DE202007003997U1 - Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport - Google Patents

Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport Download PDF

Info

Publication number
DE202007003997U1
DE202007003997U1 DE200720003997 DE202007003997U DE202007003997U1 DE 202007003997 U1 DE202007003997 U1 DE 202007003997U1 DE 200720003997 DE200720003997 DE 200720003997 DE 202007003997 U DE202007003997 U DE 202007003997U DE 202007003997 U1 DE202007003997 U1 DE 202007003997U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
riding
load
driving
profile
foam material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720003997
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200720003997 priority Critical patent/DE202007003997U1/de
Publication of DE202007003997U1 publication Critical patent/DE202007003997U1/de
Priority to DE102008006149A priority patent/DE102008006149A1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68CSADDLES; STIRRUPS
    • B68C1/00Saddling equipment for riding- or pack-animals
    • B68C1/12Bottom pads for saddles; Saddle cloths
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B1/00Devices in connection with harness, for hitching, reining, training, breaking or quietening horses or other traction animals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B68SADDLERY; UPHOLSTERY
    • B68BHARNESS; DEVICES USED IN CONNECTION THEREWITH; WHIPS OR THE LIKE
    • B68B3/00Traction harnesses; Traction harnesses combined with devices referred to in group B68B1/00
    • B68B3/14Breast collars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Abstract

Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport zur Verwendung als Sattelmatte, Selett-, Kammdeckel- oder Brustblattunterlage, dadurch gekennzeichnet, dass das lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport ein Profil (10) aus einem viscoelastischen Polyether-Schaumstoff aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein lastverteilendes Element zur Verwendung als Sattelunterlage, Bandagenunterlage oder Brustblattunterlage im Reit- und Fahrsport.
  • Lastverteilende Unterlagen sind im Reitsport durch die vom Anmelder stammende 20 2006 012 447 U1 bekannt und werden insbesondere zur Vermeidung von Druckstellen verwendet. Zuvor wurden insbesondere Sattelmatten als einfache Unterlagen unter Sätteln eingesetzt, durch die das Körpergewicht des Reiters auf das Pferd jedoch nur unzureichend bzw. gar nicht verteilt wurde.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die wirkenden Belastungen weiter zu minimieren.
  • Als nachteilig hat sich bei den bekannten Unterlagen als lastverteilenden Elementen herausgestellt, dass die polsternden Eigenschaften der Unterlagen aus bisher bekannten und verwendeten Materialien mit zunehmender Druckbelastung durch punktuelles Zusammenpressen zwischen Pferdekörper und Sattel oder Fahrgeschirr dauerhaft reduziert wurden, womit auch die Gefahr von Scheuerstellen und Ödembildung zunahm.
  • Mit der vorliegenden Erfindung ist es gelungen, ein Material und eine Form bereitzustellen, die die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile vermeidet und eine gleichmäßige Druckentlastung der durch einen Reiter oder Fahrgeschirr entstehenden Belastung auf den Pferdekörper dauerhaft ermöglicht.
  • Die erfindungsgemäße lastverteilende Element für den Reit- und Fahrsport weist dabei die Merkmalen des Anspruchs 1 auf. Die Unteransprüche geben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung insbesondere für den Einsatz unter verschiedenen Sätteln (engl. Sattel, Westernsattel, Trekkingsattel) an.
  • Erfindungsgemäß weist das lastverteilende Element für den Reit- und Fahrsport – im folgenden kurz „Unterlage" – dabei bevorzugt als Kernmaterial einen viscoelastischen Polyether-Schaumstoff mit einem Raumgewicht von 40–120 kg/m2 auf, der mit üblichen Stoffmaterialien verkleidet wird.
  • Eine bevorzugte Variante des viscoelastischen Polyether-Schaumstoff wird bereits unter Körperwärme zu einem gewissen Grad thermoelastisch, und kann sich besonders gut der Anatomie anpassen.
  • Weiter wird vorgeschlagen, daß die Unterlage an wenigstens einer Kante eine sich zum Rand verjüngende Fase aufweist, wobei weiter an wenigstens der dem Pferderücken oder dem Bein zugewandten Innenseite mit längsverlaufende, ein Biegen der Unterlage erleichternden Kerben vorgesehen werden können. Die Kerben können dreieckigen Querschnitt und eine Tiefen von 7 bis 18 % der Gesamtdicke aufweisen.
  • Als Unterlage für einen Westersatttel werden als Abmessungen eine etwas breitere als lange, in einem gut die Hälfte der Breite ausmachenden Bereich gleichdicke und an beiden Längsseiten in knapp einem Viertel der Breite mit einem Winkel zwischen 8 und 15° angefaste, in zwei dünnen Längskanten auslaufende Unterlage vorgeschlagen.
  • Für einen englischen, oder Dressur-Sattel wird die Unterlage als ein in der Mitte mit im wesentlichen gleicher Dicke versehenes Profil mit in einem vorderen, mehr als der Hälfte der Länge ausmachenden Bereich beiden Längsseiten mit je knapp einem Viertel der Breite ausmachenden angefasten Abschnitten versehen, die in zwei Längskanten auslaufen. Die Längskanten im vorderen Teil der Unterlagen werden dabei wiederum bevorzugt am Außenrand der angefasten Abschnitte noch die halbe Dicke der Unterlage aufweisen.
  • Weiter kann in der Vorderkante zur Freilassung für den Wiederrist des Pferdes eine abgerundete Aussparung von Handtellergröße vorgesehen werden.
  • Auch kann die Vorderkante in einer Breite von wenigen Zentimetern angefast sein, was auch bei der Verwendung als Beinschonereinlage unter einer Bandage für die Kanten der Unterlage vorgeschlagen wird, die trapezoid zur einer gut 10 % kürzeren Seite zulaufen und deren Fase ebenfalls nur wenige Zentimetern breit ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile zeigt die beigefügten Zeichnung. Dabei zeigt:
  • 1 Die Unterlage für einen Dressursattel in Draufsicht,
  • 2 die Unterlage der 1 in Ansicht von vorn,
  • 3 die Unterlage der 1 in Ansicht von hinten,
  • 4 die Unterlage für einen Springsattel in Draufsicht,
  • 5 die Unterlage der 4 in Ansicht von vorn,
  • 6 die Unterlage der 4 in Ansicht von hinten,
  • 7 die Unterlage für einen Westernsattel in Draufsicht,
  • 8 die Unterlage der 7 in Ansicht von vorn,
  • 9 die Unterlage für einen Beinschoner in Draufsicht, und
  • 10 die Unterlage der 9 in Ansicht von oben.
  • Die erfindungsgemäße Unterlage ermöglicht die Verteilung einer punktuellen Belastung auf eine größere Fläche, wodurch der Pferdekörper geschont wird. Dabei bleiben die polsternden Eigenschaften der Unterlage dauerhaft erhalten, da das bei punktueller Belastung verdrängte offenporige Material nach Entlastung wieder in seine gleichmäßig verteilte Ausgangsposition zurückfedert.
  • Die Unterlage nach der Erfindung ist entsprechend ihrer Funktion als Sattelmatte oder als Selett-, Kammdeckel- oder Brustblattunterlage in der dem Fachmann für die genannten Unterlagen bekannten Form ausgebildet und weist bevorzugt eine Dicke von 30–50 mm auf.
  • Das lastverteilendes weist in 1 ein Profil 10a aus einem viscoelastischen Polyether-Schaumstoff auf. Dieser viscoelastische Polyether-Schaumstoff kann bevorzugt ein Raumgewicht von 40–120 kg/m2 aufweisen, bewährt hat sich insbesondere ein Raumgewicht von 80 kg/m2. Dazu kann der viscoelastische Polyether-Schaumstoff unter Körperwärme thermoelastisch ausgebildet werden.
  • In der 1 ist an einem Dressursattel (engl. Sattel) ein Profil mit Abschnitten 26 zu erkennen, die eine sich zum Rand verjüngende Fase 16 aufweisen.
  • In der 2 nach oben, in 3 nach unten gerichtet sind an dem Element an wenigstens der dem Pferderücken oder dem Bein zugewandten Innenseite mit längsverlaufenden, ein Biegen der Unterlage erleichternde Längskerben 18 zu erkennen, die dreieckigen Querschnitt haben.
  • In den 46 ist das Profil 10b für den Einsatz unter einem Springsattel ohne die Bereiche 26 aber mit der in der Vorderkante 14 zur Freilassung für den Wiederrist des Pferdes vorgesehenen abgerundeten Aussparung 30 von Handtellergröße zu erkennen.
  • In den 7 und 8 ist für den Einsatz untern einem Westernsattel das Element als ein etwas breiteres als langes, in einem gut die Hälfte der Breite ausmachenden Bereich 20 gleichdickes und an beiden Längsseiten in knapp einem Viertel der Breite mit einem Winkel zwischen 8 und 15° angefastes, in zwei dünnen Längskanten 22 auslaufendes Profil 10c dargestellt.
  • Hier ist es anders als bei den 16 nicht nötig, daß die Längskanten 12 im vorderen Teil des Profils am Außenrand der angefasten Abschnitte 26 noch die halbe Dicke der Profildicke in der Mitte aufweisen. Vielmehr enden die über die volle Länge vorgesehenen Abschnitte 36 sehr dünn.
  • Hier ist es für einen Westernsattel – wiederum anders als bei den 16 auch nicht nötig, daß die Vorderkante 14 in einer Breite von wenigen Zentimetern angefast wird, was in den eingangs genannten Zeichungen als bevorzugtes Merkmal mit einer Fase 40 (vgl. 2 und 5) dargestellt ist.
  • In 9 und 10 ist das Element zur Verwendung als Beinschonereinlage unter einer Bandage als trapezoid zur gut 10 % kürzeren Seite 32 zulaufend mit schrägen, angefasten Kanten 34 versehen dargestellt, deren Fase 36 nur wenige cm breit ist.

Claims (11)

  1. Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport zur Verwendung als Sattelmatte, Selett-, Kammdeckel- oder Brustblattunterlage, dadurch gekennzeichnet, dass das lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport ein Profil (10) aus einem viscoelastischen Polyether-Schaumstoff aufweist.
  2. Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der viscoelastische Polyether-Schaumstoff ein Raumgewicht von 40–120 kg/m2 aufweist.
  3. Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der viscoelastische Polyether-Schaumstoff unter Körperwärme thermoelastisch ist.
  4. Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element an wenigstens einer Kante (12; 14) eine sich zum Rand verjüngende Fase (16) aufweist.
  5. Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Element an wenigstens der dem Pferderücken oder dem Bein zugewandten Innenseite mit längsverlaufenden, ein Biegen der Unterlage erleichternden Längskerben (18) versehen ist.
  6. Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für einen Westersattel das Element ein etwas breiteres als langes, in einem gut die Hälfte der Breite ausmachenden Bereich (20) gleichdickes und an beiden Längsseiten in knapp einem Viertel der Breite mit einem Winkel zwischen 8 und 15° angefastes, in zwei dünnen Längskanten (22) auslaufendes Profil (10c) vorgesehen ist.
  7. Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass für einen englischen Sattel das Element ein in der Mitte mit im wesentlichen gleicher Dicke versehenes Profil (10a) mit in einem vorderen, mehr als der Hälfte der Länge und je knapp einem Viertel der Gesamtbreite ausmachenden, angefasten Abschnitten (26) versehen ist, die in zwei Längskanten (12) auslaufen.
  8. Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längskanten (12) im vorderen Teil des Profils am Außenrand der angefasten Abschnitte (26) noch die halbe Dicke der Profildicke in der Mitte aufweisen.
  9. Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Vorderkante (14) zur Freilassung für den Wiederrist des Pferdes eine abgerundete Aussparung (30) von Handtellergröße vorgesehen ist.
  10. Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderkante (14) in einer Breite von wenigen Zentimetern angefast ist.
  11. Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verwendung als Beinschonereinlage unter einer Bandage das Element trapezoid zur einer gut 10 % kürzeren Seite (32) zulaufend mit schrägen, angefasten Kanten (34) versehen ist, deren Fase (36) nur wenige cm breit ist.
DE200720003997 2007-03-14 2007-03-14 Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport Expired - Lifetime DE202007003997U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003997 DE202007003997U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport
DE102008006149A DE102008006149A1 (de) 2007-03-14 2008-01-26 Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720003997 DE202007003997U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007003997U1 true DE202007003997U1 (de) 2007-06-06

Family

ID=38170496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720003997 Expired - Lifetime DE202007003997U1 (de) 2007-03-14 2007-03-14 Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport
DE102008006149A Withdrawn DE102008006149A1 (de) 2007-03-14 2008-01-26 Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008006149A Withdrawn DE102008006149A1 (de) 2007-03-14 2008-01-26 Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202007003997U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006388U1 (de) 2008-05-09 2008-10-09 Dt Saddlery Gmbh Design & Technik Sattelkissen
WO2018078063A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 David Kempsell Improvements in or relating to saddles
IT201700098272A1 (it) * 2017-09-01 2019-03-01 Acavallo S R L Materassino anatomico e assieme

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008006388U1 (de) 2008-05-09 2008-10-09 Dt Saddlery Gmbh Design & Technik Sattelkissen
EP2116507A1 (de) 2008-05-09 2009-11-11 dt Saddlery GmbH design & technik Sattelkissen
WO2018078063A1 (en) * 2016-10-26 2018-05-03 David Kempsell Improvements in or relating to saddles
IT201700098272A1 (it) * 2017-09-01 2019-03-01 Acavallo S R L Materassino anatomico e assieme
WO2019043636A1 (en) * 2017-09-01 2019-03-07 Amahorse Trading S.R.L. ANATOMIC CUSHION AND SADDLE ASSEMBLY

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008006149A1 (de) 2008-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007003997U1 (de) Lastverteilendes Element für den Reit- und Fahrsport
EP1752414B1 (de) Sattelunterlage mit plattenförmiger Federeinrichtung zur Druckverteilung und Stabilisierung
DE202010011046U1 (de) Sattelpad
EP2176159A1 (de) Sitzunterlage für den reitsport
EP3511291B1 (de) Riemen für ein zaum- oder sattelzeug sowie zaumzeug mit einem solchen riemen
EP3409145B1 (de) Verbesserte matratzenanordnung
EP2324706B1 (de) Pferdedecke
DE202013100284U1 (de) Verbund aus Sattel und Sattelunterlage für ein Pferd
DE102005051707B4 (de) Ballenschützer für den Vorderhuf eines Pferdes
EP2886509A1 (de) Reitkissen zum Auflegen auf ein Reittier
DE102004022048A1 (de) Sattel für Reittiere
DE212019000183U1 (de) Sattelunterlage für ein Pferd
DE102013017576B4 (de) Vorrichtung zur Anordnung eines Sattels auf einem Pferderücken
DE102012106255A1 (de) Rucksack mit zusätzlicher Anbindung und Polstern
DE202017103153U1 (de) Decke, insbesondere Bettdecke
DE202010014795U1 (de) Satteldecke für Pferde
DE202014104753U1 (de) Stützbügel zur Montage an einem Sattel
EP2845475B1 (de) Hufschuh
EP0766511B1 (de) Laufschutz für pferdehufe
DE202006012447U1 (de) Unterlage zur Verwendung als Sattelmatte, Selett-, Kammdeckel- oder Brustblattunterlage
DE202018101866U1 (de) Longier- oder Voltigiergurt
DE102021005792A1 (de) Modulare Sattelunterlage
DE202017004759U1 (de) Pferdedecke
DE658700C (de) Eiserne Einlage fuer einen Kappschuh
DE102014004283A1 (de) Sattel

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20070712

R197 New subsequently filed claims on ip dossier
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101006

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20131001