DE202017004775U1 - Therapie-Geschirr - Google Patents

Therapie-Geschirr Download PDF

Info

Publication number
DE202017004775U1
DE202017004775U1 DE202017004775.6U DE202017004775U DE202017004775U1 DE 202017004775 U1 DE202017004775 U1 DE 202017004775U1 DE 202017004775 U DE202017004775 U DE 202017004775U DE 202017004775 U1 DE202017004775 U1 DE 202017004775U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
animal
therapy
closure
area
dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202017004775.6U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202017004775.6U priority Critical patent/DE202017004775U1/de
Publication of DE202017004775U1 publication Critical patent/DE202017004775U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61DVETERINARY INSTRUMENTS, IMPLEMENTS, TOOLS, OR METHODS
    • A61D9/00Bandages, poultices, compresses specially adapted to veterinary purposes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Therapie-Geschirr (1) für Tiere (10), insbesondere Hunde, welches umfänglich um einen Brust- (11) und einen Rückenbereich (13) des Tieres (10) legbar ist und welches mit wenigstens einen ersten Verschluss (2) und einen zweiten Verschluss (3) verschließbar ist, wobei es sich bei dem Therapie-Geschirr (1) um eine Hebehilfe und/oder eine Aufhängevorrichtung für therapeutische Zwecke handelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Therapie-Geschirr (1) nur an einer Unterseite (10a) des Tieres (10), bei der es sich bevorzugt um einen Brust- (11) und Halsbereich (12) des Tieres (10) handelt, durchgängig ausgebildet ist und an einer Oberseite (10b) des Tieres (10), bei der es sich bevorzugt um einen Schulter- (14) und Rückenbereich (13) des Tieres (10) handelt, zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil (6) in einem Schulterbereich (14) des Tieres (10) angeordnet ist und ein zweites Teil (7) in einem Rückenbereich (13) zwischen den Vorder- (15) und Hinterbeinen (17) des Tieres (10) angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Therapie-Geschirr für Tiere, welches insbesondere als Aufhänge- und Hebemöglichkeit für ein Tier dient. Derartige Aufhänge- und Hebemöglichkeiten sind insbesondere bei therapeutischen Zwecken, wie beispielsweise zur Aufhängen im Schlingentisch oder über/an einem Laufband, sowohl bei einem Trocken- als auch einem Unterwasserlaufband und auch bei alltäglichen Zwecken, wie beispielsweise als Hilfe zum Gehen, Aufstehen, Treppensteigen und/oder zur Unterstützung bei entsprechender Behinderung des Tieres, notwendig.
  • Physiotherapeutische Anwendungen für Tiere, wie insbesondere Hunde oder auch Pferde, gewinnen immer mehr an Beliebtheit und sind vor allem nach Verletzungen des Tieres zur Unterstützung einer schnelleren Genesung erforderlich, wobei hierzu die oben erwähnten Geschirre als Unterstützung für das Tier dienen. Darüber hinaus sind derartige Geschirre vor allem bei älteren Tieren oder nach Operationen im Alltag hilfreich, um das Tier beispielsweise beim Stufen- und Treppensteigen oder beim Einsteigen in ein Auto zu unterstützten. Ein weitere Vorteil derartiger Geschirre ist dabei, dass das Personal einer Tierklinik oder Tierarztpraxis sowie der Tierbesitzer selbst, nicht das gesamte Gewicht des Tieres heben muss, was insbesondere bei größeren Tieren eine enorme Hilfestellung ist.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Geschirren zur Hebe- und Therapie-Unterstützung des Tieres ist es dabei erforderlich, dass die Beine und/oder der Kopf des Tieres zum Anlegen des Geschirres angehoben werden müssen oder durch eine Schlinge geführt werden müssen. Es ist daher erforderlich, dass das Tier ein Bein anhebt, um in die Öffnung des Geschirrs zu gelangen, was je nach Erkrankung, entweder Schmerzen verursachen kann oder im schlimmsten Fall sogar dazu führen kann, dass das Tier umfällt und sich hierbei weitere Verletzungen zuzieht oder die bereits vorhandenen Verletzungen verschlimmert werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde ein Therapie-Geschirr zur Verfügung zu stellen, welches sowohl für therapeutische als auch alltägliche Zwecke als Aufhänge- und Hebemöglichkeit für ein Tier verwendbar ist und welches in einfacher Weise, ohne Mithilfe oder Anheben des Tieres, insbesondere ohne Anheben der Beine des Tieres, anlegbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Therapie-Geschirr für Tiere, insbesondere Hunde, ist dabei umfänglich um einen Brust- und einen Rückenbereich des Tieres legbar und mit wenigstens einen ersten Verschluss und einen zweiten Verschluss verschließbar, wobei es sich bei dem Therapie-Geschirr insbesondere um eine Hebehilfe und/oder eine Aufhängevorrichtung für therapeutische Zwecke handelt.
  • Erfindungsgemäß ist das Therapie-Geschirr nur an einer Unterseite des Tieres, bei der es sich bevorzugt um einen Brust- und Halsbereich des Tieres handelt, durchgängig ausgebildet und an einer Oberseite des Tieres, bei der es sich bevorzugt um einen Schulter- und Rückenbereich des Tieres handelt, zweiteilig ausgebildet, wobei ein erstes Teil in einem Schulterbereich des Tieres angeordnet ist und ein zweites Teil in einem Rückenbereich zwischen den Vorder- und Hinterbeinen des Tieres angeordnet ist.
  • Durch diese durchgängige Ausbildung des Geschirres im Brust- und Halsbereich des Tieres und die zweiteilige Ausbildung des Geschirres im Schulter- und Rückenbereich wird insbesondere erreicht, dass das Therapie-Geschirr angelegt werden kann, ohne dass die Extremitäten des Tieres angehoben und durch eine Öffnung gesteckt werden müssen, wobei das Therapie-Geschirr vorzugsweise auch angelegt werden kann, ohne dass der Kopf durch eine Öffnung gesteckt werden muss. Das Anlegen des erfindungsgemäßen Geschirrs kann demnach bei einem stehenden Tier ohne Hochheben der Beine erfolgen und auch bei einem liegenden Tier ist es nicht erforderlich, dass der Kopf und/oder die Beine durch eine Öffnung geführt werden müssen. Dies ist vorteilhaft, da hierdurch keine zusätzlichen Schmerzen verursacht werden und die Gefahr, dass das Tier umfällt, erheblich reduziert wird.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der erste Verschluss an dem ersten Teil angeordnet und der zweite Verschluss an dem zweiten Teil und die beiden Verschlüsse sind unabhängig voneinander in einem Schulter- und Rückenbereich des Tieres verschließbar. Das Therapie-Geschirr wird demnach vorzugsweise auf dem Rücken und im Nacken des Tieres verschlossen. Darüber hinaus wäre es allerdings auch denkbar, dass das Geschirr seitlich, d. h. zwischen Rücken und Bauch, verschlossen wird, wobei das Therapie-Geschirr in diesem Fall beispielsweise aus zwei separaten Teilen bestehen würde. Weiterhin wäre es auch denkbar, dass im Brustbereich ein Verschluss vorhanden ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Teil den zweiten Verschluss und einen weiteren Verschluss auf, wobei der zweite Verschluss und der weitere Verschluss in einem Rückenbereich des Tieres verschließbar sind und entlang einer Längsachse des Tieres im Rückenbereich voneinander beabstandet sind, so dass zwischen dem zweiten Verschluss und dem weiteren Verschluss ein Freiraum ausgebildet wird. Bevorzugt wird dieser Freiraum auf dem Rücken des Tieres ausgebildet. Durch diese Unterteilung des Verschlussbereiches können die anatomischen Gegebenheiten des Tieres ideal berücksichtigt werden. Der zwischen dem zweiten Verschluss und dem weiteren Verschluss angerordnete Freiraum ermöglicht insbesondere eine ideale und uneingeschränkte Bewegungsfreiheit für das Tier. Das Therapie-Geschirr weist daher in einer vorteilhaften Ausführungsform wenigstens drei Verschlüsse auf, welche in geschlossenem Zustand entlang der Längsachse des Tieres hintereinander liegen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind daher auch der erste Verschluss und der zweite Verschluss entlang der Längsachse voneinander beabstandet, so dass zwischen dem ersten Verschluss und dem zweiten Verschluss ein weiterer Freiraum ausgebildet wird, wobei der erste Verschluss und der zweite Verschluss im Schulterbereich weiter voneinander beabstandet sind, als im Rückenbereich. Dieser weitere Freiraum hat dabei insbesondere die Form eines Schlüssellochs oder Tropfens. Durch diesen weiteren Freiraum wird daher insbesondere eine Schulterfreiheit ermöglicht, wodurch insbesondere bei therapeutischen Anwendungen auf einem Laufband eine hohe Bewegungsfreiheit geschaffen wird ohne, dass das Geschirr das Tier bei seiner Bewegung eingeschränkt wird oder, dass das Geschirr das Tier durch die Bewegung „aufreibt”. Bevorzugt weist das Therapie-Geschirr demnach drei Verschlüsse auf, welche entlang einer Längsachse des Tieres angeordnet sind und jeweils voneinander beabstandet sind.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind die Verschlüsse im geschlossenen Zustand entlang der Längsachse des Tieres angeordnet und jeder Verschluss weist mehrere Verschlussstellungen auf, welche senkrecht zu der Längsachse des Tieres verlaufen. Diese mehreren Verschlussstellungen sind insbesondere vorteilhaft, da hierdurch ermöglicht wird, dass das Therapie-Geschirr an den Umfang des Tieres und daher an verschieden dicke Tiere anpassbar ist.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Therapie-Geschirr zumindest in den Bereichen, in denen es an einem Hals- und/oder Brustbereich des Tieres anliegt, mit Polstern und/oder Pelotten verstärkt, wobei sich das Polster und/oder die Pelotte entlang der Längsachse des Tieres über den gesamten Brust- und Halsbereich erstreckt, und sich zwischen den Vorderbeinen des Tieres verschmälert. Bevorzugt ist das Polster bzw. die Pelotte daher in einer Längsachse des Tieres, vom Halsbereich bis in den Brustbereich durchgängig ausgebildet. Durch das Polster wird dabei beim Anheben der Druck auf den Brustkorb gleichmäßig verteilt. Zudem werden durch diese Polster Verletzungen und Druckstellen an dem Tier vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist an dem Therapie-Geschirr eine Vielzahl von Gurten angeordnet, wobei wenigstens ein Gurt im Bereich des ersten Teils angeordnet ist und sich um einen Halsbereich des Tieres erstreckt und wenigstens ein Gurt und bevorzugt eine Vielzahl von Gurten im Bereich des zweiten Teils angeordnet und sich in umfänglicher Richtung um den Brustbereich des Tieres erstrecken. Die Gurte, insbesondere an dem zweiten Teil, sind dabei bevorzugt parallel zueinander angeordnet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Therapie-Geschirr eine Vielzahl von Ringen auf, wobei jeweils an den Enden der Gurte ein Ring befestigt ist und wobei die Ringe jeweils an einem seitlichen Bereich des Tieres, welcher sich zwischen dem Rücken- und dem Brustbereich des Tieres befindet, entlang der Längsachse des Tieres hintereinander angeordnet sind. Vorteilhaft sind daher an dem Geschirr auf jeder Körperseite des Tieres, je nach Abhängigkeit von der Größe des Geschirrs bevorzugt 6–10 Ringe angeordnet. Bevorzugt dienen die Ringe zum Einhängen und/oder Anbringen von einer oder mehreren losen oder auch fest angebrachten Halterungen. Unter fest angebrachten Halterungen werden dabei beispielsweise Halterungen verstanden, welche an einer Decke eines Raumes angeordnet sind und demnach insbesondere zu therapeutischen Zwecken dienen. Die Ringe sind dabei bevorzugt aus einer Gruppe von Ringen ausgewählt, welche D-Ringe, Rundringe, Ösen, Schlaufen, Haken und dergleichen enthält.
  • Bevorzugt werden demnach 6–10 Gurte unter dem Hals und dem Brustkorb des Tieres entlanggeführt und an beiden Enden jeweils mit einem Ring versehen. So kann der Zug bzw. die Unterstützung beim Anheben, Hochheben und/oder Aufhängen flächig und je nach Bedarf unter dem Tier verteilt werden. Bei den Ringen handelt es sich insbesondere um Haltepunkte, wobei die Ringe bevorzugt aus einem geeigneten Material, wie Metall, Kunststoff, Leder oder dergleichen bestehen.
  • Durch diese seitlich am Körper angeordneten Ringe bzw. Haltepunkte ist eine größtmögliche Variabilität bzw. eine Veränderung des Schwerpunktes des Hundes möglich d. h., dass je nach Schwerpunkt des Hundes ein entsprechender Ring ausgewählt werden kann, in welchen eine Halterung zum Hochheben oder Aufhängen des Tieres angeordnet wird. Durch die Gurte und Ringe erfolgt daher insbesondere eine Unterstützung über ein Gurtsystem, welches unter dem Brustkorb des Tieres angeordnet ist. Dadurch, dass sowohl im Hals- und Schulterbereich bzw. in einem Halsbereich des Tieres an dem ersten Teil, als auch im Rücken- und Brustbereich des Tieres an dem zweiten Teil, Gurte angeordnet sind, wird zudem ermöglicht, dass der Halt im Halsbereich gesondert eingestellt werden kann und gleichzeitig auch eine optionale Hebevorrichtung für die Hinterhand bzw. die Hinterbeine befestig werden kann.
  • Bevorzugt sind in einem seitlichen Bereich des Tieres, senkrecht zu den Gurten verlaufende Verstärkungen angeordnet. Besonders bevorzugt sind diese Verstärkungen über den Gurten angeordnet bzw. senkrecht über die Gurte genäht, um die Stabilität noch weiter zu erhöhen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die Verschlüsse des Therapie-Geschirrs aus einer Gruppe von Verschlüssen ausgewählt, welche Klettverschlüsse, Gurte mit Steckschlössern, Klettbändern, Dornschnallen, Karabinern oder Schiebeschnallen, Hakenverschlüsse, Reißverschlüsse, Druckknöpfe und dergleichen enthält.
  • Das Therapie-Geschirr wird bevorzugt aus Neopren, Schaumstoff (kaschiert oder unkaschiert), Kunstleder, Leder, Stoff, Folien aller Art, Planen, Netzgewebe und kaschierten und unkaschierten Materialien aller Art hergestellt.
  • Wie oben bereits erwähnt, können an dem Therapie-Geschirr Halterungen angebracht werden. Bei diesen Halterungen kann es sich beispielsweise um separate Trageschlaufen handeln, welche vorzugsweise aus Gurtband, Schnur, Seil, oder vergleichbaren Materialien hergestellt sind und welche bevorzugt entweder verstellbar sind oder in bereits vorgegebener Länge vorliegen. Die Trageschlaufen könnten dabei bevorzugt mit Haken, Karabinern, Schlaufen o. ä. individuell oder nach Vorgabe an dem Therapie-Geschirr befestigt werden. Weiterhin kann es sich bei den Halterungen auch um Aufhänge-Vorrichtungen aus Gurtband, Schnur, Seil oder vergleichbaren Materialien handeln, welche bevorzugt entweder verstellbar sind oder in bereits vorgegebener Länge vorliegen und bevorzugt mit Haken, Karabinern, Schlaufen o. ä. individuell oder nach Vorgabe an dem Therapie-Geschirr befestigt werden.
  • Bevorzugt kann zum separaten optionalen Anheben der Hinterhand auch eine zusätzliche Hebehilfe an dem Therapie-Geschirr angebracht werden. Diese sogenannte Hinterhand-Hebehilfe wird dabei bevorzugt mit einer fixen oder verstellbaren Verbindung am hinteren Ende des Therapie-Geschirrs bzw. an den am weitesten von dem Schulterberiech entfernt liegenden Ringen des Therapie-Geschirrs befestigt, um ein Herunterrutschen zu verhindern. Bevorzugt weist diese Hebehilfe Steckschlösser auf, wobei ein Haltebereich zwischen den Steckschlössern durch Vernähen verstärkt ist. Vorzugsweise könnten z. B. auf den Verriegelungen der Steckschlösser auch Ringe zum zusätzlichen Anheben der Hinterhand angebracht sein.
  • Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen:
  • Darin zeigen:
  • 1 eine Darstellung eines Tieres mit einem erfindungsgemäßen Therapie-Geschirr;
  • 2 eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Therapie-Geschirrs;
  • 3 eine Detaildarstellung des ersten Teils des erfindungsgemäßen Therapie-Geschirrs; und
  • 4 eine Detaildarstellung des zweiten Teils des erfindungsgemäßen Therapie-Geschirrs.
  • 1 zeigt eine Darstellung eines Tieres 10 mit einem erfindungsgemäßen Therapie-Geschirr 1, wobei es sich bei dem Tier 10 in dieser Darstellung beispielhaft um einen Hund handelt. Erkennbar sind hier insbesondere, dass das Therapie-Geschirr 1 umfänglich um einen Körper und insbesondre um einen Brust- 11 und Rückenbereich 13 des Tieres 10 legbar ist. Das Geschirr 1 weist dabei einen ersten Teil 6 und ein zweiten Teil 7 auf, wobei das erste Teil 6 einen ersten Verschluss 2 aufweist und das zweite Teil 7 einen zweiten Verschluss 3 und einen weiteren Verschluss 4. Alle Verschlüsse 2, 3, 4 sind dabei entlang einer Längsachse L des Tieres 10 angeordnet. Der erste Verschluss 2 wird dabei in einem Schulterbereich 14 des Tieres 10 verschlossen und der zweite und der weitere Verschluss 3, 4 im Rückenbereich 13 des Tieres 10.
  • Sowohl zwischen dem ersten Verschluss 2 und dem zweiten Verschluss 3, als auch zwischen dem zweiten Verschluss 3 und dem weiteren Verschluss 4 wird dabei jeweils ein Freiraum 20 bzw. 21 ausgebildet. Diese Freiräume 20, 21 ermögliche dabei, wie oben bereits näher erläutert, eine hohe Bewegungsfreiheit des Tieres bei angelegten Geschirr. An einem seitlichen Bereich 18 des Tiers 10 weist das Therapie-Geschirr 1 eine Vielzahl von Gurten 30, 31 und Ringen 35 auf, welche zum Anbringen von (nicht gezeigten) Halteeinrichtungen dienen. Die Bezugszeichen 38 und 39 beziehen sich dabei auf Verstärkungen, welche über die Gurte 30, 31 genäht wurden, um in diesem Bereich insbesondere beim Heben und Aufhängen, eine erhöhte Stabilität sicherzustellen.
  • 2 zeigt eine weitere schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Therapie-Geschirrs 1, wobei das Geschirr 1 in dieser Darstellung nicht an einem Tier angeordnet ist. In dieser Darstellung ist insbesondere erkennbar, dass Therapie-Geschirr 1 im Wesentlichen symmetrisch aufgebaut ist. Weiterhin ist in dieser Darstellung insbesondere der Verlauf der Gurte 30, 31 erkennbar, wobei hervorgeht, dass sich die Gurte 30, 31 in umfänglicher Richtung von einer Körperseite des Tieres bis zu der anderen Körperseite des Tieres erstrecken. Zudem ist auch noch erkennbar, dass ein Bereich 8 des Geschirrs 1, welcher im angelegten Zustand über den Hals- und Brustbereich des Tieres verläuft durchgängig ausgebildet ist, wohingegen der Bereich des Geschirrs 1, welcher im angelegten Zustand über den Schulter- und Rückenbereich des Tieres verläuft aus zwei Teilen 6, 7 besteht. Die Bezugszeichen 25a25d beziehen sich dabei auf verschiedene Verschlussstellungen, über welche das Therapie-Geschirr an die Größe des Tieres anpassbar ist bzw. entsprechend der Größe des Tieres verschließbar ist. Das Bezugszeichen 40 kennzeichnet eine weitere Verstärkung, welche insbesondre die Stabilität im Hals- und Brustbereich erhöht.
  • In den 3 und 4 ist jeweils eine Detaildarstellung des ersten Teils 6 und des zweiten Teils 7 des erfindungsgemäßen Therapie-Geschirrs 1 erkennbar, wobei hier insbesondre wiederum der Verlauf der Gurte 30, 31 sowie die verschiedenen Verschlussstellungen 25a25d der Verschlüsse 2, 3, 4 sehr gut erkennbar sind.
  • Die Anmelderin behält sich vor, sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombination mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Therapie-Geschirr
    2
    erster Verschluss
    3
    zweiter Verschluss
    4
    weiterer Verschluss
    6
    erster Teil
    7
    zweiter Teil
    8
    durchgängiger Bereich
    10
    Tier
    10a
    Unterseite des Tieres 10
    10b
    Oberseite des Tieres 10
    11
    Brustbereich
    12
    Halsbereich
    13
    Rückenbereich
    14
    Schulterbereich
    15
    Vorderbeine
    17
    Hinterbeine
    18
    seitlicher Bereich
    20
    Freiraum
    22
    weiterer Freiraum
    25a, 25b, 25c, 25d
    Verschlussstellungen
    30, 31
    Gurte
    35
    Ring
    38, 39, 40
    Verstärkungen
    L
    Längsachse

Claims (10)

  1. Therapie-Geschirr (1) für Tiere (10), insbesondere Hunde, welches umfänglich um einen Brust- (11) und einen Rückenbereich (13) des Tieres (10) legbar ist und welches mit wenigstens einen ersten Verschluss (2) und einen zweiten Verschluss (3) verschließbar ist, wobei es sich bei dem Therapie-Geschirr (1) um eine Hebehilfe und/oder eine Aufhängevorrichtung für therapeutische Zwecke handelt, dadurch gekennzeichnet, dass das Therapie-Geschirr (1) nur an einer Unterseite (10a) des Tieres (10), bei der es sich bevorzugt um einen Brust- (11) und Halsbereich (12) des Tieres (10) handelt, durchgängig ausgebildet ist und an einer Oberseite (10b) des Tieres (10), bei der es sich bevorzugt um einen Schulter- (14) und Rückenbereich (13) des Tieres (10) handelt, zweiteilig ausgebildet ist, wobei ein erstes Teil (6) in einem Schulterbereich (14) des Tieres (10) angeordnet ist und ein zweites Teil (7) in einem Rückenbereich (13) zwischen den Vorder- (15) und Hinterbeinen (17) des Tieres (10) angeordnet ist.
  2. Therapie-Geschirr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verschluss (2) an dem ersten Teil (6) angeordnet ist und der zweite Verschluss (3) an dem zweiten Teil (7) und die beiden Verschlüsse (2, 3) unabhängig voneinander in einem Schulter- (14) und Rückenbereich (13) des Tieres (10) verschließbar sind.
  3. Therapie-Geschirr (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teil (7) den zweiten Verschluss (3) und einen weiteren Verschluss (4) aufweist, wobei der zweite Verschluss (3) und der weitere Verschluss (4) im Rückenbereich (13) des Tieres (10) verschließbar sind und entlang einer Längsachse (L) des Tieres (10) im Rückenbereich (13) voneinander beabstandet sind, so dass zwischen dem zweiten Verschluss (3) und dem weiteren Verschluss (4) ein Freiraum (20) ausgebildet wird.
  4. Therapie-Geschirr (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Therapie-Geschirr (1) wenigstens drei Verschlüsse (2, 3, 4) aufweist, welche in geschlossenem Zustand entlang der Längsachse (L) des Tieres (10) hintereinander angeordnet sind.
  5. Therapie-Geschirr (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Verschluss (2) und der zweite Verschluss (3) entlang der Längsachse (L) voneinander beabstandet sind, so dass zwischen dem ersten Verschluss (2) und dem zweiten Verschluss (3) ein weiterer Freiraum (22) ausgebildet wird, wobei der erste Verschluss (2) und der zweite Verschluss (3) im Schulterbereich (14) weiter voneinander beabstandet sind, als im Rückenbereich (13).
  6. Therapie-Geschirr (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (2, 3, 4) im geschlossenen Zustand entlang der Längsachse (L) des Tieres (10) angeordnet sind und jeder Verschluss (2, 3, 4) mehrere Verschlussstellungen (25a, 25b, 25c, 25d) aufweist, welche senkrecht zu der Längsachse (L) des Tieres (10) verlaufen.
  7. Therapie-Geschirr (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Therapie-Geschirr (1) zumindest in den Bereichen, in denen es an einem Hals- (12) und/oder Brustbereich (11) des Tieres (10) anliegt, mit Polstern und/oder Pelotten verstärkt ist, wobei sich das Polster und/oder die Pelotte entlang der Längsachse (L) des Tieres (10) über den gesamten Brust- (11) und Halsbereich (12) erstreckt, und sich zwischen den Vorderbeinen (15) des Tieres verschmälert.
  8. Therapie-Geschirr (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Therapie-Geschirr (1) eine Vielzahl von Gurten (30, 31) angeordnet ist, wobei wenigstens ein Gurt (30) im Bereich des ersten Teils (6) angeordnet ist und sich um einen Halsbereich (12) des Tieres (10) erstreckt und wenigstens ein Gurt (31) und bevorzugt eine Vielzahl von Gurten (31) im Beriech des zweiten Teils (7) angeordnet. ist, und sich in umfänglicher Richtung um den Brustbereich (11) des Tieres (10) erstrecken.
  9. Therapie-Geschirr (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Therapie-Geschirr (1) eine Vielzahl von Ringen (35) aufweist, wobei jeweils an den Enden der Gurte (30, 31) ein Ring (35) befestigt ist und wobei die Ringe (35) jeweils an einem seitlichen Bereich (18) des Tieres (10), welcher sich zwischen einen Rücken- (13) und einen Brustbereich (11) des Tieres (10) befindet, entlang der Längsachse (L) des Tieres (10) hintereinander angeordnet sind.
  10. Therapie-Geschirr (1) nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlüsse (2, 3, 4) des Therapie-Geschirrs (1) aus einer Gruppe von Verschlüssen ausgewählt sind, welche Klettverschlüsse; Gurte mit Steckschlössern, Klettbändern, Dornschnallen, Karabinern oder Schiebeschnallen; Hakenverschlüsse, Reißverschlüsse, Druckknöpfe und dergleichen enthält.
DE202017004775.6U 2017-09-13 2017-09-13 Therapie-Geschirr Active DE202017004775U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004775.6U DE202017004775U1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Therapie-Geschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017004775.6U DE202017004775U1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Therapie-Geschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202017004775U1 true DE202017004775U1 (de) 2017-10-26

Family

ID=60327507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202017004775.6U Active DE202017004775U1 (de) 2017-09-13 2017-09-13 Therapie-Geschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202017004775U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1953540A1 (de) Bahre od.dgl. zum immobilen Lagern einer Person
DE202008006674U1 (de) Führgeschirr für Hunde
EP3262928A1 (de) Stabilisierungsvorrichtung für tiere
AT12328U1 (de) Auf dem brustgurt des hundegeschirres fixierbares druckverteilerelement
DE202017001753U1 (de) Kappzaum für Pferdetraining
DE202017004775U1 (de) Therapie-Geschirr
EP3209120B1 (de) Hundegeschirr
DE102004063444B3 (de) Fixiergurt
DE102011119275A1 (de) Hilfszügel
DE102014011123B4 (de) Halfter-Aufsatz und kombiniertes Stall- und Trainingshalfter für Tiere
DE202018001495U1 (de) Hundegeschirr mit leinenhaltendem Element mit regulierter Bewegung
DE102022121620A1 (de) Hebegeschirr sowie Verfahren zum bedarfsgerechten Aufrichten, Sichern und Entlasten von Großtieren
DE202017004452U1 (de) Futternetzsack für Tiere
DE202018003192U1 (de) Elastisches Hundegeschirr
DE102010050497B4 (de) Geschirr und System für ein vierbeiniges Tier
EP2545889A1 (de) Fixierbandage zur Fixierung eines Patienten
DE202006009398U1 (de) Sicherheitsbandage mit einer Seitenbefestigung
DE102015001857B4 (de) Halfter-Aufsatz und kombiniertes Stall- und Trainingshalfter
DE102007034068A1 (de) Safty-Flex-Longiersystem (Verschnallungsflexibles-Sicherheits-Longiersystem bestehend aus Longiergurt und Leinensystem
DE102004034366B4 (de) Vorrichtung zum Training der gelenkstabilisierenden Muskulatur bei Tieren
DE102021120725A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der menschlichen Wirbelsäule
DE202015000921U1 (de) Brustgeschirr mit elastischem Brustgurt
DE202019103464U1 (de) Multifunktionaler Rucksack für Hundehalter
DE202018005177U1 (de) Anti-Ermüdungs-Gurtzeug für Rucksäcke
DE202019000859U1 (de) Flexibles Hundegeschirr

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R082 Change of representative

Representative=s name: PREUSCHE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE , DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years