DE202016103433U1 - Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern Download PDF

Info

Publication number
DE202016103433U1
DE202016103433U1 DE202016103433.7U DE202016103433U DE202016103433U1 DE 202016103433 U1 DE202016103433 U1 DE 202016103433U1 DE 202016103433 U DE202016103433 U DE 202016103433U DE 202016103433 U1 DE202016103433 U1 DE 202016103433U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive film
cutting
cutting device
printed
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016103433.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cewe Stiftung and Co KGaA
Original Assignee
Cewe Stiftung and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cewe Stiftung and Co KGaA filed Critical Cewe Stiftung and Co KGaA
Publication of DE202016103433U1 publication Critical patent/DE202016103433U1/de
Priority to PCT/EP2016/066982 priority Critical patent/WO2017013040A1/de
Priority to EP16747750.4A priority patent/EP3325237B1/de
Priority to JP2018502078A priority patent/JP6810128B2/ja
Priority to US15/741,279 priority patent/US10399360B2/en
Priority to CN201680041556.2A priority patent/CN107848134B/zh
Priority to JP2020129303A priority patent/JP7442408B2/ja
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4075Tape printers; Label printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D3/00Cutting work characterised by the nature of the cut made; Apparatus therefor
    • B26D3/08Making a superficial cut in the surface of the work without removal of material, e.g. scoring, incising
    • B26D3/085On sheet material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/32Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier with the record carrier formed by the work itself
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • B26D5/30Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier
    • B26D5/34Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed having the cutting member controlled by scanning a record carrier scanning being effected by a photosensitive device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/27Means for performing other operations combined with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/026Cutting or perforating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/02Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags
    • B31D1/027Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being labels or tags involving, marking, printing or coding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/66Applications of cutting devices
    • B41J11/70Applications of cutting devices cutting perpendicular to the direction of paper feed
    • B41J11/703Cutting of tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/315Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material
    • B41J2/32Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads
    • B41J2/325Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by selective application of heat to a heat sensitive printing or impression-transfer material using thermal heads by selective transfer of ink from ink carrier, e.g. from ink ribbon or sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/02Advancing webs by friction roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/04Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators
    • B65H35/06Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers from or with transverse cutters or perforators from or with blade, e.g. shear-blade, cutters or perforators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/005Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for cutters, e.g. guillotines, used in a label maker or printer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D2201/00Multiple-step processes for making flat articles
    • B31D2201/02Multiple-step processes for making flat articles the articles being labels or tags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5151Cutting handled material transversally to feeding direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/515Cutting handled material
    • B65H2301/5154Cutting handled material from hand-held or table dispenser
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/14Roller pairs
    • B65H2404/143Roller pairs driving roller and idler roller arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/21Variable resistances, e.g. rheostats, potentiometers or strain gauges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/22Magnetic detectors, e.g. Hall detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • B65H2553/20Sensing or detecting means using electric elements
    • B65H2553/25Contact switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/13Parts concerned of the handled material
    • B65H2701/131Edges
    • B65H2701/1311Edges leading edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/192Labels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/12Single-function printing machines, typically table-top machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Printers Characterized By Their Purpose (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern, insbesondere in einem SB-Bereich beispielsweise einer Drogerie, mittels eines Thermosublimationsverfahrens, wobei die Vorrichtung (1) aufweist: – eine Druckeinrichtung (11) zum Drucken eines Druckmusters auf eine Klebefolie (14) mittels eines Thermosublimationsverfahren, und – eine Schneideeinrichtung (13) zum Schneiden der Klebefolie (14) entlang eines Schnittmusters, wobei die Druckeinrichtung (11) eine erste Bewegungseinheit (16) zum Bewegen der bedruckten Klebefolie (14) von der Druckeinrichtung (11) zu der Schneideeinrichtung (13) in eine erste Richtung und die Schneideeinrichtung (13) eine zweite Bewegungseinheit (18) zum Bewegen der bedruckten Klebefolie (14) innerhalb der Schneideeinrichtung (13) in die erste Richtung aufweist, wobei die Druckeinrichtung (11) und die Schneideeinrichtung (13) so angepasst sind, dass zunächst nur die erste Bewegungseinheit (16) die bedruckte Klebefolie mit einer ersten Geschwindigkeit zu der zweiten Bewegungseinheit (18) bewegt, wonach beide Bewegungseinheiten (16, 18) die bedruckte Klebefolie (14) mit einer zweiten Geschwindigkeit weiter in die erste Richtung bewegen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern mittels eines Thermosublimationsverfahrens. Zudem bezieht sich die Erfindung auf eine Druckeinrichtung zum Drucken eines Druckmusters auf eine Klebefolie mittels des Thermosublimationsverfahrens und eine Schneideeinrichtung zum Schneiden einer Klebefolie entlang eines Schnittmusters.
  • Heutzutage kann ein Benutzer über das Internet ein Produkt wie beispielsweise ein Duschgel oder eine Sonnencreme auswählen und ein Muster gestalten, mit dem das Produkt versehen werden sollte, um das Produkt zu personalisieren. Die Produktauswahl wird zusammen mit dem gestalteten Muster an eine Druckerei übermittelt, in der das von dem Benutzer gestaltete Muster auf eine Klebefolie gedruckt wird. Ein Mitarbeiter der Druckerei entnimmt die bedruckte Klebefolie der Druckeinrichtung und legt sie in eine Schneideeinrichtung. Der Mitarbeiter justiert zudem die bedruckte Klebefolie in der Schneideeinrichtung, bevor die Schneideeinrichtung entlang des Umrisses des aufgedruckten Musters schneidet, um einen Aufkleber zu erzeugen. Der Mitarbeiter klebt dann den erzeugten Aufkleber auf das ausgewählte Produkt, wonach das ausgewählte Produkt auf dem Postwege zu dem Benutzer geschickt wird.
  • Die Aufkleber können Schnittfehler aufweisen, die insbesondere durch die erforderliche Justage durch den Mitarbeiter bedingt sind, wodurch die Qualität der Aufkleber reduziert sein kann.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern bereitzustellen, die zu einer verbesserten Qualität der erzeugten Aufkleber führen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern, insbesondere in einem SB-Bereich beispielsweise einer Drogerie, mittels eines Thermosublimationsverfahrens gelöst, wobei die Vorrichtung aufweist:
    • – eine Druckeinrichtung zum Drucken eines Druckmusters auf eine Klebefolie mittels eines Thermosublimationsverfahren, und
    • – eine Schneideeinrichtung zum Schneiden der Klebefolie entlang eines Schnittmusters,
    wobei die Druckeinrichtung eine erste Bewegungseinheit zum Bewegen der bedruckten Klebefolie von der Druckeinrichtung zu der Schneideeinrichtung in eine erste Richtung und die Schneideeinrichtung eine zweite Bewegungseinheit zum Bewegen der bedruckten Klebefolie innerhalb der Schneideeinrichtung in die erste Richtung aufweist, wobei die Druckeinrichtung und die Schneideeinrichtung so angepasst sind, dass zunächst nur die erste Bewegungseinheit die bedruckte Klebefolie mit einer ersten Geschwindigkeit zu der zweiten Bewegungseinheit bewegt, wonach beide Bewegungseinheiten die bedruckte Klebefolie mit einer zweiten Geschwindigkeit weiter in die erste Richtung bewegen.
  • Die Vorrichtung umfasst demnach eine Druckeinrichtung und eine Schneideeinrichtung, wobei die Druckeinrichtung die Klebefolie bedruckt, wonach zunächst nur die erste Bewegungseinheit die bedruckte Klebefolie mit einer ersten Geschwindigkeit zu der zweiten Bewegungseinheit bewegt und dann beide Bewegungseinheiten die bedruckte Klebefolie mit einer zweiten Geschwindigkeit weiter in die erste Richtung bewegen. Durch dieses automatische Überführen der bedruckten Klebefolie von der Druckeinrichtung zu der Schneideeinrichtung ist die Orientierung der Klebefolie innerhalb der Schneideeinrichtung bekannt, so dass eine manuelle Justage der Klebefolie innerhalb der Schneideeinrichtung nicht zwingend notwendig ist, was zu einer reduzierten Fehleranfälligkeit, das heißt, zu einer reduzierten Wahrscheinlichkeit von ungenauen Schnitten, und damit zu Aufklebern besserer Qualität führen kann. Da zudem eine direkte Überführung von der Druckeinrichtung zu der Schneideeinrichtung gegeben ist, ohne dass beispielsweise eine dazwischenliegende Überführungseinheit notwendig ist, kann der Platz, den die Vorrichtung benötigt, relativ klein sein.
  • Die Anpassung der Druckeinrichtung und der Schneideeinrichtung erfolgt bevorzugt durch eine Anpassung einer oder mehrerer entsprechender Steuerungseinrichtungen. Beispielsweise können lokale Steuerungseinrichtungen der Druckeinrichtung und der Schneideeinrichtung und auch eine zentrale Steuerungseinrichtung, die mit den lokalen Steuerungseinrichtungen kommuniziert, angepasst sein, die Druckeinrichtung und die Schneideeinrichtung so zu steuern und damit so anzupassen, dass zunächst nur die erste Bewegungseinheit die bedruckte Klebefolie mit einer ersten Geschwindigkeit zu der zweiten Bewegungseinheit bewegt, wonach beide Bewegungseinheiten die bedruckte Klebefolie mit einer zweiten Geschwindigkeit weiter in die erste Richtung bewegen. Auch die Anpassung anderer Komponenten der Vorrichtung wie Detektionseinheiten, Löseeinheiten, et cetera erfolgt bevorzugt durch eine Anpassung einer oder mehrerer Steuerungseinrichtungen, die diese Komponenten steuern.
  • Die Vorrichtung kann zudem eine Eingabeeinrichtung, die angepasst ist, es einem Benutzer zu ermöglichen, Eingaben zu tätigen, und eine Mustererzeugungseinrichtung zum Erzeugen eines Musters auf Basis der Benutzereingaben umfassen, wobei das Muster ein Schnittmuster und ein Druckmuster innerhalb des Schnittmusters umfasst.
  • Bevorzugt sind die Eingabeeinrichtung, die Mustererzeugungseinrichtung, die Druckeinrichtung und die Schneideeinrichtung in derselben Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern integriert. Der Benutzer kann daher direkt beispielsweise in einem Selbstbedienungsbereich (SB-Bereich) einer Drogerie Eingaben in die Vorrichtung vornehmen, wonach die Mustererzeugungseinrichtung auf Basis der Benutzereingaben das Muster erzeugt, die Druckeinrichtung das erzeugte Muster auf die Klebefolie druckt, die bedruckte Klebefolie direkt und automatisch zu der Schneideeinrichtung geführt wird und die Schneideeinrichtung die Klebefolie entlang des Schnittmusters schneidet, um den Aufkleber direkt in dem SB-Bereich zu erzeugen. Die Vorrichtung kann daher in einem relativ schnellen Herstellungsprozess einen durch Benutzereingaben personalisierten Aufkleber erzeugen.
  • Die erste Richtung, die auch als Vorwärtsrichtung bezeichnet werden könnte, ist die Richtung von der Druckeinrichtung zu der Schneideeinrichtung. Die Druckeinrichtung und die Schneideeinrichtung sind bevorzugt derart angeordnet, dass die Klebefolie linear von der Druckeinrichtung zu der Schneideeinrichtung in Vorwärtsrichtung bewegbar ist, wobei die ersten und zweiten Bewegungseinheiten angepasst sind, die bedruckte Klebefolie lediglich mittels einer Translation, ohne die Klebefolie zu drehen, in Vorwärtsrichtung zu bewegen. Da die ersten und zweiten Bewegungseinheiten die bedruckte Klebefolie lediglich mittels einer Translation linear bewegen, ohne die Klebefolie zu drehen, kann die Wahrscheinlichkeit von Fehljustagen der bedruckten Klebefolie innerhalb der Schneideeinrichtung und damit von ungenauen Schnitten weiter reduziert werden. Um diese Schnittgenauigkeit weiter zu verbessern, kann vorgesehen sein, dass die Mustererzeugungseinrichtung angepasst ist, das Muster mit einer Orientierungsmarkierung zu versehen, so dass die bedruckte Klebefolie eine Orientierungsmarkierung aufweist, wobei die Schneideeinrichtung eine Detektionseinheit zum Detektieren der Orientierungsmarkierung auf der bedruckten Klebefolie aufweisen und angepasst sein kann, die Ausrichtung der bedruckten Klebefolie innerhalb der Schneideeinrichtung vor dem Schneidevorgang auf Basis der detektierten Orientierungsmarkierung zu optimieren. Insbesondere können die zweite Bewegungseinheit der Schneideeinrichtung zum Bewegen der bedruckten Klebefolie innerhalb der Schneideeinrichtung in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und eine seitlich hierzu, insbesondere orthogonal hierzu, bewegbare Schneideeinheit der Schneideeinrichtung so gesteuert werden, dass vor dem Schneidevorgang die Position der Schneideeinheit relativ zu der Orientierungsmarkierung noch besser einer vorgegebenen Position entspricht. Hierdurch kann die Schnittgenauigkeit weiter verbessert werden. Die Orientierungsmarkierung umfasst bevorzugt eine L-förmige Struktur, die bevorzugt in einem Eckbereich der bedruckten Klebefolie angeordnet ist, wobei die Orientierungsmarkierung natürlich auch eine andere Struktur aufweisen kann. Die Detektionseinheit kann eine Lichtquelle, insbesondere einen Laser, zum Bestrahlen der bedruckten Klebefolie und einen Detektor zum Detektieren des von der bedruckten Klebefolie reflektierten Lichts aufweisen, wobei die Detektionseinheit angepasst sein kann, die Orientierungsmarkierung basierend auf dem reflektierten Lichts zu detektieren, und wobei die Schneideeinrichtung angepasst sein kann, den Laser erst dann zu aktivieren, wenn die zweite Bewegungseinheit aktiviert wird. Hierdurch kann der Energieverbrauch der Vorrichtung reduziert werden.
  • Auf Grund der definierten, bereits relativ genauen automatischen Zuführung der bedruckten Klebefolie von der Druckeinrichtung zu der Schneideeinrichtung, bringt eine automatische Nachpositionierung auf Basis mehrerer Orientierungsmarkierungen auf der bedruckten Klebefolie in der Regel keinen weiteren Genauigkeitsvorteil. In einer Ausführungsform findet diese Nachpositionierung daher nur auf Basis einer einzigen Orientierungsmarkierung statt. In anderen Ausführungsformen könnten allerdings auch mehrere Orientierungsmarkierungen verwendet werden. Zudem könnte in einer bevorzugten Ausführungsform eine Nachpositionierung ausbleiben, wobei in diesem Fall die bedruckte Klebefolie keine Orientierungsmarkierung aufweisen könnte. Die Schneideeinrichtung umfasst dann bevorzugt keine Detektionseinheit zum Detektieren einer Orientierungsmarkierung auf der bedruckten Klebefolie, die zur relativen Positionierung der bedruckten Klebefolie und einer Schneideeinheit der Schneideeinrichtung geeignet wäre, und die Druckeinrichtung ist dann bevorzugt angepasst, keine derartige Orientierungsmarkierung auf die Klebefolie aufzudrucken.
  • Die zweite Bewegungseinheit und die Schneideeinheit sind bevorzugt so angepasst, dass die bedruckte Klebefolie und die Schneideeinheit derart bewegt werden, dass die Klebefolie entlang des erzeugten Schnittmusters geschnitten wird.
  • Die Druckeinrichtung und die Schneideeinrichtung sind bevorzugt so angepasst, dass die erste Geschwindigkeit und die zweite Geschwindigkeit unterschiedlich sind. Insbesondere ist die erste Geschwindigkeit größer ist als die zweite Geschwindigkeit. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die erste Bewegungseinheit eine Maximalgeschwindigkeit auf und die erste Geschwindigkeit ist diese Maximalgeschwindigkeit. Dies ermöglicht ein sehr schnelles automatisches Überführen der bedruckten Klebefolie von der Druckeinrichtung zu der Schneideeinrichtung, wobei zunächst mit einer maximal möglichen ersten Geschwindigkeit die bedruckte Klebefolie zu der zweiten Bewegungseinheit der Schneideeinrichtung bewegt wird, wonach die erste Bewegungseinheit und die zweiten Bewegungseinheit zusammen die bedruckte Klebefolie weiter in die Schneideeinrichtung bewegen. Die zweite Geschwindigkeit kann durch die kleinere der beiden Maximalgeschwindigkeiten der ersten Bewegungseinheit und der zweiten Bewegungseinheit definiert sein. In einer anderen Ausführungsform können die erste Geschwindigkeit und die zweite Geschwindigkeit auch gleich sein.
  • Die Druckeinrichtung und die Schneideeinrichtung sind bevorzugt so angepasst, dass zunächst nur die erste Bewegungseinheit aktiviert ist, um die bedruckte Klebefolie zu der zweiten Bewegungseinheit zu bewegen, wobei dann beide Bewegungseinheiten derart aktiviert werden, dass beide Bewegungseinheiten die bedruckte Klebefolie synchron weiter in die Schneideeinrichtung bewegen. Insbesondere wird die bedruckte Klebefolie bis kurz vor die zweite Bewegungseinheit bewegt, wobei erst dann beide Bewegungseinheiten synchron bewegt werden, um die bedruckte Klebefolie in die Schneideeinrichtung zu führen. Dadurch dass die erste Bewegungseinheit die bedruckte Klebefolie zunächst bis kurz vor die zweite Bewegungseinheit bewegt, wobei erst dann, wenn dieser Zustand erreicht ist, in dem sich die bedruckte Klebefolie kurz vor der zweiten Bewegungseinheit befindet, beide Bewegungseinheiten synchron bewegt werden, um die bedruckte Klebefolie in die Schneideeinrichtung zu führen, kann verhindert werden, dass die erste Bewegungseinheit die bedruckte Klebefolie gegen die zweite Bewegungseinheit drückt, wodurch ein Wellen, Knicken und/oder Verdrehen der bedruckten Klebefolie verhindert werden kann. Da zudem die zweite Bewegungseinheit nur aktiviert wird, wenn der oben beschriebene Zustand erreicht ist, in dem sich die bedruckte Klebefolie unmittelbar vor der zweiten Bewegungseinheit befindet, wird die zweite Bewegungseinheit nicht unnötig aktiviert, wodurch der Energieverbrauch reduziert werden kann.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst die Druckeinrichtung eine Klebefolienrolle mit der Klebefolie und eine Abschneideeinheit zum Abschneiden der bedruckten Klebefolie, um die bedruckte Klebefolie von der Klebefolienrolle zu lösen, wobei die Druckeinrichtung so angepasst ist, dass nach der Bewegung der bedruckten Klebefolie mittels der ersten Bewegungseinheit zu der zweiten Bewegungseinheit in die erste Richtung, nachdem die zweite Bewegungseinheit die bedruckte Klebefolie zum weiteren Bewegen erfasst hat, die bedruckte Klebefolie mittels der Abschneideeinheit abgeschnitten wird. Das heißt, bevorzugt wird zum Zeitpunkt des Abschneidens der bedruckten Klebefolie diese sowohl von der Druckeinrichtung, insbesondere von der ersten Bewegungseinheit der Druckeinrichtung, als auch von der zweiten Bewegungseinheit der Schneideeinrichtung gehalten, wodurch ein Verschieben der bedruckten Klebefolie durch den Abschneidevorgang sehr unwahrscheinlich wird. Dies kann zu einer weiter verbesserten Genauigkeit der Orientierung der bedruckten Klebefolie innerhalb der Schneideeinrichtung und damit zu einer weiter erhöhten Genauigkeit des Schneidens entlang des Schnittmusters führen.
  • Die zweite Bewegungseinheit umfasst bevorzugt motorgetriebene Rollen zum Bewegen der bedruckten Klebefolie in der Schneideeinrichtung, wobei die motorgetriebenen Rollen keinen Freilauf aufweisen. Durch Verwendung dieser Rollen, die keinen Freilauf aufweisen, kann die bedruckte Klebefolie noch fester gehalten werden, insbesondere während des Abschneidens der bedruckten Klebefolie mittels der Abschneideeinheit der Druckeinrichtung. Dies kann zu einer weiter verbesserten Genauigkeit der Orientierung der bedruckten Klebefolie innerhalb der Schneideeinrichtung und damit zu einer weiter erhöhten Genauigkeit des Schneidens entlang des Schnittmusters führen.
  • Bevorzugt umfasst die Schneideeinrichtung zwischen der zweiten Bewegungseinheit und der Druckeinrichtung eine Führungsstruktur zum Führen der bedruckten Klebefolie von der Druckeinrichtung zu der zweiten Bewegungseinheit, wobei die Führungsstruktur zumindest zwei konvergierende Flächen aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Führungsstruktur trichterförmig ausgebildet. Die Führungsstruktur kann beispielsweise eine Zuführung der bedruckten Klebefolie zu der Schneideeinrichtung gewährleisten, selbst wenn die bedruckte Klebefolie gewölbt ist. Die Wölbung (englisch „”paper curl”) der bedruckten Klebefolie kann insbesondere auftreten, wenn die Klebefolie von einer Klebefolienrolle abgerollt worden ist. Zudem kann die Führungsstruktur eine Kombination der Schneideeinrichtung mit unterschiedlichen Druckeinrichtungen ermöglichen, bei denen die jeweiligen Ausgabebereiche unterschiedliche Höhen aufweisen. Selbst wenn der Ausgabebereich der Druckeinrichtung und ein Eingabebereich der Schneideeinrichtung an unterschiedlichen Höhenpositionen angeordnet sind, kann die bedruckte Klebefolie mittels der Führungsstruktur von der Druckeinrichtung zu der Schneideeinrichtung überführt werden.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Vorrichtung eine Führungseinrichtung zum Führen einer Relativbewegung zwischen der Druckeinrichtung und der Schneideeinrichtung entlang der ersten Richtung. Zudem kann die Vorrichtung eine Detektionseinheit aufweisen, die angepasst ist, zu detektieren, ob die Druckeinrichtung und die Schneideeinrichtung eine vordefinierte Relativposition zueinander aufweisen. Insbesondere können die Druckeinrichtung und die Schneideeinrichtung so angepasst sein, dass eine Klebefolie nur bedruckt und von der Druckeinrichtung in die erste Richtung zu der Schneideeinrichtung bewegt wird, wenn die Detektionseinheit detektiert hat, dass die Druckeinrichtung und die Schneideeinrichtung den vordefinierten Abstand in der ersten Richtung aufweisen.
  • Das heißt, die Schneideeinrichtung und die Druckeinrichtung können relativ zueinander in die Richtung, in die die bedruckte Klebefolie von der Druckeinrichtung in die Schneideeinrichtung bewegt wird, geführt durch die Führungseinrichtung bewegbar sein, wobei die Führungseinrichtung bevorzugt eine Schieneneinrichtung ist. Hierdurch können die Schneideeinrichtung und die Druckeinrichtung voneinander separiert und danach wieder zusammengefügt werden. Das Separieren kann sinnvoll sein, um besser an die Schneideeinrichtung und/oder die Druckeinrichtung zu gelangen, zum Beispiel um Wartungsarbeiten durchzuführen, insbesondere zum Austauschen von einer Klebefolienrolle oder einer Farbbandrolle.
  • Die Detektionseinheit zum Detektieren, ob die Druckeinrichtung und die Schneideeinrichtung eine vordefinierte Relativposition zueinander in die erste Richtung aufweisen, kann beispielsweise ein einfacher Berührungssensor sein, der entweder an der Schneideeinrichtung oder an der Druckeinrichtung angeordnet ist und detektiert, ob ein Teil der jeweils anderen Einrichtung berührt wird. Die Vorrichtung arbeitet bevorzugt nur dann, wenn die Detektionseinheit die korrekte Relativposition der Schneideeinrichtung und der Druckeinrichtung festgestellt hat.
  • Die Druckeinrichtung kann so gesteuert werden, dass die erste Bewegungseinheit die bedruckte Klebefolie mit der ersten Geschwindigkeit eine vordefinierte Distanz in die erste Richtung bewegt, wobei die vordefinierte Distanz so gewählt ist, dass die bedruckte Klebefolie nach dieser Bewegung unmittelbar vor der zweiten Bewegungseinheit angeordnet ist. Danach wird die zweite Bewegungseinheit aktiviert, wonach beide Bewegungseinheiten die bedruckte Klebefolie zusammen weiter in die erste Richtung bewegen. Insbesondere in diesem Fall kann ein Arbeiten der Vorrichtung nur dann, wenn die Detektionseinheit die korrekte Relativposition der Schneideeinrichtung und der Druckeinrichtung festgestellt hat, zu einer weiter verbesserten Genauigkeit der Orientierung der bedrucken Klebefolie innerhalb der Schneideeinrichtung führen.
  • In einer Ausführungsform umfasst die Schneideeinrichtung eine Löseeinheit zum Lösen der bedruckten und geschnittenen Klebefolie von der Schneideeinrichtung. Während des Schneidens der Klebefolie entlang des Schnittmusters innerhalb der Schneideeinrichtung wird die bedruckte Klebefolie in der Regel mehrfach zumindest in die erste Richtung hin und her bewegt, was zu einer elektrostatischen Aufladung der bedruckten Klebefolie führen kann. Hierdurch kann ein Lösen der bedruckten Klebefolie von der Schneideeinrichtung, insbesondere von einem Ausgabebereich der Schneideeinrichtung, erschwert werden, da die bedruckte und geschnittene Klebefolie an der Schneideeinrichtung haften kann. Um die bedruckte und geschnittene Klebefolie dennoch gut lösen zu können, kann die Schneideeinrichtung die Löseeinheit zum Lösen der bedruckten und geschnittenen Klebefolie von der Schneideeinrichtung aufweisen. Diese Löseeinheit kann beispielsweise durch ein Magnethubventil ausgebildet sein, das ein Element aufweist, das die bedruckte und beschnittene Klebefolie von einer im Ausgabebereich der Schneideeinrichtung befindlichen Fläche abheben kann. Die Löseeinheit kann auch anders ausgebildet sein. Beispielsweise kann sie motorisch angetriebene Rollen aufweisen, die einen von einer Fläche im Ausgabebereich der Schneideeinrichtung überstehenden Bereich der bedruckten und geschnittenen Klebefolie erfassen und dann von der Fläche herunterziehen können.
  • Das Druckmuster ist bevorzugt ein Farb- und/oder Schwarz/Weiß- und/oder Graustufen-Muster. Die Eingabeeinrichtung weist bevorzugt eine Fotodatenempfangseinheit auf, wobei die Fotodatenempfangseinheit angepasst ist, Fotodaten des Benutzers als Benutzereingaben zu empfangen. Die Eingabeeinrichtung ist bevorzugt auch angepasst, dem Benutzer verschiedene Vorgabemuster, das heißt Vorlagen, zu zeigen und es dem Benutzer zu ermöglichen, ein Vorgabemuster als Benutzereingabe auszuwählen. Zudem ist die Eingabeeinrichtung bevorzugt angepasst, es einem Benutzer zu ermöglichen, ein Produkt, insbesondere ein in einem SB-Bereich einer Drogerie zu kaufendes Produkt, auszuwählen, wobei die Eingabeeinrichtung des Weiteren angepasst sein kann, ein Vorgabemuster auf Basis des ausgewählten Produkts und auf Basis von vordefinierten Zuordnungen zwischen Produkten und Vorgabemustern auszuwählen und als Benutzereingabe bereitzustellen. Insbesondere können die Produkte mit einer Produktkennung versehen sein, wobei die Eingabeeinrichtung eine Produktkennungsleseeinheit zum Lesen einer Produktkennung eines von dem Benutzer ausgewählten Produkts aufweisen kann. Die Produktkennung kann beispielsweise ein Strichcode sein und die Produktkennungsleseeinheit kann eine Einheit zum Lesen eines Strichcodes sein. Die Eingabeeinrichtung kann außerdem angepasst sein, es dem Benutzer zu ermöglichen, Eingaben zu tätigen, die das ausgewählte Vorgabemuster verändern, beispielsweise kann der Benutzer einen Text und/oder eine Farbe eingeben, die dem Muster hinzugefügt werden sollten. Auch können die Fotodaten dem Vorlagemuster hinzugefügt werden.
  • Die oben genannte Aufgabe wird des Weiteren durch eine Druckeinrichtung zum Drucken eines Druckmusters auf eine Klebefolie mittels eines Thermosublimationsverfahren gelöst, wobei die Druckeinrichtung angepasst ist, zusammen mit einer Schneideeinrichtung gemäß Anspruch 15 betrieben zu werden, um Aufkleber, insbesondere in einem SB-Bereich beispielsweise einer Drogerie, herzustellen, wobei die Druckeinrichtung eine erste Bewegungseinheit zum Bewegen der bedruckten Klebefolie von der Druckeinrichtung zu der Schneideeinrichtung in eine erste Richtung und die Schneideeinrichtung eine zweite Bewegungseinheit zum Bewegen der bedruckten Klebefolie innerhalb der Schneideeinrichtung in die erste Richtung aufweist, wobei die Druckeinrichtung angepasst ist, zunächst nur mittels der ersten Bewegungseinheit die bedruckte Klebefolie mit einer ersten Geschwindigkeit zu der zweiten Bewegungseinheit zu bewegen und dann die bedruckte Klebefolie mittels der ersten Bewegungseinheit zusammen mit der zweiten Bewegungseinheit mit einer zweiten Geschwindigkeit in die erste Richtung in die Schneideeinrichtung hinein zu bewegen.
  • Die oben genannte Aufgabe wird des Weiteren durch eine Schneideeinrichtung zum Schneiden einer Klebefolie entlang eines Schnittmusters gelöst, wobei die Schneideeinrichtung angepasst ist, zusammen mit einer Druckeinrichtung gemäß Anspruch 14 betrieben zu werden, um Aufkleber, insbesondere in einem SB-Bereich beispielsweise einer Drogerie, mittels eines Thermosublimationsverfahrens herzustellen, wobei die Druckeinrichtung eine erste Bewegungseinheit zum Bewegen der bedruckten Klebefolie von der Druckeinrichtung zu der Schneideeinrichtung in eine erste Richtung und die Schneideeinrichtung eine zweite Bewegungseinheit zum Bewegen der bedruckten Klebefolie innerhalb der Schneideeinrichtung in die erste Richtung aufweist, wobei die Schneideeinrichtung angepasst ist, die bedruckte Klebefolie mittels der zweiten Bewegungseinheit zusammen mit der ersten Bewegungseinheit mit einer zweiten Geschwindigkeit in die erste Richtung in die Schneideeinrichtung hinein zu bewegen, nachdem zunächst nur die erste Bewegungseinheit die bedruckte Klebefolie mit einer ersten Geschwindigkeit zu der zweiten Bewegungseinheit in die erste Richtung bewegt hat.
  • Es sollte verstanden werden, dass die Vorrichtung nach Anspruch 1, die Druckeinrichtung nach Anspruch 14 und die Schneideeinrichtung nach Anspruch 15 ähnliche und/oder identische bevorzugte Ausführungsformen aufweisen, wie sie insbesondere in den abhängigen Ansprüchen definiert sind.
  • Im Folgenden werden Ausführungsformen der Erfindung unter Bezugnahme auf folgende Figuren beschrieben, wobei
  • 1 schematisch und exemplarisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern zeigt,
  • 2 schematisch und exemplarisch einige Komponenten der in 1 dargestellten Vorrichtung zeigt,
  • 3 schematisch und exemplarisch eine bedruckte und geschnittene Klebefolie zeigt, die mehrere erzeugte Aufkleber aufweist,
  • 4 schematisch und exemplarisch eine Ansicht einer Kombination aus Druckeinrichtung und Schneideeinrichtung der in 1 dargestellten Vorrichtung zeigt, und
  • 5 ein Flussdiagramm zeigt, das eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Erzeugen von Aufklebern illustriert.
  • 1 zeigt schematisch und exemplarisch eine Ausführungsform einer Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern. In diesem Beispiel befindet sich die Vorrichtung 1 in einem SB-Bereich einer Drogerie. Die Vorrichtung 1 umfasst einen berührungssensitiven Monitor 3, eine Fotodatenempfangseinheit 5 und eine Produktkennungsleseeinheit 6 in einem Gehäuse 2. Der berührungssensitive Monitor 3, die Fotodatenempfangseinheit 5 und die Produktkennungsleseeinheit 6 können als Komponenten einer Eingabeeinrichtung 8 aufgefasst werden, die angepasst ist, es einem Benutzer zu ermöglichen, Eingaben zu tätigen. Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich zudem eine Mustererzeugungseinrichtung 9 zum Erzeugen eines Musters 15 auf Basis der Benutzereingaben, wobei das Muster 15 ein Schnittmuster und ein Druckmuster innerhalb des Schnittmusters umfasst. 2 illustriert schematisch und beispielhaft die Mustererzeugungseinrichtung 9 und weitere Komponenten der Vorrichtung 1, die sich innerhalb des Gehäuses 2 befinden. 3 zeigt beispielhaft eine bedruckte und geschnittene Klebefolie 14 mit mehreren Mustern 15.
  • Die Fotodatenempfangseinheit 5 ist angepasst, Fotodaten des Benutzers als Benutzereingaben zu empfangen. Der Benutzer kann zudem ein Produkt, das in dem SB-Bereich der Drogerie erhältlich ist, auswählen und an die Produktkennungsleseeinheit 6 halten, damit eine Produktkennung, die auf dem Produkt aufgebracht ist, von der Produktkennungsleseeinheit 6 gelesen werden kann. Die Produktkennung kann beispielsweise ein Strichcode und die Produktkennungsleseeinheit 6 kann eine Einheit zum Lesen eines Strichcodes sein. Die Eingabeeinrichtung 8 kann zudem Zuordnungen zwischen Produkten beziehungsweise Produktkennungen einerseits und Vorgabemustern andererseits aufweisen, wobei auf Basis dieser Zuordnungen und der gelesenen Produktkennung des von dem Benutzer ausgewählten Produkts ein oder mehrere Vorgabemuster auf dem berührungssensitiven Monitor 3 gezeigt werden können. Wenn mehrere Vorgabemuster auf dem berührungssensitiven Monitor 3 gezeigt werden, kann der Benutzer eines dieser Vorgabemuster auswählen. Zudem kann die Eingabeeinrichtung 8 angepasst sein, es dem Benutzer zu ermöglichen, Änderungswünsche einzugeben, wie beispielsweise einen gewünschten Text, eine gewünschte Farbe, et cetera. Auf Basis dieser Benutzereingaben kann die Mustererzeugungseinrichtung 9 das Muster erzeugen.
  • Die Vorrichtung 1 umfasst des Weiteren eine Druckeinrichtung 11 zum Drucken des Druckmusters auf eine Klebefolie 14 und eine Schneideeinrichtung 13 zum Schneiden der Klebefolie 14 entlang des Schnittmusters. Die Druckeinrichtung 11 und die Schneideeinrichtung 13 sind angepasst, ein automatisches, direktes Überführen der bedruckten Klebefolie 14 von der Druckeinrichtung 11 zu der Schneideeinrichtung 13 zu ermöglichen, ohne dass eine zwischen der Druckeinrichtung 11 und der Schneideeinrichtung 13 angeordnete Überführungseinrichtung benötigt wird. Die Druckeinrichtung 11 umfasst eine erste Bewegungseinheit zum automatischen Bewegen der bedruckten Klebefolie 14 in eine Vorwärtsrichtung von der Druckeinrichtung 11 zu der Schneideeinrichtung 13. Die Vorrichtung 1 weist des Weiteren eine Steuerungseinrichtung 10 auf, die angepasst ist, das automatische Überführen der bedruckten Klebefolie 14 von der Druckeinrichtung 11 zu der Schneideeinrichtung 13 zu steuern.
  • Das Druckmuster ist bevorzugt ein Farb- und/oder Schwarz/Weiß- und/oder Graustufen-Muster. Die Druckeinrichtung 11 ist ein Thermosublimationsdrucker. Der Thermosublimationsdrucker 11 ist bevorzugt angepasst, einen Druckbereich einer Klebefolienbahn mit dem Druckmuster zu bedrucken, den bedruckten Bereich der Klebefolienbahn, das heißt die bedruckte Klebefolie, der Schneideeinrichtung 13 zuzuführen und dann abzuschneiden. Die bedruckte Klebefolie 14 entspricht daher dem jeweiligen Druckbereich auf der Klebefolienbahn. Der Thermosublimationsdrucker 11 ist beispielsweise der Drucker CX oder Drucker DS40 der Firma Citizen oder ein anderer Thermosublimationsdrucker.
  • Die Druckeinrichtung 11 und die Schneideeinrichtung 13 sind derart angeordnet, dass die Klebefolie 14 linear von der Druckeinrichtung 11 zu der Schneideeinrichtung 13 in Vorwärtsrichtung bewegbar ist, wobei die erste Bewegungseinheit der Druckeinrichtung 13 und eine zweite Bewegungseinheit der Schneideeinrichtung 13 angepasst sind, die bedruckte Klebefolie 14 lediglich mittels einer Translation, ohne die Klebefolie 14 zu drehen, in Vorwärtsrichtung zu bewegen. Die von der Druckeinrichtung 11 bedruckte und von der Schneideeinrichtung 13 geschnittene Klebefolie 14 wird dann schließlich durch eine Ausgabeöffnung 7 aus dem Gehäuse 2 herausgeführt.
  • Im Folgenden werden Details der Druckeinrichtung 11 und der Schneideeinrichtung 13 unter Bezugnahme auf die 4 beschrieben. 4 ist eine abstrahierte Darstellung, die auch Elemente der Druckeinrichtung 11 und der Schneideeinrichtung 13 zeigt, die grundsätzlich nicht sichtbar sind, da sie innerhalb entsprechender Gehäuse angeordnet sind.
  • Die Druckeinrichtung 11 umfasst mehrere Rollen 46, 47, 48, 63, von denen zumindest eine motorisch angetrieben ist, um die bedruckte Klebefolie 14 von der Druckeinrichtung 11 in die erste Richtung zu der Schneideeinrichtung 13 zu bewegen. Die Rollen 46, 47, 48, 63 können daher als Rollen einer ersten Bewegungseinheit 16 aufgefasst werden, die die bedruckte Klebefolie 14 in die erste Richtung aus der Druckeinrichtung 11 in Richtung der Schneideeinrichtung 13 bewegen können. Die Druckeinrichtung 11 umfasst des Weiteren eine Druckeinheit 41 zum Bedrucken der von einer Klebefolienrolle 40 abgerollten Klebefolie, wobei die Klebefolienrolle 40 auf der Rolle 46 der ersten Bewegungseinheit 16 gelagert ist. Die Druckeinheit 41 umfasst zwei Farbbandrollen 42, 43 mit einem Farbband 61 und einen Thermodruckkopf 44. Der Thermodruckkopf 44, die Klebefolie und das Farbband 61 werden so bewegt, dass das gewünschte Druckmuster auf die Klebefolie aufgedruckt wird. Die Druckeinrichtung 11 umfasst des Weiteren eine Abschneideeinheit 45 zum Abschneiden der bedruckten Klebefolie 14, nachdem diese so in die Schneideeinrichtung 13 geführt worden ist, dass sie von der ersten Bewegungseinheit 16, das heißt zumindest von den Rollen 48 der ersten Bewegungseinheit 16, und der zweiten Bewegungseinheit 18, das heißt den Rollen 21 der zweiten Bewegungseinheit 18, gehalten wird.
  • Die ersten und zweiten Bewegungseinheiten 16, 18 werden bevorzugt derart gesteuert, dass zunächst nur die erste Bewegungseinheit 16 aktiviert ist, um die bedruckte Klebefolie 14 zu der zweiten Bewegungseinheit 18 zu bewegen, wobei dann beide Bewegungseinheiten 16, 18 derart aktiviert werden, dass beide Bewegungseinheiten 16, 18 die bedruckte Klebefolie 14 synchron weiter in die Schneideeinrichtung 13 bewegen. In dieser Ausführungsform ist beispielsweise der Steuerungseinrichtung 10 die Distanz bekannt, die die bedruckte Klebefolie 14 in Richtung der Schneideeinrichtung 13 zu bewegen ist, um die bedruckte Klebefolie 14 zu der zweiten Bewegungseinheit 14 zu bewegen, so dass sich die bedruckte Klebefolie 14 unmittelbar vor den Rollen 21 der zweiten Bewegungseinheit 18 befindet. Auf Basis dieser vordefinierten Distanz kann die erste Bewegungseinheit 16 so gesteuert werden, dass die bedruckte Klebefolie 14 so zu der zweiten Bewegungseinheit 18 bewegt wird, dass sie sich zunächst unmittelbar vor den Rollen 21 der zweiten Bewegungseinheit 18 befindet, wonach dann beide Bewegungseinheiten 16, 18 derart aktiviert werden können, dass beide Bewegungseinheiten 16, 18 die bedruckte Klebefolien 14 synchron weiter in die Schneideeinrichtung 13 bewegen. Die Bewegung der bedruckten Klebefolie 14 mittels der ersten Bewegungseinheit 16 zu der zweiten Bewegungseinheit 18 erfolgt bevorzugt mit einer Maximalgeschwindigkeit der ersten Bewegungseinheit 16. Nachdem die bedruckte Klebefolie 14 mit der Maximalgeschwindigkeit der ersten Bewegungseinheit 16 zu der zweiten Bewegungseinheit 18 vorwärts bewegt worden ist, bewegen die erste Bewegungseinheit 16 und die zweite Bewegungseinheit 18 die bedruckte Klebefolie 14 synchron mit einer zweiten Geschwindigkeit weiter in die Schneideeinrichtung 13. Diese zweite Geschwindigkeit kann gleich der ersten Geschwindigkeit sein, mit der die erste Bewegungseinheit 16 die bedruckte Klebefolie 14 zu der zweiten Bewegungseinheit 18 bewegt hat, oder die zweite Geschwindigkeit kann sich von der ersten Geschwindigkeit unterscheiden. Bevorzugt ist die zweite Geschwindigkeit gleich der kleineren der beiden Maximalgeschwindigkeiten der ersten Bewegungseinheit 16 und der zweiten Bewegungseinheit 18.
  • Die Steuerungseinrichtung 10 ist bevorzugt angepasst, die Druckeinrichtung 11 so zu steuern, dass nach der Bewegung der bedruckten Klebefolie 14 mittels der ersten Bewegungseinheit 16 zu der zweiten Bewegungseinheit 18 in die erste Richtung, nachdem die zweite Bewegungseinheit 18 die bedruckte Klebefolie 14 zum weiteren Bewegen erfasst hat, die bedruckte Klebefolie 14 mittels der Abschneideeinheit 45 abgeschnitten wird.
  • Das heißt, bevorzugt wird zunächst mit beiden Bewegungseinheiten 16, 18, die sich synchron bewegen, die bedruckte Klebefolie etwas in die Vorwärtsrichtung bewegt, so dass die bedruckte Klebefolie sicher auch von der zweiten Bewegungseinheit 18 der Schneideeinrichtung 13 gehalten wird, wonach die Abschneideeinheit 45 der Druckeinrichtung 11 die bedruckte Klebefolie abschneidet. Danach wird die abgeschnittene, bedruckte Klebefolie mittels der zweiten Bewegungseinheit 18 weiter vorwärts bis zu der Detektionseinheit 32 zum Detektieren der Orientierungsmarkierung bewegt.
  • Die bedruckte Klebefolie 14 weist eine Orientierungsmarkierung 17 auf, die von der Druckeinrichtung 11 auf die Klebefolie 14 aufgedruckt worden ist. Die Schneideeinrichtung 13 umfasst eine Detektionseinheit 32 zum Detektieren der Orientierungsmarkierung auf der bedruckten Klebefolie 14, wobei die Schneideinrichtung 13 angepasst ist, die Ausrichtung der bedruckten Klebefolie 14 innerhalb der Schneideeinrichtung 13 vor dem Schneidevorgang auf Basis der detektierten Orientierungsmarkierung 17 zu optimieren. Insbesondere können die zweite Bewegungseinheit 18 zum Bewegen der bedruckten Klebefolie 14 innerhalb der Schneideeinrichtung 13 in Vorwärts- und Rückwärtsrichtung und eine orthogonal hierzu bewegbare Schneideeinheit 31 der Schneideeinrichtung 13 so gesteuert werden, dass vor dem Schneidevorgang zum Schneiden entlang des Schnittmusters die Position der Schneideeinheit 31 relativ zu der Orientierungsmarkierung sehr genau einer vorgegebenen Position entspricht.
  • In dieser Ausführungsform sind sowohl die Schneideeinheit 31 als auch die Detektionseinheit 32 an einem selben Kopf 33 der Schneideeinrichtung 13 angebracht, wobei dieser Kopf 33 entlang einer Achse 34 mittels eines Motors orthogonal zu der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung bewegbar ist. Die zweite Bewegungseinheit 18 bewegt die bedruckte Klebefolie 14 und der Kopf 33 bewegt die Detektionseinheit 32 derart, dass die Detektionseinheit 32 oberhalb der inneren Ecke 50 der Orientierungsmarkierung 17 angeordnet ist. Insbesondere umfasst die Detektionseinheit 32 eine Lichtquelle wie beispielsweise einen Laser und einen Lichtdetektor wie beispielsweise eine Fotodiode, wobei die zweite Bewegungseinheit 18 die bedruckte Klebefolie 14 so bewegt und der Kopf 33 mit der Detektionseinheit 32 so bewegt wird, dass ein von der Lichtquelle der Detektionseinheit 32 ausgehender Lichtstrahl auf die innere Ecke 50 der Orientierungsmarkierung 17 trifft. Wenn dieser Zustand erreicht ist, weist die Schneideeinheit 31 eine definierte, sehr exakte Orientierung relativ zu der bedruckten Klebefolie 14, insbesondere zu dem Druckmuster, auf. Danach wird die Schneideeinrichtung 13 so gesteuert, dass die Klebefolie 14 entlang des Schnittmusters des entsprechenden Musters 15 geschnitten wird, wobei sich die Klebefolie 14 auf einem Träger befindet, insbesondere auf einem Papierträger oder auf einem anderen Trägermedium, und die Schneideeinrichtung 13 bevorzugt angepasst ist, lediglich die Klebefolie 14 zu durchschneiden, aber nicht den darunter liegenden Träger. Die durch das Bedrucken und Schneiden hergestellten Aufkleber können dann durch die Ausgabeöffnung 7 ausgegeben werden. Der Kunde kann einen Aufkleber von der bedruckten und geschnittenen Klebefolie 14 abziehen und auf das gewünschte Produkt kleben.
  • In einer Ausführungsform verwendet die Schneideeinrichtung 13 keine Detektionseinheit zum Detektieren einer Orientierungsmarkierung auf der bedruckten Klebefolie, um die bedruckte Klebefolie und die Schneideeinheit der Schneideeinrichtung relativ zueinander zu Positionieren. Bevorzugt weist in dieser Ausführungsform die Schneideeinrichtung eine derartige Detektionseinheit nicht auf. Zudem kann in dieser Ausführungsform die Druckeinrichtung angepasst sein, keine Orientierungsmarkierung auf der bedruckten Klebefolie aufzudrucken.
  • Die Schneideeinrichtung 13 umfasst zwischen der zweiten Bewegungseinheit 18 und der Druckeinrichtung 11 eine Führungsstruktur 49 zum Führen der bedruckten Klebefolie 14 von der Druckeinrichtung 11 zu der zweiten Bewegungseinheit 18, wobei die Führungsstruktur 49 zumindest zwei konvergierende Flächen 62 aufweist. Die beiden konvergierenden Flächen 62 sind so orientiert, dass sie die bedruckte Klebefolie 14 in Richtung einer Eingabeöffnung der Schneideeinrichtung 13 führen, wobei eine dieser konvergierenden Flächen 62 oberhalb der Eingabeöffnung und eine andere der konvergierenden Flächen 62 unterhalb der Eingabeöffnung angeordnet ist. Die beiden konvergierenden Flächen 62 verlaufen unterhalb bzw. oberhalb der Eingabeöffnung entlang der Eingabeöffnung.
  • Die Vorrichtung umfasst des Weiteren eine Führungseinrichtung 50, das heißt, in dieser Ausführungsform ein Schienensystem 50, zum Führen einer Relativbewegung zwischen der Druckeinrichtung 11 und der Schneideeinrichtung 13 entlang der ersten Richtung. Das Schienensystem 50 ermöglicht ein geführtes Auseinanderbewegen und Zusammenbewegen der Druckeinrichtung 11 und der Schneideeinrichtung 13. Das Auseinanderbewegen kann beispielsweise sinnvoll sein, um den Zugang zu der Schneideeinrichtung 13 und/oder der Druckeinrichtung 11 zu erleichtern, beispielsweise für Wartungstätigkeiten wie das Austauschen der Farbbandrollen oder der Klebefolienrolle. Zum Erzeugen der bedruckten, abgeschnittenen und entlang des Schnittmusters geschnittenen Klebefolie werden die Druckeinrichtung 11 und die Schneideeinrichtung 13 zusammengeschoben. Um zu gewährleisten, dass, trotz der möglichen Relativbewegung, während des Erzeugens der bedruckten Klebefolie die Druckeinrichtung 11 und die Schneideeinrichtung 13 eine definierte, bekannte Relativposition aufweisen, umfasst die Vorrichtung eine Detektionseinheit 51, die angepasst ist, zu detektieren, ob die Druckeinrichtung 11 und die Schneideeinrichtung 13 einen vordefinierten Abstand zueinander in der ersten Richtung aufweisen. In dieser Ausführungsform ist die Detektionseinheit 51 ein Kontaktsensor oder Berührungssensor, der an der Schneideeinrichtung 13 so angebracht ist, dass er von der Druckeinrichtung 11 berührt wird, wenn die Schneideeinrichtung 13 und die Druckeinrichtung 11, wie vordefiniert, zueinander positioniert sind. Der Sensor kann beispielsweise ein Mikroschalter sein. Es kann aber natürlich auch eine andere Detektionseinheit verwendet werden, die beispielsweise eine Abstandsdiode umfasst, einen Kontakt elektrisch und/oder magnetisch detektiert, et cetera.
  • Zudem umfasst die Schneideeinrichtung 13 in einem Ausgabebereich 60, der beispielsweise eine schräge Fläche aufweisen kann, entlang der die bedruckte Klebefolie 14 aus der Schneideinrichtung 13 herausrutschen kann, eine Löseeinheit 52 zum Lösen der bedruckten und geschnittenen Klebefolie 14 von der Schneideeinrichtung 13, insbesondere von der Fläche im Ausgabebereich 60 der Schneideeinrichtung 13. Diese Löseeinheit 52 kann beispielsweise ein bewegbares Element, wie beispielsweise einen bewegbaren Stift, aufweisen, der die bedruckte und geschnittene Klebefolie 14 von der Fläche abheben kann, um diese von der Fläche zu lösen. Die Bewegung des Elements zum Abheben der bedruckten und geschnittenen Klebefolie 14 von der Fläche im Ausgabebereich 60 kann beispielsweise elektrisch und/oder magnetisch erfolgen. Die Löseeinheit 52 kann auch anders ausgebildet sein, um die jeweilige bedruckte und geschnittene Klebefolie 14 von der Fläche im Ausgabebereich 60 der Schneideeinrichtung 13 zu lösen. Das Lösen der bedruckten und geschnittenen Klebefolie 14 von der Fläche im Ausgabebereich 60 der Schneideeinrichtung 13 kann sinnvoll sein, da während des Schneidens der bedruckten Klebefolie 14 entlang des Schnittmusters eine elektrostatische Aufladung der bedruckten Klebefolie 14 erfolgen kann, die wiederum zu einem Haften der bedruckten und geschnittenen Klebefolie 14 auf der Fläche im Ausgabebereich 60 der Schneideeinrichtung 13 führen kann.
  • Im Folgenden wird exemplarisch eine Ausführungsform eines Verfahrens zum Erzeugen von Aufklebern, insbesondere in einem SB-Bereich beispielsweise einer Drogerie, unter Bezugnahme auf ein Flussdiagramm beschrieben, das in 5 gezeigt ist.
  • In Schritt 101 kann ein Kunde mittels der Eingabeeinrichtung 8 Kundeneingaben tätigen. Der Kunde kann beispielsweise Fotodaten, Texte, gewünschte Farben, et cetera eingeben. Zudem kann der Kunde beispielsweise aus einer Anzahl von Vorgabemustern ein gewünschtes Vorgabemuster auswählen. Diese Auswahl kann auch mittels einer Produktauswahl erfolgen, wobei der Kunde zunächst ein Produkt auswählt, wonach dem Kunden ein oder mehrere Vorgabemuster, die zu dem ausgewählten Produkt passen, gezeigt werden können. Wenn dem Kunden mehrere Vorgabemuster gezeigt werden, kann der Kunde eines dieser Vorgabemuster mittels der Eingabeeinrichtung 8 auswählen.
  • In Schritt 102 wird ein Muster auf Basis der Kundeneingaben durch die Mustererzeugungseinrichtung 9 erzeugt, wobei das Muster ein Schnittmuster und ein Druckmuster innerhalb des Schnittmusters umfasst. Beispielsweise wird ein Foto des Kunden, das in den Fotodaten enthalten ist, in ein Vorgabemuster integriert, wobei das Vorgabemuster des Weiteren durch von dem Kunden in Schritt 101 eingegebene Farben und/oder Texte verändert werden kann. Das so erzeugte Muster, das heißt zumindest das Druckmuster, wird der Druckeinrichtung 11 übermittelt, der in Schritt 103 das Druckmuster auf die Klebefolie druckt.
  • In Schritt 104 wird die bedruckte Klebefolie von der Druckeinrichtung 11 zu der Schneideeinrichtung 13 automatisch überführt, wobei zunächst nur die erste Bewegungseinheit 16 der Druckeinrichtung 11 die bedruckte Klebefolie mit einer ersten Geschwindigkeit zu der zweiten Bewegungseinheit 18 der Schneideeinrichtung 13 bewegt, wonach beide Bewegungseinheiten 16, 18 die bedruckte Klebefolie 14 synchron weiter in die erste Richtung in die Schneideeinrichtung 13 hinein bewegen. In Schritt 105 schneidet die Schneideeinrichtung 13 die Klebefolie entlang des Schnittmusters, um den Aufkleber zu erzeugen, und in Schritt 106 wird der erzeugte Aufkleber durch die Ausgabeöffnung 7 ausgegeben.
  • Für die Auswahl beispielsweise gewünschter Farben, gewünschter Vorgabemuster, et cetera und für das Eingeben gewünschter Texte stellt die Eingabeeinrichtung 8 bevorzugt eine grafische Benutzeroberfläche zur Verfügung, die mittels des berührungssensitiven Monitors 3 von dem Kunden bedient werden kann. Der erzeugte Aufkleber kann ein Aufkleber sein, der auf ein zu kaufendes Produkt aufzukleben ist, wie beispielsweise auf einen Duschgelbehälter, eine Müsliverpackung, et cetera, wobei in diesem Fall ein Aufkleber erzeugt wird, der für das jeweilige Produkt, das heißt für die jeweilige Produktverpackung, geeignet ist. Die Vorrichtung 1 kann aber auch ausgebildet sein, Aufkleber zu erzeugen, die nicht auf bestimmte Produkte beziehungsweise Produktbehälter abgestimmt sind. Das heißt, die Vorrichtung 1 kann auch ausgebildet sein, Aufkleber zu erzeugen, die unabhängig von bestimmten Produkten sind und beispielsweise auf Autos oder auf andere Gegenstände geklebt werden können.
  • Die Vorrichtung 1 ermöglicht das Erzeugen von personalisierten Aufklebern, das heißt von Aufklebern, die mittels der Kundeneingaben gestaltet worden sind. In der Ausführungsform, die im Zusammenhang mit den 1 bis 4 beschrieben worden ist, ist die Fotodatenempfangseinheit 5 angepasst, Fotodaten mittels eines Datenträgers wie beispielsweise eines USB-Datenträgers einzulesen. In anderen Ausführungsformen kann die Fotodatenempfangseinheit aber auch angepasst sein, die Fotodaten auf eine andere Art und Weise zu empfangen. Beispielsweise können die Fotodaten direkt über eine drahtgebundene oder drahtlose Datenverbindung von einem Fotoapparat, insbesondere einem Smartphone mit Fotofunktion, empfangen werden. Die Fotodatenempfangseinheit kann auch angepasst sein, die Fotodaten über Cloud-Services wie facebook, Dropbox, CEWE MYPHOTOS, et cetera zu empfangen.
  • Die Druckeinrichtung, die ein Thermosublimationsdrucker ist, druckt auf eine Klebefolie, die auf einem Trägermedium wie beispielsweise einem Papierträger angeordnet ist, das entsprechende Muster, wonach die bedruckte Klebefolie zu der Schneideeinrichtung, die auch als Stickercutter aufgefasst werden kann, automatisch überführt wird. In einer Ausführungsform wird eine auf der Klebefolie aufgebrachte Orientierungsmarkierung durch Sensoren, das heißt durch die Detektionseinheit der Schneideeinrichtung, erfasst und dient zur Nachjustage der Klebefolie, das heißt zur vertikalen und horizontalen Ausrichtung der Klebefolie. Neben der bedruckten Klebefolie wird eine digitale Schnittmaske, das heißt das Schnittmuster, an die Schneideeinrichtung übertragen, wobei die digitale Schnittmaske die Umrisse des Aufklebers darstellt. Die Schneideeinheit der Schneideeinrichtung weist bevorzugt ein Schleppmesser auf, das entlang der Kontur des Aufklebers, das heißt entlang des Schnittmusters, bewegt wird, um die Klebefolie entlang des Schnittmusters einzuschneiden. Bevorzugt wird das Schleppmesser so bewegt, dass lediglich die Klebefolie eingeschnitten wird, aber nicht das Trägermedium.
  • Die Schneideeinrichtung kann angepasst sein, beliebige Schnittmuster auszuschneiden, die durch Vorlagen, das heißt durch die Vorgabemuster, dem Kunden angeboten werden, wobei der Kunde eine dieser Vorlagen auswählen kann. Nach dem Schnitt gibt die Schneideeinrichtung den schließlich erzeugten Aufkleber aus. Der Aufkleber kann durch den Kunden rückstandsfrei vom Trägermaterial abgelöst werden. Hat der Kunde ein Produkt ausgewählt, auf den er den Aufkleber aufbringen möchte, kann dieser nun durch den Kunden selbst aufgebracht werden. Hierdurch können in der Drogerie erhältliche Produkte auf einfache Art und Weise durch den Kunden selbst personalisiert werden.
  • Obwohl in den oben beschriebenen Ausführungsformen die Druckeinheit eine Klebefolienrolle aufweist, ist es auch möglich, dass die Druckeinrichtung einzelne Klebefolienblätter bedruckt, so dass ein Abschneiden nicht erforderlich ist. In diesem Fall weist die Druckeinrichtung bevorzugt keine Abschneideeinheit auf.
  • In den Ansprüchen schließen die Wörter „aufweisen” und „umfassen” nicht andere Elemente oder Schritte aus und der unbestimmte Artikel „ein” schließt eine Mehrzahl nicht aus.
  • Eine einzelne Einheit oder Vorrichtung kann die Funktionen mehrerer Elemente durchführen, die in den Ansprüchen aufgeführt sind. Die Tatsache, dass einzelne Funktionen und Elemente in unterschiedlichen abhängigen Ansprüchen aufgeführt sind, bedeutet nicht, dass nicht auch eine Kombination dieser Funktionen oder Elemente vorteilhaft verwendet werden könnte.
  • Obwohl oben eine Druckeinrichtung beschrieben worden ist, die eine bestimmte Anzahl und Anordnung von Komponenten aufweist, kann die Druckeinrichtung auch eine andere Anzahl und/oder Anordnung von Komponenten umfassen. So können beispielsweise die Rollen zum Bewegen und Führen der Klebefolie innerhalb der Druckeinrichtung anders angeordnet sein. Auch kann eine andere Anzahl von Rollen verwendet werden. Zudem können die Druckeinheit, die Klebefolienrolle und/oder die Abschneideeinheit anders angeordnet sein. Des Weiteren können die Komponenten innerhalb der Druckeinheit, das heißt die Farbbandrollen und der Thermodruckkopf, anders angeordnet sein.
  • In einer oben beschriebenen Ausführungsform bewegt die erste Bewegungseinheit die bedruckte Klebefolie zunächst zu der zweiten Bewegungseinheit, wonach beide Bewegungseinheiten die bedruckte Klebefolie synchron weiter vorwärts bewegen, so dass beide Bewegungseinheiten die bedruckte Klebefolie sicher erfassen, wobei dann die Vorwärtsbewegung gestoppt und die bedruckte Klebefolie mittels der Abschneideeinheit abgeschnitten wird. Das Schneiden entlang des Schnittmusters erfolgt dann durch ein entsprechendes Vor- und Zurückbewegen der bedruckten Klebefolie mittels der zweiten Bewegungseinheit und eine entsprechende Hin- und Herbewegung der Schneideeinheit der Schneideeinrichtung. In einer anderen Ausführungsform kann das Schneiden entlang des Schnittmusters erfolgen, bevor die bedruckte Klebefolie mittels der Abschneideeinheit abgeschnitten wird. In diesem Fall wird auch die erste Bewegungseinheit zum Schneiden entlang des Schnittmusters entsprechend vor und zurück bewegt. Das heißt, zum Schneiden entlang des Schnittmusters werden die ersten und zweiten Bewegungseinheiten synchron so gesteuert, dass die bedruckte Klebefolie entsprechend des Schnittmusters vor und zurück bewegt wird. Beispielsweise kann in einer Ausführungsform die bedruckte Klebefolie zunächst mittels der ersten Bewegungseinheit zu der zweiten Bewegungseinheit bewegt werden, wonach beide Bewegungseinheiten die bedruckte Klebefolie synchron weiter vorwärts bis zu der Detektionseinheit zum Detektieren der Orientierungsmarkierung bewegen. Danach können zum Schneiden entlang des Schnittmusters die ersten und zweiten Bewegungseinheiten synchron so gesteuert werden, dass die bedruckte Klebefolie entsprechend des Schnittmusters vor und zurück bewegt wird, und die Schneideeinheit der Schneideeinrichtung so gesteuert werden, dass sich die Schneideeinheit bevorzugt orthogonal zu der Vorwärts- und Rückwärtsrichtung entsprechend des Schnittmusters hin und her bewegt. Nachdem das Schneiden entlang des Schnittmusters abgeschlossen ist, schneidet die Abschneideeinheit die bedruckte und geschnittene Klebefolie ab.
  • Die Steuerung der Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern kann mittels einer einzigen Steuerungseinrichtung oder mittels mehrerer Steuerungseinrichtungen durchgeführt werden. Beispielsweise können die Schneideeinrichtung 13 und die Druckeinrichtung 11 eigene lokale Steuerungseinrichtungen aufweisen, um die einzelnen Komponenten der Schneideeinrichtung 13 und der Druckeinrichtung 11 zu steuern, wobei diese lokalen Steuerungseinrichtungen wiederum mit einer zentralen Steuerungseinrichtung kommunizieren können, die die lokalen Steuerungseinrichtungen der Schneideeinrichtung 13 und der Druckeinrichtung 11 steuert beziehungsweise die lokalen Steuerungseinrichtungen synchronisiert. Es ist auch möglich, dass die lokalen Steuerungseinrichtungen direkt miteinander kommunizieren. In diesem Fall könnte keine zentrale Steuerungseinrichtung vorhanden sein. Die oben beschriebenen Steuerungsfunktionen können demnach mittels einer einzigen Steuerungseinrichtung oder mittels mehrerer Steuerungseinrichtungen realisiert werden. Die Steuerung der Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern gemäß dem Verfahren zum Erzeugen von Aufklebern kann als Programmcode eines Computerprogramms und/oder als entsprechende Hardware implementiert sein und ist insbesondere eine speicherprogrammierbare Steuerung.
  • Ein Computerprogramm kann auf einem geeigneten Medium gespeichert und/oder verteilt werden, wie beispielsweise einem optischen Speichermedium oder einem Festkörperspeichermedium, das zusammen mit oder als Teil anderer Hardware vertrieben wird. Das Computerprogramm kann aber auch in anderen Formen vertrieben werden, beispielsweise über das Internet oder andere Telekommunikationssysteme.
  • Die Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht derart zu verstehen, dass der Gegenstand und der Schutzbereich der Ansprüche durch diese Bezugszeichen eingeschränkt ist.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern, insbesondere in einem SB-Bereich beispielsweise einer Drogerie. Die Vorrichtung umfasst als Druckeinrichtung zum Drucken eines Druckmusters auf eine Klebefolie einen Thermosublimationsdrucker und eine Schneideeinrichtung zum Schneiden der Klebefolie entlang eines Schnittmusters, wobei die Klebefolie automatisch von der Druckeinrichtung zu der Schneideeinrichtung bewegt wird. Zunächst bewegt nur eine erste Bewegungseinheit der Druckeinrichtung die Klebefolie mit einer ersten Geschwindigkeit zu einer zweiten Bewegungseinheit der Schneideeinrichtung, wonach beide Bewegungseinheiten die bedruckte Klebefolie weiter in die Vorwärtsrichtung bewegen.

Claims (15)

  1. Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern, insbesondere in einem SB-Bereich beispielsweise einer Drogerie, mittels eines Thermosublimationsverfahrens, wobei die Vorrichtung (1) aufweist: – eine Druckeinrichtung (11) zum Drucken eines Druckmusters auf eine Klebefolie (14) mittels eines Thermosublimationsverfahren, und – eine Schneideeinrichtung (13) zum Schneiden der Klebefolie (14) entlang eines Schnittmusters, wobei die Druckeinrichtung (11) eine erste Bewegungseinheit (16) zum Bewegen der bedruckten Klebefolie (14) von der Druckeinrichtung (11) zu der Schneideeinrichtung (13) in eine erste Richtung und die Schneideeinrichtung (13) eine zweite Bewegungseinheit (18) zum Bewegen der bedruckten Klebefolie (14) innerhalb der Schneideeinrichtung (13) in die erste Richtung aufweist, wobei die Druckeinrichtung (11) und die Schneideeinrichtung (13) so angepasst sind, dass zunächst nur die erste Bewegungseinheit (16) die bedruckte Klebefolie mit einer ersten Geschwindigkeit zu der zweiten Bewegungseinheit (18) bewegt, wonach beide Bewegungseinheiten (16, 18) die bedruckte Klebefolie (14) mit einer zweiten Geschwindigkeit weiter in die erste Richtung bewegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (11) und die Schneideeinrichtung (13) so angepasst sind, dass die erste Geschwindigkeit und die zweite Geschwindigkeit unterschiedlich sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (11) und die Schneideeinrichtung (13) so angepasst sind, dass die erste Geschwindigkeit größer ist als die zweite Geschwindigkeit.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Bewegungseinheit (16) eine Maximalgeschwindigkeit aufweist und die Druckeinrichtung (11) so angepasst ist, dass die erste Geschwindigkeit die Maximalgeschwindigkeit ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (11) und die Schneideeinrichtung (13) angepasst sind, dass die erste Geschwindigkeit und die zweite Geschwindigkeit gleich sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (11) eine Klebefolienrolle (40) mit der Klebefolie (14) und eine Abschneideeinheit (45) zum Abschneiden der bedruckten Klebefolie (14), um die bedruckte Klebefolie (14) von der Klebefolienrolle (40) zu lösen, aufweist, wobei die Druckeinrichtung (11) so angepasst ist, dass nach der Bewegung der bedruckten Klebefolie (14) mittels der ersten Bewegungseinheit (16) zu der zweiten Bewegungseinheit (18) in die erste Richtung, nachdem die zweite Bewegungseinheit (18) die bedruckte Klebefolie (14) zum weiteren Bewegen erfasst hat, die bedruckte Klebefolie (14) mittels der Abschneideeinheit (45) abgeschnitten wird.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinrichtung (13) keine Detektionseinheit zum Detektieren einer Orientierungsmarkierung auf der bedruckten Klebefolie aufweist, die zur relativen Positionierung der bedruckten Klebefolie (14) und einer Schneideeinheit (31) der Schneideeinrichtung (13) geeignet wäre, und die Druckeinrichtung (11) angepasst ist, keine derartige Orientierungsmarkierung auf die Klebefolie aufzudrucken.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinrichtung (13) zwischen der zweiten Bewegungseinheit (18) und der Druckeinrichtung (11) eine Führungsstruktur (49) zum Führen der bedruckten Klebefolie (14) von der Druckeinrichtung (11) zu der zweiten Bewegungseinheit (18) aufweist, wobei die Führungsstruktur (49) zumindest zwei konvergierende Flächen (62) aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Führungseinrichtung (50) zum Führen einer Relativbewegung zwischen der Druckeinrichtung (11) und der Schneideeinrichtung (13) entlang der ersten Richtung aufweist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Detektionseinheit (51) aufweist, die angepasst ist, zu detektieren, ob die Druckeinrichtung (11) und die Schneideeinrichtung (13) eine vordefinierte Relativposition zueinander in die erste Richtung aufweisen.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckeinrichtung (11) und die Schneideeinrichtung (13) so angepasst sind, dass eine Klebefolie nur bedruckt und von der Druckeinrichtung (11) in die erste Richtung zu der Schneideeinrichtung (13) bewegt wird, wenn die Detektionseinheit (51) detektiert hat, dass die Druckeinrichtung (11) und die Schneideeinrichtung (13) die vordefinierte Relativposition zueinander in die erste Richtung aufweisen.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideeinrichtung (13) eine Löseeinheit (52) zum Lösen der bedruckten und geschnittenen Klebefolie (14) von der Schneideeinrichtung (13) aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Bewegungseinheit (18) motorgetriebene Rollen (20) ohne Freilauf aufweist.
  14. Druckeinrichtung (11) zum Drucken eines Druckmusters auf eine Klebefolie (14) mittels eines Thermosublimationsverfahren, wobei die Druckeinrichtung (11) angepasst ist, zusammen mit einer Schneideeinrichtung (13) gemäß Anspruch 15 betrieben zu werden, um Aufkleber, insbesondere in einem SB-Bereich beispielsweise einer Drogerie, herzustellen, wobei die Druckeinrichtung (11) eine erste Bewegungseinheit (16) zum Bewegen der bedruckten Klebefolie (14) von der Druckeinrichtung (11) zu der Schneideeinrichtung (13) in eine erste Richtung und die Schneideeinrichtung (13) eine zweite Bewegungseinheit (18) zum Bewegen der bedruckten Klebefolie (14) innerhalb der Schneideeinrichtung (13) in die erste Richtung aufweist, wobei die Druckeinrichtung (11) angepasst ist, zunächst nur mittels der ersten Bewegungseinheit (16) die bedruckte Klebefolie mit einer ersten Geschwindigkeit zu der zweiten Bewegungseinheit (18) zu bewegen und dann die bedruckte Klebefolie (14) mittels der ersten Bewegungseinheit (18) zusammen mit der zweiten Bewegungseinheit (16) mit einer zweiten Geschwindigkeit in die erste Richtung in die Schneideeinrichtung (13) hinein zu bewegen.
  15. Schneideeinrichtung (13) zum Schneiden einer Klebefolie (14) entlang eines Schnittmusters, wobei die Schneideeinrichtung angepasst ist, zusammen mit einer Druckeinrichtung (11) gemäß Anspruch 14 betrieben zu werden, um Aufkleber, insbesondere in einem SB-Bereich beispielsweise einer Drogerie, mittels eines Thermosublimationsverfahrens herzustellen, wobei die Druckeinrichtung (11) eine erste Bewegungseinheit (16) zum Bewegen der bedruckten Klebefolie (14) von der Druckeinrichtung (11) zu der Schneideeinrichtung (13) in eine erste Richtung und die Schneideeinrichtung (13) eine zweite Bewegungseinheit (18) zum Bewegen der bedruckten Klebefolie (14) innerhalb der Schneideeinrichtung (13) in die erste Richtung aufweist, wobei die Schneideeinrichtung (13) angepasst ist, die bedruckte Klebefolie (14) mittels der zweiten Bewegungseinheit (18) zusammen mit der ersten Bewegungseinheit (16) mit einer zweiten Geschwindigkeit in die erste Richtung in die Schneideeinrichtung (13) hinein zu bewegen, nachdem zunächst nur die erste Bewegungseinheit (16) die bedruckte Klebefolie mit einer ersten Geschwindigkeit zu der zweiten Bewegungseinheit (18) in die erste Richtung bewegt hat.
DE202016103433.7U 2015-07-17 2016-06-28 Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern Active DE202016103433U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/066982 WO2017013040A1 (de) 2015-07-17 2016-07-15 Vorrichtung zum erzeugen von aufklebern
EP16747750.4A EP3325237B1 (de) 2015-07-17 2016-07-15 Vorrichtung zum erzeugen von aufklebern
JP2018502078A JP6810128B2 (ja) 2015-07-17 2016-07-15 粘着ラベル製造装置
US15/741,279 US10399360B2 (en) 2015-07-17 2016-07-15 Apparatus for producing self-adhesive labels
CN201680041556.2A CN107848134B (zh) 2015-07-17 2016-07-15 用于制造不干胶标签的设备
JP2020129303A JP7442408B2 (ja) 2015-07-17 2020-07-30 粘着ラベル製造装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015213544.6 2015-07-17
DE102015213544.6A DE102015213544A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016103433U1 true DE202016103433U1 (de) 2016-07-06

Family

ID=56498019

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213544.6A Pending DE102015213544A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern
DE202016103433.7U Active DE202016103433U1 (de) 2015-07-17 2016-06-28 Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015213544.6A Pending DE102015213544A1 (de) 2015-07-17 2015-07-17 Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10399360B2 (de)
EP (1) EP3325237B1 (de)
JP (2) JP6810128B2 (de)
CN (1) CN107848134B (de)
DE (2) DE102015213544A1 (de)
WO (1) WO2017013040A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110282468A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 株式会社理光 片材处理装置、图像形成装置及图像形成系统
WO2020057811A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder fertigstellen einer vielzahl von schildersätzen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10414114B1 (en) * 2016-10-28 2019-09-17 Ward Kraft, Inc. Labels for use in hot and cold extremes and methods of making same
CN113442598B (zh) * 2020-03-27 2023-01-24 湖南鼎一致远科技发展有限公司 一种热转印打印机
CN111605349A (zh) * 2020-04-08 2020-09-01 赛维精密科技(广东)股份有限公司 一种雕刻耐高温转移贴花方法及设备
CN111775574B (zh) * 2020-07-02 2021-08-20 上海柏楚数控科技有限公司 切割喷码系统、切割喷码的控制方法、装置、设备与介质
DE102021116847A1 (de) 2021-06-30 2023-01-19 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Aufschneide-Maschine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03130179A (ja) * 1989-07-20 1991-06-03 Canon Inc 熱転写記録装置及び熱転写記録方法
US5573621A (en) * 1994-11-30 1996-11-12 Moore Business Forms, Inc. Non-quadrate linerless label construction, methods of use and application
US5846005A (en) * 1996-09-09 1998-12-08 Primera Technology, Inc. Label printer with cutter attachment
JP3640793B2 (ja) * 1998-03-20 2005-04-20 セイコーエプソン株式会社 印刷方法およびその装置
JP2001009934A (ja) * 1999-06-29 2001-01-16 Canon Aptex Inc ラベル製造装置およびラベル製造方法
JP3853623B2 (ja) * 2001-09-27 2006-12-06 株式会社テクナ 2次元切断装置
JP4080958B2 (ja) * 2003-06-10 2008-04-23 セイコーインスツル株式会社 プリンタ装置
JP4903422B2 (ja) * 2005-11-28 2012-03-28 東北リコー株式会社 孔版印刷装置
JP2008030292A (ja) * 2006-07-28 2008-02-14 Sato Corp プリンタ装置
JP5012006B2 (ja) * 2006-12-27 2012-08-29 ダックエンジニアリング株式会社 検査ユニット
JP4981545B2 (ja) * 2007-06-28 2012-07-25 株式会社サトー知識財産研究所 プリンタ
JP5429031B2 (ja) * 2009-07-22 2014-02-26 ブラザー工業株式会社 印刷装置
JP5213892B2 (ja) * 2010-02-26 2013-06-19 キヤノン株式会社 画像形成装置および切断装置
JP5979409B2 (ja) * 2012-02-29 2016-08-24 ブラザー工業株式会社 ロータリーカッタ装置及び印刷装置
DE202014009169U1 (de) * 2014-11-19 2014-12-17 Cewe Stiftung & Co. Kgaa Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110282468A (zh) * 2018-03-19 2019-09-27 株式会社理光 片材处理装置、图像形成装置及图像形成系统
US10807825B2 (en) 2018-03-19 2020-10-20 Ricoh Company, Ltd. Sheet processing apparatus, and image forming apparatus and system incorporating the same
WO2020057811A1 (de) * 2018-09-17 2020-03-26 Schreiner Group Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder fertigstellen einer vielzahl von schildersätzen

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017013040A1 (de) 2017-01-26
JP7442408B2 (ja) 2024-03-04
JP2020199770A (ja) 2020-12-17
JP6810128B2 (ja) 2021-01-06
EP3325237B1 (de) 2021-02-24
JP2018527218A (ja) 2018-09-20
DE102015213544A1 (de) 2017-01-19
US20180207953A1 (en) 2018-07-26
EP3325237A1 (de) 2018-05-30
CN107848134B (zh) 2020-10-27
US10399360B2 (en) 2019-09-03
CN107848134A (zh) 2018-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3325237B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aufklebern
EP3221099B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aufklebern
EP3318412B1 (de) Etikettendrucker für trägerlose etiketten
EP1030782B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem druckgerät
EP2902203B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung und Regelung eines digitalen Druckprozesses
EP3221150B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von schnittobjekten
EP1030781B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum seitengerechten transport eines vorbedruckten, bahnförmigen aufzeichnungsträgers in einem drucker
DE60309357T2 (de) Kontrolle der Schneidtiefe eines Plotters während des Schneidens von Etiketten
DE10206360A1 (de) Verfahren zum Festlegen einer Druckstartposition in einem Drucksystem für Endlospapier
EP3693178B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
EP1763441B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucken in ein dokument
DE202014009169U1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Aufklebern
EP3693177B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
WO2019120646A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von etiketten
EP2886354B1 (de) Vorrichtung zum Bedrucken und Scannen von bedruckbaren Medien
EP0855282B1 (de) Banddrucksystem
WO2020064703A2 (de) Etikettenrolle mit einem identifikationscode
WO2012139573A2 (de) Kundenbetriebenes digitales designfolien- und designcover-verkaufssystem
EP3693175B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken eines drucksubstrats
DE102012013487B4 (de) Vorrichtung zum thermischen Drucken oder Prägen
DE102019103153A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken eines Drucksubstrats
EP4005810A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bedrucken eines endlosmaterials von einer materialrolle
DE102012111768A1 (de) System, Verfahren und Computerprogrammprodukt zum Bedrucken einer Vielzahl von Informationsträgern mit einem individuellen Satz von Informationen

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B41J0011660000

Ipc: B41J0003407000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years