WO2020064703A2 - Etikettenrolle mit einem identifikationscode - Google Patents

Etikettenrolle mit einem identifikationscode Download PDF

Info

Publication number
WO2020064703A2
WO2020064703A2 PCT/EP2019/075655 EP2019075655W WO2020064703A2 WO 2020064703 A2 WO2020064703 A2 WO 2020064703A2 EP 2019075655 W EP2019075655 W EP 2019075655W WO 2020064703 A2 WO2020064703 A2 WO 2020064703A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
label
identification code
packaging
code
camera
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/075655
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2020064703A3 (de
Inventor
Gerd HÜBNER
Dominik BENNER
Original Assignee
Gea Food Solutions Germany Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gea Food Solutions Germany Gmbh filed Critical Gea Food Solutions Germany Gmbh
Priority to EP19780185.5A priority Critical patent/EP3856647A2/de
Publication of WO2020064703A2 publication Critical patent/WO2020064703A2/de
Publication of WO2020064703A3 publication Critical patent/WO2020064703A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C2009/402Controls; Safety devices for detecting properties or defects of labels
    • B65C2009/404Controls; Safety devices for detecting properties or defects of labels prior to labelling
    • B65C2009/405Controls; Safety devices for detecting properties or defects of labels prior to labelling reading information before printing and applying a label
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C9/00Details of labelling machines or apparatus
    • B65C9/40Controls; Safety devices
    • B65C2009/408Controls; Safety devices reading information before printing and applying a label

Definitions

  • the present invention relates to a system comprising a label, an optional lighting means and a camera. Furthermore, the present invention relates to a packaging machine for producing a packaging, which has a labeler which provides a label on the packaging. The present invention also relates to a method for producing a label supply.
  • Labelers are known from the prior art, for example EP 2 679 505 A1. With these labelers, each label is detached from a carrier tape and then transported to the packaging to be labeled, where its adhesive side connects it to the packaging. The wrong label is often provided on the packaging.
  • a labeler with which printed labels are preferably taken from a supply and arranged on a packaging, with at least one label of the supply and / or on a carrier on which the labels are arranged and / or on a sleeve on which the supply of labels is provided
  • Identification code is provided, an optional lighting device which illuminates the identification code and a camera which omits the identification code, the optional lighting device and / or the camera preferably being arranged at an angle other than 90 ° to the identification code to be read out.
  • the present invention relates to a system with a labeler for labeling packaging.
  • the labels have a visible and an adhesive side, with the Adhesive side can be provided on a carrier tape or they are, for example, self-adhesive labels without a carrier web, so-called linerless labels.
  • the labels are to be provided as a supply, for example as a roll, and from this supply you are handed over to a stripping agent that attaches the respective label to the respective packaging, for example by pressing it onto the packaging.
  • the stock on at least one label of the stock, preferably on several, in particular on all labels and / or on a carrier on which the labels are arranged and / or on a sleeve on which the stock is provided
  • the identification code is preferably provided on the adhesive side.
  • the identification code is preferably provided multiple times, particularly preferably at every point where a label is also attached.
  • the sleeve is preferably a cylinder on which the supply is wound up as a roll. In the event that this sleeve the
  • Identification code it is preferably located on the front side and is preferably printed or applied there.
  • Each label is printed on at least one side, for example with a manufacturer's name and / or a brand.
  • Each label can contain information about the packaged goods, for example in a specific language.
  • the identification code is, for example, a bar code or a QR code.
  • the identification code can preferably be printed.
  • the identification code can be colored or black and white.
  • system has an optional lighting means that the
  • the radiation emitted by the illuminant can be in a frequency range which is visible and / or invisible to the human eye.
  • the lighting can also be a laser beam.
  • the lighting preferably emits radiation only when required.
  • the lighting is preferably part of the camera described below, particularly preferably both elements are provided in one housing.
  • the system has a camera that omits the identification code.
  • the camera preferably has a computer means and preferably a data memory.
  • the computer means is preferably used for the evaluation, for example an image recognition of the identification code and very particularly preferably also a comparison with a production code which is read in, for example, by a scanner or provided by a data memory.
  • the optional lighting means and / or the camera are arranged at an angle, preferably not equal to 90 °, to the identification code to be read out.
  • the angle of the lighting means and / or the camera to the label or to the carrier is preferably also not equal to 90 °.
  • the identification code is read without errors or at least with fewer errors, since, for example, the contrast between the code and its background is improved and the contrast-damaging direct reflection of the light emitted by the illuminating means into the camera is preferably avoided or reduced.
  • the system in particular the camera, preferably has a computer means which analyzes the identification code.
  • the camera preferably recognizes and / or that
  • Computer means the identification code and compares this with the production code.
  • a computer means that is part of the camera and not the labeler or one
  • This database can be part of the computer means or part of another computer system. In the event that the comparison is negative, it may be advantageous to delete and re-enter the production code to ensure that the production code is correct.
  • the system preferably has a control panel with which, for example, parameters of the labeler, the camera and / or the lighting can be set, but with which the production code can also be entered manually. This is preferably
  • Light path between the lighting and the camera provided a light filter.
  • This filter preferably prevents or reduces the fact that light is reflected from a label or the carrier into the camera and thus to incorrect recognition of the
  • the system preferably has a scanner with which a production code or a code on a packaging can be determined.
  • the scanner is preferably a so-called hand-held scanner that the worker can carry around with him in the area of a packaging machine.
  • a production code from one Production order scanned and forwarded to a computer means that compares the production code with the identification code on the label and / or the carrier.
  • the production code can, for example, with at least one
  • Identification code on a packaging material to be processed and / or a tool to be used for the production of the packaging can be compared in order to prevent incorrect production.
  • the code can, for example, also be provided on the casing of a sausage, which is filled with the intended product (sausage) on the basis of the information in the code and, for example, the desired slices and number are arranged on a slicer provided downstream of the sausage filling.
  • the production code can also be read from a database, for example an ERP system.
  • the system preferably has a printer with which additional information such as the date of manufacture of the packaging and / or the
  • Yet another object of the present invention is a packaging machine for producing a packaging, which has the system according to the invention and in which a label is provided on the packaging.
  • the present invention relates to a packaging machine which is, for example, a so-called thermoformer, but also a traysealer or a
  • Tubular bag machine can act.
  • packaging machines generally process plastic films but also paper and / or cardboard and / or metal and / or biologically based substances.
  • a packaging tray is transported intermittently with a certain preference along the packaging machine and a format of packaging consisting of n rows and m columns is produced, where n and m are an integer> 1. This can take place, for example, in that a sub-material web or a
  • Cardboard web which is preferably gripped on both sides by chains, intermittently along the Packaging machine is transported. However, this can also be done by a gripper transporting filled packaging troughs to and from a sealing station. After each packaging tray or a non-formed bottom film with a
  • the respective packaging tray is closed with a film, the film being cohesively connected to the packaging tray or sub-material web, in particular by sealing.
  • the packaging thus finished is then provided with at least one label. Usually the label is attached to the
  • the label is preferably from one
  • Label tape / carrier material for example, detached at a donation edge and transferred to a depositing device, which attaches the respective label to the respective packaging.
  • packaging of one column i.e. the packs, which are arranged next to one another transversely to the transport direction of the packs, are each provided with a label at the same time. For this, these labels are removed from the label tape
  • each label can also be transported separately to the respective packaging.
  • the labeling usually takes place between two transport cycles of the packaging trays, i.e. while this is standing still. Only when all packaging of a format is provided with a label is the format transported further by preference. However, an incompletely labeled preference can also be transported, which then
  • the packaging is then labeled individually.
  • Cross web labelers which feed the labels transversely to the format transport direction, or in-line labelers, with which labels can also be applied to the packaging while the package (s) are moving; Cross web labelers can also apply labels to the packaging during the movement of the packaging if they - or even their skip boxes - travel synchronously, for example at least in sections, in the transport direction of the packaging; the sedimentation boxes are then provided as separate units.
  • At least one labeler is preferably provided for applying the labels, but several labelers can also be provided, above all to provide more labels per unit of time or different labels, of which For example, one type of label is used to attach data such as the best-before date, while the other type is used more for advertising purposes.
  • Another object of the present invention is a method for producing a packaging which is produced from at least one packaging material and which is provided with a label, comprising the following steps: a. Reading out and / or entering a code of a production order, b. Reading an identification code on the label, the carrier and / or one
  • the code becomes a
  • Production order imported It is often in paper or electronic form and has, for example, a bar or QR code, or is contained in an RFID transponder.
  • This code usually includes information about what is to be produced.
  • the packaging material to be used, the language used thereon, the form of the packaging, the format to be produced, the desired atmosphere in the packaging and / or the product to be packaged and / or the labeling of the label of the packaging is specified.
  • the code is usually a number and / or
  • Identification code in particular of the label or of its carrier and / or of a packaging material to be processed and / or one for the production of the
  • production code and identification code there is a comparison between the two codes (production code and identification code). If there is a match, production can start or be started again after a change of material. Otherwise, the production of packaging is stopped and / or the start of production is prevented.
  • the method according to the invention at least reduces the risk of incorrect labeling of packaging and / or the misuse of packaging and / or the tools to be used. Errors that the worker cannot even recognize can be avoided, for example if the label and / or the
  • Printing of the top film is written in a language that he is not proficient in, and he would, for example, insert label rolls with an inappropriate language into the labeler.
  • the comparison of the codes is preferably carried out by a computer means which is part of the packaging machine according to the invention or of the system according to the invention and here in particular the camera.
  • Step b of the method according to the invention preferably takes place during a movement of the label and / or of the carrier and / or of the sleeve.
  • Identification codes are carried out in one work step / process step.
  • one or more printers are available during manufacture that are
  • one or more RFID writing devices can also be present, which transmit information to each RFID transponder.
  • the identification code is preferably provided on the adhesive side of the label and / or on the carrier material or sleeve of the label supply.
  • Another object of the present invention is a material web, in particular a plastic film, preferably an upper film, having at least one print mark and an identification code, characterized in that the identification code is an integral part of the print mark and the code represents the print mark completely or partially.
  • This object of the invention relates to a material web which consists of materials which are common in the packaging industry, such as plastic films and / or paper and / or cardboard and / or metal and / or biologically based substances.
  • the material web can have several layers.
  • One or more printing marks are arranged on this material web
  • print marks For example, mark a printed area and can serve a packaging machine for preferential control.
  • These print marks now consist at least partially of an identification code, in particular a QR code.
  • This code is used to store information that, for example, identifies the film, so that a QR code.
  • the code forms all or part of the print mark, i.e. is a
  • Figure 1 shows the packaging machine according to the invention.
  • Figure 2 shows an embodiment of the labeler.
  • FIG. 3 shows the method according to the invention.
  • FIG. 4 shows a carrier tape with labels.
  • FIG. 5 shows a print mark on the packaging material
  • FIG. 6 shows the arrangement of the camera and / or the lighting relative to a label
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of the invention
  • Packaging machine 1 which preferably has a deep-drawing station 2, a filling station 7 and a sealing station 15.
  • a lower material web 8, here a plastic film web 8 is drawn off from a supply roll and transported in cycles from right to left along the packaging machine according to the invention.
  • the packaging machine has two transport means (not shown), in the present case two endless chains, which are arranged to the right and left of the lower material web 8.
  • At the beginning as well as at the end of the packaging machine at least one gear wheel is provided for each chain, around which the respective chain is deflected. At least one of these gears is driven.
  • the gearwheels in the input area and / or in the output area can be connected to one another, preferably by a rigid shaft.
  • Each means of transport has a multiplicity of clamping means which grip the lower material web 8 in the inlet area 19 and transmit the movement of the transport means to the lower material web 8.
  • a heating means can be provided downstream of the inlet area 19, which heats the film web 8, in particular when it is at a standstill.
  • Thermoforming station 2 which has an upper tool 3 and a lower tool 4, which has the shape of the packaging tray to be produced, are preferably the
  • the lower tool 4 is arranged on a lifting table 5 which, as symbolized by the double arrow, is vertically adjustable. Before each film feed, the lower tool 4 is lowered and then raised again. In the further course of the packaging machine, the
  • the packaging troughs are then filled with the packaging material 16 in the filling station 7.
  • the subsequent sealing station 15 which likewise consists of an upper tool 12 and a vertically adjustable lower tool 11, an upper film 14 is firmly attached to the lower material web 8 by sealing.
  • the upper tool and / or the lower tool are lowered or raised before and after each film transport.
  • the top film 14 can also be guided in transport means or transported by transport chains, these transport means then only extending from the sealing station and possibly downstream. Otherwise, the explanations made for the means of transport of the bottom film apply.
  • the top film can also be used with a Heating agents are warmed up and deep-drawn.
  • a heatable sealing frame is provided as the lower tool 11, for example, which has an opening for each packaging trough into which the packaging trough is sealed during sealing, ie
  • a dancer can preferably be provided between the supply roll and the sealing tool, which compensates for the intermittent feed of the lower film 8 and thus the intermittent removal of the upper film web 14.
  • the dancer can serve as a film web storage and / or to generate a specific film tension.
  • several top films can be present, for example in the case of a multi-layer pack or a pack with several top films.
  • a dancer is then preferably provided in the course of each top film.
  • a dancer can also be provided in the region of the lower film 8, preferably downstream of its supply roll.
  • a label 20 on which, for example, the manufacturer, a brand, the date of manufacture, the contents of the package and or the best-before date and / or the weight of the sample is noted.
  • a label 20 on which, for example, the manufacturer, a brand, the date of manufacture, the contents of the package and or the best-before date and / or the weight of the sample is noted.
  • the system according to the invention has a labeler 30, which is described in more detail by way of example only with reference to FIG. 2.
  • a labeler 30 which is described in more detail by way of example only with reference to FIG. 2.
  • the finished packaging is separated, which is done in the present case with the cross cutter 18 and the slitter 17.
  • the cross cutter 18 can also be raised or lowered with a lifting device 9.
  • the packaging machine according to the invention was based on a so-called
  • Flow wrapper can be used.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of a labeler of the system.
  • This has a peeling means, here a peeling edge 21, which detaches the labels, which are provided with their adhesive side on a supply belt, from this.
  • the detachable label is then brought into engagement with a settling means 22, which at its lower end can have an adhesive, preferably an adhesive pad, to which the detaching or detached label 13 adheres.
  • a settling means 22 which at its lower end can have an adhesive, preferably an adhesive pad, to which the detaching or detached label 13 adheres.
  • the label is peeled off it is brought to the labeling package 28 by means of the stamp and pressed there onto the package 28 and thereby glued.
  • the resulting adhesive force is greater than the adhesive force between the label and the adhesive, so that the settling agent 22 can be detached from the label.
  • the settling means 22 can be provided in such a way that it accepts several labels 20 at the same time.
  • Settling means can have a pressing means 26 for the labels.
  • the system or method according to the invention is explained with reference to FIG. 3.
  • the system and / or method can have the following components / steps:
  • the barcode can contain a label number (eg 4711) which is uniquely assigned to the label with its specific printing and the associated identification code 35, here a QR code, for example on the back of the backing paper;
  • a label number eg 4711
  • QR code for example on the back of the backing paper
  • a scanner here a hand scanner 31 with which the production code is read.
  • a computer system for example a controller 32, preferably with a database.
  • the computer means is preferably not part of the control of the
  • the database is preferably an SQL database or an Access database or the like;
  • Illumination 33 The light source shown separately here can preferably be integrated in the camera housing or connected to the camera housing. The lighting illuminates the identification code.
  • a camera 34 that reads the identification code.
  • An identification code 35 here a QR code, which is preferably printed on the back of the carrier material.
  • Each label store preferably a label roll, contains many identification codes, which are particularly preferably assigned to each individual label, each identification code being the same (e.g. 471 1) and thus representing a unique identification code for a roll. If the production is identical, the next label stock that is intended for the same application / packaging type contains the same QR code (e.g. 4711).
  • the printing of the label with the print on the front and the identification code is preferably carried out in one work step / process step, so that the likelihood of errors for an incorrect assignment of “print from the front” and identification code is minimized.
  • a possibly existing printer 36 can provide the label with further information such as weight, date of manufacture and / or best before date.
  • the procedure is preferably as follows
  • the 30 With a scanner 31, for example a hand scanner 31, the 30
  • Production order scanned (e.g. 4711);
  • the information read in based on the production code can be in one
  • Computer means 32 for example a controller 32, or its memory / database are stored as reference information;
  • the information can be sent from the computer means 32 to the camera 34 and also stored there;
  • the computer means 32 is connected to the scanner 31, the camera 34, the light source 33 and possibly to the printer 36, for example by cable or wirelessly via Bluetooth or WLAN or Ethernet;
  • the computer means 32 can cause the light at the light source 33 to be switched on, for example for the duration of the photographing of the
  • the computer means 32 causes the camera 34 to take a picture of the identification code 35, which is located, for example, on the back of the carrier paper which carries the labels.
  • the information read / photographed by the camera 34 can be analyzed by the camera itself or by computer means, i.e. be compared with the reference information. The comparison result can then be sent, for example, to the
  • Computer means 32 are sent;
  • the information read in can also be passed on to computer means 32 as data information (for example 4711) and analyzed there.
  • data information for example 4711
  • the label is approved for donation and the automatic process on the packaging machine continues as normal;
  • An error message is displayed, for example on the control panel of the labeler.
  • an error message can also be sent to the packaging machine and / or to any relevant component of the packaging line.
  • Automatic operation of the labeler can be stopped or not started.
  • the labeler can stop or stop.
  • the packaging machine no longer receives any labels and also stops because of a missing label signal, and as a result the entire packaging line with end-of-line equipment stops.
  • labelers and / or packaging machines and / or other machines do not then have to be referenced again.
  • the system 38 preferably runs cyclically. For example, if the carrier 20, the conveyor belt 23 of the drop-off box is preferred and / or the printer is preferred, the labels are checked / monitored for their suitability for donation to the packaging manufactured by the packaging machine. Cyclic means with each label or according to a certain recurring pattern.
  • the system / method can have the following additional functions:
  • the label is printed, for example with package-specific information.
  • the - otherwise optional - printer 36 preferably sets itself up for correct printing of the “correct” label 37 recognized by the scanner 31 (if 471 1 is recognized, then the printer aligns itself with the assigned print image); the printer receives the setup information from the computer means 32, for example.
  • the computer means for example in the camera, can validate the
  • Authorization of the operator is preferably not manipulable.
  • the database can also be arranged outside the computer means 32, possibly integrated into the packaging machine or the labeler.
  • the database can be designed as an external database, for example on the customer's intranet or extranet, for example as an integration into an ERP system.
  • a production order is preferably created by the customer and preferably brought to his packaging machine, as paper or electronically, which contains a production code, for example a bar code, which in turn contains the
  • Reference number of the production order contains (for example 4711), the preferably ultimately describes the parameters for the packaging, e.g. B. a salami package called "healthy-and-delicious", etc.
  • the lighting is required to be able to scan the identification code to be scanned under constant and sufficiently bright conditions in order to minimize the error rate.
  • the light source is preferably integrated in the camera housing. The light preferably falls on the at an angle
  • Beam path between light source and camera can be a filter, for example a polarization filter, or a combination of e.g. B. two filters arranged at an angle of rotation to each other, e.g. B. Pol. Filters that minimize reflections.
  • the light can be infrared light.
  • the camera preferably receives a trigger signal after a time window, for example 2.5 seconds, expires, within which the camera must recognize a GOOD label; if this is not done, an error message is issued.
  • the camera preferably looks at the QR code at an angle (obliquely) in order to minimize reflections and the resulting malfunctions / error detections.
  • the camera recognizes, preferably simultaneously, preferably a plurality of codes which can be different and can be assigned different tasks within the analysis (for example for label monitoring and monitoring of the printing on the label or the like).
  • the camera recognizes the code (s) when the label or carrier paper is stationary or during movement /
  • Bottom sheet material is inserted to match the production order.
  • a code preferably a QR code, could be contained in the print image of the film, or:
  • the code could be an integral part of the print mark, for example it could also be the print mark completely or partially.
  • the design of the print mark is preferably chosen so that it is compatible with commercially available
  • Light barriers preferably reflex light barriers, can be seen.
  • the print mark and code are captured by a camera at the same time.
  • the code could be printed on the material to identify the sub-web material - With printed bottom web material, the method described for the top film could otherwise be used equally.
  • certain recognition features of the film could be determined using sensors, for example their thickness, width, transparency, reflectivity, surface quality, barrier properties, etc.
  • FIG. 4 shows a carrier tape 20 on which labels 38 adhere.
  • the identification code is on the adhesive side of the label. For that it has to
  • Carrier tape 20 can be transparent or semi-transparent.
  • FIG. 5 shows a packaging material web 8, 14 with a print mark 29.
  • the print mark can be or have a code 27.
  • the code 27 can be used to determine whether the packaging material 8, 14 matches the production code.
  • FIG. 6 shows that the camera 34 and / or the illuminating means 33 is to be provided at an angle 9090 ° to the label or the carrier material. This applies to a transparent or non-transparent carrier material.

Landscapes

  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein System aufweisend einen Etikettier, ein Beleuchtungsmittel und eine Kamera. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Verpackungsmaschine, zur Herstellung einer Verpackung, die einen Etikettierer aufweist, der ein Etikett an der Verpackung vorsieht. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Etikettenvorrats.

Description

Etikettenrolle mit einem Identifikationscode
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System aufweisend einen Etikettier, ein optionales Beleuchtungsmittel und eine Kamera. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine Verpackungsmaschine, zur Herstellung einer Verpackung, die einen Etikettierer aufweist, der ein Etikett an der Verpackung vorsieht. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Etikettenvorrats.
Etikettierer sind aus dem Stand der Technik, beispielsweise der EP 2 679 505 A1 bekannt. Bei diesen Etikettierern wird jedes Etikett von einem Trägerband abgelöst und dann zu der zu etikettierenden Verpackung transportiert und dort mit seiner Haftseite mit der Verpackung verbunden. Oftmals wird das falsche Etikett an einer Verpackung vorgesehen.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Etikettierer aus dem Stand der Technik weiter zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe mit einem System aufweisend: einen Etikettierer, mit dem vorzugsweise bedruckte Etiketten von einem Vorrat entnommen und auf einer Verpackung angeordnet werden, wobei auf mindestens einem Etikett des Vorrats und/oder auf einem Träger, auf dem die Etiketten angeordnet sind und/oder auf einer Hülse, auf der der Vorrat von Etiketten vorgesehen ist, ein
Identifikationscode vorgesehen ist, ein optionales Beleuchtungsmittel, das den Identifikationscode beleuchtet und eine Kamera, die den Identifikationscode ausließt, wobei das optionale Beleuchtungsmittel und/oder die Kamera vorzugsweise in einem Winkel ungleich 90° zu dem auszulesenden Identifikationscode angeordnet ist.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachte Offenbarung gilt für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Anmeldung können in andere Gegenstände dieser Anmeldung übernommen werden und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein System mit einem Etikettierer zum Beschriften von Verpackungen. Die Etiketten weisen eine Sicht- und eine Haftseite auf, wobei sie mit der Haftseite auf einem Trägerband vorgesehen sein können oder sie beispielsweise Selbstklebeetiketten ohne Trägerbahn sind, sogenannte Linerless-Etiketten. Die Etiketten sind als Vorrat, beispielsweise als Rolle vorsehen und von diesem Vorrat werden Sie an ein Absetzmittel übergeben, dass das jeweilige Etikett an der jeweiligen Verpackung anbringt, indem es sie beispielsweise auf die Verpackung drückt.
Erfindungsgemäß ist auf mindestens einem Etikett des Vorrats, vorzugsweise auf mehreren, insbesondere auf allen Etiketten und/oder auf einem Träger, auf dem die Etiketten angeordnet sind und/oder auf einer Hülse, auf der der Vorrat vorgesehen ist, ein
Identifikationscode vorgesehen. Bei den Etiketten ist der Identifikationscode vorzugsweise auf der Haftseite vorgesehen. Beim Träger, der transparent oder semitransparent sein kann, ist der Identifikationscode vorzugsweise mehrfach, besonders bevorzugt an jeder Stelle, an der auch ein Etikett angebracht ist, vorgesehen. Die Hülse ist vorzugsweise ein Zylinder, auf den der Vorrat als Rolle aufgewickelt ist. Für den Fall, dass diese Hülse den
Identifikationscode aufweist, befindet sich dieser vorzugsweise auf deren Stirnseite und ist dort vorzugsweise aufgedruckt bzw. aufgebracht.
Jedes Etikett ist mindestens einseitig bedruckt, beispielsweise mit einem Herstellernamen und/oder einer Marke. Jedes Etikett kann Informationen über das Verpackungsgut beispielsweise in einer bestimmten Sprache enthalten.
Der Identifikationscode ist beispielsweise ein Bar- oder ein QR-Code. Vorzugsweise ist der Identifikationscode druckbar. Der Identifikationscode kann farbig oder schwarz/weiß sein.
Weiterhin weist das System ein optionales Beleuchtungsmittel auf, das den
Identifikationscode beleuchtet. Die von dem Beleuchtungsmittel ausgehende Strahlung kann in einem für das menschliche Auge sichtbaren und/oder unsichtbaren Frequenzbereich sein. Bei der Beleuchtung kann es sich auch um einen Laserstrahl handeln. Vorzugsweise sendet die Beleuchtung nur bedarfsweise Strahlung aus. Vorzugsweise ist die Beleuchtung Teil der unten beschriebenen Kamera, besonders bevorzugt sind beide Elemente in einem Gehäuse vorgesehen.
Zusätzlich weist das System eine Kamera auf, die den Identifikationscode ausließt.
Vorzugsweise weist die Kamera ein Computermittel und vorzugsweise einen Datenspeicher auf. Mit dem Computermittel erfolgt vorzugsweise die Auswertung, beispielsweise eine Bilderkennung des Identifikationscodes und ganz besonders bevorzugt auch ein Vergleich mit einem Produktionscode, der beispielsweise von einem Scanner eingelesen oder von einem Datenspeicher bereitgestellt wird. Erfindungsgemäß sind das optionale Beleuchtungsmittel und/oder die Kamera in einem Winkel vorzugsweise ungleich 90° zu dem auszulesenden Identifikationscode angeordnet.
Da der Identifikationscode vorzugsweise an einem Etikett oder an einem Träger vorgesehen ist, ist der Winkel des Beleuchtungsmittels und/oder der Kamera zu dem Etikett oder zu dem Träger vorzugsweise ebenfalls ungleich 90°. Durch diese erfindungsgemäße Anordnung wird der Identifikationscode fehlerfrei oder zumindest fehlerärmer ausgelesen, da beispielsweise der Kontrast zwischen dem Code und seinem Hintergrund verbessert und vorzugsweise die kontrastschädliche Direktreflexion des vom Beleuchtungsmittel ausgesendeten Lichts in die Kamera vermieden oder reduziert wird.
Vorzugsweise weist das System, insbesondere die Kamera, ein Computermittel auf, das den Identifikationscode analysiert. Vorzugsweise erkennt die Kamera und/oder das
Computermittel den Identifikationscode und vergleicht diesen mit dem Produktionscode. Ein Computermittel, das Teil der Kamera und nicht des Etikettierers oder einer
Verpackungsmaschine ist, hat hierbei den Vorteil, dass der Vergleich schneller durchgeführt werden kann und entsprechende Reaktionen, für den Fall, dass keine Übereinstimmung der Codes besteht, schneller eingeleitet werden können.
Nach dem Einlesen oder Eingeben des Produktionscodes wird dieser vorzugsweise in einer Datenbank abgespeichert. Diese Datenbank kann Teil des Computermittels oder Teil eines anderen Computersystems sein. Für den Fall, dass der Vergleich negativ ausfällt, kann es vorteilhaft sein den Produktionscode zu löschen und neu einzugeben, um sicherzustellen, dass der Produktionscode richtig ist.
Vorzugsweise weist das System ein Bedienfeld auf, mit dem beispielsweise Parameter des Etikettierers, der Kamera und/oder der Beleuchtung eingestellt werden können, mit dem aber auch der Produktionscode manuell eingeben werden kann. Vorzugsweise ist dieses
Bedienfeld Teil und/oder identisch mit dem Bedienfeld der Verpackungsmaschine und/oder des Etikettierers, an der das System vorzugsweise vorgesehen wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in dem
Strahlengang zwischen der Beleuchtung und der Kamera ein Lichtfilter vorgesehen. Dieser Filter verhindert bzw. vermindert vorzugsweise, dass Licht von einem Etikett oder dem Träger bis in die Kamera reflektiert wird und so zu einer fehlerhaften Erkennung des
Identifikationscodes führt.
Weiterhin bevorzugt weist das System einen Scanner auf, mit dem ein Produktionscode oder ein Code auf einem Verpackungsmittel ermittelt werden kann. Vorzugsweise ist der Scanner ein sogenannter Handscanner, den der Werker im Bereich einer Verpackungsmaschine mit sich herumtragen kann. Mit dem Scanner kann ein Produktionscode beispielweise von einem Produktionsauftrag eingescannt und an ein Computermittel weitergeleitet werden, das den Produktionscode mit dem Identifikationscode auf dem Etikett und/oder dem Träger vergleicht. Der Produktionscode kann aber beispielsweise mit mindestens einem
Identifikationscode auf einem zu verarbeitenden Verpackungsmittel und/oder einem für die Herstellung der Verpackung einzusetzenden Werkzeug, beispielsweise Form- und/oder Siegel- und/oder Schneidewerkzeug, verglichen werden, um eine Fehlproduktion zu verhindern.
Der Code kann aber beispielsweise auch auf dem Darm einer Wurst vorgesehen sein, der anhand der Informationen im Code mit dem vorgesehenen Produkt (Wurst) befüllt und beispielsweise an einem stromabwärts von der Wurstbefüllung vorgesehenen Slicer die gewünschten Scheiben in vorgesehener Anzahl und Anordnung geschnitten werden.
Der Produktionscode kann alternativ auch aus einer Datenbank, beispielsweise einem Warenwirtschaftssystem eingelesen werden.
Vorzugsweise weist das System einen Drucker auf, mit dem zusätzliche Information wie beispielsweise das Herstellungsdatum der Verpackung und/oder das
Mindesthaltbarkeitsdatum auf das Etikett gedruckt werden kann.
Noch ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Verpackungsmaschine zur Herstellung einer Verpackung, die das erfindungsgemäße System aufweist und bei der ein Etikett an der Verpackung vorgesehen wird.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachte Offenbarung gilt für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Anmeldung können in andere Gegenstände dieser Anmeldung übernommen werden und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackungsmaschine, bei der es sich beispielsweise um einen sogenannten Thermoformer, aber auch um einen Traysealer oder eine
Schlauchbeutelmaschine handeln kann. Auf derartigen Verpackungsmaschinen werden in der Regel Kunststofffolien aber auch Papier und/oder Karton und/oder Metall und/oder biologisch-basierte Stoffe verarbeitet. Bei der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine wird beispielsweise eine Verpackungsmulde intermittierend mit einem bestimmten Vorzug entlang der Verpackungsmaschine transportiert und dabei ein Format an Verpackungen bestehend aus n Reihen und m Spalten hergestellt, wobei n und m eine ganze Zahl > 1 ist. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass eine Untermaterialbahn, oder eine
Kartonbahn, die vorzugsweise beidseits von Ketten ergriffen wird, intermittierend entlang der Verpackungsmaschine transportiert wird. Dies kann aber auch dadurch erfolgen, dass ein Greifer gefüllte Verpackungsmulden in eine Siegelstation und von dort weg transportiert. Nachdem jede Verpackungsmulde oder eine nicht geformte Unterfolie mit einem
Verpackungsgut, insbesondere einem Lebensmittel befüllt/belegt worden ist und ggf. nach einem Gasaustausch, wird die jeweilige Verpackungsmulde mit einer Folie verschlossen, wobei die Folie mit der Verpackungsmulde oder Untermaterialbahn stoffschlüssig, insbesondere durch Siegeln, verbunden wird. Die so fertiggestellte Verpackung wird dann noch mit mindestens einem Etikett versehen. In der Regel wird das Etikett an die
Verpackung geklebt. Dafür wird das Etikett vorzugsweise von einem
Etikettenband/Trägermaterial beispielsweise an einer Spendenkante abgelöst und an eine Absetzvorrichtung übergeben, die das jeweilige Etikett an der jeweiligen Verpackung befestigt. In der Regel werden Verpackungen einer Spalte, d.h. die Verpackungen, die quer zur Transportrichtung der Verpackungen nebeneinander angeordnet sind, gleichzeitig jeweils mit einem Etikett versehen. Dafür werden diese Etiketten von dem Etikettenband
nacheinander abgelöst und von der Absetzvorrichtung übernommen, die dann vorzugsweise zu der zu etikettierenden Spalte hinfährt und die Etiketten dort absetzt. Es kann aber auch jedes Etikett separat zu der jeweiligen Verpackung transportiert werden. Das Etikettieren erfolgt in der Regel zwischen zwei Transportzyklen der Verpackungsmulden, d.h. während diese Stillstehen. Erst wenn alle Verpackungen eines Formates mit einem Etikett versehen sind, wird das Format um einen Vorzug weitertransportiert. Es kann aber auch ein unvollständig etikettierter Vorzug weitertransportiert werden, der anschließend
beispielsweise von mindestens einem weiteren Etikettierer mit weiteren Etiketten versehen oder komplettiert wird; er kann aber auch unvollständig vorgesehen sein. Nach dem
Etikettieren werden die Verpackungen dann noch vereinzelt.
Der Fachmann versteht, dass das Gesagte auch für kontinuierlich arbeitende
Verpackungsmaschinen gilt. Typischerweise sind die Etikettierer sogenannte
Querbahnetikettierer, die die Etiketten quer zur Formattransportrichtung zuführen, oder In- Line-Etikettierer, mit denen Etiketten auch während der Bewegung der Verpackung(en) auf die Verpackung aufgebracht werden können; auch Querbahnetikettierer können Etiketten während der Bewegung der Verpackungen auf die Verpackung aufbringen, wenn sie - oder auch nur ihre Absetzkästen - beispielsweise zumindest abschnittsweise in Transportrichtung der Verpackungen synchron mitfahren; die Absetzkästen sind dann als separate Einheiten vorgesehen. Vorzugsweise wird mindestens ein Etikettierer für das Anbringen der Etiketten vorgesehen, es können aber auch mehrere Etikettierer vorgesehen sein, vor allem um mehr Etiketten pro Zeiteinheit oder unterschiedliche Etiketten zur Verfügung zu stellen, von denen beispielsweise eine Etiketten sorte zur Anbringung von Daten, wie dem MHD, dient, die andere hingegen eher Werbebelangen dient.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackung, die aus mindestens einem Verpackungsmittel hergestellt und die mit einem Etikett versehen wird, aufweisend die folgenden Schritte: a. Auslesen und/oder Eingeben eines Codes eines Produktionsauftrages, b. Auslesen eines Identifikationscodes auf dem Etikett, dem Träger und/oder einer
Hülse, auf der der Vorrat vorgesehen ist, einem zu verarbeitenden Verpackungsmittel und/oder einem für die Herstellung der Verpackung einzusetzenden Werkzeug, c. Vergleichen des Codes des Produktionsauftrages mit dem Identifikationscode, wobei bei einer Nichtübereinstimmung der Codes kein Herstellungsstart oder ein
Herstellungsabbruch erfolgt.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachte Offenbarung gilt für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Anmeldung können in andere Gegenstände dieser Anmeldung übernommen werden und umgekehrt.
Gemäß dieses Gegenstands der vorliegenden Erfindung wird der Code eines
Produktionsauftrages eingelesen. Oftmals liegt dieser in Papier oder elektronischer Form vor und weist beispielsweise einen Bar- oder QR-Code auf, oder ist in einem RFID-Transponder enthalten. Mit diesem Code ist in der Regel Information verbunden, was hergestellt werden soll. Oftmals ist das zu verwendende Verpackungsmaterial, die darauf verwendete Sprache, die Form der Verpackung, das herzustellende Format, die gewünschte Atmosphäre in der Verpackung und/oder das zu verpackende Produkt und/oder die Beschriftung des Etiketts der Verpackung festgelegt. Der Code ist in der Regel eine Zahlen- und/oder
Buchstabenkombination.
Gemäß einem weiteren Schritt des erfindungsgemäßen Verfahrens wird der
Identifikationscode insbesondere von dem Etikett oder von dessen Träger und/oder von einem zu verarbeitenden Verpackungsmittel und/oder einem für die Herstellung der
Verpackung einzusetzenden Werkzeug ausgelesen.
Abschließend erfolgt ein Vergleich zwischen den beiden Codes (Produktionscode und Identifikationscode). Insbesondere bei Übereinstimmung kann die Produktion starten oder nach einem Materialwechsel wieder angefahren werden. Andernfalls wird die Produktion von Verpackungen gestoppt und/oder ein Anfahren der Produktion verhindert.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird das Risiko einer Falschetikettierung von Verpackungen und/oder die Fehlverwendung von Verpackungsmitteln und/oder den einzusetzenden Werkzeugen zumindest reduziert. Es können Fehler vermieden werden, die der Werker gar nicht erkennen kann, beispielsweise wenn das Etikett und/oder die
Bedruckung der Oberfolie in einer Sprache verfasst ist, derer er nicht mächtig ist, und er beispielsweise Etikettenrollen mit einer nicht passenden Sprache in den Etikettierer einlegen würde.
Vorzugsweise wird der Vergleich der Codes durch ein Computermittel durchgeführt, das Teil der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine oder des erfindungsgemäßen Systems und hier insbesondere der Kamera, ist.
Vorzugsweise erfolgt Schritt b des erfindungsgemäßen Verfahrens während einer Bewegung des Etiketts und/oder des Trägers und/oder der Hülse.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Etikettenvorrats mit mehreren bedruckten Etiketten und mindestens einem
Identifikationscode, bei dem das Bedrucken der Etiketten und das Anordnen des
Identifikationscodes in einem Arbeitsschritt/Prozessschritt erfolgt.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachte Offenbarung gilt für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Anmeldung können in andere Gegenstände dieser Anmeldung übernommen werden und umgekehrt.
Beispielsweise sind ein oder mehrere Drucker bei der Herstellung vorhanden, die
Informationen auf jedes Etikett drucken und in, insbesondere regelmäßigen, Abständen einen Identifikationscode an einem Etikett und/oder dem Trägerband vorsehen, während oder bevor die Etiketten in dem Vorrat, beispielsweise einer Rolle vorgesehen werden. Anstelle von Druckern oder zusätzlich können auch ein oder mehrere RFID-Schreibgeräte vorhanden sein, die Informationen auf jeden RFID-Transponder übertragen.
Vorzugsweise wird der Identifikationscode auf der Haftseite des Etiketts und/oder auf dem Trägermaterial oder Hülse des Etikettenvorrats vorgesehen.
Noch ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Materialbahn, insbesondere eine Kunststofffolie, vorzugsweise eine Oberfolie, aufweisend mindestens eine Druckmarke und einen Identifikationscode, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationscode integrativer Bestandteil der Druckmarke ist und der Code die Druckmarke komplett darstellt oder teilweise ausformt.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachte Offenbarung gilt für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen und umgekehrt. Merkmale dieses Gegenstands der vorliegenden Anmeldung können in andere Gegenstände dieser Anmeldung übernommen werden und umgekehrt.
Dieser Gegenstand der Erfindung betrifft eine Materialbahn, die aus geläufigen in der Verpackungsindustrie üblichen Materialien wie Kunststofffolien und/oder Papier und/oder Karton und/oder Metall und/oder biologisch-basierte Stoffe besteht. Die Materialbahn kann mehrere Lagen aufweisen.
Auf dieser Materialbahn sind eine oder mehrere Druckmarken angeordnet, die
beispielsweise einen bedruckten Bereich kennzeichnen und einer Verpackungsmaschine zur Vorzugsteuerung dienen können. Diese Druckmarken bestehen nun zumindest teilweise aus einem Identifikationscode, insbesondere einem QR-Code. Anhand dieses Codes sind Informationen hinterlegt, die beispielsweise die Folie kennzeichnen, so dass eine
Verwechslung der Folie ausgeschlossen ist.
Vorzugsweise formt der Code die Druckmarke komplett oder teilweise, d.h. ist ein
Bestandteil der Druckmarke.
Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform des Etikettierers. Figur 3 zeigt das erfindungsgemäße Verfahren Figur 4 zeigt ein Trägerband mit Etiketten Figur 5 zeigt eine Druckmarke auf dem Verpackungsmaterial Figur 6 zeigt die Anordnung der Kamera und/oder der Beleuchtung relativ zu einem Etikett
Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform der erfindungsgemäßen
Verpackungsmaschine 1 , die vorzugsweise eine Tiefziehstation 2, eine Füllstation 7 sowie eine Siegelstation 15 aufweist. Eine Untermaterialbahn 8, hier eine Kunststofffolienbahn 8, wird von einer Vorratsrolle abgezogen und taktweise entlang der erfindungsgemäßen Verpackungsmaschine von rechts nach links transportiert. Bei einem Takt wird die
Untermaterialbahn 8 um einen Vorzug weitertransportiert, wobei es mehrerer Vorzüge bedarf, um eine fertige Verpackung herzustellen. Dafür weist die Verpackungsmaschine zwei Transportmittel (nicht dargestellt), in dem vorliegenden Fall jeweils zwei Endlosketten, auf, die rechts und links von der Untermaterialbahn 8 angeordnet sind. Sowohl am Anfang als auch am Ende der Verpackungsmaschine ist für jede Kette jeweils mindestens ein Zahnrad vorgesehen, um das die jeweilige Kette umgelenkt wird. Mindestens eines dieser Zahnräder ist angetrieben. Die Zahnräder im Eingangsbereich und/oder im Ausgangsbereich können miteinander, vorzugsweise durch eine starre Welle, verbunden sein. Jedes Transportmittel weist eine Vielzahl von Klemmmitteln auf, die die Untermaterialbahn 8 im Einlaufbereich 19 klemmend ergreifen und die Bewegung des Transportmittels auf die Untermaterialbahn 8 übertragen. Im Auslaufbereich der Verpackungsmaschine wird die klemmende Verbindung zwischen dem Transportmittel und der Untermaterialbahn 8 wieder gelöst. Stromabwärts von dem Einlaufbereich 19 ist kann ein Heizmittel vorgesehen sein, das die Folienbahn 8 erwärmt, insbesondere wenn diese stillsteht. In der vorzugsweise vorhandenen
Tiefziehstation 2, die über ein Oberwerkzeug 3 und ein Unterwerkzeug 4 verfügt, das die Form der herzustellenden Verpackungsmulde aufweist, werden vorzugsweise die
Verpackungsmulden 6 in die angewärmte Folienbahn 8 geformt. Das Unterwerkzeug 4 ist auf einem Hubtisch 5 angeordnet, der, wie durch den Doppelpfeil symbolisiert wird, vertikal verstellbar ist. Vor jedem Folienvorschub wird das Unterwerkzeug 4 abgesenkt und danach wieder angehoben. Im weiteren Verlauf der Verpackungsmaschine werden die
Verpackungsmulden dann in der Füllstation 7 mit dem Verpackungsgut 16 befüllt. In der sich daran anschließenden Siegelstation 15, die ebenfalls aus einem Oberwerkzeug 12 und einem vertikal verstellbaren Unterwerkzeug 1 1 besteht, wird eine Oberfolie 14 stoffschlüssig durch Siegeln an der Untermaterialbahn 8 befestigt. Auch in der Siegelstation werden das Oberwerkzeug und/oder das Unterwerkzeug vor und nach jedem Folientransport abgesenkt bzw. angehoben. Auch die Oberfolie 14 kann in Transportmitteln geführt sein bzw. von Transportketten transportiert werden, wobei sich diese Transportmittel dann nur von der Siegelstation und ggf. stromabwärts erstrecken. Ansonsten gelten die Ausführungen, die zu den Transportmitteln der Unterfolie gemacht wurden. Auch die Oberfolie kann mit einem Heizmittel angewärmt und tiefgezogen werden. Für das Siegeln ist als Unterwerkzeug 1 1 beispielweise ein heizbarer Siegelrahmen vorgesehen, der pro Verpackungsmulde eine Öffnung aufweist, in die die Verpackungsmulde beim Siegeln, d.h. bei der
Aufwärtsbewegung des Untersiegelwerkzeugs, eintaucht. Zum Siegeln werden die Ober- und die Untermaterialbahn zwischen dem Ober- und dem Unterwerkzeug 12, 1 1
zusammengepresst und verbinden sich unter dem Einfluss von Wärme und Druck. Nach dem Siegeln werden die Werkzeuge 11 , 12 wieder vertikal auseinanderbewegt. Zwischen der Vorratsrolle und dem Siegelwerkzeug kann vorzugsweise ein Tänzer vorgesehen sein, der den intermittierenden Vorschub der Unterfolie 8 und damit den intermittierenden Abzug der Oberfolienbahn 14 ausgleicht. Der Tänzer kann als Folienbahnspeicher und/oder zur Erzeugung einer bestimmten Folienspannung dienen. Der Fachmann versteht, dass mehrere Oberfolien vorhanden sein können, beispielsweise bei einer mehrlagigen Packung oder einer Packung mit mehreren Oberfolien. Vorzugsweise ist dann im Verlauf jeder Oberfolie ein Tänzer vorgesehen. Der Fachmann versteht des Weiteren, dass auch im Bereich der Unterfolie 8 ein Tänzer vorgesehen sein kann, vorzugsweise stromabwärts von deren Vorratsrolle. Nach der Fertigstellung der Verpackung wird diese mit einem Etikett 20 versehen, auf dem beispielsweise der Hersteller, eine Marke, das Herstelldatum, der Packungsinhalt und oder das Mindesthaltbarkeitsdatum und/oder das Gewicht der Einwaage vermerkt ist. Vorzugsweise gibt es unterschiedliche Etiketten für unterschiedliche Länder, in denen die Verpackung verwendet wird.
Das erfindungsgemäße System weist einen Etikettierer 30 auf, die anhand von den Figur 2 näher jedoch nur exemplarisch beschrieben wird. Im weiteren Verlauf der
Verpackungsmaschine werden die fertiggestellten Verpackungen vereinzelt, was in dem vorliegenden Fall mit dem Querschneider 18 und dem Längsschneider 17 erfolgt. Der Querschneider 18 ist in dem vorliegenden Fall ebenfalls mit einer Hubeinrichtung 9 anhebbar bzw. absenkbar.
Die erfindungsgemäße Verpackungsmaschine wurde anhand eines sogenannten
Thermoformers beschrieben, ist aber auch für einen sogenannten Traysealer oder
Flowwrapper einsetzbar.
Die Figur 2 zeigt eine exemplarische Ausführungsform eines Etikettierers des Systems. Dieser weist hier ein Abziehmittel, hier eine Abziehkante 21 auf, die die Etiketten, die mit ihrer haftenden Seite auf einem Vorratsband vorgesehen sind, von Diesem ablösen. Das sich ablösende Etikett wird sodann mit einem Absetzmittel 22 in Eingriff gebracht, dass an seinem unteren Ende ein Haftmittel, vorzugsweise ein Haftpad, aufweisen kann, an dem sich das ablösende beziehungsweise abgelöste Etikett 13 haftet. Sobald das Etikett abgelöst ist, wird es mittels des Stempels zu der etikettierenden Verpackung 28 gebracht und dort auf die Verpackung 28 gedrückt und dadurch festgeklebt. Die dabei resultierende Klebekraft ist größer als die Haftkraft zwischen dem Etikett und dem Haftmittel, so dass das Absetzmittel 22 von dem Etikett gelöst werden kann. Der Fachmann versteht, dass das Absetzmittel 22 so vorgesehen sein kann, dass es mehrere Etiketten 20 gleichzeitig übernimmt. Das
Absetzmittel kann ein Andrückmittel 26 für die Etiketten aufweisen.
Anhand von Figur 3 wird das erfindungsgemäße System bzw. Vefahren erläutert. Das System und/oder Verfahren kann fogende Komponenten/Schritte aufweisen:
Einen Barcode 30 auf dem Produktionsauftrag. Der Barcode kann eine Etikett-Nummer (z. B. 4711 ) enthalten, die eindeutig dem Etikett mit spezifischen seiner Bedruckung und dem zugehörigen Identifikationscode 35, hier ein QR-Code beispielsweise auf der Rückseite des Trägerpapiers zugeordnet ist;
Ein Scanner, hier ein Handscanner 31 mit dem der Produktionscode eingelesen wird.
Ein Computersystem, beispielsweise eine Steuerung 32 vorzugsweise mit Datenbank. Vorzugsweise ist das Computermittel nicht Bestandteil der Steuerung der
Verpackungsmaschine oder des Etikettierers ist. Vorzugsweise ist die Datenbank eine SQL-Datenbank oder eine Access-Datenbank o.ä.;
Eine Beleuchtung 33. Die hier separat dargestellte Lichtquelle kann vorzugsweise im Kameragehäuse integriert sein oder mit dem Kameragehäuse verbunden sein. Die Beleuchtung beleuchtet den Identifikationscode.
Eine Kamera 34, die den Identifikationscode ausliest.
Ein Identifikationscode 35, hier ein QR-Code, der vorzugsweise auf die Rückseite des Trägermaterials gedruckt ist. Jeder Etikettenspeicher, vorzugsweise eine Etikettenrolle enthält viele Identifikationscodes, die besonders bevorzugt zu jedem einzelnen Etikett zugeordnet sind, wobei jeder Identifikationscode gleich ist (z.B. 471 1 ) und somit einen einmaligen Identifikationscode für eine Rolle darstellt. Bei identischer Produktion enthält der nächste Etikettenvorrat, die für die gleiche Anwendung / Verpackungssorte vorgesehen ist, enthält denselben QR-Code (z. B. 4711 ). Die Bedruckung des Etiketts mit dem Druck auf der Vorderseite und dem Identifikationscode beispielsweise auf der Rückseite des Trägerpapiers erfolgt vorzugsweise in einem Arbeitsschritt/Prozessschritt, so dass die Fehlerwahrscheinlichkeit für eine fehlerhafte Zuordnung von„Druck von vorne“ und Identifikationscode minimiert ist.
Ein möglicherweise vorhandener Drucker 36 kann das Etikett mit weiteren Informationen wie Gewicht, Herstellungsdatum und/oder Mindesthaltbarkeitsdatum versehen. Der Verfahrensablauf ist vorzugsweise wie folgt
Mit einem Scanner 31 , beispielsweise einem Handscanner 31 wird der 30 vom
Produktionsauftrag gescannt, (z. B. 4711 );
Die anhand des Produktionscodes eingelesenen Informationen kann in einem
Computermittel 32, beispielsweise einer Steuerung 32, bzw. deren Speicher/Datenbank als Referenzinformation abgespeichert werden;
Von der Computermittel 32 kann die Information an die Kamera 34 gesendet und auch dort abgespeichert werden;
Die Computermittel 32 ist mit dem Scanner 31 , der Kamera 34, der Lichtquelle 33 und gegebenenfalls mit dem Drucker 36 verbunden, beispielsweise per Kabel oder kabellos per Bluetooth oder WLAN oder Ethernet;
Das Computermittel 32 kann veranlassen, dass das Licht an der Lichtquelle 33 eingeschaltet wird, beispielsweise für die Dauer des Fotografierens des
Identifikationscodes;
Das Computermittel 32 veranlasst, dass die Kamera 34 ein Bild vom Identifikationscode 35 fotografiert, der sich beispielsweise auf der Rückseite des Trägerpapiers befindet, das die Etiketten trägt.
Die von der Kamera 34 eingelesenen/fotografierten Informationen können von der Kamera selbst oder einem Computermittel analysiert, d.h. mit der Referenzinformation verglichen werden. Sodann kann das Vergleichsergebnis beispielsweise an das
Computermittel 32 gesendet werden;
Alternativ kann die eingelesene Information auch als Dateninformation (z. B. 4711 ) an das Computermittel 32 weitergegeben und dort analysiert werden. Eingehende
Untersuchen haben jedoch gezeigt, dass dieser Prozess zu rechenintensiv sein kann und folglich langsamer ist als die Analyse/Vergleich mit der Referenzinformation in der Kamera. Folglich ist die erste Variante bevorzugt.
Für den Fall, dass die Informationen übereinstimmend sind (also beide z. B. 4711 lauten), wird das Etikett fürs Spenden zugelassen und der automatische Ablauf an der Verpackungsmaschine läuft normal weiter;
Für den Fall, dass die Informationen nicht übereinstimmend sind (also der eingelesene Identifikationscode von„4711“ abweicht), können beispielsweise nachstehende Aktionen von der Steuerung veranlasst werden:
Es wird eine Fehlermeldung beispielsweise am Bedienfeld des Etikettierers wird angezeigt. Zusätzlich kann auch eine Fehlermeldung an die Verpackungsmaschine und/oder an jede relevante Komponente der Verpackungslinie gesendet werden. Der Automatikbetrieb des Etikettierers kann beendet oder nicht begonnen werden. Der Etikettierer kann also stehen bleiben oder abstoppen.
Durch das Stehenbleiben des Etikettierers erhält die Verpackungsmaschine keine Etiketten mehr und bleibt wegen fehlendem Etikettierersignal ebenfalls stehen und in deren Folge bleibt die ganze Verpackungslinie mit End-of-Line-Equipment stehen.
Beim Beenden des Automatikbetriebs bleiben vorzugsweise die Referenzpositionen aller Komponenten der Line aktiv (bekannt) und die betroffenen Maschinen,
beispielsweise Etikettierer und/oder Verpackungsmaschine und/oder andere Maschinen, müssen anschließend nicht neu referenziert werden.
Das System 38 läuft vorzugsweise zyklisch ab. Beispielsweise bei einem Vorzug des Trägers 20, des Transportband 23 des Absetzkastens und/oder bei jedem Vorzug des Druckers werden die Etiketten auf Ihre inhaltliche Eignung zum Spenden auf die von der Verpackungsmaschine hergestellte Verpackung überprüft / überwacht. Zyklisch bedeutet bei jedem Etikett oder gemäß einem bestimmten wiederkehrenden Muster.
Das System/Verfahren kann folgende weiteren Funktionen aufweisen:
Das Etikett wird bedruckt, beispielsweise mit einer packungsspezifischen Information. Im System richtet sich der - ansonsten optionale - Drucker 36 vorzugsweise selbst auf richtige Bedruckung des von dem Scanner 31 erkannten„richtigen“ Etiketts 37 ein (wenn also 471 1 erkannt wird, dann richtet sich der Drucker auf das zugeordnete Druckbild ein); die Information zum Einrichten erhält der Drucker beispielsweise von dem Computermittel 32.
Das Computermittel, beispielsweise in der Kamera, kann die Gültigkeit des
Identifikationscodes 35 durch Vergleich feststellen und ist ohne entsprechend
Autorisierung des Bedienperson vorzugsweise nicht manipulierbar.
Die Datenbank kann auch außerhalb des Computermittels 32 angeordnet sein, ggfs integriert in die Verpackungsmaschine oder den Etikettierer. Alternativ kann die Datenbank als externe Datenbank beispielsweise im Intranet oder Extranet des Kunden, beispielsweise als Integration in ein Warenwirtschaftssystem, ausgeführt sein.
Ein Produktionsauftrag wird vorzugsweise vom Kunden erzeugt und vorzugsweise an seine Verpackungsmaschine gebracht, als Papier oder elektronisch, das einen Produktionscode, beispielsweise einen Barcode enthält, der wiederum die
Referenznummer des Fertigungsauftrags enthält (beispielsweise 4711 ), der vorzugsweise letztendlich die Parameter für die Verpackung beschreibt, z. B. eine Salami-Verpackung namens„gesund-und-lecker“, usw.
- Weitere Informationen zu den Codes:
Die Beleuchtung wird benötigt um den zu scannenden Identifikationscode unter konstanten und ausreichend hellen Bedingungen scannen zu können, um die Fehlerrate zu minimieren. Vorzugsweise ist die Lichtquelle im Kameragehäuse integriert. Das Licht fällt vorzugsweise unter einem Winkel auf den
Identifikationscode, so dass Direktreflexion in die Kamera minimiert wird. Im
Strahlengang zwischen Lichtquelle und Kamera kann sich ein Filter, beispielsweise ein Polarisationsfilter, oder eine Kombination von z. B. zwei unter einem Drehwinkel zueinander angeordneten Filtern, z. B. Pol. Filtern befinden, der Reflexionen minimiert. Das Licht kann Infrarot-Licht sein. Die Kamera bekommt vorzugsweise ein Trigger-Signal, nachdem ein Zeitfenster, von beispielsweise 2,5 Sekunden, abläuft, innerhalb dessen die Kamera ein GUT-Label erkennen muss; erfolgt das nicht, dann erfolgt eine Fehlermeldung.
Die Kamera sieht vorzugsweise unter einem Winkel (schräg) auf den QR-Code, um Reflexionen und daraus resultierende Fehlfunktionen/Fehlerkennungen zu minimieren. Die Kamera erkennt, vorzugsweise gleichzeitig, vorzugsweise mehrere Codes, die unterschiedlich sein können und innerhalb der Analyse unterschiedlichen Aufgaben zugeordnet werden können (beispielsweise für Label-Überwachung und Überwachung des Druckes auf dem Label o.ä.). Die Kamera erkennt den/die Codes im Stillstand des Labels bzw. Trägerpapiers oder während der Bewegung /
Durchfahrt von Labels/Trägerpapier.
- Vorzugsweise wird überwacht, ob die richtige Oberfolie und ggfs das richtige
Unterbahnmaterial passend zum Produktionsauftrag eingelegt ist. Insbesondere bei der Oberfolie könnte ein Code, vorzugsweise ein QR-Code, im Druckbild der Folie enthalten sein, oder:
nachträglich auf die Folie gedruckt werden, oder:
der Code könnte integrativer Bestandteil der Druckmarke sein, beispielsweise könnte er auch komplett die Druckmarke sein oder teilweise. Die Ausführung der Druckmarke wird vorzugsweise so gewählt, dass sie mit handelsüblichen
Lichtschranken, vorzugsweise Reflexlichtschranken erkennbar ist. Alternativ werden Druckmarke und Code gleichzeitig von einer Kamera erfasst.
- zur Erkennung des Unterbahnmaterial könnte der Code auf das Material aufgedruckt sein - bei bedrucktem Unterbahnmaterial könnte ansonsten gleichermaßen das zur Oberfolie beschriebene Verfahren eingesetzt werden.
- alternativ oder zusätzlich könnten bestimmte Erkennungsmerkmale der Folie mit Sensorik bestimmt werden, beispielsweise deren Dicke, Breite, Transparenz, Reflexionsvermögen, Oberflächenbeschaffenheit, Barriere-Eigenschaften usw.
Man könnte ggfs auch detektieren, ob das richtige Produkt eingelegt wird und deren typische Erkennungsmerkmale mit Sensorik erkennen, zumindest im Sinne einer Plausibilitätsprüfung.
Figur 4 zeigt ein Trägerband 20 auf dem Etiketten 38 haften. In dem vorliegenden Fall befindet sich der Identifikationscode auf der Haftseite des Etiketts. Dafür muss das
Trägerband 20 transparent oder semi-transparent sein.
Figur 5 zeigt eine Verpackungsmaterialbahn 8, 14 mit einer Druckmarke 29. Die Druckmarke kann einen Code 27 sein oder diesen aufweisen. Anhand des Codes 27 kann festgestellt werden, ob das Verpackungsmaterial 8, 14 zu dem Produktionscode passt.
Figur 6 zeigt das die Kamera 34 und/oder das Beleuchtungsmittel 33 in einem Winkel ^90° zu dem Etikett oder dem Trägermaterial vorsehen ist. Dies gilt für ein transparentes oder nicht-transparentes T rägermaterial.
Bezugszeichenliste:
1 Verpackungsmaschine
2 Formstation, Tiefziehstation
3 Oberwerkzeug der Tiefziehstation
4 Unterwerkzeug der Tiefziehstation
5 Hubtisch, Träger eines Werkzeugs der Siegel-, Tiefziehstation und/oder der Schneideinrichtung
6 Verpackungsmulde
7 Füllstation
8 Folienbahn, Untermaterialbahn, Verpackungsmittel, Untermaterialbahn
9 Hubeinrichtung
10 Etikettiervorrichtung
1 1 Unterwerkzeug der Siegelstation
12 Oberwerkzeug der Siegelstation
13 Etikett, RFID-Chip, Etikett mit RFID-Chip,
14 Folienbahn, Oberfolienbahn, Deckelfolie, Verpackungsmittel
15 Siegelstation
16 Verpackungsgut
17 Längsschneider
18 Querschneider
19 Einlaufbereich
20 Träger, Trägermaterial, Etikettenband
21 Abziehmittel, Spendekante
22 Absetzmittel, Stempel
23 Transportband
24 Etikettierer
25 Vorrat, Vorratsrolle
26 Andrückmittel, Rolle
27 Code auf Folienbahn 8 und/oder 14
28 Verpackung
29 Druckmarke auf Folienbahn 8 und/oder 14
30 Code, Bar-Code, QR-Code vom Produktionsauftrag
31 Scanner, BarCode-Scanner, Handscanner, Kamera, RFID-Lesegerät
32 Steuerung, externe Steuerung
33 Beleuchtungsmittel, Lichtquelle
34 Kamera, Sensor, Detektor, RFID-Lesegerät Identifikationscode, Bar-Code, QR-Code auf Etikett und/oder Trägermaterial und/oder von RFID-Chip
Drucker (optional)
Etikett, Label, RFID-Chip, Etikett mit RFID-Chip,
Zyklisch ablaufendes System

Claims

Patentansprüche:
1. System aufweisend: einen Etikettierer (24), mit dem, vorzugsweise bedruckte Etiketten (13) von einem Vorrat entnommen und auf einer Verpackung angeordnet werden, wobei auf mindestens einem Etikett des Vorrats und/oder auf einem Träger, auf dem die Etiketten angeordnet sind und/oder auf einer Hülse, auf der der Vorrat von Etiketten vorgesehen ist, ein Identifikationscode (35) vorgesehen ist, ein optionales Beleuchtungsmittel (33), das den Identifikationscode beleuchtet und eine Kamera, die den Identifikationscode (35) ausließt, wobei das optionale Beleuchtungsmittel und/oder die Kamera vorzugsweise in einem Winkel (a) ungleich 90° zu dem auszulesenden Identifikationscode angeordnet ist.
2. System nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es, insbesondere die
Kamera, ein Computermittel aufweist, das den Identifikationscode analysiert.
3. System nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Strahlengang zwischen der Beleuchtung und der Kamera ein Lichtfilter vorgesehen ist.
4. System nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Scanner (31 ) aufweist, mit dem ein Produktionscode oder ein Code auf einem Verpackungsmittel ermittelt werden kann.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Scanner mit dem
Computermittel Daten austauscht.
6. System nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es einen Drucker aufweist.
7. Verpackungsmaschine (1 ) zur Herstellung einer Verpackung (28), die ein System nach einem der voranstehenden Ansprüche aufweist und bei der ein Etikett (20) an der Verpackung (28) vorgesehen wird.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verpackung (28), die aus mindestens einem
Verpackungsmittel (8, 14) hergestellt und die mit einem Etikett (38) versehen wird, aufweisend die folgenden Schritte: a. Auslesen und/oder Eingeben eines Codes (30) eines Produktionsauftrages, b. Auslesen eines Identifikationscodes (35) auf dem Etikett (13), dem T räger (20) und/oder einer Hülse, auf der der Vorrat vorgesehen ist, einem zu verarbeitenden Verpackungsmittel und/oder einem für die Herstellung der Verpackung einzusetzenden Werkzeug, c. Vergleichen des Codes (30) des Produktionsauftrages mit dem
Identifikationscode, wobei bei einer Nichtübereinstimmung der Codes (30, 35) kein Herstellungsstart oder ein Herstellungsabbruch erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vergleich der Codes durch ein Computermittel, das Teil einer Verpackungsmaschine nach Anspruch 2, oder des Systems nach Anspruch 1 , insbesondere der Kamera, ist, erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Code (30) des Produktionsauftrags nach jeder Nichtübereinstimmung der Codes (30, 35) automatisch oder wahlweise in dem Computermittel oder aus einem Speicher gelöscht und neu eingegeben wird.
1 1. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schritt b während einer Bewegung des Etiketts und/oder des Trägers und/oder der Hülse erfolgt.
12. Verfahren zur Herstellung eines Etikettenvorrats (25) mit mehreren bedruckten
Etiketten (13) und mindestens einem Identifikationscode (35), dadurch
gekennzeichnet, dass das Bedrucken der Etiketten und das Anordnen des
Identifikationscodes (35) in einem Arbeitsschritt/Prozessschritt erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationscode (35), auf der Haftseite des Etiketts, oder auf dem Trägermaterial oder der Hülse des Etikettenvorrats vorgesehen wird.
14. Materialbahn, vorzugsweise Oberfolie, aufweisend mindestens eine Druckmarke und einen Identifikationscode, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifikationscode Bestandteil der Druckmarke ist.
PCT/EP2019/075655 2018-09-24 2019-09-24 Etikettenrolle mit einem identifikationscode WO2020064703A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19780185.5A EP3856647A2 (de) 2018-09-24 2019-09-24 System, verfahren oder materialbahn mit etiketten mit einem identifikationscode

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018216249 2018-09-24
DE102018216249.2 2018-09-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2020064703A2 true WO2020064703A2 (de) 2020-04-02
WO2020064703A3 WO2020064703A3 (de) 2020-05-22

Family

ID=68109285

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/075655 WO2020064703A2 (de) 2018-09-24 2019-09-24 Etikettenrolle mit einem identifikationscode

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3856647A2 (de)
WO (1) WO2020064703A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114462561A (zh) * 2021-12-22 2022-05-10 深圳市依卓尔能源有限公司 软包圆柱电芯pack方法及软包圆柱电芯pack系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679505A1 (de) 2012-06-26 2014-01-01 MULTIVAC Marking & Inspection GmbH & Co. KG Etikettiervorrichtung mit Transportband

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968350A (en) * 1974-07-17 1976-07-06 Xerox Corporation Article labeling apparatus and label form therefor
WO2004097729A1 (ja) * 2003-05-02 2004-11-11 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. ラベル情報の自動読取装置
JP6337379B2 (ja) * 2012-12-16 2018-06-06 株式会社フジシール ラベル長尺体検査装置及びラベル長尺体検査方法
JP2014188958A (ja) * 2013-03-28 2014-10-06 Seiko Epson Corp ラベル生産装置、及び、ラベル生産方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2679505A1 (de) 2012-06-26 2014-01-01 MULTIVAC Marking & Inspection GmbH & Co. KG Etikettiervorrichtung mit Transportband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114462561A (zh) * 2021-12-22 2022-05-10 深圳市依卓尔能源有限公司 软包圆柱电芯pack方法及软包圆柱电芯pack系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP3856647A2 (de) 2021-08-04
WO2020064703A3 (de) 2020-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5674347A (en) Apparatus and method for preparing printing labels
EP3405765B1 (de) Verfahren und verpackungsmaschine zur herstellung einer verpackung mit einer geänderten atmosphäre und entsprechende verpackung
EP2151287B1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von Deckeln mit Aufreissfolie
EP3188995B1 (de) Verfahren zur steuerung einer faltschachtelmaschine zur qualitätssicherung
DE102013202425A1 (de) Verfahren zum Ausrichten eines Etikettenstreifens
WO2017013040A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von aufklebern
DE102020102550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum lagerichtigen Kennzeichnen von Behältern
EP1785276B1 (de) Qualitätskontrollsystem für eine Druckmaschine
EP2493762B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von zuschnitten aus verpackungsmaterial für zigarettenpackungen
WO2020064703A2 (de) Etikettenrolle mit einem identifikationscode
US20040177931A1 (en) Methods and apparatus for producing and for applying labels
WO2020057811A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen und/oder fertigstellen einer vielzahl von schildersätzen
DE102005032014B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verpackung aus Wellpappe und Vorrichtung
DE19941485A1 (de) Verpackungsmaschine, insbesondere zum Herstellen von Produkten enthaltenden Packungen
EP1459988A1 (de) Verfahren und System zum Kennzeichnen von Zigaretten-Verpackungseinheiten
DE102014104626A1 (de) Etikettiermaschine mit Etikettendruck
WO2020038669A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer vielzahl von schildersätzen
EP3442868A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit zusätzlicher ausstattungseinrichtung
EP0952086A1 (de) Vorrichtung zum Etikettieren und Wiegen von Verpackungen
DE19738753C2 (de) Verfahren beim Nachbearbeiten zugeschnittener Teile bei Schneidvorrichtungen für biegsames flächiges Gut sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102008058273A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung von Etiketten- und/oder Bonrollen
EP3230166B1 (de) Verfahren zur anordnung von zwei beschichtungen auf einer deckelfolie
EP4110620B1 (de) Verfahren zur kontrolle mindestens einer klebestelle mittels eines kontrollsystems und kontrollsysteme zur kontrolle mindestens einer klebestelle
EP3423363A1 (de) Verarbeiten von konturierten rundumetiketten von der rolle
DE10136294A1 (de) Verfahren zum Aufbringen selbstklebender Etiketten

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19780185

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019780185

Country of ref document: EP

Effective date: 20210426