DE202017103153U1 - Decke, insbesondere Bettdecke - Google Patents

Decke, insbesondere Bettdecke Download PDF

Info

Publication number
DE202017103153U1
DE202017103153U1 DE202017103153.5U DE202017103153U DE202017103153U1 DE 202017103153 U1 DE202017103153 U1 DE 202017103153U1 DE 202017103153 U DE202017103153 U DE 202017103153U DE 202017103153 U1 DE202017103153 U1 DE 202017103153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceiling
neck
blanket
support sections
weighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017103153.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017103153.5U priority Critical patent/DE202017103153U1/de
Publication of DE202017103153U1 publication Critical patent/DE202017103153U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • A47G9/0207Blankets; Duvets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G2009/008Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows using a liquid as filling material

Landscapes

  • Bedding Items (AREA)

Abstract

Decke für eine Einzelperson, insbesondere Bettdecke, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckenabschnitt (2) mit einer gegenüber seiner Querseite längeren Längsseite vorhanden ist, wobei an einer Querseite zwei Trägerabschnitte (3) angeordnet sind, die einen Durchtritt (4) für den Hals der Einzelperson begrenzen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Decke, insbesondere Bettdecke für eine Einzelperson.
  • Zur Verbesserung der Schlafqualität und um den Körper während des Schlafes warmzuhalten sind Bettdecken unterschiedlichster Art bekannt. So werden in kalten Umgebungen vorwiegend Daunendecken verwendet; bei warmen Umgebungstemperaturen kommen auch Wolldecken zum Einsatz. Bettdecken der vorgenannten Art weisen üblicherweise eine Rechteckform auf, wobei Länge und Breite der Bettdecke vorzugsweise großzügig gewählt ist, um eine hinreichende Abdeckung des Körpers beim Schlafen zu gewährleisten. Insbesondere beim unruhigen Schlaf, in dem der Schlafende sich häufig hin- und her wälzt, kommt es zu einem Verrutschen der Decke, wodurch die Hals- und Nackenpartie unzureichend gegen Auskühlen geschützt ist. Hieraus können Hals- und Nackenverspannungen oder auch Erkältungen resultieren.
  • In der EP 1 472 959 A1 ist eine Funktionsdecke beschrieben, die mit Ärmeln versehen ist, um die Decke nah am Körper zu halten. Diese Decke weist jedoch den Nachteil auf, dass beim häufigen Drehen des Schlafenden eine Verwindung der Decke am Körper erfolgen kann, wodurch die Schlafqualität vermindert ist. Zudem besteht beim Verschränken der Arme die Gefahr, dass wiederum der Hals- und Nackenbereich abgedeckt wird.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Decke zur Verwendung als Bettdecke bereitzustellen, die auch bei unruhigem Schlaf eine hinreichende Abdeckung des Hals- und Nackenbereichs gewährleistet. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe durch eine Decke mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung ist eine Decke zur Verwendung als Bettdecke bereitgestellt, die auch bei unruhigem Schlaf eine hinreichende Abdeckung des Nacken- und Halsbereichs ermöglicht. Dadurch, dass an einer Querseite zwei Trägerabschnitte angeordnet sind, die einen Durchtritt für den Hals der Einzelperson begrenzen, ist die Abdeckung des Hals- und Nackenbereichs verbessert. Dabei können die Trägerabschnitte mit dem Deckenabschnitt einteilig ausgeführt sein und insbesondere auch durch einen eine Querseite der Decke eingebrachten Ausschnitt gebildet sein. Dabei kann der Deckenabschnitt jedwede Form aufweisen, wie beispielsweise rechteckig, oval oder trapezförmig.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Trägerabschnitte aus einem von dem Deckenabschnitt verschiedenen Material, insbesondere gegenüber dem Deckenabschnittmaterial schwereren Material hergestellt. Hierdurch ist eine verbesserte Anlage der Trägerabschnitte an dem Hals- und Nackenbereich erzielt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung sind die Trägerabschnitte zumindest bereichsweise, vorzugsweise an ihrem freien Ende mit einem Beschwerungsteil versehen. Hierdurch ist die Abdeckung des Hals- und Nackenbereichs weiter verbessert.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Trägerabschnitte eine Tasche auf, in die das Beschwerungsteil eingebracht ist. Hierdurch ist eine temporäre Entnahme des Beschwerungsteils, beispielsweise zur Reinigung der Decke ermöglicht. Eine solche temporäre Entfernung des Beschwerungsteils kann auch dadurch erzielt werden, dass die Beschwerungsteile lösbar, vorzugsweise mittels Druckknöpfen oder Klettelementen mit den Trägerabschnitten verbunden sind.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt werden nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die schematische Darstellung einer Decke;
  • 2 die schematische Darstellung einer Decke in einer weiteren Ausführungsform und
  • 3 die schematische Darstellung einer Decke in einer dritten Ausführungsform.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Decke gemäß 1 ist durch einen rechteckigen Deckenabschnitt 2 gebildet, der an einer Querseite mit zwei beabstandet zueinander angeordneten Trägern 3 versehen ist. Der Deckenabschnitt 2 sowie die Träger 3 sind im Ausführungsbeispiel als Wolldecke ausgebildet, wobei die Träger 3 aus einem dichteren Material hergestellt sind, so dass diese gegenüber dem Material des Deckenabschnitts 2 schwerer sind.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 2 ist die Decke einteilig ausgebildet, wobei die beiden Träger drei an den Deckenabschnitt 2 angeformt sind. Zwischen den Trägern 3 ist wiederum ein Durchtritt 4 für den Hals einer Person begrenzt. An ihrem freien Enden sind die Träger 3 jeweils mit einem Beschwerungsteil 6 versehen, das im Ausführungsbeispiel in Form eines Gelkissens ausgebildet ist, dass mittels – nicht dargestellter – Druckknöpfe an dem jeweiligen Träger 3 lösbar befestigt ist. Die angeordneten Gelkissen bieten die Möglichkeit einer vorherigen Erwärmung, beispielsweise mittels einer Mikrowelle, wodurch eine zusätzliche Wärmezufuhr an den Nacken- und Halsbereich ermöglicht ist.
  • Im Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist in den Deckenabschnitt 2 ein bogenförmiger Ausschnitt 5 eingebracht, wodurch die beiden Träger 3 gebildet sind. Der Ausschnitt 5 begrenzt den Durchtritt 4 für den Hals einer Person. Die Träger 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel jeweils mit einer Tasche 7 versehen, in die ein Beschwerungsteil 6 einlegbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Decke bietet den Vorteil, dass diese durch die bevorzugt beschwerten Träger auch bei einer Drehung einer Person im Schlaf weitgehend ihre Position behält, wobei insbesondere die Schultern sowie der Hals- und Nackenbereich bedeckt bleibt. Dabei ist es auch möglich, die Decke mit einem Deckenbezug zu versehen, der im Bereich der Träger mit Beschwerungsmitteln versehen ist. Hierzu kann der Deckenbezug mit Taschen zur Aufnahme von Beschwerungsmitteln oder auch mit Mitteln zur lösbaren Befestigung von Beschwerungsmitteln, wie beispielsweise Druckknöpfen oder Klettelementen versehen sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1472959 A1 [0003]

Claims (7)

  1. Decke für eine Einzelperson, insbesondere Bettdecke, dadurch gekennzeichnet, dass ein Deckenabschnitt (2) mit einer gegenüber seiner Querseite längeren Längsseite vorhanden ist, wobei an einer Querseite zwei Trägerabschnitte (3) angeordnet sind, die einen Durchtritt (4) für den Hals der Einzelperson begrenzen.
  2. Decke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte (3) mit dem Deckenabschnitt (2) einteilig ausgeführt sind.
  3. Decke nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte (3) durch einen in die Decke (1) an der Querseite eingebrachten Ausschnitt (4) gebildet sind.
  4. Decke nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte (3) aus einem von dem Deckenabschnitt (2) verschiedenem Material, insbesondere gegenüber dem Deckenabschnittmaterial schwereren Material hergestellt sind.
  5. Decke nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte (3) zumindest bereichsweise, vorzugsweise an ihrem freien Ende mit einem Beschwerungsteil (6) versehen sind.
  6. Decke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerabschnitte (3) eine Tasche (7) aufweisen, in die das Beschwerungsteil (6) eingebracht ist.
  7. Decke nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschwerungsteile (6) lösbar, vorzugsweise mittels Druckknöpfen oder Klettelementen, mit dem Trägerabschnitten (3) verbunden sind.
DE202017103153.5U 2017-05-24 2017-05-24 Decke, insbesondere Bettdecke Active DE202017103153U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103153.5U DE202017103153U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Decke, insbesondere Bettdecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017103153.5U DE202017103153U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Decke, insbesondere Bettdecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017103153U1 true DE202017103153U1 (de) 2017-07-06

Family

ID=59409877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017103153.5U Active DE202017103153U1 (de) 2017-05-24 2017-05-24 Decke, insbesondere Bettdecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017103153U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021244292A1 (zh) * 2020-06-02 2021-12-09 高海生 一种辅助睡眠的装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1472959A1 (de) 2003-04-28 2004-11-03 Jürgen Dr. Kaul Funktionsdecke

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1472959A1 (de) 2003-04-28 2004-11-03 Jürgen Dr. Kaul Funktionsdecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021244292A1 (zh) * 2020-06-02 2021-12-09 高海生 一种辅助睡眠的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122456B4 (de) Multifunktionstuch
DE2604968B2 (de) Brillengestell
WO2008028588A1 (de) Handgelenkorthese
DE6920948U (de) Sakko
DE202017103153U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
DE202012001466U1 (de) Pferdedecke
DE102018124825A1 (de) Sattelunterlage für ein Pferd
DE202018104593U1 (de) Pferdedecke mit Polsterelement
DE202007003997U1 (de) Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport
DE10358432B4 (de) Federspanner
DE102018005229A1 (de) Rundschlinge
DE202019100221U1 (de) Babyschlafsack
DE202011051887U1 (de) Multifunktionskissen
DE102012106255A1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE102011116366B4 (de) Verbindungsvorrichtung für Bettdecken
DE202012002377U1 (de) Zudecke
DE202021102852U1 (de) Rückengurtanordnung,Rückengurt-Bausatz und Rucksack
DE102021112109A1 (de) Bandartig ausgebildete struktur sowie befestigungsmittel für diese struktur
DE202015102467U1 (de) Antirutschvorrichtung zum Anbringen an Schulterriemen
AT95365B (de) Sitzstütze für Eisenbahnreisende.
DE102020107774A1 (de) Wellness- und/oder bademantel
AT119809B (de) Schutzhülle für Buchdeckel.
DE202012012450U1 (de) Sitz, insbesondere Fahrzeugsitz für ein Kraftfahrzeug
DE102021105756A1 (de) Pferdeschwanz-Halter
DE202020101142U1 (de) Frisiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative