EP3442868A1 - Vorrichtung zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit zusätzlicher ausstattungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit zusätzlicher ausstattungseinrichtung

Info

Publication number
EP3442868A1
EP3442868A1 EP16823015.9A EP16823015A EP3442868A1 EP 3442868 A1 EP3442868 A1 EP 3442868A1 EP 16823015 A EP16823015 A EP 16823015A EP 3442868 A1 EP3442868 A1 EP 3442868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piece goods
wrapping
wrapped
equipment
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16823015.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Schwarz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3442868A1 publication Critical patent/EP3442868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/008Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material by webs revolving around articles moved along the axis of revolution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material
    • B41J3/4073Printing on three-dimensional objects not being in sheet or web form, e.g. spherical or cubic objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/58Applying two or more wrappers, e.g. in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/001Arrangements to enable adjustments related to the product to be packaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B59/00Arrangements to enable machines to handle articles of different sizes, to produce packages of different sizes, to vary the contents of packages, to handle different types of packaging material, or to give access for cleaning or maintenance purposes
    • B65B59/02Arrangements to enable adjustments to be made while the machine is running
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/20Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents
    • B65B61/202Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for adding cards, coupons or other inserts to package contents for attaching articles to the outside of a container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/26Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for marking or coding completed packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65CLABELLING OR TAGGING MACHINES, APPARATUS, OR PROCESSES
    • B65C1/00Labelling flat essentially-rigid surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/04Customised on demand packaging by determining a specific characteristic, e.g. shape or height, of articles or material to be packaged and selecting, creating or adapting a packaging accordingly, e.g. making a carton starting from web material

Definitions

  • the present invention relates to an apparatus and a method for packaging Simplygutzzusammen einen.
  • Such devices and methods have been known for a long time from the prior art.
  • piece goods assemblies for example containers
  • a plastic film is wrapped with a plastic film.
  • the present invention particularly relates to such applications.
  • such wrapped containers have the disadvantage that any imprints can be located only on the containers themselves and therefore the possibility of, for example, additional advertising is severely limited.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide a way to provide such Selfgutzzusammengnagna with other element, such as advertising. This object is achieved by the subjects of the independent claims. Advantageous embodiments and further developments are the subject of the dependent claims.
  • a device for packaging piece goods compilations has a transport device which transports a multiplicity of piece goods in a predetermined transport direction, as well as a first wrapping device, which suitable for this purpose and intended to wrap the piece goods with a film element, said first wrapping means comprises a dispensing unit with a dispensing element circulating around the cargo and / or a dispensing unit circulating around the goods, the goods can be supplied to the first wrapping device in order to be supplied with the To be wrapped foil element.
  • the device has at least one separating device (and / or separation conveying device) arranged downstream of the first wrapping device in the transport direction of the piece goods, which separates sections of the piece goods flow wrapped with the first film element and / or promotes and / or facilitates a corresponding separation.
  • the device has a fitting device which adds at least one additional element to the piece goods compartments and / or sections separated therefrom and / or the piece goods and / or which provides the piece goods compartments and / or the sections separated therefrom with at least one outfit.
  • the Shawgutzzusammen einen a mark and / or another element is added.
  • This further element may, for example, be an additional advertising medium, such as an advertising insert.
  • this additional element or marking may also be a direct print, a banderole, a stamping pressure and the like.
  • the individual piece goods such as containers
  • the individual piece goods are understood.
  • Under piece goods compilations are understood in particular the finished containers, ie in particular wrapped by at least one foil container.
  • the piece goods stream is understood as meaning the intermediate product produced during the production, that is to say the continuous and advantageously already wrapped by at least one wrapping element and moving in particular in the transport direction.
  • the separator thus produces advantageous from this Indeed the individual Indeedgutzzusammen einen (or possibly as an intermediate also Shawgutgrupp istleiteren, which can be further processed.
  • the said separating device is suitable and determined to at least partially move synchronously or synchronized with the piece goods compilation. In this case, this movement can in particular also be synchronous.
  • said separating device or at least one separating element of this separating device moves in a direction which is perpendicular to the transport direction of the piece goods compilation, for example so as to cut the film element.
  • the separating element may be a cutting blade which is suitable and intended to be guided between individual containers and thereby to cut the film element.
  • the separating element does not directly effect the separation of the piece goods compilations or their sections, but merely facilitates this.
  • the separating device may also have a perforating device as a separating element, which attaches perforations or holes in said film.
  • a portion of the piece goods compilation can be virtually torn off from another section of the piece goods compilation, wherein the position with the perforations represents a predetermined breaking point.
  • the separating device or its separating element acts on the film element in particular mechanically and brings cuts or separates this at least locally.
  • the wrapping device has a rigid support on which the piece goods compilations can be pushed.
  • the transport device may have a first conveyor belt which pushes the piece goods compilations onto this rigid or stationary carrier.
  • the device may also have side guide elements, which laterally stabilize the piece goods compilation, in particular during the wrapping. It is possible that the first wrapping device also with these stationary floor support and / or the side guide elements wrapped with.
  • the piece of goods thus wrapped can be pulled off the carrier and / or the side guide elements again.
  • the said transport direction is rectilinear.
  • the transport device may be, for example a conveyor belt, a transport chain or the like act.
  • the equipment element or the additional element is adapted individually to the respective containers.
  • different advertisements can be added to different container compositions.
  • a corresponding equipment such as a print, individually adapted to the containers or the container compositions.
  • the additional element can be mitumwickelt. It is possible that an additional element above, laterally or below the containers is added. Furthermore, it is conceivable that the additional element itself is flexible, for example made of paper or cardboard. In addition, however, the additional element itself may also have a certain rigidity so as to achieve a higher stability of the piece goods wrapped with the film element. In addition, it would also be possible to add several additional elements, for example several different advertising media and / or supporting elements. In addition, both an additional element supplied as well as a print on the respective container compositions can be applied.
  • the equipment on a feeder which supplies a plurality of additional elements isolated to the cargo.
  • additional elements such as advertising media.
  • This can for example already be supplied before the container composition is wrapped with the first film element.
  • additional elements are supplied after wrapping with a first film element, but before wrapping with a film element.
  • a robot device may be provided, which removes the additional elements from a reservoir and then supplies in particular isolated to the cargo.
  • the equipment device could be a feed device which adds a continuous additional element to the piece goods.
  • a band-like additional element could be fed, which is printed with advertising at regular intervals, for example, and / or which serves as an additional stabilizing element.
  • the additional element could also be a label which is attached, for example, to piece goods already wrapped with the first film element or else to the piece goods themselves.
  • the separating device is suitable and intended to separate piece goods groupings or piece goods compilations in variable grouping sizes.
  • piece sets of 2x2 or 2x3 containers etc. could be separated.
  • a control device can cause the respectively desired piece goods compilations to be separated. It would be possible that in a certain operating time only certain container groups, such as 2x2 containers are made. Also, changing sizes could be produced, for example alternately 2x2 containers and 2x3 containers.
  • the device particularly preferably has a control device which moves or guides the separating element or the separating device accordingly.
  • the fitting device supplies the piece goods groupings or the piece goods assemblies (or generally the piece goods stream) to the respective equipment taking into account a respective size of the piece goods assemblies to be provided and / or feeds the additional element taking into account the respective size of the piece goods assembly to be equipped. In this way, individual containers with corresponding individually customized advertisements can be provided.
  • the device has a sensor device which detects at least one parameter relevant for a separated piece item set and in particular a size of this piece piece set.
  • a detection device which is suitable and intended to detect in each case in which sizes the piece goods compilations have been separated.
  • This parameter can be communicated to a control device.
  • the sensor device is suitable and determined to detect the said parameters without contact and in particular optically.
  • the sensor device could have a camera which picks up images of the individual piece goods compilations so that a corresponding evaluation is possible.
  • the sensor device could also have about one or more light barriers, with which the beginnings and ends of the individual already separated Zhangzzusammen einen can be detected and so (especially taking into account the transport speed of the piece goods compilations) on the size of the container and in particular on its extension can be deduced in the transport direction.
  • the sensor device could also have about one or more light barriers, with which the beginnings and ends of the individual already separated Zhangzzusammen einen can be detected and so (especially taking into account the transport speed of the piece goods compilations) on the size of the container and in particular on its extension can be deduced in the transport direction.
  • mechanically operating sensor devices which scan the piece goods assemblies and thus determine their size or their extent in the transport direction.
  • the container size to be created is specified and this size is also communicated to the equipment, such as a printing unit.
  • the equipment such as a printing unit.
  • the next pack to be separated should be a 3 ⁇ 2 pack and the printing device could adapt accordingly.
  • the transport device has at least one feed device which pushes the piece goods into a working region of at least one of the wrapping devices.
  • the piece goods compilation can be inserted into the wrapping device and wrapped there with the film element.
  • a transport unit could also be provided, which pulls out of a wrapping device the piece goods compilation wrapped with the film element and / or pulls it down from the carrier which is being wrapped up.
  • the film element has a thickness which is between 4 ⁇ and 30 ⁇ , preferably between 8 ⁇ and 20 ⁇ and preferably between 8 ⁇ and 12 ⁇ .
  • the device has a second wrapping device, which in a working operation of the device at least temporarily is operable simultaneously with the first wrapping device.
  • the piece goods combination is wrapped several times and in particular first of a first film element and then of a second film element.
  • the wrapping directions of the two wrapping devices are in opposite directions, in order to further increase the stability of the completely wrapped container in this way.
  • the equipment mentioned here it would be possible for the equipment mentioned here to be arranged between these two wrapping devices.
  • the equipment is arranged in the transport direction of the cargo in front of at least one wrapping device. In a further preferred embodiment, the equipment is arranged in the transport direction of the piece goods after the separating element. Thus, for example, it can be decided at which point of production the corresponding equipment or additional element is to be applied or supplied.
  • the additional element can also be a self-adhesive element, for example a self-adhesive film, which is applied to the piece goods compilation.
  • the equipment is a printing device, which provides the Simplygutzzusammen einen or Indeedgutgrupp réelleen with a print and / or a labeling, which provides the Selfgutzzusammen einen and / or Selfgutgrupp réelleen with label.
  • this printing device is a direct printing device.
  • this printing device is arranged above the transport path or the transport direction of the piece goods, in particular to attach the pressure from above.
  • the device has a drying device to dry an applied pressure.
  • the pressure is applied between a first Umwickelungseinnchtung and a second Umwickelungseignchtung.
  • markings can be produced by contactless or non-contact application of dyes and / or dyes without any mechanical change in the workpiece surface.
  • dyes and / or dyes By freely selectable colors both printing with very high contrast and in very high quality possible.
  • prints with individual contents can be made.
  • an ink jet printing device is used as printing device. This preferably non-contact printing device is characterized in that individual drops of ink or a jet of individual drops are conveyed onto the printing surface at high speed.
  • the present invention is further directed to a method for packaging Simplygutzzusammen einen, wherein a transport device transports a plurality of piece goods in a predetermined transport direction and wherein a first Umwickelungseinnchtung wrapped the piece goods with a film element, said first Umwickelungseinnchtung a circulating around the piece goods dispensing unit (in particular with a donor element encircling the piece goods), wherein the piece goods are supplied to the first wrapping device to be wrapped with the first film element and sections having at least one separating device arranged downstream of the first wrapping device in the transport direction of the articles Foil element wrapped wrapped cargo flow are separated or such separation, as described above, is promoted.
  • the device has a fitting device which adds an additional element to the piece-goods compilations and / or these sections and / or which provides the piece-goods groupings and / or piece-goods compilations or their sections with at least one piece of equipment.
  • this equipment is a pressure and in particular a direct pressure.
  • the additional element may be, for example, an advertising medium or a stabilizing element.
  • At least one of these additional elements and / or an equipment of at least one film element is wrapped. This way you can better protection of this equipment or the additional element can be achieved.
  • the size of the piece goods assemblies or the separated distances of the piece goods compilations is varied.
  • the equipment can be adjusted according to this size and / or the said additional element.
  • FIG. 1 shows a device according to the invention with an equipment in the form of a printing unit.
  • FIGS. 2a-2c show a device according to the invention with a fitting device in the form of a feed unit, which can supply isolated additional elements;
  • Fig. 3a - 3c an embodiment of the invention, wherein a continuous additional element can be fed;
  • FIG. 5a - 5c three possible representations provided with an additional element Indeedgutzzusammen einen.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device 1 according to the invention.
  • the reference numeral 2 refers to a first wrapping device, which wraps around a piece of goods 10 supplied by a transport device 3 in a transport direction T with a first film element 12.
  • the reference numeral 1 1 indicates a film roll which circulates around the cargo flow or here the containers 10, in a plane which is perpendicular to the figure here.
  • a (not shown) roll carrier can be seen, on which a film roll 1 1 is rotatably arranged.
  • the reference symbol S denotes the cargo flow of the piece goods 10.
  • the reference numeral 22 identifies a further transport unit of the transport device, designated as a whole by 3, which extracts the wrapped containers from the first wrapping device 2 here.
  • the reference numeral 34 designates a side guide device which guides the container flow laterally.
  • a likewise stationary carrier 32 can be provided, on which the containers are located during their wrapping. This stationary carrier is also wrapped by the film element 12 here.
  • the reference numeral 6 denotes a second wrapping device, which here is constructed substantially equal to the first wrapping device 2.
  • This again has a film roll 13 and a second film element 14, with which the piece goods are wrapped.
  • the two Umwickelungseinnchtitch 2 and 6 wrap the cargo in opposite directions of rotation.
  • the second wrapping device could also be dispensed with here.
  • the film roll 13 may be rotatably mounted on a roller carrier (not shown).
  • the reference numeral 4 designates a cutting unit or a cutting unit, which cuts the continuously produced and wrapped piece goods compilations defined.
  • this separation unit may have a separating element, which along the transport direction T with the container compositions can be carried and so here is a section along the arrow P2, i. in the vertical direction, can perform.
  • other movements of the cutting element would also be possible, for example in a direction perpendicular to the plane of the figure.
  • the reference numeral 8 denotes a fitting device, wherein it is in the embodiment shown in Figure 1 in this equipment to a printing unit acts, which (not shown) imprints on the now already separated Indeedgutzzusammen thoroughlyen attaches.
  • the separating element or cutting element of the separation unit 4 is here able to separate different large piece goods compilations from the piece goods flow. These can be provided by means of the printing device 8 with individual imprints.
  • the reference numeral 24 denotes a sensor device or detection device, which detects, for example, the size of separated Obgutzzusammen einen. In response to such a size, the equipment 8 can be controlled accordingly, so as to apply appropriate pressures (and in particular their sizes) on the Indeedgutzzusammen einen. It is pointed out in this context that with the device shown in Figure 1 an individual printing of each piece of goods compilation is possible.
  • the equipment device 8 may also have a printing element, such as a print head, which at least temporarily moves with the containers.
  • pressure elements may be provided, which move both in the transport direction and, for example, perpendicular thereto, to apply a pressure.
  • FIGS. 2a-2c show a clock-driven or clocked introduction of additional elements 40.
  • additional elements 40 may be, for example, advertising media or the like.
  • the equipment 8 may be a device which has a receiving element 82 for receiving the additional elements.
  • This receiving element 82 may be, for example, a suction head, the isolated additional elements as from a supply (not shown) can refer.
  • the receiving element could also have a gripping element which serves to grip the additional elements.
  • this equipment 8 here has a movement device 84, which has a substantially free movement in the space of the receiving device. 8 allows. In the embodiment shown here, it may be a so-called tripod system. Preferably, however, the receiving device 82 in a certain range of motion or radius of movement is substantially free to move in space. To control this movement while moving means are provided which allow movement in three mutually perpendicular directions.
  • the drive devices may be, for example, electric motors, in particular linear motors, but also pneumatic or hydraulic drives.
  • the additional element is introduced after the first wrapping module or the first wrapping device 2 and before the second wrapping device 6. In this way, it is possible that the advertising introduced by the second film element 14, which is only then wound up, is protected.
  • the advertisement is already inserted before the first wrapping device 2.
  • the additional element 40 is inserted after the second wrapping device 6. In this case, it would be conceivable that the additional element is adhered to the second film element from the outside. It should be noted that the invention described herein can also work with only one wrapping device, in which case the additional element 40 can be used before or after this one wrapping device.
  • This additional element may be, for example, advertising, which is printed on the actual element, such as a paper, cardboard or foil element.
  • the equipment 8, which is a robot here, can use a supply.
  • the additional elements are used even before the separator 4.
  • the insertion of the additional elements can be carried out in different ways, for example by merely inserting, applying, Vorfix- ren, easy sticking or by the use of different adhesion forces.
  • even a water spray can be sufficient to safely arrange the additional element on, for example, the first film element.
  • different large additional elements can be inserted. This can in particular be made dependent on how large the piece goods sets to be separated later are or should be.
  • the fitting device 8 prescribes the subsequent joint sizes and / or also the point at which the additional element is placed within the piece piece assembly.
  • the additional element may also be a stabilizing element, such as a tray or the like. In the embodiments shown in Figures 2a and 2b, however, the additional element is protected by at least one Umwickelungselement. At the same time, the additional element is visible through this (usually transparent) wrapping element.
  • Figures 3a - 3c illustrate a continuous introduction of additional elements, such as advertising.
  • a roller member 92 is shown, from which advertising is supplied to the containers, for example, is inserted below the containers.
  • a cutting of these continuously supplied additional elements can take place here before the wrapping with the first wrapping device, but it would also be possible that first the additional elements are fed in a band-like manner and then the entire product, i. both the foil elements and the additional element are cut by the separating device 4.
  • a continuous element 94 is also supplied, but this may already have a convolution. With this folding, this additional element 94 can be folded and fed in this folded state 96. The cutting also takes place here again with the separating device 4. By virtue of this procedure, the product can also already be withdrawn from the roll 92 with folding lines. In this way, overall, the stability of the piece goods compilations produced in this way can be increased.
  • the film element could also be inserted from above, i. in particular from above the containers 10 ago. Such a procedure is shown in FIG. 3c. In FIG. 3c, even a plurality of film elements are supplied from above and from below.
  • FIGS. 4a and 4b illustrate a further procedure for introducing an additional element.
  • the additional element is a label (not shown) which can be applied in addition to the foil elements 12 and / or 14.
  • a label is adhered to the containers, even before they are wrapped by the first wrapping device 2. It would be possible for a label to be adhered to each container individually, but it would also be possible for a label to be affixed to a plurality of containers or over a plurality of containers (in which case this label is also preferably cut by the separator).
  • this labeling takes place between the first wrapping device 2 and the second wrapping device 6.
  • the labels are applied to the first film element 12, which already wraps the containers 10. It would also be conceivable to supply the labels after the second wrapping device. Also labels or general additional elements could be supplied in several places. These additional elements are preferably self-adhesive labels, i. Labels that already have an adhesive coating.
  • FIGS. 5a-5c show three examples of additional piece item packs 20.
  • a print is arranged on the items, such as an advertising print 56, a barcode 54 or a combination of numbers, such as a best before date 52.
  • a large-area additional element 40 is arranged on the containers 10 and wrapped by the first film element 12. In this case, this additional element 40 is visible through the film element 12 therethrough.
  • a rather ribbon-like additional element is introduced.
  • it may be a variety of additional elements, such as a direct print, banderoles, a stamp printing, an already mounted on a foil element advertising and the like.
  • the advertising is introduced in such a way that it is held by the packaging or the wrappings.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen (20) mit einer Transporteinrichtung (3), welche eine Vielzahl von Stückgütern (10) in einer vorgegebenen Transportrichtung (T) transportiert, mit einer ersten Umwickelungseinrichtung (2), welche dazu geeignet und bestimmt ist, die Stückgüter (10) mit einem Folienelement (12) zu umwickeln, wobei diese erste Umwickelungseinrichtung (2) ein um die Stückgüter (10) umlaufendes Spendeaggregat (30) aufweist, wobei die Stückgüter (10) der ersten Umwickelungseinrichtung (2) zuführbar sind, um mit dem Folienelement (12) umwickelt zu werden, und mit wenigstens einer in der Transportrichtung (T) der Stückgüter (10) stromabwärts der ersten Umwicklungseinrichtung (2) angeordneten Trenneinrichtung (4), welche Abschnitte eines mit dem ersten Folienelement (12) umwickelten Stückgutstroms (S) voneinander trennt und/oder einen Trennvorgang fördert. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Ausstattungseinrichtung (8) auf, welche die Stückgüter (10) mit wenigstens einer Ausstattung versieht.

Description

Vorrichtung zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen mit zusätzlicher
Ausstattungseinrichtung
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen. Derartige Vorrichtungen und Verfahren sind aus dem Stand der Technik seit langem bekannt. So ist es beispielsweise bekannt, dass Stück- gutzusammenstellungen, beispielsweise Behältnisse, mittels einer Kunststofffolie umwickelt werden und diese dann an den Behältnissen angeschrumpft wird. Daneben ist es aus dem Stand der Technik auch bekannt, dass eine Stückgutzusammenstellung mit einer Kunststofffolie umwickelt wird. Die vorliegende Erfindung bezieht sich insbesondere auf derartige Anwendungen. Üblicherweise haben derartige umwickelte Gebinde den Nachteil, dass etwaige Aufdrucke sich nur auf den Behältnissen selbst befinden können und daher die Möglichkeit beispielsweise von zusätzlicher Werbung stark beschränkt ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, um derartige Stückgutzusammenstellungen mit weiteren Elementen, beispielsweise mit Werbung zu versehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche erreicht. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen weist eine Transporteinrichtung auf, welche eine Vielzahl von Stückgütern in einer vorgegebenen Transportrichtung transportiert, sowie eine erste Umwickelungseinrichtung, welche dazu geeignet und bestimmt ist, die Stückgüter mit einem Folienelement zu umwickeln, wobei diese erste Umwickelungseinrichtung ein Spendeaggregat mit einem um die Stückgüter umlaufenden Spendeelement und/oder ein um die Stückgüter umlaufendes Spendeaggregat aufweist, wobei die Stückgüter der ersten Umwickelungseinrichtung zuführbar sind, um mit dem Folienelement umwickelt zu werden. Weiterhin weist die Vorrichtung wenigstens eine in der Transportrichtung der Stückgüter stromabwärts der ersten Umwickelungseinrichtung angeordnetes Trenneinrichtung (und/oder Trennungsförderungseinrichtung) auf, welches Abschnitte des mit dem ersten Folienelement umwickelten Stückgutstroms voneinander trennt und/oder eine entsprechende Trennung fördert und/oder erleichtert.
Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Ausstattungseinrichtung auf, welche den Stückgutzusammenstellungen und/oder den hiervon abgetrennten Abschnitten und/oder den Stückgütern wenigstens ein Zusatzelement hinzufügt und/oder welche die Stückgutzusammenstellungen und/oder die hiervon abgetrennten Abschnitte mit wenigstens einer Ausstat- tung versieht.
Es wird daher im Rahmen der Erfindung vorgeschlagen, dass den Stückgutzusammenstellungen eine Markierung und/oder ein weiteres Element hinzugefügt wird. Bei diesem weiteren Element kann es sich beispielsweise um einen zusätzlichen Werbeträger, wie etwa eine Werbeeinlage handeln. Daneben kann es sich bei diesem zusätzlichen Element bzw. der Markierung auch um einen Direktdruck handeln, um eine Banderole, um einen Stempeldruck und dergleichen.
Unter den Stückgütern werden dabei die einzelnen Stückgüter wie etwa Behältnisse ver- standen. Unter Stückgutzusammenstellungen werden insbesondere die fertig gestellten Gebinde verstanden, also insbesondere von wenigstens einer Folie umwickelte Gebinde. Unter dem Stückgutstrom wird insbesondere das bei der Herstellung entstehende Zwischenprodukt verstanden also die kontinuierliche und vorteilhaft bereits von wenigstens einem Umwicklungselement umwickelte und sich insbesondere in der Transportrichtung bewegende Viel- zahl an Stückgütern. Die Trenneinrichtung erzeugt damit vorteilhaft aus diesem Stückgutstrom die einzelnen Stückgutzusammenstellungen (oder gegebenenfalls als Zwischenprodukt auch Stückgutgruppierungen, welche noch weiter verarbeitet werden können. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die besagte Trenneinrichtung dazu geeignet und bestimmt, sich wenigstens abschnittsweise synchron oder synchronisiert mit der Stückgutzusammenstellung mitzubewegen. Dabei kann diese Bewegung insbesondere auch synchron erfolgen.
Bevorzugt bewegt sich die besagten Trenneinrichtung bzw. wenigstens ein Trennelement dieser Trenneinrichtung in einer Richtung, welche senkrecht zu der Transportrichtung der Stückgutzusammenstellung steht, beispielsweise um so das Folienelement zu schneiden. So kann es sich beispielsweise bei dem Trennelement um ein Schneidmesser handeln, welches dazu geeignet und bestimmt ist, zwischen einzelnen Behältnissen geführt zu werden und dabei das Folienelement zu schneiden. Weiterhin wäre es jedoch auch möglich, dass das Trennelement nicht unmittelbar das Trennen der Stückgutzusammenstellungen bzw. deren Abschnitte bewirkt, sondern dieses lediglich erleichtert. So kann die Trenneinrichtung beispielsweise als Trennelement auch eine Perforationseinrichtung aufweisen, welche in der besagten Folie Perforierungen bzw. Löcher anbringt. In einem nachfolgenden Modul kann beispielsweise ein Abschnitt der Stückgutzusammenstellung von einem anderen Abschnitt der Stückgutzusammenstellung quasi abgerissen werden, wobei die Stelle mit den Perforierungen eine Sollbruchstelle darstellt. Bevorzugt wirkt die Trenneinrichtung (bzw. deren Trennelement) auf das Folienelement insbesondere mechanisch ein und bringt schneidet bzw. trennt dieses zumindest lokal.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Umwickelungseinrichtung einen starren Träger auf, auf weichen die Stückgutzusammenstellungen aufschiebbar sind. So kann beispielsweise die Transporteinrichtung ein erstes Transportband aufweisen, welches die Stückgutzusammenstellungen auf diesen starren bzw. stationären Träger aufschiebt. Daneben kann die Vorrichtung auch Seitenführungselemente aufweisen, welche insbesondere während der Umwickelung die Stückgutzusammenstellung seitlich stabilisieren. Dabei ist es möglich, dass die erste Umwickelungseinrichtung auch diesen stationären Bodenträger und/oder die Seitenführungselemente mit umwickelt. In einem weiteren Verfahrensschritt kann die so umwickelte Stückgutzusammenstellung wieder von dem Träger und/oder den Seitenführungselementen abgezogen werden. Vorteilhaft ist die besagte Transportrichtung geradlinig. Bei der Transporteinrichtung kann es sich beispielsweise um ein Transportband, eine Transportkette oder dergleichen handeln. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist es dabei möglich, dass das Ausstattungselement bzw. das Zusatzelement individuell an die jeweiligen Behältnisse angepasst wird. So können beispielsweise unterschiedliche Werbungen unterschiedlichen Behältniszusammenstellungen hinzu- gefügt werden. Bevorzugt kann auch eine entsprechende Ausstattung, wie etwa ein Druck, individuell an die Behältnisse bzw. die Behältniszusammenstellungen angepasst werden.
Weiterhin kann auch das Zusatzelement mitumwickelt werden. Dabei ist es möglich, dass ein Zusatzelement oberhalb, seitlich oder unterhalb der Behältnisse hinzugefügt wird. Weiterhin ist es denkbar, dass das Zusatzelement selbst flexibel ist, beispielsweise aus Papier oder Pappe gefertigt ist. Daneben kann jedoch das Zusatzelement selbst auch eine gewisse Starre aufweisen, um so eine höhere Stabilität der mit dem Folienelement umwickelten Stückgüter zu erreichen. Daneben wäre es auch möglich, dass mehrere Zusatzelemente hinzugefügt werden, beispielsweise mehrere unterschiedliche Werbeträger und/oder Stützelemente. Daneben kann auch sowohl ein Zusatzelement zugeführt als auch ein Aufdruck auf den jeweiligen Behältniszusammenstellungen aufgebracht werden.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Ausstattungseinrichtung eine Zuführeinrichtung auf, welche eine Vielzahl von Zusatzelementen vereinzelt den Stückgütern zuführt. Dabei ist es beispielsweise möglich, dass eine getaktete bzw. taktgetriebene Einbringung von Zusatzelementen, beispielsweise Werbeträgern, erfolgt. Diese kann beispielsweise bereits zugeführt werden, bevor die Behältniszusammenstellung mit dem ersten Folienelement umwickelt wird. Daneben wäre es auch möglich, dass derartige Zusatzelemente nach dem Umwickeln mit einem ersten Folienelement, jedoch vor dem Umwickeln mit einem Folienelement zugeführt werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine Robotereinrichtung vorgesehen sein, welche die Zusatzelemente aus einem Reservoir entnimmt und anschließend insbesondere vereinzelt den Stückgütern zuführt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform könnte die Ausstattungseinrichtung eine Zuführeinrichtung sein, welche ein kontinuierliches Zusatzelement den Stückgütern hinzufügt. So könnte beispielsweise vor der ersten Umwickelung oder auch vor der zweiten Umwi- ckelung ein bandartiges Zusatzelement zugeführt werden, welches beispielsweise in regelmäßigen Abständen mit Werbung bedruckt ist und/oder welches als zusätzliches Stabilisati- onselement dient. Beim späteren Abtrennen von einzelnen Abschnitten kann auch dieses kontinuierliches Zusatzelement mitgeschnitten werden. Daneben wäre jedoch wie gesagt auch eine vereinzelte Zuführung denkbar. Daneben könnte es sich bei dem Zusatzelement auch um ein Etikett handeln, welches beispielsweise an bereits mit dem ersten Folienelement umwickelten Stückgütern oder aber an den Stückgütern selbst angebracht wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Trenneinrichtung dazu geeignet und bestimmt, Stückgutgruppierungen oder Stückgutzusammenstellungen in variablen Gruppierungsgrößen abzutrennen. So könnten beispielsweise Stückgutzusammenstellungen aus 2x2 oder 2x3 Behältnissen usw. abgetrennt werden. So kann eine Steuerungseinrichtung bewirken, dass die jeweils gewünschten Stückgutzusammenstellungen abgetrennt werden. Dabei wäre es möglich, dass in einer bestimmten Betriebszeit ausschließlich bestimmte Behältnisgruppierungen, wie etwa 2x2 Behältnisse hergestellt werden. Auch könnten wechselnde Größen hergestellt werden, beispielswiese abwechselnd 2x2 Gebinde und 2x3 Gebinde.
Zu diesem Zweck weist die Vorrichtung besonders bevorzugt eine Steuerungseinrichtung auf, welche das Trennelement bzw. die Trenneinrichtung entsprechend bewegt bzw. führt. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform führt die Ausstattungseinrichtung den Stückgutgruppierungen bzw. den Stückgutzusammenstellungen (oder allgemein dem Stück- gutstrom) die jeweiligen Ausstattungen unter Berücksichtigung einer jeweiligen Größe der auszustattenden Stückgutzusammenstellungen zu und/oder führt die Zusatzelement unter Berücksichtigung der jeweiligen Größe der auszustattenden Stückgutzusammenstellung zu. Auf diese Weise können individuelle Gebinde mit entsprechenden auch individuell angepass- ten Werbungen vorgesehen sein.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine Sensoreinrichtung auf, welche wenigstens einen für eine abgetrennte Stückgutzusammenstellung relevanten Parameter und insbesondere eine Größe dieser Stückgutzusammenstellung erfasst. So kann beispielsweise nach dem Trennelement eine derartige Erfassungseinrichtung vorgese- hen sein, welche dazu geeignet und bestimmt ist, jeweils zu erfassen, in welchen Größen die Stückgutzusammenstellungen abgetrennt wurden. Dieser Parameter kann dabei an eine Steuerungseinrichtung mitgeteilt werden. Bevorzugt ist die Sensoreinrichtung dazu geeignet und bestimmt, die besagten Parameter berührungslos und insbesondere optisch zu erfassen. So könnte die Sensoreinrichtung beispielsweise eine Kamera aufweisen, welche Bilder der einzelnen Stückgutzusammenstellungen aufnimmt so dass eine entsprechende Auswertung möglich ist. Daneben könnte die Sensoreinrichtung auch etwa eine oder mehrere Lichtschranken aufweisen, mit denen die Anfänge und Enden der einzelnen bereits abgetrennten Stückgutzusammenstellungen er- fasst werden können und so (insbesondere auch unter Berücksichtigung der Transportgeschwindigkeit der Stückgutzusammenstellungen) auf die Größe der Gebinde und insbesondere auf deren Erstreckung in der Transportrichtung zurückgeschlossen werden kann. Es wären jedoch auch mechanisch arbeitende Sensoreinrichtungen denkbar, welche die Stückgutzusammenstellungen abtasten und so deren Größe bzw. deren Erstreckung in der Transportrichtung bestimmen können.
Es wäre jedoch auch denkbar, dass keine Erfassungseinrichtung vorgesehen ist, sondern steuerungsseitig jeweils die zu erstellende Gebindegröße vorgegeben wird und diese Größe auch an die Ausstattungseinrichtung, beispielsweise eine Druckeinheit, mitgeteilt wird. So könnte von einer Steuerungseinrichtung beispielsweise vorgeben werden, dass das nächste abzutrennende Gebinde ein 3X2 - Gebinde sein soll und die Druckeinrichtung könnte sich entsprechend hieran anpassen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Transporteinrichtung wenigstens eine Vorschubeinrichtung auf, welche die Stückgüter in einen Arbeitsbereich wenigstens einer der Umwickelungseinrichtungen schiebt. Auf diese Weise kann - wie oben erwähnt - die Stückgutzusammenstellung in die Umwickelungseinrichtung eingeschoben und dort mit dem Folienelement umwickelt werden. Daneben könnte auch eine Transporteinheit vorgesehen sein, welche die mit dem Folienelement umwickelte Stückgutzusammenstellung aus einer Umwicklungseinrichtung herauszieht und/oder von dem Träger, der mit eingewickelt wird, herabzieht. Vorteilhaft weist das Folienelement eine Dicke auf, welche zwischen 4 μηη und 30 μηη, bevorzugt zwischen 8 μηη und 20 μηη und bevorzugt zwischen 8 μηη und 12 μηη liegt.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Vorrichtung eine zweite Umwickelungseinrichtung auf, welche in einem Arbeitsbetrieb der Vorrichtung wenigstens zeitweise gleichzeitig mit der ersten Umwickelungseinrichtung betreibbar ist. In dieser Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass die Stückgutzusammenstellung mehrfach umwickelt wird und insbesondere zunächst von einem ersten Folienelement und anschließend von einem zweiten Folienelement. Dabei ist es denkbar, dass die Umwickelungsrichtungen der beiden Umwi- ckelungseinrichtungen gegenläufig sind, um auf diese Weise die Stabilität des vollständig umwickelten Gebindes weiter zu erhöhen. Weiterhin wäre es möglich, dass die hier besagte Ausstattungseinrichtung zwischen diesen beiden Umwickelungseinnchtungen angeordnet ist.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist die Ausstattungseinrichtung in der Transportrichtung der Stückgüter vor wenigstens einer Umwickelungseinrichtung angeordnet. Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Ausstattungseinrichtung in der Transportrichtung der Stückgüter nach dem Trennelement angeordnet. So kann beispielsweise entschieden werden, an welcher Stelle der Herstellung die entsprechende Ausstattung bzw. das Zusatzelement aufgebracht bzw. zugeführt werden soll.
Grundsätzlich sind dabei mehrere Vorgehensweisen denkbar. Falls beispielsweise ein Zusatzelement hinzugefügt wird, ist es denkbar, dass zunächst die Stückgutzusammenstellung mit einem ersten Folienelement umwickelt wird und anschließend das Zusatzelement hinzugefügt wird. Auch wäre es denkbar, dass das Zusatzelement hinzugeführt und anschließend die beiden Umwickelungseinnchtungen die Stückgutzusammenstellung umwickeln. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann es sich bei dem Zusatzelement auch um ein selbstklebendes Element handeln, beispielsweise eine Selbstklebefolie, welche an der Stückgutzusammenstellung aufgebracht wird. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei der Ausstattungseinrichtung um eine Druckeinrichtung, welche die Stückgutzusammenstellungen bzw. die Stückgutgruppierungen mit einem Aufdruck versieht und/oder eine Etikettiereinrichtung, welche die Stückgutzusammenstellungen und/oder Stückgutgruppierungen mit Etiketten versieht. Vorteilhaft handelt es sich bei dieser Druckeinrichtung um eine Direktdruckeinrichtung. Bevorzugt ist diese Druckeinrichtung oberhalb des Transportpfades bzw. der Transportrichtung der Stückgüter angeordnet, um insbesondere den Druck von oben her anzubringen. Weiterhin wäre es auch denkbar, dass die Vorrichtung eine Trocknungseinrichtung aufweist, um einen aufgebrachten Druck zu trocknen. Daneben wäre es auch denkbar, dass der Druck zwischen einer ersten Umwickelungseinnchtung und einer zweiten Umwickelungseinnchtung aufgebracht wird.
Mit Direktdruck können Kennzeichnungen durch berührendes oder berührungsloses Aufbrin- gen von Farben und/oder Farbstoffen ohne mechanische Veränderung der Werkstückoberfläche hergestellt werden. Durch frei wählbare Farben sind sowohl Bedruckungen mit sehr hohem Kontrast als auch in sehr hoher Qualität möglich. Bevorzugt können auch Drucke mit individuellen Inhalten vorgenommen werden. Bevorzugt wird als Druckeinrichtung eine Tin- tenstrahldruckeinrichtung verwendet. Diese bevorzugt berührungslos arbeitende Druckein- richtung zeichnet sich dadurch aus, dass einzelne Tintentropfen oder ein Strahl aus einzelnen Tropfen mit hoher Geschwindigkeit auf die Druckoberfläche gefördert wird.
Die vorliegende Erfindung ist weiterhin auf ein Verfahren zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen gerichtet, wobei eine Transporteinrichtung eine Vielzahl von Stückgütern in einer vorgegebenen Transportrichtung transportiert und wobei eine erste Umwickelungseinnchtung die Stückgüter mit einem Folienelement umwickelt, wobei diese erste Umwickelungseinnchtung ein um die Stückgüter umlaufendes Spendeaggregat (insbesondere mit einem um die Stückgüter umlaufenden Spendeelement) aufweist, wobei die Stückgüter der ersten Umwickelungseinnchtung zugeführt werden, um mit dem ersten Folienelement umwi- ekelt zu werden und wobei mit wenigstens einer in der Transportrichtung der Stückgüter stromabwärts der ersten Umwickelungseinnchtung angeordneten Trenneinrichtung Abschnitte von mit dem ersten Folienelement umwickelten Stückgutstrom voneinander getrennt werden oder eine derartige Trennung, wie oben beschrieben, gefördert wird. Erfindungsgemäß weist die Vorrichtung eine Ausstattungseinrichtung auf, welche den Stückgutzusammenstellungen und/oder diesen Abschnitten ein Zusatzelement hinzufügt und/oder welche die Stückgutgruppierungen und/oder Stückgutzusammenstellungen bzw. deren Abschnitte mit wenigstens einer Ausstattung versieht. Bevorzugt handelt es sich bei dieser Ausstattung um einen Druck und insbesondere um einen Direktdruck. Bei dem Zusatzele- ment kann es sich etwa um einen Werbeträger oder aber ein Stabilisierungselement handeln.
Bei einem bevorzugten Verfahren werden wenigstens eines dieser Zusatzelemente und/oder eine Ausstattung von wenigstens einem Folienelement umwickelt. Auf diese Weise kann ein besserer Schutz dieser Ausstattung bzw. des Zusatzelementes erreicht werden. Bei einem weiteren bevorzugten Verfahren wird die Größe der Stückgutzusammenstellungen bzw. der abgetrennten Abstände der Stückgutzusammenstellungen variiert. Vorteilhaft kann auch die Ausstattung entsprechend dieser Größe angepasst werden und/oder auch das besagte Zusatzelement.
Weitere Vorteile und Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen: Darin zeigen:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Ausstattungseinrichtung in Form einer Druckeinheit;
Fig. 2a - 2c eine erfindungsgemäße Vorrichtung mit einer Ausstattungseinrichtung in Form einer Zuführungseinheit, welche vereinzelt Zusatzelemente zuführen kann;
Fig. 3a - 3c eine Ausführungsform der Erfindung, wobei ein fortlaufendes Zusatzelement zuführbar ist;
Fig. 4a, 4b eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform, bei der als Ausstattung eine
Etikettierung erfolgt; und
Fig. 5a - 5c drei mögliche Darstellungen von mit einem Zusatzelement versehenen Stückgutzusammenstellungen.
Figur 1 zeigt eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 . Bei dieser Ausgestaltung ist eine individualisierte Bedruckung von Verpackungen möglich. Dabei bezieht sich das Bezugszeichen 2 auf eine erste Umwickelungseinrichtung, welche von einer Transporteinrichtung 3 in einer Transportrichtung T zugeführte Stückgüter 10 mit einem ersten Folienelement 12 umwickelt. Das Bezugszeichen 1 1 kennzeichnet dabei eine Folienrolle, welche um den Stückgutstrom bzw. hier die Behältnisse 10 umläuft, und zwar in einer Ebene, die hier senkrecht zu der Figur steht. Dabei kann ein (nicht gezeigter) Rollenträger vor- gesehen sein, an dem eine Folienrolle 1 1 drehbar angeordnet ist. Das Bezugszeichen S kennzeichnet den Stückgutstrom der Stückgüter 10.
Das Bezugszeichen 22 kennzeichnet eine weitere Transporteinheit der insgesamt mit 3 be- zeichneten Transporteinrichtung, welche hier die umwickelten Behältnisse aus der ersten Umwickelungseinrichtung 2 herauszieht. Das Bezugszeichen 34 kennzeichnet eine Seitenführungseinrichtung, welche den Behältnisstrom seitlich führt. Daneben kann auch ein ebenfalls stationärer Träger 32 vorgesehen sein, auf dem sich die Behältnisse während ihrer Umwickelung befinden. Dieser stationäre Träger wird hier ebenfalls von dem Folienelement 12 umwickelt.
Das Bezugszeichen 6 kennzeichnet eine zweite Umwickelungseinrichtung, welche hier im Wesentlichen gleich der ersten Umwickelungseinrichtung 2 aufgebaut ist. Auch diese weist wieder eine Folienrolle 13 sowie ein zweites Folienelement 14 auf, mit welchen die Stückgü- ter umwickelt werden. Vorteilhaft umwickeln jedoch die beiden Umwickelungseinnchtungen 2 und 6 die Stückgüter in entgegengesetzten Umlaufrichtungen. Im Rahmen der Erfindung wird jedoch darauf hingewiesen, dass hier auch auf die zweite Umwickelungseinrichtung verzichtet werden könnte. Die Folienrolle 13 kann auf einem (nicht gezeigten) Rollenträger drehbar gelagert sein.
Stromabwärts der zweiten Umwickelungseinrichtung befindet sich ebenfalls wieder eine weitere Transporteinheit 26, welche die Stückgüter aus der zweiten Umwickelungseinrichtung herauszieht. Das Bezugszeichen 4 kennzeichnet eine Trenneinheit bzw. eine Schneideeinheit, welche die kontinuierlich produzierten und umwickelten Stückgutzusammenstellungen definiert schneidet. Dazu kann diese Trenneinheit ein Trennelement aufweisen, welches entlang der Transportrichtung T mit den Behältniszusammenstellungen mitgeführt werden kann und so hier einen Schnitt entlang des Pfeils P2, d.h. in vertikaler Richtung, durchführen kann. Es wären jedoch auch andere Bewegungen des Schneideelementes möglich, beispielsweise in einer senkrecht zu der Figurenebene verlaufenden Richtung.
Das Bezugszeichen 8 kennzeichnet eine Ausstattungseinrichtung, wobei es sich bei der in Figur 1 gezeigten Ausführungsform bei dieser Ausstattungseinrichtung um eine Druckeinheit handelt, welche auf den nunmehr bereits abgetrennten Stückgutzusammenstellungen (nicht gezeigt) Aufdrucke anbringt.
Das Trennelement bzw. Schneideelement der Trenneinheit 4 ist hier in der Lage, unter- schiedliche große Stückgutzusammenstellungen von dem Stückgutstrom abzutrennen. Diese können mittels der Druckeinrichtung 8 mit individuellen Aufdrucken versehen werden. Das Bezugszeichen 24 kennzeichnet eine Sensoreinrichtung bzw. Erfassungseinrichtung, welche jeweils beispielsweise die Größe von abgetrennten Stückgutzusammenstellungen erfasst. In Reaktion auf eine derartige Größe kann auch die Ausstattungseinrichtung 8 entsprechend angesteuert werden, um so entsprechende Drucke (und insbesondere deren Größen) auf den Stückgutzusammenstellungen aufzubringen. Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass mit der in Figur 1 gezeigten Vorrichtung eine individuelle Bedruckung jeder einzelnen Stückgutzusammenstellung möglich ist. Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Ausstattungseinrichtung 8 auch ein Druckelement, wie einen Druckkopf aufweisen, der sich wenigstens zeitweise mit den Behältnissen mitbewegt. Daneben können Druckelemente vorgesehen sein, welche sich sowohl in der Transportrichtung mitbewegen als auch beispielsweise senkrecht hierzu, um einen Druck aufzubringen.
Figur 2a zeigt eine weitere Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung. Der grundsätzliche Aufbau der beiden Umwickelungseinrichtungen und der dazwischen angeordneten Transporteinheiten 22 und 24 entspricht dem in Figur 1 Gezeigten und wird daher nicht genauer erläutert. Die Figuren 2a - 2c zeigen dabei eine taktgetriebene bzw. getaktete Einbringung von Zusatzelementen 40. Bei diesen Zusatzelementen 40 kann es sich beispielsweise um Werbeträger oder dergleichen handeln. Bei der Ausstattungseinrichtung 8 kann es sich hier um eine Einrichtung handeln, welche ein Aufnahmeelement 82 zur Aufnahme der Zusatzelemente aufweist. Dieses Aufnahmeelement 82 kann dabei beispielsweise ein Saugkopf sein, der vereinzelt Zusatzelemente etwa aus einem Vorrat (nicht gezeigt) entnehmen kann. Daneben könnte das Aufnahmeelement auch ein Greifelement aufweisen, welches zum Greifen der Zusatzelemente dient. Daneben weist diese Ausstattungseinrichtung 8 hier eine Bewegungseinrichtung 84 auf, welche eine im Wesentlichen freie Bewegung im Raum der Aufnahmeeinrich- tung 8 ermöglicht. In der hier gezeigten Ausführungsform kann es sich um ein sogenanntes Tripod-System handeln. Bevorzugt ist jedoch die Aufnahmeeinrichtung 82 in einem bestimmten Bewegungskreis bzw. Bewegungsradius im Wesentlichen frei im Raum beweglich. Zur Steuerung dieser Bewegung sind dabei Bewegungseinrichtungen vorgesehen, welche eine Bewegung in drei zueinander senkrechten Richtungen ermöglichen. Bei den Antriebseinrichtungen kann es sich beispielsweise um Elektromotoren, insbesondere Linearmotoren, aber auch um pneumatische oder hydraulische Antriebe handeln.
Bei der in Figur 2a gezeigten Ausgestaltung wird das Zusatzelement nach dem ersten Umwickelmodul bzw. der ersten Umwickelungseinrichtung 2 und vor der zweiten Umwicke- lungseinrichtung 6 eingebracht. Auf diese Weise ist es möglich, dass die eingebrachte Werbung von dem zweiten Folienelement 14, welches erst anschließend aufgewickelt wird, geschützt wird.
Bei der in Figur 2b gezeigten Ausführungsform wird die Werbung bereits vor der ersten Umwickelungseinrichtung 2 eingesetzt. Bei der in Figur 2c gezeigten Ausführungsform wird das Zusatzelement 40 nach der zweiten Umwickelungseinrichtung 6 eingesetzt. In diesem Fall wäre es etwa denkbar, dass das Zusatzelement von außen her auf das zweite Folienelement aufgeklebt wird. Es wird darauf hingewiesen, dass die hier beschriebene Erfindung auch mit lediglich einer Umwickelungseinrichtung arbeiten kann, wobei hier dann das Zusatzelement 40 vor oder auch nach dieser einen Umwickelungseinrichtung eingesetzt werden kann.
Bei diesem Zusatzelement kann es sich beispielsweise um Werbung handeln, die auf dem eigentlichen Element, beispielsweise einem Papier-, Karton- oder Folienelement aufgedruckt ist. Die Ausstattungseinrichtung 8, bei der es sich hier um einen Roboter handelt, kann sich aus einem Vorrat bedienen. Vorteilhaft werden jedoch die Zusatzelemente noch vor der Trenneinrichtung 4 eingesetzt. Das Einsetzen der Zusatzelemente kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden, beispielsweise durch ein bloßes Einsetzen, Anlegen, Vorfixie- ren, leichtes Ankleben oder auch durch die Verwendung von unterschiedlichen Adhäsionskräften. Gegebenenfalls kann auch bereits eine Wasserbesprühung ausreichen, um das Zusatzelement sicher an beispielsweise dem ersten Folienelement anzuordnen. Wie auch bereits unter Bezugnahme auf Figur 1 erläutert, können auch unterschiedliche große Zusatzelemente eingefügt werden. Dies kann insbesondere davon abhängig gemacht werden, wie groß die später abzutrennenden Stückgutzusammenstellungen sind bzw. sein sollen. Weiterhin ist es auch möglich, dass die Ausstattungseinrichtung 8 die späteren Ge- bindegrößen vorgibt und/oder auch die Stelle, an das Zusatzelement innerhalb der Stückgutzusammenstellung platziert wird. Weiterhin kann es sich - wie oben erwähnt - bei dem Zusatzelement auch um ein Stabilisationselement, etwa ein Tray oder dergleichen handeln. Bei den in Figur 2a und 2b gezeigten Ausgestaltungen wird das Zusatzelement jedoch von wenigstens einem Umwickelungselement geschützt. Gleichzeitig ist das Zusatzelement durch dieses (üblicherweise transparente) Umwickelungselement hindurch sichtbar.
Die Figuren 3a - 3c veranschaulichen eine kontinuierliche Einbringung von Zusatzelementen, beispielsweise von Werbung. In Figur 3a ist ein Rollenelement 92 dargestellt, von dem aus Werbung den Behältnissen zugeführt wird, beispielsweise unterhalb der Behältnisse eingeführt wird. Ein Schneiden dieser kontinuierlich zugeführten Zusatzelemente kann hier bereits vor der Umwickelung mit der ersten Umwickelungseinrichtung erfolgen, es wäre jedoch auch möglich, dass zunächst die Zusatzelemente bandartig zugeführt werden und anschließend das gesamte Produkt, d.h. sowohl die Folienelemente als auch das Zusatzelement, von der Trenneinrichtung 4 geschnitten werden.
Bei der in Figur 3b gezeigten Ausgestaltung wird ebenfalls ein kontinuierliches Element 94 zugeführt, wobei dieses jedoch bereits eine Faltung aufweisen kann. Mit dieser Faltung kann dieses Zusatzelement 94 gefaltet und in diesem gefalteten Zustand 96 zugeführt werden. Das Schneiden erfolgt auch hier wieder mit der Trenneinrichtung 4. Durch diese Vorgehens- weise kann das Produkt auch bereits von der Rolle 92 mit Faltlinien abgezogen werden. Auf diese Weise kann insgesamt die Stabilität der so erzeugten Stückgutzusammenstellungen erhöht werden. Anstelle der in Figur 3b gezeigten Ausgestaltung könnte jedoch das Folienelement auch hier von oben eingeführt werden, d.h. insbesondere von oberhalb der Behältnisse 10 her. Eine derartige Vorgehensweise ist in Figur 3c gezeigt. In Figur 3c werden so- gar mehrere Folienelemente von oben sowie von unten her zugeführt.
Die Figuren 4a und 4b veranschaulichen eine weitere Vorgehensweise zur Einbringung eines Zusatzelementes. Hier handelt es sich bei dem Zusatzelement um ein Etikett (nicht gezeigt), welches zusätzlich zu den Folienelementen 12 und/oder 14 aufgebracht werden kann. Bei der in Figur 4a gezeigten Ausführungsform wird ein derartiges Etikett auf die Behältnisse aufgeklebt, noch bevor diese von der ersten Umwickelungseinrichtung 2 umwickelt werden. Dabei wäre es möglich, dass auf jedes Behältnis individuell ein Etikett aufgeklebt wird, es könnte jedoch auch ein Etikett auf mehrere Behältnisse bzw. über mehrere Behältnisse hin- weg aufgeklebt werden (wobei dann bevorzugt auch dieses Etikett von der Trenneinrichtung mitgeschnitten wird).
Bei der in Figur 4b gezeigten Ausführungsform erfolgt diese Etikettierung zwischen der ersten Umwickelungseinrichtung 2 und der zweiten Umwickelungseinrichtung 6. Bei dieser Aus- gestaltung werden daher die Etiketten auf das erste Folienelement 12, welches bereits die Behältnisse 10 umwickelt, aufgebracht. Es wäre auch hier denkbar, die Etiketten nach der zweiten Umwickelungseinrichtung zuzuführen. Auch könnten an mehreren Stellen Etiketten oder allgemein Zusatzelemente zugeführt werden. Bevorzugt handelt es sich hier bei diesen Zusatzelementen um Selbstklebeetiketten, d.h. Etiketten, die bereits eine Klebebeschichtung tragen.
Die Figuren 5a - 5c zeigen drei Beispiele von mit Zusatzelementen versehener Stückgutzusammenstellungen 20. Bei der in Figur 5a gezeigten Darstellung ist ein Druck auf den Elementen angeordnet, wie beispielsweise ein Werbedruck 56, ein Barcode 54 oder auch eine Ziffernkombination, wie etwa ein Mindesthaltbarkeitsdatum 52. Bei der in Figur 5b gezeigten Ausgestaltung ist ein großflächiges Zusatzelement 40 an den Behältnissen 10 angeordnet und von dem ersten Folienelement 12 umwickelt. Dabei ist dieses Zusatzelement 40 durch das Folienelement 12 hindurch sichtbar. Bei der in Figur 5c gezeigten Ausgestaltung ist ein eher bandartiges Zusatzelement eingeführt. Wie oben erwähnt, kann es sich um unterschiedlichste Zusatzelemente handeln, wie beispielsweise einen Direktdruck, um Banderolen, einen Stempeldruck, eine bereits auf einem Folienelement angebrachte Werbung und dergleichen. Vorteilhaft wird jedoch die Werbung derart eingebracht, dass sie durch die Verpackungen bzw. die Umwickelungen gehal- ten wird.
Die Anmelderin behält sich vor sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale als erfindungswesentlich zu beanspruchen, sofern sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind. Es wird weiterhin darauf hingewiesen, dass in den einzelnen Figuren auch Merkmale beschrieben wurden, welche für sich genommen vorteilhaft sein können. Der Fachmann erkennt unmittelbar, dass ein bestimmtes in einer Figur beschriebenes Merkmal auch ohne die Übernahme weiterer Merkmale aus dieser Figur vorteilhaft sein kann. Ferner erkennt der Fachmann, dass sich auch Vorteile durch eine Kombi- nation mehrerer in einzelnen oder in unterschiedlichen Figuren gezeigter Merkmale ergeben können.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 erste Umwickelungseinrichtung
3 Transporteinrichtung
4 Trenneinrichtung
6 zweite Umwickelungseinrichtung
8 Ausstattungseinrichtung/Aufnahmeeinrichtung/Druckeinrichtung
10 Stückgüter
1 1 Folienrolle
12 Folienelement
13 Folienrollenträger
14 zweites Folienelement
20 Stückgutzusammenstellung
22 weitere Transporteinheit
24 Sensoreinrichtung/Erfassungseinrichtung
26 Transporteinheit
30 Spendeaggregat
32 stationärer Träger
34 Seitenführungseinrichtung
40 Zusatzelemente
52 Mindesthaltbarkeitsdatum
54 Barcode
56 Werbedruck
82 Aufnahmeelement
84 Bewegungseinrichtung 92 Rolle
94 kontinuierliches Element/Zusatzelement
96 gefaltetes Zusatzelement
P Pfeil, Bewegungsrichtung des Trennelements der Trenneinrichtung T Transportrichtung
S Stückgutstrom

Claims

Patentansprüche
Vorrichtung (1 ) zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen (20) mit einer Transporteinrichtung (3), welche eine Vielzahl von Stückgütern (10) in einer vorgegebenen Transportrichtung (T) transportiert, mit einer ersten Umwickelungseinrichtung (2), welche dazu geeignet und bestimmt ist, die Stückgüter (10) mit einem Folienelement (12) zu umwickeln, wobei diese erste Umwickelungseinrichtung (2) ein um die Stückgüter (10) umlaufendes Spendeaggregat (30) aufweist, wobei die Stückgüter (10) der ersten Umwickelungseinrichtung (2) zuführbar sind, um mit dem Folienelement (12) umwickelt zu werden, und mit wenigstens einer in der Transportrichtung (T) der Stückgüter (10) stromabwärts der ersten Umwicklungseinrichtung (2) angeordneten Trenneinrichtung (4), welche Abschnitte eines mit dem ersten Folienelement (12) umwickelten Stückgutstroms (S) voneinander trennt und/oder einen Trennvorgang fördert
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung eine Ausstattungseinrichtung (8) aufweist, welche die Stückgüter (10) mit wenigstens einer Ausstattung versieht.
Vorrichtung nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausstattungseinrichtung (8) eine Druckeinrichtung (8) ist, welche die Stückgutgruppierungen oder die Stückgutzusammenstellungen (20) mit einem Aufdruck (52, 54,56) versieht, und/oder eine Etikettiereinrichtung (8), welche die Stückgutgruppierungen oder die Stückgutzusammenstellungen (20) mit Etiketten versieht.
Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass
die Trenneinrichtung (4) dazu geeignet und bestimmt ist, Stückgutgruppierungen oder Stückgutzusammenstellungen (20) in variablen Gruppierungsgrößen abzutrennen.
4. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausstattungseinrichtung (8) an den Stückgutgruppierungen oder Stückgutzusammenstellungen (20) die jeweiligen Ausstattungen unter Berücksichtigung einer jeweiligen Größe der auszustattenden Stückgutzusammenstellungen (20) aufbringt.
5. Vorrichtung (1 ) nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1 ) eine Sensoreinrichtung (24) aufweist, welche wenigstens einen für eine abgetrennte Stückgutgruppierung oder Stückgutzusammenstellung (20) relevanten Parameter und insbesondere eine Größe dieser Stückgutgruppierung oder Stückgutzusammenstellung (20) erfasst.
6. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Transporteinrichtung (3) eine Vorschubeinrichtung (22) aufweist, welche die Stückgüter (10) in einen Arbeitsbereich wenigstens einer der Umwicklungseinrichtungen (2, 6) schiebt.
7. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung (1 ) eine zweite Umwicklungseinrichtung (6) aufweist, welche in einem Arbeitsbetrieb der Vorrichtung wenigstens zeitweise gleichzeitig mit der ersten Umwicklungseinrichtung (2) betreibbar ist.
8. Vorrichtung nach wenigstens einem der vorangegangenen Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Ausstattungseinrichtung (8) in der Transportrichtung (T) der Stückgüter (10) nach der Trenneinrichtung (4) angeordnet ist.
9. Verfahren zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen (20),
wobei eine Transporteinrichtung (3) eine Vielzahl von Stückgütern (10) in einer vorgegebenen Transportrichtung (T) transportiert, und wobei eine erste Umwickelungs- einrichtung (2) die Stückgüter (10) mit einem Folienelement (12) umwickelt, wobei diese erste Umwickelungseinrichtung (2) ein um die Stückgüter umlaufendes Spendeaggregat (30) aufweist, wobei die Stückgüter (10) der ersten Umwickelungseinrichtung (2) zugeführt werden, um mit dem Folienelement (12) umwickelt zu werden und wobei mit wenigstens einer in der Transportrichtung (T) der Stückgüter stromabwärts der ersten Umwicklungseinrichtung (2) angeordneten Schneideeinrichtung (4) Abschnitte von mit dem ersten Folienelement (12) umwickelten Stückgutstrom (S) voneinander getrennt werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung eine Ausstattungseinrichtung (8) aufweist, welche die Stückgüter mit wenigstens einer Ausstattung versieht.
10. Verfahren nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Größe der Stückgutgruppierungen variiert wird.
EP16823015.9A 2016-04-12 2016-12-29 Vorrichtung zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit zusätzlicher ausstattungseinrichtung Withdrawn EP3442868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016106731.8A DE102016106731A1 (de) 2016-04-12 2016-04-12 Vorrichtung zum Verpacken von Stückgutzusammenstellungen mit zusätzlicher Ausstattungseinrichtung
PCT/EP2016/082838 WO2017178086A1 (de) 2016-04-12 2016-12-29 Vorrichtung zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit zusätzlicher ausstattungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3442868A1 true EP3442868A1 (de) 2019-02-20

Family

ID=57755294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16823015.9A Withdrawn EP3442868A1 (de) 2016-04-12 2016-12-29 Vorrichtung zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit zusätzlicher ausstattungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190106230A1 (de)
EP (1) EP3442868A1 (de)
CN (1) CN109153461A (de)
DE (1) DE102016106731A1 (de)
WO (1) WO2017178086A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201900010581A1 (it) * 2019-07-01 2021-01-01 Colines Spa Metodo e macchina per la collocazione di etichette su prodotti in gruppi in un imballaggio in pellicola estensibile
CN111846444B (zh) * 2020-07-23 2021-09-17 阳光学院 一种网店物流智能包装装置

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4593518A (en) * 1983-08-17 1986-06-10 Lantech, Inc. Flexible wrapping apparatus
DK0458889T3 (da) * 1989-02-18 1995-04-03 Johnson & Sons Ltd W T Emballeringsmetode og -apparat
DE4012340C2 (de) * 1990-04-18 1997-02-13 Mueller & Engels Inh Felix Mue Verfahren zum Abkleben des freien Endes eines Wickelmaterials bei Einwickelmaschinen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AU1276392A (en) * 1991-02-21 1992-09-15 Elmwood Packaging Machinery Limited Apparatus and method for packaging sets of articles by means of a helically wound wrapper
JP2001163314A (ja) * 1999-12-07 2001-06-19 Fuji Photo Film Co Ltd 印刷装置を備えた商品包装装置
ITBO20010009A1 (it) * 2001-01-12 2002-07-12 Baumer Srl Linea di confezionamento multifunzionale
US20040083689A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Floding Daniel Leonard Methods and apparatus for adjustable wrapping
US7313894B2 (en) * 2004-03-05 2008-01-01 Teraoka Seiko Co., Ltd. Packaging and pricing device
FR2879565B1 (fr) * 2004-12-16 2007-02-09 Michelin Soc Tech Dispositif et procede d'emballage de pneumatiques
FI117937B (fi) * 2005-10-14 2007-04-30 Metso Paper Inc Menetelmä ja sovitelma rullien siirtämiseksi pakkauksen aikana
DE102008059793A1 (de) * 2008-12-01 2010-06-10 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Selektieren und Verpacken von photovoltaischen Modulen
DE102009044897A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Krones Ag Vorrichtung und Verfahren zum gruppenweisen Verpacken von Gegenständen
US9038537B2 (en) * 2011-05-02 2015-05-26 Vistaprint Schweiz Gmbh Method and system for applying customer-specific labels to unprinted side of printed products
DE102012016340A1 (de) * 2012-08-20 2014-02-20 Khs Gmbh Gebinde und Verfahren zur Bildung von Gebinden
DE102013012726B4 (de) * 2013-08-01 2018-05-09 Espera-Werke Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Etikettieren von einzelnen Packungen
GB201314963D0 (en) * 2013-08-21 2013-10-02 Oakbridge Invest Ltd Packaging method and apparatus
GB201319532D0 (en) * 2013-11-05 2013-12-18 Oakbridge Invest Ltd Apparatus and method for cutting and/or crimping wrapping material
DE102014112484A1 (de) * 2014-08-29 2016-03-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Ausstatten von Behältnissen und Stationsstilllegung
US20190009937A1 (en) * 2016-03-30 2019-01-10 Krones Ag An apparatus and a method for packaging piece goods and in particular containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016106731A1 (de) 2017-10-26
US20190106230A1 (en) 2019-04-11
WO2017178086A1 (de) 2017-10-19
CN109153461A (zh) 2019-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093057B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung von verbrauchter Prägefolienbahn
EP2352676B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gebindepackungen sowie gebindepackung
DE2644462C2 (de) Vorrichtung zum Übertragen von auf einem Trägerband haftenden Etiketten auf zu etikettierende Gegenstände
EP2336037B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum gruppenweisen Verpacken von Gegenständen
EP3448765B1 (de) Vorrichtung zum bedrucken, trennen und applizieren von selbstklebenden flächengebilden, insbesondere etiketten
EP2707287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umreifung von gebinden, packgüter oder gruppierten artikeln
WO2017178086A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit zusätzlicher ausstattungseinrichtung
EP0623458B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleimen von Papier- und/oder Kunststoffprodukten mit einem Haftklebemittel
EP2763921B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bereitstellen von folienblättern, appliziervorrichtung zum bestücken von gegenständen mit folienblättern
EP3853131A2 (de) Verpackungsmaschine zur herstellung einer flachskinverpackung
WO2017102642A1 (de) Etikettierer mit einem transport- und/oder absetzmittel
WO2014202575A1 (de) Verpackungsmaschine zum herstellen von gebinden
WO2017178088A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von stückgutzusammenstellungen mit zusätzlicher ausstattungseinrichtung
EP3458366B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von ersten verpackungen
DE102014105998A1 (de) Faltstation einer Verpackungsmaschine
DE60206196T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur handhabung einer tabakbeutelartigen verpackung
EP2248721A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verpacken von Objekten
EP3230166B1 (de) Verfahren zur anordnung von zwei beschichtungen auf einer deckelfolie
EP3800137A1 (de) Spendevorrichtung, etikettiermaschine und ein verfahren zum etikettieren von behältern
DE19726982B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von mehrlagig gefalteten Etiketten
EP1585089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Rauchartikel
DE2949882C2 (de) Verfahren zum Etikettieren und Foliieren von Flaschen
WO2023061667A1 (de) Verfahren, applikationsvorrichtung und verpackungsvorrichtung zur herstellung von verpackungseinheiten
EP3442867A1 (de) Stückgutzusammenstellung mit spiralförmig angebrachtem trageelement und verfahren zu deren herstellung
EP1502888B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur maschinellen Klebemittelübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181112

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201216

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210911