DE202017005627U1 - Konstruktion für zu öffnende Dächer - Google Patents

Konstruktion für zu öffnende Dächer Download PDF

Info

Publication number
DE202017005627U1
DE202017005627U1 DE202017005627.5U DE202017005627U DE202017005627U1 DE 202017005627 U1 DE202017005627 U1 DE 202017005627U1 DE 202017005627 U DE202017005627 U DE 202017005627U DE 202017005627 U1 DE202017005627 U1 DE 202017005627U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixed plate
sliding plate
construction
carrier
carrier profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017005627.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VITELLO-SYSTEM GMBH, DE
Original Assignee
JOKA-System GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JOKA-System GmbH filed Critical JOKA-System GmbH
Priority to DE202017005627.5U priority Critical patent/DE202017005627U1/de
Publication of DE202017005627U1 publication Critical patent/DE202017005627U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/16Roof structures with movable roof parts
    • E04B7/166Roof structures with movable roof parts characterised by a translation movement of the movable roof part, with or without additional movements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Abstract

Konstruktion für zu öffnende Dächer, insbesondere für Wintergärten, Terrassenüberdachungen, verglaste Veranden und Balkone, mit einer Fixplatte (3) und einer Schiebeplatte (2), wobei die Konstruktion ein Trägerprofil (8) mit einer Trägernut (1), eine Fixplattenhalteleiste (11), und einen Schiebeplattenhalter (12) mit einer Führungsschiene (6) aufweist, wobei die Fixplattenhalteleiste (11) und der Schiebeplattenhalter (12) in der Trägernut (1) des Trägerprofils (8) befestigt sind und wobei das Trägerprofil (8) und die Fixplattenhalteleiste (11) zusammen eine Haltenut (5) für die Fixplatte (3) ausbilden, wobei die Schiebeplatte (2) entlang einer Längsachse des Trägerprofils (8) verschiebbar in der Führungsschiene (6) des Schiebeplattenhalters (12) gelagert ist und sich zumindest teilweise mit der Fixplatte überlappt.

Description

  • Wintergärten, Terrassenüberdachungen, verglaste Veranden und Balkone weisen häufig zu öffnende Dächer auf. Die Öffnungsfunktion der Dächer dient dabei insbesondere der Belüftung und der Temperaturregulierung der überdachten und/oder umbauten Räume.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Konstruktionen bekannt, die ein Öffnen von Abschnitten entsprechender Dächer erlauben. Die europäische Patentschrift EP 0 694104 B1 offenbart eine Schiebekonstruktion, bei der mehrere verschiebbar gelagerte Platten in verschiedenen parallelen Ebenen gegeneinander verschiebbar sind, so dass sie übereinandergeschoben werden können, um das durch die Platten gebildete Dach zu öffnen oder zu schließen. Da für jede dieser verschiebbaren Platten eine separate Führungsschiene auf einer eigenen Führungsebene vorhanden sein muss, ist diese Konstruktion sehr aufwendig und teuer.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine einfache und kostengünstig zu realisierende Konstruktion zum Öffnen von Dächern zu schaffen.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch eine Konstruktion gemäß Anspruch 1.
  • Die Verwendung einer Fixplatte reduziert den Aufwand der Konstruktion deutlich und ermöglicht somit eine kostengünstige Konstruktion für zu öffnende Dächer.
  • Die Haltenut ist unterhalb der Führungsschiene angeordnet, daher sind auch die Schiebeplatte und die Fixplatte vertikal zueinander versetzt. Daher muss die Schiebeplatte nicht über einen Mechanismus vertikal verlagert werden, um über die Fixplatte geschoben werden zu können. Da sich die Fixplatte und die Schiebeplatte in Längsrichtung überlagern, sind diese einfach gegeneinander abdichtbar. Im Sinne einer kostengünstigen Umsetzung der Erfindung können Trägerprofile genutzt werden, die bereits bekannt sind und als Standardteile verfügbar sind.
  • Bevorzugt ist das Trägerprofil im Querschnitt L- oder T-förmig. Das Trägerprofil kann beispielsweise auch einem gespiegeltem L und insbesondere einem umgedrehten T entsprechen. Die längliche Führungsschiene ist durch einen Schiebeplattenhalter gebildet, der über eine Trägernut mit dem Trägerprofil verbunden ist und mit einer Dichtung gegen diesen abdichtbar sein kann. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache Montage und eine kostengünstige Produktion der einzelnen Komponenten.
  • Der Schiebeplattenhalter kann einen Ausleger aufweisen, der sich in dem Bereich, in dem der Schiebeplattenhalter und die Fixplatte sich nicht überlappen, auf dem kürzeren oder Quersteg des T- oder L-förmigen Trägerprofils abstützt.
  • Bevorzugt weist die Dachkonstruktion entlang der Längsachse des Trägerprofils nur jeweils eine Schiebeplatte auf. Das Dach kann parallel zu einem überdachten Boden oder in einem Winkel zu dem Boden angeordnet sein, bevorzugt liegt der Winkel zwischen dem Boden und dem Dach zwischen 3° und 10°. Weist das Dach einen Winkel zum dem Boden auf, ist die Schiebeplatte bevorzugt am oberen Ende, also am höchsten Punkt des Daches, angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform überlappen sich der Schiebeplattenhalter und die Fixplattenhalteleiste in ihrer Ausdehnung entlang der Längsachse des Trägerprofils nicht. Der Schiebeplattenhalter kann sich entlang der Längsachse des Trägerprofils zumindest so weit über die Fixplatte erstrecken, wie das Dach mittels der Schiebeplatte öffnenbar sein soll.
  • Der Schiebeplattenhalter und die Fixplattenhalteleiste können in derselben Trägernut an unterschiedlichen Abschnitten entlang der Längsachse des Trägerprofils angeordnet sein. Entsprechend können sich die Fixplattenhalteleiste und der Schiebeplattenhalter in dieser Ausführungsform nicht überlappen. Der Schiebeplattenhalter kann eine Führungsschiene aufweisen. Entsprechend überlappt in einer besonders einfachen Bauweise der Schiebeplattenhalter die Fixplatte zumindest soweit, wie die Schiebeplatte zum Öffnen des Daches über die Fixplatte verschiebbar sein soll.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Trägerprofil spiegelsymmetrisch um eine Symmetrieachse. Die Symmetrieachse kann orthogonal zu der Längsachse des Trägerprofils sein, wobei das Trägerprofil entsprechend zwei Seiten mit jeweils einer Trägernut aufweisen kann und auf beiden Seiten jeweils eine Schiebeplatte wie oben beschrieben lagerbar sein kann und eine Fixplatte wie oben beschrieben befestigbar sein kann.
  • Die Schiebeplatte und die Fixplatte können von zwei Seiten durch Trägerprofile gehalten werden. Für ein zu öffnendes Dach ist es daher vorteilhaft, jeweils ein L-förmiges Trägerprofil an den beiden äußeren Seitenkanten des Daches zu haben, die jeweils auf der Seite des Querstegs eine Fixplatte und eine Schiebeplatte aufnehmen können. Weiterhin können zwischen den L-förmigen Trägerprofilen ein oder mehrere T-förmige Trägerprofile angeordnet sein. Die T-förmigen Trägerprofile können spiegelsymmetrisch sein und jeweils eine Fixplatte und eine Schiebeplatte auf jeder Seite der Symmetrieachse aufnehmen.
  • In einer Ausführungsform wird die Fixplatte in einer Haltenut gehalten und eine Oberseite der Fixplatte drückt gegen eine an der Fixplattenhalteleiste befestigte Dichtung und die Unterseite der Fixplatte drückt gegen eine weitere an dem Trägerprofil befestigte Dichtung.
  • Die Haltenut kann auf einer Seite von dem Trägerprofil gebildet werden, insbesondere durch eine Hälfte des Querstegs eines T-förmigen oder L-förmigen Trägerprofils. Die zweite Seitenwand der Haltenut kann durch eine Fixplattenhalteleiste gebildet werden, die über ein Steck- oder Schiebesystem in der Trägernut des Trägerprofils verankerbar sein kann. Die Stirnseite der Haltenut kann durch den längeren oder senkrechten Steg eines T-förmigen Trägerprofils oder den senkrechten Steg eines L-förmigen Trägerprofils gebildet sein.
  • In einer Ausführungsform deckt die Fixplatte mindestens 50%, 70%, 80%, 90% oder 95% der Ausdehnung entlang der Längsachse des Trägerprofils ab. Die verbleibende Ausdehnung entlang der Längsachse des Trägerprofils wird in geschlossenem Zustand des Daches von der Schiebeplatte abgedeckt, bevorzugt überlappen sich dabei die Schiebeplatte und die Fixplatte auch in geschlossenem Zustand. Zum Öffnen des Daches kann die Schiebeplatte über die Fixplatte geschoben werden. Die Führungsschiene überlappt entsprechend bevorzugt mit ca. 50% ihrer Länge mit der Fixplatte.
  • In einer Ausführungsform kann die Fixplattenhalteleiste enden bevor die Führungsschiene beginnt, so dass in dem Bereich, in dem sich die Fixplatte und die Führungsschiene überlappen, die Fixplatte nicht durch die Fixplattenhalteleiste gestützt wird.
  • In einer Ausführungsform weist die Seitenkante der Schiebeplatte Führungselemente auf, wobei die Führungselemente mit der Führungsschiene in Eingriff stehen. Die Führungselemente erleichtern das Verschieben der Schiebeplatte in der Führungsschiene. Dazu können die Führungselemente Gleit- oder Rollelemente sein, um den Widerstand gegen ein Verschieben der Schiebeplatte zu senken.
  • Auf die Seitenkante der Schiebeplatte kann ein Seitenkantenendstück aufgeschoben sein, das dazu dient, die Führungselemente aufzunehmen. Diese Ausführungsform ermöglicht eine einfache und kostengünstige Fertigung der Führungselemente und eine einfache Montage. Die Seitenkante kann durch eine Seitenöffnung in die Führungsschiene des Trägerprofils hineinragen. Die Führungselemente können eine konvexe Form aufweisen, wobei die konvexe Form insbesondere in Richtung der zu ihnen korrespondierenden Innenwand der Führungsschiene ausgeprägt sein kann, so dass die Schiebeplatte kippbar ist. Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Schiebeplatte nicht verkanten kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist auf der Fixplatte ein zusammendrückbares Dichtelement angeordnet, wobei das Dichtelement die Schiebeplatte gegen die Fixplatte abdichtet. Das Dichtelement kann eine Dichtbürste sein, insbesondere kann die Bürste über ein Halteprofil bspw. aus Aluminium verfügen. Beim Bewegen der Schiebeplatte kann die Dichtbürste über die Schiebeplatte gleiten und ein Eindringen von Wind, Feuchtigkeit oder Schmutz durch das Dach verhindern.
  • In einer Ausführungsform können die Schiebeplatte und die Fixplatte entlang der Längsrichtung des Trägerprofils einen Winkel zu einem Boden eines überdachten Raumes aufweisen und die Führungsschiene für die Schiebeplatte kann an dem Ende des Trägerprofils angeordnet sein, an dem der Abstand zu dem Boden am größten ist. In dieser Ausführungsform ist die Schiebeplatte an der höchsten Stelle des Daches angeordnet. D. h. auch eine durch Verschieben der Schiebeplatte entstehende Öffnung ist an der höchsten Stelle des Daches angeordnet. Dies ist thermisch besonders vorteilhaft, da sich die erwärmte Luft insbesondere in den oberen Luftschichten eines Raumes sammelt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann die Dachkonstruktion aus mehreren parallel zueinander angeordneten Trägerprofilen, mehreren parallel zueinander angeordneten Fixplatten und mehreren parallel zueinander angeordneten Schiebeplatten bestehen. Dabei können alle Fixplatten in einer Ebene liegen und alle Schiebeplatten in einer Ebene liegen. In einer besonders kostengünstigen Version der Erfindung befinden sich zwischen zwei Trägerprofilen jeweils nur eine Fixplatte und eine Schiebeplatte.
  • Bevorzugt werden die Seiten des Daches jeweils durch ein L-förmiges Trägerprofil gebildet, wobei die Querstege der Profile nach innen, also zur Dachmitte, zeigen. Zwischen den beiden L-förmigen Trägerprofilen können beliebig viele T-förmige Trägerprofile angeordnet sein.
  • Die Trägerprofile, die Fixplattenhalteleisten und die Schiebeplattenhalter können aus Kunststoff, Holz, Aluminium oder einem anderen Metall gefertigt sein. Die Fixplatte und die Schiebeplatte sind bevorzugt transparent, insbesondere bestehen sie bevorzugt aus Glas oder einem transparenten Kunststoff.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der 1 bis 5 erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 einen Querschnitt der Konstruktion für zu öffnende Dächer,
  • 1.1 eine Detailansicht der Darstellung in 1,
  • 2 eine weitere zu 1 versetzte Querschnittsansicht der Konstruktion,
  • 2.1 eine Detaildarstellung der 2,
  • 3 eine Perspektivansicht der Konstruktion,
  • 3.1 eine Detaildarstellung der 3,
  • 4 eine Darstellung der Haltenut für die Fixplatte, und
  • 5 eine Darstellung der Führungsschiene für die Schiebeplatte.
  • Die Darstellungen in den 1 bis 5 stellen eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • In 1 ist eine Querschnittsansicht durch einen Teil der Dachkonstruktion für zu öffnende Dächer dargestellt, die zwei Trägerprofile 8, eine Schiebeplatte 2 und eine Fixplatte 3 umfasst. Die Darstellung zeigt einen Schnitt, der an einer Stelle angesetzt ist, in der die Schiebeplatte 2 die Dachabdeckung bildet und die Fixplatte 3 noch nicht begonnen hat. Daher ist die Schiebeplatte 2 im Querschnitt dargestellt, während die Fixplatte 3 in einer Draufsicht zu sehen ist.
  • Demgegenüber ist in 2 eine Querschnittsdarstellung derselben Elemente zu sehen, jedoch wurde der Schnitt entlang der Längsachse verschoben. Der Querschnitt setzt an einer Stelle an, an der die Fixplatte 3 die Dachabdeckung bildet und von der Fixplattenstütze 11 gehalten wird. Außerdem ist die Blickrichtung umgekehrt.
  • Die 1.1 und 2.1 stellen jeweils Detailansichten des Trägerabschnittes 8 und der Aufnahmebereiche für die Fixplatte 3 und die Schiebeplatte 2 in dem Trägerprofil dar. In der dargestellten Ausführungsform weist das Trägerprofil 8 einen L-förmigen Querschnitt auf, der eine Schiebeplatte 2 und eine Fixplatte 3 aufnehmen kann. Dazu weist das Trägerprofil 8 eine Trägernut 1 auf. Die Trägernut 1 trägt den Schiebeplattenhalter 12 (wie in 1.1 dargestellt) und die Fixplattenstütze 11 (wie in 2.1 dargestellt). Die Fixplattenhalteleiste 11 bildet mit dem Quersteg oder kurzen Schenkel des L-förmigen Trägerprofils 8 eine Haltenut 5, in der die Fixplatte 3 aufgenommen werden kann. Der Schiebeplattenhalter 12, weist eine Führungsschiene 6 auf, in der die Schiebeplatte 2 aufgenommen werden kann. Mit einer Dichtung 4 ist der Schiebeplattenhalter 12 gegen das Trägerprofil 8 abgedichtet. Der Schiebeplattenhalter 12 weist eine Seitenöffnung 9 auf, durch die eine Seitenkante 10 der Schiebeplatte 2 in den Schiebeplattenhalter 12 eindringen kann. Auf das entsprechende Ende der Schiebeplatte 2 ist ein Seitenkantenendstück 13 aufgeschoben, in dem Führungselemente 7 aufgenommen sind, die bevorzugt aus Kunststoff bestehen und von denen drei dargestellt sind. In 1.1 ist die Fixplattenhalteleiste 11 größtenteils von dem Schiebeplattenhalter 12 verdeckt. Die Fixplattenhalteleiste 11 ist in derselben Trägernut 1 wie der Schiebeplattenhalter 12 eingehakt. Der Schiebeplattenhalter 12 greift dabei jedoch nur in die untere Kante der Trägernut 1 und wird an einem Ende des Querstegs des L-förmigen Trägerprofils 8 über einen Ausleger 14 abgestützt. Dies ist im Detail in 5 dargestellt. Die Fixplattenhalteleiste 11 greift hingegen, wie in 2.1 dargestellt, sowohl oben als auch unten in die Trägernut 1 und bildet so zusammen mit dem Quersteg des L-förmigen Trägerprofils 8, der auch den Schiebehalter 12 stützt, die Haltenut 5. Dabei sind sowohl auf der Oberseite der entsprechenden Auskragung des Trägerprofils 8 als auch auf der Unterseite der Fixplattenhalteleiste 11 Dichtungen 4 vorgesehen, zwischen denen die Fixplatte 3 eingeklemmt ist. Dies ist im Detail in der Darstellung der Fixplattenaufnahme in 4 dargestellt.
  • 3 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts der Konstruktion für zu zu öffnenden Dächer. In der Darstellung ist die Schiebeplatte 2 aus der geschlossenen Position etwas verschoben, so dass ein oberer Spalt geöffnet ist und die Schiebeplatte 2 und die Fixplatte 3 sich etwas weiter als im geschlossenen Zustand überlappen. In der Detaildarstellung 3.1 ist der Schiebeplattenhalter 12 zu erkennen, in dem die Führungsschiene 6 ausgebildet ist. Die Führungsschiene 6 ragt soweit über die Fixplatte 3, wie die Schiebeplatte 2 zum Öffnen des Daches entlang der Längsrichtung des Trägerprofils 8 verschiebbar ist. An der Stelle, an der der Schiebeplattenhalter 12 endet, beginnt die Fixplattenhalteleiste 11.
  • Die bereits erwähnte Detaildarstellung der Fixplattenaufnahme in 4 zeigt eine Möglichkeit die Fixplattenhalteleiste 11 in der Trägernut 1 zu befestigen. Dabei greift ein unterer Haken der Fixplattenhalteleiste 11 in einen unteren Hinterschnitt der Trägernut 1 und ein oberer Absatz der Fixplattenhalteleiste 11 drückt gegen eine obere Kante der Trägernut 1. Das in dieser Figur dargestellte Trägerprofil ist ein T-förmiges Trägerprofil und spiegelsymmetrisch. Entsprechend wird es bevorzugt nicht am Rand einer Dachkonstruktion eingesetzt, sondern als weitere Stütze zwischen zwei L-förmigen Trägerprofilen 8, wenn mehrere Fixplatten 3 und Schiebeplatten 2 parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die bereits erwähnte Detaildarstellung der Schiebeplattenaufnahme in 5 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform, bei der zwischen der Schiebeplatte 2 bzw. dem Seitenkantenendstück 13 und dem Schiebeplattenhalter 12 so viel Spiel besteht, dass nur die konkav geformten Führungselemente 7 in Kontakt mit der Führungsschiene 6 des Schiebeplattenhalters 12 stehen. So kann ein Verkanten der Schiebeplatte 12 verhindert werden. Der Schiebeplattenhalter 12 weist einen zentralen Haken zum Eingreifen in den unteren Hinterschnitt der Trägernut 1 auf, dieser Eingriff wird besonders in 1.1 deutlich. Weiterhin ist eine Dichtungsaufnahme am oberen Ende des Schiebeplattenhalters 12 vorgesehen. Am unteren Ende des Schiebeplattenhalters 12 können ein oder mehrere Ausleger 14 vorgesehen sein, die den Schiebeplattenhalter 12 am Trägerprofil 8 abstützen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Trägernut
    2
    Schiebeplatte
    3
    Fixplatte
    4
    Dichtung
    5
    Haltenut
    6
    Führungsschiene
    7
    Führungselemente
    8
    Trägerprofil
    10
    Seitenkante
    11
    Fixplattenhalteleiste
    12
    Schiebeplattenhalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0694104 B1 [0002]

Claims (10)

  1. Konstruktion für zu öffnende Dächer, insbesondere für Wintergärten, Terrassenüberdachungen, verglaste Veranden und Balkone, mit einer Fixplatte (3) und einer Schiebeplatte (2), wobei die Konstruktion ein Trägerprofil (8) mit einer Trägernut (1), eine Fixplattenhalteleiste (11), und einen Schiebeplattenhalter (12) mit einer Führungsschiene (6) aufweist, wobei die Fixplattenhalteleiste (11) und der Schiebeplattenhalter (12) in der Trägernut (1) des Trägerprofils (8) befestigt sind und wobei das Trägerprofil (8) und die Fixplattenhalteleiste (11) zusammen eine Haltenut (5) für die Fixplatte (3) ausbilden, wobei die Schiebeplatte (2) entlang einer Längsachse des Trägerprofils (8) verschiebbar in der Führungsschiene (6) des Schiebeplattenhalters (12) gelagert ist und sich zumindest teilweise mit der Fixplatte überlappt.
  2. Konstruktion für zu öffnende Dächer nach Anspruch 1, wobei der Schiebeplattenhalter (12) und die Fixplattenhalteleiste (11) in ihrer Ausdehnung entlang der Längsachse des Trägerprofils (8) aneinander anschließen, wobei sich der Schiebeplattenhalter (12) entlang der Längsachse des Trägerprofils (8) zumindest so weit über die Fixplatte (3) erstreckt, wie das Dach mittels der Schiebeplatte (2) öffenbar sein soll.
  3. Konstruktion für zu öffnende Dächer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerprofil (8) spiegelsymmetrisch in Bezug auf eine Längsmittelebene ist und zwei Seiten mit jeweils einer Trägernut (1) aufweist, wobei auf jeder Seite eine Schiebeplatte (2) lagerbar und eine Fixplatte (3) befestigbar ist.
  4. Konstruktion für zu öffnende Dächer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixplatte (3) in der Haltenut (5) in dem Trägerprofil (8) gehalten ist und eine Oberseite der Fixplatte (3) gegen eine an dem Schiebeplattenhalter (12) und/oder der Fixplattenhalteleiste (11) befestigte Dichtung (4) drückt und wobei die Unterseite der Fixplatte (3) gegen eine an dem Trägerprofil (8) befestigte Dichtung (4) drückt.
  5. Konstruktion für zu öffnende Dächer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixplatte (3) entlang der Längsachse des Trägerprofils (8) mindestens 50%, 70%, 80%, 90% oder 95% der Ausdehnung des Trägerprofils (8) abdeckt.
  6. Konstruktion für zu öffnende Dächer, dadurch gekennzeichnet, dass eine Seitenkante (10) der Schiebeplatte (2) Führungselemente (7) aufweist, wobei die Führungselemente (7) mit der Führungsschiene (6) in Eingrifft stehen.
  7. Konstruktion für zu öffnende Dächer, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (7) Gleit- oder Rollelemente sind.
  8. Konstruktion für zu öffnende Dächer, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Fixplatte (3) ein zusammendrückbares Dichtelement angeordnet ist, wobei das Dichtelement die Schiebeplatte (2) gegen die Fixplatte (3) abdichtet.
  9. Konstruktion für zu öffnende Dächer, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeplatte (2) und die Fixplatte (3) entlang der Längsrichtung des Trägerprofils (8) einen Winkel zu einem Boden eines überdachten Raumes aufweisen, wobei die Führungsschiene (6) für die Schiebeplatte (2) an einem Ende des Trägerprofils (8) angeordnet ist, an dem der Abstand zum Boden am größten ist.
  10. Konstruktion für zu öffnende Dächer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Konstruktion aus mehreren parallel zueinander angeordneten Trägerprofilen (8), mehreren parallel zueinander angeordneten Fixplatten (3) und mehreren parallel zueinander angeordneten Schiebeplatten (2) besteht, wobei alle Fixplatten (3) in einer Ebene liegen und alle Schiebeplatten (2) in einer Ebene liegen und wobei sich zwischen zwei Trägerprofilen (8) jeweils nur eine Fixplatte (3) und eine Schiebeplatte (2) befindet.
DE202017005627.5U 2017-11-01 2017-11-01 Konstruktion für zu öffnende Dächer Active DE202017005627U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005627.5U DE202017005627U1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Konstruktion für zu öffnende Dächer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017005627.5U DE202017005627U1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Konstruktion für zu öffnende Dächer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017005627U1 true DE202017005627U1 (de) 2017-12-04

Family

ID=60676259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017005627.5U Active DE202017005627U1 (de) 2017-11-01 2017-11-01 Konstruktion für zu öffnende Dächer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017005627U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109208803A (zh) * 2018-10-11 2019-01-15 中国人民解放军63921部队 一种大跨度轻钢柔性活动屋顶
WO2020183220A1 (es) * 2019-03-11 2020-09-17 Carlos CARLOS MAURICIO SANTACRUZ ELIZONDO Estructura modular para techumbre

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694104B1 (de) 1993-04-14 1998-12-02 Benth LÖNNBERG Vorrichtung für ein zu öffnendes dach

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0694104B1 (de) 1993-04-14 1998-12-02 Benth LÖNNBERG Vorrichtung für ein zu öffnendes dach

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109208803A (zh) * 2018-10-11 2019-01-15 中国人民解放军63921部队 一种大跨度轻钢柔性活动屋顶
WO2020183220A1 (es) * 2019-03-11 2020-09-17 Carlos CARLOS MAURICIO SANTACRUZ ELIZONDO Estructura modular para techumbre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3177783B1 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden abdeckplatten
DE202012006688U1 (de) Dachfenster mit Abdeckmitteln für einen Rahmen
DE102010010249B4 (de) Solarmodulanordnung
DE202017005627U1 (de) Konstruktion für zu öffnende Dächer
DE102019008027A1 (de) Sonnenschutz
DE102014011722B4 (de) Abdeckvorrichtung mit sich fortsetzenden Abdeckplatten
DE202012101529U1 (de) Schiebetürensystem
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE202016102808U1 (de) Möbel mit einem an einem Laufprofil verfahrbaren Schiebeelement und einer Führungseinrichtung
DE202012006675U1 (de) Dachfenster mit einer verbesserten Abdeckung für eine Schlagleiste am Rahmen
EP3336270A1 (de) Personenbegehbares, raumflexibles containersystem
DE1609848C3 (de) Einstückiges Rahmenelement fur die Randeinfassung von Plattenteilen
DE2417231A1 (de) Lamellenkonstruktion
DE3308285A1 (de) Ueberdachung mit mindestens einem verschiebbaren dachteil
DE202020107159U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung mindestens zweier Kuppelrahmenschenkel sowie Lichtkuppel
DE202016101406U1 (de) Verbundprofil
EP1777356A2 (de) Klapp-Schwing-Dachfenster
DE102013000810A1 (de) Tragprofil für plattenförmige Dachelemente
DE2646180A1 (de) Entlueftungsgitter
DE10062298B4 (de) Vorrichtung zum vorübergehenden Einsetzen in eine Tür- oder Fensteröffnung
DE7923460U1 (de) Demontierbares zelt
DE1979530U (de) Zentralverschluss, insbesondere fuer schwingfluegel- und wendefluegelfenster.
DE202021102288U1 (de) Fensterbandsystem
DE2146286A1 (de) Wetter- und sichtschutzschild
DE202021000392U1 (de) Flügelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: VITELLO-SYSTEM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: JOKA-SYSTEM GMBH, 27751 DELMENHORST, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years