DE202016006604U1 - Kabelanordnungen, Systeme zu deren Herstellung - Google Patents

Kabelanordnungen, Systeme zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE202016006604U1
DE202016006604U1 DE202016006604.9U DE202016006604U DE202016006604U1 DE 202016006604 U1 DE202016006604 U1 DE 202016006604U1 DE 202016006604 U DE202016006604 U DE 202016006604U DE 202016006604 U1 DE202016006604 U1 DE 202016006604U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
cable
subassembly
contact
millimeters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202016006604.9U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Apple Inc
Original Assignee
Apple Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Apple Inc filed Critical Apple Inc
Publication of DE202016006604U1 publication Critical patent/DE202016006604U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/06Intermediate parts for linking two coupling parts, e.g. adapter
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B7/00Insulated conductors or cables characterised by their form
    • H01B7/0009Details relating to the conductive cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/28Coupling parts carrying pins, blades or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing conductors or cables
    • H01B13/02Stranding-up
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/504Bases; Cases composed of different pieces different pieces being moulded, cemented, welded, e.g. ultrasonic, or swaged together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2105/00Three poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/02Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for soldered or welded connections
    • H01R43/0221Laser welding

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Kabel, umfassend: eine erste Leiterteilanordnung, umfassend eine erste Mehrzahl von Leitern, die sich entlang einer Länge des Kabels erstreckt; und eine zweite Leiterteilanordnung, umfassend eine zweite Mehrzahl von Leitern, die sich entlang der Länge des Kabels erstreckt, wobei: jeder Leiter der ersten Mehrzahl von Leitern um eine Verdrillachse der ersten Leiterteilanordnung entlang zumindest eines Abschnitts einer Länge der ersten Leiterteilanordnung verdrillt ist; jeder Leiter der zweiten Mehrzahl von Leitern um eine Verdrillachse der zweiten Leiterteilanordnung entlang zumindest eines Abschnitts einer Länge der zweiten Leiterteilanordnung verdrillt ist; die erste Leiterteilanordnung und die zweite Leiterteilanordnung miteinander um eine Verdrillachse des Kabels entlang zumindest eines Abschnitts der Länge des Kabels verdrillt sind; die erste Leiterteilanordnung in einem Querschnitt des Kabels, der senkrecht zur Verdrillachse des Kabels verläuft, eine erste Form, umfassend einen ersten Bogen, definiert; die zweite Leiterteilanordnung in dem Querschnitt eine zweite Form, umfassend einen zweiten Bogen, definiert; und der erste Bogen und der zweite Bogen in dem Querschnitt verschiedene Teile eines Umfangs eines Kreises definieren.

Description

  • Querverweis auf verwandte Anmeldung(en)
  • Diese Anmeldung beansprucht den Nutzen der zuvor eingereichten vorläufigen US-Patentanmeldung Nr. 62/249061, eingereicht am 30. Oktober 2015, die hiermit durch Bezugnahme vollumfänglich in diese Schrift aufgenommen wird.
  • Technisches Gebiet
  • Diese Offenbarung betrifft Kabelanordnungen und Systeme.
  • Hintergrund der Offenbarung
  • Herkömmliche Kabel, die zur Daten- und/oder Leistungssignalübertragung verwendet werden, verfügen typischerweise über große Querschnitte aufgrund von Isolier- und Rundleitergruppierungen und/oder weisen typischerweise Verbinder auf, die imstande sind, wahlweise mit einer abgesetzten Vorrichtung durch einen Endbenutzer verbunden zu werden. Demnach werden alternative Kabel benötigt.
  • Kurzdarstellung der Offenbarung
  • Es werden Kabelanordnungen und Systeme offenbart.
  • Beispielsweise kann ein Kabel in einigen Ausführungsformen eine erste Leiterteilanordnung, umfassend eine erste Mehrzahl von Leitern, die sich entlang einer Länge des Kabels erstreckt, und eine zweite Leiterteilanordnung, umfassend eine zweite Mehrzahl von Leitern, die sich entlang der Länge des Kabels erstreckt, umfassen, wobei jeder Leiter der ersten Mehrzahl von Leitern um eine Verdrillachse der ersten Leiterteilanordnung entlang zumindest eines Abschnitts einer Länge der ersten Leiterteilanordnung verdrillt ist, jeder Leiter der zweiten Mehrzahl von Leitern um eine Verdrillachse der zweiten Leiterteilanordnung entlang zumindest eines Abschnitts einer Länge der zweiten Leiterteilanordnung verdrillt ist, die erste Leiterteilanordnung und die zweite Leiterteilanordnung miteinander um eine Verdrillachse des Kabels entlang zumindest eines Abschnitts der Länge des Kabels verdrillt sind, die erste Leiterteilanordnung in einem Querschnitt des Kabels, der senkrecht zur Verdrillachse des Kabels verläuft, eine erste Form, umfassend einen ersten Bogen, definiert, die zweite Leiterteilanordnung in dem Querschnitt eine zweite Form, umfassend einen zweiten Bogen, definiert und der erste Bogen und der zweite Bogen in dem Querschnitt verschiedene Teile eines Umfangs eines Kreises definieren.
  • Als weiteres Beispiel kann ein Kabel in einigen Ausführungsformen eine erste Leiterteilanordnung, umfassend eine erste Mehrzahl von Leitern, die sich entlang einer Länge des Kabels erstreckt, eine zweite Leiterteilanordnung, umfassend eine zweite Mehrzahl von Leitern, die sich entlang der Länge des Kabels erstreckt, und eine dritte Leiterteilanordnung, umfassend eine dritte Mehrzahl von Leitern, die sich entlang der Länge des Kabels erstreckt, umfassen, wobei ein Außenrand der ersten Leiterteilanordnung in einem Querschnitt des Kabels, der senkrecht zur Länge des Kabels verläuft, eine erste Form, umfassend einen ersten Bogen, definiert, ein Außenrand der zweiten Leiterteilanordnung in dem Querschnitt eine zweite Form, umfassend einen zweiten Bogen, definiert, ein Außenrand der dritten Leiterteilanordnung in dem Querschnitt eine dritte Form, umfassend einen dritten Bogen, definiert und der erste Bogen, der zweite Bogen und der dritte Bogen in dem Querschnitt verschiedene Teile eines Umfangs eines Kreises definieren.
  • Als wieder anderes Beispiel kann in einigen Ausführungsformen eine Anordnung zum elektrischen Verbinden mit einer elektronischen Vorrichtung, umfassend einen ersten elektrischen Kontakt und einen zweiten elektrischen Kontakt, Folgendes umfassen: eine Kabelteilanordnung, umfassend eine erste Leiterteilanordnung und eine zweite Leiterteilanordnung, und eine Kabelverbinderteilanordnung, umfassend einen ersten Leiterkontakt, umfassend einen ersten Leiterverbindungsabschnitt, der mit der ersten Leiterteilanordnung elektrisch verbunden ist, und einen ersten Leiterkontakterweiterungsabschnitt, der sich vom ersten Leiterverbindungsabschnitt erstreckt, einen zweiten Leiterkontakt, umfassend einen zweiten Leiterverbindungsabschnitt, der mit der zweiten Leiterteilanordnung elektrisch verbunden ist, und einen zweiten Leiterkontakterweiterungsabschnitt, der sich vom zweiten Leiterverbindungsabschnitt erstreckt, eine Körperkomponente, welche den ersten Leiterverbindungsabschnitt und den zweiten Leiterverbindungsabschnitt umspannt, einen ersten Vorrichtungskontakt, umfassend einen ersten Vorrichtungsverbindungsabschnitt, der zum elektrischen Verbinden mit dem ersten elektrischen Kontakt der elektronischen Vorrichtung vorgesehen ist, und einen ersten Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt, der sich vom ersten Vorrichtungsverbindungsabschnitt erstreckt und mit dem ersten Leiterkontakterweiterungsabschnitt elektrisch verbunden ist, und einen zweiten Vorrichtungskontakt, umfassend einen zweiten Vorrichtungsverbindungsabschnitt, der zum elektrischen Verbinden mit dem zweiten elektrischen Kontakt der elektronischen Vorrichtung vorgesehen ist, und einen zweiten Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt, der sich vom zweiten Vorrichtungsverbindungsabschnitt erstreckt und mit dem zweiten Leiterkontakterweiterungsabschnitt elektrisch verbunden ist.
  • Als wieder anderes Beispiel kann in einigen Ausführungsformen eine Anordnung zum elektrischen Verbinden mit einer elektronischen Vorrichtung, umfassend einen Arretiermechanismus und einen elektrischen Kontakt, der zumindest teilweise in einem von der elektronischen Vorrichtung definierten Vorrichtungskupplungsraum angeordnet ist, Folgendes umfassen: eine Leiterteilanordnung, umfassend einen Leiter, und eine Kabelverbinderteilanordnung, umfassend ein arretierbares Merkmal, das zum Zusammenwirken mit dem Arretiermechanismus derart vorgesehen ist, dass ein Abschnitt der Kabelverbinderteilanordnung in dem Vorrichtungskupplungsraum arretiert wird, wenn das arretierbare Merkmal in den Vorrichtungskupplungsraum über einen Abschnitt des Arretiermechanismus hinaus eingeführt wird, und einen Vorrichtungsverbindungsabschnitt, der mit dem Leiter elektrisch verbunden ist und zum elektrischen Verbinden mit dem elektrischen Kontakt vorgesehen ist, wenn der Abschnitt der Kabelverbinderteilanordnung in dem Vorrichtungskupplungsraum arretiert ist.
  • Als wieder anderes Beispiel kann in einigen Ausführungsformen eine elektronische Vorrichtung, die zum elektrischen Verbinden mit einer Kabelanordnung, umfassend einen Kabelkontakt und ein arretierbares Merkmal, vorgesehen ist, Folgendes umfassen: eine Kupplung, die einen Kupplungsraum definiert, einen Arretiermechanismus, der in dem Kupplungsraum angeordnet ist und der zum Zusammenwirken mit dem arretierbaren Merkmal derart vorgesehen ist, dass ein Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert wird, wenn das arretierbare Merkmal in einer Einführrichtung in den Kupplungsraum über einen Abschnitt des Arretiermechanismus hinaus eingeführt wird, und einen Vorrichtungskontakt, der zum elektrischen Verbinden mit dem Kabelkontakt vorgesehen ist, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert ist.
  • Als wieder anderes Beispiel kann in einigen Ausführungsformen eine elektronische Vorrichtung, die zum elektrischen Verbinden mit einer Kabelanordnung, umfassend einen Kabelkontakt und ein arretierbares Merkmal, vorgesehen ist, Folgendes umfassen: eine Kupplung, die einen Kupplungsraum definiert, einen Arretiermechanismus, der in dem Kupplungsraum angeordnet ist und der zum Zusammenwirken mit dem arretierbaren Merkmal derart vorgesehen ist, dass ein Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert wird, wenn das arretierbare Merkmal in den Kupplungsraum eingeführt wird, und einen Vorrichtungskontakt, der zum elektrischen Verbinden mit dem Kabelkontakt vorgesehen ist, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert ist, wobei, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert ist, der Arretiermechanismus zum Zusammenwirken mit dem arretierbaren Merkmal derart vorgesehen ist, dass verhindert wird, dass der Abschnitt der Kabelanordnung aus dem Kupplungsraum ohne Einführen eines Demontagewerkzeugs in den Kupplungsraum entfernt wird.
  • Elektronische Vorrichtung, die zum elektrischen Verbinden mit einer Kabelanordnung, umfassend einen Kabelkontakt und ein arretierbares Merkmal, vorgesehen ist, wobei die elektronische Vorrichtung Folgendes umfassen kann: eine Kupplung, die einen Kupplungsraum definiert, eine Ringstruktur, die sich um eine Strukturachse erstreckt und die in dem Kupplungsraum gehalten wird und die zum Arretieren eines Abschnitts der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum vorgesehen ist, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in den Kupplungsraum eingeführt wird, und einen Vorrichtungskontakt, der zum elektrischen Verbinden mit dem Kabelkontakt vorgesehen ist, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert ist.
  • Diese Kurzdarstellung wird lediglich zur Zusammenfassung einiger Ausführungsbeispiele bereitgestellt, um ein grundlegendes Verständnis einiger Aspekte des in dieser Schrift beschriebenen Gegenstands zu ermöglichen. Entsprechend versteht sich, dass die in dieser Kurzdarstellung beschriebenen Merkmale lediglich Beispiele sind und nicht dahingehend ausgelegt werden dürfen, dass sie den Umfang oder Geist des hier beschriebenen Gegenstands in irgendeiner Weise einschränken. Sofern nicht anders angegeben, können Merkmale, die im Zusammenhang mit einem Beispiel beschrieben werden, mit Merkmalen kombiniert oder verwendet werden, die im Rahmen eines oder mehrerer anderer Beispiele beschrieben sind. Weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile des hier beschriebenen Gegenstands gehen aus der folgenden detaillierten Beschreibung sowie den anschließenden Figuren und Ansprüchen hervor.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die untenstehende Erörterung nimmt Bezug auf die folgenden Zeichnungen, in denen sich gleiche Bezugszeichen durchweg auf ähnliche Teile beziehen können und von denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines veranschaulichenden Systems ist, das eine Kabelanordnung und zwei Vorrichtungsteilsysteme umfasst;
  • 2 eine Querschnittsansicht einer Kabelteilanordnung aus 1 entlang der Linie II-II aus 1 ist;
  • 3 eine Querschnittsansicht der Kabelteilanordnung aus den 1 und 2 entlang der Linie III-III aus 1 ist;
  • 4 eine perspektivische Explosionsansicht eines Abschnitts der Kabelanordnung aus den 13, umfassend eine erste Kabelverbinderteilanordnung, ist;
  • 5 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus 4 in einem ersten Montageschritt ist;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 4 und 5 in einem zweiten Montageschritt ist;
  • 7 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 46 in einem dritten Montageschritt ist;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 47 in einem vierten Montageschritt ist;
  • 9 eine Draufsicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 48 in dem vierten Montageschritt ist;
  • 10 eine Querschnittsansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 49 in dem vierten Montageschritt ist;
  • 11 eine Querschnittsansicht einer Komponente des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 410 ist;
  • 12 eine perspektivische Explosionsansicht eines anderen Abschnitts der Kabelanordnung aus den 13, umfassend eine zweite Kabelverbinderteilanordnung, ist;
  • 13 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus 12 in einem ersten Montageschritt ist;
  • 14 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 12 und 13 in einem zweiten Montageschritt ist;
  • 15 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1214 in einem dritten Montageschritt ist;
  • 16 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1215 in einem vierten Montageschritt ist;
  • 17 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1216 in einem fünften Montageschritt ist;
  • 18 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1217 in einem sechsten Montageschritt ist;
  • 19 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1218 in einem siebten Montageschritt ist;
  • 20 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1219 in einem achten Montageschritt ist;
  • 21 eine Seitenansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1220 in dem vierten Montageschritt ist;
  • 22 eine Vorderansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1221 in dem fünften Montageschritt ist;
  • 23 eine Seitenansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1222 in dem siebten Montageschritt ist;
  • 24 eine Querschnittsansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1223 in dem achten Montageschritt ist;
  • 25 eine Vorderansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1224 in dem achten Montageschritt ist;
  • 26 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1225 vor Einführen in ein Vorrichtungsteilsystem aus 1 ist;
  • 27 eine Querschnittsansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1226 nach Einführen in das Vorrichtungsteilsystem aus den 1 und 26 ist;
  • 28 eine perspektivische Ansicht einer Komponente des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 1227 ist;
  • 29 eine Draufsicht der Komponente aus 28 ist; und
  • 30 eine Seitenansicht der Komponente aus den 28 und 29 ist;
  • 31 eine erste Querschnittsansicht einer anderen Kabelteilanordnung ist;
  • 31A eine zweite Querschnittsansicht der Kabelteilanordnung aus 31 ist;
  • 32 eine perspektivische Explosionsansicht eines anderen Abschnitts der Kabelanordnung aus den 13, umfassend eine andere zweite Kabelverbinderteilanordnung, ist;
  • 33 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus 32 in einem ersten Montageschritt ist;
  • 34 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 32 und 33 in einem zweiten Montageschritt ist;
  • 35 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 3234 in einem dritten Montageschritt ist;
  • 36 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 3235 in einem vierten Montageschritt ist;
  • 36A eine Seitenansicht einer Komponente des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 3236 ist;
  • 36B eine Vorderansicht der Komponente des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 3236 ist;
  • 37 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 3236 in einem fünften Montageschritt ist;
  • 38 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 3237 in einem sechsten Montageschritt ist;
  • 39 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 3238 in einem siebten Montageschritt ist;
  • 40 eine perspektivische Ansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 3239 in einem achten Montageschritt ist;
  • 41 eine Seitenansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 3240 in einem Montageschritt zwischen dem dritten Montageschritt und dem vierten Montageschritt ist;
  • 42 eine Vorderansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 3241 in dem fünften Montageschritt ist;
  • 43 eine Seitenansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus den 3242 in dem fünften Montageschritt ist;
  • 44 eine perspektivische Ansicht eines wieder anderen Abschnitts der Kabelanordnung aus 1, umfassend eine wieder andere zweite Kabelverbinderteilanordnung vor Einführen in ein anderes Vorrichtungsteilsystem aus 1, ist; und
  • 45 eine Querschnittsansicht des Abschnitts der Kabelanordnung aus 44 nach Einführen in das Vorrichtungsteilsystem aus den 1 und 44 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Offenbarung
  • Es werden Kabelanordnungen und Systeme bereitgestellt und mit Bezug auf die 145 beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, kann ein System 1 eine Kabelanordnung 100 umfassen, die zum elektrischen Verbinden eines ersten Vorrichtungsteilsystems 500 und eines zweiten Vorrichtungsteilsystems 600 vorgesehen ist. Die Kabelanordnung 100 kann eine Kabelteilanordnung 200 umfassen, die sich zwischen einer ersten Kabelverbinderteilanordnung 300 und einer zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400 erstreckt. Die Kabelteilanordnung 200 kann wenigstens einen elektrischen Leiter umfassen, der wenigstens einen Kontakt der ersten Kabelverbinderteilanordnung 300 mit wenigstens einem entsprechenden Kontakt der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400 elektrisch verbinden kann, während die erste Kabelverbinderteilanordnung 300 zum Koppeln mit dem ersten Vorrichtungsteilsystem 500 derart vorgesehen sein kann, dass der wenigstens eine Kontakt der ersten Kabelverbinderteilanordnung 300 mit wenigstens einem Kontakt des ersten Vorrichtungsteilsystems 500 elektrisch verbunden werden kann, und während die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400 zum Koppeln mit dem zweiten Vorrichtungsteilsystem 600 derart vorgesehen sein kann, dass der wenigstens eine Kontakt der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400 mit wenigstens einem Kontakt des zweiten Vorrichtungsteilsystems 600 elektrisch verbunden werden kann, sodass die Kabelanordnung 100 den wenigstens einen Kontakt des ersten Vorrichtungsteilsystems 500 mit dem wenigstens einen Kontakt des zweiten Vorrichtungsteilsystems 600 elektrisch verbinden kann.
  • Wie in 1 dargestellt, kann die erste Kabelverbinderteilanordnung 300 wenigstens zwei Kontakte, wie z. B. Kontakt 310 und Kontakt 320, umfassen, während das erste Vorrichtungsteilsystem 500 wenigstens zwei Kontakte, wie z. B. Kontakt 510 und Kontakt 520, umfassen kann. Wie dargestellt, kann es sich bei den Kontakten 310 und 320 um männliche Kontakte handeln, die dazu vorgesehen sein können, von entsprechenden weiblichen Kontakten 510 und 520 aufgenommen und zumindest teilweise gehalten zu werden, wobei jedoch auf der Hand liegt, dass in anderen Ausführungsformen einer oder beide der Kontakte 310 und 320 weiblich sein können und ein entsprechender oder beide der Kontakte 510 und 520 männlich sein können. Alternativ dazu können ein oder mehrere beliebige der Kontakte geschlechtslos oder von einem gemischtgeschlechtlichen Typ sein. Darüber hinaus kann, wie in 1 dargestellt, die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400 wenigstens zwei Kontakte, wie z. B. Kontakt 410 und Kontakt 420, umfassen, während das zweite Vorrichtungsteilsystem 600 wenigstens zwei Kontakte, wie z. B. Kontakt 610 und Kontakt 620, umfassen kann. Wie dargestellt, kann es sich bei den Kontakten 610 und 620 um männliche Kontakte handeln, die dazu vorgesehen sein können, von entsprechenden weiblichen Kontakten 410 und 420 aufgenommen und zumindest teilweise gehalten zu werden, wobei jedoch auf der Hand liegt, dass in anderen Ausführungsformen einer oder beide der Kontakte 610 und 620 weiblich sein können und ein entsprechender oder beide der Kontakte 410 und 420 männlich sein können. Alternativ dazu können ein oder mehrere beliebige der Kontakte geschlechtslos oder von einem gemischtgeschlechtlichen Typ sein.
  • Beim ersten Vorrichtungsteilsystem 500 und zweiten Vorrichtungsteilsystem 600 kann es sich um beliebige geeignete Teilsysteme handeln, die miteinander über die Kabelanordnung 100 elektrisch verbunden sein können. Beispielsweise kann in einigen bestimmten Ausführungsformen das erste Vorrichtungsteilsystem 500 ein Netzversorgungsteilsystem (z. B. ein Stromnetz) sein, wobei die Kontakte 510 und 520 durch eine Wechselstromsteckdose (AC-Steckdose) des Stromnetzes bereitgestellt werden können, während es sich bei dem zweiten Vorrichtungsteilsystem 600 um eine beliebige geeignete elektronische Vorrichtung (z. B. einen Computer oder einen Lautsprecher oder ein Gerät) handeln kann, wobei die Kontakte 610 und 620 durch beliebige geeignete Kontakte dieser Vorrichtung bereitgestellt werden können, sodass Wechselstrom entlang der Kabelanordnung 100 zwischen dem ersten Vorrichtungsteilsystem 500 und dem zweiten Vorrichtungsteilsystem 600 (z. B. entlang Phase und Nullleiter) geleitet werden kann. Alternativ dazu kann in einigen anderen Ausführungsformen das erste Vorrichtungsteilsystem 500 eine elektronische Medienvorrichtung (z. B. eine tragbare Medienwiedergabevorrichtung) sein, wobei wenigstens einer der Kontakte 510 und 520 als Audiobuchse bereitgestellt werden kann, während es sich bei dem zweiten Vorrichtungsteilsystem 600 um eine beliebige geeignete Zubehörvorrichtung (z. B. einen Lautsprecher) handeln kann, wobei wenigstens einer der Kontakte 610 und 620 als Audiostecker bereitgestellt werden kann, sodass Audiosignaldaten entlang der Kabelanordnung 100 zwischen dem ersten Vorrichtungsteilsystem 500 und dem zweiten Vorrichtungsteilsystem 600 übertragen werden können. Zwar sind nur zwei Kontakte dargestellt, die jeweils von der ersten Kabelverbinderteilanordnung 300, der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400, dem ersten Vorrichtungsteilsystem 500 und dem zweiten Vorrichtungsteilsystem 600 bereitgestellt werden, jedoch versteht sich, dass eine, einige oder alle dieser Einheiten nur einen Kontakt oder eine beliebige geeignete Anzahl von Kontakten größer als zwei umfassen können (z. B. kann ein Satz aus drei Kontakten durch jede Einheit bereitgestellt werden, sodass drei Verbindungen von der Kabelanordnung 100 zwischen dem ersten Vorrichtungsteilsystem 500 und dem zweiten Vorrichtungsteilsystem 600 bereitgestellt werden können (z. B. entlang Phase, Neutralleiter und Schutzleiter bei Wechselstrom).
  • Weiterhin kann bei dem Ausführungsbeispiel, bei dem jedes aus der ersten Kabelverbinderteilanordnung 300, der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400, dem ersten Vorrichtungsteilsystem 500 und dem zweiten Vorrichtungsteilsystem 600 wenigstens zwei Kontakte umfassen kann (z. B. wie in 1 dargestellt), die Kabelteilanordnung 200 wenigstens zwei elektrisch getrennte oder isolierte Leiter oder wenigstens zwei elektrisch getrennte oder isolierte Leitergruppen umfassen, die jeweils zum Übertragen beliebiger geeigneter Datensignale und/oder beliebiger geeigneter Leistungssignale zwischen einem Kontakt der ersten Kabelverbinderteilanordnung 300 und einem entsprechenden Kontakt der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400 vorgesehen sein können. Beispielsweise kann, wie in 1 dargestellt, die Kabelteilanordnung 200 derart angeordnet sein, dass sie entlang einer zentralen Längsachse A von einem ersten Kabelende 203 zu einem entgegengesetzten zweiten Kabelende 204 (z. B. entlang der X-Achse) verläuft, wobei sich jedoch versteht, dass die Kabelteilanordnung 200 entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200 flexibel sein kann, sodass sie in einer beliebigen anderen geeigneten Form als in einer geraden Form entlang einer bestimmten Achse im Raum angeordnet werden kann (z. B. kann die Kabelteilanordnung 200 bei Verwendung oder anderweitig gebogen oder gewunden oder auf andere Weise zu einer beliebigen geeigneten Form verändert werden). Die Kabelteilanordnung 200 kann eine erste Gruppe von Leitern 210 (z. B. eine erste Leiterteilanordnung oder erste Leitergruppe), eine zweite Gruppe von Leitern 220 (z. B. eine zweite Leiterteilanordnung oder erste Leitergruppe), eine Isolierteilanordnung 250, die zum elektrischen Trennen oder Isolieren der ersten Leitergruppe 210 von der zweiten Leitergruppe 220 entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200 vorgesehen ist, einen Mantel 260 und/oder eine Umhüllung 270 umfassen. Die erste Leitergruppe 210 kann sich zwischen einem ersten Ende 213 der ersten Leitergruppe am ersten Kabelende 203 und einem zweiten Ende 214 der ersten Leitergruppe am zweiten Kabelende 204 erstrecken, während sich die zweite Leitergruppe 220 zwischen einem ersten Ende 223 der zweiten Leitergruppe am ersten Kabelende 203 und einem zweiten Ende 224 der zweiten Leitergruppe am zweiten Kabelende 204 erstrecken kann. Die Isolierteilanordnung 250 kann eine erste Isolierung 230, die um und entlang zumindest eines Abschnitts der ersten Leitergruppe 210 angeordnet sein kann, und/oder eine zweite Isolierung 240, die um und entlang zumindest eines Abschnitts der zweiten Leitergruppe 220 angeordnet sein kann, umfassen. Der Mantel 260 kann um und entlang zumindest eines Abschnitts der Isolierteilanordnung 250 angeordnet sein, während die Umhüllung 270 um und entlang zumindest eines Abschnitts des Mantels 260 angeordnet sein kann.
  • Die erste Leitergruppe 210 kann sich entlang einer Länge der Kabelteilanordnung 200 (z. B. entlang einer Mittelachse A1 der ersten Leitergruppe, die zur zentralen Längsachse A benachbart sein kann) vom ersten Ende 213 nahe dem ersten Kabelende 203 zum gegenüberliegenden zweiten Ende 214 nahe dem zweiten Kabelende 204 erstrecken. In einem Querschnitt der Kabelteilanordnung 200 senkrecht zur Achse A (z. B. dem Querschnitt aus 2) kann sich die Mittelachse A1 der ersten Leitergruppe 210 durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der ersten Leitergruppe 210 in diesem Querschnitt erstrecken, der von der zentralen Längsachse A um einen Abstand A1D beabstandet sein kann, wobei sich die zentrale Längsachse A der Kabelteilanordnung 200 durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der Kabelteilanordnung 200 in diesem Querschnitt erstrecken kann. Beispielsweise kann der Abstand A1D in einigen Ausführungsformen etwa 0,78 Millimeter betragen oder kann in einem jeden geeigneten Bereich liegen, wie z. B. zwischen etwa 0,73 Millimetern und 0,83 Millimetern. Die erste Leitergruppe 210 kann einen oder mehrere Leiter 212 umfassen, die dazu ausgelegt sein können, Signale zwischen den Enden 213 und 214 der ersten Leitergruppe 210 elektrisch zu übertragen. Bei jedem Leiter 212 kann es sich um einen beliebigen geeigneten elektrisch leitfähigen Leiter handeln, der aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen kann, einschließlich u. a. Kupfer (z. B. eines Weichkupfers (z. B. Blankdraht aus weichgeglühtem Kupfer), eines verzinnten Weichkupfers, einer versilberten Kupferlegierung usw.), Aluminium, Stahl und einer beliebigen Kombination davon. Zwar sind in den 2 und 3 nur einundvierzig (41) Leiter 212 in der ersten Leitergruppe 210 dargestellt, es versteht sich jedoch, dass die erste Leitergruppe 210 in einigen Ausführungsformen eine beliebige geeignete Anzahl von Leitern 212, wie z. B. fünfunddreißig (35) bis neunundvierzig (49) Leiter oder sogar nur einen (1) Leiter, umfassen kann. Jeder Leiter 212 kann eine beliebige geeignete Geometrie besitzen und kann, wie in 2 dargestellt, einen Durchmesser d1 oder eine beliebige andere geeignete Querschnittsbreite aufweisen. Beispielsweise kann der Durchmesser d1 des Leiters 212 in einigen Ausführungsformen etwa o,16 Millimeter betragen. Jeder Leiter 212 kann einen beliebigen geeigneten Leiterquerschnitt nach dem American Wire Gauge (AWG), wie z. B. AWG-Zahl 34 [~0,0201 mm2], aufweisen, während die erste Leitergruppe 210 eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann und während die zweite Leitergruppe 220 eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann.
  • Die erste Leitergruppe 210 (z. B. die Sammlung der Leiter 212) kann eine beliebige geeignete Form (wie z. B. durch die Geometrie eines ersten Innenbereichs 211 in einer Innenfläche der ersten Isolierung 230 definiert sein kann), wie z. B. „D-förmig” oder halbkreisförmig oder weniger als halbkreisförmig (z. B. ein Kreissegment (z. B. eine Form mit einem Bogen, der weniger als der Hälfte des Umfangs eines Kreises entspricht)) oder dergleichen, im Querschnitt aufweisen und kann, wie in 2 dargestellt, eine Sehne mit einer Sehnenlänge DC1 umfassen, die sich zwischen Endpunkten eines Bogens mit einer Bogenhöhe DH1 erstreckt. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen die Sehnenlänge DC1 der ersten Leitergruppe 210 etwa 1,92 Millimeter betragen und/oder kann die Bogenhöhe DH1 der ersten Leitergruppe 210 etwa 0,80 Millimeter betragen. Darüber hinaus kann in einigen Ausführungsformen, wie in den 2 und 3 dargestellt, die Kabelteilanordnung 200 inmitten des einen oder der mehreren Leiter 212 der ersten Leitergruppe 210 (z. B. in dem Raum, der durch eine Innenfläche der ersten Isolierung 230 definiert sein kann), wenigstens ein erstes Stützelement 212s (z. B. nahe der Mittelachse A1 der ersten Leitergruppe 210) umfassen, das derart bereitgestellt werden kann, dass es sich entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200 erstreckt, um eine Strukturverstärkung oder Füllmaterial bereitzustellen, wobei jedes erste Stützelement aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen kann, wie z. B. einer synthetischen para-Aramidfaser (z. B. KevlarTM-Faser mit 1500 Denier). Während sich die erste Leitergruppe 210 entlang der Achse A1 der ersten Leitergruppe (z. B. parallel zur zentralen Längsachse A der Kabelteilanordnung 200) erstrecken kann, können ein, einige oder alle Leiter 212 der ersten Leitergruppe 210 in einer Schlagrichtung um eine Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210 (z. B. die Achse A1 der ersten Leitergruppe oder eine beliebige andere Achse, die sich durch die erste Leitergruppe 210 erstrecken kann) entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der ersten Leitergruppe 210 (z. B. in einer ersten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD1 um die Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210 oder in einer zweiten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD2 um die Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210) verdrillt sein. Ungeachtet der Schlagrichtung, in der (ein) Leiter 212 der ersten Leitergruppe 210 um die Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210 verdrillt ist/sind, kann die Schlaglänge eines jeden verdrillten Leiters (d. h. der Weg, der nötig ist, um einen Einzelleiter 212 360° um die Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210 zu drehen) eine beliebige geeignete Länge sein, wie z. B. in einem Bereich zwischen 15 Millimetern und 25 Millimetern oder eine Höchstlänge von 20 Millimetern.
  • Die zweite Leitergruppe 220 kann sich entlang einer Länge der Kabelteilanordnung 200 (z. B. entlang einer Mittelachse A2 der zweiten Leitergruppe, die zur zentralen Längsachse A benachbart sein kann) vom ersten Ende 223 nahe dem ersten Kabelende 203 zum gegenüberliegenden zweiten Ende 224 nahe dem zweiten Kabelende 204 erstrecken. In einem Querschnitt der Kabelteilanordnung 200 senkrecht zur Achse A (z. B. dem Querschnitt aus 2) kann sich die Mittelachse A2 der zweiten Leitergruppe 220 durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der zweiten Leitergruppe 220 in diesem Querschnitt erstrecken, der von der zentralen Längsachse A um einen Abstand A2D beabstandet sein kann, wobei sich die zentrale Längsachse A der Kabelteilanordnung 200 durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der Kabelteilanordnung 200 in diesem Querschnitt erstrecken kann. Beispielsweise kann der Abstand A2D in einigen Ausführungsformen etwa 0,78 Millimeter betragen oder kann in einem jeden geeigneten Bereich liegen, wie z. B. zwischen etwa 0,73 Millimetern und 0,83 Millimetern. Die zweite Leitergruppe 220 kann einen oder mehrere Leiter 222 umfassen, die dazu ausgelegt sein können, Signale zwischen den Enden 223 und 224 der zweiten Leitergruppe 220 elektrisch zu übertragen. Bei jedem Leiter 222 kann es sich um einen beliebigen geeigneten elektrisch leitfähigen Leiter handeln, der aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen kann, einschließlich u. a. Kupfer (z. B. eines Weichkupfers (z. B. Blankdraht aus weichgeglühtem Kupfer), eines verzinnten Weichkupfers, einer versilberten Kupferlegierung usw.), Aluminium, Stahl und einer beliebigen Kombination davon. Zwar sind in den 2 und 3 nur einundvierzig (41) Leiter 222 in der zweiten Leitergruppe 220 dargestellt, es versteht sich jedoch, dass die zweite Leitergruppe 220 in einigen Ausführungsformen eine beliebige geeignete Anzahl von Leitern 222, wie z. B. fünfunddreißig (35) bis neunundvierzig (49) Leiter oder sogar nur einen (1) Leiter, umfassen kann. Jeder Leiter 222 kann eine beliebige geeignete Geometrie besitzen und kann, wie in 2 dargestellt, einen Durchmesser d2 oder eine beliebige andere geeignete Querschnittsbreite aufweisen. Beispielsweise kann der Durchmesser d2 des Leiters 222 in einigen Ausführungsformen etwa 0,16 Millimeter betragen. Jeder Leiter 222 kann einen beliebigen geeigneten Leiterquerschnitt nach dem American Wire Gauge (AWG), wie z. B. AWG-Zahl 34 [~0,0201 mm2], aufweisen, während die zweite Leitergruppe 220 eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann und während die erste Leitergruppe 210 eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann.
  • Die zweite Leitergruppe 220 (z. B. die Sammlung der Leiter 222) kann eine beliebige geeignete Form (wie z. B. durch die Geometrie eines zweiten Innenbereichs 221 in einer Innenfläche der zweiten Isolierung 240 definiert sein kann), wie z. B. „D-förmig” oder halbkreisförmig oder weniger als halbkreisförmig (z. B. ein Kreissegment (z. B. eine Form mit einem Bogen, der weniger als der Hälfte des Umfangs eines Kreises entspricht)) oder dergleichen, im Querschnitt aufweisen und kann, wie in 2 dargestellt, eine Sehne mit einer Sehnenlänge DC2 umfassen, die sich zwischen Endpunkten eines Bogens mit einer Bogenhöhe DH2 erstreckt. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen die Sehnenlänge DC2 der zweiten Leitergruppe 220 etwa 1,92 Millimeter betragen und/oder kann die Bogenhöhe DH2 der zweiten Leitergruppe 220 etwa 0,80 Millimeter betragen. Darüber hinaus kann in einigen Ausführungsformen, wie in den 2 und 3 dargestellt, die Kabelteilanordnung 200 inmitten des einen oder der mehreren Leiter 222 der zweiten Leitergruppe 220 (z. B. in dem Raum, der durch eine Innenfläche der zweiten Isolierung 240 definiert sein kann), wenigstens ein zweites Stützelement 222s (z. B. nahe der Mittelachse A2 der zweiten Leitergruppe 220) umfassen, das derart bereitgestellt werden kann, dass es sich entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200 erstreckt, um eine Strukturverstärkung oder Füllmaterial bereitzustellen, wobei jedes zweite Stützelement aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen kann, wie z. B. einer synthetischen para-Aramidfaser (z. B. KevlarTM-Faser mit 1500 Denier). Während sich die zweite Leitergruppe 220 entlang der Achse A2 der zweiten Leitergruppe (z. B. parallel zur zentralen Längsachse A der Kabelteilanordnung 200) erstrecken kann, können ein, einige oder alle Leiter 222 der zweiten Leitergruppe 220 in einer Schlagrichtung um eine Verdrillachse der zweiten Leitergruppe 220 (z. B. die Achse A2 der zweiten Leitergruppe oder eine beliebige andere Achse, die sich durch die zweite Leitergruppe 220 erstrecken kann) entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der zweiten Leitergruppe 220 (z. B. in einer ersten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD1 um die Verdrillachse der zweiten Leitergruppe 220 oder in einer zweiten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD2 um die Verdrillachse der zweiten Leitergruppe 220) verdrillt sein. Ungeachtet der Schlagrichtung, in der (ein) Leiter 222 der zweiten Leitergruppe 220 um die Verdrillachse der zweiten Leitergruppe 220 verdrillt ist/sind, kann die Schlaglänge eines jeden verdrillten Leiters (d. h. der Weg, der nötig ist, um einen Einzelleiter 212 360° um die Verdrillachse der zweiten Leitergruppe 220 zu drehen) eine beliebige geeignete Länge sein, wie z. B. in einem Bereich zwischen 15 Millimetern und 25 Millimetern oder eine Höchstlänge von 20 Millimetern. Während in den 2 und 3 dargestellt sein kann, dass der Innenbereich 221 der zweiten Leitergruppe 220 ähnlich wie der Innenbereich 211 der ersten Leitergruppe 210 geformt ist, und während in den 2 und 3 dargestellt sein kann, dass jeder Leiter 212 ähnlich wie jeder Leiter 222 geformt ist, versteht sich, dass die erste Leitergruppe 210 und die zweite Leitergruppe 220 jeweils unterschiedlich geformt sein können und jeweils eine andere Anzahl von Leitern in anderen Größen und/oder Formen aufweisen können.
  • Die Isolierteilanordnung 250 kann eine erste Isolierung 230, die um und entlang zumindest eines Abschnitts der ersten Leitergruppe 210 angeordnet sein kann, und/oder eine zweite Isolierung 240, die um und entlang zumindest eines Abschnitts der zweiten Leitergruppe 220 angeordnet sein kann, umfassen, sodass die Isolierteilanordnung 250 zum elektrischen Trennen oder Isolieren der ersten Leitergruppe 210 von der zweiten Leitergruppe 220 entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200 vorgesehen sein kann. Die Isolierung 230 und/oder die Isolierung 240 kann ein jedes geeignetes Isoliermaterial oder beliebige geeignete Isoliermaterialien mit einer beliebigen geeigneten Struktur sein, das bzw. die mithilfe eines beliebigen geeigneten Verfahrens oder beliebiger geeigneter Verfahren hergestellt werden kann bzw. können. Beispielsweise kann es sich bei einer oder jeder aus der Isolierung 230 und der Isolierung 240 um ein beliebiges geeignetes Polymerband handeln, das eine Polymerfolie umfassen kann, die gegebenenfalls einen Klebeabschnitt auf einer oder beiden Flächen aufweist. Eine derartige Polymerfolie kann aus einem beliebigen geeigneten Kunststoff, wie z. B. Polyethylenterephthalat (z. B. PET, wie z. B. MylarTM), KaptonTM-Band und dergleichen, gefertigt sein. Eine derartige Folie kann um eine bestimmte Leitergruppe oder beide Leitergruppen auf beliebige geeignete Weise gewickelt sein und kann in einer beliebigen geeigneten Schlagrichtung in Bezug auf eine beliebige geeignete Achse (z. B. Achse A, A1D, A2D usw.) gewickelt sein. Alternativ oder zusätzlich dazu kann eine oder jede aus der Isolierung 230 und der Isolierung 240 um eine bestimmte Leitergruppe oder beide Leitergruppen auf beliebige geeignete Weise extrudiert werden. Bei einer oder jeder aus der Isolierung 230 und der Isolierung 240 kann es sich um ein beliebiges geeignetes Material oder eine Kombination aus Materialien handeln, einschließlich u. a. Kunststoffe, Gummis, Fluorpolymere, die aufgeschäumt sein können. Die Geometrie der Isolierung 230 und der Isolierung 240 kann als Einzelkomponente oder als zwei oder mehrere getrennte Komponenten ausgebildet sein.
  • Die Isolierteilanordnung 250 kann eine beliebige geeignete Geometrie aufweisen, um eine passende Isolierung je nach den Materialien der Kabelteilanordnung 200 und/oder der vorgesehenen Verwendung der Kabelteilanordnung 200 bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen kann die erste Isolierung 230, wie dargestellt, eine Dicke IT1 aufweisen, bei der es sich um eine beliebige geeignete Dicke handeln kann, wie z. B. eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,33 Millimetern und 0,43 Millimetern oder eine mittlere Dicke von etwa 0,38 Millimetern. Der Wert der Dicke IT1 kann über die Gesamtheit des ersten Innenbereichs 211 im Wesentlichen einheitlich sein (z. B. in einem Querschnitt, wie z. B. im Querschnitt aus 2 und/oder im Querschnitt aus 3), sodass z. B. der Mindestwert der Dicke IT1 0,33 Millimeter betragen kann und/oder sodass der mittlere Mindestwert der Dicke IT1 um den ersten Innenbereich 211 bei 0,38 Millimetern liegen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die zweite Isolierung 240, wie dargestellt, eine Dicke IT2 aufweisen, bei der es sich um eine beliebige geeignete Dicke handeln kann, wie z. B. eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,33 Millimetern und 0,43 Millimetern oder eine mittlere Dicke von etwa 0,38 Millimetern. Der Wert der Dicke IT2 kann über die Gesamtheit des zweiten Innenbereichs 221 im Wesentlichen einheitlich sein (z. B. in einem Querschnitt, wie z. B. im Querschnitt aus 2 und/oder im Querschnitt aus 3), sodass z. B. der Mindestwert der Dicke IT2 0,33 Millimeter betragen kann und/oder sodass der mittlere Mindestwert der Dicke IT2 um den zweiten Innenbereich 221 bei 0,38 Millimetern liegen kann. Daher kann in einigen Ausführungsformen ein bestimmter Abschnitt der Isolierteilanordnung 250 eine Dicke IT3 zwischen dem ersten Innenbereich 211 und dem zweiten Innenbereich 221 (z. B. zwischen der ersten Leitergruppe 210 und der zweiten Leitergruppe 220) zum elektrischen Trennen oder Isolieren des/der Leiter 212 von dem/den Leiter(n) 222 aufweisen, wobei die Dicke IT3 eine beliebige geeignete Dicke sein kann, wie z. B. eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,66 Millimetern und 0,86 Millimetern oder eine mittlere Dicke von etwa 0,76 Millimetern. Der Wert der Dicke IT3 kann entlang der Gesamtheit des Raums zwischen der Sehne des ersten Innenbereichs 211 und der Sehne des zweiten Innenbereichs 221 im Wesentlichen einheitlich sein (z. B. in einem Querschnitt, wie z. B. im Querschnitt aus 2 und/oder im Querschnitt aus 3), sodass z. B. der Mindestwert der Dicke IT3 0,66 Millimeter betragen kann und/oder sodass der mittlere Mindestwert der Dicke IT3 bei 0,76 Millimetern liegen kann.
  • Während sich die erste Leitergruppe 210 und die zweite Leitergruppe 220 entlang der ersten Leitergruppenachse A1 bzw. der zweiten Leitergruppenachse A2 (z. B. parallel zur zentralen Längsachse A der Kabelteilanordnung 200) erstrecken können, die jeweils Leiter umfassen können, die um eine Verdrillachse der bestimmten Leitergruppe verdrillt sind, können die erste Leitergruppe 210 und die zweite Leitergruppe 220 miteinander (z. B. zusammen mit der Isolierteilanordnung 250) in einer ersten Schlagrichtung um die zentrale Längsachse A oder eine beliebige andere geeignete Verdrillachse der Teilanordnung 200 entlang der Länge zumindest eines Abschnitts der Kabelteilanordnung 200 verdrillt sein. Beispielsweise können, wie durch die Unterschiede zwischen 2 und 3 dargestellt, die erste Leitergruppe 210 und die zweite Leitergruppe 220 in einer Schlagrichtung um die zentrale Längsachse A entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200 (z. B. in einer ersten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD1 um die Verdrillachse der Teilanordnung 200 oder in einer zweiten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD2 um die Verdrillachse der Teilanordnung 200) verdrillt sein. Ungeachtet der Schlagrichtung, in der die erste Leitergruppe 210 und die zweite Leitergruppe 220 jeweils um die Achse A oder eine beliebige andere geeignete Verdrillachse der Teilanordnung 200 verdrillt sind, kann die Schlaglänge eines, einiger oder aller Leiter der ersten Leitergruppe 210 und/oder der zweiten Leitergruppe 220 (d. h. der Weg, der nötig ist, um einen Einzelleiter 360° um die Verdrillachse der Teilanordnung 200 zu drehen) eine beliebige geeignete Länge sein, wie z. B. in einem Bereich zwischen 30 Millimetern und 40 Millimetern oder eine Höchstlänge von 35 Millimetern. Beispielsweise kann mit Bezug auf 2 ungeachtet davon, ob die Schlagrichtung, in der die erste Leitergruppe 210 und die zweite Leitergruppe 220 miteinander um die Achse A oder eine beliebige andere geeignete Verdrillachse der Teilanordnung 200 verdrillt sind, die Richtung mit dem Pfeil LD1 oder LD2 ist, die Schlagrichtung, in der die Leiter 212 der Gruppe 210 um eine Verdrillachse der Gruppe 210 verdrillt sein können, entweder die Richtung mit dem Pfeil LD1 oder LD2 sein und kann die Schlagrichtung, in der die Leiter 222 der Gruppe 220 um eine Verdrillachse der Gruppe 220 verdrillt sein können, entweder die Richtung mit dem Pfeil LD1 oder LD2 sein. In einigen Ausführungsformen können, wie dargestellt, die erste Leitergruppe 210 und die zweite Leitergruppe 220 parallel zueinander und entlang der Längsachse A verlaufen (z. B. können die Mittelachse A1 der ersten Leitergruppe 210 und die Mittelachse A2 der zweiten Leitergruppe 220 stets um einen Abstand (z. B. die Summe aus den Abständen A1D und A2D) voneinander beabstandet sein, der entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Teilanordnung 200 im Wesentlichen gleich sein kann). Daher kann eine Mittelachse der ersten Leitergruppe 210 und der zweiten Leitergruppe 220 jeweils von der Längsachse A der Kabelteilanordnung 200 in einem beliebigen Querschnitt entlang der Länge der Kabelteilanordnung 200 entfernt sein (wie z. B. in 2 und 3 dargestellt). Beispielsweise kann der Abstand zwischen der Mittelachse A1 und der Längsachse A im Querschnitt aus 2 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Mittelachse A1 und der Längsachse A im Querschnitt aus 3 sein, wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A1 der ersten Leitergruppe 210 durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der ersten Leitergruppe 210 in diesem Querschnitt verlaufen kann und wobei die zentrale Längsachse A der Kabelteilanordnung 200 durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der Kabelteilanordnung 200 in diesem Querschnitt verlaufen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Abstand zwischen der Mittelachse A2 und der Längsachse A im Querschnitt aus 2 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Mittelachse A2 und der Längsachse A im Querschnitt aus 3 sein, wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A2 der zweiten Leitergruppe 220 durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der zweiten Leitergruppe 220 in diesem Querschnitt verlaufen kann und wobei die zentrale Längsachse A der Kabelteilanordnung 200 durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der Kabelteilanordnung 200 in diesem Querschnitt verlaufen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Abstand zwischen der Mittelachse A1 und der Mittelachse A2 im Querschnitt aus 2 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Mittelachse A1 und der Mittelachse A2 im Querschnitt aus 3 sein, wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A1 der ersten Leitergruppe 210 durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der ersten Leitergruppe 210 in diesem Querschnitt verlaufen kann und wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A2 der zweiten Leitergruppe 220 durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der zweiten Leitergruppe 220 in diesem Querschnitt verlaufen kann. In einigen Ausführungsformen kann der Abstand zwischen der Längsachse A und der Mittelachse A1 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Längsachse A und der Mittelachse A2 entweder in einem Querschnitt, einigen Querschnitten oder allen Querschnitten sein.
  • Die Kabelteilanordnung 200 kann mithilfe eines beliebigen geeigneten Verfahrens oder beliebiger geeigneter Verfahren montiert werden. In einigen Ausführungsformen kann eine beliebige geeignete Anzahl von Leitern 212 in einer bestimmten Schlagrichtung (z. B. um die Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210) verdrillt werden, um eine verdrillte Leitersammlung zu bilden, die eine beliebige geeignete Geometrie (z. B. eine Geometrie mit rundem Querschnitt) aufweisen kann. Anschließend kann diese Sammlung der Leiter 212 zu einer gewünschten Form (z. B. einer D-Form) geformt werden, indem zumindest ein Abschnitt dieser verdrehten Sammlung der Leiter 212 durch eine Düse oder Walze(n) mit der Form (z. B. in einem geeigneten Extrudiervorgang) gegeben wird. Daraufhin kann diese geformte und verdrillte Sammlung als Gruppe 210 bereitgestellt werden und kann eine Isolierung 230 aufweisen, die um diese Gruppe 210 bereitgestellt wird. Ein ähnlicher Vorgang kann durchgeführt werden, um eine Isolierung 240 um die Gruppe 220 bereitzustellen. Anschließend kann eine jede aus der isolierten Gruppe 210 und der isolierten Gruppe 220 durch eine entsprechende Ausrichtungsdüse gegeben werden (z. B. derart, dass ein Bogen aus jeder geformten und verdrillten Leitersammlung einen bestimmten Teil eines Umfangs eines Kreises definiert (z. B. eines Kreises CR aus 3 (z. B. eines Kreises mit einem Mittelpunkt, bei dem es sich um einen Punkt entlang der Verdrillachse der Teilanordnung 200 handeln kann))), und dann können sie miteinander um eine beliebige geeignete Verdrillachse der Teilanordnung 200, wie z. B. die Längsachse A oder eine beliebige andere geeignete Achse, die durch einen Raum verlaufen kann, in dem die Ausrichtungsdüsen verdrillt sind, verdrillt werden, wobei Klebstoff zwischen der isolierten Gruppe 210 und der isolierten Gruppe 220 vor, während oder nach dem Verdrillen der isolierten Gruppen bereitgestellt werden kann oder nicht. Der Mantel 260 kann daraufhin zum Fixieren der verdrillten Beziehung der isolierten Gruppe 210 und der isolierten Gruppe 220 bereitgestellt werden.
  • Der Mantel 260 kann um die Isolierteilanordnung 250 entlang einer Länge der Kabelteilanordnung 200 angeordnet sein. Bei dem Mantel 260 kann es sich um ein beliebiges geeignetes isolierendes und/oder leitfähiges Material handeln, das um die Isolierteilanordnung 250 bereitgestellt (z. B. extrudiert) werden kann, um die innere Struktur der Kabelteilanordnung 200 vor äußeren Gefahren (z. B. Stoßschäden, Verunreinigungen, Wärme, Fluide und/oder dergleichen) zu schützen. Beispielsweise kann der Mantel 260 ein thermoplastischer Copolyester („TPC”) (z. B. AmitelTM XG5857) sein, der um den Außenrand der Isolierteilanordnung 250 extrudiert werden kann. Der Mantel 260 kann um den Außenrand der Isolierteilanordnung 250 in einer beliebigen geeigneten Dicke JT bereitgestellt werden und kann einen Gesamtmanteldurchmesser (oder eine beliebige andere geeignete Querschnittsbreite) JW bereitstellen. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen die Dicke JT des Mantels 260 einen beliebigen geeigneten Wert, wie z. B. eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,61 Millimetern und 0,91 Millimetern oder eine mittlere Dicke von etwa 0,76 Millimetern, aufweisen. Der Wert der Dicke JT kann über die Gesamtheit der Isolierteilanordnung 250 im Wesentlichen einheitlich sein (z. B. in einem Querschnitt, wie z. B. im Querschnitt aus 2 und/oder im Querschnitt aus 3), sodass z. B. der Mindestwert der Dicke JT 0,61 Millimeter betragen kann und/oder sodass der mittlere Mindestwert der Dicke JT um die Isolierteilanordnung 250 bei 0,76 Millimetern liegen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine maximale Querschnittsbreite JW des Mantels 260 einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. eine Breite in einem Bereich zwischen 4,75 Millimetern und 4,95 Millimetern oder von etwa 4,85 Millimetern. Der Mantel 260 kann zum Bereitstellen der äußersten Schicht für zumindest einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 vorgesehen sein und kann eine beliebige geeignete Oberflächengüte (z. B. Güte D2 nach SPI) aufweisen.
  • Alternativ dazu kann in einigen Ausführungsformen eine Umhüllung 270 um den Mantel 260 entlang einer Länge der Kabelteilanordnung 200 angeordnet sein, sodass die Umhüllung 270 zum Bereitstellen der äußersten Schicht für zumindest einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 vorgesehen sein kann. Die Umhüllung 270 kann ein beliebiges geeignetes isolierendes und/oder leitfähiges Material sein, das um den Mantel 260 bereitgestellt (z. B. geflochten) sein kann, um die innere Struktur der Kabelteilanordnung 200 vor äußeren Gefahren (z. B. Stoßschäden, Verunreinigungen, Wärme, Fluide und/oder dergleichen) zu schützen. Beispielsweise kann es sich bei der Umhüllung 270 um ein Nylon und/oder einen Polyester handeln, das bzw. der um den Außenrand des Mantels 260 geflochten sein kann. Die Umhüllung 270 kann um den Außenrand des Mantels 260 in einer beliebigen geeigneten Dicke CT bereitgestellt werden und kann einen Gesamtumhüllungsdurchmesser (oder eine beliebige andere geeignete Querschnittsbreite) CW bereitstellen. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen die Dicke CT der Umhüllung 270 einen beliebigen geeigneten Wert, wie z. B. eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,72 Millimetern und 0,92 Millimetern oder eine mittlere Dicke von etwa 0,82 Millimetern, aufweisen. Der Wert der Dicke CT kann über die Gesamtheit des Mantels 260 im Wesentlichen einheitlich sein (z. B. in einem Querschnitt, wie z. B. im Querschnitt aus 2 und/oder im Querschnitt aus 3), sodass z. B. der Mittelwert der Dicke CT um den Mantel 260 bei 0,82 Millimetern liegen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine maximale Querschnittsbreite CW der Umhüllung 270 einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. eine Breite in einem Bereich zwischen 6,3 Millimetern und 6,7 Millimetern oder von etwa 6,5 Millimetern.
  • Die Isolierteilanordnung 250 kann die Querschnittsform von jeder aus der ersten Leitergruppe 210 und der zweiten Leitergruppe 220 zumindest teilweise als ähnliche Formen, komplementäre Formen oder verschiedene Formen definieren und aufrechterhalten. In einigen Ausführungsformen kann, wie z. B. in den 2 und 3 dargestellt, der erste Innenbereich 211 der ersten Isolierung 230 um die erste Leitergruppe 210 eine Querschnittsfläche mit einer ersten D-Form aufweisen (z. B. kann ein Außenrand der ersten Leitergruppe 210 im Querschnitt aus 3 eine Form eines ersten Kreissegment definieren, das durch eine Sehne C1 definiert sein kann, die sich zwischen den Punkten P1 und P2 eines Bogens R1 erstreckt, der ebenfalls zwischen den Punkten P1 und P2 verläuft), während der zweite Innenbereich 221 der zweiten Isolierung 240 um die zweite Leitergruppe 220 eine Querschnittsfläche mit einer zweiten D-Form aufweisen kann (z. B. kann ein Außenrand der ersten Leitergruppe 210 im Querschnitt aus 3 eine Form eines zweiten Kreissegments definieren, das durch eine Sehne C2 definiert sein kann, die sich zwischen den Punkten P3 und P4 eines Bogens R2 erstreckt, der ebenfalls zwischen den Punkten P3 und P4 verläuft). Die Form des ersten Innenbereichs 211 um die erste Leitergruppe 210 kann durch zumindest einen ersten Abschnitt einer Oberfläche der Isolierteilanordnung 250 (z. B. Isolierung 230) definiert sein, wohingegen die Form des ersten Innenbereichs 221 um die zweite Leitergruppe 220 durch zumindest einen zweiten Abschnitt einer Oberfläche der Isolierteilanordnung 250 (z. B. Isolierung 240) definiert sein kann. In einigen Ausführungsformen kann die Isolierteilanordnung 250, wie dargestellt, dazu ausgelegt sein, den ersten Innenbereich 211 in Bezug auf den zweiten Innenbereich 221 derart anzuordnen, dass signifikante Abschnitte der Querschnittsformen der Innenbereiche 211 und 221 zusammen einen signifikanten Abschnitt einer Kreisform bilden können, wodurch sich die Querschnittsfläche verringert, die durch die Innenbereiche 211 und 221 belegt wird. Beispielsweise kann, wie in 3 dargestellt, ein jeder aus dem Bogen R1 des Innenbereichs 211 und dem Bogen R2 des Innenbereichs 221 einen bestimmten Abschnitt eines Umfangs eines Kreises CR definieren (z. B. kann die Gesamtheit oder im Wesentlichen die Gesamtheit des Bogens R1 einen Abschnitt eines Kreisumfangs definieren, der ferner teilweise durch die Gesamtheit oder im Wesentlichen die Gesamtheit des Bogens R2 definiert sein kann). Dadurch kann es möglich sein, dass die Isolierteilanordnung 250 einen runden Querschnitt mit einem verringerten Querschnittsdurchmesser IW aufweist, während ferner möglichst viele Leiter (z. B. die Leiter 212 und 222) in das Innere der Isolierteilanordnung 250 gepackt werden (z. B. im Vergleich zu einer Kabelteilanordnung, bei der ein jeder der Innenbereiche 211 und 221 kreisförmig und dennoch um einen bestimmten Abstand IT3 beabstandet sein kann, woraus sich ein größerer Querschnittsdurchmesser IW ergibt). Es können verschiedene andere Formen und Geometrien bereitgestellt werden, um eine solche Verringerung der Gesamtgröße der Kabelteilanordnung 200 zu ermöglichen. Beispielsweise kann, anstatt durch einen Bogen und eine entsprechende Sehne definiert zu sein, jeder Innenbereich durch eine bogenähnliche Kurve definiert sein, aber, statt ferner durch eine gerade Sehne definiert zu sein, die zwischen den Endpunkten dieser Kurve verläuft, kann jeder Innenbereich ferner durch einen ungeraden Abschnitt definiert sein, der sich zwischen den Endpunkten dieser Kurve erstreckt. Beispielsweise können, anstatt dass beide gerade sind, eine oder beide der Sehnen C1 und C2 ungerade sein (z. B. mit einer beliebigen anderen geeigneten Geometrie), sodass die kombinierte Querschnittsform der Innenbereiche 211 und 221 z. B. dem Taijitu-Symbol (z. B. dem Ying-Yang-Symbol) ähneln kann.
  • Daher kann die Kabelteilanordnung 200 dazu ausgelegt sein, ein Kabel bereitzustellen, das sicher mit der Kabelanordnung 100 als Anschlusskabel zur Wechselstromversorgung verwendet werden kann, das beliebige geeignete elektrische Nennwerte aufweisen kann, wie z. B. elektrische Nennwerte von 10 Ampere (A), 125 Volt Wechselstrom (VAC). In einigen Ausführungsformen kann eine derartige Kabelteilanordnung 200 dazu vorgesehen sein, die Anforderungen des UL-Standards 62 zu erfüllen (z. B. kann eine jede von IT1 und IT2 eine Mindestdicke von etwa 0,33 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,38 Millimetern mit einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 35 Millimetern umfassen, kann JT eine Mindestdicke von etwa 0,61 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,76 Millimetern umfassen, kann die Gruppe 210 etwa 41 Leiter 212 mit einem Durchmesser d1 von etwa 0,16 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 212s aus Aramidfaser mit etwa 1500 D umfassen und/oder kann die Gruppe 220 etwa 41 Leiter 222 mit einem Durchmesser d2 von etwa 0,16 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 222s aus Aramidfaser mit etwa 1500 D umfassen, was eine JW von etwa 4,85 Millimetern +/–0,10 Millimeter ermöglichen kann). Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine derartige Kabelteilanordnung 200 in einigen Ausführungsformen dazu vorgesehen sein, die Anforderungen eines beliebigen anderen geeigneten Standards zu erfüllen. Beispielsweise kann die Kabelteilanordnung 200 dazu vorgesehen sein, die Anforderungen von EN 50525/IEC 62821 zu erfüllen (z. B. kann eine jede von IT1 und IT2 eine Mindestdicke von etwa 0,35 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,50 Millimetern mit einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 70 Millimetern umfassen, kann JT eine Mindestdicke von etwa 0,41 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,60 oder 0,65 Millimetern umfassen, kann die Gruppe 210 etwa 67 Leiter 212 mit einem Durchmesser d1 von etwa 0,12 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern +/–5 Millimeter und Füllelemente 212s aus Aramidfaser mit etwa 1000 D umfassen und/oder kann die Gruppe 220 etwa 67 Leiter 222 mit einem Durchmesser d2 von etwa 0,12 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern +/–5 Millimeter und Füllelemente 222s aus Aramidfaser mit etwa 1000 D umfassen, was eine JW von etwa 4,91 Millimetern +/–0,10 Millimeter ermöglichen kann). Als weiteres Beispiel kann die Kabelteilanordnung 200 dazu vorgesehen sein, die Anforderungen von JCS 4509 zu erfüllen (z. B. kann eine jede von IT1 und IT2 eine Mindestdicke von etwa 0,48 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,54 Millimetern mit einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 46 Millimetern umfassen, kann JT eine Mindestdicke von etwa 0,70 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,90 Millimetern umfassen, kann die Gruppe 210 etwa 67 Leiter 212 mit einem Durchmesser d1 von etwa 0,12 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 212s aus Aramidfaser mit etwa 200 D oder 1000 D umfassen und/oder kann die Gruppe 220 etwa 67 Leiter 222 mit einem Durchmesser d2 von etwa 0,12 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 222s aus Aramidfaser mit etwa 200 D oder 1000 D umfassen, was eine JW von etwa 5,32 Millimetern +/–0,10 Millimeter ermöglichen kann). Als weiteres Beispiel kann die Kabelteilanordnung 200 dazu vorgesehen sein, die Anforderungen von IS 694 zu erfüllen (z. B. kann eine jede von IT1 und IT2 eine Mindestdicke von etwa 0,44 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,60 Millimetern mit einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 70 Millimetern umfassen, kann JT eine Mindestdicke von etwa 0,52 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,90 Millimetern umfassen, kann die Gruppe 210 etwa 24 Leiter 212 mit einem Durchmesser d1 von etwa 0,20 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 212s aus Aramidfaser mit etwa 200 D oder 1000 D umfassen und/oder kann die Gruppe 220 etwa 24 Leiter 222 mit einem Durchmesser d2 von etwa 0,20 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 222s aus Aramidfaser mit etwa 200 D oder 1000 D umfassen, was eine JW von etwa 5,82 Millimetern +/– 0,10 Millimeter ermöglichen kann).
  • Wie in den 411 dargestellt, kann die erste Kabelverbinderteilanordnung 300 wenigstens zwei Kontakte, wie z. B. Kontakt 310 und Kontakt 320, umfassen. Der Kontakt 310 kann mit der ersten Leitergruppe 210 der Teilanordnung 200 (z. B. mit einem, einigen oder jedem Leiter(n) 212 der ersten Leitergruppe 210) elektrisch verbunden sein und kann zum elektrischen Verbinden mit einem abgesetzten Teilsystem (z. B. Teilsystem 500) vorgesehen sein, während der Kontakt 320 mit der zweiten Leitergruppe 220 der Teilanordnung 200 (z. B. mit einem, einigen oder jedem Leiter(n) 222 der zweiten Leitergruppe 220) elektrisch verbunden sein kann und zum elektrischen Verbinden mit einem abgesetzten Teilsystem (z. B. Teilsystem 500) vorgesehen sein kein. In anderen Ausführungsformen versteht sich, dass die erste Kabelverbinderteilanordnung 300 wenigstens drei Kontakte umfassen kann, die jeweils mit einer entsprechenden der Leitergruppen 210', 220' und 280' der Teilanordnung 200' elektrisch verbunden sein können. Der Kontakt 310 kann einen Zungenabschnitt 313 und einen Verbindungs- oder Aufnahmeabschnitt 314 umfassen. Der Aufnahmeabschnitt 314 kann zum Zusammenwirken mit einem Kabelleiter vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Aufnahmeabschnitt 314 zum Aufnehmen eines Abschnitts der ersten Leitergruppe 210 an oder nahe dem ersten Ende 213 beim ersten Kabelende 203 vorgesehen sein (z. B. eines Abschnitts wenigstens eines Leiters 212 oder der Gesamtheit der ersten Leitergruppe 210 am ersten Ende 213, der freigelegt und nicht durch die Isolierteilanordnung 250 umgeben sein kann) und kann der Aufnahmeabschnitt 314 dann um diesen aufgenommenen Leiterabschnitt mechanisch verformt oder zusammengepresst (z. B. gecrimpt) werden, um den Kontakt 310 mit der ersten Leitergruppe 210 elektrisch zu verbinden (z. B. wie in 5 dargestellt). Der Zungenabschnitt 313 kann zum Zusammenwirken mit einem abgesetzten Teilsystem vorgesehen sein (z. B. kann der Zungenabschnitt 313 dazu vorgesehen sein, durch einen jeweiligen weiblichen Kontakt 510 des ersten Vorrichtungsteilsystems 500 aufgenommen und zumindest teilweise gehalten zu werden), um den Zungenabschnitt 313 mit dem abgesetzten Teilsystem elektrisch zu verbinden und damit das abgesetzte Teilsystem mit der ersten Leitergruppe 210 über den Kontakt 310 elektrisch zu verbinden. Ebenso kann der Kontakt 320 einen Verbindungs- oder Aufnahmeabschnitt 324, um zumindest einen Abschnitt der zweiten Leitergruppe 220 (z. B. durch Crimpen) aufzunehmen und damit elektrisch verbunden zu werden, sowie einen Zungenabschnitt 323 umfassen, der zum Zusammenwirken mit einem abgesetzten Teilsystem vorgesehen sein kann (z. B. kann der Zungenabschnitt 323 dazu vorgesehen sein, durch einen jeweiligen weiblichen Kontakt 520 des ersten Vorrichtungsteilsystems 500 aufgenommen und zumindest teilweise gehalten zu werden), um den Zungenabschnitt 323 mit dem abgesetzten Teilsystem elektrisch zu verbinden und damit das abgesetzte Teilsystem mit der zweiten Leitergruppe 220 über den Kontakt 320 elektrisch zu verbinden. Ein jeder der Kontakte 310 und 320 kann aus einem beliebigen geeigneten leitfähigen Material oder einer Kombination aus leitfähigen Materialien bestehen, um eine Übertragung elektrischer Signale zwischen dem ersten Vorrichtungsteilsystem 500 und wenigstens einem Leiter der Kabelteilanordnung 200 zu ermöglichen.
  • Nachdem der Kontakt 310 mit der ersten Leitergruppe 210 elektrisch verbunden (z. B. gecrimpt) wurde und nachdem der Kontakt 320 mit der zweiten Leitergruppe 220 elektrisch verbunden (z. B. gecrimpt) wurde, kann eine Körperkomponente 330 der ersten Kabelverbinderteilanordnung 300 als weitere Struktur bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Körperkomponente 330, wie in 6 dargestellt, bereitgestellt werden, um einen Abschnitt des Kontakts 310 (z. B. den Aufnahmeabschnitt 314), einen Abschnitt des Kontakts 320 (z. B. den Aufnahmeabschnitt 324) und einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 (z. B. einen beliebigen Abschnitt der ersten Leitergruppe 210 und/oder der zweiten Leitergruppe 220 und/oder der Isolierteilanordnung 250, der nicht vom Mantel 260 und/oder von der Umhüllung 270 am ersten Kabelende 203 umgeben ist) zu erfassen. Eine derartige Bereitstellung der Körperkomponente 330 kann dazu vorgesehen sein, die elektrische und mechanische Verbindung des Kontakts 310 und der ersten Leitergruppe 210 (z. B. am Aufnahmeabschnitt 314) zu schützen und/oder zu verstärken und um die elektrische und mechanische Verbindung des Kontakts 320 und der zweiten Leitergruppe 220 (z. B. am Aufnahmeabschnitt 324) zu schützen und/oder zu verstärken, während es immer noch möglich ist, dass die Zungenabschnitte 313 und 323 zum möglichen Zusammenwirken mit einem abgesetzten Teilsystem freiliegen. Wie in 5 dargestellt, kann ein Band 340 oder eine beliebige andere geeignete Komponente um einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200, wie z. B. um ein Ende der Umhüllung 270, bereitgestellt werden (z. B. um etwaige lose Enden einer geflochtenen Umhüllung eng an der Kabelteilanordnung 200 zu halten). Darüber hinaus kann, wie in 6 dargestellt, unabhängig davon, ob ein derartiges Band 340 um ein solches Ende der Umhüllung 270 bereitgestellt ist oder nicht, ein Abschnitt der Körperkomponente 330 dazu vorgesehen sein, einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 zu umhüllen, der ein Ende der Isolierung 230 und/oder ein Ende der Isolierung 240 und/oder ein Ende des Mantels 260 und/oder ein Ende der Umhüllung 270 umfassen kann. Ein derartiges Bereitstellen der Körperkomponente 330 um einen oder mehrere Abschnitte der Kabelteilanordnung 200 (z. B. einen Endabschnitt der ersten Leitergruppe 210 und/oder der zweiten Leitergruppe 220 und/oder der Isolierteilanordnung 250 und/oder der Umhüllung 260 und/oder des Mantels 270 am ersten Kabelende 203) kann dazu vorgesehen sein, die Leiter 212 und 222 der Kabelteilanordnung 200 zu schützen und/oder weiter zu isolieren.
  • Eine zusätzliche Isolierung der Kabelteilanordnung 200, die durch die Körperkomponente 330 bereitgestellt werden kann, kann es ermöglichen, dass ein oder mehrere Abschnitte der Kabelteilanordnung 200 eine andere Geometrie in ihrem Abschnitt, der durch die Körperkomponente 330 geschützt ist, aufweisen als ein anderer Abschnitt, der nicht durch die Körperkomponente 330 geschützt ist. Beispielsweise kann, während jede aus der ersten Leitergruppe 210 und der zweiten Leitergruppe 220 derart ausgelegt sein kann, dass sie einen D-förmigen Querschnitt entlang eines Großteils der Länge der Kabelteilanordnung 200 aufweist (z. B. wie in den 2 und 3 dargestellt), die Querschnittsform der ersten Leitergruppe 210 und die Querschnittsform der zweiten Leitergruppe 220 von einer solchen D-Form in eine Kreisform (z. B. wie in den 4 und 5 dargestellt) nahe dem ersten Kabelende 203 übergehen, die durch einen Abschnitt der Kabelverbinderteilanordnung 300 (z. B. durch die Körperkomponente 330) umhüllt sein kann. Dieser Übergang in der Geometrie jeder Leitergruppe zu einer runden Querschnittsform kann ermöglicht werden, während eine im Wesentlichen konstante äußere Breite CW der Kabelteilanordnung 200 durch Variieren (z. B. Verringern) der Dicke der Isolierteilanordnung 250 um die Leitergruppen (z. B. Verringern zumindest eines Abschnitts der Querschnittsdicke der Dicke IT1 und/oder der Dicke IT2) beibehalten wird, wobei ein Verlust an äußerer Isolierung, der durch eine solche Variation der Isolierteilanordnung 250 entsteht, durch Isolierung ausgeglichen werden kann, die durch die Kabelverbinderteilanordnung 300 (z. B. durch die Körperkomponente 330) bereitgestellt werden kann. Eine solche runde Querschnittsform der ersten Leitergruppe 210 und/oder der zweiten Leitergruppe 220 am ersten Kabelende 203 kann dazu vorgesehen sein, eine robustere und/oder einfachere Verbindung mit einem Aufnahmeabschnitt 314/324 eines jeweiligen Kontakts 310/320 zu ermöglichen. Alternativ dazu kann die Querschnittsform der ersten Leitergruppe 210 und/oder zweiten Leitergruppe 220 am ersten Kabelende 203 ebenso sein wie in einem anderen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 (z. B. D-förmig, wie in den 2 und 3 dargestellt).
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie in 8 dargestellt, nachdem die Körperkomponente 330 bereitgestellt wurde, eine Außenkomponente 360 der ersten Kabelverbinderteilanordnung 300 als zusätzliche Struktur bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Außenkomponente 360, wie dargestellt, dazu vorgesehen sein, die Gesamtheit der Körperkomponente 330, nicht aber die Zungenabschnitte 313 und 323 zu umgeben, sodass die Zungenabschnitte 313 und 323 zum möglichen Zusammenwirken mit einem abgesetzten Teilsystem (z. B. mit den Kontakten 510 und 520 des Teilsystems 500) freiliegend bleiben können. Beispielsweise kann sich, wie in 9 dargestellt, jeder der Zungenabschnitte 313 und 323 (z. B. in +X-Richtung) über eine Länge DL von einem Ende der Verbinderteilanordnung 300 erstecken, wobei die Länge DL einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen kann, wie z. B. in einem Bereich zwischen 16,50 Millimetern und 17,50 Millimetern oder von etwa 17,00 Millimetern. Eine maximale äußere Querschnittsbreite NW der Verbinderteilanordnung 300 an ihrem Ende, von dem aus sich die Zungenabschnitte 313 und 323 erstrecken, kann einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 24,77 Millimetern und 25,27 Millimetern oder von etwa 25,02 Millimetern. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Länge NL der Verbinderteilanordnung 300 von den Spitzen der Zungenabschnitte 313 und 323 bis zum Ende der Greifkomponente 350 einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 51,80 Millimetern und 53,40 Millimetern oder von etwa 52,60 Millimetern. Die Körperkomponente 330 und/oder die Außenkomponente 360 der Kabelverbinderteilanordnung 300 können jeweils aus (einem) beliebigen geeigneten Materialien) mithilfe beliebiger geeigneter Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Komponente 330 unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Materials (z. B. Kunststoff) geformt (z. B. spritzgegossen) werden, während die Komponente 360 unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Materials (z. B. eines thermoplastischen Polymers (z. B. DSM ArnitelTM XG5858 TPC-ET)) geformt (z. B. durch Umspritzen der Komponente 330 aufgebracht) werden kann. Die Komponente 360 kann sich von der Komponente 330 in Bezug auf eine beliebige geeignete Eigenschaft, wie z. B. Größe, Form, Farbe, Biegsamkeit, Verformbarkeit, Haptik, Fähigkeit, bestimmte Fluide abzuweisen, und/oder dergleichen, unterscheiden. Die Komponente 360 kann dazu vorgesehen sein, die äußerste Schicht zumindest eines Abschnitts der Kabelverbinderteilanordnung 300 bereitzustellen, und kann daher derart behandelt werden, dass sie beliebige geeignete gewünschte ästhetische Eigenschaften bereitstellt. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Komponente 360 dazu vorgesehen sein, zumindest einen Teil der Biegsamkeit der Verbinderteilanordnung 300 um die Kabelteilanordnung 200 zu definieren, um zumindest teilweise eine Zugentlastung für die Kabelanordnung 100 zwischen der Verbinderteilanordnung 300 und der Kabelteilanordnung 200 zu definieren.
  • Die Verbinderteilanordnung 300 kann ferner eine Greifkomponente 350 umfassen, die dazu vorgesehen sein kann zu verhindern, dass Material auf einen bestimmten Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 (z. B. einen Abschnitt der Umhüllung 270) gelangt, wenn dieses Material zum Bereitstellen der Körperkomponente 330 und/oder der Außenkomponente 360 verwendet wird. Beispielsweise kann, wie in 7 dargestellt, zu einem beliebigen geeigneten Moment während des Ausbildens der Verbinderteilanordnung 300 (z. B. vor oder nach oder während des Bereitstellens der Körperkomponente 330) die Greifkomponente 350 um einen bestimmten Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 entlang ihrer Länge, wie z. B. an einer Position P5 entlang der Kabelteilanordnung 200 um eine Außenfläche der Kabelteilanordnung 200 (z. B. Umhüllung 270 oder Mantel 260, wenn keine Umhüllung 270 bereitgestellt wird), angeordnet werden. Wie in 11 dargestellt, kann die Greifkomponente 350 z. B. einen Grundkörper 352 umfassen, der eine beliebige geeignete Form (z. B. torusförmig) mit einer beliebigen geeigneten maximalen äußeren Querschnittsbreite GW und einer beliebigen geeigneten Länge BL und einer beliebigen geeigneten Dicke BT aufweisen kann und der eine Hauptöffnung 351 mit einer beliebigen geeigneten maximalen Querschnittsbreite MO definieren kann, die dazu vorgesehen sein kann, eine Außenfläche der Kabelteilanordnung 200 (z. B. der Umhüllung 270) zu umgeben und zu berühren. Beispielsweise kann die Querschnittsbreite MO einen Wert in einem Bereich zwischen 6,25 Millimetern und 6,35 Millimetern oder von etwa 6,30 Millimetern aufweisen, sodass sie (z. B. aufgrund einer Presspassung) um die Breite CW des Mantels 270 gehalten werden kann, die in einem Bereich zwischen 6,3 Millimetern und 6,7 Millimetern liegen oder etwa 6,5 Millimeter betragen kann. Somit kann MO kleiner als CW sein, kann jedoch alternativ dazu größer sein oder die gleiche Größe aufweisen. Die äußere Breite GW kann einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 11,89 Millimetern und 12,09 Millimetern oder von etwa 11,99 Millimetern. Die Länge BL kann einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 1,90 Millimetern und 2,10 Millimetern oder von etwa 2,00 Millimetern. Die Dicke BT kann einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 5,54 Millimetern und 5,84 Millimetern oder von 5,69 Millimetern.
  • Wie ebenfalls in 11 dargestellt, kann die Greifkomponente 350 einen Erweiterungskörper 354 umfassen, der mit dem Grundkörper 352 an einem Erweiterungsende 353 verbunden sein kann und der sich vom Grundkörper 352 zu einem anderen Erweiterungsende 355 (z. B. im Allgemeinen in +X-Richtung zum Kabelende 203 hin, wenn die Komponente 350 um die Kabelteilanordnung 200 angeordnet ist) erstrecken kann. Der Erweiterungskörper 354 kann eine beliebige geeignete Form aufweisen und kann sich über eine beliebige geeignete Länge EL weg vom Grundkörper 352 erstrecken. Wie dargestellt, kann ein Abschnitt (z. B. ein Großteil) des Erweiterungskörpers 354 ferner einen Abschnitt der Hauptöffnung 351 mit einer maximalen Querschnittsbreite MO definieren, die ähnlich der des Grundkörpers 352 ist. Jedoch kann, wie ebenfalls dargestellt, ein anderer Abschnitt des Erweiterungskörpers 354 (z. B. nahe dem und/oder am Erweiterungsende 355) eine reduzierte Öffnung 357 mit einer maximalen Querschnittsbreite RO definieren, die dazu vorgesehen sein kann, eine Außenfläche der Kabelteilanordnung 200 (z. B. der Umhüllung 270) zu umgeben und zu berühren. Beispielsweise kann die Querschnittsbreite RO einen Wert in einem Bereich zwischen 5,85 Millimetern und 5,95 Millimetern oder von etwa 5,90 Millimetern aufweisen, sodass der Erweiterungskörper 354 an der reduzierten Öffnung 357 sogar noch fester (z. B. aufgrund einer stärkeren Presspassung) um die Breite CW des Mantels 270 gehalten werden kann als der Grundkörper 352 an der Hauptöffnung 351. Beispielsweise können, wie dargestellt, ein oder mehrere Greiffinger 356, die an einer Innenfläche des Erweiterungskörpers 354 bereitgestellt werden, dazu vorgesehen sein, in eine Außenfläche der Kabelteilanordnung 200, die in der reduzierten Öffnung 357 angeordnet ist (z. B. wie in 10 dargestellt), einzugreifen oder diese anderweitig zu greifen, wodurch verhindert werden kann, dass Material (z. B. Material, das zum Ausbilden der Komponente 330 und/oder der Komponente 360 verwendet wird) zwischen die Greifkomponente 350 und die Kabelanordnung 220 (z. B. in –X-Richtung) gelangt.
  • Der Erweiterungskörper 354 kann derart geformt sein, dass er einen Schrägabschnitt 358 umfasst, der sich vom Erweiterungsende 355 zu einem Erweiterungszwischenpunkt 359 erstrecken kann und der die äußere Querschnittsbreite des Erweiterungskörpers 354 vom Wert der Breite MO am Erweiterungsende 355 auf den Wert der Breite RW am Zwischenpunkt 359 anheben kann, wobei sich dieser Wert allmählich erhöhen kann, sodass der Schrägabschnitt 358 eine graduelle oder lineare Schräge sein kann, oder wobei sich dieser Wert auf eine beliebige andere geeignete Weise (z. B. schrittweise) erhöhen kann. Die Breite RW kann einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 7,80 Millimetern und 8,00 Millimetern oder von etwa 7,90 Millimetern. Eine derartige Schräge kann es ermöglichen, dass Material (z. B. Material, das zum Ausbilden der Komponente 330 und/oder der Komponente 360 verwendet wird), bei dem vorgesehen sein kann, dass es sich entlang der Greifkomponente 350 (z. B. in –X-Richtung) bewegt, dies entlang der Außenfläche dieser Schräge tun kann und nicht unter den Greiffingern 356 zwischen der Greifkomponente 350 und der Kabelteilanordnung 200. Eine derartige Schräge kann eine beliebige geeignete Länge RL aufweisen, die einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen kann, wie z. B. in einem Bereich zwischen 0,75 Millimetern und 1,75 Millimetern oder von etwa 1,25 Millimetern. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Erweiterungskörper 354, wie dargestellt, derart geformt sein, dass er einen Vertiefungsabschnitt 358v umfasst, der sich vom Erweiterungszwischenpunkt 359 zum Erweiterungsende 353 erstrecken kann und der eine verringerte äußere Querschnittsbreite des Erweiterungskörper 354 vom Wert der Breite RW am Zwischenpunkt 359 auf den Wert der Breite VW am Erweiterungsende 353 bereitstellen kann, wobei die Breite VW einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen kann, wie z. B. in einem Bereich zwischen 7,20 Millimetern und 7,40 Millimetern oder von etwa 7,30 Millimetern. Eine derartige Vertiefung kann es ermöglichen, dass sich zumindest etwas von dem Material (z. B. Material, das zum Ausbilden der Komponente 330 und/oder der Komponente 360 verwendet wird), das sich entlang des Schrägabschnitts 358 der Greifkomponente 350 (z. B. in –X-Richtung) bewegen kann, schließlich in dem Vertiefungsabschnitt 358v zwischen dem Grundkörper 352 und dem Schrägabschnitt 358 befindet. Der Vertiefungsabschnitt 358v kann über eine beliebige geeignete Tiefe VH verfügen, die einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen kann, wie z. B. in einem Bereich zwischen 0,40 Millimetern und 0,80 Millimetern oder von etwa 0,60 Millimetern. Der Vertiefungsabschnitt 358v kann über eine beliebige geeignete Länge VL verfügen, die einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen kann, wie z. B. in einem Bereich zwischen 0,45 Millimetern und 0,85 Millimetern oder von etwa 0,65 Millimetern. Die Greifkomponente 350 kann über eine beliebige geeignete Länge GL verfügen, die einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen kann, wie z. B. in einem Bereich zwischen 3,70 Millimetern und 4,10 Millimetern oder von etwa 3,90 Millimetern.
  • In einigen Ausführungsformen kann die Greifkomponente 350 um die Kabelteilanordnung 200 (z. B. an Position P5) vor Bereitstellen (z. B. Formen) der Körperkomponente 330 angeordnet werden, sodass die Greifkomponente 350 dazu vorgesehen sein kann zu verhindern, dass Material, das zum Ausbilden der Körperkomponente 330 verwendet wird, und/oder Material, das zum Ausbilden der Außenkomponente 360 verwendet wird, über die Greifkomponente 350 (z. B. in –X-Richtung) hinaus an eine Position P6 entlang der Kabelteilanordnung 200 gelangt (z. B. zwischen die Greifkomponente 350 und die Kabelteilanordnung 200 dringt und/oder nach oben und über den Grundkörper 352 (z. B. in +Y-Richtung oder –Y-Richtung) fließt), wobei die Außenkomponente 360 danach bereitgestellt werden kann oder nicht oder wobei die Komponenten 330 und 360 stattdessen eine Einzelkomponente sein können, die in einem einzigen Bereitstellungsschritt ausgebildet wird. In anderen Ausführungsformen kann 10 die Außenkomponente 360 zeigen, wie sie über der Körperkomponente 330 ausgebildet sein kann, jedoch ist die Körperkomponente 330 der Klarheit halber in 10 nicht dargestellt. In einigen derartigen Ausführungsformen kann etwas Material, das zum Ausbilden der Körperkomponente 360 verwendet wird, schließlich in der vom Schrägabschnitt 358 definierten Vertiefung, dem Vertiefungsabschnitt 358v, und dem Grundkörper 352 vorhanden (z. B. verfestigt) sein (z. B. wie in 10 dargestellt), jedoch mit einer Dicke PT, die zu gering ist, als dass die Gefahr besteht, dass dieses Material den Grundkörper 352 übertritt, wobei die Dicke PT einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen kann, wie z. B. in einem Bereich zwischen 1,14 Millimetern und 1,54 Millimetern oder von etwa 1,34 Millimetern. Der Außenkörper 360 kann eine Dicke OBFT entlang einer Vorderseite mit einem beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 1,4 Millimetern und 1,6 Millimetern oder von etwa 1,5 Millimetern. In anderen Ausführungsformen kann die Greifkomponente 350 jedoch um die Kabelteilanordnung 200 (z. B. an Position P5) vor oder nach Bereitstellen (z. B. Formen) der Körperkomponente 330, wobei wenig oder gar kein Material der Körperkomponente 330 mit der Greifkomponente 350 zusammenwirken kann (siehe z. B. 7), aber vor Bereitstellen (z. B. Formen) der Außenkomponente 360 angeordnet werden, sodass die Greifkomponente 350 dazu vorgesehen sein kann zu verhindern, dass Material, das zum Ausbilden der Außenkomponente 360 verwendet wird, über die Greifkomponente 350 (z. B. in –X-Richtung) hinaus an eine Position P6 entlang der Kabelteilanordnung 200 gelangt (z. B. zwischen die Greifkomponente 350 und die Kabelteilanordnung 200 dringt und/oder nach oben und über den Grundkörper 352 (z. B. in +Y-Richtung oder –Y-Richtung) fließt). In einigen derartigen Ausführungsformen kann etwas Material, das zum Ausbilden der Außenkomponente 360 verwendet wird, schließlich in der vom Schrägabschnitt 358 definierten Vertiefung, dem Vertiefungsabschnitt 358v, und dem Grundkörper 352 vorhanden (z. B. verfestigt) sein (z. B. wie in 8 dargestellt). Die Greifkomponente 350 der Kabelverbinderteilanordnung 300 kann aus (einem) beliebigen geeigneten Material(ien) mithilfe beliebiger geeigneter Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Greifkomponente 350 unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Materials (z. B. eines Polycarbonatharzes (z. B. EmergeTM PC 8600-10)) geformt (z. B. spritzgegossen) werden.
  • Daher kann die Kabelverbinderteilanordnung 300 eine sauber definierte Teilanordnung zum elektrischen Verbinden der Kontakte 310 und 320 mit entsprechenden Leitergruppen 210 und 220 bereitstellen, während sie verhindert, dass sich ein Abschnitt der Teilanordnung 300 über einen bestimmten Punkt entlang der Kabelteilanordnung 200 (z. B. über Position P6) hinaus erstreckt.
  • Wie in den 1225 dargestellt, kann die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400 wenigstens zwei Vorrichtungskontakte, wie z. B. Vorrichtungskontakt 410 und Vorrichtungskontakt 420, und wenigstens zwei Leiterkontakte, wie z. B. Leiterkontakt 430 und Leiterkontakt 440, umfassen. Der Vorrichtungskontakt 410 kann mit der ersten Leitergruppe 210 (z. B. mit einem, einigen oder jedem Leiter(n) 212 der ersten Leitergruppe 210 beim oder angrenzend an das zweite Ende 214 der ersten Leitergruppe am zweiten Kabelende 204) über den Leiterkontakt 430 elektrisch verbunden sein und kann zum elektrischen Verbinden mit einem abgesetzten Teilsystem (z. B. Teilsystem 600) vorgesehen sein, während der Kontakt 420 mit der zweiten Leitergruppe 220 (z. B. mit einem, einigen oder jedem Leiter(n) 222 der zweiten Leitergruppe 220 beim oder angrenzend an das zweite Ende 224 der zweiten Leitergruppe am zweiten Kabelende 204) über den Leiterkontakt 440 elektrisch verbunden sein und kann zum elektrischen Verbinden mit dem abgesetzten Teilsystem (z. B. Teilsystem 600) vorgesehen sein. In anderen Ausführungsformen versteht sich, dass die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400 wenigstens drei Kontakte umfassen kann, die jeweils mit einer entsprechenden der Leitergruppen 210', 220' und 280' der Teilanordnung 200' elektrisch verbunden sein können. Der Vorrichtungskontakt 410 kann einen weiblichen Kupplungsabschnitt 413 (z. B. einen Vorrichtungsverbindungsabschnitt) und einen Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 414 umfassen, während der Leiterkontakt 430 einen Aufnahmeabschnitt 434 und einen Leiterkontakterweiterungsabschnitt 433 umfassen kann. Der Aufnahmeabschnitt 434 des Leiterkontakts 430 kann dazu vorgesehen sein, zumindest einen Abschnitt der ersten Leitergruppe 210 (z. B. durch Crimpen) aufzunehmen und damit elektrisch verbunden zu werden, wie durch die 16 und 17 dargestellt, während der Leiterkontakterweiterungsabschnitt 433 des Leiterkontakts 430 dazu vorgesehen sein kann, sich vom Aufnahmeende 434 (z. B. zu einem freien Ende) zu erstrecken und mit dem Vorrichtungskontakt 410 (z. B. mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 414 (z. B. mittels Laserschweißen)) elektrisch verbunden zu werden, wie durch 19 dargestellt, während der weibliche Kupplungsabschnitt 413 des Vorrichtungskontakts 410 dazu vorgesehen sein kann, mit einem abgesetzten Teilsystem zusammenzuwirken (z. B. kann der weibliche Kupplungsabschnitt 413 dazu vorgesehen sein, einen entsprechenden männlichen Kontakt 610 des zweiten Vorrichtungsteilsystems 600 aufzunehmen und zumindest teilweise zu halten), um den weiblichen Kupplungsabschnitt 413 mit dem abgesetzten Teilsystem 600 elektrisch zu verbinden und damit das abgesetzte Teilsystem 600 mit der ersten Leitergruppe 210 über den Vorrichtungskontakt 410 und den Leiterkontakt 430 elektrisch zu verbinden. Ebenso kann der Vorrichtungskontakt 420 einen weiblichen Kupplungsabschnitt 423 (z. B. einen Vorrichtungsverbindungsabschnitt) und einen Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 424 umfassen, während der Leiterkontakt 440 einen Aufnahmeabschnitt 444 und einen Leiterkontakterweiterungsabschnitt 443 umfassen kann. Der Aufnahmeabschnitt 444 des Leiterkontakts 440 kann dazu vorgesehen sein, zumindest einen Abschnitt der zweiten Leitergruppe 220 (z. B. durch Crimpen) aufzunehmen und damit elektrisch verbunden zu werden, wie durch die 16 und 17 dargestellt, während der Leiterkontakterweiterungsabschnitt 443 des Leiterkontakts 440 dazu vorgesehen sein kann, sich vom Aufnahmeende 444 (z. B. zu einem freien Ende) zu erstrecken und mit dem Vorrichtungskontakt 420 (z. B. mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 424 (z. B. mittels Laserschweißen)) elektrisch verbunden zu werden, wie durch 19 dargestellt, während der weibliche Kupplungsabschnitt 423 des Vorrichtungskontakts 420 dazu vorgesehen sein kann, mit einem abgesetzten Teilsystem zusammenzuwirken (z. B. kann der weibliche Kupplungsabschnitt 423 dazu vorgesehen sein, einen entsprechenden männlichen Kontakt 620 des zweiten Vorrichtungsteilsystems 600 aufzunehmen und zumindest teilweise zu halten), um den weiblichen Kupplungsabschnitt 423 mit dem abgesetzten Teilsystem 600 elektrisch zu verbinden und damit das abgesetzte Teilsystem 600 mit der zweiten Leitergruppe 220 über den Vorrichtungskontakt 420 und den Leiterkontakt 440 elektrisch zu verbinden. Ein jeder der Vorrichtungskontakte 410 und 420 kann aus einem beliebigen geeigneten leitfähigen Material oder einer Kombination aus leitfähigen Materialien (z. B. Phosphorbronze (z. B. C5191-H) mit oder ohne Vernickelung) bestehen, um eine Übertragung elektrischer Signale zwischen dem Vorrichtungsteilsystem 600 und der Kabelverbinderteilanordnung 400 zu ermöglichen. Ebenso kann ein jeder der Leiterkontakte 430 und 440 aus einem beliebigen geeigneten leitfähigen Material oder einer Kombination aus leitfähigen Materialien (z. B. Phosphorbronze (z. B. C5191-H) mit oder ohne Vernickelung) bestehen, um eine Übertragung elektrischer Signale zwischen wenigstens einem Leiter der Kabelteilanordnung 200 und einem entsprechenden Vorrichtungskontakt zu ermöglichen. Wie dargestellt, können die Geometrie und Größe des Leiterkontakts 430 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Leiterkontakt 440 sein, was es ermöglichen kann, die Kontakte 430 und 440 zur leichteren Herstellung bei der Montage austauschbar zu verwenden. Überdies können, wie dargestellt, die Geometrie und Größe des Vorrichtungskontakts 410 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Vorrichtungskontakt 420 sein, was es ermöglichen kann, die Kontakte 410 und 420 zur leichteren Herstellung bei der Montage austauschbar zu verwenden. Es versteht sich, dass, während der Vorrichtungsverbindungsabschnitt 413 des Vorrichtungskontakts 410 und der Vorrichtungsverbindungsabschnitt 423 des Vorrichtungskontakts 420 als weibliche Kupplungen (z. B. zum Aufnehmen und/oder zumindest teilweise Halten eines entsprechenden männlichen Kontakts des zweiten Vorrichtungsteilsystems 600) dargestellt sein können, es sich bei wenigstens einem aus dem Vorrichtungsverbindungsabschnitt 413 des Vorrichtungskontakts 410 und dem Vorrichtungsverbindungsabschnitt 423 des Vorrichtungskontakts 420 um einen männlichen Kontakt (z. B. um durch einen entsprechenden weiblichen Kontakt des zweiten Vorrichtungsteilsystems 600 aufgenommen und/oder zumindest teilweise gehalten zu werden) handeln kann. Wie dargestellt, können der Vorrichtungskontakt 410 und der Vorrichtungskontakt 420 identisch sein (z. B. geometrisch und/oder physisch und/oder anderweitig), sodass nur eine einzige Art von Komponente erforderlich sein kann, um jeden Vorrichtungskontakt der Teilanordnung 400 bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ dazu können, wie dargestellt, der Leiterkontakt 430 und der Leiterkontakt 440 identisch sein (z. B. geometrisch und/oder physisch und/oder anderweitig), sodass nur eine einzige Art von Komponente erforderlich sein kann, um jeden Leiterkontakt der Teilanordnung 400 bereitzustellen.
  • Wie dargestellt, kann die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400 ferner eine Kabelstützkomponente 450 umfassen, die dazu vorgesehen sein kann, an der Kabelteilanordnung 200 um einen bestimmten Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 befestigt zu werden, um eine steife Oberfläche bereitzustellen, gegen die ein Abschnitt einer Spannhülse eine geeignete Kraft ausüben kann, um die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400 in einer bestimmten Position in Bezug auf das abgesetzte Teilsystem 600 zu arretieren (z. B. den Arretiermechanismus 660 aus den 2630). Beispielsweise kann, wie in den 1417 dargestellt, zu einem beliebigen geeigneten Zeitpunkt während des Ausbildens der Verbinderteilanordnung 400 (z. B. vor oder nach oder während dem Verbinden eines oder beider der Leiterkontakt 430 und 440 mit einer oder beiden der entsprechenden Leitergruppen 210 und 220, jedoch bevor eine Körperkomponente 460 als Abschnitt der Verbinderteilanordnung 400 bereitgestellt werden kann), die Kabelstützkomponente 450 um einen bestimmten Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 entlang ihrer Länge, wie z. B. an einer Position P7 entlang der Kabelteilanordnung 200 um eine Außenfläche der Kabelteilanordnung 200 (z. B. die Umhüllung 270 oder den Mantel 260, wenn keine Umhüllung 270 bereitgestellt wird) angeordnet werden. Wie z. B. in den 15 und 21 dargestellt, kann die Position P7 um einen Abstand ES von einem Ende der Umhüllung 270 am Kabelende 204 beabstandet sein (z. B. kann der Abstand ES einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 0,30 Millimetern und 1,30 Millimetern oder von etwa 0,80 Millimeter aufweisen) und kann die Kabelstützkomponente 450 einen Grundkörper 452 umfassen, der eine beliebige geeignete Form (z. B. scheibenförmig) mit einer beliebigen geeigneten maximalen äußeren Querschnittsbreite SW und einer beliebigen geeigneten Länge SL und einer beliebigen geeigneten Dicke ST aufweisen kann und der eine Hauptöffnung 451 mit einer beliebigen geeigneten maximalen Querschnittsbreite SO definieren kann, die dazu vorgesehen sein kann, eine Außenfläche der Kabelteilanordnung 200 (z. B. der Umhüllung 270) zu umgeben und zu berühren. Beispielsweise kann die Querschnittsbreite SO einen Wert in einem Bereich zwischen 6,35 Millimetern und 6,75 Millimetern oder von etwa 6,55 Millimetern aufweisen, sodass sie gerade um die Breite CW des Mantels 270 passen kann, die in einem Bereich zwischen 6,3 Millimetern und 6,7 Millimetern liegen oder etwa 6,5 Millimeter betragen kann. Die äußere Breite SW kann einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 10,22 Millimetern und 10,38 Millimetern oder von etwa 11,30 Millimetern. Die Länge SL kann einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 0,28 Millimetern und 0,32 Millimetern oder von etwa 0,30 Millimetern. Die Dicke ST kann einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 2,92 Millimetern und 3,38 Millimetern oder von 3,20 Millimetern. Eine Grundkörperfläche 452s des Grundkörpers 452 um die Hauptöffnung 451, die vom Kabelende 204 abgewandt ist (z. B. in +X-Richtung weist und/oder in einer X-Y-Ebene liegt), kann dazu vorgesehen sein, eine steife Oberfläche bereitzustellen, gegen die ein Abschnitt einer Spannhülse eine geeignete Kraft ausüben kann, um die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400 in einer bestimmten Position in Bezug auf das abgesetzte Teilsystem 600 zu arretieren (z. B. den Arretiermechanismus 660 aus den 2630). Die Grundkörperfläche 452s kann von jeder Leitergruppe der Kabelteilanordnung 200 durch die Isolierteilanordnung 250 und/oder den Mantel 260 und/oder die Umhüllung 270 und/oder die Körperkomponente 460 elektrisch getrennt oder isoliert sein.
  • Wie ebenfalls z. B. in den 15 und 21 dargestellt, kann die Kabelstützkomponente 450 ferner einen Erweiterungskörper 454 umfassen, der mit dem Grundkörper 452 an einem Erweiterungsende 453 verbunden sein kann und der sich weg vom Grundkörper 452 zu einem anderen Erweiterungsende 455 (z. B. im Allgemeinen in +X-Richtung weg vom Kabelende 204, wenn die Komponente 450 um die Kabelteilanordnung 200 angeordnet ist) erstrecken kann. Der Erweiterungskörper 454 kann eine beliebige geeignete Form aufweisen und kann sich über eine beliebige geeignete Länge XL weg vom Grundkörper 452 um die Kabelteilanordnung 200 erstrecken (z. B. kann die Länge XL einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 5,40 Millimetern und 6,00 Millimetern oder von etwa 5,60 Millimetern aufweisen), und der Erweiterungskörper 454 kann ferner einen Abschnitt der Hauptöffnung 451 mit einer maximalen Querschnittsbreite SO definieren, die ähnlich der des Grundkörpers 452 ist. Jedoch kann, wie ebenfalls dargestellt (z. B. anhand der Unterschiede zwischen den 14 und 15), zumindest ein Abschnitt des Erweiterungskörpers 454 um die Kabelteilanordnung 200 mechanisch verformt und/oder gepresst oder gecrimpt werden, um den Erweiterungskörper 454 und damit den Grundkörper 452 um die Kabelteilanordnung 200 an einer bestimmten Position (z. B. in Bezug auf Position 7) zu fixieren, wobei ein derartiges Crimpen des Erweiterungskörpers 454 dazu vorgesehen sein kann zu verhindern, dass die Kabelstützkomponente 450 bei zukünftiger Verwendung der Kabelteilanordnung 200 und der Verbinderteilanordnung 400 (z. B. beim Arretieren der Verbinderteilanordnung 400 in einer bestimmten Position in Bezug auf das abgesetzte Teilsystem 600) entlang der Länge der Kabelteilanordnung 200 (z. B. entlang der X-Achse) gleitet und/oder sich um die Kabelteilanordnung 200 (z. B. um die Achse A oder die X-Achse) dreht. Überdies können sich, wie z. B. in 21 dargestellt, die Isolierung 230 und die Isolierung 240 über einen Abstand UD weg vom Grundkörper 452 erstrecken (z. B. kann der Abstand UD einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 3,30 Millimetern und 4,30 Millimetern oder von etwa 3,80 Millimetern aufweisen) und können sich das zweite Ende 214 der ersten Leitergruppe und das zweite Ende 224 der zweiten Leitergruppe über einen Abstand ND weg vom Grundkörper 452 erstrecken (z. B. kann der Abstand ND einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 8,60 Millimetern und 9,60 Millimetern oder von etwa 9,10 Millimetern aufweisen). Die Kabelstützkomponente 450 kann aus einem beliebigen geeigneten Material oder einer Kombination aus Materialien (z. B. rostfreiem Stahl (z. B. SUS304 1/2H)) bestehen, das bzw. die eine geeignete Steifigkeit (z. B. bei Grundkörperfläche 452s) bereitstellen kann, gegen die ein Abschnitt einer Spannhülse eine geeignete Kraft ausüben kann, um die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400 in einer bestimmten Position in Bezug auf das abgesetzte Teilsystem 600 zu arretieren.
  • Nachdem die Kabelstützkomponente 450 an der Kabelteilanordnung 200 fixiert (z. B. gecrimpt) wurde und nachdem der Leiterkontakt 430 mit der ersten Leitergruppe 210 elektrisch verbunden (z. B. gecrimpt) wurde und nachdem der Leiterkontakt 440 mit der zweiten Leitergruppe 220 elektrisch verbunden (z. B. gecrimpt) wurde (z. B. wie in den 1317 dargestellt sein kann), kann eine Körperkomponente 460 der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400 als weitere Struktur bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Körperkomponente 460, wie in 18 dargestellt, bereitgestellt werden, um einen Abschnitt des Leiterkontakts 430 (z. B. den Aufnahmeabschnitt 434), einen Abschnitt des Leiterkontakts 440 (z. B. den Aufnahmeabschnitt 444) und einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 (z. B. einen beliebigen Abschnitt der ersten Leitergruppe 210 und/oder der zweiten Leitergruppe 220 und/oder der Isolierteilanordnung 250, der nicht vom Mantel 260 und/oder von der Umhüllung 270 am zweiten Kabelende 204 umgeben ist) zu erfassen. Eine derartige Bereitstellung der Körperkomponente 460 kann dazu vorgesehen sein, die elektrische und mechanische Verbindung des Leiterkontakts 430 und der ersten Leitergruppe 210 (z. B. am Aufnahmeabschnitt 434) zu schützen und/oder zu verstärken und um die elektrische und mechanische Verbindung des Leiterkontakts 440 und der zweiten Leitergruppe 220 (z. B. am Aufnahmeabschnitt 444) zu schützen und/oder zu verstärken, während es immer noch möglich ist, dass zumindest ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433 des Leiterkontakts 430 zum elektrischen Verbinden mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 414 freiliegt, und während es immer noch möglich ist, dass zumindest ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443 des Leiterkontakts 440 zum elektrischen Verbinden mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 424 freiliegt. Beispielsweise kann sich, wie in 18 dargestellt, ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433 aus der Körperkomponente 460 heraus (z. B. in +Y-Richtung) um einen Weg XD über eine Oberseite 461 der Körperkomponente 460 erstrecken, wobei der Weg XD einen beliebigen geeigneten Wert (z. B. in einem Bereich zwischen 2,00 Millimetern und 2,20 Millimetern oder von etwa 2,00 Millimetern) aufweisen kann, und kann sich ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443 aus der Körperkomponente 460 heraus (z. B. in –Y-Richtung) um einen Weg XD unter einer Unterseite 463 der Körperkomponente 460 erstrecken (z. B. einer Fläche, die der Oberseite 461 der Körperkomponente 460 gegenüberliegt (z. B. weisen die Oberseite 461 und Unterseite 463 voneinander in entgegengesetzten Richtungen weg)). Wie z. B. in 22 dargestellt, kann eine maximale Breite WCC des Leiterkontakts 430 (z. B. nach Crimpen) einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 1,49 Millimetern und 2,09 Millimetern oder von etwa 1,79 Millimetern. Zusätzlich oder alternativ dazu kann, wie z. B. in 22 dargestellt, ein Abstand DCC zwischen einer ersten Ebene, die durch eine Innenfläche 433i des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433 definiert sein kann (z. B. einer ersten X-Y-Ebene), und einer zweiten Ebene, die durch eine Innenfläche 443i des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443 definiert sein kann (z. B. einer zweiten X-Y-Ebene), einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 3,75 Millimetern und 3,85 Millimetern oder von etwa 3,80 Millimetern. Zusätzlich oder alternativ dazu kann, wie z. B. in 22 dargestellt, ein Mindestabstand CDC zwischen dem Leiterkontakt 430 und dem Leiterkontakt 440 (z. B. zwischen einer Außenfläche des Aufnahmeabschnitts 434 und einer Außenfläche des Aufnahmeabschnitts 444 (z. B. nach Crimpen an entsprechende Leitergruppen 210 und 220)) einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen (z. B. in einem Bereich zwischen 0,35 Millimetern und 0,45 Millimetern oder von etwa 0,40 Millimetern).
  • Darüber hinaus kann, wie z. B. in den 18, 23 und 24 dargestellt, ein Abschnitt der Körperkomponente 460 dazu vorgesehen sein, einen Abschnitt der Kabelstützkomponente 450 um die Kabelteilanordnung 200 (z. B. die Gesamtheit des Erweiterungskörpers 454 und den Großteil des Grundkörpers 452 mit Ausnahme zumindest eines Abschnitts der Grundkörperfläche 452s, der in direktem Kontakt mit einer Spannhülse stehen kann, um eine bestimmte Position der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400 in Bezug auf das abgesetzte Teilsystem 600 zu halten (z. B. des Arretiermechanismus 660 aus den 2630)) sowie einen beliebigen anderen geeigneten Abschnitt der Kabelteilanordnung 200, der möglicherweise nicht von der Kabelstützkomponente 450 in Eingriff genommen wird (z. B. einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 in +X-Richtung jenseits eines anderen Erweiterungsendes 455 des Erweiterungskörpers 454 der Kabelstützkomponente 450), zu umhüllen. Ein derartiges Bereitstellen der Körperkomponente 460 um einen oder mehrere Abschnitte der Kabelteilanordnung 200 (z. B. einen Endabschnitt der ersten Leitergruppe 210 und/oder der zweiten Leitergruppe 220 und/oder der Isolierteilanordnung 250 und/oder der Umhüllung 260 und/oder des Mantels 270 am zweiten Kabelende 204) kann dazu vorgesehen sein, die Leiter 212 und 222 der Kabelteilanordnung 200 zu schützen und/oder weiter zu isolieren.
  • Eine zusätzliche Isolierung der Kabelteilanordnung 200, die durch die Körperkomponente 460 bereitgestellt werden kann, kann es ermöglichen, dass ein oder mehrere Abschnitte der Kabelteilanordnung 200 eine andere Geometrie in ihrem Abschnitt, der durch die Körperkomponente 460 geschützt ist, aufweisen als ein anderer Abschnitt, der nicht durch die Körperkomponente 460 geschützt ist. Beispielsweise kann, während die erste Leitergruppe 210 und die zweite Leitergruppe 220 jeweils derart ausgelegt sein können, dass sie einen D-förmigen Querschnitt entlang eines Abschnitts oder sogar eines Großteils der Länge der Kabelteilanordnung 200 aufweisen (z. B. wie in den 2 und 3 dargestellt), die Querschnittsform der ersten Leitergruppe 210 und die Querschnittsform der zweiten Leitergruppe 220 von einer solchen D-Form (z. B. wie in den 2 und 3 dargestellt) in eine Kreisform nahe dem zweiten Kabelende 204 (z. B. wie in den 1217 dargestellt) übergehen, die durch einen Abschnitt der Kabelverbinderteilanordnung 400 (z. B. durch die Körperkomponente 460) umhüllt sein kann. Dieser Übergang in der Geometrie jeder Leitergruppe zu einer runden Querschnittsform kann ermöglicht werden, während eine im Wesentlichen konstante äußere Breite CW und/oder konstante äußere Breite JW der Kabelteilanordnung 200 durch Variieren (z. B. Verringern) der Dicke der Isolierteilanordnung 250 um die Leitergruppen (z. B. Verringern zumindest eines Abschnitts der Querschnittsdicke der Dicke IT1 und/oder der Dicke IT2 mit oder ohne Verringern der Dicke IT3) beibehalten werden, wobei ein Verlust an äußerer Isolierung, der durch eine solche Variation der Isolierteilanordnung 250 entsteht, durch Isolierung ausgeglichen werden kann, die durch die Kabelverbinderteilanordnung 400 (z. B. durch die Körperkomponente 460) bereitgestellt werden kann. Eine solche runde Querschnittsform der ersten Leitergruppe 210 und/oder der zweiten Leitergruppe 220 am zweiten Kabelende 204 kann dazu vorgesehen sein, eine robustere und/oder einfachere Verbindung mit einem Aufnahmeabschnitt 434/444 eines jeweiligen Leiterkontakts 430/440 zu ermöglichen. Alternativ dazu kann die Querschnittsform der ersten Leitergruppe 210 und/oder die Querschnittsform der zweiten Leitergruppe 220 am zweiten Kabelende 204 ebenso sein wie in einem anderen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 (z. B. D-förmig, wie in den 2 und 3 dargestellt (z. B. kann eine Querschnittsform des Aufnahmeabschnitts 434 und/oder des Aufnahmeabschnitts 444 ferner zumindest teilweise D-förmig sein oder eine Form aufweisen, die zu einer entsprechenden Leitergruppe am Ende 204 im Wesentlichen ähnlich ist, um eine robuste Verbindung zu ermöglichen) und/oder wie in den 3335 dargestellt (z. B. vor Bearbeitung zum Definieren eines flachen Leiterverbindungsabschnitts zur Verwendung mit einer anderen zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400' aus den 3243)). Die Geometrie des Aufnahmeabschnitts 434 des Leiterkontakts 430 kann derart ausgelegt sein, dass sie ähnlich der Geometrie der ersten Leitergruppe 210 am zweiten Ende 214 der ersten Leitergruppe ist (z. B. kann die gemeinsame runde Querschnittsform aus den 1217 und 22 oder ein D-förmiger Querschnitt von sowohl dem Aufnahmeabschnitt 434 als auch dem zweiten Ende 214 der Leitergruppe (nicht dargestellt) geteilt werden), und die Geometrie des Aufnahmeabschnitts 444 des Leiterkontakts 440 kann derart ausgelegt sein, dass sie ähnlich der Geometrie der zweiten Leitergruppe 220 am zweiten Ende 224 der zweiten Leitergruppe ist (z. B. kann die gemeinsame runde Querschnittsform aus den 1217 und 22 oder ein D-förmiger Querschnitt von sowohl dem Aufnahmeabschnitt 444 als auch dem zweiten Ende 224 der Leitergruppe (nicht dargestellt) geteilt werden).
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie in den 19 und 23 dargestellt, nachdem die Körperkomponente 460 bereitgestellt wurde, ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433 des Leiterkontakts 430, der sich aus der Körperkomponente 460 heraus erstrecken kann, mit dem Vorrichtungskontakt 410 (z. B. mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 414 (z. B. mittels Laserschweißen)) elektrisch verbunden sein, und kann ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443 des Leiterkontakts 440, der sich aus der Körperkomponente 460 heraus erstrecken kann, mit dem Vorrichtungskontakt 420 (z. B. mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 424 (z. B. mittels Laserschweißen)) elektrisch verbunden sein. Der Vorrichtungskontakt 410 kann einen Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 414 mit beliebiger geeigneter Geometrie, wie z. B. einen regelmäßigen Quader mit einer Außenfläche 414o und einer gegenüberliegenden Innenfläche 414i, umfassen, der mit einer Außenfläche 433o des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433 gekoppelt und elektrisch verbunden sein kann. Alternativ dazu kann, obgleich nicht dargestellt, die Außenfläche 414o des Erweiterungsabschnitts 414 mit der Innenfläche 433i des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433 gekoppelt und elektrisch verbunden sein. Der Vorrichtungskontakt 410 kann ferner einen weiblichen Kupplungsabschnitt 413 mit beliebiger geeigneter Geometrie, wie z. B. eine U-förmige Komponente mit einem Grundkontaktabschnitt 413b, einem oberen Kontaktabschnitt 413u, der sich von dem Grundkontaktabschnitt 413b zu einem freien oberen Ende erstreckt, und einem unteren Kontaktabschnitt 413l, der sich von dem Grundkontaktabschnitt 413b zu einem freien unteren Ende erstreckt, umfassen, wobei ein weiblicher Kupplungsraum 413s durch Flächen der Kontaktabschnitte 413b, 413u und 413l definiert sein kann (z. B. zum Aufnehmen und/oder Halten des Kontakts 620 des Teilsystems 600). Überdies kann der Vorrichtungskontakt 410 ferner einen gekrümmten oder abgewinkelten oder gebogenen Arm 414a umfassen, der sich von einem ersten Armende am Erweiterungsabschnitt 414 zu einem zweiten Armende am Grundkontaktabschnitt 413b erstrecken kann (z. B. kann ein Abschnitt des ersten Armendes des Arms 414a in einer X-Y-Ebene der Innenfläche 414i liegen, während ein Abschnitt des zweiten Armendes des Arms 414a in einer Y-Z-Ebene des Grundkontaktabschnitts 413b liegen kann). Der Vorrichtungskontakt 420 kann gleich oder im Wesentlichen gleich dem Vorrichtungskontakt 410 sein, wodurch es möglich sei kann, die Kontakte 410 und 420 zur leichteren Herstellung bei der Montage austauschbar zu verwenden. Beispielsweise kann, wie dargestellt, der Vorrichtungskontakt 420 den Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 424 mit beliebiger geeigneter Geometrie, wie z. B. einen regelmäßigen Quader mit einer Außenfläche 424o und einer gegenüberliegenden Innenfläche 424i, umfassen, der mit einer Außenfläche 443o des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443 gekoppelt und elektrisch verbunden sein kann. Alternativ dazu kann, obgleich nicht dargestellt, die Außenfläche 424o des Erweiterungsabschnitts 414 mit der Innenfläche 443i des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443 gekoppelt und elektrisch verbunden sein. Der Vorrichtungskontakt 420 kann ferner einen weiblichen Kupplungsabschnitt 423 mit beliebiger geeigneter Geometrie, wie z. B. eine U-förmige Komponente mit einem Grundkontaktabschnitt 423b, einem oberen Kontaktabschnitt 423u, der sich von dem Grundkontaktabschnitt 423b zu einem freien oberen Ende erstreckt, und einem unteren Kontaktabschnitt 413l, der sich von dem Grundkontaktabschnitt 423b zu einem freien unteren Ende erstreckt, umfassen, wobei ein weiblicher Kupplungsraum 423s durch Flächen der Kontaktabschnitte 423b, 423u und 413l definiert sein kann (z. B. zum Aufnehmen und/oder Halten des Kontakts 620 des Teilsystems 600). Überdies kann der Vorrichtungskontakt 420 ferner einen gekrümmten oder abgewinkelten oder gebogenen Arm 424a umfassen, der sich von einem ersten Armende am Erweiterungsabschnitt 424 zu einem zweiten Armende am Grundkontaktabschnitt 423b erstrecken kann (z. B. kann ein Abschnitt des ersten Armendes des Arms 424a in einer X-Y-Ebene der Innenfläche 424i liegen, während ein Abschnitt des zweiten Armendes des Arms 424a in einer Y-Z-Ebene des Grundkontaktabschnitts 423b liegen kann).
  • Wie in 23 dargestellt, können z. B. die Vorrichtungskontakte 410 und 420 in Verbindung mit der Körperkomponente 460 und den Leiterkontakten 430 und 440 eine Struktur mit einer Geometrie bereitstellen, die imstande ist, beliebige geeignete elektrische Signale gemäß verschiedenen Standards zu übertragen. Nachdem die Körperkomponente 460 bereitgestellt und der Vorrichtungskontakt 410 mit dem Leiterkontakt 430 elektrisch verbunden wurde (z. B. über einen oder mehrere Laserschweißpunkte 439 zwischen dem Leiterkontakterweiterungsabschnitt 433 und dem Erweiterungsabschnitt 414), kann ein Abstand QS zwischen dem Erweiterungsabschnitt 414 und der Körperkomponente 460 (z. B. zwischen einer Unterseite des Erweiterungsabschnitts 414 und der Oberseite 461 der Körperkomponente 460) beibehalten werden, wobei der Abstand QS einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 0,24 Millimetern und 0,34 Millimeter oder von etwa 0,29 Millimetern aufweisen kann. Ein Abstand LS kann zwischen dem weiblichen Kupplungsabschnitt 413 und der Körperkomponente 460 (z. B. zwischen dem unteren Kontaktabschnitt 413l und der Oberseite 461 der Körperkomponente 460) beibehalten werden, wobei der Abstand LS einen beliebigen geeigneten Wert (z. B. etwa 0,10 Millimeter) aufweisen kann. Eine Vorderseite 462 der Körperkomponente 460, die sich zwischen der Oberseite 461 und der Unterseite 463 der Körperkomponente 460 erstrecken kann, kann über eine Breite BCW verfügen, wobei die Breite BCW einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 2,62 Millimetern und 2,72 Millimetern oder von etwa 2,67 Millimetern aufweisen kann. Ein Mindestabstand CCS kann zwischen dem weiblichen Kupplungsabschnitt 413 und dem weiblichen Kupplungsabschnitt 423 (z. B. zwischen dem unteren Kontaktabschnitt 413l des weiblichen Kupplungsabschnitts 413 und dem oberen Kontaktabschnitt 423u des weiblichen Kupplungsabschnitts 423) beibehalten werden, wobei der Abstand CCS einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 3,00 Millimetern und 4,00 Millimetern oder von etwa 3,64 Millimetern aufweisen kann. Ein Abstand BCD zwischen einem Ende des weiblichen Kupplungsabschnitts 423 und einer Ebene der Vorderseite 462 der Körperkomponente 460 kann einen beliebigen geeigneten Wert, wie z. B. in einem Bereich zwischen 0,30 Millimetern und 0,38 Millimetern oder von etwa 0,34 Millimetern, aufweisen. Ein Lippenabschnitt 464 der Körperkomponente 460 kann um den Grundkörper 452 der Kabelstützkomponente 450 bereitgestellt werden und kann eine Breite BLW und eine Länge BLL umfassen, wobei die Breite BLW einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 10,40 Millimetern und 10,60 Millimetern oder von etwa 10,50 Millimetern aufweisen kann und wobei die Länge BLL einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 1,30 Millimetern und 1,40 Millimetern oder von etwa 1,35 Millimetern aufweisen kann. Ein Übergangsabschnitt 466 der Körperkomponente 460 kann derart bereitgestellt werden, dass er sich weg vom Lippenabschnitt 464 (z. B. in –X-Richtung) erstreckt, und kann eine Länge BTL umfassen, wobei die Länge BTL einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 0,90 Millimetern und 1,10 Millimetern oder von etwa 1,00 Millimetern aufweisen kann. Ein Vorderabschnitt 468 der Körperkomponente 460 kann derart bereitgestellt werden, dass er sich weg vom Übergangsabschnitt 466 (z. B. in –X-Richtung) erstreckt, und kann eine Vorderseite 462, eine Oberseite 461 und eine Unterseite 463 definieren. Eine Länge CBL zwischen der Vorderseite des Lippenabschnitts 464 und der Vorderseite 462 des Vorderabschnitts 468 kann einen beliebigen geeigneten Wert, wie z. B. in einem Bereich zwischen 8,79 Millimetern und 8,95 Millimetern oder von etwa 8,87 Millimetern, aufweisen. Eine Länge CCL zwischen der Vorderseite des Lippenabschnitts 464 und der Vorderseite des Kontakterweiterungsabschnitts 443 kann einen beliebigen geeigneten Wert, wie z. B. in einem Bereich zwischen 6,85 Millimetern und 7,05 Millimetern oder von etwa 6,95 Millimetern, aufweisen. Ein hinterer Abschnitt 469 der Körperkomponente 460 kann derart bereitgestellt werden, dass er sich weg vom Lippenabschnitt 464 (z. B. in +X-Richtung) und um den Erweiterungskörper 454 der Kabelstützkomponente 450 erstreckt, und kann eine Breite BRW umfassen, wobei die Breite BRW einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen kann, die kleiner als jener der Breite BLW des Lippenabschnitts 464 ist, sodass die Fläche 452s mit einer bestimmten Abmessung bereitgestellt werden kann (z. B. wenigstens 0,35 Millimetern oder in einem Bereich zwischen 0,30 Millimetern und 0,50 Millimetern oder von etwa 0,40 Millimetern). Eine Gesamtlänge BTL der Körperkomponente 460 (z. B. einschließlich der Abschnitte 464, 466, 468 und 469) kann einen beliebigen geeigneten Wert, wie z. B. in einem Bereich zwischen 17,78 Millimetern und 17,98 Millimetern oder von etwa 17,88 Millimetern, aufweisen.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie in den 20 und 24 dargestellt, nachdem die Körperkomponente 460 bereitgestellt wurde und sobald die Leiterkontakte 430 und 440 mit entsprechenden Vorrichtungskontakten 410 und 420 elektrisch verbunden wurden, eine Außenkomponente 470 der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400 als zusätzliche Struktur bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Außenkomponente 470, wie dargestellt, dazu vorgesehen sein, einen Abschnitt der Körperkomponente 460 (z. B. den Übergangsabschnitt 466 und den Vorderabschnitt 468 der Körperkomponente 460) zu umgeben, und kann dazu vorgesehen sein, an der Vorderseite des Lippenabschnitts 464 anzuliegen. Darüber hinaus kann die Außenkomponente 470, wie dargestellt, dazu vorgesehen sein, die Gesamtheit der Vorrichtungskontakte 410 und 420 zu umgeben, während es immer noch möglich ist, dass die Vorrichtungskontakte 410 und 420 zum möglichen Zusammenwirken mit einem abgesetzten Teilsystem zugänglich sind. Beispielsweise kann die Außenkomponente 470 derart bereitgestellt werden, dass sie einen oder mehrere geeignete Durchlässe, wie z. B. die Durchlässe 471 und 472, umfasst, die durch eine Vorderwand 476 der Außenkomponente 470 bereitgestellt werden, um zu ermöglichen, dass die weiblichen Kupplungsabschnitte 413 und 414 für das abgesetzte Teilsystem 600 zum möglichen Zusammenwirken mit entsprechenden Kontakten 610 und 620 zugänglich sind (z. B. Einführen des Kontakts 610 in den weiblichen Kupplungsraum 413s über den Durchlass 471 zum elektrischen Verbinden des Kontakts 610 und des Kontakts 410 und/oder Einführen des Kontakts 620 in den weiblichen Kupplungsraum 423s über den Durchlass 472 zum elektrischen Verbinden des Kontakts 620 und des Kontakts 420). Beispielsweise kann, wie in 24 dargestellt, die Außenkomponente 470 derart bereitgestellt werden, dass sie einen ersten Raum 473 gemeinsam mit der Körperkomponente 460 definiert, sodass der Kontakt 410 imstande sein kann, in geeigneter Weise mit dem Kontakt 610 im ersten Raum 473 zusammenzuwirken (z. B. ausgedehnt zu werden, um diesen zu arretieren), und/oder dass sie einen zweiten Raum 474 gemeinsam mit der Körperkomponente 460 definiert, sodass der Kontakt 420 imstande sein kann, in geeigneter Weise mit dem Kontakt 620 im Raum 474 zusammenzuwirken (z. B. ausgedehnt zu werden, um diesen zu arretieren). Der Durchlass 471 kann mit dem ersten Raum 473 fluidverbunden sein und der Durchlass 472 kann mit dem zweiten Raum 474 fluidverbunden sein. Ein jeder der Durchlässe 471 und 472 kann eine beliebige geeignete Höhe PH und eine beliebige geeignete Breite PW an einer Außenfläche 475 der Vorderwand 476 aufweisen. Die Höhe PH kann einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 1,20 Millimetern und 1,40 Millimetern oder von etwa 1,30 Millimetern aufweisen, während die Breite PW einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 2,85 Millimetern und 3,05 Millimetern oder von etwa 2,95 Millimetern aufweisen kann. Ein jeder der Durchlässe 471 und 472 kann eine beliebige geeignete Höhe PH' und eine beliebige geeignete Breite PW' an einer Innenfläche 477 der Vorderwand 476 aufweisen. Die Höhe PH' kann einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 0,82 Millimetern und 0,92 Millimetern oder von etwa 0,87 Millimetern aufweisen, während die Breite PW' (nicht dargestellt) einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 2,44 Millimetern und 2,54 Millimetern oder von etwa 2,49 Millimetern aufweisen kann. Die Vorderwand 476 kann über eine beliebige geeignete Dicke OBT zwischen der Außenfläche 475 und der Innenfläche 477 verfügen (z. B. kann die Dicke OBT einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 0,7 Millimetern und 0,9 Millimetern oder von etwa 0,8 Millimetern aufweisen). Die Außenkomponente 470 kann über eine beliebige geeignete Höchstbreite OBW verfügen, die einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 10,4 Millimetern und 10,6 Millimetern oder von etwa 10,5 Millimeter aufweisen kann. Die Außenkomponente 470 kann über eine beliebige geeignete Länge OBL verfügen, die einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 9,62 Millimetern und 9,72 Millimetern oder von etwa 9,67 Millimetern aufweisen kann. Die Körperkomponente 460 und die Außenkomponente 470 können zusammen über eine beliebige geeignete Gesamtlänge MTL (z. B. eine Gesamtlänge der Kabelverbinderteilanordnung 400) verfügen, die einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 18,60 Millimetern und 19,00 Millimetern oder von etwa 18,80 Millimeter aufweisen kann.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie in den 12 und 24 dargestellt, nachdem die Körperkomponente 460 bereitgestellt wurde, eine Einfassungskomponente 490 der Kabelverbinderteilanordnung 400 als zusätzliche Struktur bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Einfassungskomponente 490, wie dargestellt, dazu vorgesehen sein, sich entlang und um einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 und/oder entlang und um einen Abschnitt der Körperkomponente 460 zu erstrecken (z. B. kann ein mechanisches Merkmal 460f der Körperkomponente 460 (z. B. eine Noppe oder Nut) mit einem mechanischen Merkmal 490f der Einfassungskomponente 490 (z. B. einer Nut oder Noppe) zum mechanischen Verbinden der Einfassungskomponente 490 mit der Körperkomponente 460 um die Kabelteilanordnung 200 zusammenwirken). Beispielsweise kann die Einfassungskomponente 490 als Schnappring zur Ineingriffnahme der Körperkomponente 460 ausgelegt sein. Die Einfassungskomponente 490 kann dazu ausgelegt sein, von der Körperkomponente 460 durch einen Endbenutzer oder durch einen Hersteller zu einem beliebigen geeigneten Zweck entfernt zu werden (z. B. um ein einfacheres Entfernen der Kabelverbinderteilanordnung 400 vom abgesetzten Teilsystem 600 zu ermöglichen). Die Einfassungskomponente 490 kann dazu vorgesehen sein, als Zugentlastung zu dienen, die dazu beitragen kann, dass die Kabelteilanordnung 200 einen gleichmäßigen Radius aufweist (z. B. kann die Einfassungskomponente 490 imstande sein, den Übergang des Kabels in eine Krümmung nach oben oder unten oder anderweitig zu unterstützen).
  • Die Körperkomponente 460 und/oder die Außenkomponente 470 der Kabelverbinderteilanordnung 400 können aus (einem) beliebigen geeigneten Material(ien) mithilfe beliebiger geeigneter Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Komponente 460 unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Materials (z. B. eines Polycarbonatharzes (z. B. EmergeTM PC 8600-10)) geformt (z. B. spritzgegossen) werden, während die Komponente 470 unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Materials (z. B. eines Polycarbonatharzes (z. B. EmergeTM PC 8600-10)) geformt (z. B. geformt und dann mit der Körperkomponente 460 verbunden (z. B. mittels Ultraschallschweißen) oder durch Umspritzen der Körperkomponente 460 aufgebracht) werden kann. Die Komponente 460 kann sich von der Komponente 470 in Bezug auf eine beliebige geeignete Eigenschaft, wie z. B. Größe, Form, Farbe, Biegsamkeit, Verformbarkeit, Haptik, Fähigkeit, bestimmte Fluide abzuweisen, und/oder dergleichen, unterscheiden. Alternativ dazu können die Komponente 460 und die Komponente 470 aus dem gleichen Material ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann/können die Methode(n), mit denen die Komponente 460 ausgebildet werden kann, gleich oder anders als die Methode(n) sein, mit der/denen die Komponente 470 ausgebildet werden kann. Wenn die Körperkomponente 460 unter Verwendung eines Formprozesses ausgebildet wird, kann/können bei diesem Prozess (ein) beliebige(s) geeignete(s) Verfahren eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass die Fläche 452s des Grundkörpers 452 der Kabelstützkomponente 450 vom Material der Körperkomponente 460 freigehalten werden kann (z. B. kann ein Spritzgusswerkzeug dazu vorgesehen sein, gegen die Fläche 452s abzuschließen). Alternativ oder zusätzlich dazu kann ein Abschnitt einer bereitgestellten Körperkomponente 460 nach dem Ausbilden entfernt werden, um die Fläche 452s freizulegen. Wenn die Körperkomponente 460 unter Verwendung eines Formprozesses ausgebildet wird, kann/können bei diesem Prozess (ein) beliebige(s) geeignete(s) Verfahren eingesetzt werden, um sicherzustellen, dass der Mindestabstand CDC zwischen dem Leiterkontakt 430 und dem Leiterkontakt 440 beibehalten werden kann (z. B. um sicherzustellen, dass eine ausreichende Menge an Isolierung zwischen den Kontakten 430 und 440 (z. B. durch die Körperkomponente 460) bereitgestellt werden kann (z. B. zum elektrischen Trennen oder Isolieren der elektrischen Pfade der Leitergruppen 210 und 220)). Beispielsweise kann eine Seite eines Spritzgusswerkzeugs mit einer Grundrissgeometrie versehen sein, die durch die gestrichelte Linie 480 in 22 gekennzeichnet ist und die eine erste Fläche 482, die entlang eines Abschnitts der Innenfläche 433i des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433 verlaufen kann, eine zweite Fläche 484, die entlang eines Abschnitts der Innenfläche 443i des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443 verlaufen kann, und eine dritte Fläche 483, die sich zwischen einem Ende der ersten Fläche 482 und einem Ende der zweiten Fläche 484 erstrecken kann, umfassen kann, wobei die Fläche 483 tangential zu einer Außenfläche des Aufnahmeabschnitts 434 und tangential zu einer Außenfläche des Aufnahmeabschnitts 444 verlaufen kann, wodurch verhindert werden kann, dass der Leiterkontakt 430 und der Leiterkontakt 440 näher als den Mindestabstand CDC beim Bereitstellen der Körperkomponente 460 mithilfe eines derartigen Werkzeugs zueinander hinbewegt werden (z. B. wobei der Leiterkontakt 430 und wenigstens ein gecrimpter Abschnitt der ersten Leitergruppe 210 in diese Seite der Form, die mit der Linie 480 zusammenhängt, eingeführt werden können und wobei eine andere Seite der Form an der Leiterquetschstelle abschließen kann). In einigen Ausführungsformen können, wie dargestellt (siehe z. B. 19), ein oder mehrere Löcher 459 durch den Grundkörper 452 der Kabelstützkomponente 450 bereitgestellt werden, um zu ermöglichen, dass Material, das zum Bereitstellen der Körperkomponente 460 verwendet wird (z. B. ein beliebiges Spritzgussmaterial), durch das/die Loch/Löcher 459 dringt, sodass das Material auf beiden Seiten des Grundkörpers 452 bereitgestellt werden kann.
  • Daher kann die Kabelverbinderteilanordnung 400 eine sauber definierte Teilanordnung zum elektrischen Verbinden der Kontakte 410 und 420 mit entsprechenden Leitergruppen 210 und 220 bereitstellen, während sie einen Verbinder reduzierter Größe zur Verwendung mit dem Teilsystem 600 bereitstellt.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie in den 26 und 27 dargestellt, eine Kupplung 630 des Vorrichtungsteilsystems 600 zumindest einen Abschnitt des Kontakts 610 und zumindest einen Abschnitt des Kontakts 620 enthalten, die in einem von der Kupplung 630 definierten Kupplungsraum 630s angeordnet sind, anstatt dass sich die Kontakte 610 und 620 nach außen weg von einer anderen Struktur des Teilsystems 600 erstrecken (z. B. wie in 1 dargestellt). Daher kann in derartigen Ausführungsformen die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400 zumindest teilweise in die Kupplung 630 eingeführt werden (z. B. in –X-Richtung von der Position in 26 durch eine Öffnung des Vorrichtungsteilsystems 600 und in den Kupplungsraum 630s der Kupplung 630 zur Position in 27), sodass der weibliche Kupplungsraum 413s den Kontakt 610 zum elektrischen Verbinden des weiblichen Kupplungsabschnitts 413 mit dem Kontakt 610 aufnehmen kann und sodass der weibliche Kupplungsraum 423s den Kontakt 620 zum elektrischen Verbinden des weiblichen Kupplungsabschnitts 423 mit dem Kontakt 620 aufnehmen kann. Zum Arretieren der Kabelanordnung 100 in der Position aus 27 (z. B. der Position, in der die Verbinderteilanordnung 400 mit dem Vorrichtungsteilsystem 600 im Kupplungsraum 630s elektrisch verbunden werden kann) kann ein Arretiermechanismus 660 bereitgestellt werden.
  • Bei dem Arretiermechanismus 660 kann es sich um einen beliebigen geeigneten Mechanismus handeln, der dazu vorgesehen sein kann zu verhindern, dass die Verbinderteilanordnung 400 aus dem Kupplungsraum 630s (z. B. in +X-Richtung) abgezogen wird, obwohl mit Kräften einer bestimmten Größenordnung versucht wird, die Verbinderteilanordnung 400 aus dem Kupplungsraum 630s zu ziehen (z. B. kann der Arretiermechanismus 660 dazu vorgesehen sein, Kräften von 1075 Newton zu widerstehen, die auf die Verbinderteilanordnung 400 in +X-Richtung ausgeübt werden können, um die Teilanordnung 400 in dem Kupplungsraum 630s zu arretieren). Der Arretiermechanismus 660 kann von jedem Kontakt des Vorrichtungsteilsystems 600 (z. B. von jedem der Kontakte 610 und 620) physisch getrennt und/oder elektrisch isoliert sein. In einigen Ausführungsformen kann, wie z. B. in den 2630 dargestellt, der Arretiermechanismus 660 als Spannhülse oder eine beliebige andere geeignete Vorrichtung bereitgestellt werden. Der Arretiermechanismus 660 kann als Ringelement (z. B. Ring um eine Achse R (z. B. entlang einer X-Achse)) beschrieben werden, das eine beliebige geeignete Anzahl von ringförmig beabstandeten Laschen oder Fingern 662 umfassen kann, die benachbarte aus einer Reihe von sich ringförmig erstreckenden und beabstandeten Verankerungssegmenten 668 verbinden können. In einigen Ausführungsformen kann der Arretiermechanismus 660, wie dargestellt, eine Hohlstruktur sein, die einen durchgängigen Ring bildet, die jedoch ringförmig um ihre Achse R erweiterbar ist. Jeder Finger 662 kann ein Spitzensegment 664, ein erstes Schenkelsegment 663 und ein zweites Schenkelsegment 665 umfassen, wobei sich das erste Schenkelsegment 663 eines bestimmten Fingers 662 zwischen einem ersten Ende des Spitzensegments 664 dieses Fingers und einem Ende eines Verankerungssegments 668 erstrecken kann und wobei sich das zweite Schenkelsegment 665 dieses bestimmten Fingers 662 zwischen einem zweiten Ende des Spitzensegments 664 dieses Fingers und einem Ende eines zweiten Verankerungssegments 668 erstrecken kann, das zum ersten Verankerungssegment 668 benachbart ist. Jedes erste Schenkelsegment 663 und jedes zweite Schenkelsegment 665 können über eine beliebige geeignete Höhe LSH verfügen, die einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 4,03 Millimetern und 4,43 Millimetern oder von etwa 4,23 Millimetern aufweisen kann. Wie dargestellt, kann der Arretiermechanismus 660 in einigen Ausführungsformen zwölf (12) Finger 662 (d. h. die Finger 662a662l) und damit zwölf (12) Verankerungssegmente 668 umfassen. In anderen Ausführungsformen kann der Arretiermechanismus 660 jedoch mehr oder weniger als zwölf (12) Finger 662 aufweisen. Alternativ dazu kann der Aufbau des Arretiermechanismus 660 ganz andere Ausgestaltungen der Finger und Geometrien aufweisen. Der Arretiermechanismus 660 kann aus einem beliebigen geeigneten Material oder einer Kombination aus Materialien (z. B. rostfreiem Stahl (z. B. SUS304 1/2H)) bestehen, das bzw. die eine geeignete Steifigkeit (z. B. gegen die Grundkörperfläche 452s) bereitstellen kann, um eine geeignete Kraft zum Arretieren der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400 in einer bestimmten Position in Bezug auf das abgesetzte Teilsystem 600 auszuüben. Der Arretiermechanismus 660 kann unter Verwendung beliebiger geeigneter Verfahren (z. B. Spanen, Bohren, Ätzen usw.) ausgebildet werden. Der Arretiermechanismus 660 kann derart ausgelegt sein, dass er sich auf verschiedene Arten verformt oder verbiegt, wenn verschiedene Kräfte darauf ausgeübt werden. In einigen Ausführungsformen kann der Arretiermechanismus 660 jedoch derart ausgelegt sein, dass er in die Ausgestaltung aus den 2830 zurückkehrt, wenn keine Kräfte darauf ausgeübt werden, und kann bestimmten Kräften mit einem geeigneten Grad an Widerstand standhalten, wie anhand verschiedener Materialien und/oder Geometrien des Mechanismus 660 bestimmt werden kann.
  • Einige Finger 662 können Schenkelsegment 663 und 665 umfassen, die sich von ihren zugehörigen Verankerungssegmenten 668 senkrecht nach oben erstrecken können. Beispielsweise können sich, wie dargestellt, die Schenkelsegmente 663 und 665 eines jeden der Finger 662a, 662d, 662g und 662j senkrecht nach oben (z. B. in –X-Richtung) von einer Y-Z-Ebene PLN aus erstecken, die einen Abschnitt jedes Verankerungssegments 668 des Mechanismus 660 enthalten kann, sodass der Abstand zwischen dieser Ebene und den Spitzensegmenten 664 eines jeden der Finger 662a, 662d, 662g und 662j im Wesentlichen gleich der Höhe LSH jedes Schenkelsegments sei kann. Darüber hinaus können einige Finger 662 Schenkelsegmente 663 und 665 umfassen, die sich in einem anderen Winkel als 90° nach oben von ihren zugehörigen Verankerungssegmenten 668 aus erstrecken können. Beispielsweise können sich, wie dargestellt, die Schenkelsegmente 663 und 665 eines jeden der Finger 662b, 662c, 662e, 662f, 662h, 662i, 662k und 662l nach oben in einem Winkel θ, der nicht 90° entspricht, von der Ebene PLN aus erstrecken, sodass der Abstand zwischen dieser Ebene und dem Spitzensegment 664 eines jeden der Finger 662b, 662c, 662e, 662f, 662h, 662i, 662k, und 662l ein beliebiger geeigneter Abstand LSD sein kann, der kürzer als die Höhe LSH jedes Schenkelsegments sein kann (z. B. kann LSD einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 3,93 Millimetern und 4,33 Millimetern oder von etwa 4,13 Millimetern aufweisen). Daher können einige Finger 662 (z. B. die acht (8) Finger 662b, 662c, 662e, 662f, 662h, 662i, 662k und 662l) abgewinkelt oder gebeugt oder gebogen oder anderweitig derart ausgelegt sein, dass sie sich anders weg von der Ebene PLN erstrecken als einige andere Finger 662 (z. B. die vier (4) Finger 662a, 662d, 662g und 662j). Wie dargestellt, können die Finger 662, die ungebogen sein können (z. B. die vier (4) Finger 662a, 662d, 662g und 662j) gleichmäßig unter den Fingern 662 verteilt sein, die gebogen sein können (z. B. den acht (8) Fingern 662b, 662c, 662e, 662f, 662h, 662i, 662k und 662l), sodass z. B. jeder dritte Finger 662 um den Mechanismus 660 ungebogen sein kann. Wie dargestellt, kann eine äußere Querschnittsbreite ASW des Arretiermechanismus 660, die durch die Verankerungssegmente 668 (z. B. innerhalb der Ebene PLN) definiert sein kann, einen beliebigen geeigneten Wert, wie z. B. in einem Bereich zwischen 11,41 Millimetern und 11,61 Millimetern oder von etwa 11,51 Millimetern, aufweisen. Eine innere Querschnittsbreite ISW des Arretiermechanismus 660, die zwischen gegenüberliegenden Fingern 662 definiert sein kann, die ungebogen sein können (z. B. zwischen den Fingern 662a und 662g), kann einen beliebigen geeigneten Wert, wie z. B. in einem Bereich zwischen 10,56 Millimetern und 10,96 Millimetern oder von etwa 10,76 Millimetern, aufweisen. Eine innere Querschnittsbreite IBW des Arretiermechanismus 660, die zwischen gegenüberliegenden Fingern 662 definiert sein kann, die gebogen sein können (z. B. zwischen den Fingern 662b und 662h), kann einen beliebigen geeigneten Wert, wie z. B. in einem Bereich zwischen 9,57 Millimetern und 9,97 Millimetern oder von etwa 9,77 Millimetern, aufweisen. Eine Dicke RMT des Arretiermechanismus 660 kann im Wesentlichen durchweg einheitlich sein und kann einen beliebigen geeigneten Wert, wie Z. B. in einem Bereich zwischen 0,20 Millimetern und 0,40 Millimetern oder von etwa 0,30 Millimetern, aufweisen.
  • Der Arretiermechanismus 660 kann an einer beliebigen geeigneten Position in Bezug auf den Kupplungsraum 630s angeordnet sein, die es ermöglichen kann, dass der Mechanismus 660 die Kabelverbinderteilanordnung 400 in einer bestimmten Position in Bezug auf den Kupplungsraum 630s arretiert. Beispielsweise kann der Arretiermechanismus 660, wie dargestellt, in einer Tasche 650 angeordnet sein, die durch einen beliebigen geeigneten Abschnitt der Kupplung 630 (z. B. als Abschnitt des Kupplungsraums 630s) oder durch einen beliebigen anderen Abschnitt des Vorrichtungsteilsystems 600 definiert sein kann. Die Tasche 650 kann an eine Rückwand 632 der Kupplung 630 angrenzen, die eine dadurch bereitgestellte Kupplungsöffnung 630o aufweisen kann (z. B. zum Freilegen des Kupplungsraums 630s für die Kabelverbinderteilanordnung 400). Wie dargestellt, kann die Tasche 650 in +X-Richtung von den Kontakten 610 und 620 aus angeordnet sein, sodass die Vorderwand 476 der Kabelverbinderteilanordnung 400 die Tasche 650 durchqueren kann, nachdem sie die Kupplungsöffnung 630o durchquert hat, jedoch möglicherweise bevor die Kontakte 610 und 620 die Vorderwand 476 durchqueren können. Die Tasche 650 kann zumindest teilweise durch eine Seitenwand 654 definiert sein, die sich zwischen einer Rückwand 652 und einer Vorderwand 658 erstreckt, wobei sich die Rückwand 652 zumindest teilweise um die Kupplungsöffnung 660o (z. B. um eine X-Achse) erstrecken kann und zur Vorderwand 658 der Tasche 650 (z. B. in –X-Richtung) weisen kann, wobei sich die Vorderwand 658 ebenso zumindest teilweise um die Kupplungsöffnung 660o (z. B. um eine X-Achse) erstrecken kann und zur (z. B. in +X-Richtung) Rückwand 652 weisen kann und wobei sich die Seitenwand 654 ebenso zumindest teilweise um die Kupplungsöffnung 660o (z. B. um eine X-Achse) erstrecken und nach innen zu dieser X-Achse weisen kann. Der Arretiermechanismus 660 kann in der Tasche 650 derart angeordnet sein, dass die Verankerungssegmente 668 und wenigstens bestimmte Spitzensegmente 664 dazu vorgesehen sein können, mit gegenüberliegenden Abschnitten der Tasche 650 zusammenzuwirken (z. B. diese zu berühren oder nahezu zu berühren). Beispielsweise kann, wie dargestellt, jedes Verankerungssegment 668 (z. B. die Ebene PLN) des Arretiermechanismus 660 angrenzend an oder im Kontakt mit der Rückwand 652 der Tasche 650 angeordnet sein, während zumindest einige Spitzensegmente 664 (z. B. das Spitzensegment 664 jedes nicht gebogenen Fingers 662 (z. B. die Spitzensegmente 664 der vier (4) Finger 662a, 662d, 662g und 662j)) angrenzend an oder im Kontakt mit der Vorderwand 658 der Tasche 650 angeordnet sein können, sodass wenigstens die nicht gebogenen Finger 662a, 662d, 662g und 662j dazu vorgesehen sein können, eine signifikante Bewegung des Arretiermechanismus entlang einer X-Achse aufgrund der Begrenzungen der Tasche 650 zu verhindern. Darüber hinaus können, wie dargestellt, bestimmte andere Spitzensegmente 664 dazu vorgesehen sein, mit der Kabelverbinderteilanordnung 400 zusammenzuwirken, um zumindest eine bestimmte Bewegung der Kabelverbinderteilanordnung 400 entlang der X-Achse zu verhindern. Beispielsweise kann das Spitzensegment 664 eines jeden der gebogenen Finger 662b, 662c, 662e, 662f, 662h, 662i, 662k und 662l dazu vorgesehen sein, gegen eine Außenfläche der Kabelverbinderteilanordnung 400 zu drücken, während es in den Kupplungsraum 630s über die Kupplungsöffnung 630o und durch den Hohlraum des Rings des Arretiermechanismus 660 (z. B. in –X-Richtung, die entlang der Achse R des Arretiermechanismus 660 verlaufen kann) eingeführt werden kann. Beispielsweise kann während dieses Einführen das Spitzensegment 664 eines jeden der gebogenen Finger 662b, 662c, 662e, 662f, 662h, 662i, 662k und 662l dazu vorgesehen sein, zunächst gegen eine Außenfläche des Außenkörpers 470 (z. B. kann eine gekrümmte Spitzenkontaktfläche 479 des Außenkörpers 470 ein leichtes und reibungsloses anfängliches Einführen der Schnittstelle zwischen Kabelverbinderteilanordnung 400 und Arretiermechanismus 660 ermöglichen) und dann später gegen eine Außenfläche des Lippenabschnitts 464 der Körperkomponente 460 und dann schließlich gegen eine Außenfläche des hinteren Abschnitts 469 der Körperkomponente 460 zu drücken (z. B. wie in 27 dargestellt).
  • Aufgrund der Geometrie der Kabelverbinderteilanordnung 400 und des Arretiermechanismus 660 (z. B. aufgrund einer Vorspannung dieser gebogenen Finger 662 und da die Breite BRW des hinteren Abschnitts 469 kleiner als die Breite BLW des Lippenabschnitts 464 ist) kann jedoch, sobald diese Spitzensegmente 664 gegen eine Außenfläche des hinteren Abschnitts 469 der Körperkomponente 460 drücken, die Oberfläche 452s dazu vorgesehen sein, mit diesen Spitzensegmenten zusammenzuwirken, um ein Entfernen der Kabelverbinderteilanordnung 400 aus dem Kupplungsraum 630s zu verhindern (z. B. wenn ein Benutzer an der Kabelverbinderteilanordnung 400 in +X-Richtung zieht). Die gebogenen Finger 662b, 662c, 662e, 662f, 662h, 662i, 662k und 662l können dazu vorgesehen sein, eine beliebige geeignete Kraft auf die Außenfläche der Kabelverbinderteilanordnung 400 auszuüben, während sie den Hohlraum des Arretiermechanismus 660 (z. B. entlang Achse R) durchquert, und können gegen die Außenfläche des hinteren Abschnitts 469 einschnappen, nachdem es ihnen möglich wurde, sich nach innen (z. B. zur Achse R) zu beugen, sobald der Lippenabschnitt 464 mit größerem Querschnitt vollständig über den Arretiermechanismus 660 hinausgelangt ist. Versuche, die Kabelverbinderteilanordnung 400 auch nur teilweise aus dem Kupplungsraum 630s in +X-Richtung zu entfernen, sobald die Kabelverbinderteilanordnung 400 in die Position von 27 eingeführt wurde, können dazu führen, dass die Grundkörperfläche 452s gegen die Spitzensegmente 664 der gebogenen Finger 662b, 662c, 662e, 662f, 662h, 662i, 662k und 662l drückt, wodurch eine solche Druckkraft entlang der Schenkel 663 und 665 dieser gebogenen Finger 662 auf die zugehörigen Verankerungssegmente 668 verteilt werden kann, welche diese Kraft auf die Rückwand 652 der Tasche 650 verteilen. In einigen Ausführungsformen kann ein solches Zusammenwirken zwischen der Kabelverbinderteilanordnung 400, dem Arretiermechanismus 660 und der Tasche 650 derart ausgelegt sein, dass es zwischen allen Metallkomponenten auftritt. Beispielsweise kann, wie angemerkt, die Grundkörperfläche 452s durch einen freiliegenden Abschnitt des Grundkörpers 452 bereitgestellt werden, der aus einem beliebigen geeigneten steifen Material (z. B. rostfreiem Stahl (z. B. SUS304 1/2H)) bestehen kann, während der Arretiermechanismus 660 ebenfalls aus einem beliebigen geeigneten steifen Material (z. B. rostfreiem Stahl (z. B. SUS304 1/2H)) bestehen kann. Ebenso kann zumindest ein Abschnitt der Tasche 650 (z. B. die Rückwand 652 und/oder die Vorderwand 658 und/oder die Seitenwand 654) durch ein beliebiges geeignetes steifes Material (z. B. rostfreien Stahl (z. B. SUS304 1/2H)) bereitgestellt werden. Beispielsweise kann, während die Kupplung 660 aus einem beliebigen geeigneten Material, wie z. B. Kunststoff, Gummi oder dergleichen, bestehen kann, eine steife (z. B. metallene) C-Kanal-Komponente 640 in der Tasche 650 bereitgestellt werden, um ihren Wänden Steifigkeit zum Zusammenwirken mit dem Arretiermechanismus 660 zu verleihen. Es versteht sich, dass, während die Kontakte 410 und 420 der Verbinderteilanordnung 400 als weibliche Kontakte dargestellt sein können und die Kontakte 610 und 620 des Vorrichtungsteilsystems 600 als männliche Kontakte dargestellt sein können, der Arretiermechanismus 660 zum Arretieren der Verbinderteilanordnung 400 ebenso mit männlichen Kontakten, die mit weiblichen Kontakten in der Kupplung 630 zusammenwirken, funktionieren kann.
  • Während der Arretiermechanismus 660 und die Tasche 650 und/oder die Komponente 640 dazu vorgesehen sein können, mit der Kabelverbinderteilanordnung 400 (z. B. mit der Grundkörperfläche 452s) zusammenzuwirken, um die Kabelverbinderteilanordnung 400 in Bezug auf die Kupplung 600 zu verriegeln, sobald die Kabelverbinderteilanordnung 400 erstmals in den Kupplungsraum 660s eingeführt wurde, kann ein Spezialwerkzeug 690 bereitgestellt werden, um ein Entfernen der Kabelverbinderteilanordnung 400 aus dem Kupplungsraum 660s bei Bedarf zu ermöglichen. Beispielsweise kann das Werkzeug 690 derart ausgelegt sein, dass es ein Vorderelement 692 umfasst, das dazu vorgesehen sein kann, (z. B. in –X-Richtung) in einen Raum zwischen der Außenfläche des hinteren Abschnitts 469 der Körperkomponente 460 und einem, einigen oder allen der Segmente 663, 665 und/oder 664 des Arretiermechanismus 660 eingeführt zu werden, um diese Segmente weg von der Außenfläche des hinteren Abschnitts 469 der Körperkomponente 460 und zur Seitenwand 654 (z. B. in die Tasche 650) zu drücken, sodass die Kabelverbinderteilanordnung 400 aus dem Kupplungsraum 630s durch das Werkzeug 690 und den Mechanismus 660 (z. B. in +X-Richtung) entfernt werden kann. Daher kann der Arretiermechanismus 660 eine zumindest semipermanente Verbindung zwischen der Kabelverbinderteilanordnung 400 und dem Vorrichtungsteilsystem 600 ermöglichen, die derart ausgelegt sei kann, dass sie nicht durch einen Endbenutzer des Systems 1 unterbrochen werden kann (z. B. kann es sein, dass das Werkzeug 690 nicht an einen Endbenutzer bereitgestellt wird und nur in einer Fabrik oder dergleichen zur einfacheren Wartbarkeit oder Herstellung des Systems 1 verwendet werden kann). In einigen Ausführungsformen kann die Einfassungskomponente 490 (z. B. eine vordere Außenfläche 498) dazu vorgesehen sein, mit einer Außenfläche 632 der Kupplung 630 oder einem Außenabschnitt des Vorrichtungsteilsystems 600 (z. B. einem ausgeschnittenen Abschnitt 633) gekoppelt zu werden (z. B. darin einzuschnappen oder damit verklebt oder darin eingepresst zu werden). Eine derartige Kopplung zwischen der Einfassungskomponente 490 und der Außenfläche 632 kann dazu vorgesehen sein, die zum Einführen des Werkzeugs 690 zwischen der Außenfläche der Kabelverbinderteilanordnung 400 und dem Arretiermechanismus 660 verwendete Öffnung (z. B. für einen Endbenutzer) zu blockieren oder anderweitig unzugänglich zu machen. Diese Außenfläche 632 kann in 26, nicht aber in 27 dargestellt sein (z. B. zur Verdeutlichung der Verwendung des Werkzeugs 690).
  • Als weiteres Beispiel kann, wenn wenigstens eines oder mehrere aus der ersten Kabelverbinderteilanordnung 300, der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400, dem ersten Vorrichtungsteilsystem 500 und dem zweiten Vorrichtungsteilsystem 600 wenigstens drei Kontakte (nicht dargestellt) umfassen kann, eine Kabelteilanordnung wenigstens drei elektrisch getrennte oder isolierte Leiter oder wenigstens drei elektrisch getrennte oder isolierte Leitergruppen umfassen, die jeweils dazu vorgesehen sein können, beliebige geeignete Datensignale und/oder beliebige geeignete Leistungssignale zwischen einem Kontakt der ersten Kabelverbinderteilanordnung 300 und einem entsprechenden Kontakt der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400 zu übertragen. Beispielsweise kann, wie in den 31 und 31A dargestellt, eine Kabelteilanordnung 200' bereitgestellt werden, die der Kabelteilanordnung 200 ähnlich sein kann, die jedoch nicht nur eine erste Gruppe von Leitern 210' (z. B. eine erste Leiterteilanordnung oder erste Leitergruppe) und eine zweite Gruppe von Leitern 220' (z. B. eine zweite Leiterteilanordnung oder zweite Leitergruppe) umfassen kann, sondern auch eine dritte Gruppe von Leitern 280' (z. B. eine dritte Leiterteilanordnung oder dritte Leitergruppe). Die Kabelteilanordnung 200' kann ferner eine Isolierteilanordnung 250', die dazu vorgesehen sein kann, eine jede aus der ersten erste Leitergruppe 210', zweiten Leitergruppe 220' und dritten Leitergruppe 280' voneinander entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200' elektrisch zu trennen oder zu isolieren, einen Mantel 260' und/oder eine Umhüllung 270' umfassen. Die Isolierteilanordnung 250' kann eine erste Isolierung 230', die um und entlang zumindest eines Abschnitts der ersten Leitergruppe 210' angeordnet sein kann, und/oder eine zweite Isolierung 240', die um und entlang zumindest eines Abschnitts der zweiten Leitergruppe 220' angeordnet sein kann, und/oder eine dritte Isolierung 290', die um und entlang zumindest eines Abschnitts der zweiten Leitergruppe 280' angeordnet sein kann, umfassen. Der Mantel 260' kann um und entlang zumindest eines Abschnitts der Isolierteilanordnung 250' angeordnet sein, während die Umhüllung 270' um und entlang zumindest eines Abschnitts des Mantels 260' angeordnet sein kann.
  • Die erste Leitergruppe 210' kann sich entlang einer Länge der Kabelteilanordnung 200' (z. B. entlang einer Mittelachse A1' der ersten Leitergruppe, die zur zentralen Längsachse A' der Kabelteilanordnung 200' benachbart sein kann) von einem ersten Ende nahe dem ersten Kabelende zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende nahe dem zweiten Kabelende erstrecken. In einem Querschnitt der Kabelteilanordnung 200' senkrecht zur Achse A' (z. B. dem Querschnitt aus 31) kann die Mittelachse A1' der ersten Leitergruppe 210' von der zentralen Längsachse A' um einen Abstand (z. B. ähnlich dem Abstand A1D der Teilanordnung 200) beabstandet sein, der etwa 1,1 Millimeter betragen oder in einem beliebigen geeigneten Bereich, wie z. B. zwischen etwa 0,9 Millimetern und 1,5 Millimetern, liegen kann. Die erste Leitergruppe 210' kann einen oder mehrere Leiter 212' umfassen, die dazu ausgelegt sein können, Signale zwischen den Enden der ersten Leitergruppe 210' elektrisch zu übertragen. Bei jedem Leiter 212' kann es sich um einen beliebigen geeigneten elektrisch leitfähigen Leiter handeln, der aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen kann, einschließlich u. a. Kupfer (z. B. eines Weichkupfers (z. B. Blankdraht aus weichgeglühtem Kupfer), eines verzinnten Weichkupfers, einer versilberten Kupferlegierung usw.), Aluminium, Stahl und einer beliebigen Kombination davon. Zwar sind in 31 nur einundvierzig (41) Leiter 212' in der ersten Leitergruppe 210' dargestellt, es versteht sich jedoch, dass die erste Leitergruppe 210' in einigen Ausführungsformen eine beliebige geeignete Anzahl von Leitern 212', wie z. B. fünfunddreißig (35) bis neunundvierzig (49) Leiter oder sogar nur einen (1) Leiter, umfassen kann. Jeder Leiter 212' kann eine beliebige geeignete Geometrie besitzen und kann einen beliebigen geeigneten Durchmesser (z. B. ähnlich dem Durchmesser d1 der Teilanordnung 200) oder eine beliebige andere geeignete Querschnittsbreite aufweisen, die etwa 0,16 Millimeter betragen kann. Jeder Leiter 212' kann einen beliebigen geeigneten Leiterquerschnitt nach dem American Wire Gauge (AWG), wie z. B. AWG-Zahl 34 [~0,0201 mm2], aufweisen, während die erste Leitergruppe 210' eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann und während die zweite Leitergruppe 220' eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann und/oder während die dritte Leitergruppe 280' eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann.
  • Die erste Leitergruppe 210' (z. B. die Sammlung der Leiter 212') kann eine beliebige geeignete Form (wie z. B. durch die Geometrie eines ersten Innenbereichs 211' in einer Innenfläche der ersten Isolierung 230' definiert sein kann), wie z. B. „tortenförmig” oder als Sektor (z. B. ein Kreissektor) oder als Abschnitt eines Sektors (z. B. als Abschnitt eines Kreissektors (z. B. eine Form, die durch einen Bogen einer Scheibe und durch zwei Liniensegmente oder andere geeignet geformte bogenverbindende Segmente definiert sein kann, die miteinander an jeweiligen ersten Segmentenden verbunden sein können und die jeweils mit einem jeweiligen Ende des Bogens an einem jeweiligen zweiten Segmentende verbunden sein können, wobei der Bogen kleiner oder größer als der Umfang der Scheibe sein kann (z. B. kann der Bogen etwa 2/9 des Umfangs der Scheibe entsprechen (z. B. kann der Mittelpunktswinkel des Sektors 80° betragen)))) oder dergleichen, im Querschnitt aufweisen und kann, wie in 31 dargestellt, einen Bogen umfassen, der sich zwischen den Punkten P1' und P2' entlang des Umfangs einer Scheibe oder eines Kreises CR' erstreckt. Darüber hinaus kann in einigen Ausführungsformen, wie in 31 dargestellt, die Kabelteilanordnung 200' inmitten des einen oder der mehreren Leiter 212' der ersten Leitergruppe 210' (z. B. in dem Raum, der durch eine Innenfläche der ersten Isolierung 230' definiert sein kann), wenigstens ein erstes Stützelement 212s' (z. B. nahe der Mittelachse A1' der ersten Leitergruppe 210') umfassen, das derart bereitgestellt werden kann, dass es sich entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200' erstreckt, um eine Strukturverstärkung oder Füllmaterial bereitzustellen, wobei jedes erste Stützelement aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen kann, wie z. B. einer synthetischen para-Aramidfaser (z. B. KevlarTM-Faser mit 1500 Denier). Während sich die erste Leitergruppe 210' entlang der Achse A1' der zweiten Leitergruppe (z. B. parallel zur zentralen Längsachse A' der Kabelteilanordnung 200') erstrecken kann, können ein, einige oder alle Leiter 212' der ersten Leitergruppe 210' in einer Schlagrichtung um eine Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210' (z. B. die Achse A1' der ersten Leitergruppe oder eine beliebige andere Achse, die sich durch die erste Leitergruppe 210' erstrecken kann) entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der ersten Leitergruppe 210' (z. B. in einer ersten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD1' um die Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210' oder in einer zweiten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD2' um die Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210') verdrillt sein. Ungeachtet der Schlagrichtung, in der (ein) Leiter 212' der ersten Leitergruppe 210' um die Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210' verdrillt sein kann/können, kann die Schlaglänge eines jeden verdrillten Leiters (d. h. der Weg, der nötig ist, um einen Einzelleiter 212' 360° um die Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210' zu drehen) eine beliebige geeignete Länge sein, wie z. B. in einem Bereich zwischen 30 Millimetern und 60 Millimetern oder eine Höchstlänge von 100 Millimetern.
  • Die zweite Leitergruppe 220' kann sich entlang einer Länge der Kabelteilanordnung 200' (z. B. entlang einer Mittelachse A2' der zweiten Leitergruppe, die zur zentralen Längsachse A' benachbart sein kann) von einem ersten Ende nahe dem ersten Kabelende zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende nahe dem zweiten Kabelende erstrecken. In einem Querschnitt der Kabelteilanordnung 200' senkrecht zur Achse A' (z. B. dem Querschnitt aus 31) kann die Mittelachse A2' der zweiten Leitergruppe 220' von der zentralen Längsachse A' um einen Abstand (z. B. ähnlich dem Abstand A2D der Teilanordnung 200) beabstandet sein, der etwa 0,78 Millimeter betragen oder in einem beliebigen geeigneten Bereich, wie z. B. zwischen etwa 0,73 Millimetern und 0,83 Millimetern, liegen kann. Die zweite Leitergruppe 220' kann einen oder mehrere Leiter 222' umfassen, die dazu ausgelegt sein können, Signale zwischen den Enden der zweiten Leitergruppe 220' elektrisch zu übertragen. Bei jedem Leiter 222' kann es sich um einen beliebigen geeigneten elektrisch leitfähigen Leiter handeln, der aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen kann, einschließlich u. a. Kupfer (z. B. eines Weichkupfers (z. B. Blankdraht aus weichgeglühtem Kupfer), eines verzinnten Weichkupfers, einer versilberten Kupferlegierung usw.), Aluminium, Stahl und einer beliebigen Kombination davon. Zwar sind in 31 nur einundvierzig (41) Leiter 222' in der zweiten Leitergruppe 220' dargestellt, es versteht sich jedoch, dass die zweite Leitergruppe 220' in einigen Ausführungsformen eine beliebige geeignete Anzahl von Leitern 222', wie z. B. fünfunddreißig (35) bis neunundvierzig (49) Leiter oder sogar nur einen (1) Leiter, umfassen kann. Jeder Leiter 222' kann eine beliebige geeignete Geometrie besitzen und kann einen beliebigen geeigneten Durchmesser (z. B. ähnlich dem Durchmesser d2 der Teilanordnung 200) oder eine beliebige andere geeignete Querschnittsbreite aufweisen, die etwa 0,16 Millimeter betragen kann. Jeder Leiter 222' kann einen beliebigen geeigneten Leiterquerschnitt nach dem American Wire Gauge (AWG), wie z. B. AWG-Zahl 34 [~0,0201 mm2], aufweisen, während die zweite Leitergruppe 220' eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann und während die erste Leitergruppe 210' eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann und/oder während die dritte Leitergruppe 280' eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann.
  • Die zweite Leitergruppe 220' (z. B. die Sammlung der Leiter 222') kann eine beliebige geeignete Form (wie z. B. durch die Geometrie eines zweiten Innenbereichs 221' in einer Innenfläche der zweiten Isolierung 240' definiert sein kann), wie z. B. „tortenförmig” oder als Sektor (z. B. ein Kreissektor) oder als Abschnitt eines Sektors (z. B. ein Abschnitt eines Kreissektors (z. B. eine Form, die durch einen Bogen einer Scheibe und durch zwei Liniensegmente oder andere geeignet geformte bogenverbindende Segmente definiert sein kann, die miteinander an jeweiligen ersten Segmentenden verbunden sein können und die jeweils mit einem jeweiligen Ende des Bogens an einem jeweiligen zweiten Segmentende verbunden sein können, wobei der Bogen kleiner oder größer als der Umfang der Scheibe sein kann (z. B. kann der Bogen etwa 2/9 des Umfangs der Scheibe entsprechen (z. B. kann der Mittelpunktswinkel des Sektors 80° betragen)))) oder dergleichen, im Querschnitt aufweisen und kann, wie in 31 dargestellt, einen Bogen umfassen, der sich zwischen den Punkten P3' und P4' entlang des Umfangs einer Scheibe oder eines Kreises CR' erstreckt. Darüber hinaus kann in einigen Ausführungsformen, wie in 31 dargestellt, die Kabelteilanordnung 200' inmitten des einen oder der mehreren Leiter 222' der zweiten Leitergruppe 220' (z. B. in dem Raum, der durch eine Innenfläche der ersten Isolierung 240' definiert sein kann), wenigstens ein zweites Stützelement 222s' (z. B. nahe der Mittelachse A2' der zweiten Leitergruppe 220') umfassen, das derart bereitgestellt werden kann, dass es sich entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200' erstreckt, um eine Strukturverstärkung oder Füllmaterial bereitzustellen, wobei jedes zweite Stützelement aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen kann, wie z. B. einer synthetischen para-Aramidfaser (z. B. KevlarTM-Faser mit 1500 Denier). Während sich die zweite Leitergruppe 220' entlang der Achse A2' der zweiten Leitergruppe (z. B. parallel zur zentralen Längsachse A' der Kabelteilanordnung 200') erstrecken kann, können ein, einige oder alle Leiter 222' der zweiten Leitergruppe 220' in einer Schlagrichtung um eine Verdrillachse der ersten Leitergruppe 220' (z. B. die Achse A2' der ersten Leitergruppe oder eine beliebige andere Achse, die sich durch die zweite Leitergruppe 220' erstrecken kann) entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der zweiten Leitergruppe 220' (z. B. in einer ersten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD1' um die Verdrillachse der zweiten Leitergruppe 220' oder in einer zweiten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD2' um die Verdrillachse der zweiten Leitergruppe 220') verdrillt sein. Ungeachtet der Schlagrichtung, in der (ein) Leiter 222' der zweiten Leitergruppe 220' um die Verdrillachse der zweiten Leitergruppe 220' verdrillt sein kann/können, kann die Schlaglänge eines jeden verdrillten Leiters (d. h. der Weg, der nötig ist, um einen Einzelleiter 222' 360° um die Verdrillachse der zweiten Leitergruppe 220' zu drehen) eine beliebige geeignete Länge sein, wie z. B. in einem Bereich zwischen 30 Millimetern und 60 Millimetern oder eine Höchstlänge von 100 Millimetern.
  • Die dritte Leitergruppe 280' kann sich entlang einer Länge der Kabelteilanordnung 200' (z. B. entlang einer Mittelachse A3' der dritten Leitergruppe, die zur zentralen Längsachse A' benachbart sein kann) von einem ersten Ende nahe dem ersten Kabelende zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende nahe dem zweiten Kabelende erstrecken. In einem Querschnitt der Kabelteilanordnung 200' senkrecht zur Achse A' (z. B. dem Querschnitt aus 31) kann die Mittelachse A3' der dritten Leitergruppe 280' von der zentralen Längsachse A' um einen Abstand beabstandet sein, der etwa 0,78 Millimeter betragen oder in einem beliebigen geeigneten Bereich, wie z. B. zwischen etwa 0,73 Millimetern und 0,83 Millimetern, liegen kann. Die dritte Leitergruppe 280' kann einen oder mehrere Leiter 282' umfassen, die dazu ausgelegt sein können, Signale zwischen den Enden der dritten Leitergruppe 280' elektrisch zu übertragen. Bei jedem Leiter 282' kann es sich um einen beliebigen geeigneten elektrisch leitfähigen Leiter handeln, der aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen kann, einschließlich u. a. Kupfer (z. B. eines Weichkupfers (z. B. Blankdraht aus weichgeglühtem Kupfer), eines verzinnten Weichkupfers, einer versilberten Kupferlegierung usw.), Aluminium, Stahl und einer beliebigen Kombination davon. Zwar sind in 31 nur einundvierzig (41) Leiter 282' in der dritten Leitergruppe 280' dargestellt, es versteht sich jedoch, dass die dritte Leitergruppe 280' in einigen Ausführungsformen eine beliebige geeignete Anzahl von Leitern 282', wie z. B. fünfunddreißig (35) bis neunundvierzig (49) Leiter oder sogar nur einen (1) Leiter, umfassen kann. Jeder Leiter 282' kann eine beliebige geeignete Geometrie besitzen und kann einen beliebigen geeigneten Durchmesser oder eine beliebige andere geeignete Querschnittsbreite aufweisen, die etwa 0,16 Millimeter betragen kann. Jeder Leiter 282' kann einen beliebigen geeigneten Leiterquerschnitt nach dem American Wire Gauge (AWG), wie z. B. AWG-Zahl 34 [~0,0201 mm2], aufweisen, während die dritte Leitergruppe 280' eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann und während die erste Leitergruppe 210' eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann und/oder während die zweite Leitergruppe 220' eine wirksame Größe mit einem beliebigen geeigneten AWG, wie z. B. AWG-Zahl 18 [~0,823 mm2], aufweisen kann.
  • Die dritte Leitergruppe 280' (z. B. die Sammlung der Leiter 282') kann eine beliebige geeignete Form (wie z. B. durch die Geometrie eines dritten Innenbereichs 281' in einer Innenfläche der dritten Isolierung 290' definiert sein kann), wie z. B. „tortenförmig” oder als Sektor (z. B. ein Kreissektor) oder als Abschnitt eines Sektors (z. B. ein Abschnitt eines Kreissektors (z. B. eine Form, die durch einen Bogen einer Scheibe und durch zwei Liniensegmente oder andere geeignet geformte bogenverbindende Segmente definiert sein kann, die miteinander an jeweiligen ersten Segmentenden verbunden sein können und die jeweils mit einem jeweiligen Ende des Bogens an einem jeweiligen zweiten Segmentende verbunden sein können, wobei der Bogen kleiner oder größer als der Umfang der Scheibe sein kann (z. B. kann der Bogen etwa 2/9 des Umfangs der Scheibe entsprechen (z. B. kann der Mittelpunktswinkel des Sektors 80° betragen)))) oder dergleichen, im Querschnitt aufweisen und kann, wie in 31 dargestellt, einen Bogen umfassen, der sich zwischen den Punkten P5' und P6' entlang des Umfangs einer Scheibe oder eines Kreises CR' erstreckt. Darüber hinaus kann in einigen Ausführungsformen, wie in 31 dargestellt, die Kabelteilanordnung 200' inmitten des einen oder der mehreren Leiter 282' der dritten Leitergruppe 280' (z. B. in dem Raum, der durch eine Innenfläche der dritten Isolierung 290' definiert sein kann), wenigstens ein drittes Stützelement 282s' (z. B. nahe der Mittelachse A3' der dritten Leitergruppe 280') umfassen, das derart bereitgestellt werden kann, dass es sich entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200' erstreckt, um eine Strukturverstärkung oder Füllmaterial bereitzustellen, wobei jedes dritte Stützelement aus einem beliebigen geeigneten Material bestehen kann, wie z. B. einer synthetischen para-Aramidfaser (z. B. KevlarTM-Faser mit 1500 Denier). Während sich die dritte Leitergruppe 280' entlang der Achse A3' der dritten Leitergruppe (z. B. parallel zur zentralen Längsachse A' der Kabelteilanordnung 200') erstrecken kann, können ein, einige oder alle Leiter 282' der dritten Leitergruppe 280' in einer Schlagrichtung um eine Verdrillachse der Leitergruppe 280' (z. B. die Achse A3' der dritten Leitergruppe oder eine beliebige andere Achse, die sich durch die dritte Leitergruppe 280' erstrecken kann) entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der dritten Leitergruppe 280' (z. B. in einer ersten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD1' um die Verdrillachse der dritten Leitergruppe 280' oder in einer zweiten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD2' um die Verdrillachse der dritten Leitergruppe 280') verdrillt sein. Ungeachtet der Schlagrichtung, in der (ein) Leiter 282' der dritten Leitergruppe 280' um die Verdrillachse der dritten Leitergruppe 280' verdrillt sein kann/können, kann die Schlaglänge eines jeden verdrillten Leiters (d. h. der Weg, der nötig ist, um einen Einzelleiter 282' 360° um die Verdrillachse der dritten Leitergruppe 280' zu drehen) eine beliebige geeignete Länge sein, wie z. B. in einem Bereich zwischen 30 Millimetern und 60 Millimetern oder eine Höchstlänge von 100 Millimetern. Während in 31 dargestellt sein kann, dass der Innenbereich 211' der ersten Leitergruppe 210', der Innenbereich 221' der zweiten Leitergruppe 220' und der Innenbereich 281' der dritten Leitergruppe 280' zueinander ähnlich geformt sind, und während in 31 dargestellt sein kann, dass der Leiter 212', der Leiter 222' und der Leiter 282' zueinander ähnlich geformt sind, versteht sich, dass die erste Leitergruppe 210', die zweite Leitergruppe 220' und die dritte Leitergruppe 280' jeweils unterschiedlich geformt sein können und jeweils eine andere Anzahl von Leitern in anderen Größen und/oder Formen aufweisen können (z. B. kann die erste Leitergruppe 210' einen Bogen umfassen, der etwa 2/9 des Umfangs der Scheibe entsprechen kann (z. B. kann der Mittelpunktswinkel des Sektors 80° betragen), kann die zweite Leitergruppe 220' einen Bogen umfassen, der etwa 1/9 des Umfangs der Scheibe entsprechen kann (z. B. kann der Mittelpunktswinkel des Sektors 40° betragen), und kann die dritte Leitergruppe 280' einen Bogen umfassen, der etwa 3/9 des Umfangs der Scheibe entsprechen kann (z. B. kann der Mittelpunktswinkel des Sektors 120° betragen)).
  • Die Isolierteilanordnung 250' kann eine erste Isolierung 230', die um und entlang zumindest eines Abschnitts der ersten Leitergruppe 210' angeordnet sein kann, eine zweite Isolierung 240', die um und entlang zumindest eines Abschnitts der zweiten Leitergruppe 220' angeordnet sein kann, und/oder eine dritte Isolierung 290', die um und entlang zumindest eines Abschnitts der dritten Leitergruppe 280' angeordnet sein kann, umfassen, sodass die Isolierteilanordnung 250' zum elektrischen Trennen oder Isolieren der Leitergruppen voneinander entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200' vorgesehen sein kann. Die Isolierung 230' und/oder die Isolierung 240' und/oder die Isolierung 290' kann ein jedes geeignetes Isoliermaterial oder beliebige geeignete Isoliermaterialien mit einer beliebigen geeigneten Struktur sein, das bzw. die mithilfe eines beliebigen geeigneten Verfahrens oder beliebiger geeigneter Verfahren hergestellt werden kann bzw. können. Beispielsweise kann es sich bei einer oder jeder aus der Isolierung 230', der Isolierung 240' und der Isolierung 290' um ein beliebiges geeignetes Polymerband handeln, das eine Polymerfolie umfassen kann, die gegebenenfalls einen Klebeabschnitt auf einer oder beiden Flächen aufweist. Eine derartige Polymerfolie kann aus einem beliebigen geeigneten Kunststoff, wie z. B. Polyethylenterephthalat (z. B. PET, wie z. B. MylarTM), KaptonTM-Band und dergleichen, gefertigt sein. Eine derartige Folie kann um eine bestimmte Leitergruppe oder beide Leitergruppen auf beliebige geeignete Weise gewickelt sein und kann in einer beliebigen geeigneten Schlagrichtung in Bezug auf eine beliebige geeignete Achse (z. B. Achse A', A1D', A2D', A3D' usw.) gewickelt sein. Alternativ oder zusätzlich dazu können eine, einige oder alle aus der Isolierung 230', der Isolierung 240' und der Isolierung 290' um eine bestimmte Leitergruppe oder zwei oder mehr Leitergruppen auf beliebige geeignete Weise extrudiert werden. Bei einer, einigen oder allen aus der Isolierung 230', der Isolierung 240' und der Isolierung 290' kann es sich um ein beliebiges geeignetes Material oder eine Kombination aus Materialien handeln, einschließlich u. a. Kunststoffe, Gummis, Fluorpolymere, die aufgeschäumt sein können. Die Geometrie der Isolierung 230', der Isolierung 240' und der Isolierung 280' kann als Einzelkomponente oder als zwei oder drei oder mehr getrennte Komponenten ausgebildet sein.
  • Die Isolierteilanordnung 250' kann eine beliebige geeignete Geometrie aufweisen, um eine passende Isolierung je nach den Materialien der Kabelteilanordnung 200' und/oder der vorgesehenen Verwendung der Kabelteilanordnung 200' bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen kann die erste Isolierung 230', wie dargestellt, eine Dicke IT1' aufweisen, bei der es sich um eine beliebige geeignete Dicke handeln kann, wie z. B. eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,33 Millimetern und 0,43 Millimetern oder eine mittlere Dicke von etwa 0,38 Millimetern. Der Wert der Dicke IT1' kann über die Gesamtheit des ersten Innenbereichs 211' im Wesentlichen einheitlich sein (z. B. in einem Querschnitt, wie z. B. im Querschnitt aus 31 und/oder im Querschnitt aus 31A, wobei diese beiden Querschnitte der Teilanordnung 200' ein ähnliches Verhältnis wie die Querschnitte der Teilanordnung 200 aus den 2 und 3 aufweisen können), sodass z. B. der Mindestwert der Dicke IT1' 0,33 Millimeter betragen kann und/oder sodass der mittlere Mindestwert der Dicke IT1' um den ersten Innenbereich 211' bei 0,38 Millimetern liegen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die zweite Isolierung 240', wie dargestellt, eine Dicke IT2' aufweisen, bei der es sich um eine beliebige geeignete Dicke handeln kann, wie z. B. eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,33 Millimetern und 0,43 Millimetern oder eine mittlere Dicke von etwa 0,38 Millimetern. Der Wert der Dicke IT2' kann über die Gesamtheit des zweiten Innenbereichs 221' im Wesentlichen einheitlich sein (z. B. in einem Querschnitt, wie z. B. im Querschnitt aus 31 und/oder im Querschnitt aus 31A), sodass z. B. der Mindestwert der Dicke IT2' 0,33 Millimeter betragen kann und/oder sodass der mittlere Mindestwert der Dicke IT2' um den zweiten Innenbereich 221' bei 0,38 Millimetern liegen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die dritte Isolierung 290', wie dargestellt, eine Dicke IT3' aufweisen, bei der es sich um eine beliebige geeignete Dicke handeln kann, wie z. B. eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,33 Millimetern und 0,43 Millimetern oder eine mittlere Dicke von etwa 0,38 Millimetern. Der Wert der Dicke IT3' kann über die Gesamtheit des dritten Innenbereichs 281' im Wesentlichen einheitlich sein (z. B. in einem Querschnitt, wie z. B. im Querschnitt aus 31 und/oder im Querschnitt aus 31A), sodass z. B. der Mindestwert der Dicke IT3' 0,33 Millimeter betragen kann und/oder sodass der mittlere Mindestwert der Dicke IT3' um den dritten Innenbereich 281' bei 0,38 Millimetern liegen kann. Daher kann in einigen Ausführungsformen ein bestimmter Abschnitt der Isolierteilanordnung 250' eine Dicke IT4' zwischen zweien aus dem ersten Innenbereich 211', dem zweiten Innenbereich 221' und dem dritten Innenbereich 281' (z. B. zwischen zweien aus der ersten Leitergruppe 210', der zweiten Leitergruppe 220' und der dritten Leitergruppe 280') zum elektrischen Trennen oder Isolieren des/der Leiter 212', des/der Leiter 222' und des/der Leiter 282' aufweisen, wobei die Dicke IT4' eine beliebige geeignete Dicke sein kann, wie z. B. eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,50 Millimetern und 0,65 Millimetern oder eine mittlere Mindestdicke von etwa 0,38 Millimetern.
  • Während sich die erste Leitergruppe 210', die zweite Leitergruppe 220' und die dritte Leitergruppe 280' entlang der ersten Leitergruppenachse A1', der zweiten Leitgruppenachse A2' bzw. der dritten Leitergruppenachse A3' (z. B. parallel zur zentralen Längsachse A' der Kabelteilanordnung 200') erstrecken können, können die erste Leitergruppe 210', die zweite Leitergruppe 220' und die dritte Leitergruppe 280' miteinander (z. B. zusammen mit der Isolierteilanordnung 250') in einer ersten Schlagrichtung um die zentrale Längsachse A' entlang der Länge zumindest eines Abschnitts der Kabelteilanordnung 200' verdrillt sein. Beispielsweise können, wie durch die Unterschiede zwischen 31 und 31A dargestellt, die erste Leitergruppe 210', die zweite Leitergruppe 220' und die dritte Leitergruppe 280' in einer Schlagrichtung um die zentrale Längsachse A' oder eine beliebige andere geeignete Verdrillachse der Teilanordnung 200' entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Kabelteilanordnung 200' (z. B. in einer ersten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD1' um die Verdrillachse der Teilanordnung 200' oder in einer zweiten Schlagrichtung mit dem Pfeil LD2' um die Verdrillachse der Teilanordnung 200') verdrillt sein. Ungeachtet der Schlagrichtung, in der die Leitergruppen 210', 220' und 280' jeweils um die Achse A' oder eine beliebige andere geeignete Verdrillachse der Teilanordnung 200' verdrillt sind, kann die Schlaglänge eines, einiger oder aller Leiter der ersten Leitergruppe 210' und/oder der zweiten Leitergruppe 220' und/oder der dritten Leitergruppe 280' (d. h. der Weg, der nötig ist, um einen Einzelleiter 360° um die Verdrillachse der Teilanordnung 200' zu drehen) eine beliebige geeignete Länge sein, wie z. B. in einem Bereich zwischen 30 Millimetern und 60 Millimetern oder eine Höchstlänge von 100 Millimetern. Beispielsweise kann mit Bezug auf 31 ungeachtet davon, ob die Schlagrichtung, in der die erste Leitergruppe 210', die zweite Leitergruppe 220' und die dritte Leitergruppe 280' miteinander um die Achse A' oder eine beliebige andere geeignete Verdrillachse der Teilanordnung 200' verdrillt sein können, die Richtung mit dem Pfeil LD1' oder LD2' ist, die Schlagrichtung, in der die Leiter 212' der Gruppe 210' um eine Verdrillachse der Gruppe 210' verdrillt sein können, entweder die Richtung mit dem Pfeil LD1' oder LD2' sein, und kann die Schlagrichtung, in der die Leiter 222' der Gruppe 220' um eine Verdrillachse der Gruppe 220' verdrillt sein können, entweder die Richtung mit dem Pfeil LD1' oder LD2' sein, und kann die Schlagrichtung, in der die Leiter 282' der Gruppe 280' um eine Verdrillachse der Gruppe 280' verdrillt sein können, entweder die Richtung mit dem Pfeil LD1' oder LD2' sein. In einigen Ausführungsformen können, wie dargestellt, die erste Leitergruppe 210' und die zweite Leitergruppe 220' parallel zueinander entlang der Längsachse A' verlaufen (z. B. können die Mittelachse A1' der ersten Leitergruppe 210' und die Mittelachse A2' der zweiten Leitergruppe 220' stets um einen Abstand voneinander beabstandet sein, der entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Teilanordnung 200' im Wesentlichen gleich sein kann) und/oder können die erste Leitergruppe 210' und die dritte Leitergruppe 280' parallel zueinander entlang der Längsachse A' verlaufen (z. B. können die Mittelachse A1' der ersten Leitergruppe 210' und die Mittelachse A3' der dritten Leitergruppe 280' stets um einen Abstand voneinander beabstandet sein, der entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Teilanordnung 200' im Wesentlichen gleich sein kann) und/oder können die zweite Leitergruppe 220' und die dritte Leitergruppe 280' parallel zueinander entlang der Längsachse A' verlaufen (z. B. können die Mittelachse A2' der zweiten Leitergruppe 220' und die Mittelachse A3' der dritten Leitergruppe 280' stets um einen Abstand voneinander beabstandet sein, der entlang zumindest eines Abschnitts der Länge der Teilanordnung 200' im Wesentlichen gleich sein kann). Daher kann eine Mittelachse der ersten Leitergruppe 210', der zweiten Leitergruppe 220' und der dritten Leitergruppe 280' jeweils von der Längsachse A' der Kabelteilanordnung 200' in einem beliebigen Querschnitt entlang der Länge der Kabelteilanordnung 200' entfernt sein (wie z. B. in 31 und 31A dargestellt). Beispielsweise kann der Abstand zwischen der Mittelachse A1' und der Längsachse A' im Querschnitt aus 31 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Mittelachse A1' und der Längsachse A' im Querschnitt aus 31 sein, wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A1' der ersten Leitergruppe 210' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der ersten Leitergruppe 210' in diesem Querschnitt verlaufen kann und wobei die zentrale Längsachse A' der Kabelteilanordnung 200' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der Kabelteilanordnung 200' in diesem Querschnitt verlaufen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Abstand zwischen der Mittelachse A2' und der Längsachse A' im Querschnitt aus 31 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Mittelachse A2' und der Längsachse A' im Querschnitt aus 31A sein, wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A2' der zweiten Leitergruppe 220' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der zweiten Leitergruppe 220' in diesem Querschnitt verlaufen kann und wobei die zentrale Längsachse A' der Kabelteilanordnung 200' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der Kabelteilanordnung 200' in diesem Querschnitt verlaufen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Abstand zwischen der Mittelachse A3' und der Längsachse A' im Querschnitt aus 31 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Mittelachse A3' und der Längsachse A' im Querschnitt aus 31A sein, wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A3' der dritten Leitergruppe 280' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der dritten Leitergruppe 280' in diesem Querschnitt verlaufen kann und wobei die zentrale Längsachse A' der Kabelteilanordnung 200' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der Kabelteilanordnung 200' in diesem Querschnitt verlaufen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Abstand zwischen der Mittelachse A1' und der Mittelachse A2' im Querschnitt aus 31 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Mittelachse A1' und der Mittelachse A2' im Querschnitt aus 31A sein, wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A1' der ersten Leitergruppe 210' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der ersten Leitergruppe 210' in diesem Querschnitt verlaufen kann und wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A2' der zweiten Leitergruppe 220' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der zweiten Leitergruppe 220' in diesem Querschnitt verlaufen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Abstand zwischen der Mittelachse A1' und der Mittelachse A3' im Querschnitt aus 31 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Mittelachse A1' und der Mittelachse A3' im Querschnitt aus 31A sein, wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A1' der ersten Leitergruppe 210' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der ersten Leitergruppe 210' in diesem Querschnitt verlaufen kann und wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A3' der dritten Leitergruppe 280' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der dritten Leitergruppe 280' in diesem Querschnitt verlaufen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann der Abstand zwischen der Mittelachse A3' und der Mittelachse A2' im Querschnitt aus 31 gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Mittelachse A3' und der Mittelachse A2' im Querschnitt aus 31A sein, wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A3' der dritten Leitergruppe 280' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der dritten Leitergruppe 280' in diesem Querschnitt verlaufen kann und wobei in jedem Querschnitt die Mittelachse A2' der zweiten Leitergruppe 220' durch den Schwerpunkt oder geometrischen Mittelpunkt der zweiten Leitergruppe 220' in diesem Querschnitt verlaufen kann. In einigen Ausführungsformen kann der Abstand zwischen der Längsachse A' und der Mittelachse A1' gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Längsachse A' und der Mittelachse A2' sein und/oder kann gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Längsachse A' und der Mittelachse A3' entweder in einem Querschnitt, einigen Querschnitten oder allen Querschnitten sein. In einigen Ausführungsformen kann der Abstand zwischen der Mittelachse A1' und der Mittelachse A2' gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Mittelachse A1' und der Mittelachse A3' sein und/oder kann gleich oder im Wesentlichen gleich dem Abstand zwischen der Mittelachse A2' und der Mittelachse A3' entweder in einem Querschnitt, einigen Querschnitten oder allen Querschnitten sein.
  • Die Kabelteilanordnung 200' kann mithilfe eines beliebigen geeigneten Verfahrens oder beliebiger geeigneter Verfahren montiert werden. In einigen Ausführungsformen kann eine beliebige geeignete Anzahl von Leitern 212' in einer bestimmten Schlagrichtung (z. B. um die Verdrillachse der ersten Leitergruppe 210') verdrillt sein, um eine verdrillte Leitersammlung zu bilden, die eine beliebige geeignete Geometrie (z. B. eine Geometrie mit rundem Querschnitt) aufweisen kann. Anschließend kann diese Sammlung der Leiter 212' zu einer gewünschten Form (z. B. einer Tortenform) geformt werden, indem zumindest ein Abschnitt dieser verdrehten Sammlung der Leiter 212' durch eine Düse oder Walze(n) mit der Form (z. B. in einem geeigneten Extrudiervorgang) gegeben wird. Daraufhin kann diese geformte und verdrillte Sammlung als Gruppe 210' bereitgestellt werden und kann eine Isolierung 230' aufweisen, die um diese Gruppe 210' bereitgestellt wird. Ein ähnlicher Vorgang kann durchgeführt werden, um eine Isolierung 240' um die Gruppe 220' bereitzustellen und/oder um eine Isolierung 290' um die Gruppe 280' bereitzustellen. Anschließend kann eine jede der isolierten Gruppen 210', 220' und 280' durch eine entsprechende Ausrichtungsdüse gegeben werden (z. B. derart, dass ein Bogen aus jeder geformten und verdrillten Leitersammlung einen bestimmten Teil eines Umfangs eines Kreises definiert (z. B. eines Kreises CR' aus 31 (z. B. eines Kreises mit einem Mittelpunkt, bei dem es sich um einen Punkt entlang der Verdrillachse der Teilanordnung 200' handeln kann))), und dann können sie miteinander um eine beliebige geeignete Verdrillachse der Teilanordnung 200', wie z. B. die Längsachse A' oder eine beliebige andere geeignete Achse, die durch einen Raum verlaufen kann, in dem die Ausrichtungsdüsen verdrillt sind, verdrillt werden, wobei Klebstoff zwischen beliebigen zwei oder mehr isolierten Gruppen 210', 220' und 280' vor, während oder nach dem Verdrillen der isolierten Gruppen bereitgestellt werden kann oder nicht. Der Mantel 260' kann daraufhin zum Fixieren der verdrillten Beziehung der isolierten Gruppen 210', 220' und 280' bereitgestellt werden.
  • Der Mantel 260' kann um die Isolierteilanordnung 250' entlang einer Länge der Kabelteilanordnung 200' angeordnet sein. Bei dem Mantel 260' kann es sich um ein beliebiges geeignetes isolierendes und/oder leitfähiges Material handeln, das um die Isolierteilanordnung 250' bereitgestellt (z. B. extrudiert) werden kann, um die innere Struktur der Kabelteilanordnung 200' vor äußeren Gefahren (z. B. Stoßschäden, Verunreinigungen, Wärme, Fluide und/oder dergleichen) zu schützen. Beispielsweise kann der Mantel 260' ein thermoplastischer Copolyester („TPC”) (z. B. AmitelTM XG5857) sein, der um den Außenrand der Isolierteilanordnung 250' extrudiert sein kann. Der Mantel 260' kann um den Außenrand der Isolierteilanordnung 250' in einer beliebigen geeigneten Dicke JT' bereitgestellt werden und kann einen Gesamtmanteldurchmesser (oder eine beliebige andere geeignete Querschnittsbreite) JW' bereitstellen. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen die Dicke JT' des Mantels 260' einen beliebigen geeigneten Wert, wie z. B. eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,61 Millimetern und 0,96 Millimetern oder eine mittlere Dicke von etwa 0,76 Millimetern, aufweisen. Der Wert der Dicke JT' kann über die Gesamtheit der Isolierteilanordnung 250' im Wesentlichen einheitlich sein (z. B. in einem Querschnitt, wie z. B. im Querschnitt aus 31 und/oder im Querschnitt aus 31A), sodass z. B. der Mindestwert der Dicke JT' 0,60 Millimeter betragen kann und/oder sodass der mittlere Mindestwert der Dicke JT' um die Isolierteilanordnung 250' bei 0,76 Millimetern liegen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine maximale Querschnittsbreite JW' des Mantels 260' einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. eine Breite in einem Bereich zwischen 5,7 Millimetern und 6,5 Millimetern oder von etwa 6,0 Millimetern. Der Mantel 260' kann zum Bereitstellen der äußersten Schicht für zumindest einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200' vorgesehen sein und kann eine beliebige geeignete Oberflächengüte (z. B. Güte D2 nach SPI) aufweisen.
  • Alternativ dazu kann in einigen Ausführungsformen eine Umhüllung 270' um den Mantel 260' entlang einer Länge der Kabelteilanordnung 200' angeordnet sein, sodass die Umhüllung 270' zum Bereitstellen der äußersten Schicht für zumindest einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200' vorgesehen sein kann. Die Umhüllung 270' kann ein beliebiges geeignetes isolierendes und/oder leitfähiges Material sein, das um den Mantel 260' bereitgestellt (z. B. geflochten) sein kann, um die innere Struktur der Kabelteilanordnung 200' vor äußeren Gefahren (z. B. Stoßschäden, Verunreinigungen, Wärme, Fluide und/oder dergleichen) zu schützen. Beispielsweise kann es sich bei der Umhüllung 270' um ein Nylon und/oder einen Polyester handeln, das bzw. der um den Außenrand des Mantels 260' geflochten sein kann. Die Umhüllung 270' kann um den Außenrand des Mantels 260' in einer beliebigen geeigneten Dicke CT' bereitgestellt werden und kann einen Gesamtumhüllungsdurchmesser oder eine beliebige andere geeignete Querschnittsbreite CW' bereitstellen. Beispielsweise kann in einigen Ausführungsformen die Dicke CT' der Umhüllung 270' einen beliebigen geeigneten Wert, wie z. B. eine Dicke in einem Bereich zwischen 0,1 Millimetern und 0,5 Millimetern oder eine mittlere Dicke von etwa 0,2 Millimetern, aufweisen. Der Wert der Dicke CT' kann über die Gesamtheit des Mantels 260' im Wesentlichen einheitlich sein (z. B. in einem Querschnitt, wie z. B. im Querschnitt aus 31 und/oder im Querschnitt aus 31A), sodass z. B. der Mittelwert der Dicke CT' um den Mantel 260' bei 0,2 Millimetern liegen kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine maximale Querschnittsbreite CW' der Umhüllung 270' einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. eine Breite in einem Bereich zwischen 6,1 Millimetern und 6,9 Millimetern oder von etwa 6,4 Millimetern.
  • Die Isolierteilanordnung 250' kann die Querschnittsform von jeder aus der ersten Leitergruppe 210', der zweiten Leitergruppe 220' und der dritten Leitergruppe 280' als ähnliche Formen, komplementäre Formen oder verschiedene Formen zumindest teilweise definieren und aufrechterhalten. In einigen Ausführungsformen kann, wie in den 31 und 31A dargestellt, z. B. der erste Innenbereich 211' der ersten Isolierung 230' um die erste Leitergruppe 210' eine Querschnittsfläche mit einer ersten Tortenform aufweisen (z. B. kann ein Außenrand der ersten Leitergruppe 210' im Querschnitt aus 31A eine Form eines Abschnitts eines Kreissektors definieren, wobei sich ein Bogen R1' zwischen den Punkten P1' und P2' erstreckt), während der zweite Innenbereich 221' der zweiten Isolierung 240' um die zweite Leitergruppe 220' eine Querschnittsfläche mit einer zweiten Tortenform aufweisen kann (z. B. kann ein Außenrand der zweiten Leitergruppe 220' im Querschnitt aus 31A eine Form eines Abschnitts eines Kreissektors definieren, wobei sich ein Bogen R2' zwischen den Punkten P3' und P4' erstreckt), während der dritte Innenbereich 281' der dritten Isolierung 290' um die dritte Leitergruppe 280' eine Querschnittsfläche mit einer dritten Tortenform aufweisen kann (z. B. kann ein Außenrand der dritten Leitergruppe 280' im Querschnitt aus 31A eine Form eines Abschnitts eines Kreissektors definieren, wobei sich ein Bogen R3' zwischen den Punkten P5' und P6' erstreckt). Die Form des ersten Innenbereichs 211' um die erste Leitergruppe 210' kann durch zumindest einen ersten Abschnitt einer Oberfläche der Isolierteilanordnung 250' (z. B. Isolierung 230') definiert sein, während die Form des ersten Innenbereichs 221' um die zweite Leitergruppe 220' durch zumindest einen zweiten Abschnitt einer Oberfläche der Isolierteilanordnung 250' (z. B. Isolierung 240') definiert sein kann und während die Form des dritten Innenbereichs 281' um die dritte Leitergruppe 280' durch zumindest einen dritten Abschnitt einer Oberfläche der Isolierteilanordnung 250' (z. B. Isolierung 290') definiert sein kann. In einigen Ausführungsformen kann die Isolierteilanordnung 250', wie dargestellt, dazu ausgelegt sein, den ersten Innenbereich 211' in Bezug auf den zweiten Innenbereich 221' und den dritten Innenbereich 281' derart anzuordnen, dass signifikante Abschnitte der Querschnittsformen der Innenbereiche 211', 221' und 281' zusammen einen signifikanten Abschnitt einer Kreisform bilden können, wodurch sich die Querschnittsfläche verringert, die durch die Innenbereiche 211', 221' und 281' belegt wird. Beispielsweise kann, wie in 31 dargestellt, jeder aus dem Bogen R1' des Innenbereichs 211' und dem Bogen R2' des Innenbereichs 221' und dem Bogen R3' des Innenbereichs 281' einen bestimmten Abschnitt eines Umfangs eines Kreises CR' definieren (z. B. kann die Gesamtheit oder im Wesentlichen die Gesamtheit des Bogens R1' einen Abschnitt eines Kreisumfangs definieren, der ferner teilweise durch die Gesamtheit oder im Wesentlichen die Gesamtheit des Bogens R2' und durch die Gesamtheit oder im Wesentlichen die Gesamtheit des Bogens R3' definiert sein kann). Dadurch kann es möglich sein, dass die Isolierteilanordnung 250' einen runden Querschnitt mit einem verringerten Querschnittsdurchmesser IW' aufweist, während ferner möglichst viele Leiter (z. B. die Leiter 212', 222' und 282') in das Innere der Isolierteilanordnung 250' gepackt werden (z. B. im Vergleich zu einer Kabelteilanordnung, bei der jeder der Innenbereiche 211', 221' und 281' kreisförmig und dennoch um einen bestimmten Abstand IT4' beabstandet sein kann, woraus sich ein größerer Querschnittsdurchmesser IW' ergibt). Es können verschiedene andere Formen und Geometrien bereitgestellt werden, um eine solche Verringerung der Gesamtgröße der Kabelteilanordnung 200' zu ermöglichen. Beispielsweise kann, anstatt durch einen Bogen und zwei gerade bogenverbindende Segmente definiert zu sein, jeder Innenbereich durch eine bogenähnliche Kurve definiert sein, jedoch können, statt ferner durch zwei gerade bogenverbindende Segmente definiert zu sein, die miteinander verbunden sind und sich von jeweiligen Enden des Bogens erstrecken, ein, einige oder alle Innenbereiche durch ein oder mehrere ungerade bogenverbindende Segmente definiert sein.
  • Daher kann die Kabelteilanordnung 200' dazu ausgelegt sein, ein Kabel bereitzustellen, das sicher mit der Kabelanordnung 100 als Anschlusskabel zur Wechselstromversorgung verwendet werden kann, das beliebige geeignete elektrische Nennwerte aufweisen kann, wie z. B. elektrische Nennwerte von 10 A, 125 VAC. In einigen Ausführungsformen kann eine derartige Kabelteilanordnung 200' dazu vorgesehen sein, die Anforderungen des UL-Standards 62 zu erfüllen (z. B. kann eine jede von IT1', IT2' und IT3' eine Mindestdicke von etwa 0,33 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,38 Millimetern mit einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 35 Millimetern umfassen, kann JT' eine Mindestdicke von etwa 0,61 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,76 Millimetern umfassen, kann die Gruppe 210' etwa 41 Leiter 212' mit einem Durchmesser von etwa 0,16 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 212s' aus Aramidfaser mit etwa 1500 D umfassen und/oder kann die Gruppe 220' etwa 41 Leiter 222' mit einem Durchmesser von etwa 0,16 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 222s' aus Aramidfaser mit etwa 1500 D umfassen und/oder kann die Gruppe 280' etwa 41 Leiter 282' mit einem Durchmesser von etwa 0,16 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 282s' aus Aramidfaser mit etwa 1500 D umfassen, was eine JW' von etwa 4,85 Millimetern +/–0,10 'Millimeter ermöglichen kann). Zusätzlich oder alternativ dazu kann eine derartige Kabelteilanordnung 200' in einigen Ausführungsformen dazu vorgesehen sein, die Anforderungen eines beliebigen anderen geeigneten Standards zu erfüllen. Beispielsweise kann die Kabelteilanordnung 200' dazu vorgesehen sein, die Anforderungen von EN 50525/IEC 62821 zu erfüllen (z. B. kann eine jede von IT1', IT2' und IT3' eine Mindestdicke von etwa 0,35 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,50 Millimetern mit einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 70 Millimetern umfassen, kann JT' eine Mindestdicke von etwa 0,41 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,60 oder 0,65 Millimetern umfassen, kann die Gruppe 210' etwa 67 Leiter 212' mit einem Durchmesser von etwa 0,12 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern +/–5 Millimeter und Füllelemente 212s' aus Aramidfaser mit etwa 1000 D umfassen und/oder kann die Gruppe 220' etwa 67 Leiter 222' mit einem Durchmesser von etwa 0,12 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern +/–5 Millimeter und Füllelemente 222s' aus Aramidfaser mit etwa 1000 D umfassen und/oder kann die Gruppe 280' etwa 67 Leiter 282' mit einem Durchmesser von etwa 0,12 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern +/–5 Millimeter und Füllelemente 282s' aus Aramidfaser mit etwa 1000 D umfassen, was eine JW' von etwa 4,91 Millimetern +/–0,10 Millimeter ermöglichen kann). Als weiteres Beispiel kann die Kabelteilanordnung 200' dazu vorgesehen sein, die Anforderungen von JCS 4509 zu erfüllen (z. B. kann eine jede von IT1', IT2' und IT3' eine Mindestdicke von etwa 0,48 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,54 Millimetern mit einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 46 Millimetern umfassen, kann JT' eine Mindestdicke von etwa 0,70 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,90 Millimetern umfassen, kann die Gruppe 210' etwa 67 Leiter 212' mit einem Durchmesser von etwa 0,12 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 212s' aus Aramidfaser mit etwa 200 D oder 1000 D umfassen und/oder kann die Gruppe 220' etwa 67 Leiter 222' mit einem Durchmesser von etwa 0,12 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 222s' aus Aramidfaser mit etwa 200 D oder 1000 D umfassen und/oder kann die Gruppe 280' etwa 67 Leiter 282' mit einem Durchmesser von etwa 0,12 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 282s' aus Aramidfaser mit etwa 200 D oder 1000 D umfassen, was eine JW' von etwa 5,32 Millimetern +/–0,10 Millimeter ermöglichen kann). Als weiteres Beispiel kann die Kabelteilanordnung 200' dazu vorgesehen sein, die Anforderungen von IS 694 zu erfüllen (z. B. kann eine jede von IT1', IT2' und IT3' eine Mindestdicke von etwa 0,44 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,60 Millimetern mit einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 70 Millimetern umfassen, kann JT' eine Mindestdicke von etwa 0,52 Millimetern und eine mittlere Mindestdicke von 0,90 Millimetern umfassen, kann die Gruppe 210' etwa 24 Leiter 212' mit einem Durchmesser von etwa 0,20 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 212s' aus Aramidfaser mit etwa 200 D oder 1000 D umfassen und/oder kann die Gruppe 220' etwa 24 Leiter 222' mit einem Durchmesser von etwa 0,20 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 222s' aus Aramidfaser mit etwa 200 D oder 1000 D umfassen und/oder kann die Gruppe 280' etwa 24 Leiter 282' mit einem Durchmesser von etwa 0,20 Millimetern und einer maximalen Schlaglänge (rechts) von 20 Millimetern und Füllelemente 282s' aus Aramidfaser mit etwa 200 D oder 1000 D umfassen, was eine JW' von etwa 5,82 Millimetern +/– 0,10 Millimeter ermöglichen kann).
  • Wie in den 3243 dargestellt, kann eine andere zweite Kabelverbinderteilanordnung 400' bereitgestellt werden, die der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400 ähnlich sein kann, die jedoch mit einer oder mehreren Leitergruppen einer Kabelteilanordnung auf andere Weise (z. B. mittels anderer Leiterkontakte) elektrisch verbunden sein kann. Beispielsweise kann, wie dargestellt, eine Kabelanordnung 100' ähnlich der Kabelanordnung 100 sein und eine Kabelteilanordnung 200 umfassen, kann jedoch ferner eine zweite Kabelverbinderteilanordnung 400' umfassen, die mit einem Ende 204 der Kabelteilanordnung 200 verbunden ist, anstatt der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400, die mit dem Ende 204 der Kabelteilanordnung 200 verbunden ist. Die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400' kann wenigstens zwei Vorrichtungskontakte, wie z. B. Vorrichtungskontakt 410' und Vorrichtungskontakt 420', und wenigstens zwei Leiterkontakte, wie z. B. Leiterkontakt 430' und Leiterkontakt 440', umfassen. Der Vorrichtungskontakt 410' kann mit der ersten Leitergruppe 210 (z. B. mit einem, einigen oder jedem Leiter(n) 212 der ersten Leitergruppe 210 beim oder angrenzend an das zweite Ende 214 der ersten Leitergruppe am zweiten Kabelende 204) über den Leiterkontakt 430' elektrisch verbunden sein und kann zum elektrischen Verbinden mit einem abgesetzten Teilsystem (z. B. Teilsystem 600) vorgesehen sein, während der Kontakt 420' mit der zweiten Leitergruppe 220 (z. B. mit einem, einigen oder jedem Leiter(n) 222 der zweiten Leitergruppe 220 beim oder angrenzend an das zweite Ende 224 der zweiten Leitergruppe am zweiten Kabelende 204) über den Leiterkontakt 440' elektrisch verbunden sein kann und zum elektrischen Verbinden mit dem abgesetzten Teilsystem (z. B. Teilsystem 600) vorgesehen sein kann. In anderen Ausführungsformen versteht sich, dass die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400' wenigstens drei Kontakte umfassen kann, die jeweils mit einer entsprechenden der Leitergruppen 210', 220' und 280' der Teilanordnung 200' elektrisch verbunden sein können. Der Vorrichtungskontakt 410' kann einen weiblichen Kupplungsabschnitt 413' (z. B. einen Vorrichtungsverbindungsabschnitt) und einen Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 414' umfassen, während der Leiterkontakt 430' einen Verbindungsabschnitt 434' und einen Leiterkontakterweiterungsabschnitt 433' umfassen kann. Der Verbindungsabschnitt 434' des Leiterkontakts 430' kann dazu vorgesehen sein, mit zumindest einem Abschnitt der ersten Leitergruppe 210 (z. B. durch Ultraschallschweißen) elektrisch verbunden zu werden, wie durch 37 dargestellt, während der Leiterkontakterweiterungsabschnitt 433' des Leiterkontakts 430' dazu vorgesehen sein kann, sich vom Verbindungsabschnitt 434' zu erstrecken und mit dem Vorrichtungskontakt 410' (z. B. mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 414' (z. B. mittels Laserschweißen)) elektrisch verbunden zu werden, wie durch 39 dargestellt, während der weibliche Kupplungsabschnitt 413' des Vorrichtungskontakts 410' dazu vorgesehen sein kann, mit einem abgesetzten Teilsystem zusammenzuwirken (z. B. kann der weibliche Kupplungsabschnitt 413' dazu vorgesehen sein, einen entsprechenden männlichen Kontakt 610 des zweiten Vorrichtungsteilsystems 600 aufzunehmen und zumindest teilweise zu halten), um den weiblichen Kupplungsabschnitt 413' mit dem abgesetzten Teilsystem 600 elektrisch zu verbinden und damit das abgesetzte Teilsystem 600 mit der ersten Leitergruppe 210 über den Vorrichtungskontakt 410' und den Leiterkontakt 430' elektrisch zu verbinden. Ebenso kann der Vorrichtungskontakt 420' einen weiblichen Kupplungsabschnitt 423' (z. B. einen Vorrichtungsverbindungsabschnitt) und einen Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 424' umfassen, während der Leiterkontakt 440' einen Verbindungsabschnitt 444' und einen Leiterkontakterweiterungsabschnitt 443' umfassen kann. Der Verbindungsabschnitt 444' des Leiterkontakts 440' kann dazu vorgesehen sein, mit zumindest einem Abschnitt der zweiten Leitergruppe 220' (z. B. durch Ultraschallschweißen) elektrisch verbunden zu werden, wie durch 37 dargestellt, während der Leiterkontakterweiterungsabschnitt 443' des Leiterkontakts 440' dazu vorgesehen sein kann, sich vom Verbindungsabschnitt 444' zu erstrecken und mit dem Vorrichtungskontakt 420' (z. B. mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 424' (z. B. mittels Laserschweißen)) elektrisch verbunden zu werden, wie durch 39 dargestellt, während der weibliche Kupplungsabschnitt 423' des Vorrichtungskontakts 420' dazu vorgesehen sein kann, mit einem abgesetzten Teilsystem zusammenzuwirken (z. B. kann der weibliche Kupplungsabschnitt 423' dazu vorgesehen sein, einen entsprechenden männlichen Kontakt 620 des zweiten Vorrichtungsteilsystems 600 aufzunehmen und zumindest teilweise zu halten), um den weiblichen Kupplungsabschnitt 423' mit dem abgesetzten Teilsystem 600 elektrisch zu verbinden und damit das abgesetzte Teilsystem 600 mit der zweiten Leitergruppe 220 über den Vorrichtungskontakt 420' und den Leiterkontakt 440' elektrisch zu verbinden. Ein jeder der Vorrichtungskontakte 410' und 420' kann aus einem beliebigen geeigneten leitfähigen Material oder einer Kombination aus leitfähigen Materialien (z. B. Phosphorbronze (z. B. C5191-H) mit oder ohne Vernickelung) bestehen, um eine Übertragung elektrischer Signale zwischen dem Vorrichtungsteilsystem 600 und der Kabelverbinderteilanordnung 400' zu ermöglichen. Ebenso kann ein jeder der Leiterkontakte 430' und 440' aus einem beliebigen geeigneten leitfähigen Material oder einer Kombination aus leitfähigen Materialien (z. B. Phosphorbronze (z. B. C5191-H) mit oder ohne Vernickelung) bestehen, um eine Übertragung elektrischer Signale zwischen wenigstens einem Leiter der Kabelteilanordnung 200 und einem entsprechenden Vorrichtungskontakt zu ermöglichen. Wie dargestellt, können die Geometrie und Größe des Leiterkontakts 430' gleich oder im Wesentlichen gleich dem Leiterkontakt 440' sein, was es ermöglichen kann, die Kontakte 430' und 440' zur leichteren Herstellung bei der Montage austauschbar zu verwenden. Überdies können, wie dargestellt, die Geometrie und Größe des Vorrichtungskontakts 410' gleich oder im Wesentlichen gleich dem Vorrichtungskontakt 420' sein, was es ermöglichen kann, die Kontakte 410' und 420' zur leichteren Herstellung bei der Montage austauschbar zu verwenden. Durch das elektrische Verbinden eines jeden der Leiterkontakte 430' und 440' mit einer entsprechenden der Leitergruppen 210 und 220 (z. B. durch Ultraschall-Metallschweißen) kann sich eine Verbindungskraft von 100 Newton oder wenigstens 89 Newton ergeben. Es versteht sich, dass, während der Vorrichtungsverbindungsabschnitt 413' des Vorrichtungskontakts 410' und der Vorrichtungsverbindungsabschnitt 423' des Vorrichtungskontakts 420' als weibliche Kupplungen (z. B. zum Aufnehmen und/oder wenigstens teilweise Halten eines entsprechenden männlichen Kontakts des zweiten Vorrichtungsteilsystems 600) dargestellt sein können, es sich bei wenigstens einem aus dem Vorrichtungsverbindungsabschnitt 413' des Vorrichtungskontakts 410' und dem Vorrichtungsverbindungsabschnitt 423' des Vorrichtungskontakts 420' um einen männlichen Kontakt handeln kann (z. B. um durch einen entsprechenden weiblichen Kontakt des zweiten Vorrichtungsteilsystems 600 aufgenommen und/oder zumindest teilweise gehalten zu werden). Wie dargestellt, können der Vorrichtungskontakt 410' und der Vorrichtungskontakt 420' identisch sein (z. B. geometrisch und/oder physisch und/oder anderweitig), sodass nur eine einzige Art von Komponente erforderlich sein kann, um jeden Vorrichtungskontakt der Teilanordnung 400' bereitzustellen. Zusätzlich oder alternativ dazu können, wie dargestellt, der Leiterkontakt 430' und der Leiterkontakt 440' identisch sein (z. B. geometrisch und/oder physisch und/oder anderweitig), sodass nur eine einzige Art von Komponente erforderlich sein kann, um jeden Leiterkontakt der Teilanordnung 400' bereitzustellen.
  • Wie z. B. anhand der Unterschiede zwischen 35 und 36 dargestellt, kann vor dem elektrischen Verbinden der ersten Leitergruppe 210 mit dem Leiterkontakt 430' und vor dem elektrischen Verbinden der zweiten Leitergruppe 220 mit dem Leiterkontakt 440' die Form einer oder beider aus der ersten Leitergruppe 210 und der zweiten Leitergruppe 220 umgestaltet werden, um einfacher mit einem entsprechenden Leiterkontakt der Kabelverbinderteilanordnung 400' elektrisch verbunden zu werden. Beispielsweise kann ein Abschnitt der ersten Leitergruppe 210 beim oder angrenzend zum zweiten Ende 214 der ersten Leitergruppe am zweiten Kabelende 204 von einer ersten Form (z. B. einer ersten Form mit einer D-Form im Querschnitt aus 35) in eine zweite Form (z. B. eine zweite Form mit einer rechteckigen Querschnittsform aus 36) umgestaltet werden, um einen Leiterverbindungsabschnitt 217 zu definieren, der sich leichter mit einer Verbindungsfläche oder Verbindungsflächen des Verbindungsabschnitts 434' des Leiterkontakts 430' elektrisch verbinden lässt (z. B. zum Definieren eines größeren Flächeninhalts (z. B. kann die Breite RCW' einer Fläche des Leiterverbindungsabschnitts 217 der Leitergruppe 210 aus 41 breiter sein als die Breite der Sehne DC1 der Leitergruppe 210 aus 2)), und/oder kann ein Abschnitt der zweiten Leitergruppe 220 beim oder angrenzend zum zweiten Ende 224 der zweiten Leitergruppe am zweiten Kabelende 204 von einer ersten Form (z. B. einer ersten Form mit einer D-Form im Querschnitt aus 35) in eine zweite Form (z. B. eine zweite Form mit einer rechteckigen Querschnittsform aus 36) umgestaltet werden, um einen Leiterverbindungsabschnitt 227 zu definieren, der sich leichter mit einer Verbindungsfläche oder Verbindungsflächen des Verbindungsabschnitts 444' des Leiterkontakts 440' elektrisch verbinden lässt. Die Leiter 212 des umzugestaltenden Abschnitts der Leitergruppe 210 können in einer neuen geeigneten Form mittels eines beliebigen geeigneten Verfahrens, wie z. B. Ultraschallschweißen (z. B. Ultraschall-Metallschweißen) oder eines beliebigen anderen geeigneten Schweißverfahrens, oder anderweitig zusammengehalten werden. Beispielsweise kann der Abschnitt der Leiter 212 des umzugestaltenden Abschnitts der Leitergruppe 210 in einer Ultraschallpresse und/oder -aufnahme einer bestimmten Form (z. B. einer Form mit einem rechteckigen Querschnitt, wobei die Leiter per Hand aus der ursprünglichen D-Form mittels eines beliebigen manuellen oder anderen geeigneten Verfahrens so umgeformt werden können, dass sie in eine derartige Presse und/oder Aufnahme passen) angeordnet werden und können dann hochfrequente Ultraschallschwingungen darauf angewandt werden, um diesen Abschnitt der Leiter 212 in dieser bestimmten Form zusammenzuhalten (z. B. zum Bereitstellen der rechteckigen Querschnittsform der ersten Leitergruppe 210 beim oder angrenzend zum zweiten Ende 214 der ersten Leitergruppe am zweiten Kabelende 204, wie in 36 dargestellt). Eine derartige Umgestaltung kann dazu vorgesehen sein sicherzustellen, dass jeder Leiter 212 des umgestalteten Abschnitts der Leiter 212 des Abschnitts der Leitergruppe 210 am zweiten Kabelende 204 elektrisch miteinander verbunden werden können, sodass, wenn eine Verbindungsfläche oder Verbindungsflächen des Verbindungsabschnitts 434' des Leiterkontakts 430' nur mit einer Teilmenge der Leiter 212 in diesem umgestalteten Abschnitt der Leitergruppe 210 elektrisch verbunden werden können, jeder Leiter 212 mit dieser Verbindungsfläche oder diesen Verbindungsflächen des Verbindungsabschnitts 434' des Leiterkontakts 430' elektrisch verbunden werden kann. In einigen Ausführungsformen kann die Leitergruppe 220 gebogen oder anderweitig von der Leitergruppe 210 (z. B. in –Y-Richtung) wegbewegt sein, sodass die Leitergruppe 210 leichter mit Vorrichtungen (z. B. Ultraschallschweißvorrichtungen) zum Umgestalten der Form der Leitergruppe 210 verbunden werden kann, und/oder kann die Leitergruppe 210 gebogen oder anderweitig von der Leitergruppe 220 (z. B. in +Y-Richtung) wegbewegt sein, sodass die Leitergruppe 220 leichter mit Vorrichtungen (z. B. Ultraschallschweißvorrichtungen) zum Umgestalten der Form der Leitergruppe 220 verbunden werden kann. Die Geometrie des umgestalteten Abschnitts jeder Leitergruppe kann eine jede geeignete Geometrie sein, um eine zuverlässige Verbindung mit einem Leiterkontakt der Teilanordnung 400' zu fördern. Beispielsweise kann, wie in 41 dargestellt, eine umgestaltete Form eines Abschnitts der Leitergruppe 210 am Ende 204 (z. B. Leiterverbindungsabschnitt 217) zum Verbinden mit dem Leiterkontakt 430' eine beliebige geeignete Breite RCW' aufweisen (z. B. kann die Breite RCW' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 2,20 Millimetern und 2,30 Millimetern oder von etwa 2,25 Millimetern aufweisen). Als weiteres Beispiel kann, wie in 43 dargestellt, eine umgestaltete Form eines Abschnitts der Leitergruppe 210 am Ende 204 (z. B. Leiterverbindungsabschnitt 217) zum Verbinden mit dem Leiterkontakt 430' eine beliebige geeignete Höhe RCH' aufweisen (z. B. kann die Höhe RCH' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 0,20 Millimetern und 0,40 Millimetern oder von etwa 0,30 Millimetern aufweisen). Wie z. B. in 43 dargestellt, können drei Lagen von Leitern 212 diese umgestaltete Form definieren, obgleich die Leiter 212 auf beliebige geeignete Weise umgeordnet werden können, um die neue Form bereitzustellen. Als weiteres Beispiel kann, wie in 43 dargestellt, eine umgestaltete Form eines Abschnitts der Leitergruppe 210 am Ende 204 (z. B. Leiterverbindungsabschnitt 217) eine beliebige geeignete Abmessung RCD' entlang der Länge des umgestalteten Abschnitts zum Verbinden mit dem Leiterkontakt 430' bereitstellen (z. B. kann die Abmessung RCD' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 3,60 Millimetern und 4,00 Millimetern oder von etwa 3,80 Millimetern aufweisen). Der Abschnitt der Leiter 222 des umzugestaltenden Abschnitts der Leitergruppe 220 (z. B. zum Bereitstellen von Leiterverbindungsabschnitt 227) kann auf ähnliche Weise umgestaltet werden wie jener der Leitergruppe 210 und/oder in eine ähnliche oder andere Form als jener der Leitergruppe 210.
  • Wie ferner in den 36, 36A und 36B dargestellt, kann entweder vor oder nach einer Formumgestaltung der Leitergruppe 210 und/oder Leitergruppe 220 eine Teilerkomponente 485' zwischen der Leitergruppe 210 und der Leitergruppe 220 eingeführt werden, um eine Trennung zwischen der Leitergruppe 210 und der Leitergruppe 220 am Ende 204 zu fördern, wodurch ein Kurzschluss zwischen den beiden Leitergruppen verhindert werden kann und/oder die Verbindung der Leiterkontakte 430' und 440' mit entsprechenden Leitergruppen 210 und 220 besser ermöglicht werden kann. Die Teilerkomponente 485' kann einen Teilerkörper 486', der eine Teilerkörperöffnung 488' definiert, und einen Trennkörper 487' umfassen, der mit dem Teilerkörper 486' verbunden oder darin integriert sein kann, um eine erste Öffnung 488a' (z. B. einen Abschnitt der Teilerkörperöffnung 488') und eine zweite Öffnung 488b' (z. B. einen anderen Abschnitt der Teilerkörperöffnung 488') zu definieren. Der Trennkörper 487' kann sich zwischen einem ersten Ende 487h', das eine Spitze 487t' umfassen kann, und einem zweiten Ende 487g' erstrecken. In einigen Ausführungsformen kann das erste Ende 487h' in +X-Richtung zwischen dem zweiten Ende 214 der ersten Leitergruppe der ersten Leitergruppe 210 am zweiten Kabelende 204 und dem zweiten Ende 224 der zweiten Leitergruppe der zweiten Leitergruppe 220 am zweiten Kabelende 204 eingeführt werden, sodass ein Abschnitt (z. B. ein umgestalteter Abschnitt) der ersten Leitergruppe 210 die erste Öffnung 488a' der Teilerkomponente 485' durchqueren kann und sodass ein Abschnitt (z. B. ein umgestalteter Abschnitt) der zweiten Leitergruppe 220 die zweite Öffnung 488b' der Teilerkomponente 485' durchqueren kann. Wie in 43 dargestellt, kann z. B. das erste Ende 487h' in +X-Richtung eingeführt werden, bis ein Abschnitt der Teilerkomponente 485' physisch mit einem Nichtleiterabschnitt der Kabelteilanordnung 200 gekoppelt ist (z. B. bis die Spitze 487f gegen und/oder zwischen Isolierung 230 und Isolierung 240 angeordnet sein kann und/oder bis eine oder mehrere Flügelspitzen 489', die sich vom Teilerkörper 486' erstrecken können, gegen einen Nichtleiterabschnitt der Kabelteilanordnung 200 (z. B. die Isolierung 250 und/oder den Mantel 260 und/oder die Umhüllung 270) angeordnet sein können), wobei die Flügelspitzen 489' dazu vorgesehen sein können, das Fixieren des Teilerkörpers 486' zu unterstützen, indem sie als Anschlag gegen die Isolatoren dienen. In einer solchen Einführposition kann der Trennkörper 487' zwischen einem Abschnitt der ersten Leitergruppe 210 und einem Abschnitt der zweiten Leitergruppe 220 angeordnet sein, was dazu vorgesehen sein kann, ein beliebiges geeignetes Abstandsmaß DSD' zwischen der Leitergruppe 210 und der Leitergruppe 220 am Ende 204 zu begünstigen oder sicherzustellen (z. B. kann der Abstand DSD' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 0,80 Millimetern und 0,86 Millimetern oder von etwa 0,83 Millimetern und bevorzugt mindestens 0,60 Millimetern aufweisen (z. B. zum Verhindern von Kurzschlüssen (z. B. um zu gewährleisten, dass eine geeignetes Maß an Isolierung (z. B. durch die Körperkomponente 460') zwischen dem Leiterverbindungsabschnitt 217 und dem Leiterverbindungsabschnitt 227 bereitgestellt werden kann (z. B. zum elektrischen Trennen oder Isolieren der elektrischen Pfade der Leitergruppen 210 und 220)))). Der Teilerkörper 486' kann über eine beliebige geeignete Breite DBW' (z. B. kann die Breite DBW' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 4,12 Millimetern und 4,28 Millimetern oder von etwa 4,20 Millimetern aufweisen), eine beliebige geeignete Höhe DBH' (z. B. kann die Höhe DBH' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 2,90 Millimetern und 3,04 Millimetern oder von etwa 2,97 Millimetern aufweisen), eine beliebige geeignete Länge DBL' ohne Flügelspitzen 489' (z. B. kann die Länge DBL' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 1,58 Millimetern und 1,68 Millimetern oder von etwa 1,63 Millimetern aufweisen) und eine beliebige geeignete Länge DBWL' mit Flügelspitzen 489' (z. B. kann die Länge DBWL' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 2,70 Millimetern und 2,80 Millimetern oder von 2,75 Millimetern aufweisen) verfügen. Die Teilerkörperöffnung 488a' kann über eine beliebige geeignete Breite DBOAW' (z. B. kann die Breite DBOAW' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 2,66 Millimetern und 2,82 Millimetern oder von etwa 2,74 Millimetern aufweisen), eine beliebige geeignete Höhe DBOAH' (z. B. kann die Höhe DBOAH' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 0,68 Millimetern und 0,78 Millimetern oder von etwa 0,73 Millimetern aufweisen) und eine beliebige geeignete Länge DBL' verfügen. Die Teilerkörperöffnung 488b' kann über eine beliebige geeignete Breite DBOBW' (z. B. kann die Breite DBOBW' zur Breite DBOAW' gleich oder verschieden sein), eine beliebige geeignete Höhe DBOBH' (z. B. kann die Höhe DBOBH' zur Höhe DBOAH' gleich oder verschieden sein) und eine beliebige geeignete Länge DBL' verfügen. Der Trennkörper 487' kann über eine beliebige geeignete Höhe PBH' (z. B. kann die Höhe PBH' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 0,73 Millimetern und 0,83 Millimetern oder von etwa 0,78 Millimetern aufweisen), eine beliebige geeignete Länge PBL' ohne die Spitze 487t' (z. B. kann die Länge PBL' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 3,05 Millimetern und 3,15 Millimetern oder von etwa 3,10 Millimetern aufwiesen), eine beliebige geeignete Länge TPBL' für die Spitze 487t' (z. B. kann die Länge TPBL' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 0,18 Millimetern und 0,24 Millimetern oder von etwa 0,21 Millimetern aufweisen) und eine beliebige geeignete Länge EPBL', die sich über den Teilerkörper 486' hinaus in –X Richtung bis zum zweiten Ende 487g' erstreckt (z. B. kann die Länge EPBL' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 1,43 Millimetern und 1,57 Millimetern oder von etwa 1,50 Millimetern aufweisen) verfügen. Ein Abschnitt des Trennkörpers 487' am oder nahe dem zweiten Ende 487g' kann breiter als die Teilerkörperöffnung 488' sein (z. B. kann die Breite PBGW' des Trennkörpers 487' größer als die Breite DBOAW' und/oder die Breite DBOBW' der Körperöffnung 488' sein (z. B. kann die Breite PBGW einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 3,52 Millimetern und 3,62 Millimetern oder von etwa 3,57 Millimetern aufweisen)). In einigen Ausführungsformen kann, wie in 36B dargestellt, z. B. ein Abschnitt des Trennkörpers 487' am oder durch das zweite Ende 487g' eine oder mehrere Hohlraummarkierungen 487m' umfassen. Zumindest ein Abschnitt oder die Gesamtheit der Teilerkomponente 485' kann aus einem beliebigen geeigneten Material oder einer Kombination aus Materialien, wie z. B. Nylon (z. B. Nylon PA4T) oder einem anderen geeigneten Thermoplast oder einem anderen geeigneten Isolator, der die Leitergruppe 210 und die Leitergruppe 220 nicht elektrisch verbinden kann, bestehen und kann eine beliebige geeignete Oberflächengüte (z. B. Güte B2 nach SPI) aufweisen.
  • Wie dargestellt, kann die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400' ferner eine Kabelstützkomponente 450' umfassen, die zur Kabelstützkomponente 450 der Kabelverbinderteilanordnung 400 ähnlich sein kann und die dazu vorgesehen sein kann, an der Kabelteilanordnung 200 um einen bestimmten Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 befestigt zu werden, um eine steife Oberfläche bereitzustellen, gegen die ein Abschnitt einer Spannhülse eine geeignete Kraft ausüben kann, um die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400' in einer bestimmten Position in Bezug auf das abgesetzte Teilsystem 600 zu arretieren (z. B. den Arretiermechanismus 660 aus den 2630). Beispielsweise kann, wie in den 3437 dargestellt, zu einem beliebigen geeigneten Zeitpunkt während des Ausbilden der Verbinderteilanordnung 400' (z. B. vor oder nach oder während dem Verbinden eines oder beider der Leiterkontakt 430' und 440' mit einer oder beiden entsprechenden Leitergruppen 210 und 220, jedoch bevor eine Körperkomponente 460' als Abschnitt der Verbinderteilanordnung 400' bereitgestellt werden kann) die Kabelstützkomponente 450' um einen bestimmten Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 entlang ihrer Länge, wie z. B. an einer Position P7' entlang der Kabelteilanordnung 200 um eine Außenfläche der Kabelteilanordnung 200 (z. B. die Umhüllung 270 oder den Mantel 260, wenn keine Umhüllung 270 bereitgestellt wird) angeordnet werden. Wie z. B. in den 35 und 41 dargestellt, kann die Position P7' um einen Abstand ES' von einem Ende der Umhüllung 270 am Kabelende 204 beabstandet sein (z. B. kann der Abstand ES' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 0,90 Millimetern und 1,10 Millimetern oder von etwa 0,80 Millimeter aufweisen) und kann die Kabelstützkomponente 450' einen Grundkörper 452' umfassen, der eine beliebige geeignete Form (z. B. scheibenförmig) mit einer beliebigen geeigneten maximalen äußeren Querschnittsbreite (z. B. einer Bereite, die der Breite SW der Stützkomponente 450 der Kabelverbinderteilanordnung 400 ähnlich ist) und einer beliebigen geeigneten Länge (z. B. einer Länge, die zur Länge SL der Stützkomponente 450 der Kabelverbinderteilanordnung 400 ähnlich ist) und einer beliebigen geeigneten Dicke (z. B. einer Dicke, die der Dicke ST der Stützkomponente 450 der Kabelverbinderteilanordnung 400 ähnlich ist) aufweisen kann und der eine Hauptöffnung 451' mit einer beliebigen geeigneten maximalen Querschnittsbreite (z. B. einer Querschnittsbreite, die der Querschnittsbreite SO der Stützkomponente 450 der Kabelverbinderteilanordnung 400 ähnlich sein kann) definieren kann, die dazu vorgesehen sein kann, eine Außenfläche der Kabelteilanordnung 200 (z. B. der Umhüllung 270) zu umgeben und zu berühren. Eine Grundkörperfläche 452s' des Grundkörpers 452' um die Hauptöffnung 451', die vom Kabelende 204 abgewandt ist (z. B. in +X-Richtung weist und/oder in einer X-Y-Ebene liegt), kann dazu vorgesehen sein, eine steife Oberfläche bereitzustellen, gegen die ein Abschnitt einer Spannhülse eine geeignete Kraft ausüben kann, um die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400' in einer bestimmten Position in Bezug auf das abgesetzte Teilsystem 600 zu arretieren (z. B. den Arretiermechanismus 660 aus den 2630).
  • Wie ebenfalls z. B. in den 35 und 41 dargestellt, kann die Kabelstützkomponente 450' ferner einen Erweiterungskörper 454' umfassen, der mit dem Grundkörper 452' an einem Erweiterungsende 453' verbunden sein kann und der sich weg vom Grundkörper 452' zu einem anderen Erweiterungsende 455' (z. B. im Allgemeinen in +X-Richtung weg vom Kabelende 204, wenn die Komponente 450 um die Kabelteilanordnung 200 angeordnet ist) erstrecken kann. Der Erweiterungskörper 454' kann eine beliebige geeignete Form aufweisen und kann sich über eine beliebige geeignete Länge weg vom Grundkörper 452' um die Kabelteilanordnung 200 erstrecken (z. B. eine Länge, die der Länge XL der Stützkomponente 450 ähnlich ist) und kann der Erweiterungskörper 454' ferner einen Abschnitt der Hauptöffnung 451' mit einer maximalen Querschnittsbreite definieren, die ähnlich der des Grundkörpers 452' ist. Jedoch kann, wie ebenfalls dargestellt (z. B. anhand der Unterschiede zwischen den 34 und 35), zumindest ein Abschnitt des Erweiterungskörpers 454' um die Kabelteilanordnung 200 mechanisch verformt und/oder gepresst oder gecrimpt werden, um den Erweiterungskörper 454' und damit den Grundkörper 452' um die Kabelteilanordnung 200 an einer bestimmten Position (z. B. in Bezug auf Position P7') zu fixieren, wobei ein derartiges Crimpen des Erweiterungskörpers 454' dazu vorgesehen sein kann zu verhindern, dass die Kabelstützkomponente 450' bei zukünftiger Verwendung der Kabelteilanordnung 200 und der Verbinderteilanordnung 400' (z. B. beim Arretieren der Verbinderteilanordnung 400' in einer bestimmten Position in Bezug auf das abgesetzte Teilsystem 600) entlang der Länge der Kabelteilanordnung 200 (z. B. entlang der X-Achse) gleitet und/oder sich um die Kabelteilanordnung 200 (z. B. um die Achse A oder die X-Achse) dreht. Überdies können sich, wie z. B. in 41 dargestellt, die Isolierung 230 und die Isolierung 240 über einen Abstand UD' weg von der Grundkörperfläche 452s' des Grundkörpers 452' erstrecken (z. B. kann der Abstand UD' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 1,30 Millimetern und 1,90 Millimetern oder von etwa 1,60 Millimetern aufweisen) und können sich das zweite Ende 214 der ersten Leitergruppe und das zweite Ende 224 der zweiten Leitergruppe über einen Abstand ND' weg vom der Grundkörperfläche 452s' des Grundkörpers 452' erstrecken (z. B. kann der Abstand ND' einen beliebigen geeigneten Wert in einem Bereich zwischen 9,20 Millimetern und 10,30 Millimetern oder von etwa 9,70 Millimetern aufweisen). Die Kabelstützkomponente 450' kann aus einem beliebigen geeigneten Material oder einer Kombination aus Materialien (z. B. rostfreiem Stahl (z. B. SUS304 1/2H oder 3/4H)) bestehen, das bzw. die eine geeignete Steifigkeit (z. B. bei Grundkörperfläche 452s') bereitstellen kann, gegen die ein Abschnitt einer Spannhülse eine geeignete Kraft ausüben kann, um die zweite Kabelverbinderteilanordnung 400' in einer bestimmten Position in Bezug auf das abgesetzte Teilsystem 600 zu arretieren.
  • Nachdem die Kabelstützkomponente 450' an der Kabelteilanordnung 200 fixiert (z. B. gecrimpt) wurde und nachdem die Teilerkomponente 485' angeordnet wurde, um die Teilung zwischen der ersten Leitergruppe 210 und der zweiten Leitergruppe 220 zu unterstützen, und nachdem der Leiterkontakt 430' mit der ersten Leitergruppe 210 (z. B. mittels Ultraschall-Metallschweißen) elektrisch verbunden wurde (z. B. nachdem eine Verbindungsfläche (z. B. eine flache Seite und/oder Unterseite) des Verbindungsabschnitts 434' des Leiterkontakts 430' mit einer Fläche (z. B. einer flachen Seite und/oder Oberseite) des Leiterverbindungsabschnitts 217 der ersten Leitergruppe 210 verbunden wurde) und nachdem der Leiterkontakt 440' mit der zweiten Leitergruppe 220 (z. B. mittels Ultraschall-Metallschweißen) elektrisch verbunden wurde (z. B. nachdem eine Verbindungsfläche (z. B. eine flache Seite und/oder Oberseite) des Verbindungsabschnitts 444' des Leiterkontakts 440' mit einer Fläche (z. B. einer flachen Seite und/oder Oberseite) des Leiterverbindungsabschnitts 227 der zweiten Leitergruppe 220 verbunden wurde) (z. B. wie in den 3337, 42 und 43 dargestellt sein kann, wobei die Verbindungsfläche des Verbindungsabschnitts 434' und die Verbindungsfläche des Verbindungsabschnitts 444' in parallelen oder im Wesentlichen parallelen Ebenen legen können und/oder voneinander durch den Rest des Verbindungsabschnitts 434' und den Rest des Verbindungsabschnitts 444' getrennt sein können), kann eine Körperkomponente 460' der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400', die ähnlich der Körperkomponente 460 der Kabelverbinderteilanordnung 400 sein kann, als weitere Struktur bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Körperkomponente 460', wie in 38 dargestellt, bereitgestellt werden, um einen Abschnitt des Leiterkontakts 430' (z. B. den Verbindungsabschnitt 434'), einen Abschnitt des Leiterkontakts 440' (z. B. den Verbindungsabschnitt 444') und einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 (z. B. einen beliebigen Abschnitt der ersten Leitergruppe 210 und/oder der zweiten Leitergruppe 220 und/oder der Isolierteilanordnung 250, der nicht vom Mantel 260 und/oder von der Umhüllung 270 am zweiten Kabelende 204 umgeben ist) zu erfassen. Eine derartige Bereitstellung der Körperkomponente 460' kann dazu vorgesehen sein, die elektrische und mechanische Verbindung des Leiterkontakts 430' und der ersten Leitergruppe 210 (z. B. am Verbindungsabschnitt 434) zu schützen und/oder zu verstärken und um die elektrische und mechanische Verbindung des Leiterkontakts 440' und der zweiten Leitergruppe 220 (z. B. am Verbindungsabschnitt 444') zu schützen und/oder zu verstärken, während es immer noch möglich ist, dass zumindest ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433' des Leiterkontakts 430' zum elektrischen Verbinden mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 414' freiliegt, und während es immer noch möglich ist, dass zumindest ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443' des Leiterkontakts 440' zum elektrischen Verbinden mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 424' freiliegt. Beispielsweise kann sich, wie in 38 dargestellt, ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433' (z. B. der Leiterkontakterweiterungsabschnitt 433a') aus der Körperkomponente 460' heraus (z. B. in +Y-Richtung) um einen beliebigen geeigneten Weg (z. B. einen Weg, der dem Weg XD der Kabelverbinderteilanordnung 400 ähnlich ist) über eine Oberseite 461' der Körperkomponente 460' zum elektrischen Verbinden mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 414' erstrecken und kann sich ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443' (z. B. der Leiterkontakterweiterungsabschnitt 443a') aus der Körperkomponente 460 heraus (z. B. in –Y-Richtung) um einen Weg, der dem Weg XD ähnlich sein kann, unter einer Unterseite 463' der Körperkomponente 460' zum elektrischen Verbinden mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 424' erstrecken. In einigen Ausführungsformen kann sich, wie in 42 dargestellt, ein anderer Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433' (z. B. der Leiterkontakterweiterungsabschnitt 433b') (z. B. in –Y-Richtung) vorbei an der ersten Leitergruppe 210 und benachbart zur Teilerkomponente 485' erstrecken (z. B. kann der Leiterkontakterweiterungsabschnitt 433b' derart ausgelegt sein, dass er einen Oberflächenabschnitt des Trennkörpers 487' an oder nahe dem zweiten Ende 487g' berührt und/oder daran anliegt und/oder eine beliebige geeignete Kraft darauf ausübt) und/oder kann sich ein anderer Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443' (z. B. der Leiterkontakterweiterungsabschnitt 443b') (z. B. in +Y-Richtung) vorbei an der zweiten Leitergruppe 220 und benachbart zur Teilerkomponente 485' erstrecken (z. B. kann der Leiterkontakterweiterungsabschnitt 443b' derart ausgelegt sein, dass er einen Oberflächenabschnitt des Trennkörpers 487' an oder nahe dem zweiten Ende 487g' berührt und/oder daran anliegt und/oder eine beliebige geeignete Kraft darauf ausübt). Wie z. B. in 42 dargestellt, kann ein Abstand DCC' zwischen einer ersten Ebene, die durch zumindest einen Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433' definiert sein kann oder diesen umfassen kann (z. B. einer ersten X-Y-Ebene), und einer zweiten Ebene, die durch zumindest einen Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443' definiert sein kann oder diesen umfassen kann (z. B. einer zweiten X-Y-Ebene), einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen, wie z. B. in einem Bereich zwischen 4,10 Millimetern und 4,50 Millimetern oder von etwa 4,30 Millimetern. Zusätzlich oder alternativ dazu kann, wie z. B. in 22 dargestellt, ein Mindestabstand CDC' zwischen dem Leiterkontakt 430' und dem Leiterkontakt 440' (z. B. zwischen einer Fläche des Verbindungsabschnitts 434', der mit der Leitergruppe 210 verbunden ist, und einer Fläche des Verbindungsabschnitts 444, der mit der Leitergruppe 220 verbunden ist) einen beliebigen geeigneten Wert aufweisen (z. B. in einem Bereich zwischen 1,60 Millimetern und 2,00 Millimetern oder von etwa 1,80 Millimetern).
  • Darüber hinaus kann, wie in Bezug auf die Körperkomponente 460 der Kabelverbinderteilanordnung 400 beschrieben, ein Abschnitt der Körperkomponente 460' der Kabelverbinderteilanordnung 400' dazu vorgesehen sein, einen Abschnitt der Kabelstützkomponente 450' um die Kabelteilanordnung 200 (z. B. die Gesamtheit des Erweiterungskörpers 454' und den Großteil des Grundkörpers 452' mit Ausnahme zumindest eines Abschnitts der Grundkörperfläche 452s', der in direktem Kontakt mit einer Spannhülse stehen kann, um eine bestimmte Position der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400' in Bezug auf das abgesetzte Teilsystem 600 zu halten (z. B. des Arretiermechanismus 660 aus den 2630)) sowie einen beliebigen anderen geeigneten Abschnitt der Kabelteilanordnung 200, der möglicherweise nicht von der Kabelstützkomponente 450' in Eingriff genommen wird (z. B. einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 in +X-Richtung jenseits eines anderen Erweiterungsendes 455' des Erweiterungskörpers 454' der Kabelstützkomponente 450'), zu umhüllen. Ein derartiges Bereitstellen der Körperkomponente 460' um einen oder mehrere Abschnitte der Kabelteilanordnung 200 (z. B. einen Endabschnitt der ersten Leitergruppe 210 und/oder der zweiten Leitergruppe 220 und/oder der Isolierteilanordnung 250 und/oder der Umhüllung 260 und/oder des Mantels 270 am zweiten Kabelende 204) kann dazu vorgesehen sein, die Leiter 212 und 222 der Kabelteilanordnung 200 zu schützen und/oder weiter zu isolieren.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie in den 39 und 43 dargestellt, nachdem die Körperkomponente 460' bereitgestellt wurde, ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433' des Leiterkontakts 430', der sich aus der Körperkomponente 460' erstrecken kann, mit dem Vorrichtungskontakt 410' (z. B. mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 414' (z. B. mittels Laserschweißen)) elektrisch verbunden werden und kann ein Abschnitt des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443' des Leiterkontakts 440', der sich aus der Körperkomponente 460' erstrecken kann, mit dem Vorrichtungskontakt 420' (z. B. mit dem Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 424' (z. B. mittels Laserschweißen)) elektrisch verbunden werden. Der Vorrichtungskontakt 410' kann einen Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 414' mit beliebiger geeigneter Geometrie, wie z. B. einen regelmäßigen Quader mit einer Außenfläche 414o' und einer gegenüberliegenden Innenfläche, umfassen, der mit einer Außenfläche 433o' des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433' gekoppelt und elektrisch verbunden sein kann. Alternativ dazu kann, obgleich nicht dargestellt, die Außenfläche 414o' des Erweiterungsabschnitts 414' mit einer Innenfläche des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 433' gekoppelt und elektrisch verbunden sein. Der Vorrichtungskontakt 410' kann ferner einen weiblichen Kupplungsabschnitt 413' mit beliebiger geeigneter Geometrie, wie z. B. eine U-förmige Komponente (z. B. ähnlich dem Kupplungsabschnitt 413 der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400) umfassen, in dem ein weiblicher Kupplungsraum definiert sein kann (z. B. zum Aufnehmen und/oder Halten des Kontakts 620 des Teilsystems 600). Überdies kann der Vorrichtungskontakt 410' ferner einen gekrümmten oder abgewinkelten oder gebogenen Arm 414a' umfassen, der sich von einem ersten Armende am Erweiterungsabschnitt 414' zu einem zweiten Armende am Kupplungsabschnitt 413' erstrecken kann. Der Vorrichtungskontakt 420' kann gleich oder im Wesentlichen gleich dem Vorrichtungskontakt 410' sein, wodurch es möglich sei kann, die Kontakte 410' und 420' zur leichteren Herstellung bei der Montage austauschbar zu verwenden. Beispielsweise kann, wie dargestellt, der Vorrichtungskontakt 420' den Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt 424' mit beliebiger geeigneter Geometrie, wie z. B. einen regelmäßigen Quader mit einer Außenfläche 424o' und einer gegenüberliegenden Innenfläche, umfassen, der mit einer Außenfläche des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443' gekoppelt und elektrisch verbunden sein kann. Alternativ dazu kann, obgleich nicht dargestellt, die Außenfläche 424o' des Erweiterungsabschnitts 414' mit einer Innenfläche des Leiterkontakterweiterungsabschnitts 443' gekoppelt und elektrisch verbunden sein. Der Vorrichtungskontakt 420' kann ferner einen weiblichen Kupplungsabschnitt 423' mit beliebiger geeigneter Geometrie, wie z. B. eine U-förmige Komponente (z. B. ähnlich dem Kupplungsabschnitt 423 der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400), umfassen, in dem ein weiblicher Kupplungsraum definiert sein kann (z. B. zum Aufnehmen und/oder Halten des Kontakts 620 des Teilsystems 600). Überdies kann der Vorrichtungskontakt 420' ferner einen gekrümmten oder abgewinkelten oder gebogenen Arm umfassen, der sich von einem ersten Armende am Erweiterungsabschnitt 424' zu einem zweiten Armende am Kupplungsabschnitt 423' erstrecken kann.
  • Wie z. B. in den 3739 dargestellt, können die Vorrichtungskontakte 410' und 420' in Verbindung mit der Körperkomponente 460' und den Leiterkontakten 430' und 440' eine Struktur mit einer Geometrie bereitstellen, die imstande ist, beliebige geeignete elektrische Signale gemäß verschiedenen Standards zu übertragen.
  • Nachdem die Körperkomponente 460' bereitgestellt und der Vorrichtungskontakt 410' mit dem Leiterkontakt 430' elektrisch verbunden wurde (z. B. über einen oder mehrere Laserschweißpunkte 439' zwischen dem Leiterkontakterweiterungsabschnitt 433' und dem Erweiterungsabschnitt 414'), kann ein Abstand (z. B. ein Abstand, der dem Abstand QS der Kabelverbinderteilanordnung 400 ähnlich ist) zwischen dem Erweiterungsabschnitt 414' und der Körperkomponente 460' (z. B. zwischen einer Unterseite des Erweiterungsabschnitts 414' und der Oberseite 461' der Körperkomponente 460') beibehalten werden. Ein anderer Abstand (z. B. ein Abstand, der dem Abstand LS der Kabelverbinderteilanordnung ähnlich ist) kann zwischen dem weiblichen Kupplungsabschnitt 413' und der Körperkomponente 460' beibehalten werden. Die Körperkomponente 460' der Kabelverbinderteilanordnung 400' kann eine ähnliche Geometrie und Funktion wie die Körperkomponente 460 der Kabelverbinderteilanordnung 400 bereitstellen.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie in 40 dargestellt, nachdem die Körperkomponente 460' bereitgestellt wurde und sobald die Leiterkontakte 430' und 440' mit entsprechenden Vorrichtungskontakten 410' und 420' elektrisch verbunden wurden, eine Außenkomponente 470' der zweiten Kabelverbinderteilanordnung 400', die ähnlich der Außenkomponente 470 der Kabelverbinderteilanordnung 400 sein kann, als zusätzliche 'Struktur bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Außenkomponente 470', wie dargestellt, dazu vorgesehen sein, einen Abschnitt der Körperkomponente 460' zu umgeben und an einem anderen Abschnitt der Körperkomponente 460' anzuliegen. Darüber hinaus kann die Außenkomponente 470', wie dargestellt, dazu vorgesehen sein, die Gesamtheit der Vorrichtungskontakte 410' und 420' zu umgeben, während es immer noch möglich ist, dass die Vorrichtungskontakte 410' und 420' zum möglichen Zusammenwirken mit einem abgesetzten Teilsystem zugänglich sind. Beispielsweise kann die Außenkomponente 470' derart bereitgestellt werden, dass sie einen oder mehrere geeignete Durchlässe, wie z. B. die Durchlässe 471' und 472', umfasst, die durch eine Vorderwand 476' der Außenkomponente 470' bereitgestellt werden, um zu ermöglichen, dass die weiblichen Kupplungsabschnitte 413' und 414' für das abgesetzte Teilsystem 600 zum möglichen Zusammenwirken mit entsprechenden Kontakten 610 und 620 zugänglich sind (z. B. Einführen des Kontakts 610 in einen weiblichen Kupplungsraum des weiblichen Kupplungsabschnitts 413' über den Durchlass 471' zum elektrischen Verbinden des Kontakts 610 und des Kontakts 410' und/oder Einführen des Kontakts 620 in einen weiblichen Kupplungsraum des weiblichen Kupplungsabschnitts 423' über den Durchlass 472' zum elektrischen Verbinden des Kontakts 620 und des Kontakts 420'). Die Außenkomponente 470' der Kabelverbinderteilanordnung 400' kann eine ähnliche Geometrie und Funktion wie die Körperkomponente 470 der Kabelverbinderteilanordnung 400 bereitstellen.
  • In einigen Ausführungsformen kann, nachdem die Körperkomponente 460' bereitgestellt wurde, eine Einfassungskomponente (z. B. eine Einfassungskomponente, die der Einfassungskomponente 490 der Kabelverbinderteilanordnung 400 ähnlich ist) als zusätzliche Struktur für die Kabelverbinderteilanordnung 400' bereitgestellt werden. Beispielsweise kann eine Einfassungskomponente dazu vorgesehen sein, sich entlang und um einen Abschnitt der Kabelteilanordnung 200 und/oder entlang und um einen Abschnitt der Körperkomponente 460' zu erstrecken (z. B. kann ein mechanisches Merkmal 460f der Körperkomponente 460' (z. B. eine Noppe oder Nut), wie in 40 dargestellt, mit einem mechanischen Merkmal der Einfassungskomponente (z. B. einer Nut oder Noppe) zum mechanischen Verbinden der Einfassungskomponente mit der Körperkomponente 460' um die Kabelteilanordnung 200 zusammenwirken). Beispielsweise kann die Einfassungskomponente als Schnappring zur Ineingriffnahme der Körperkomponente 460' ausgelegt sein. Eine derartige Einfassungskomponente kann dazu ausgelegt sein, von der Körperkomponente 460' durch einen Endbenutzer oder durch einen Hersteller zu einem beliebigen geeigneten Zweck entfernt zu werden (z. B. um ein einfacheres Entfernen der Kabelverbinderteilanordnung 400' vom abgesetzten Teilsystem 600 zu ermöglichen).
  • Die Körperkomponente 460' und/oder die Außenkomponente 470' der Kabelverbinderteilanordnung 400' können aus (einem) beliebigen geeigneten Material(ien) mithilfe beliebiger geeigneter Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise kann die Komponente 460' unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Materials (z. B. eines Polycarbonatharzes (z. B. EmergeTM PC 8600-10)) geformt (z. B. spritzgegossen) werden, während die Komponente 470' unter Verwendung eines beliebigen geeigneten Materials (z. B. eines Polycarbonatharzes (z. B. EmergeTM PC 8600-10)) geformt (z. B. geformt und dann mit der Körperkomponente 460' (z. B. mittels Ultraschallschweißen) verbunden oder durch Umspritzen der Körperkomponente 460' aufgebracht) werden kann. Die Komponente 460' kann sich von der Komponente 470' in Bezug auf eine beliebige geeignete Eigenschaft, wie z. B. Größe, Form, Farbe, Biegsamkeit, Verformbarkeit, Haptik, Fähigkeit, bestimmte Fluide abzuweisen, und/oder dergleichen, unterscheiden. Alternativ dazu können die Komponente 460' und die Komponente 470' aus dem gleichen Material ausgebildet sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann/können die Methode(n), mit denen die Komponente 460' ausgebildet werden kann, gleich oder anders als die Methode(n) sein, mit der/denen die Komponente 470' ausgebildet werden kann. In einigen Ausführungsformen kann die Körperkomponente 460' der Kabelverbinderteilanordnung 400' auf eine ähnliche Weise ausgebildet werden, in der auch die Körperkomponente 460 der Kabelverbinderteilanordnung 400 ausgebildet werden kann. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Außenkomponente 470' der Kabelverbinderteilanordnung 400' in einigen Ausführungsformen auf eine ähnliche Weise ausgebildet werden, in der auch die Außenkomponente 470 der Kabelverbinderteilanordnung 400 ausgebildet werden kann.
  • Daher kann die Kabelverbinderteilanordnung 400' eine sauber definierte Teilanordnung zum elektrischen Verbinden der Kontakte 410' und 420' mit entsprechenden Leitergruppen 210 und 220 bereitstellen, während sie einen Verbinder reduzierter Größe zur Verwendung mit dem Teilsystem 600 bereitstellt.
  • In einigen Ausführungsformen kann, wie in den 44 und 45 dargestellt, eine Kupplung 630' eines anderen Vorrichtungsteilsystems 600', das dem Vorrichtungsteilsystem 600 ähnlich sein kann, zumindest einen Abschnitt eines ersten Kontakts (nicht dargestellt) und zumindest einen Abschnitt eines zweiten Kontakts 620' enthalten, die in einem von der Kupplung 630' definierten Kupplungsraum 630s' angeordnet sind. Daher kann in derartigen Ausführungsformen eine zweite Kabelverbinderteilanordnung 400'', die der Teilanordnung 400 und/oder der Teilanordnung 400' ähnlich sein kann und die mit der Kabelteilanordnung 200 einer Kabelanordnung 100'' verbunden sein kann, zumindest teilweise in die Kupplung 630' eingeführt werden (z. B. in –X-Richtung von der Position in 44 durch eine Öffnung des Vorrichtungsteilsystems 600' und in den Kupplungsraum 630s' der Kupplung 630' zur Position in 45), sodass weibliche Kupplungsräume der Teilanordnung 400'' (z. B. weibliche Kupplungsräume, die den weiblichen Kupplungsräumen 413s und 423s der Teilanordnung 400 und/oder den weiblichen Kupplungsräumen 413s' und 423s' der Teilanordnung 400' ähnlich sind) einen entsprechenden Kontakt, einschließlich des Kontakts 620', des Teilsystems 600' zum elektrischen Verbinden weiblicher Kupplungsabschnitte der Teilanordnung 400'' mit Kontakten des Teilsystems 600' eines Systems 1' aufnehmen können. Zum Arretieren der Kabelanordnung 100'' in der Position in 45 (z. B. der Position, in der die Verbinderteilanordnung 400'' mit dem Vorrichtungsteilsystem 600' im Kupplungsraum 630s' elektrisch verbunden werden kann) kann ein Arretiermechanismus 660' durch das Vorrichtungsteilsystem 600' bereitgestellt werden, um mit der Teilanordnung 400'' zum Arretieren der Kabelanordnung 100'' in dieser Position zusammenzuwirken.
  • Bei dem Arretiermechanismus 660' kann es sich um einen beliebigen geeigneten Mechanismus handeln, der dazu vorgesehen sein kann zu verhindern, dass die Verbinderteilanordnung 400'' aus dem Kupplungsraum 630s' (z. B. in +X-Richtung) abgezogen wird, obwohl mit Kräften einer bestimmten Größenordnung versucht wird, die Verbinderteilanordnung 400'' aus dem Kupplungsraum 630s' zu ziehen (z. B. kann der Arretiermechanismus 660' dazu vorgesehen sein, beliebigen geeigneten Kräften zu widerstehen (z. B. Kräften von 120 Newton oder im Bereich von zwischen 60 Newton und 800 Newton oder bis zu oder über 1075 Newton), die auf die Verbinderteilanordnung 400' in +X-Richtung ausgeübt werden können, um die Teilanordnung 400'' in dem Kupplungsraum 630s' zu arretieren). Der Arretiermechanismus 660' kann von jedem Kontakt des Vorrichtungsteilsystems 600' (z. B. vom Kontakt 620') physisch getrennt und/oder elektrisch isoliert sein. In einigen Ausführungsformen kann, wie z. B. in den 44 und 45 dargestellt, der Arretiermechanismus 660' als flexibler Arretierarm oder eine beliebige andere geeignete Vorrichtung bereitgestellt werden. Der Arretiermechanismus 660' kann als flexibler Arretierarmmechanismus mit wenigstens einem Arretierarm beschrieben werden, der sich von einem ersten Ende, das mit der Kupplung 630' oder einem beliebigen anderen geeigneten Abschnitt des Vorrichtungsteilsystems 600' physisch verbunden sein kann, bis zu einem zweiten freien Ende erstrecken kann, das dazu vorgesehen sein kann, mit einem Merkmal der Teilanordnung 400'' zusammenzuwirken, um die Teilanordnung 400'' in der Position aus 45 zu erfassen und zu halten. Beispielsweise kann der Arretiermechanismus 660', wie dargestellt, wenigstens einen ersten Arretierarm 680' umfassen, der sich von einem ersten Ende 681', das mit der Kupplung 630' physisch verbunden sein kann, bis zu einem zweiten freien Ende 682' erstrecken kann, das dazu vorgesehen sein kann, mit einem arretierbaren Merkmal 492'' der Teilanordnung 400'' zusammenzuwirken (z. B. in einer Tasche 650', die der Tasche 650 des Teilsystems 600 ähnlich sein kann). Bei dem arretierbaren Merkmal 492'' kann es sich um eine Erhebung oder ein beliebiges anders geeignetes Merkmal handeln, das kopplungssymmetrisch zu einem Merkmal des Vorrichtungsarretiermechanismus 660' (z. B. darin einschnappbar) sein kann, wobei sich das arretierbare Merkmal 492'' von einem beliebigen geeigneten Außenflächenabschnitt der Teilanordnung 400'' erstrecken oder diesen definieren kann (z. B. einem Abschnitt einer Körperkomponente, die ähnlich der Körperkomponente 460 und/oder der Körperkomponente 460' ist, und/oder einem Abschnitt einer Kabelstützkomponente, die ähnlich der Kabelstützkomponente 450 und/oder der Kabelstützkomponente 450' ist (z. B. kann das arretierbare Merkmal 492'' ähnlich dem Grundkörper 452 sein (z. B. kann die Grundkörperfläche 452s zumindest einen Abschnitt des arretierbaren Merkmals 492'' bereitstellen))). Darüber hinaus kann der Arretiermechanismus 660' in einigen Ausführungsformen, wie dargestellt, einen zweiten Arretierarm 684' umfassen, der sich von einem ersten Ende 685', das mit der Kupplung 630' physisch verbunden sein kann, bis zu einem zweiten freien Ende 686' erstrecken kann, das dazu vorgesehen sein kann, mit einem arretierbaren Merkmal 494'' der Teilanordnung 400'' zusammenzuwirken (z. B. in einer Tasche 650', die der Tasche 650 des Teilsystems 600 ähnlich sein kann). Bei dem arretierbaren Merkmal 494'' kann es sich um eine Erhebung oder ein beliebiges anders geeignetes Merkmal handeln, das kopplungssymmetrisch zu einem Merkmal des Vorrichtungsarretiermechanismus 660' (z. B. darin einschnappbar) sein kann, wobei sich das arretierbare Merkmal 494'' von einem beliebigen geeigneten Außenflächenabschnitt der Teilanordnung 400'' erstrecken oder diesen definieren kann (z. B. einem Abschnitt einer Körperkomponente, die ähnlich der Körperkomponente 460 und/oder der Körperkomponente 460' ist, und/oder einem Abschnitt einer Kabelstützkomponente, die ähnlich der Kabelstützkomponente 450 und/oder der Kabelstützkomponente 450' ist (z. B. kann das arretierbare Merkmal 494'' ähnlich dem Grundkörper 452 sein (z. B. kann die Grundkörperfläche 452s zumindest einen Abschnitt des arretierbaren Merkmals 494'' bereitstellen))). In einigen Ausführungsformen können der Arretierarm 682' und der Arretierarm 684' getrennte Merkmale sein, um getrennte freie Enden 682' und 686' (z. B. an gegenüberliegenden Seiten des Kupplungsraums 630s') bereitzustellen, wobei der Arretiermechanismus 660' eine beliebige geeignete Anzahl (z. B. 2, 3, 4, 6, 12, 20, 36 oder dergleichen) dieser unterschiedlichen Arretierarme in beliebigen geeigneten Ausrichtungen um den Kupplungsraum 630s' umfassen kann, die mit einem oder mehreren getrennten arretierbaren Merkmalen der Teilanordnung 400'' zusammenwirken können. Alternativ dazu können der Arretierarm 682' und der Arretierarm 684' verschiedene Abschnitte eines einzelnen einstückigen Merkmals zum Bereitstellen eines einzelnen einstückigen freien Endes, das die freien Enden 682' und 686' umfasst, sein, das mit einem oder mehreren getrennten arretierbaren Merkmalen der Teilanordnung 400'' zusammenwirken kann. Beispielsweise können der Arretierarm 682' und der Arretierarm 684' verschiedene Abschnitte eines einzelnen einstückigen ringförmigen (z. B. kranzförmigen) Merkmals sein, die sich um einen Abschnitt oder die Gesamtheit des Kupplungsraums 630s' und damit die Teilanordnung 400'' erstrecken. Ebenso können das arretierbare Merkmal 492'' und das arretierbare Merkmal 494'' getrennte Merkmale zum Bereitstellen getrennter Elemente sein, die mit einem oder mehreren getrennten freien Enden des Arretiermechanismus 660' zusammenwirken (z. B. darin einschnappen) und dadurch gehalten werden können. Alternativ dazu können das arretierbare Merkmal 492'' und das arretierbare Merkmal 494'' verschiedene Abschnitte eines einzelnen einstückigen Merkmals zum Bereitstellen eines einzelnen einstückigen arretierbaren Merkmals sein, das mit einem oder mehreren getrennten freien Enden eines oder mehrerer getrennter Arretierarme des Arretiermechanismus 660' zusammenwirken (z. B. darin einschnappen) und dadurch gehalten werden kann. Beispielsweise können das arretierbare Merkmal 492'' und das arretierbare Merkmal 494'' verschiedene Abschnitte eines einzelnen einstückigen ringförmigen (z. B. kranzförmigen) Merkmals sein, die sich um einen Abschnitt oder die Gesamtheit der Teilanordnung 400'' erstrecken (z. B. können, wie in 44 dargestellt, das arretierbare Merkmal 492'' und das arretierbare Merkmal 494'' durch ein einzelnes ringförmiges arretierbares Merkmal 496'' bereitgestellt werden, das sich um zumindest einen Abschnitt der Körperkomponente 460'' (z. B. um die Längsachse der Anordnung 100'') erstrecken und/oder einen Abschnitt der Außenfläche der Körperkomponente 460'' definieren kann). Das arretierbare Merkmal 492'' und/oder das arretierbare Merkmal 494'' und/oder das arretierbare Merkmal 496'' können von jeder Leitergruppe der Kabelteilanordnung 200 durch die Isolierteilanordnung 250 und/oder den Mantel 260 und/oder die Umhüllung 270 und/oder die Körperkomponente 460'' elektrisch getrennt oder isoliert sein. Ein oder mehrere arretierbare Merkmale (z. B. das arretierbare Merkmal 492'' und/oder das arretierbare Merkmal 494') können aus Metall bestehen (z. B. ein Abschnitt der Kabelstützkomponente 450'') oder können ein Abschnitt des Körpers 460'' oder eine Erhebung oder eine Nut und eine gesonderte Metallfeder sein, die in Form eines Rings in der Nut geformt sein kann, um als Erhebung zu dienen. Daher kann der Arretiermechanismus 660' eine zumindest semipermanente Verbindung zwischen der Kabelverbinderteilanordnung 400'' und dem Vorrichtungstellsystem 600' ermöglichen, die derart ausgelegt sei kann, dass sie nicht durch einen Endbenutzer des Systems 1' unterbrochen werden kann. In einigen Ausführungsformen kann eine Einfassungskomponente 490'' der Teilanordnung 400'' dazu vorgesehen sein, mit einer Außenfläche 632' der Kupplung 630' oder einem Außenabschnitt des Vorrichtungsteilsystems 600' gekoppelt zu werden (z. B. darin einzuschnappen oder damit verklebt oder darin eingepresst zu werden), wobei eine derartige Kopplung zwischen der Einfassungskomponente 490'' und der Außenfläche 632' dazu vorgesehen sein kann, den Kupplungsraum 630s' oder eine beliebige andere Öffnung, die von einem Hersteller oder einem beliebigen anderen geeigneten Subjekt zum Einführen eines Werkzeugs zum Betätigen des Arretiermechanismus 660' und/oder der Teilanordnung 400'' derart verwendet werden kann, dass die Teilanordnung 400'' aus dem Mechanismus 660' gelöst wird, zu blockieren oder anderweitig (z. B. für einen Endbenutzer) unzugänglich zu machen. Alternativ dazu kann die Teilanordnung 400'' aus dem Mechanismus 660' mit einer Kraft herausgezogen werden, die groß genug ist, um eine Schnapparretierungskraft zu überwinden.
  • Während Kabelanordnungen und Systeme zu deren Herstellung beschrieben wurden, versteht sich, dass viele Änderungen daran vorgenommen werden können, ohne vom Geist und Umfang des hier beschriebenen Gegenstands abzuweichen. Nach Ansicht des Durchschnittsfachmanns unwesentliche Änderungen gegenüber dem beanspruchten Gegenstand werden ungeachtet dessen, ob sie bereits bekannt sind oder später entwickelt werden, ausdrücklich als im Rahmen des Umfangs der Ansprüche gleichwertig betrachtet. Daher sind offensichtliche Ersetzungen, die dem Durchschnittsfachmann jetzt oder später bekannt sind, als im Umfang der definierten Elemente liegend definiert. Ferner versteht sich, dass verschiedene richtungs- und orientierungsbezogene Ausdrücke, wie z. B. „hoch” und „runter”, „vorne” und „hinten”, „außen” und „innen”, „oben” und „unten” und „Seite”, „Länge” und „Breite” und „ Tiefe”, „Dicke” und „Durchmesser” und „Querschnitt” und „Längs-” „ X-”, „Y-” und „Z-” und dergleichen, in dieser Schrift allein der Übersichtlichkeit halber verwendet werden und dass mit der Verwendung dieser Wörter keine feststehenden oder absoluten Einschränkungen hinsichtlich Richtung oder Orientierung beabsichtigt sind.
  • Somit versteht sich für den Fachmann, dass die Erfindung durch andere als die beschriebenen Ausführungsformen, die zur Veranschaulichung und nicht zur Einschränkung aufgeführt sind, verwirklicht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • UL-Standards 62 [0078]
    • EN 50525 [0078]
    • IEC 62821 [0078]
    • IS 694 [0078]
    • UL-Standards 62 [0120]
    • EN 50525 [0120]
    • IEC 62821 [0120]
    • IS 694 [0120]

Claims (56)

  1. Kabel, umfassend: eine erste Leiterteilanordnung, umfassend eine erste Mehrzahl von Leitern, die sich entlang einer Länge des Kabels erstreckt; und eine zweite Leiterteilanordnung, umfassend eine zweite Mehrzahl von Leitern, die sich entlang der Länge des Kabels erstreckt, wobei: jeder Leiter der ersten Mehrzahl von Leitern um eine Verdrillachse der ersten Leiterteilanordnung entlang zumindest eines Abschnitts einer Länge der ersten Leiterteilanordnung verdrillt ist; jeder Leiter der zweiten Mehrzahl von Leitern um eine Verdrillachse der zweiten Leiterteilanordnung entlang zumindest eines Abschnitts einer Länge der zweiten Leiterteilanordnung verdrillt ist; die erste Leiterteilanordnung und die zweite Leiterteilanordnung miteinander um eine Verdrillachse des Kabels entlang zumindest eines Abschnitts der Länge des Kabels verdrillt sind; die erste Leiterteilanordnung in einem Querschnitt des Kabels, der senkrecht zur Verdrillachse des Kabels verläuft, eine erste Form, umfassend einen ersten Bogen, definiert; die zweite Leiterteilanordnung in dem Querschnitt eine zweite Form, umfassend einen zweiten Bogen, definiert; und der erste Bogen und der zweite Bogen in dem Querschnitt verschiedene Teile eines Umfangs eines Kreises definieren.
  2. Kabel nach Anspruch 1, wobei ein Mittelpunkt des Kreises einen Punkt entlang der Verdrillachse des Kabels umfasst.
  3. Kabel nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Isolierteilanordnung, welche die erste Leitergruppe von der zweiten Leitergruppe entlang zumindest eines anderen Abschnitts der Länge des Kabels elektrisch isoliert, wobei der Abschnitt der Länge des Kabels zumindest einen Abschnitt eines anderen Abschnitts der Länge des Kabels umfasst.
  4. Kabel nach Anspruch 1, ferner umfassend einen Mantel, der die erste Leiterteilanordnung und die zweite Leiterteilanordnung miteinander um die Verdrillachse des Kabels entlang zumindest des Abschnitts der Länge des Kabels verdrillt hält.
  5. Kabel nach Anspruch 1, wobei: die erste Form ein erstes Kreissegment des Kreises ist; die zweite Form ein zweites Kreissegment des Kreises ist; und in dem Querschnitt eine Sehne des zweiten Kreissegments parallel zu einer Sehne des ersten Kreissegments verläuft.
  6. Kabel nach Anspruch 1, wobei die erste Form ein Abschnitt eines ersten Kreissektors ist, der den ersten Bogen umfasst.
  7. Kabel nach Anspruch 6, wobei: die zweite Form ein Abschnitt eines zweiten Kreissektors ist, der den zweiten Bogen umfasst; und ein Mittelpunktswinkel des ersten Kreissektors den gleichen Wert aufweist wie ein Mittelpunktswinkel des zweiten Kreissektors.
  8. Kabel nach Anspruch 6, ferner umfassend eine dritte Leiterteilanordnung, umfassend eine dritte Mehrzahl von Leitern, die sich entlang der Länge des Kabels erstreckt, wobei: die dritte Leiterteilanordnung in dem Querschnitt eine dritte Form, umfassend einen dritten Bogen, definiert; und der erste Bogen, der zweite Bogen und der dritte Bogen in dem Querschnitt verschiedene Teile des Umfangs des Kreises definieren.
  9. Kabel nach Anspruch 1, wobei das Kabel dazu vorgesehen ist, Wechselstromleistung entlang der Länge des Kabels zu leiten.
  10. Kabel nach Anspruch 1, wobei das Kabel elektrische Nennwerte von 10 Ampere, 125 Volt Wechselstrom aufweist.
  11. Kabel umfassend: eine erste Leiterteilanordnung, umfassend eine erste Mehrzahl von Leitern, die sich entlang einer Länge des Kabels erstreckt; eine zweite Leiterteilanordnung, umfassend eine zweite Mehrzahl von Leitern, die sich entlang der Länge des Kabels erstreckt; und eine dritte Leiterteilanordnung, umfassend eine dritte Mehrzahl von Leitern, die sich entlang der Länge des Kabels erstreckt, wobei: ein Außenrand der ersten Leiterteilanordnung in einem Querschnitt des Kabels, der senkrecht zur Länge des Kabels verläuft, eine erste Form, umfassend einen ersten Bogen, definiert; ein Außenrand der zweiten Leiterteilanordnung in dem Querschnitt eine zweite Form, umfassend einen zweiten Bogen, definiert; ein Außenrand der dritten Leiterteilanordnung in dem Querschnitt eine dritte Form, umfassend einen dritten Bogen, definiert; und der erste Bogen, der zweite Bogen und der dritte Bogen in dem Querschnitt verschiedene Teile eines Umfangs eines Kreises definieren.
  12. Kabel nach Anspruch 11, wobei die erste Leiterteilanordnung, die zweite Leiterteilanordnung und die dritte Leiteranordnung miteinander um eine Verdrillachse des Kabels entlang zumindest eines Abschnitts der Länge des Kabels verdrillt sind.
  13. Kabel nach Anspruch 11, wobei: jeder Leiter der ersten Mehrzahl von Leitern um eine Verdrillachse der ersten Leiterteilanordnung entlang zumindest eines Abschnitts einer Länge der ersten Leiterteilanordnung verdrillt ist; jeder Leiter der zweiten Mehrzahl von Leitern um eine Verdrillachse der zweiten Leiterteilanordnung entlang zumindest eines Abschnitts einer Länge der zweiten Leiterteilanordnung verdrillt ist; jeder Leiter der dritten Mehrzahl von Leitern um eine Verdrillachse der dritten Leiterteilanordnung entlang zumindest eines Abschnitts einer Länge der dritten Leiterteilanordnung verdrillt ist; und die erste Leiterteilanordnung, die zweite Leiterteilanordnung und die dritte Leiteranordnung miteinander um eine Verdrillachse des Kabels entlang zumindest eines Abschnitts der Länge des Kabels verdrillt sind.
  14. Kabel nach Anspruch 11, wobei: die erste Form ein Abschnitt eines ersten Kreissektors des Kreises ist; die zweite Form ein Abschnitt eines zweiten Kreissektors des Kreises ist; und die dritte Form ein Abschnitt eines dritten Kreissektors des Kreises ist.
  15. Kabel nach Anspruch 11, wobei: eine Länge des ersten Bogens gleich einer Länge des zweiten Bogens ist; und die Länge des ersten Bogens gleich einer Länge des dritten Bogens ist.
  16. Kabel nach Anspruch 11, wobei: eine Länge des ersten Bogens größer als eine Länge des zweiten Bogens ist; und die Länge des zweiten Bogens größer als eine Länge des dritten Bogens ist.
  17. Anordnung zum elektrischen Verbinden mit einer elektronischen Vorrichtung, umfassend einen ersten elektrischen Kontakt und einen zweiten elektrischen Kontakt, wobei die Anordnung Folgendes umfasst: eine Kabelteilanordnung, umfassend: eine erste Leiterteilanordnung; und eine zweite Leiterteilanordnung; und eine Kabelverbinderteilanordnung, umfassend: einen ersten Leiterkontakt, umfassend: einen ersten Leiterverbindungsabschnitt, der mit der ersten Leiterteilanordnung elektrisch verbunden ist; und einen ersten Leiterkontakterweiterungsabschnitt, der sich vom ersten Leiterverbindungsabschnitt erstreckt; einen zweiten Leiterkontakt, umfassend: einen zweiten Leiterverbindungsabschnitt, der mit der zweiten Leiterteilanordnung elektrisch verbunden ist; und einen zweiten Leiterkontakterweiterungsabschnitt, der sich vom zweiten Leiterverbindungsabschnitt erstreckt; eine Körperkomponente, welche den ersten Leiterverbindungsabschnitt und den zweiten Leiterverbindungsabschnitt umspannt, einen ersten Vorrichtungskontakt, umfassend: einen ersten Vorrichtungsverbindungsabschnitt, der zum elektrischen Verbinden mit dem ersten elektrischen Kontakt der elektronischen Vorrichtung vorgesehen ist; und einen ersten Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt, der sich vom ersten Vorrichtungsverbindungsabschnitt erstreckt und mit dem ersten Leiterkontakterweiterungsabschnitt elektrisch verbunden ist; und einen zweiten Vorrichtungskontakt, umfassend: einen zweiten Vorrichtungsverbindungsabschnitt, der zum elektrischen Verbinden mit dem zweiten elektrischen Kontakt der elektronischen Vorrichtung vorgesehen ist; und einen zweiten Vorrichtungskontakterweiterungsabschnitt, der sich vom zweiten Vorrichtungsverbindungsabschnitt erstreckt und mit dem zweiten Leiterkontakterweiterungsabschnitt elektrisch verbunden ist.
  18. Anordnung nach Anspruch 17, wobei ein Abschnitt der Körperkomponente den ersten Leiterverbindungsabschnitt vom zweiten Leiterverbindungsabschnitt elektrisch isoliert.
  19. Anordnung nach Anspruch 17, wobei ein Abschnitt der Körperkomponente einen Abschnitt der ersten Leiterteilanordnung von einem Abschnitt der zweiten Leiterteilanordnung elektrisch isoliert.
  20. Anordnung nach Anspruch 17, wobei: sich der erste Leiterkontakterweiterungsabschnitt aus der Körperkomponente heraus durch eine Oberseite der Körperkomponente erstreckt; und sich der zweite Leiterkontakterweiterungsabschnitt aus der Körperkomponente heraus durch eine Unterseite der Körperkomponente erstreckt, die der Oberseite der Körperkomponente gegenüberliegt.
  21. Anordnung nach Anspruch 17, wobei der erste Leiterkontakt zum zweiten Leiterkontakt identisch ist.
  22. Anordnung nach Anspruch 17, wobei der erste Vorrichtungskontakt zum zweiten Vorrichtungskontakt identisch ist.
  23. Anordnung nach Anspruch 17, wobei: der erste Leiterverbindungsabschnitt mit einer Verbindungsfläche der ersten Leiterteilanordnung ultraschallverschweißt ist; und der zweite Leiterverbindungsabschnitt mit einer Verbindungsfläche der zweiten Leiterteilanordnung, die zur Verbindungsfläche der ersten Leiterteilanordnung parallel ist, ultraschallverschweißt ist.
  24. Anordnung nach Anspruch 23, wobei wenigstens eine aus der Verbindungsfläche der ersten Leiterteilanordnung und der Verbindungsfläche der zweiten Leiterteilanordnung zwischen dem ersten Leiterverbindungsabschnitt und dem zweiten Leiterverbindungsabschnitt angeordnet ist.
  25. Anordnung nach Anspruch 17, wobei: der erste Vorrichtungsverbindungsabschnitt dazu vorgesehen ist, mit dem ersten elektrischen Kontakt der elektronischen Vorrichtung elektrisch verbunden zu werden, um den ersten elektrischen Kontakt der elektronischen Vorrichtung mit der ersten Leiterteilanordnung über den ersten Leiterkontakt elektrisch zu verbinden; der zweite Vorrichtungsverbindungsabschnitt dazu vorgesehen ist, mit dem zweiten elektrischen Kontakt der elektronischen Vorrichtung elektrisch verbunden zu werden, um den zweiten elektrischen Kontakt der elektronischen Vorrichtung mit der zweiten Leiterteilanordnung über den zweiten Leiterkontakt elektrisch zu verbinden; und wenn sowohl der erste elektrische Kontakt mit der ersten Leiterteilanordnung elektrisch verbunden ist als auch der zweite elektrische Kontakt mit der zweiten Leiterteilanordnung elektrisch verbunden ist, die Anordnung dazu vorgesehen ist, Wechselstromleistung an die elektronische Vorrichtung zu übertragen.
  26. Anordnung nach Anspruch 17, wobei der erste Leiterverbindungsabschnitt an die erste Leiterteilanordnung gecrimpt wird.
  27. Anordnung zum elektrischen Verbinden mit einer elektronischen Vorrichtung, umfassend einen Arretiermechanismus und einen elektrischen Kontakt, der zumindest teilweise in einem von der elektronischen Vorrichtung definierten Vorrichtungskupplungsraum angeordnet ist, wobei die Anordnung Folgendes umfasst: eine Leiterteilanordnung, umfassend einen Leiter; und eine Kabelverbinderteilanordnung, umfassend: ein arretierbares Merkmal, das zum Zusammenwirken mit dem Arretiermechanismus derart vorgesehen ist, dass ein Abschnitt der Kabelverbinderteilanordnung in dem Vorrichtungskupplungsraum arretiert wird, wenn das arretierbare Merkmal in den Vorrichtungskupplungsraum über einen Abschnitt des Arretiermechanismus hinaus eingeführt wird; und einen Vorrichtungsverbindungsabschnitt, der mit dem Leiter elektrisch verbunden ist und zum elektrischen Verbinden mit dem elektrischen Kontakt vorgesehen ist, wenn der Abschnitt der Kabelverbinderteilanordnung in dem Vorrichtungskupplungsraum arretiert ist.
  28. Anordnung nach Anspruch 27, wobei: die Leiterteilanordnung ferner eine Isolierteilanordnung umfasst, die sich um den Leiter entlang einer Länge der Leiterteilanordnung erstreckt; die Kabelverbinderteilanordnung ferner eine Kabelstützkomponente umfasst, umfassend: einen Erweiterungskörper, der um die Isolierteilanordnung entlang eines Abschnitts der Länge der Leiterteilanordnung angeordnet ist; und einen Grundkörper, der mit dem Erweiterungskörper verbunden ist und sich weg von einer Außenfläche der Leiterteilanordnung erstreckt; und eine Oberfläche des Grundkörpers zumindest einen Abschnitt des arretierbaren Merkmals bereitstellt.
  29. Anordnung nach Anspruch 28, wobei: das arretierbare Merkmal dazu vorgesehen ist, mit dem Arretiermechanismus zusammenzuwirken, um den Abschnitt der Kabelverbinderteilanordnung im Vorrichtungskupplungsraum zu halten, wenn das arretierbare Merkmal in einer Einführrichtung in den Vorrichtungskupplungsraum eingeführt wird; und die Oberfläche des Grundkörpers in eine zweite Richtung weist, die der Einführrichtung entgegengesetzt ist, wenn der Abschnitt der Kabelverbinderteilanordnung in dem Vorrichtungskupplungsraum arretiert ist.
  30. Anordnung nach Anspruch 28, wobei die Oberfläche des Grundkörpers aus Metall besteht.
  31. Anordnung nach Anspruch 28, wobei die Kabelverbinderteilanordnung ferner eine Körperkomponente umfasst, die einen Abschnitt des Vorrichtungsverbindungsabschnitts und einen Abschnitt der Kabelstützkomponente umspannt.
  32. Anordnung nach Anspruch 28, wobei der Erweiterungskörper an die Außenfläche der Leiteranordnung gecrimpt ist.
  33. Anordnung nach Anspruch 27, wobei: die Kabelverbinderteilanordnung ferner eine Körperkomponente umfasst, die einen Abschnitt des Vorrichtungsverbindungsabschnitts umspannt; und ein Abschnitt der Körperkomponente zumindest einen Abschnitt des arretierbaren Merkmals bereitstellt.
  34. Anordnung nach Anspruch 33, wobei sich der Abschnitt der Körperkomponente um und nach außen weg von dem Leiter an einer Position entlang einer Länge des Leiters erstreckt.
  35. Anordnung nach Anspruch 27, wobei das arretierbare Merkmal dazu vorgesehen ist, in den Arretiermechanismus einzuschnappen, um den Abschnitt der Kabelverbinderteilanordnung in dem Vorrichtungskupplungsraum zu halten, wenn das arretierbare Merkmal in den Vorrichtungskupplungsraum über den Abschnitt des Arretiermechanismus hinaus eingeführt wird.
  36. Anordnung nach Anspruch 27, wobei, wenn der Abschnitt der Kabelverbinderteilanordnung in dem Vorrichtungskupplungsraum arretiert ist, das arretierbare Merkmal dazu vorgesehen ist, mit dem Arretiermechanismus zusammenzuwirken, um zu verhindern, dass der Abschnitt der Kabelverbinderteilanordnung aus dem Vorrichtungskupplungsraum ohne Einführen eines Demontagewerkzeugs in den Kupplungsraum entfernt wird.
  37. Elektronische Vorrichtung, die zum elektrischen Verbinden mit einer Kabelanordnung, umfassend einen Kabelkontakt und ein arretierbares Merkmal, vorgesehen ist, wobei die elektronische Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Kupplung, die einen Kupplungsraum definiert; einen Arretiermechanismus, der in dem Kupplungsraum angeordnet ist und der zum Zusammenwirken mit dem arretierbaren Merkmal derart vorgesehen ist, dass ein Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert wird, wenn das arretierbare Merkmal in einer Einführrichtung in den Kupplungsraum über einen Abschnitt des Arretiermechanismus hinaus eingeführt wird; und einen Vorrichtungskontakt, der zum elektrischen Verbinden mit dem Kabelkontakt vorgesehen ist, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert ist.
  38. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei der Arretiermechanismus von dem Vorrichtungskontakt elektrisch isoliert ist.
  39. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert ist, der Arretiermechanismus dazu vorgesehen ist, mit dem arretierbaren Merkmal zusammenzuwirken, um zu verhindern, dass der Abschnitt der Kabelanordnung aus dem Kupplungsraum ohne Einführen eines Demontagewerkzeugs in den Kupplungsraum entfernt wird.
  40. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei der Arretiermechanismus eine Spannhülse umfasst.
  41. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 37, wobei der Arretiermechanismus eine durchgängige Ringstruktur ist, die in einer Tasche der Kupplung gehalten wird.
  42. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 41, wobei: die Struktur Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Verankerungssegmenten; und eine Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern; jeder Finger der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern zwei benachbarte Verankerungssegmente der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Verankerungssegmenten verbindet; und nur eine Teilmenge der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern dazu vorgesehen ist, das arretierbare Merkmal zu berühren, um den Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum zu arretieren.
  43. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 42, wobei die Teilmenge der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern einen Großteil der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern umfasst.
  44. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 42, wobei jedes Verankerungssegment der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Verankerungssegmenten dazu vorgesehen ist, die Tasche zu berühren, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert ist.
  45. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 42, wobei jeder Finger, der nicht zur Teilmenge der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern gehört, dazu vorgesehen ist, die Tasche zu berühren, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert ist.
  46. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 42, wobei: die Finger der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern ringförmig um eine Strukturachse beabstandet sind; und sich jeder Finger, der zur Teilmenge der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern gehört, weg von der Tasche zur Strukturachse erstreckt.
  47. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 46, wobei sich jeder Finger, der nicht zur Teilmenge der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern gehört, entlang der Tasche erstreckt.
  48. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 47, wobei der Arretiermechanismus dazu vorgesehen ist zu ermöglichen, dass das arretierbare Merkmal in den Arretiermechanismus einschnappt, um den Abschnitt der Verbinderanordnung in dem Kupplungsraum zu arretieren, wenn das arretierbare Merkmal in den Kupplungsraum über den Abschnitt des Arretiermechanismus hinaus eingeführt wird.
  49. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 47, wobei der Arretiermechanismus einen Arretierarm umfasst, der sich zwischen einem ersten Ende, das mit der Kupplung verbunden ist, und einem freien Ende, das zur Kupplung hin beugbar ist, erstreckt.
  50. Elektronische Vorrichtung, die zum elektrischen Verbinden mit einer Kabelanordnung, umfassend einen Kabelkontakt und ein arretierbares Merkmal, vorgesehen ist, wobei die elektronische Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Kupplung, die einen Kupplungsraum definiert; einen Arretiermechanismus, der in dem Kupplungsraum angeordnet ist und der dazu vorgesehen ist, mit dem arretierbaren Merkmal zusammenzuwirken, um einen Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum zu halten, wenn das arretierbare Merkmal in den Kupplungsraum eingeführt wird; und einen Vorrichtungskontakt, der dazu vorgesehen ist, mit dem Kabelkontakt elektrisch verbunden zu werden, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert ist, wobei, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert ist, der Arretiermechanismus dazu vorgesehen ist, mit dem arretierbaren Merkmal zusammenzuwirken, um zu verhindern, dass der Abschnitt der Kabelanordnung aus dem Kupplungsraum ohne Einführen eines Demontagewerkzeugs in den Kupplungsraum entfernt wird.
  51. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 50, wobei der Arretiermechanismus von dem Vorrichtungskontakt elektrisch isoliert ist.
  52. Elektronische Vorrichtung, die zum elektrischen Verbinden mit einer Kabelanordnung, umfassend einen Kabelkontakt und ein arretierbares Merkmal, vorgesehen ist, wobei die elektronische Vorrichtung Folgendes umfasst: eine Kupplung, die einen Kupplungsraum definiert; eine Ringstruktur, die sich um eine Strukturachse erstreckt und die in dem Kupplungsraum gehalten wird und die zum Arretieren eines Abschnitts der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum vorgesehen ist, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in den Kupplungsraum eingeführt wird; und einen Vorrichtungskontakt, der zum elektrischen Verbinden mit dem Kabelkontakt vorgesehen ist, wenn der Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum arretiert ist.
  53. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 52, wobei: die Ringstruktur Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Verankerungssegmenten; und eine Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern; jeder Finger der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern zwei benachbarte Verankerungssegmente der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Verankerungssegmenten verbindet; und nur eine Teilmenge der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern dazu vorgesehen ist, die Kabelanordnung zu berühren, um den Abschnitt der Kabelanordnung in dem Kupplungsraum zu arretieren.
  54. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 53, wobei sich jeder Finger, der nicht zur Teilmenge der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern gehört, weg von den zwei benachbarten Verankerungssegmenten und parallel zur Strukturachse erstreckt.
  55. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 54, wobei sich jeder Finger der Teilmenge der Mehrzahl von ringförmig beabstandeten Fingern weg von den zwei benachbarten Verankerungssegmenten und hin zur Strukturachse erstreckt.
  56. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 52, wobei die Ringstruktur von dem Vorrichtungskontakt elektrisch isoliert ist.
DE202016006604.9U 2015-10-30 2016-10-26 Kabelanordnungen, Systeme zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE202016006604U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562249061P 2015-10-30 2015-10-30
US62/249,061 2015-10-30
US15/333,980 US9923323B2 (en) 2015-10-30 2016-10-25 Cable assemblies, systems, and methods for making the same
US15/333,980 2016-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016006604U1 true DE202016006604U1 (de) 2017-03-24

Family

ID=58545443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016006604.9U Expired - Lifetime DE202016006604U1 (de) 2015-10-30 2016-10-26 Kabelanordnungen, Systeme zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9923323B2 (de)
CN (1) CN206134995U (de)
DE (1) DE202016006604U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107819219A (zh) * 2017-11-22 2018-03-20 镇江市丹徒区翱龙电子有限公司 一种插板式电子联接器
CN108110568A (zh) * 2017-12-19 2018-06-01 芜湖荣基实业有限公司 一种插座及其连接件
CN112615224B (zh) * 2020-12-01 2024-01-30 立讯电子科技(昆山)有限公司 线缆连接器、充电器以及充电器组件
US11674245B2 (en) * 2021-06-22 2023-06-13 Apple Inc. Braided electronic device cable, braiding machine and method for braiding an electronic device cable

Family Cites Families (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2721313A (en) * 1951-10-15 1955-10-18 Harvey W English Clips for electrical connectors
US3611257A (en) * 1969-08-26 1971-10-05 Springfield Wire Of Indiana In Electric plug construction and method of manufacturing same
US4330167A (en) * 1979-12-18 1982-05-18 Chien Tung Chen Fused electric plug
US5099572A (en) * 1989-11-06 1992-03-31 The Boeing Company Method of assembling an electrical connector assembly
US5059138A (en) * 1991-02-25 1991-10-22 Amp Incorporated Latch mechanism for electrical connectors
US5260678A (en) * 1991-04-04 1993-11-09 Magnetek, Inc. Fluorescent-lamp leadless ballast with improved connector
US5224874A (en) * 1992-11-09 1993-07-06 Tramec Corporation Connector plug
US5413502A (en) * 1994-02-01 1995-05-09 Wang; Tsan-Chi Auto termination type electrical connector
US5641310A (en) * 1994-12-08 1997-06-24 Hubbell Incorporated Locking type electrical connector with retention feature
US5647751A (en) * 1995-06-30 1997-07-15 Shulman; Michael Y. Female receptacle and premold therefor
US5601446A (en) * 1995-11-07 1997-02-11 Osram Sylvania Inc. Connector latch and assembly
US5960540A (en) * 1996-11-08 1999-10-05 The Whitaker Corporation Insulated wire with integral terminals
JP3123470B2 (ja) * 1997-07-09 2001-01-09 株式会社村田製作所 フライバックトランス
US6179646B1 (en) * 1997-10-31 2001-01-30 Berg Technology, Inc. Cable clamp assembly
US6004150A (en) * 1997-12-31 1999-12-21 Cisco Technology, Inc. Configurable electrical shunt for a computer cable
WO1999056369A1 (en) * 1998-04-24 1999-11-04 Cekan/Cdt A/S Strain relieved leading-in connection for signal cables with twisted wire pairs
US5971733A (en) * 1998-05-13 1999-10-26 Huang; Chyong-Yen Flat plug molding device
DE19849227C1 (de) * 1998-10-26 2000-04-13 Hirschmann Richard Gmbh Co Kabelhalterung
NL1011376C2 (nl) * 1999-02-23 2000-08-24 Framatome Connectors Belgium Kabelconnector en werkwijze voor het aansluiten van een kabel op een kabelconnector.
US6227883B1 (en) * 1999-04-20 2001-05-08 Chiu-Shan Lee Electric combination socket
US6402546B1 (en) * 1999-04-27 2002-06-11 Astec International Limited Adapter with retractable cable assembly and electrical plug assembly
US6089921A (en) * 1999-06-30 2000-07-18 Chou; Jonie Electric adapter
US6162085A (en) * 1999-08-19 2000-12-19 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly for jumper cable
US6497589B1 (en) * 2000-11-17 2002-12-24 General Electric Company Methods and apparatus for electrical connections
US6676428B2 (en) * 2001-02-28 2004-01-13 Burton Technologies, Llc Securing device for electrical connectors
WO2002103875A1 (en) * 2001-06-15 2002-12-27 Kauffman George M Protective device
US6547600B2 (en) * 2001-07-16 2003-04-15 Chun Chang Yen Engaging structure for electrical wires of a plug
US6739900B2 (en) * 2001-12-11 2004-05-25 Hubbell Incorporated Straight blade plug and connector having a variable position cord grip
AU2003216039A1 (en) * 2002-01-04 2003-07-24 Ronald D. Cowles Vehicle accessory power connector
DE10332298B4 (de) * 2003-07-16 2018-09-27 Schaltbau Gmbh Wasserdichter Druckkontakt-Steckverbinder, Kontaktelement für einen wasserdichten Druckkontakt-Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelements
US7137833B2 (en) * 2004-02-27 2006-11-21 Thomas & Betts International, Inc. Compression quick connect/disconnect rotating lug terminal
US7029332B2 (en) * 2004-03-04 2006-04-18 Chao Chuan Chien Flat plug structure
TW200618418A (en) * 2004-07-30 2006-06-01 Kawamura Electric Inc Power outlet
US7059892B1 (en) * 2004-12-23 2006-06-13 Tyco Electronics Corporation Electrical connector and backshell
US7070460B1 (en) * 2005-05-13 2006-07-04 Fuji Electric Wire Industries Co., Ltd. Power cord and its manufacturing method
US7338306B1 (en) * 2006-07-13 2008-03-04 Swain Industry Co., Ltd. Electric connector having power cable retaining structure
DE102006049563B3 (de) * 2006-10-20 2008-04-17 Tyco Electronics Amp Gmbh Steckverbinder mit verbesserter Kabelzugentlastung
US7955096B2 (en) * 2006-10-27 2011-06-07 Leviton Manufacturing Company, Inc. Modular wiring system with locking elements
US7479028B1 (en) * 2007-12-18 2009-01-20 Pottorff Lawrence P Charger connector apparatus
CN201142415Y (zh) * 2007-12-29 2008-10-29 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电源连接器
US7775825B2 (en) * 2008-05-27 2010-08-17 Apple Inc. Cable connector assembly having strain relief member for cable
US7654856B2 (en) * 2008-05-27 2010-02-02 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd Cable connector assembly having strain relief member for cable
US7665863B2 (en) * 2008-06-24 2010-02-23 Wei-Jen Tseng Light-emitting diode and a fairy light with the light-emitting diode
FR2938707B1 (fr) * 2008-11-20 2013-01-25 Socapex Amphenol Raccord arriere pour composant electrique.
US7850495B2 (en) * 2009-02-13 2010-12-14 Amphenol Corporation Electrical contacts
CN201490451U (zh) * 2009-05-15 2010-05-26 良维科技股份有限公司 电源连接器结构
WO2011096527A1 (ja) * 2010-02-05 2011-08-11 古河電気工業株式会社 接続構造体
JP5606115B2 (ja) * 2010-03-23 2014-10-15 矢崎総業株式会社 圧着端子の電線に対する接続構造
EP3386038A1 (de) * 2010-05-06 2018-10-10 Southern Electric Contracting Limited Verbesserungen an und in zusammenhang mit elektrischen verbindern
CN201845908U (zh) 2010-06-18 2011-05-25 信音电子(中国)股份有限公司 端子及包含该端子的连接器
DE102010039314B4 (de) 2010-08-13 2019-10-10 Te Connectivity Germany Gmbh Elektrischer Steckverbinder
US8398435B2 (en) * 2011-05-05 2013-03-19 General Electric Company Receptacle connector between controller and lighting fixture
US8038481B1 (en) * 2011-05-05 2011-10-18 General Electric Company Receptacle connector between controller and lighting fixture
US8727796B2 (en) * 2011-08-12 2014-05-20 Fci Americas Technology Llc Power connector
US8834190B2 (en) * 2011-08-12 2014-09-16 Fci Americas Technology Llc Electrical connector with latch
DE102011121938A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Bartec Gmbh Stromführende Leitung und Steckverbindung mit einer solchen stromführenden Leitung
US9039434B2 (en) * 2012-09-12 2015-05-26 Coliant Corporation Plug and socket for providing electrical power to vehicle accessories
DE102012110232B4 (de) 2012-10-26 2023-11-23 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Verbindungsvorrichtung zur Stromübertragung im Kraftfahrzeugbereich
JP5741560B2 (ja) 2012-11-28 2015-07-01 住友電装株式会社 機器用コネクタ
JP6145769B2 (ja) * 2013-06-05 2017-06-14 パナソニックIpマネジメント株式会社 プラグ
US9330815B2 (en) 2013-08-14 2016-05-03 Apple Inc. Cable structures with insulating tape and systems and methods for making the same
KR102096069B1 (ko) * 2013-11-20 2020-04-01 삼성에스디아이 주식회사 접속 단자
CN105830284B (zh) 2013-12-06 2020-09-15 安费诺富加宜(亚洲)私人有限公司 用于电力连接的电缆组件
US9627793B2 (en) * 2014-03-05 2017-04-18 Standard Cable USA, Inc. Insulating electrical plugs and method of manufacture
US9142911B1 (en) * 2014-03-05 2015-09-22 Standard Cable USA, Inc. Insulating electrical plugs and method of manufacture

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 50525
IEC 62821
IS 694
UL-Standards 62

Also Published As

Publication number Publication date
US9923323B2 (en) 2018-03-20
CN206134995U (zh) 2017-04-26
US20170125958A1 (en) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007038168B4 (de) Abgeschirmter Verbinder und Montageverfahren dafür
DE112009001146B4 (de) Crimpanschluss und Verfahren zur Herstellung eines Kabels mit Anschluss
DE102007012124B4 (de) Kompressionsverbinder für Koaxialkabel
DE202016006604U1 (de) Kabelanordnungen, Systeme zu deren Herstellung
DE102006008056B4 (de) Erdungsplatte und Werkzeug zum Montieren eines Koaxialkabels an derselben
DE102012218469B4 (de) Berührungssicherer Messerkontakt-Verbinder mit nichtleitender Endkappe und Metalleinsatz
DE102007014975B4 (de) Anschlußpaßstück und Abschirmanschluß
DE60314867T2 (de) Elektrischer verbinder bestehend aus elastomerem werkstoff und zugehörige verfahren
DE112012001981T5 (de) Elektrisch leitender Anschluss
DE112017002876T5 (de) Kabelbaum
DE202013006295U1 (de) System mit mehreren Steckverbindern und Mehrfachsteckverbinder
DE3133154A1 (de) Koaxial-abgriffverbinder
DE1161970B (de) Vielfachsteckverbindung fuer die Leiter zweier Kabel
DE102010000821A1 (de) Drahtverbindungseinheit
DE202012005124U1 (de) Vorrichtung für die Kontaktierung eines LED-Bandes sowie Vorrichtung für die elektrisch leitende Verbindung mindestens zweier LED-Bänder
DE69009641T2 (de) Koaxialer Stiftsteckverbinder mit einer Gruppierung von leitenden zylindrischen Hülsen.
EP1091457B1 (de) Elektrisches Steckverbindungselement und -system
DE102017202188A1 (de) Elektrische Leitung
EP2615695B1 (de) Stecker für ein Datenkabel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1228554A1 (de) Steckverbindungssystem für folienisolierte leiter
DE60207970T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE102011116857B3 (de) Vielpoliger Flachstecker und für den Einsatz im Automotivbereich bestimmtes Verbindungskabel mit einem solchen Flachstecker
DE602004000496T2 (de) Verbinder
DE102007015894A1 (de) Kabel zur Übertragung von optischen und elektrischen Signalen
DE102014006158A1 (de) Steckeranschlusspassstück und Verfahren zum Herstellen desselben

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R157 Lapse of ip right after 6 years