DE202016100996U1 - Drehübertragungsanordnung - Google Patents

Drehübertragungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202016100996U1
DE202016100996U1 DE202016100996.0U DE202016100996U DE202016100996U1 DE 202016100996 U1 DE202016100996 U1 DE 202016100996U1 DE 202016100996 U DE202016100996 U DE 202016100996U DE 202016100996 U1 DE202016100996 U1 DE 202016100996U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circular
bearing
housing
hollow shaft
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016100996.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nidec Corp
Original Assignee
Nidec Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nidec Corp filed Critical Nidec Corp
Publication of DE202016100996U1 publication Critical patent/DE202016100996U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2204Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/723Shaft end sealing means, e.g. cup-shaped caps or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K15/00Methods or apparatus specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining or repairing of dynamo-electric machines
    • H02K15/0006Disassembling, repairing or modifying dynamo-electric machines
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/173Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings
    • H02K5/1735Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using bearings with rolling contact, e.g. ball bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/003Couplings; Details of shafts
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • F16C19/166Four-point-contact ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H2025/2062Arrangements for driving the actuator
    • F16H2025/2075Coaxial drive motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Drehübertragungsanordnung (10) umfassend:
ein Gehäuse (1) aufweisend eine Lagerfläche (11), die zumindest ein Lager (4) trägt;
eine Hohlwelle (2), die an das Gehäuse (1) drehbar um eine erste Drehachse (A1) gekoppelt ist/wird,
wobei das zumindest eine Lager (4) umfassend zumindest einen kreisförmigen Innenstützpart (41A, 41B) und zumindest einen kreisförmigen Außenstützpart (42) die Hohlwelle (2) drehbar um die erste Drehachse (A1) stützt, wobei der zumindest eine kreisförmige Außenstützpart (42) an die Lagerfläche (11) des Gehäuses (1) in der Axialrichtung stößt; und
ein kreisförmiges Lagerhalteglied (6), welches an eine Innenfläche (12A) eines Öffnungsabschnittes (12) des Gehäuses (1) fixiert ist, und ausgestaltet ist, um an zumindest einen Part des zumindest einen kreisförmigen Außenstützparts (42) in der Axialrichtung anzustoßen.

Description

  • QUERVERWEIS ZU VERWANDTEN ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht die Priorität der U.S. Patentanmeldung Nr. 62/153,678, eingereicht am 28. April 2015 und der U.S. Patentanmeldung Nr. 14/932,430, eingereicht am 4. November 2015. Der Inhalt der Anmeldungen ist hiermit vollständig durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • Die Erfindung bezieht im Wesentlichen auf eine Drehübertragungsanordnung. Spezifischer bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Drehübertragungsanordnung, welche eine sichere Positionierung von axial und radial beanspruchten Komponenten in einer Axialrichtung und einer Radialrichtung bereitstellt.
  • Ein bekannter Vorrichtungstyp zum Umwandeln einer Drehbewegung eines Motors in eine Linearbewegung beinhaltet eine herkömmliche Kugelmutter zur Übertragung der Drehbewegung eines Stangengliedes in eine Linearbewegung, wobei die Kugelmutter beweglich an dem Stangenglied angeordnet ist. Da die Kugelmutter sich auf dem Stangenglied vor und zurück bewegt, sind die Lager zum Stützen des Stangengliedes hinsichtlich eines Gehäuses unter hohen axialen und radialen Belastungen.
  • Ein Beispiel einer Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung ist in der JPB4722247 offenbart. Jedoch offenbart die JPB4722247 eine herkömmliche Lageranordnung zum Drehstützen des Drehabschnittes auf dem stationären Abschnitt (d. h. Gehäuse), wobei sich die Komponenten zum Stützen des Drehabschnittes an dem stationären Abschnitt aufgrund der hohen axialen und radialen Belastung leicht lösen können.
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, das sichere Positionieren von belasteten Komponenten in einer Drehübertragungsanordnung in einer Axial- und einer Radialrichtung zu erhöhen. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, den Axialschlag zu reduzieren. Ein noch weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist es, in der Axialrichtung der Drehübertragungsanordnung eine Stangengliedbewegung zu verhindern.
  • In Anbetracht der bekannten Technologie und nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Drehübertragungsanordnung bereitgestellt, die im Wesentlichen ein Gehäuse, eine Hohlwelle, zumindest ein Lager und ein kreisförmiges Lagerhalteglied umfasst. Die Hohlwelle ist an das Gehäuse drehbar um eine erste Drehachse gekoppelt. Das zumindest eine Lager umfasst zumindest einen kreisförmigen Innenstützpart und zumindest einen kreisförmigen Außenstützpart, welche die Hohlwelle drehbar um die erste Drehachse stützen. Der zumindest eine kreisförmige Außenstützpart stößt bzw. schlägt an eine Lagerfläche des Gehäuses in der Axialrichtung. Das kreisförmige Lagerhalteglied ist an eine Innenfläche eines Öffnungsabschnittes des Gehäuses fixiert und ist ausgestaltet, um an zumindest einen Part des zumindest einen kreisförmigen Außenstützparts in der Axialrichtung zu stoßen.
  • Bevorzugt ist die Drehübertragungsanordnung ausgestaltet, derart, dass ein Außendurchmesser des kreisförmigen Lagerhaltegliedes in einer Radialrichtung größer ist als ein Außendurchmesser des zumindest einen kreisförmigen Außenstützparts. Dies ermöglicht eine sichere Fixierung und Positionierung des Lagers in eine Axialrichtung.
  • Bevorzugt ist die Drehübertragungsanordnung ausgestaltet, derart, dass das kreisförmige Lagerhalteglied zumindest ein Dichtelement umfasst. Dies ermöglicht eine sichere Abdichtung.
  • Bevorzugt ist die Drehübertragungsanordnung ausgestaltet, derart, dass zumindest ein Part des kreisförmigen Lagerhaltegliedes an zumindest einen Part des Öffnungsabschnittes verpresst bzw. gequetscht bzw. gecrimpt und ein deformierter Abschnitt wird ausgebildet. Daher verriegelt das kreisförmige Lagerhalteglied das Lager sicher.
  • Bevorzugt ist die Drehübertragungsanordnung ausgestaltet, derart, dass das kreisförmige Lagerhalteglied einen Konkav-Abschnitt an einer oberen Fläche des kreisförmigen Lagerhaltegliedes und einen Konvex-Abschnitt an einer unteren Fläche des kreisförmigen Lagerhaltegliedes aufweist, wobei der Konkav-Abschnitt ein Werkzeugeingriffsloch aufweist, und wobei der Konvex-Abschnitt an der unteren Fläche des kreisförmigen Lagerhaltegliedes in der Axialrichtung in einem tieferen Bereich als der deformierte Abschnitt angeordnet ist. Diese Anordnung ermöglicht es, dass die Belastung von der Verpressung/Deformation an den Konvex-Abschnitt des kreisförmigen Lagerhaltegliedes entweichen kann. Mit dieser Struktur ist das kreisförmige Lagerhalteglied sicher an das Gehäuse fixiert. Diese Struktur ist eine effektive Lagerfixieranordnung. Da das kreisförmige Lagerhalteglied mit der Innenfläche des Öffnungsabschnittes des Gehäuses gewindemäßig in Eingriff steht/gelangt und/oder an zumindest einen Part des Öffnungsabschnittes verpresst ist, um den deformierten Abschnitt auszubilden, weist diese Struktur eine hohe Flexibilität an Maßtoleranzen des Lagers und/oder des Gehäuses auf.
  • Bevorzugt ist die Drehübertragungsanordnung ausgestaltet, derart, dass das Gehäuse zumindest eine gestufte Gehäusesektion aufweist, wobei das zumindest eine Lager dort angeordnet ist, wo eine axiale Endfläche des zumindest einen Lagers zwischen der Außenfläche der zumindest einen gestuften Gehäusesektion und der Innenfläche der zumindest einen gestuften Gehäusesektion positioniert ist. Mit dieser Struktur ist eine ausreichende Dicke des Gehäuses bereitgestellt zur Sicherung des Lagers in einer Radialrichtung.
  • Bevorzugt umfasst die Drehübertragungsanordnung weiter ein Stangenglied und ein Stopper bzw. Stoppglied, wobei die Drehübertragungsordnung weiter ausgestaltet ist, derart, dass die Hohlwelle zumindest einen außenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt und zumindest einen innenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt aufweist. Das Stangenglied ist an das Gehäuse drehbar um die erste Drehachse gekoppelt aufweisend zumindest ein Berührabschnitt und zumindest ein Vorsprungspart. Der zumindest eine Berührabschnitt berührt zumindest einen Part der Hohlwelle in einer Radialrichtung und der zumindest eine Vorsprungspart stößt bzw. schlägt in einer Radialrichtung an den zumindest einen innenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt. Der zumindest eine kreisförmige Innenstützpart des zumindest einen Lagers stößt bzw. schlägt in der Axialrichtung an zumindest einen Part des zumindest einen außenumlaufenden gestuften Wellenabschnitts. Das Stoppglied ist an das Stangenglied fixiert, wobei das Stoppglied an den zumindest einen kreisförmigen Innenstützpart in der Axialrichtung stößt bzw. schlägt.
  • Bevorzugt ist die Drehübertragungsanordnung ausgestaltet, derart, dass das zumindest eine Lager ein Vierpunktberührlager ist, wobei der kreisförmige Innenstützpart einen unteren Innenstützpart und einen oberen Innenstützpart aufweist, wobei der untere Innenstützpart an den zumindest einen außenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt anstößt bzw. anschlägt und der obere Innenstützpart an das Stoppglied anstößt bzw. anschlägt. Da das Stoppglied den unteren Innenstützpart des Lagers aufnimmt und der zumindest eine außenumlaufende gestufte Wellenabschnitt den unteren Innenstützpart des Lagers aufnimmt, wird der Axialschlag reduziert. Diese axiale Sperranordnung ermöglicht es weiter, dass die Stangengliedbewegung in einer Axialrichtung verändert wird. Der kreisförmige Außenstützpart kann ebenfalls zwei separate Stützparts umfassen, d. h. einen oberen Außenstützpart und einen unteren Außenstützpart.
  • Bevorzugt ist die Drehübertragungsanordnung ausgestaltet, derart, dass zumindest ein Abschnitt der Hohlwelle der Gestalt des zumindest einen Berührabschnittes des Stangengliedes entspricht, wobei der zumindest eine Berührabschnitt des Stangengliedes eine unterschiedliche Gestalt von einer ringförmigen Gestalt aufweisen kann, insbesondere kann der zumindest eine Berührabschnitt des Stangengliedes eine von einer vieleckigen Form, einer Ellipsen-Form und einer Form mit einer Konkav-Sektion und/oder Konvex-Sektion aufweisen. Diese Drehübertragungsstruktur überträgt die Drehung der Hohlwelle auf das Stangenglied.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung können wie folgt zusammengefasst werden:
    • a. Die Stabilität der Fixierung und Positionierung der belasteten Komponente wird in der Axial- und Radialrichtung erhöht.
    • b. Der Axialschlag wird reduziert.
    • c. Die Stangengliedbewegung in der Axialrichtung wird verhindert.
  • Weitere Vorteile die mit den Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erzielt werden können wie folgt zusammengefasst werden:
    • d. Das kreisförmige Lagerhalteglied verriegelt bzw. sperrt sicher das Lager. Diese Struktur ist eine effektive Lagerfixieranordnung.
    • e. Die Struktur weist eine hohe Flexibilität bezüglich der Maßtoleranzen des Lagers und/oder des Gehäuses auf.
    • f. Eine ausreichende Dicke des Gehäuses zum Halten des Lagers in einer Radialrichtung wird bereitgestellt.
    • g. Die Drehübertragungsstruktur überträgt die Drehung der Hohlwelle auf das Stangenglied.
  • Auch werden andere Aufgaben, Merkmale, Aspekte und Vorteile der offenbarten Drehübertragungsanordnung für einen Fachmann aus der folgenden detaillierten Beschreibung ersichtlich.
  • Zusammenfassung der Figuren
  • Die Erfindung wird nun auf Grundlage von Figuren beschrieben. Es soll verstanden werden, dass die Ausführungsformen und Aspekte der vorliegenden Erfindung, die in den Figuren beschrieben werden, lediglich Beispiele sind und nicht den Schutzumfang der Ansprüche in jeglicher Beziehung einschränken. Die Erfindung wird durch die Ansprüche und ihre Äquivalente definiert. Es soll verstanden werden, dass die Merkmale von einem Aspekt oder Ausführung der Erfindung mit einem Merkmal eines unterschiedlichen Aspekts oder Aspekten von anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kombiniert werden kann bzw. können. Diese Erfindung wird nach Studium der folgenden detaillierten Beschreibungen der Ausführungsformen, die ein Teil dieser Offenbarung bilden, unter Betrachtung der beigefügten Zeichnungen ersichtlich. Bezugnehmend nun zu den beigefügten Zeichnungen, welche einen Teil dieser Offenbarung bilden:
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Drehübertragungsanordnung nach einer ersten Ausführungsform, sowie einer Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung nach einer zweiten Ausführungsform;
  • 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Drehübertragungsanordnung veranschaulicht in 1;
  • 3A ist eine teilweise Querschnittansicht einer Hohlwelle und eines Stangengliedes der Drehübertragungsanordnung, wie entlang der Schnittlinie X-X‘ von 2 zu sehen ist, wobei das Stangenglied eine Ellipsen-Form aufweist;
  • 3B ist eine teilweise Querschnittsansicht der Hohlwelle und des Stangengliedes der Drehübertragungsanordnung, wie entlang der Schnittlinie X-X‘ von 2 zu sehen ist, wobei das Stangenglied eine Form beinhaltend einen Konvex-Abschnitt aufweist;
  • 3C ist eine teilweise Querschnittsansicht der Hohlwelle und des Stangengliedes der Drehübertragungsanordnung, wie entlang der Schnittlinie X-X‘ von 2 zu sehen ist, wobei das Stangenglied eine mehreckige Form aufweist; und
  • 3D ist eine teilweise Querschnittsansicht der Hohlwelle und des Stangengliedes der Drehübertragungsanordnung wie entlang der Schnittlinie X-X‘ von 2 zu sehen ist, wobei das Stangenglied eine Form beinhaltend einen Konkav-Abschnitt aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird vollständig nachfolgend durch Verwendung von Beispielen zum Zwecke der Offenbarung beschrieben ohne die Offenbarung durch die genannten Beispiele einzuschränken. Die Beispiele stellen unterschiedliche Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar. Um die vorliegende technische Lehre zu implementieren ist es nicht notwendig alle diese Aspekte kombiniert zu implementieren. Vielmehr wird ein Fachmann solche Aspekte auswählen und kombinieren die sinnvoll erscheinen und für die entsprechende Anwendung und Implementation benötigt werden.
  • Zunächst bezugnehmend auf 1, eine Drehübertragungsanordnung 10 nach einer ersten Ausführungsform wird veranschaulicht. Die Drehübertragungsanordnung 10 umfasst ein Gehäuse 1, eine Hohlwelle 3, ein Stangenglied 3 bzw. Stabglied, zumindest ein Lager 4, und ein Stoppglied 5. Die Hohlwelle 2 ist an das Gehäuse 1 drehbar um eine erste Drehachse A1 (d. h. eine Stangengliedachse) gekoppelt. Die Hohlwelle 2, wie hierin dargestellt, weist zwei außenumlaufende gestufte Wellenabschnitte auf, insbesondere einen ersten außenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt 21A und einen zweiten außenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt 21B, während die Hohlwelle 2, wie veranschaulicht, zwei außenumlaufende gestufte Wellenabschnitte 21A, 21B aufweist, kann die Hohlwelle 2 mehr oder weniger als zwei außenumlaufende gestufte Wellenabschnitte 21A, 21B falls benötigt und/oder gewünscht aufweisen. Die Hohlwelle 2 wie hierin dargestellt, weist weiter einen innenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt 22 auf. Während die Hohlwelle 2, wie hierin veranschaulicht, einen innenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt 22 aufweist, kann die Hohlwelle 2 mehr als oder weniger als einen innenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt 22, falls benötigt und/oder gewünscht, aufweisen.
  • Wie in 1 dargestellt, ist das Stangenglied 3 (z. B. eine Vollwelle) an das Gehäuse 1 drehbar um die erste Drehachse A1 gekoppelt. Das Stangenglied 3 weist zumindest ein Berührabschnitt 31 auf, welcher umfänglich an einer Außenumfangsfläche des Stangengliedes 3 ausgebildet ist, und welcher sich an der Außenumfangsfläche des Stangengliedes 3 in einer Axialrichtung hinsichtlich der ersten Drehachse A1 erstreckt. Während das Stangenglied 3, wie hierin veranschaulicht, lediglich einen Berührabschnitt 31 aufweist, kann das Stangenglied 3 mehr als einen Berührabschnitt 31, falls benötigt und/oder gewünscht, aufweisen. Das Stangenglied 3 weist weiter einen Vorsprungspart 32 auf, welcher sich aus der Außenumfangsfläche des Stangengliedes 3 in einer Radialrichtung hinsichtlich der ersten Drehachse A1 erstreckt. Während das Stangenglied 3, wie hierin veranschaulicht, lediglich einen Vorsprungspart 32 aufweist, kann das Stangenglied 3 mehr als einen Vorsprungspart 32 aufweisen und ein derartiger Vorsprungspart 32 kann in einer ringförmigen Form bzw. Gestalt ausgebildet sein, oder mehr als der eine Vorsprungspart 32 kann an dem Stangenglied 3 in einer Umfangsrichtung hinsichtlich der ersten Drehachse A1 positioniert sein, falls benötigt und/oder gewünscht. Der Berührabschnitt 31 berührt zumindest ein Part der Hohlwelle 2 in einer Radialrichtung und der Vorsprungspart 32 stößt an den innenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt 22 der Hohlwelle 2 in einer Axialrichtung jeweils an. Folglich sind das Stangenglied 3 und die Hohlwelle 2 zueinander wirkgekoppelt, zur Drehung als ein einzelnes Einheitsglied. Das Stangenglied 3 und die Hohlwelle 2 sind aneinander beispielsweise durch Mittel einer Reibverbindung oder einer Formschlussverbindung, wie in den folgenden (3A3D) dargestellt, miteinander fixiert. Dementsprechend bilden der Berührabschnitt 31 des Stangengliedes 2, der Vorsprungspart 32 des Stangengliedes 3 und der innenumlaufenden gestufte Wellenabschnitt 22 der Hohlwelle 2 eine Drehübertragungsstruktur aus, welche die Drehung der Hohlwelle 2 auf das Stangenglied 3 überträgt.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst die Drehübertragungsanordnung 10 weiter ein Lager 4. Das Lager 4 umfasst zwei separate kreisförmige Innenstützparts 41A, 41B und einen kreisförmigen Außenstützpart 42. Das Lager 4, nach einer ersten Ausführungsform, beinhaltet hinsichtlich der ersten Drehachse A1 einen axial unteren Innenstützpart 41A und einen axial oberen Innenstützpart 41B. Bevorzugt ist das Lager 4 als ein Vierpunktberührrollenlager ausgebildet, aufweisend einen einzelnen kreisförmigen Außenstützpart 42 und zwei separate bzw. getrennte kreisförmige Innenstützparts 41A, 41B, insbesondere der untere Innenstützpart 41A und der obere Innenstützpart 41B. Jedoch ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt. Während das Lager 4, wie veranschaulicht, lediglich einen einzelnen kreisförmigen Außenstützparts 42 aufweist, kann das Lager 4 zwei separate bzw. getrennte kreisförmige Außenstützparts 42, falls benötigt und/oder gewünscht, umfassen. Des Weiteren kann das Lager 4 ein zweiteiliges Rollenlager bzw. Kugellager oder ein dreiteiliges Rollenlager bzw. Kugellager, falls benötigt und/oder gewünscht, umfassen. Beispielsweise kann das Lager 4 als ein Tiefrillenkugellager oder als ein zweireihiges Ringkontaktkugellager, falls benötigt und/oder gewünscht, ausgebildet sein.
  • Wie in 1 zu sehen ist, stößt der untere Stützpart 41A des Lagers 4 an den ersten außenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt 21A der Hohlwelle 2 in der Axialrichtung. Des Weiteren stößt der einzelne kreisförmige Außenstützpart 42 des Lagers 4 an eine Lagerfläche 11 (z. B. ein Lagersitz 11 des Gehäuses 1) des Gehäuses 1 in der Axial- und Radialrichtung hinsichtlich der Drehachse A1. Die Drehübertragungsanordnung 10 beinhaltet weiter ein Stoppglied 5 (z. B. ein Stangenstopper 5), welches an das Stangenglied 3 wirkfixiert ist. In der ersten Ausführungsform, ist das Stoppglied 5 an das Stangenglied 3 mit Schraubgliedern befestigt, welche auf der Innenseite des Stoppgliedes 5 und der Außenseite des Endes des Stangengliedes 3 (d. h. ein Stangenstopper von einem Schraubentyp) angeordnet sind. Jedoch kann das Stoppglied an dem Stangenglied 3 durch andere Mittel, falls benötigt und/oder gewünscht, angeordnet sein. Wie in 1 zu sehen ist, stößt ein Part des Stoppgliedes 5 an einen Part des unteren Innenstützparts 41B des Lagers 4, insbesondere die untere Seite des unteren Innenstützparts 41B in der Axial- und Radialrichtung hinsichtlich der ersten Drehachse A1. Dementsprechend stützt das Vierpunktberührrollenlager 4 das Stangenglied 3 und die Hohlwelle 2 an das Gehäuse 1 drehbar in einer Radial- und Axialrichtung. Dementsprechend, wenn die Hohlwelle 2 und das Stangenglied 3 in dem Gehäuse 1 via des Lagers 4 angeordnet sind, ist das Stoppglied 5 an dem Stangenglied 3 ausgestattet und auf das Stangenglied 3 geschraubt, wodurch das Stangenglied 3 und die Hohlwelle 2 gemeinsam drehbar an dem Lager 4 in der Axial- und Radialrichtung gestützt werden. Wenn das Stoppglied 5 an das Stangenglied 3 geschraubt wird, stößt das Stoppglied 5 lediglich an den unteren Innenstützpart 41B des Lagers 4 ohne den unteren Innenstützpart 41B oder die Hohlwelle 2 zu berühren. Dadurch wird ein Abstand bzw. Lücke zwischen dem Stoppglied 5 und dem Endabschnitt der Hohlwelle 2 ausgebildet. Durch Aufnahme des oberen Innenstützparts 41B des Lagers 4 durch das Stoppglied 5 und durch Aufnahme des unteren Innenstützparts 41A des Lagers 4 durch den ersten außenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt 21A, ist das Stangenglied 3 axial gegen die Hohlwelle 2 in einer unteren Position fixiert. Folglich kann der Axialschlag reduziert werden. Diese Axialsperranordnung ermöglicht es weiter, dass die Bewegung des Stangengliedes 3 in einer Axialrichtung verhindert wird. Folglich kann eine sichere Axialpositionierung der Hohlwelle 2 und des Stangengliedes 3 erreicht werden.
  • In der ersten Ausführungsform umfasst die Drehübertragungsanordnung 10 weiter ein kreisförmiges Lagerhalteglied 6 (z. B. eine Gewindeschraube 6). Das kreisförmige Lagerhalteglied 6 ist sicher an eine Innenfläche 12A eines Öffnungsabschnittes 12 des Gehäuses 1 fixiert. In der ersten Ausführungsform weist die Innenfläche 12A ein Innengewinde (nicht dargestellt) auf, in welches ein Außengewinde (nicht dargestellt) des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6 befestigt ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung darauf nicht beschränkt und das kreisförmige Lagerhalteglied 6 und die Innenfläche 12A können durch andere Mittel, falls benötigt und/oder gewünscht, in Eingriff stehen/gelangen. In der ersten Ausführungsform ist das kreisförmige Lagerhalteglied 6 an den Öffnungsabschnitt 12 des Gehäuses 1 geschraubt bis eine untere Fläche 62 der Fläche des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6 an den kreisförmigen Außenstützpart 42 des Lagers 4 in der Axialrichtung hinsichtlich der ersten Drehachse A1 stößt. Ein Außendurchmesser des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6 ist in der Radialrichtung hinsichtlich der ersten Drehachse A1 größer als ein Außendurchmesser des kreisförmigen Außenstützparts 42 des Lagers 4. Wie in 1 zu sehen ist, weist das Gehäuse 1 einen zylindrischen Abschnitt 14 und zumindest eine gestufte Gehäusesektion 13 auf, die an einem unteren Ende des Gehäuses 1 positioniert ist. Die gestufte Gehäusesektion 13 erstreckt sich in eine Radialrichtung nach innen von dem Ende des zylindrischen Abschnitts 14. Das zumindest eine Lager 4 ist dort angeordnet, wo eine axiale Endfläche des zumindest einen Lagers 4 zwischen der Außenfläche der zumindest einen gestuften Gehäusesektion 13 und der Innenfläche der zumindest einen gestuften Gehäusesektion 13 positioniert ist. Durch Bereitstellen der vorstehenden Gehäusestruktur erlaubt es die ausreichende Dicke des Gehäuses 1 das Lager 4 in der Radialrichtung zu tragen.
  • Das kreisförmige Lagerhalteglied 6 umfasst weiter zumindest ein Dichtelement (z. B. ein Dichtring), welches innerhalb des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6 zum Zwecke der Dichtungssicherung angeordnet ist. In der ersten Ausführungsform, nachdem das kreisförmige Lagerhalteglied 6 an die Innenfläche 12A des Öffnungsabschnittes 12 des Gehäuses 1 mit Schraubengliedern befestigt ist und an den kreisförmigen Außenstützpart 42 des Lagers 4 in der Axialrichtung stößt, um das Lager 4 in der Axialrichtung zu tragen, ist zumindest ein Part des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6 an zumindest einen Part des Öffnungsabschnittes 12 des Gehäuses 1 verpresst oder gequetscht bzw. gecrimpt, um das kreisförmige Lagerhalteglied 6 an das Lager 4 sicher zu fixieren. Insbesondere weist das kreisförmige Lagerhalteglied 6 einen Konkav-Abschnitt 61A auf, welcher nach innen in die Axialrichtung gedrückt wird, an einer axial unteren Fläche 61 und einen Konvex-Abschnitt 62A an der unteren Fläche 62. Ein Werkzeugeingriffsloch 63 (z. B. Werkzeugeingriff) ist an dem Konkav-Abschnitt 61A des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6 angeordnet, um einen Eingriff mit Spezialwerkzeugen, beispielsweise ein Schraubenschlüssel, bereitzustellen. Nachdem das kreisförmige Lagerhaltglied 6 an das Gehäuse 1 fixiert ist und der zumindest eine Part des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6 an das Gehäuse verpresst oder gequetscht wird, ist der Konvex-Abschnitt 62A an der unteren Fläche 62 des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6 in einem tieferen Bereich als der deformierte Abschnitt des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6 angeordnet, welcher an das Gehäuse 1 verpresst oder gequetscht ist. Durch Bereitstellung der vorstehenden Struktur des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6, wird das kreisförmige Lagerhalteglied 6 sicher an das Gehäuse 1 ohne Ungenauigkeit bzw. Lockerheit fixiert und die Belastung der Verpressung/Quetschung/Deformation kann an die Konvexseite des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6 entweichen bzw. abgegeben werden. Daher sperrt bzw. verriegelt das kreisförmige Lagerhalteglied 6 sicher das Lager 4. Des Weiteren, durch Bereitstellung der vorstehenden Struktur des kreisförmigen Lagerhaltegliedes 6, ist diese Struktur flexibel hinsichtlich der Maßtoleranzen des Lagers 4 und des Gehäuses 1.
  • Eine Vorrichtung 100 zur Umwandlung einer Drehbewegung in einer Linearbewegung nach einer zweiten Ausführungsform wird nachfolgend mit Bezugnahme auf die 1 beschrieben. Die Vorrichtung 100 umfasst die gleiche Konfiguration wie die Drehübertragungsanordnung 10 außer für die zusätzlichen Komponenten eines Stators 7, einer Vielzahl von Magneten 8 und einer Kugelmutter 9. Folglich werden den Elementen, die im Wesentlichen die gleiche Funktion wie solchen in der ersten Ausführungsform aufweisen, die gleichen Bezugszeichen gegeben und hierin der Kürze halber nicht erneut beschrieben und/oder veranschaulicht.
  • Wie in 1 zu sehen ist, umfasst die Vorrichtung 100 zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung nach einer zweiten Ausführungsform zusätzlich einen Stator 7 mit einer Vielzahl von Spulen 71 bzw. Wicklungen, welche in einer Umfangsrichtung an der Innenfläche des Stators 7 angeordnet sind. Der Stator 7 ist fest an den zylindrischen Abschnitt 14 des Gehäuses 1 angeordnet. Des Weiteren sind eine Vielzahl von Magneten 8 fest an eine Umfangsaußenfläche 23 der Hohlwelle 2 nach innen bzw. einwärts bzw. innerlich von dem Stator 7 in einer Radialrichtung hinsichtlich der Drehachse A1 angeordnet. Die Hohlwelle 2 ist aus einem magnetischen Material hergestellt. Daher durchläuft der magnetische Fluss bzw. Induktionsfluss, der durch einen von dem Magneten 8 erzeugt worden ist, durch die Hohlwelle 2 und fließt zu den weiteren Magneten 8. Das heißt, dass die Hohlwelle 2 als ein magnetischer Pfad verwendet werden kann. Eine Axiallänge der Magneten 8 und eine Axiallänge eines Magnetaufnahmeabschnittes 2A der Hohlwelle 2, an welchem die Magneten 8 angeordnet sind, weisen die gleiche Länge auf und die Hohlwelle 2 ist an dem Ende des Magnetaufnahmeabschnittes 2A nach innen gestuft. Im Fall, dass die Axiallänge des Magnetaufnahmeabschnittes 2A länger ist als die der Magneten 8, kann der Fluss von dem einen von den Magneten leicht diffundiert werden, durch Durchlaufen des längeren Abschnittes der Hohlwelle 2. Dies resultiert in einem wirkungslosen Flusskreislauf. So dass die gleiche Axiallänge der Magneten 8 und der Magnetaufnahmeabschnitte 2A die höchste Effizienz erreichen können. Eine Kugelmutter 9 ist an einer Vielzahl von Spiralrillen 33 bzw. Spiralnuten an einer Außenumfangsperipherie des Stangengliedes 3 drehgestützt. Durch Bereitstellen der vorstehenden Drehübertragungsanordnung 10, wird die Drehung der Hohlwelle 2 via der vorstehenden Drehübertragungsstruktur auf das Stangenglied 3 übertragen. Durch Bereitstellung der Vorrichtung 100, wird die Drehbewegung der Hohlwelle 2 und des Stangengliedes 3 in eine Linearbewegung der Kugelmutter 9 umgewandelt. Folglich bewegt sich die Kugelmutter 9 auf dem Stangenglied 3 in einer Axialrichtung, falls benötigt und/oder gewünscht, vor und zurück. Da die Kugelmutter 9 sich vor und zurück in einer Axialrichtung bewegt, ist das Lager 4 folglich unter einer hohen Belastung in der Axialrichtung des Stangengliedes 3. Da das Stoppglied 5 den oberen Innenstützpart 41b des Lagers 4 aufnimmt und der erste außenumlaufende gestufte Wellenabschnitt 21A den unteren Innenstützpart 41A des Lagers 4 aufnimmt, wird der Axialschlag reduziert. Diese Axialsperranordnung ermöglicht es weiter, dass die Stangengliedbewegung in eine Axialrichtung verhindert wird.
  • Ein Motor 200 nach einer dritten Ausführungsform wird nun mit Bezugnahme auf 1 beschrieben. Der Motor 200 weist im Wesentlichen die gleiche Konfiguration auf wie die Vorrichtung 100 zur Umwandlung der Drehbewegung in eine Linearbewegung. Folglich werden den Elementen, die im Wesentlichen die gleiche Funktionen aufweisen wie solche in den vorstehenden Ausführungsformen, die gleichen Bezugszeichen gegeben und nicht erneut der Kürze halber im Detail hierin beschrieben und/oder veranschaulicht. Der Motor 200 umfasst die Vorrichtung 100 zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung beinhaltend die vorstehenden Elemente. Durch Bereitstellung der vorstehenden Struktur kann der Motor 200 die erforderliche Stärke bzw. Festigkeit gegen die Kraft in einer Radial- und Axialrichtung der drehenden Parts der vorliegenden Erfindung erreichen bzw. leisten. In einem weiteren Aspekt kann der Motor 200 als ein Bremsanlagemotor (Bremsmotor) ausgestaltet sein.
  • Nun bezugnehmend hauptsächlich auf die 2 und 3A bis 3D. Wie in 2 zu sehen ist, ist die Drehübertragungsanordnung 10 veranschaulicht, welche die gleiche Konfiguration wie die Drehübertragungsanordnung 10 nach der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst. Folglich werden den Elementen, die im Wesentlichen die gleiche Funktion aufweisen, wie solche in denen der ersten Ausführungsform, die gleichen Bezugszeichen gegeben und hierin der Kürze halber nicht erneut im Detail beschrieben und/oder veranschaulicht. 2 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht der Drehübertragungsanordnung 10 veranschaulicht in 1, darstellend eine Mittelschnittlinie X-X‘, hinsichtlich der Drehübertragungsstruktur, welche die Drehung der Hohlwelle 2 auf das Stangenglied 3 überträgt. Wie in 2 zu sehen ist, insbesondere an der Mittelschnittlinie X-X‘, entspricht jeweils der Berührabschnitt sowohl der Hohlwelle 2 als auch dem Stangenglied 3. Folglich wird die Drehung der Hohlwelle 2 auf das Stangenglied 3 übertragen. Das Stangenglied 3 kann eine Gestalt bzw. Form unterschiedlich von einer ringförmigen Gestalt bzw. Form, wie in den 3A bis 3D zu sehen ist, aufweisen.
  • Nun Bezugnehmend auf die 3A bis 3D darstellend Drehübertragungsstrukturmuster bzw. Drehübertragungsstrukturmodelle. 3A zeigt eine teilweise Querschnittsansicht der Hohlwelle 2 und des Stangengliedes 3 der Drehübertragungsanordnung 10 entlang der Mittelschnittlinie X-X‘ von 2, wobei das Stangenglied 3 eine Ellipsen-Form aufweist und der Berührabschnitt der Hohlwelle 2 diesem entspricht.
  • 3B zeigt eine teilweise Querschnittsansicht der Hohlwelle 2 und des Stangengliedes 3 der Drehübertragungsanordnung 10 entlang der Mittelschnittlinie X-X‘ von 2, wobei das Stangenglied 3 eine Gestalt bzw. Form beinhaltend einen Konvex-Abschnitt aufweist und der Berührabschnitt der Hohlwelle 2 diesem entspricht.
  • 3C zeigt eine teilweise Querschnittsansicht der Hohlwelle 2 und des Stangengliedes 3 der Drehübertragungsanordnung 10 entlang der Mittelschnittlinie X-X‘ von 2, wobei das Stangenglied 3 eine mehreckige bzw. vieleckige Gestalt bzw. Form aufweist und der Berührabschnitt der Hohlwelle 2 dieser entspricht.
  • 3D zeigt eine teilweise Querschnittsansicht der Hohlwelle 2 und des Stangengliedes 3 der Drehübertragungsanordnung 10 entlang der Mittelschnittlinie X-X‘ von 2, wobei das Stangenglied 3 eine Gestalt beinhaltend einen Konkav-Abschnitt aufweist, und der Berührabschnitt der Hohlwelle 2 diesem entspricht.
  • Wie in 1 zu sehen ist, weist die Innenfläche des Ende der Hohlwelle 2 ein gestuftes Ende 81 auf, welches eine ringförmige gestufte Gestalt aufweist, derart, dass ein Sensorjoch 82 bzw. an das gestufte Ende 81 angeordnet werden kann. In dieser Ausführungsform ist das Sensorjoch 82 als eine hohle ringförmige Gestalt ausgebildet und weist zwei zylindrische Abschnitte auf, ein erster zylindrischer Abschnitt 83 (ein oberer Abschnitt) und ein zweiter zylindrischer Abschnitt 84 (ein unterer Abschnitt), und von dem Ende des zweiten zylindrischen Abschnitts 84 erstreckt sich ein Plattenabschnitt 85 nach außen in einer Umfangsrichtung des zweiten zylindrischen Abschnittes 84. Ein Sensormagnet kann an dem Plattenabschnitt 85 angeordnet sein. Der erste zylindrische Abschnitt 83 ist in das gestufte Ende 81 pressgepasst und an die Hohlwelle 2 fixiert, derart, dass die Außenfläche des ersten zylindrischen Abschnittes 83 das gestufte Ende 81 in einer Radialrichtung berührt. Jedoch ist die Gestalt des Sensorjochs 82 und des gestuften Endes 81 auf diese Ausführungsform nicht beschränkt. Das gestufte Ende 81 muss keine ringförmige Gestalt aufweisen, jedoch kann zumindest ein Part der Innenfläche der Hohlwelle 2 gestuft sein, derart, dass ein Part der Außenfläche des Sensorjochs 82 das gestufte Ende in einer Radialrichtung berühren kann. Das Sensorjoch 82 kann lediglich aus einem zylindrischen Abschnitt oder aus mehr als zwei zylindrischen Abschnitten bestehen. Außerdem kann die Hohlwelle 2 eine Vielzahl von gestuften Enden 81 in einer Umfangsrichtung aufweisen und das ringförmige Sensorjoch 82 kann eine Vielzahl von Konvex-Abschnitten, die in einer Axialrichtung vorspringen, aufweisen, wobei die Außenfläche der Vielzahl von Konvex-Abschnitten die Vielzahl von gestuften Enden 81 in einer Radialrichtung berühren.
  • Des Weiteren ist ein Drehprüfer (wie etwa ein Hall IC etc.) in einer Axialrichtung des Plattenabschnittes 85 (in den Zeichnungen nicht dargestellt) angeordnet, welcher die Drehung des Sensorjochs 82 detektieren kann und daraufhin wird die Drehung der Hohlwelle 2 präzise detektiert, um eine genaue Drehsteuerung zu erreichen. Eine derartige genaue Drehsteuerung ist zur Steuerung eines Bremssystems notwendig, bei welchem die benötigten Drücke in den Bremsklötzen benötigt werden, um entsprechende Bremskräfte erzeugen zu können.
  • An dem Ende der Kugelmutter 9, sind Bremssysteme angeordnet und bewegen sich vor und zurück entsprechend der Drehung der Hohlwelle 2. Daher ist die Radiallänge der Kurbelmutter 9 kürzer als die des ersten zylindrischen Abschnittes 83 und die Radiallänge des ersten zylindrischen Abschnittes 83 ist kürzer als die des zweiten zylindrischen Abschnittes 84. Die Radiallänge des zweiten zylindrischen Abschnittes 84 kann entsprechend der Radiallänge des Bremssystems eingestellt werden/sein. In diesem Fall, da eine ausreichende Dicke bzw. Stärke der Hohlwelle 2 sichergestellt werden muss, um genügend Festigkeit bzw. Stärke der Hohlwelle 2 zu erreichen, und da sich das Sensorjoch 82 von der Innenfläche der Hohlwelle 2 erstreckt, kann die Außenfläche der Hohlwelle 2 lediglich zur Fixierung der Magneten 8 verwendet werden. Aufgrund dieser Anordnung kann die Drehübertragungsanordnung 10 in einer Axialrichtung mit ausreichend Festigkeit kompakt gestaltet werden.
  • Von der vorstehenden Beschreibung der vorliegenden Erfindung wird der Fachmann Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen der vorliegenden Erfindung erfassen. Solche Verbesserungen, Änderungen und Modifikationen befinden sich innerhalb des Verständnisses des Fachmanns und sind von den beigefügten Ansprüchen abgedeckt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Hohlwelle
    2A
    Magnetaufnahmeabschnitt
    3
    Stangenglied
    4
    Gehäuse
    5
    Stoppglied
    6
    kreisförmiges Lagerhalteglied
    7
    Stator
    8
    Magnete
    9
    Kugelmutter
    10
    Drehübertragungsanordnung
    11
    Lagerfläche
    12
    Öffnungsabschnitt
    12A
    Innenfläche
    13
    gestufte Gehäusesektion
    14
    zylindrischer Abschnitt
    21A
    ersten außenumlaufender gestufter Wellenabschnitt
    21B
    zweiter außenumlaufender gestufter Wellenabschnitt
    22
    innenumlaufender gestufter Wellenabschnitt
    23
    Umfangsaußenfläche
    31
    Berührabschnitt
    32
    Vorsprungspart
    33
    Spiralrillen
    41A, 41B
    kreisförmige Innenstützparts
    41A
    unterer Innenstützpart
    41B
    oberer Innenstützpart
    42
    kreisförmiger Außenstützpart
    61
    obere Fläche
    61
    Konkav-Abschnitt
    62
    untere Fläche
    62A
    Konvex-Abschnitt
    63
    Werkzeugeingriffsloch
    71
    Spulen
    81
    gestuftes Ende
    82
    Sensorjoch
    83
    erster zylindrischer Abschnitt
    84
    zweiter zylindrischer Abschnitt
    85
    Plattenabschnitt
    100
    Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
    200
    Motor
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 4722247 B [0004, 0004]

Claims (12)

  1. Drehübertragungsanordnung (10) umfassend: ein Gehäuse (1) aufweisend eine Lagerfläche (11), die zumindest ein Lager (4) trägt; eine Hohlwelle (2), die an das Gehäuse (1) drehbar um eine erste Drehachse (A1) gekoppelt ist/wird, wobei das zumindest eine Lager (4) umfassend zumindest einen kreisförmigen Innenstützpart (41A, 41B) und zumindest einen kreisförmigen Außenstützpart (42) die Hohlwelle (2) drehbar um die erste Drehachse (A1) stützt, wobei der zumindest eine kreisförmige Außenstützpart (42) an die Lagerfläche (11) des Gehäuses (1) in der Axialrichtung stößt; und ein kreisförmiges Lagerhalteglied (6), welches an eine Innenfläche (12A) eines Öffnungsabschnittes (12) des Gehäuses (1) fixiert ist, und ausgestaltet ist, um an zumindest einen Part des zumindest einen kreisförmigen Außenstützparts (42) in der Axialrichtung anzustoßen.
  2. Drehübertragungsanordnung (10) nach Anspruch 1, bei welcher ein Außendurchmesser des kreisförmigen Lagerhaltegliedes (6) in einer Radialrichtung größer ist als ein Außendurchmesser des zumindest einen kreisförmigen Außenstützparts (42).
  3. Drehübertragungsanordnung (10) nach Anspruch 1 oder 2, bei welcher das kreisförmige Lagerhalteglied (6) zumindest ein Dichtelement umfasst.
  4. Drehübertragungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei welcher zumindest ein Part des kreisförmigen Lagerhaltegliedes (6) auf zumindest einen Part des Öffnungsabschnittes (12) verpresst ist/wird und ein deformierter Abschnitt ausgebildet ist/wird.
  5. Drehübertragungsanordnung (10) nach Anspruch 4, bei welcher das kreisförmige Lagerhalteglied (6) einen Konkav-Abschnitt (61A) auf einer oberen Fläche (61) des kreisförmigen Lagerhaltegliedes (6) und einen Konvex-Abschnitt (62A) auf einer unteren Fläche (62) des kreisförmigen Lagerhaltegliedes (6) aufweist, wobei der Konkav-Abschnitt (61A) ein Werkzeugeingriffsloch (63) aufweist.
  6. Drehübertragungsanordnung (10) nach Anspruch 5, bei welcher der Konvex-Abschnitt (62A) auf der unteren Fläche (62) des kreisförmigen Lagerhaltegliedes (6) in dem tieferen Bereich als der deformierte Abschnitt in der Axialrichtung angeordnet ist.
  7. Drehübertragungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei welcher das Gehäuse (1) zumindest eine gestufte Gehäusesektion (13) aufweist, wobei das zumindest eine Lager (4) dort angeordnet ist, wo eine Axialendfläche des zumindest einen Lagers (4) zwischen der Außenfläche der zumindest einen gestuften Gehäusesektion (13) und der Innenfläche der zumindest einen gestuften Gehäusesektion (13) positioniert ist.
  8. Drehübertragungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, weiter umfassend: die Hohlwelle (2) zumindest einen außenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt (21A, 21B) und zumindest einen innenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt (22) aufweisend; ein Stangenglied (3), welches an das Gehäuse (1) drehbar um die erste Drehachse (A1) gekoppelt ist/wird, aufweisend zumindest einen Berührabschnitt (31) und zumindest einen Vorsprungspart (32), wobei der zumindest eine Berührabschnitt (31) zumindest ein Part der Hohlwelle (2) in einer Radialrichtung berührt und der zumindest eine Vorsprungspart (32) an den zumindest einen innenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt (22) in einer Axialrichtung anstößt; wobei der zumindest eine kreisförmige Innenstützpart (41A, 41B) an zumindest einen Part des zumindest einen außenumlaufenden gestuften Wellenabschnitts (21A) in einer Axialrichtung anstößt; und ein Stoppglied (5), welches an das Stangenglied (3) fixiert ist/wird, wobei das Stoppglied (5) an den zumindest einen kreisförmigen Innenstützpart (41B) in der Axialrichtung stößt.
  9. Drehübertragungsanordnung (10) nach Anspruch 8, bei welcher das zumindest eine Lager (4) ein Vierpunktberührlager ist, wobei der kreisförmige Innenstützpart (41A, 41B) einen den zumindest einen außenumlaufenden gestuften Wellenabschnitt (21A) anstoßenden unteren Innenstützpart (41A) und einen das Stoppglied (5) anstoßenden oberen Innenstützpart (41B) aufweist.
  10. Drehübertragungsanordnung (10) nach Anspruch 8 oder 9, bei welcher zumindest ein Abschnitt der Hohlwelle (2) der Form des zumindest einen Berührabschnittes (31) des Stangengliedes (3) entspricht.
  11. Drehübertragungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei welcher der zumindest eine Berührabschnitt (31) des Stangengliedes (3) eine Form unterschiedlich zu einer kreisförmigen Form aufweist.
  12. Drehübertragungsanordnung (10) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, bei welcher der zumindest eine Berührabschnitt (31) des Stangengliedes (3) zumindest eine von einer vieleckigen Form, einer Ellipsen-Form oder einer Form mit einer Konkav-Sektion und/oder einer Konvex-Sektion aufweist.
DE202016100996.0U 2015-04-28 2016-02-15 Drehübertragungsanordnung Active DE202016100996U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562153678P 2015-04-28 2015-04-28
US62/153,678 2015-04-28
US14/932,430 US9879766B2 (en) 2015-04-28 2015-11-04 Rotary transmitting assembly, device for converting rotary motion to linear motion, and motor
US14/932,430 2015-11-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016100996U1 true DE202016100996U1 (de) 2016-07-26

Family

ID=56233672

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100995.2U Active DE202016100995U1 (de) 2015-04-28 2016-02-15 Drehübertragungsanordnung, Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung und Motor
DE202016100997.9U Active DE202016100997U1 (de) 2015-04-28 2016-02-15 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE102016102639.5A Pending DE102016102639A1 (de) 2015-04-28 2016-02-15 Drehübertragungsanordnung, Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung und Motor
DE202016100996.0U Active DE202016100996U1 (de) 2015-04-28 2016-02-15 Drehübertragungsanordnung

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016100995.2U Active DE202016100995U1 (de) 2015-04-28 2016-02-15 Drehübertragungsanordnung, Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung und Motor
DE202016100997.9U Active DE202016100997U1 (de) 2015-04-28 2016-02-15 Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung
DE102016102639.5A Pending DE102016102639A1 (de) 2015-04-28 2016-02-15 Drehübertragungsanordnung, Vorrichtung zur Umwandlung einer Drehbewegung in eine Linearbewegung und Motor

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9879766B2 (de)
KR (1) KR101833816B1 (de)
CN (4) CN106402307B (de)
DE (4) DE202016100995U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242719A (zh) * 2019-05-06 2019-09-17 浙江初光传动科技有限公司 丝母机构及滚珠丝杠装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9879766B2 (en) * 2015-04-28 2018-01-30 Nidec Corporation Rotary transmitting assembly, device for converting rotary motion to linear motion, and motor
JP6779645B2 (ja) * 2016-03-30 2020-11-04 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
JP2018074790A (ja) * 2016-10-31 2018-05-10 Ntn株式会社 電動アクチュエータ
KR101917961B1 (ko) 2017-09-26 2018-11-13 (주)타마스 볼 스크류 타입의 전자 브레이크 모터 구조체
CN112072829B (zh) * 2019-06-11 2023-02-03 上海博泽电机有限公司 旋转传递组件及电机
CN110939659B (zh) * 2019-11-26 2021-03-09 西安航天动力研究所 一种轴承外环不压紧的可精准测量透平轴向力的结构
WO2021183010A1 (ru) * 2020-03-10 2021-09-16 Сергей Алексеевич МОИСЕЕНКО Телескопический линейный привод
CN112555288B (zh) * 2020-12-11 2022-04-08 自贡兆强密封制品实业有限公司 一种磁性液体密封总成
CN114224079B (zh) * 2021-12-03 2023-06-27 九江精密测试技术研究所 一种紧凑型立式轴套轴结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4722247B2 (ja) 1999-11-24 2011-07-13 Obara株式会社 溶接装置の駆動装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH07284247A (ja) 1994-04-07 1995-10-27 Toshiba Corp 車両用回転電機
DE19807328C2 (de) * 1998-02-20 2003-08-28 Lucas Ind Plc Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
US5865290A (en) * 1998-05-15 1999-02-02 Scott; Charles Winfield Conveyor roller insert
US6123167A (en) 1998-06-11 2000-09-26 Trw Inc. Electric steering motor with one-piece metal shell
NL1009584C2 (nl) 1998-07-07 2000-01-10 Skf Eng & Res Centre Bv Actuator voorzien van een centrale steun, alsmede remklauw met een dergelijke actuator.
JP3575359B2 (ja) 1999-12-09 2004-10-13 株式会社デンソー 回転電機
ITTO20021104A1 (it) * 2002-12-20 2004-06-21 Skf Ind Spa Gruppo attuatore elettromeccanico a vite
DE10312941B4 (de) * 2003-02-28 2019-08-01 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Bausatz für eine Baureihe von Getriebemotoren
BRPI0407916B1 (pt) * 2003-02-28 2018-05-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg ´série de motores redutores intercambiáveis
JP2006071009A (ja) 2004-09-02 2006-03-16 Nsk Ltd アクチュエータ
JP4864341B2 (ja) 2005-04-26 2012-02-01 株式会社 五十嵐電機製作所 電動アクチュエータ
JP2007071381A (ja) * 2005-08-09 2007-03-22 Nsk Ltd 軸受装置
JP2008245347A (ja) 2007-03-26 2008-10-09 Ntn Corp 車両用主電動機
JP2013103696A (ja) * 2011-11-16 2013-05-30 Jtekt Corp 電動パワーステアリング装置
US9879766B2 (en) * 2015-04-28 2018-01-30 Nidec Corporation Rotary transmitting assembly, device for converting rotary motion to linear motion, and motor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4722247B2 (ja) 1999-11-24 2011-07-13 Obara株式会社 溶接装置の駆動装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110242719A (zh) * 2019-05-06 2019-09-17 浙江初光传动科技有限公司 丝母机构及滚珠丝杠装置
CN110242719B (zh) * 2019-05-06 2022-05-10 东田传动科技(嘉兴)有限公司 丝母机构及滚珠丝杠装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN205544763U (zh) 2016-08-31
US9879766B2 (en) 2018-01-30
CN106402307A (zh) 2017-02-15
DE202016100997U1 (de) 2016-06-15
CN205544761U (zh) 2016-08-31
DE202016100995U1 (de) 2016-06-02
DE102016102639A1 (de) 2016-11-03
KR20160128195A (ko) 2016-11-07
KR101833816B1 (ko) 2018-03-02
US20160319922A1 (en) 2016-11-03
CN106402307B (zh) 2018-12-14
CN205544762U (zh) 2016-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202016100996U1 (de) Drehübertragungsanordnung
EP3658791B1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE102016207219A1 (de) Montagemethode für eine Nabenlagerungseinheit
DE102016207218A1 (de) Methode zur Vorspannung einer Nabenlagereinheit
DE102017223317A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung, insbesondere für eine Spannrolle oder Laufrolle
DE102019202140A1 (de) Riemenscheibenvorrichtung insbesondere für eine spannrolle oder eine laufrolle
DE102016217579A1 (de) Lager, wovon ein Ring mit Leisten zum Halten eines codierten Bandes ausgestattet ist
DE102014106587A1 (de) Wälzlager, insbesondere Vierpunktlager oder Doppelvierpunktslager für Windkraftanlagen
DE602004008514T2 (de) Wälzlager und dasselbe verwendende motorvorrichtung
DE112019004538T5 (de) Fahrzeugradlagervorrichtung
DE102016203026A1 (de) Fixierung eines Lagers mit einer Passfeder
DE102015014833B3 (de) Fanglagersystem
DE102009060957A1 (de) Startvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102017211488A1 (de) Segmentierter Käfig für Wälzlager
DE102018205047A1 (de) Anlaufscheibe, Lageranordnung sowie Getriebe
DE102014106558A1 (de) Lageranordnung und Kegelrollenlager
DE102013222837A1 (de) Stützanordnung für ein Leichtbaudifferential
DE102013012804A1 (de) Freilauf und Freilaufanordnung mit einem solchen Freilauf
EP3556644B1 (de) Verzahnung für tretlager
DE102013221761B4 (de) Gleitlagereinrichtung, elektrische Maschine
DE102016122638A1 (de) Wälzlager
EP3333438B1 (de) Linearkugellagerkäfig, gehäuse und verfahren
DE29910021U1 (de) Ausgleichsringe für Lager
DE112014004828T5 (de) Gratbeständige Befestigungsmittel-montierte Lageranordnung
DE2751569C2 (de) Freilaufkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0019120000

Ipc: F16C0035060000

R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: LENZING GERBER STUTE PARTNERSCHAFTSGESELLSCHAF, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years