
  9. Multifunktionskorb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Schwenkkörper (4) mindestens eine Stabilisierungsstrebe (20) umfasst, die zwischen den beiden Seitenwänden (12) angeordnet ist.
  10. Multifunktionskorb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei mindestens eine der Seitenwände (12) und/oder die Rückwand (10) und/oder die mindestens eine Querverbindung (14) mit einer Öffnung versehen ist, um einen Tragegriff zu bilden.
  11. Multifunktionskorb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei der Multifunktionskorb mit mindestens einem Befestigungssystem (24) zum Befestigen an einem Fahrrad versehen ist.
  12. Multifunktionskorb gemäß Anspruch 11, wobei das mindestens eine Befestigungssystem (24) an einer Unterseite des Bodens (8) angeordnet ist.
  13. Multifunktionskorb gemäß Anspruch 11 oder 12 wobei das mindestens eine Befestigungssystem (24) an mindestens einer Außenseite der Seitenwände (12) angeordnet ist.
  14. Multifunktionskorb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei an der Unterseite des Multifunktionskorbes mindestens eine Stütze angeordnet ist.
  15. Multifunktionskorb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Länge und eine Breite des Bodens (8) und der Rückwand (10) jeweils im Bereich von 20–60 cm, bevorzugt 30–45 cm, liegen.
  16. Multifunktionskorb gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei eine Länge der Seitenwände im Bereich von 20–60 cm, bevorzugt 30–45 cm liegt, und wobei eine Höhe der Seitenwände (12) im Bereich von 10–60 cm, bevorzugt 25–50 cm, liegt.
DE202017104927.2U 2017-08-16 2017-08-16 Multifunktionskorb mit Trolley- und Sitzfunktion Expired - Lifetime DE202017104927U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104927.2U DE202017104927U1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Multifunktionskorb mit Trolley- und Sitzfunktion
PCT/EP2018/054353 WO2019034290A1 (de) 2017-08-16 2018-02-22 Multifunktionskorb mit trolley- und sitzfunktion

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104927.2U DE202017104927U1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Multifunktionskorb mit Trolley- und Sitzfunktion

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104927U1 true DE202017104927U1 (de) 2017-09-25

Family

ID=60082062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104927.2U Expired - Lifetime DE202017104927U1 (de) 2017-08-16 2017-08-16 Multifunktionskorb mit Trolley- und Sitzfunktion

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202017104927U1 (de)
WO (1) WO2019034290A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003045A1 (en) * 1983-12-29 1985-07-18 Henry Leray Ab Shopping trolley
US7097017B1 (en) * 2005-10-06 2006-08-29 Lacrosse Wills Travel suitcase with seat
US20090159385A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Cosmoda Corporation Travel bag with stowable seat
FR2933579A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Gilles Andre Yves Bhat Toute valise transformable en valise poussette a quatre roues integrant un siege enfant retractable sur la face avant et un train arriere retractable sur la face arriere
DE102012005280A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Winfried Totzek Mobiles Carriersystem für Boden und Fahrrad

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050098402A1 (en) * 2003-11-06 2005-05-12 Cohen Louis B. Carry on multi-function luggage
NO328974B1 (no) * 2008-04-07 2010-07-05 Matzi As Sammenleggbar trille
GB2519297A (en) * 2013-10-15 2015-04-22 Khadeeja Sheikh Child carrier

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985003045A1 (en) * 1983-12-29 1985-07-18 Henry Leray Ab Shopping trolley
US7097017B1 (en) * 2005-10-06 2006-08-29 Lacrosse Wills Travel suitcase with seat
US20090159385A1 (en) * 2007-12-19 2009-06-25 Cosmoda Corporation Travel bag with stowable seat
FR2933579A1 (fr) * 2008-07-11 2010-01-15 Gilles Andre Yves Bhat Toute valise transformable en valise poussette a quatre roues integrant un siege enfant retractable sur la face avant et un train arriere retractable sur la face arriere
DE102012005280A1 (de) * 2011-03-28 2012-10-04 Winfried Totzek Mobiles Carriersystem für Boden und Fahrrad

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019034290A1 (de) 2019-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0301418B1 (de) Mehrzweck-Handkarren
DE3702846C2 (de)
DE102015102007B3 (de) Sitzmöbel
EP0159562A2 (de) Aufrichtstuhl
DE202006020068U1 (de) Eimer mit Rädern
DE102014225630B4 (de) Kofferraum mit verstellbarem Boden für ein Fahrzeug
DE202013105793U1 (de) Sitzmöbel
DE60017122T2 (de) Zusammenklappbarer karren mit regalboden
DE3007810A1 (de) Zusammenklappbarer kinderwagen
DE2535988A1 (de) Zusammenklappbare struktur, insbesondere fuer kindersportwagen
DE202017104927U1 (de) Multifunktionskorb mit Trolley- und Sitzfunktion
DE102014002237A1 (de) Zusammenlegbare Schubkarre
DE8312140U1 (de) Stehentlastung
DE4414608C2 (de) Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeug-Rücksitz
DE2918037C2 (de)
DE10034159A1 (de) Transportgerät für Gepäckstücke
DE2113393C3 (de) Gartenschaukel
DE1942152C3 (de) Stapelbarer Klappstuhl
DE202017004527U1 (de) Mit gleichen Wagen stapelbarer Einkaufswagen
DE102016014117B3 (de) Dreirädrige Gehhilfe (Delta-Gehrad), in Höhe und Breite faltbar
EP3530552B1 (de) Fahrerkabine
DE7411742U (de) Fahrbares Gestell mit auswechselbaren Aufsätzen
DE3522175C2 (de)
AT14030U1 (de) Roller mit Tasche
DE102012101218B4 (de) Schubkarre mit einer Lademulde

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER-KURIG-STRAUS PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: BECKER & KURIG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE MB, DE

Representative=s name: BECKER & KURIG PARTNERSCHAFT PATENTANWAELTE PA, DE

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, DE

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years