DE202017104537U1 - Einstellbare Becherhalterbasishöhe - Google Patents

Einstellbare Becherhalterbasishöhe Download PDF

Info

Publication number
DE202017104537U1
DE202017104537U1 DE202017104537.4U DE202017104537U DE202017104537U1 DE 202017104537 U1 DE202017104537 U1 DE 202017104537U1 DE 202017104537 U DE202017104537 U DE 202017104537U DE 202017104537 U1 DE202017104537 U1 DE 202017104537U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cup holder
assembly
user interface
vehicle
holder base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017104537.4U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE202017104537U1 publication Critical patent/DE202017104537U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • B60N3/105Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated for receptables of different size or shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/10Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of receptacles for food or beverages, e.g. refrigerated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/02Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0092Adjustable or movable supports with motorization

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Einstellbare Fahrzeugbecherhalteranordnung, umfassend: einen Becherhalter, der einen Innenraum definiert; eine Becherhalterbasis, die eine Tiefe relativ zu einer oberen Fläche des Becherhalters aufweist; eine Feder, die zwischen einer Bodenkante der Becherhalterbasis und einer Konsolenbodenfläche positioniert ist; eine Benutzeroberfläche; und einen Mechanismus, um die Tiefe der Becherhalterbasis einzustellen, wobei der Mechanismus von der Benutzeroberfläche gesteuert wird.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Allgemeinen eine Becherhalteranordnung für den Gebrauch in einer Konsole eines Kraftfahrzeugs und, spezifischer, eine Becherhalteranordnung, die eine Becherhalterbasis hat, die eingestellt werden kann.
  • STAND DER TECHNIK
  • Fahrzeuge haben oft stationäre Becherhalter, die in der Konsole zum Lagern von Getränken und anderen Elementen für die Fahrzeuginsassen angeordnet sind. Lagerplatz ist in einer Fahrzeugkonsole beschränkt, und es ist erforderlich, eine Vielfalt an Optionen für die Fahrzeuginsassen bereitzustellen, um die verfügbaren Räume an ihre Erfordernisse anzupassen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Becherhalteranordnung bereit, die eingestellt werden kann, um die Tiefe und den Innenraum des Becherhalters zu ändern.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine einstellbare Fahrzeugbecherhalteranordnung einen Innenraum, eine Becherhalterbasis, die eine Tiefe in Bezug zu einer oberen Fläche des Becherhalters hat, eine Feder, die zwischen einer Bodenkante der Becherhalterbasis und einer Konsolenbodenfläche positioniert ist, eine Benutzeroberfläche und einen Mechanismus zum Einstellen der Tiefe der Becherhalterbasis, wobei der Mechanismus von der Benutzeroberfläche gesteuert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung hat eine Fahrzeugbecherhalteranordnung einen Becherhalter, der einen Innenraum definiert, eine Becherhalterbasis, die eine Tiefe in Bezug zu einer oberen Fläche des Becherhalters hat, eine Benutzeroberfläche und einen Mechanismus zum Einstellen der Tiefe der Becherhalterbasis, wobei der Mechanismus von der Benutzeroberfläche gesteuert wird.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist ein Verfahren zum Einstellen der Tiefe innerhalb eines Becherhalters die Schritte des Aufnehmens eines Getränkebehälters in dem Becherhalter, während der Getränkebehälter auf einer Becherhalterbasis positioniert ist, das Initiieren einer Benutzeroberfläche, um einen Mechanismus zu aktivieren, um die Becherhalterbasis zu heben oder zu senken, und das Einstellen der Becherhalterbasis auf die Tiefe, die den Becherhalter unterbringt, auf.
  • Diese und andere Merkmale, Vorteile und Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden von Fachleuten nach der Untersuchung der folgenden Patentschrift, der Ansprüche und der anliegenden Zeichnungen verstanden und geschätzt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • In den Zeichnungen:
  • zeigt 1 einen Fahrzeugbecherhalter, der auf eine Fahrzeugmittelkonsole gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung montiert ist;
  • ist 2 eine perspektivische Draufsicht der Becherhalteranordnung gemäß einer Ausführungsform, die innerhalb einer Mittelkonsole positioniert ist;
  • ist 3 eine teilweise schematische Querschnittansicht eines Abschnitts der Becherhalteranordnung gemäß einer Ausführungsform;
  • ist 4 eine teilweise schematische bruchstückhafte Querschnittansicht von unten der Becherhalteranordnung der 3;
  • ist 5 eine teilweise schematische bruchstückhafte Querschnittansicht eines Abschnitts der Becherhalterbasis der 3 entlang der Linie V-V genommen;
  • ist 6 eine teilweise schematische Querschnittansicht eines Abschnitts der Becherhalteranordnung gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • ist 7 eine teilweise schematische bruchstückhafte Querschnittansicht von unten der Becherhalteranordnung der 6;
  • ist 8 eine teilweise schematische bruchstückhafte Querschnittansicht eines Abschnitts der Becherhalterbasis der 7 entlang der Linie VIII-VIII genommen;
  • ist 9 eine teilweise schematische Querschnittansicht eines Abschnitts der Becherhalteranordnung gemäß einer anderen Ausführungsform;
  • ist 10 eine teilweise schematische bruchstückhafte Querschnittansicht von unten der Becherhalteranordnung der 9; und
  • ist 11 eine teilweise schematische bruchstückhafte Querschnittansicht eines Abschnitts der Becherhalterbasis der 10 entlang der Linie XI-XI genommen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Für die Zwecke der Beschreibung sollen sich hier die Ausdrücke „oberer“, „unterer“, „rechts“, „links“, „hinten“, „vorn“, „vertikal“, „horizontal“ und Ableitungen davon alle auf die Vorrichtung wie in 1 ausgerichtet beziehen. Es versteht sich jedoch, dass die Vorrichtung diverse alternative Ausrichtungen und Schrittabfolgen annehmen kann, sofern nicht ausdrücklich das Gegenteil angegeben ist. Es versteht sich auch, dass die spezifischen Vorrichtungen und Prozesse, die in den anliegenden Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Spezifikation beschrieben sind, einfach Ausführungsbeispiele der erfinderischen Konzepte sind, die in den hinzugefügten Ansprüchen definiert sind. Folglich sind spezifische Abmessungen und andere physische Eigenschaften im Zusammenhang mit den hier offenbarten Ausführungsformen nicht als einschränkend zu betrachten, sofern die Ansprüche nicht ausdrücklich etwas anderes aussagen.
  • Wie hier verwendet, bedeutet der Begriff „und/oder“, wenn er in einer Liste mit zwei oder mehreren Elementen verwendet wird, dass ein beliebiges der aufgelisteten Elemente allein eingesetzt werden kann, oder eine beliebige Kombination von zwei oder mehr der aufgelisteten Elemente eingesetzt werden kann. Falls eine Zusammensetzung zum Beispiel als Bauteile A, B und/oder C enthaltend beschrieben ist, kann die Zusammensetzung A allein, B allein, C allein, A und B kombiniert, A und C kombiniert, B und C kombiniert oder A, B und C kombiniert enthalten.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 bis 11, bezeichnet das Bezugszeichen 10 im Allgemeinen eine Fahrzeugbecherhalteranordnung, die eine einstellbare Tiefe hat, die zum Halten von Getränkebehältern und anderen Objekten in einem Fahrzeug konfiguriert ist. Die Becherhalteranordnung 10 hat im Allgemeinen einen Becherhalter 14, der einen Innenraum 18 definiert, und eine Becherhalterbasis 22, die eine Tiefe 26 in Bezug zu einer oberen Fläche 30 der Konsole 62 hat. Eine Feder 34 kann zwischen einer Bodenkante 38 der Becherhalterbasis 22 und einer Konsolenbodenfläche 42 positioniert sein. Die Becherhalteranordnung 10 kann eine Benutzeroberfläche 46 haben. Die Becherhalteranordnung 10 kann auch einen Mechanismus (nicht gezeigt) haben, um die Tiefe 26 der Becherhalterbasis 22 einzustellen, wobei der Mechanismus von der Benutzeroberfläche 46 gesteuert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist die Becherhalteranordnung 10 im Allgemeinen für den Gebrauch innerhalb eines Fahrzeugs bestimmt und beispielhaft in einer Fahrzeugmittelkonsole 62 liegend gezeigt. Man sollte jedoch verstehen, dass sich die Becherhalteranordnung 10 in anderen Bereichen des Fahrzeugs befinden kann, die für einen Fahrzeuginsassen sichtbar und zugänglich sind. Die Fahrzeugbecherhalteranordnung 10 kann mit einem oder mehreren Becherhaltern 14 gepaart werden, und die Becherhalteranordnung 10 kann anderswo in der Konsole 62 oder an anderen Stellen in dem Fahrzeug, zum Beispiel Türen und hinteren Konsolenbereichen positioniert sein.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist die Becherhalteranordnung 10 mit zwei Becherhaltern 14 in einer horizontalen Konfiguration gezeigt. Bei anderen Ausführungsformen können die Becherhalter 14 in einer vertikalen Konfiguration sein und können auch konfiguriert sein, um mehr als zwei Becher oder Behälter zu halten. Die Becherhalteranordnung 10 kann aus einem starren oder biegsamen Material hergestellt sein und kann in einer Vielfalt von Formen, Größen und Farben konfiguriert sein. Wie in 2 gezeigt, weist die Becherhalteranordnung 10 bei einigen Ausführungsformen der Erfindung einen ersten Becherhalter 14a auf, der mit einem zweiten Becherhalter 14b über einen Zwischenabschnitt 64 verbunden ist. Bei dieser Konfiguration bilden der erste Becherhalter 14a und der zweite Becherhalter 14b die Becherhalteranordnung 10, die in der Konsole 62 des Fahrzeugs gebildet ist. Der Becherhalter 14 kann einziehbare Abstandhalter 70 haben, die in einer Seitenwand 74 positioniert sind, um bündig den Getränkebehälter 66 zu enthalten. Die Becherhalteranordnung 10 hat eine obere Fläche 30, die positioniert ist, um mit der Oberfläche der Konsole 62 und der Becherhalterbasis 22, die eine Bodengrenze des Innenraums 18 des Becherhalters 14 bildet, eben zu sein. Bei einigen Ausführungsformen kann die Becherhalterbasis 22 die Form eines Kreises haben. Der erste Becherhalter 14a hat eine erste Benutzeroberfläche 46a, und der zweite Becherhalter 14b hat eine zweite Benutzeroberfläche 46b, wobei sowohl die erste als auch die zweite Benutzeroberfläche 46a, 46b es einem Benutzer erlauben, eine Anordnung zum Variieren der Tiefe der Becherhalter 14a, 14b zu aktivieren. Unter spezifischer Bezugnahme auf den Becherhalter 14, wird der Innenraum 18 des Becherhalters 14 im Allgemeinen durch die Becherhalterbasis 22 und eine im Wesentlichen durchgehende Seitenwand 74, die sich von der Becherhalterbasis 22 aufwärts erstreckt, definiert.
  • Die Benutzeroberfläche 46 der Becherhalteranordnung 10 ermöglicht es dem Benutzer, die Tiefe 26 des Becherhalters 14 mit dem Mechanismus einzustellen. Die Benutzerfläche 46 kann irgendein Design oder irgendeine Struktur sein, die auf dem Fachgebiet bekannt ist, um es einem Benutzer zu erlauben, mit dem Mechanismus (nicht gezeigt) der Becherhalteranordnung 10 zu interagieren, ihn/sie zu steuern und/oder zu verbinden. Einige nicht einschränkende Beispiele unterschiedlicher Typen von Benutzeroberflächen 46 sind ein Knauf, ein Schalter, ein Kippschalter, ein Knopf und/oder ein Touchscreen. In Abhängigkeit von der Ausführungsform kann der Mechanismus eine motorisierte Anordnung (3), eine mit einem Finger betätigte Aktuatoranordnung (6) oder eine Solenoidanordnung (9) wie unten besprochen, sein.
  • Unter Bezugnahme auf 3 hat die Becherhalteranordnung 10 einen Becherhalter 14 mit dem Innenraum 18, der durch die im Wesentlichen durchgehende Seitenwand 74, die sich von der Becherhalterbasis 22 aufwärts zu der oberen Fläche 30 der Konsole 62 erstreckt, definiert. Bei einigen Ausführungsformen, wie die in 3 gezeigte, haben der Becherhalter 14 und die Becherhalterbasis 22 die Form eine Schleife, um ein Mobiltelefon oder eine andere flache Vorrichtung aufzunehmen. Die Tiefe 26 des Becherhalters 14 wird von einer Oberkante der Becherhalterbasis 22 zu der oberen Fläche 30 der Konsole 62 gemessen. Bei einigen Ausführungsformen ist das Seitenelement 50 mit der Becherhalterbasis 22 gekoppelt, und das Seitenelement 50 ist in dem Seitenraum 54 der Becherhalteranordnung 10 positioniert, um das Schleifenaussehen zu verleihen. Eine Gummilippe 56 ist mit dem Umfang der Becherhalterbasis 22 gekoppelt, um die Konsole 62 zu berühren und kann aus irgendeinem Dual-Durometer-Material, das Biegsamkeit und eine gleitbare Oberfläche bereitstellt, hergestellt sein. Ein Zahntriebwerk 78 ist mit dem Seitenelement 50 der Becherhalterbasis 22 (Schleifenform) mit einer Zahnstange 98 (4) und einem Halteclip 102 (4) gekoppelt. Bei einigen Ausführungsformen ist das Zahntriebwerk 78 mit der Unterkante 38 der Becherhalterbasis 22 mit einer Zahnstange 98 und einem Halteclip 102 gekoppelt. Die Benutzeroberfläche 46 hat einen oder mehrere elektrische Leiter 84, der/die mit einer Stromquelle (nicht gezeigt) und einem Motor 86 gekoppelt ist/sind. Der Motor 86 ist mit einem Motorzahngetriebe 90 gekoppelt, das bewegbar mit einem bewegbaren vertikalen Triebstock 94 gekoppelt ist. Die Feder 34 ist zwischen der Bodenkante 38 der Becherhalterbasis 22 und der Konsolenbodenfläche 42 positioniert. Der in 3 beschriebene Mechanismus ist eine motorisierte Anordnung, und die Benutzeroberfläche ist ein Auf-/Abwärtsschalter, und die motorisierte Anordnung besteht aus einem Motor 86, dem Motorzahngetriebe 90 und dem bewegbaren vertikalen Triebstock 94, der mit der Becherhalterbasis 22 gekoppelt ist.
  • Unter Bezugnahme auf 4 ist eine Ansicht von unten der Becherhalterbasis 22 gezeigt, wobei der Motor 86 mit dem Motorzahngetriebe 90 durch eine Motorwelle 88 gekoppelt ist. Die motorisierte Bewegung des Motorzahngetriebes 90 erlaubt das Heben und Senken der Becherhalterbasis 22 durch das Motorzahngetriebe 90, das den bewegbaren vertikalen Triebstock 94 drehbar bewegt. Während die Becherhalterbasis 22 von dem Motor 86, dem bewegbaren vertikalen Triebstock 94 und dem Motorzahngetriebe 90 gehoben und gesenkt wird, ist das Zahntriebwerk 78 bewegbar mit dem vertikalen Triebstock 82 gekoppelt, um Stabilisierung für die Becherhalterbasis 22 bereitzustellen. Die Gummilippe 56 ist mit der Becherhalterbasis 22 gekoppelt, und die Gummilippe 56 berührt die Konsole 62.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist der bewegbare vertikale Triebstock 94 mit der Bodenkante 38 der Becherhalterbasis 22 derart gekoppelt, dass der bewegbare vertikale Triebstock 94 und die Becherhalterbasis 22 ein einziges Element bilden können.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist eine teilweise schematische bruchstückhafte Querschnittansicht eines Abschnitts der Becherhalterbasis 22 von 4 entlang der Linie V-V genommen gezeigt. Die Becherhalterbasis 22 ist mit einem Halteclip 102 gezeigt, der mit der Zahnstange 98 und dem Zahntriebwerk 78 gekoppelt ist. Bei einigen Ausführungsformen sind der Halteclip 102, die Zahnstange 98 und das Zahntriebwerk 78 direkt mit der Bodenkante 38 der Becherhalterbasis 22 gekoppelt, und bei anderen Ausführungsformen können sie direkt mit der Bodenkante 38 des Seitenelements 50 gekoppelt sein.
  • Unter Bezugnahme auf 6 hat die Becherhalteranordnung 10 den Becherhalter 14 mit dem Innenraum 18, der durch die im Wesentlichen durchgehende Seitenwand 74, die sich von der Becherhalterbasis 22 aufwärts zu der oberen Fläche 30 der Konsole 62 erstreckt, definiert ist. Die Gummilippe 56 ist mit dem Umfang der Becherhalterbasis 22 gekoppelt, um die Konsole 62 zu berühren und kann aus irgendeinem Dual-Durometer-Material, das Biegsamkeit und eine gleitbare Oberfläche bereitstellt, hergestellt sein. Eine oder mehrere Elementöffnungen 106 sind in der Becherhalterbasis 22 gebildet, wo ein Gleitelement 110 eine Aktuatorstange 114, die in der einen oder den mehreren Elementöffnungen 106 positioniert ist, sowohl zurückziehen als auch strecken kann. Durch Einziehen oder Zurückziehen der Aktuatorstange 114 mit dem Gleitelement 110, wird die Aktuatorstange 114 aus einer Zusammenfügebohrung 130 gezogen, und die Becherhalterbasis 22 ist frei, um sich in der Becherhalteranordnung 10 zu einer gewünschten Tiefe 26 aufwärts und abwärts zu bewegen. Die Feder 34 ist zwischen der Bodenkante 38 der Becherhalterbasis 22 und der Konsolenbodenfläche 42 positioniert. Bei einigen Ausführungsformen kann das Seitenelement 50 mit der Becherhalterbasis 22 gekoppelt und in dem Seitenraum 54 positioniert sein, um Stabilisierung zu der Becherhalteranordnung 10 hinzuzufügen. Der in 6 beschriebene Mechanismus ist eine mit dem Finger betätigte Aktuatoranordnung, während die Benutzeroberfläche 46 die Elementöffnung 106 ist; wobei die Seitenwand 74 des Becherhalters 14 eine Vielzahl von Zusammenfügebohrungen 130 hat, um die Aktuatorstange 114 aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 7 ist eine Ansicht von unten der Becherhalterbasis 22, die eine Aktuatoranordnung hat, gezeigt. Die Gummilippe 56 ist mit der Becherhalterbasis 22 gekoppelt, und die Gummilippe 56 berührt die Konsole 62. Das Gleitelement 110 ist in der Elementöffnung 106 sichtbar, und das Gleitelement 110 kann verwendet werden, um die Aktuatorstange 114 zu strecken und zurückzuziehen. Eine Aktuatorfeder 118 unterstützt beim Strecken der Aktuatorstange 114 in die Zusammenfügebohrung 130 beim Erreichen der gewünschten Höhe für den Becherhalter 14.
  • Unter Bezugnahme auf 8 ist eine teilweise schematische bruchstückhafte Querschnittansicht eines Abschnitts der Becherhalterbasis 22 der 7 entlang der Linie VIII-VIII genommen gezeigt. Das Gleitelement 110 ist in der Elementöffnung 106 sichtbar und kann verwendet werden, um die Aktuatorstange 114 zu strecken und zurückzuziehen. Die Aktuatorstange 114 ist mit der Aktuatorfeder 118 verbunden, wobei die Aktuatorfeder 118 zwischen zwei Halteelementen 126 mit einem Halteclip 102, der die Feder und die Aktuatorstange 114 verbindet, positioniert ist. Bei einigen Ausführungsformen kann das Gleitelement 110 durch den Finger des Benutzers aktiviert oder initiiert werden.
  • Unter Bezugnahme auf 9 hat die Becherhalteranordnung 10 den Becherhalter 14 mit dem Innenraum 18, der durch die im Wesentlichen durchgehende Seitenwand 74, die sich von der Becherhalterbasis 22 aufwärts zu der oberen Fläche 30 der Konsole 62 erstreckt, definiert ist. Die Tiefe 26 des Becherhalters 14 wird von der Becherhalterbasis 22 zu der oberen Fläche 30 der Konsole 62 gemessen. Die Gummilippe 56 ist mit dem Umfang der Becherhalterbasis 22 gekoppelt, um die Konsole 62 zu berühren und kann aus irgendeinem Dual-Durometer-Material, das Biegsamkeit und eine gleitbare Oberfläche bereitstellt, hergestellt sein. Die Benutzeroberfläche 46 hat einen oder mehrere elektrische Leiter 84, der/die mit einer Stromquelle (nicht gezeigt) und einem Solenoid 134 gekoppelt ist/sind. Das Solenoid 134 ist mit einem Stößel 138 gekoppelt, der zu der Zusammenfügebohrung 130 gestreckt und von ihr zurückgezogen werden kann. Beim Aktivieren des Solenoids 134 durch die Benutzeroberfläche 46, kann der Stößel 138 zurückgezogen werden, was es der Becherhalterbasis 22 erlaubt, sich frei mit der Unterstützung der Feder 34, die zwischen der Bodenkante 38 und der Konsolenbodenfläche 42 positioniert ist, aufwärts zu bewegen. Wenn der Benutzer die gewünschte Tiefe 26 des Becherhalters 14 erreicht, kann der Benutzer stoppen, Leistung zu dem Solenoid 134 zu senden, und der Stößel 138 streckt sich in die nächstgelegene Zusammenfügebohrung 130 heraus. Bei einigen Ausführungsformen kann das Seitenelement 50 mit der Becherhalterbasis 22 gekoppelt und in dem Seitenraum 54 der Becherhalteranordnung 10 positioniert sein, um dem Becherhalter 14 Stabilität hinzuzufügen. Wenn die Leistung zu dem Solenoid 134 unterbrochen wird und der Stößel 138 nicht direkt ausgerichtet ist, um sich in die Zusammenfügebohrung 130 zu erstrecken, kann der Benutzer die Becherhalterbasis 22 leicht heben oder senken, bis sich der Stößel 138 und die Zusammenfügebohrung 130 ausrichten. Der in 9 beschriebene Mechanismus ist eine Solenoidanordnung, und die Benutzeroberfläche 46 ist ein Initiatorschalter, und die Seitenwand 74 des Becherhalters 14 hat die Vielzahl von Zusammenfügebohrungen 130, um den Stößel 138 aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf 10 ist eine Ansicht von unten der Becherhalterbasis 22 gezeigt. Die Gummilippe 56 ist mit der Becherhalterbasis 22 gekoppelt, und die Gummilippe 56 berührt die Konsole 62. Das Solenoid 134 ist mit dem Stößel 138 gekoppelt. Die Feder 34 ist zwischen der Bodenkante 38 der Becherhalterbasis 22 komprimiert gezeigt, und der Stößel 138 ist in der Zusammenfügebohrung 130 positioniert gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf 11 ist eine teilweise schematische bruchstückhafte Querschnittansicht eines Abschnitts der Becherhalterbasis 22 entlang der Linie XI-XI genommen gezeigt. Bei den gezeigten Beispielen wird die Feder 34 zwischen der Becherhalterbasis 22 und der Konsolenbodenfläche 42 komprimiert. Beim Senden von Leistung zu dem Solenoid 134 unter Verwenden der Benutzeroberfläche 46, erstreckt sich die Becherhalterbasis 22 aufwärts in den Becherhalter 14 beim Zurückziehen des Stößels 138 aus der Zusammenfügebohrung 130. Die Becherhalterbasis 22 kann beim Initiieren des Solenoids 134 und Anlegen von Druck an die Becherhalterbasis 22 wieder gesenkt werden, indem sie hinuntergedrückt wird, bis die Leistung zu dem Solenoid 134 gestoppt wird und der Stößel 138 sich in die nächstgelegene Zusammenfügebohrung 130 zurück erstreckt.
  • Für die Zwecke dieser Offenbarung bezieht sich der Ausdruck „gekoppelt“ (in all seinen Formen, koppeln, Kopplung, gekoppelt usw.) im Allgemeinen auf die Verbindung von zwei (elektrischen oder mechanischen) Bauteilen direkt oder indirekt miteinander. Eine solche Verbindung kann von ortsfester Beschaffenheit oder bewegbarer Beschaffenheit sein. Eine solche Verbindung kann mit den zwei (elektrischen oder mechanischen) Bauteilen und beliebigen zusätzlichen Zwischenelementen erzielt werden, die einstückig als ein einziger Einheitskörper miteinander oder mit den zwei Bauteilen ausgebildet sind. Eine solche Verbindung kann, sofern nichts Anderes angegeben ist, von dauerhafter Beschaffenheit sein oder kann von entfernbare und lösbarer Beschaffenheit sein.
  • Es sei auch darauf hingewiesen, dass die Bauweise und Einrichtung der Elemente der Offenbarung in den beispielhaften Ausführungsformen rein veranschaulichend gezeigt sind. Obwohl nur einige wenige Ausführungsformen der vorliegenden Innovationen in dieser Offenbarung ausführlich beschrieben wurden, versteht der Fachmann, der diese Offenbarung durchsieht, ohne Weiteres, dass viele Änderungen möglich sind (zum Beispiel Variationen der Größen, Maße, Strukturen, Formen und Proportionen der diversen Elemente, Werte von Parametern, Montageeinrichtungen, Verwendung von Materialien, Farben, Ausrichtungen usw.), ohne substantiell von den neuen Lehren und Vorteilen des erwähnten Gegenstands abzuweichen. Elemente, die zum Beispiel als integral ausgebildet gezeigt sind, können aus mehreren Teilen gebaut sein, oder Elemente, die in mehreren Teilen gezeigt sind, können integral ausgebildet sein, der Betrieb der Schnittstellen kann umgekehrt oder anderswie variiert sein, die Länge oder Breite der Strukturen und/oder Elemente oder Verbinder oder anderer Elemente des Systems können variiert werden, die Art oder Anzahl von Einstellpositionen, die zwischen den Elementen bereitgestellt werden, können variiert werden. Zu bemerken ist, dass die Elemente und/oder Anordnungen des Systems aus irgendeinem einer weitreichenden Vielfalt von Materialien, die ausreichend Stärke oder Dauerhaftigkeit bereitstellen, in irgendeiner einer umfangreichen Vielfalt von Farben, Beschaffenheiten und Kombinationen hergestellt werden können. Es ist folglich vorgesehen, dass alle solchen Änderungen innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Innovationen enthalten sind. Andere Substitutionen, Änderungen, Wechsel und Weglassungen können am Design, an den Betriebsbedingungen und Einrichtungen der gewünschten und anderer beispielhafter Ausführungsformen erfolgen, ohne vom Sinn der vorliegenden Innovationen abzuweichen.
  • Es versteht sich, dass irgendwelche beschriebenen Prozesse oder Schritte innerhalb beschriebener Prozesse mit anderen offenbarten Prozessen oder Schritten kombiniert werden können, um Strukturen innerhalb des Geltungsbereichs der vorliegenden Offenbarung zu bilden. Die beispielhaften Strukturen und Prozesse, die hier offenbart sind, sind für veranschaulichende Zwecke bestimmt und dürfen nicht als einschränkend ausgelegt werden.
  • Es versteht sich auch, dass Variationen und Änderungen an den oben stehenden Strukturen und Verfahren vorgenommen werden können, ohne von den Grundsätzen der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, und es versteht sich, dass solche Grundsätze von den folgenden Ansprüchen gedeckt sein sollen, außer wenn diese Ansprüche durch ihre Ausdrucksweise ausdrücklich anderes festlegen.

Claims (16)

  1. Einstellbare Fahrzeugbecherhalteranordnung, umfassend: einen Becherhalter, der einen Innenraum definiert; eine Becherhalterbasis, die eine Tiefe relativ zu einer oberen Fläche des Becherhalters aufweist; eine Feder, die zwischen einer Bodenkante der Becherhalterbasis und einer Konsolenbodenfläche positioniert ist; eine Benutzeroberfläche; und einen Mechanismus, um die Tiefe der Becherhalterbasis einzustellen, wobei der Mechanismus von der Benutzeroberfläche gesteuert wird.
  2. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 1, wobei die Benutzeroberfläche einen Knauf, einen Schalter, einen Kippschalter einen Knopf und/oder einen Touchscreen umfasst.
  3. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Mechanismus eine motorisierte Anordnung ist und die Benutzeroberfläche ein Auf-/Abwärtsschalter ist.
  4. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 3, wobei die motorisierte Anordnung einen Motor, ein Zahntriebwerk und einen bewegbaren vertikalen Triebstock, der mit der Becherhalterbasis gekoppelt ist, umfasst.
  5. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Mechanismus eine mit einem Finger betätigte Aktuatoranordnung ist und die Benutzeroberfläche eine Elementöffnung ist.
  6. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 5, wobei eine Seitenwand des Becherhalters eine Vielzahl von Montagebohrungen zum Aufnehmen einer Aktuatorstange umfasst.
  7. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 1, wobei der Mechanismus eine Solenoidanordnung ist und die Benutzeroberfläche ein Initiatorschalter ist.
  8. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 7, wobei eine Seitenwand des Becherhalters eine Vielzahl von Montagebohrungen zum Aufnehmen eines Stößels umfasst.
  9. Fahrzeugbecherhalteranordnung, umfassend: einen Becherhalter, der einen Innenraum definiert; eine Becherhalterbasis, die eine Tiefe relativ zu einer oberen Fläche des Becherhalters aufweist; eine Benutzeroberfläche; und einen Mechanismus, um die Tiefe der Becherhalterbasis einzustellen, wobei der Mechanismus von der Benutzeroberfläche gesteuert wird.
  10. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 9, wobei eine Feder zwischen einer Bodenkante der Becherhalterbasis und einer Konsolenbodenfläche positioniert ist.
  11. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 9, wobei der Mechanismus eine motorisierte Anordnung ist und die Benutzeroberfläche ein Auf-/Abwärtsschalter ist.
  12. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 11, wobei die motorisierte Anordnung einen Motor, ein Zahntriebwerk und einen bewegbaren vertikalen Triebstock, der mit der Becherhalterbasis gekoppelt ist, umfasst.
  13. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 9, wobei der Mechanismus eine mit einem Finger betätigte Aktuatoranordnung ist und die Benutzeroberfläche eine Elementöffnung ist.
  14. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 13, wobei eine Seitenwand des Becherhalters eine Vielzahl von Montagebohrungen zum Aufnehmen einer Aktuatorstange umfasst.
  15. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 9, wobei der Mechanismus eine Solenoidanordnung ist und die Benutzeroberfläche ein Initiatorschalter ist.
  16. Fahrzeugbecherhalteranordnung nach Anspruch 15, wobei eine Seitenwand des Becherhalters eine Vielzahl von Montagebohrungen zum Aufnehmen eines Stößels umfasst.
DE202017104537.4U 2016-08-01 2017-07-28 Einstellbare Becherhalterbasishöhe Active DE202017104537U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/225,288 2016-08-01
US15/225,288 US10099594B2 (en) 2016-08-01 2016-08-01 Adjustable cup holder base height

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017104537U1 true DE202017104537U1 (de) 2017-09-05

Family

ID=59930084

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017104537.4U Active DE202017104537U1 (de) 2016-08-01 2017-07-28 Einstellbare Becherhalterbasishöhe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10099594B2 (de)
CN (1) CN207106286U (de)
DE (1) DE202017104537U1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10596947B2 (en) * 2017-02-02 2020-03-24 Nifco America Corp. Cup holder
US10850656B2 (en) * 2018-03-16 2020-12-01 Ford Global Technologies, Llc Apparatus including inductive charger and retractable cup holder
CN108839598B (zh) * 2018-06-29 2019-12-13 北京汽车研究总院有限公司 一种杯托和具有其的车辆
EP4219232A1 (de) 2019-01-22 2023-08-02 Shanghai Yanfeng Jinqiao Automotive Trim Systems Co. Ltd Fahrzeuginnenausstattungsteil
US10953781B2 (en) * 2019-04-22 2021-03-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Personal object holder having an adaptive shape
JP6905559B2 (ja) 2019-08-19 2021-07-21 森六テクノロジー株式会社 飲料容器保持装置
CN110859725A (zh) * 2019-12-16 2020-03-06 李欣 一种便于操作的护理管理仪
CN110817042B (zh) * 2020-01-13 2020-04-21 宁波帅特龙集团有限公司 车用折叠升降装置
US20210328823A1 (en) * 2020-04-17 2021-10-21 eMoMo Technology Co., Ltd. Multifunction control module and corresponding method
FR3110504B1 (fr) * 2020-05-25 2022-07-08 Psa Automobiles Sa Porte-gobelets pour véhicule automobile à support télescopique
US11517132B2 (en) 2020-06-22 2022-12-06 SR Theracare Professional Corporation Two-handed clip-on cup holder
KR102395177B1 (ko) * 2020-10-22 2022-05-10 주식회사 서연이화 차량용 컵홀더
IT202100022847A1 (it) * 2021-09-03 2023-03-03 Michael Giordano Schileo Unità di contenimento polivalente
US11820271B1 (en) 2023-02-01 2023-11-21 Subaru Corporation Cup holder

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5072909A (en) 1990-05-10 1991-12-17 Huang Tzu Ping Adjustable cup holder in the car
US5634621A (en) * 1995-06-07 1997-06-03 Manchester Plastics, Inc. Three-stage dual cup holder
JP3045091B2 (ja) 1997-02-07 2000-05-22 ヤマハ株式会社 ゴルフ用アイアンクラブヘッドの製法
US6092775A (en) 1997-09-08 2000-07-25 Gallant; David Beverage cup holder with an actuator
DE10148189A1 (de) 2001-09-28 2003-04-17 Fischer Automotive Sys Gmbh Halter für einen Getränkebehälter
US6637709B1 (en) 2002-09-16 2003-10-28 Delphi Technologies, Inc. Self-adjustable cup holders
DE20216675U1 (de) * 2002-10-29 2003-03-13 Trw Automotive Electron & Comp Getränkehalter
US7036700B2 (en) * 2002-10-31 2006-05-02 Lear Corporation Multi-purpose holder installed in a vehicle
DE102004050286B4 (de) * 2004-10-15 2020-03-26 Fischer Automotive Systems Gmbh & Co. Kg Halter für einen Getränkebehälter zum Einbau in einem Kraftwagen
US20060243875A1 (en) * 2005-04-30 2006-11-02 Taiming Chen Cupholder assembly
KR20060121494A (ko) * 2005-05-24 2006-11-29 현대모비스 주식회사 차량용 컵홀더 구조
US7497409B2 (en) 2006-11-30 2009-03-03 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Adjustable beverage container holder by gear actuation
KR100957090B1 (ko) * 2007-05-22 2010-05-13 현대자동차주식회사 자동차용 싱크 방식의 컵홀더
JP2009040196A (ja) * 2007-08-08 2009-02-26 Toyoda Gosei Co Ltd カップホルダ
US8136875B2 (en) * 2009-07-15 2012-03-20 Honda Motor Co., Ltd. Cup holder and pivoting armrest
CN102951058B (zh) * 2012-11-30 2015-04-22 长城汽车股份有限公司 车用杯托
US9016650B2 (en) 2013-02-18 2015-04-28 Ford Global Technologies, Llc Container holder with adjustable depth
US9346387B2 (en) 2013-06-13 2016-05-24 Ford Global Technologies, Llc Cup holder and storage bin assembly
JP6071003B2 (ja) * 2014-01-21 2017-02-01 豊田合成株式会社 カップホルダ
CN106891818A (zh) * 2015-12-21 2017-06-27 福特环球技术公司 储物总成及车辆中央扶手箱

Also Published As

Publication number Publication date
US10099594B2 (en) 2018-10-16
US20180029514A1 (en) 2018-02-01
CN207106286U (zh) 2018-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017104537U1 (de) Einstellbare Becherhalterbasishöhe
DE102014224560B4 (de) Anordnung für einen Fahrzeuginnenraum, Kraftfahrzeug
DE102014210790A1 (de) Klappbares kissenpolster zum ein- bzw. aussteigen
DE102013210020A1 (de) Nahtlose Lückenfüllung bei Sitzverlängerungen
DE102015109550A1 (de) Automatischer präsentierbarer Drehsitz
DE102015218735B4 (de) Mehrzweckarmlehne für ein Fahrzeug
DE102014119658A1 (de) Elektroaktive Polymeraktuatoren für Fahrzeugsitzanwendungen
DE112006002394T5 (de) Vorrichtung und Verfahren für eine konfigurierbare Sitzgelegenheit
DE102014201088A1 (de) Unabhängige kissenerweiterung und oberschenkelstütze
DE102016121677A1 (de) Integrierte motorisierte Oberschenkelauflage-Ausfahreinheit
DE102014220874A1 (de) Oberschenkelstütze für ein Fahrzeugsitz
DE202015101808U1 (de) Vertikal verstellbare ergonomische Armlehne für ein Fahrzeug
DE102015116487A1 (de) Torsionsstabstützanordnung für obere sitzlehne
DE202013102633U1 (de) Sitz mit einfacher Zusammenklappfunktion
DE102019127811A1 (de) Vorrichtung mit einem verstau- und sitzmodul zur bereitstellung erhöhter vielseitigkeit
DE102014117610A1 (de) Bein-Stützvorrichtung
DE102005061496A1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Tischsystem bei einem Sitz, insbesondere Fluggastsitz
DE102015116463A1 (de) Manuelle stütze für obere sitzlehne
DE102014201294A1 (de) Schnellverbindungsverkleidungsträgeranbringung
DE112006001302B4 (de) Kraftfahrzeug mit verstaubaren Dachteilen und eine automatisch verstaubaren Kopfstütze
DE60208858T2 (de) Steuergerät Anordnungsstruktur für Fahrzeug
DE202018105680U1 (de) Fahrzeugsitzbaugruppe
DE102019129829A1 (de) Ausklappbare armlehne
DE102016100436A1 (de) Innenverkleidungshalter für eine elektronische Vorrichtung
DE102016109813A1 (de) Selbsteinstellendes Rücksitzpolster für Komfort und Ablage

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: WABLAT LANGE KARTHAUS ANWALTSSOZIETAET, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years