DE102011121938A1 - Stromführende Leitung und Steckverbindung mit einer solchen stromführenden Leitung - Google Patents

Stromführende Leitung und Steckverbindung mit einer solchen stromführenden Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE102011121938A1
DE102011121938A1 DE102011121938A DE102011121938A DE102011121938A1 DE 102011121938 A1 DE102011121938 A1 DE 102011121938A1 DE 102011121938 A DE102011121938 A DE 102011121938A DE 102011121938 A DE102011121938 A DE 102011121938A DE 102011121938 A1 DE102011121938 A1 DE 102011121938A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
plug connection
connection according
line
cable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011121938A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Martin Lösch
Karl-Heinz Lux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bartec GmbH
Original Assignee
Bartec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bartec GmbH filed Critical Bartec GmbH
Priority to DE102011121938A priority Critical patent/DE102011121938A1/de
Priority to RU2014130123/07A priority patent/RU2591698C2/ru
Priority to US14/367,326 priority patent/US9431755B2/en
Priority to CA2860012A priority patent/CA2860012C/en
Priority to PCT/EP2012/005233 priority patent/WO2013091838A2/de
Priority to EP12812850.1A priority patent/EP2795738B1/de
Priority to MX2014007720A priority patent/MX342999B/es
Priority to CN201280069457.7A priority patent/CN104115342B/zh
Priority to KR1020147020502A priority patent/KR101984906B1/ko
Publication of DE102011121938A1 publication Critical patent/DE102011121938A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/582Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable the cable being clamped between assembled parts of the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/595Bolts operating in a direction transverse to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die stromführende Leitung, insbesondere eine Anschlussleitung und ein Heizband, ist für eine Steckverbindung vorgesehen und hat wenigstens zwei Litzen, die teilweise von einer elektrischen Isolierung umgeben sind. Sie ist mit wenigstens einem Reservoir für ein elektrisch isolierendes Medium versehen. Das Reservoir ist durch wenigstens einen Stößel verschlossen, mit dem das Dichtmedium durch wenigstens eine Auslassdüse in wenigstens einen Dichtraum gedrückt werden kann. Die Steckverbindung zeichnet sich durch eine Dichtungseinrichtung aus, die mit wenigstens einem Dichtkörper versehen ist, der wenigstens einen elastisch verformbaren Dichtteil aufweist. Er kann durch Einleiten einer in Längsrichtung der Leitung wirkenden Kraft quer zu dieser Längsrichtung gegen die Leitung elastisch verformt werden. Dadurch legt sich dieser Dichtteil dichtend an die Außenseite der Leitung an. Die Leitung der Steckverbindung ist durch eine Mehrpunktabstützung in einer Zugentlastungseinrichtung abgestützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft stromführende Leitung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Steckverbindung mit einer solchen stromführenden Leitung nach dem Oberbegriff des Anspruches 5 bzw. 15.
  • Es sind stromführende Leitungen in Form von Anschlussleitungen und Heizbändern bekannt, die über die Steckverbindung miteinander verbunden sind. Mit den Heizbändern werden Rohre, Behälter, Kanäle und dergleichen auf bestimmten Temperaturen gehalten. Beispielsweise werden die Heizbänder auf Förderleitungen befestigt, um das in den Förderleitungen strömende Medium auf einer bestimmten Temperatur zu halten, damit es strömungs- oder fließfähig ist. Oftmals lagert sich am Heizbandende Feuchtigkeit an und verändert dadurch die Kriechstromfestigkeit des Heizbandes. Die Feuchtigkeit dringt aufgrund einer Kapillarwirkung, insbesondere bei feuchten oder nassen Einsatzbedingungen, ein, oder Feuchtigkeit entsteht durch einen Pumpeffekt, der beim Abkühlen bzw. Aufheizen entsteht. Zwischen den Litzen des Heizbandes entsteht eine anfänglich leichte, im Laufe der Zeit größere Feuchtigkeitsansammlung, auf der elektrische Kriechströme fließen können. Dadurch besteht die Gefahr, dass das Heizband leichte Brandspuren zwischen den beiden Litzen bekommt; fortschreitend kann die Kriechstromfestigkeit sogar so weit absinken, dass ein Kurzschluss entstehen kann.
  • Darüber hinaus muss die Kontaktierung von Heizband und Anschlussleitung vor Umwelteinflüssen geschützt werden, um einen Kurzschluss durch Feuchtigkeitseintritte zwischen den Potenzialen der Litzen zu vermeiden.
  • Hierzu sind Stopfbuchsen mit angepasster Mutter bekannt, durch welche die elektrische Leitung ragt. Die Stopfbuchse wird radial nach innen elastisch verformt, so dass sie sich dichtend an das Heizband anlegt. Bei dieser Verformung der Stopfbuchse tritt eine Verwalkung auf, das heißt eine Verformung in Umfangsrichtung. Dies führt dazu, dass die Dichtwirkung verringert wird, weil sich auf Grund der Verwalkungsbewegung Durchgangswege nach innen in die Steckverbindung bilden. So kann über die Stopfbuchse von außen Feuchtigkeit eindringen und innerhalb der Steckverbindung zu den beschriebenen Problemen führen.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäße stromführende Leitung und die gattungsgemäße Steckverbindung so auszubilden, dass bei einfacher Ausbildung und kostengünstiger Montage sichergestellt ist, dass eine Kriechstrombildung aufgrund von Feuchtigkeit in der Steckverbindung vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen stromführenden Leitung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 und bei der gattungsgemäßen Stromverbindung erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 5 bzw. 15 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße stromführende Leitung zeichnet sich dadurch aus, dass in ihre elektrische Isolierung ein Reservoir integriert ist, das ein elektrisch isolierendes Medium enthält. Es ist vorteilhaft ein elektrisch isolierendes Gel, mit dem die Ansammlung von Feuchtigkeit am Heizband- oder Anschlussleitungsende vermieden wird. Das Reservoir ist durch den Stößel geschlossen, so dass das Dichtmedium nicht nach außen gelangen kann. Wird der Stößel in das Reservoir gedrückt, dann wird das darin befindliche Dichtmedium durch die Auslassdüse in den Dichtraum gedrückt. Dort verteilt sich das Dichtmedium im kritischen Raum und verhindert somit, dass sich dort Feuchtigkeit zwischen den Litzen sammeln kann. Das Volumen des Reservoirs ist auf das Volumen des Dichtraumes so abgestimmt, dass das Dichtmedium auf jeden Fall den Dichtraum vollständig ausfüllt. Der Dichtraum befindet sich vor dem isolierten Ende des Heizbandes bzw. der Anschlussleitung. Durch den Dichtraum verlaufen die Litzen, die im Übrigen von der elektrischen Isolierung umgeben sind.
  • Die elektrische Isolierung ist vorteilhaft ein Isolierkörper, der die abisolierten Litzen über einen Teil ihrer Länge isolierend und mechanisch schützend umgibt und auf dem Heizband bzw. der Anschlussleitung befestigt ist.
  • Vorteilhaft ist der Stößel in zumindest einer Stellung an der Isolierung gegen Verschieben gesichert. Der Stößel ist wenigstens in der eingedrückten Stellung gesichert, so das gewährleist ist, dass Dichtmedium nicht aus dem Dichtraum in das Reservoir strömt.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Stößel auch in seiner Ausgangslage bei gefülltem Reservoir lagegesichert ist. Dann ist gewährleistet, dass der Stößel das Reservoir nach außen abschließt und nicht verlorengehen kann.
  • Vorteilhaft wird der Stößel erst beim Zusammenstecken der Steckverbindung verschoben, so dass erst dann das Dichtmedium aus dem Reservoir in den Dichtraum verdrängt wird.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindung hat die Dichtungseinrichtung, die die Kontaktierung von Heizband und Anschlussleitung vor Umwelteinflüssen zuverlässig schützt. Diese Dichtungseinrichtung hat den Dichtkörper, der den elastisch verformbaren Dichtteil aufweist. Dieser Dichtteil wird durch Einleiten einer in Längsrichtung der Leitung wirkenden Kraft quer zu dieser Längsrichtung elastisch verformt, wodurch er sich dichtend an die Außenseite der Leitung legt. Durch diese elastische Verformung tritt keine Verwalkung auf, so dass sich kein Durchgangswege für Feuchtigkeit und dgl. bilden können.
  • Der Dichtteil wird vorteilhaft durch wenigstens einen Keilschieber elastisch verformt. Mit ihm kann die in Längsrichtung der Leitung wirkende Kraft sehr einfach in die quer hierzu gerichtete Kraft umgelenkt werden, um den Dichtteil an die elektrische Leitung dichtend anzulegen.
  • Der Dichtteil ist mit einer Kegelfläche versehen, die mit einer Kegelfläche des Keilschiebers zusammenwirkt.
  • Der Keilschieber ist vorteilhaft vorgespannt. Dies hat den Vorteil, dass die Dichtfunktion über einen großen Temperaturbereich sichergestellt wird. Da sich bei den entsprechenden Temperaturen die Materialeigenschaft und die Abmessungen der Teile ändern, sorgt der vorgespannte Keilschieber dafür, dass der Dichtteil stets dichtend an der elektrischen Leitung anliegt.
  • Um den Dichtteil zuverlässig durch den Keilschieber elastisch zu verformen, wird der Keilschieber vorteilhaft in einem Halteteil geführt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird mit dem Halteteil außerdem der Dichtkörper axial gesichert, so dass dieser bei der elastischen Verformung seines Dichtteiles positioniert bleibt.
  • Der Dichtkörper ist darüber hinaus vorteilhaft im Anschlussstück der Steckverbindung gegen Querverschieben gesichert. Somit wird über diese Querschiebesicherung und das Halteteil der Dichtkörper sowohl bei der elastischen Verformung des Dichtteiles als auch in der Einbaulage einwandfrei lagegesichert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausbildung ist der Keilschieber unter Zwischenlage wenigstens eines Druckfederelementes mit mindestens einem Druckstück verbunden. Das Druckfederelement stützt sich somit am Keilschieber sowie am Druckstück ab, das die auf den Keilschieber wirkende Vorspannkraft auslöst.
  • Das Druckstück ist vorteilhaft so angeordnet, dass es beim Einschieben einer Steckbaugruppe betätigt wird.
  • Der Dichtungseinrichtung ist in der Steckverbindung vorteilhaft eine Zugentlastungseinrichtung für die Leitung nachgeschaltet.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindung nach Anspruch 15 hat wenigstens eine solche Zugentlastungseinrichtung, durch welche eine Mehrpunktabstützung der Leitung ermöglicht wird. Der Zugentlastungseinrichtung ist so in der Steckverbindung angeordnet, dass mögliche Zugkräfte von der Kontaktierung und der nachgeschalteten Dichtungseinrichtung ferngehalten werden. Die Mehrpunktzentrierung führt dazu, dass die elektrische Leitung, die ein Heizband oder eine Anschlussleitung sein kann, zentriert wird. Befindet sich hinter der Zugentlastungseinrichtung eine Dichtungseinrichtung für die zugentlastete elektrische Leitung, dann ist infolge der Zentrierung eine optimale Abdichtung gewährleistet.
  • Die Mehrpunktabstützung ist vorteilhaft eine 4-Punkt-Abstützung.
  • Vorteilhaft hat die Zugentlastungseinrichtung vier Druckstücke, die jeweils paarweise einander gegenüber liegen.
  • Hierbei sind jeweils zwei einander gegenüberliegende Druckstücke gegensinnig zueinander bewegbar.
  • Eine sehr einfache Zugentlastung wird dann erreicht, wenn zwei einander gegenüberliegende Druckstücke durch die beiden anderen einander gegenüberliegenden Druckstücke zwanggeführt sind. Dann werden sämtliche Druckstücke durch die Bewegung zweier einander gegenüberliegender Druckstücke in Richtung auf die elektrische Leitung oder von ihr weg bewegt. Dadurch ist es möglich, die elektrische Leitung sehr einfach zwischen den Druckstücken für die Zugentlastung einzuspannen oder die elektrische Leitung wieder freizugeben.
  • Eine vorteilhafte Zwangführung ergibt sich dann, wenn die zwanggeführten Druckstücke mit Nocken in Führungen der anderen beiden einander gegenüberliegenden Druckstücke eingreifen. Durch einen solchen Formschluss zwischen den Druckstücken wird eine zuverlässige gleichmäßige Verstellung aller Druckstücke erreicht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Die Erfindung wird anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 im Schnitt eine erfindungsgemäße Steckverbindung mit zwei Anschlussstücken vor dem Zusammenstecken,
  • 2 die Steckverbindung gemäß 1 mit zusammengesteckten Anschlussstücken,
  • 3 bis 5 jeweils im Schnitt verschiedene Montageschritte bei der Montage des einen Anschlussstückes,
  • 6 und 7 jeweils im Schnitt einzelne Verfahrensschritte bei der Montage des anderen Anschlussstückes,
  • 8 in vergrößerter Darstellung den Anschlussbereich eines Heizbandes, das mit dem einen Anschlussstück verbunden wird, vor der Befestigung an diesem Anschlussstück, noch ohne Betätigung des Stößels,
  • 9 das Heizband nach der Befestigung am Anschlussstück mit gedrücktem Stößel,
  • 10 im Schnitt und in vergrößerter Darstellung eine Dichtungseinrichtung zur Abdichtung eines Heizbandes oder einer Anschlussleitung innerhalb eines der Anschlussstücke der erfindungsgemäßen Steckverbindung in einer ersten Stellung,
  • 11 die Dichtungseinrichtung gemäß 10 in einer zweiten Stellung,
  • 12 und 13 in Darstellungen entsprechend den 10 und 11 eine zweite Ausführungsform der Dichtungseinrichtung,
  • 14 in vergrößerter und explosiver Darstellung eine Zugentlastungseinrichtung der erfindungsgemäßen Steckverbindung,
  • 15 in vergrößerter Darstellung die Druckentlastungseinrichtung gemäß 14 in einer ersten Stellung,
  • 16 die Zugentlastungsvorrichtung gemäß 14 in einer zweiten Stellung.
  • Die Steckverbindung dient dazu, eine Anschlussleitung mit einer Heizleitung elektrisch zu verbinden. Die Wärmeabgabe der Heizleitung hält Rohre oder Flächen konstant auf der gewünschten Temperatur und gleicht Unterschiede in der Umgebungstemperatur partiell aus.
  • Die Steckverbindung hat zwei Anschlussstücke 1, 2, die in 1 in nicht zusammengesteckter Lage und in 2 in zusammengesteckter Lage dargestellt sind. Das Anschlussstück 1 ist mit der Anschlussleitung 3 verbunden, über die Strom/Spannung zu Buchsen 4 geführt wird.
  • Das Anschlussstück 2 ist mit dem Heizband 5 versehen, das wie die Anschlussleitung 3 aus dem Anschlussstück herausgeführt ist. Das Heizband 5 ist elektrisch mit Steckern 6 verbunden, die bei zusammengesteckten Anschlussstücken 1, 2 in die Buchsen 4 eingreifen (2).
  • Die Buchsen 4 des Anschlussstückes 1 ragen teilweise in einen Aufnahmeraum 7, der von einem Teil eines Gehäuses 8 des Anschlussstückes 1 begrenzt wird. Das Anschlussstück 2 greift mit einem Kopfteil 9 in den Aufnahmeraum 7 ein. Der Kopfteil 9 ist formschlüssig im Aufnahmeraum 7 gehalten und liegt mit seiner Außenwand 10 an der Innenwand 11 des Aufnahmeraumes 7 an.
  • Der Kopfteil 9 ist an seiner Außenseite mit einer umlaufenden Dichtung 12 versehen, die in einer zur Stirnseite des Kopfteiles 9 offenen Ringnut 13 untergebracht ist. Die Dichtung 12 deckt auch einen Teil der Stirnseite 14 des Kopfteils 9 ab. In zusammengestecktem Zustand liegt die Dichtung 12 dichtend an der Innenwand 11 des Aufnahmeraumes 7 an.
  • Das Anschlussstück 2 besteht aus drei Baugruppen 15 bis 17 (3). Die Baugruppe 17 hat einen Aufnahmeraum 18, der stirnseitig offen ist und durch einen Boden 19 geschlossen wird. Durch ihn ragt das Heizband 5 in den Aufnahmeraum 18. Die Baugruppe 17 hat den Kopfteil 9 mit der beschriebenen Dichtung 12.
  • In die Baugruppe 17 wird die Baugruppe 16 eingeschoben, die formschlüssig im Aufnahmeraum 18 angeordnet ist. Die Baugruppe 16 wird so weit eingeschoben, bis sie mit ihrer Stirnseite 20 am Boden 19 der Baugruppe 17 anliegt (4). In der Baugruppe 16 befindet sich eine Dichtungseinrichtung 36, mit der das Heizband 5 im Eintrittsbereich in die Baugruppe 16 in noch zu beschreibender Weise (10 bis 13) abgedichtet wird. Diese Einrichtung ist so ausgebildet, dass das Heizband 5 zunächst lose durch die Durchgangsöffnung 21 ragt, so dass sie einfach mit den Steckern 6 verbunden werden kann.
  • Die Baugruppe 16 ist mit einer Formdichtung 22 versehen, mit der das Heizband 5 abgedichtet wird. Auch wird mit der Formdichtung 22 die Baugruppe 16 nahe dem Boden 19 gegen die Baugruppe 17 abgedichtet.
  • Die Baugruppe 16 liegt vollständig innerhalb des Aufnahmeraums 18. In einem letzten Montageschritt wird in den Aufnahmeraum 18 die Baugruppe 15 gesteckt, die mit den Steckern 6 versehen ist. Die Baugruppe 15 hat einen Deckel 23, mit dem sie in montierter Lage (5) unter Zwischenlage der Dichtung 12 auf der Stirnseite des Kopfteiles 9 der Baugruppe 17 aufliegt. Der Deckel 23 überragt einen Gehäuseteil 24, der mit einem verjüngten Ende 25 zwischen das freie Ende 26 (3) der Baugruppe 16 und der Innenwand 27 (3) des Aufnahmeraumes 18 ragt. Am Übergang zum freien Ende 25 ist der Gehäuseteil 24 mit einem umlaufenden äußeren Absatz 28 versehen, mit dem die Baugruppe 15 an einem Absatz 29 in der Innenwand 27 des Aufnahmeraumes 18 zur Ansage kommt.
  • Der Kopfteil 9 der Baugruppe 17 ist stirnseitig mit wenigstens einem Verriegelungselement 31 versehen, mit dem die Baugruppe 15 in der Einbaulage verriegelt wird. Der Deckel 23 der Baugruppe 15 ist mit wenigstens einem mit dem Verriegelungselement 31 zusammenwirkenden (nicht dargestellten) Gegenverriegelungselement versehen. Durch den Deckel 23 der Baugruppe 15 ragen die Stecker 6.
  • Die Baugruppen 15, 16 sind jeweils als Steckbaugruppen ausgebildet, die sich durch einfache Steckvorgänge in der Baugruppe 17 montieren lassen.
  • Das Anschlussstück 1 (6 und 7) hat die Baugruppe 32, in welche die Baugruppe 33 gesteckt wird. Die Baugruppe 32 hat ein Gehäuse 34 mit einem Aufnahmeraum 35 für die Baugruppe 33 und eine Dichtungseinrichtung 36, die anhand der 10 bis 13 näher erläutert werden wird. Die Dichtungseinrichtung 36 ist so weit in den Aufnahmeraum 35 eingesetzt, dass sie am Boden 37 des Aufnahmeraumes 35 anliegt.
  • Die Baugruppe 33 ist im Wesentlichen gleich ausgebildet wie die Baugruppe 15. Die Baugruppe 33 hat einen Deckel 38, der einen Gehäuseteil 39 allseitig überragt und in der Einbaulage (7) an einem umlaufenden Absatz 40 in der Innenwand 41 des Aufnahmeraumes 35 aufliegt. Der Gehäuseteil 39 liegt an der Innenwand 41 des Aufnahmeraums 35 im Bereich zwischen dem Absatz 40 und der Dichtungseinrichtung 36 an. Das verjüngte freie Ende 42 des Gehäuseteils 39 liegt an der Außenseite einer Anschlaghülse (Halteteil) 43 der Dichtungseinrichtung 36 an.
  • Durch eine Öffnung 45 im Boden 37 des Gehäuses 34 der Baugruppe 32 ragt die Anschlussleitung 3, deren Leiter mit den Buchsen 4 elektrisch verbunden sind. Mit der Dichtungseinrichtung 36 wird die Anschlussleitung 3 innerhalb des Aufnahmeraums 35 zuverlässig abgedichtet.
  • Im Bodenteil des Gehäuses 34 ist eine Zugentlastungseinrichtung 44 untergebracht, die anhand der 14 bis 16 näher erläutert werden wird. Der Deckel 38 wird, wie anhand der Baugruppe 15 erläutert worden ist, mit dem Gehäuseteil 39 verriegelt.
  • Das Heizband 5 (8 und 9) wird an einem Ende abisoliert. Auf dieses abisolierte Ende 46 wird ein Isolierelement 47 aufgesetzt. Es hat einen an den Umfang des abisolierten Heizbandes 46 angepassten Hülsenteil 48, der abziehfest auf dem Heizband 5 sitzt. Das Heizband 5 hat beispielhaft zwei Litzen 49, 50, die an die Stecker 6 elektrisch angeschlossen sind. Die abisolierten Teile der Litzen 49, 50 sind über den größten Teil ihrer Länge von schlauchförmigen Isolierteilen 51, 52 umgeben, die vorteilhaft einstückig mit dem Hülsenteil 48 ausgebildet sind. Die Isolierteile 51, 52 sitzen fest auf den Litzen 49, 50.
  • Im Bereich zwischen den Isolierteilen 51, 52 ist das Isolierelement 47 mit einem Reservoir 53 für ein elektrisch isolierendes Dichtmedium 54 versehen. Das Dichtmedium ist vorteilhaft ein elektrisch isolierendes Gel.
  • Das Reservoir 53 ist durch einen Stößel 55 geschlossen. Das Reservoir 53 befindet sich in einem Mittelstück 56 des Isolierelementes 47. Vorteilhaft befindet sich dieses Mittelstück 56 im Bereich zwischen den Isolierteilen 51, 52 und ist vorteilhaft einstückig mit ihnen ausgebildet. Der Stößel 55 schließt das Reservoir 53 am freien Ende des Mittelstückes 56 ab. Am anderen Ende mündet in das Reservoir 53 eine düsenförmige, nur geringen Querschnitt aufweisende Öffnung 57, die den Boden des Mittelstückes 56 durchsetzt.
  • Das Mittelstück 56 hat Abstand vom Heizband 5, so dass zwischen ihnen ein Dichtraum 58 gebildet wird, der vor dem Anschluss des Heizbandes 5 an die Stecker 6 leer ist. Der Dichtraum 58 wird von den Litzen 49, 50 durchsetzt. In deren Bereich ist der Dichtraum 58 mit konischen Dichträumen 59, 60 versehen, durch welche die Litzen 49, 50 verlaufen.
  • Wird das Heizband 5 an die Stecker 6 angeschlossen, dann gelangt der Stößel 55 mit seinem Kopf 61 zur Anlage am Boden 62 des Gehäuseteils 24 der Baugruppe 15. Bei der Montage wird der Stößel 55 in das Reservoir 53 so weit geschoben, bis er bei montiertem Heizband 5 mit seinem Kopf 61 an der Stirnseite 63 des Mittelstücks 56 anliegt. Die Abmessungen sind so getroffen, dass der Kopf 61 sowohl am Boden 62 des Gehäuseteils 24 als auch an der Stirnseite 63 des Mittelstückes 56 anliegt (9). Das im Reservoir 53 befindliche Dichtmedium 54 wird durch den Stößel 55 über die Öffnung 57 in die Dichträume 58 bis 60 verdrängt. Die Menge an Dichtmedium 54 sowie das Volumen der Dichträume 58 bis 60 sind so aufeinander abgestimmt, dass die Dichträume durch das Dichtmedium 54 vollständig gefüllt sind. Dieses Dichtmedium verhindert, dass sich im Bereich der Dichträume 58 bis 60 Feuchtigkeit ansammeln kann. Dadurch wird bei feuchten oder nassen Einsatzbedingungen des Heizbandes 5 verhindert, dass aufgrund von Kapillarwirkung Feuchtigkeit eindringt, die zu einer elektrischen, leitfähigen Kriechstrecke zwischen den beiden Litzen 49, 50 und damit zu gefährlichen Kriechströmen führen könnte. Das Dichtmedium 54 verhindert somit im schlimmsten Falle, dass ein Kurzschluss auftritt, wodurch das Heizband 5 und damit die gesamte Steckverbindung zerstört würden.
  • Der Stößel 55 liegt an der Wandung des Mittelstückes 56 so an, dass kein Dichtmedium 54 am Stößel 55 vorbei entweichen kann.
  • In der Ausgangslage gemäß 8 ist der Stößel 55 lagegesichert. Am freien Ende des Mittelstückes 56 ist ein nach innen ragender umlaufender Rand 64 vorgesehen, der in eine Ringnut 65 am Umfang des Stößels 55 eingreift.
  • Der Stößel 55 hat wenigstens eine weitere Ringnut 65 im Bereich der Unterseite des Kopfes 61. In sie greift der Rand 64 des Mittelstückes 56 dann ein, wenn die Litzen 49, 50 an die Stecker 6 angeschlossen sind.
  • Im Ausführungsbeispiel ist der Stößel 55 noch mit einer weiteren Ringnut 65 versehen, so dass er in einer Zwischenstellung gehalten werden kann.
  • In der Endstellung gemäß 9 wird der Stößel 55 nicht nur durch den Eingriff des Randes 64 des Mittelstückes 56 gesichert, sondern auch durch die Anlage des Kopfes 61 des Stößels 55 am Boden 62 des Gehäuseteils 24.
  • Diese Abdichtung kann nicht nur beim Heizband 5 angewendet werden, sondern auch bei der Anschlussleitung 3.
  • Die Dichtungseinrichtung 36 im Anschlussstück 2 hat einen den Formkörper 22 (3) bildenden Dichtkörper 66 (10), der im Aufnahmeraum 18 des Grundkörpers 17 untergebracht ist. In der Einbaulage liegt der Dichtkörper 66 am Boden 19 an, der innenseitig mit Abstand von der Innenwand 27 des Aufnahmeraumes 18 mit einem ringförmigen Vorsprung 67 versehen, der in eine Ringnut 68 des Dichtkörpers 66 eingreift. Dadurch ist der Dichtkörper 66 in Radialrichtung innerhalb des Aufnahmeraums 18 lagegesichert. Die Ringnut 68 befindet sich in der Unterseite einer Ringscheibe 69 des Dichtkörpers 66.
  • An den radial äußeren Rand der Ringscheibe 69 schließt ein Ringteil 70 und an den radial inneren Rand der Ringscheibe 69 ein Ringteil 71 an. Beide Ringteile 70, 71 sind mit der Ringscheibe 69 einstückig ausgebildet. Der äußere Ringteil 70 ist an seiner Außenseite mit einem Wellenprofil 72 versehen. Mit ihm liegt er an der Innenwand 27 des Aufnahmeraums 18 dichtend an.
  • Der in Axialrichtung des Dichtkörpers 66 längere innere Ringteil 71 ist innenseitig ebenfalls mit einem entsprechenden Wellenprofil 73 versehen. Es erstreckt sich vom freien Ende aus nur über einen Teil der axialen Höhe des Ringteils 71. Im Anschluss an die Ringscheibe 69 liegt der innere Ringteil 71 mit seiner Innenseite an einer Ringwand 74 an, die vom Boden 19 aus in den Aufnahmeraum 18 ragt und eine Einführöffnung 75 für das Heizband 5 begrenzt.
  • Der innere Ringteil 71 des Dichtkörpers 66 hat eine abgeschrägte Stirnseite 76, die mit einem Keilschieber 77 zusammenwirkt. Er ist innerhalb eines Halteteils 78 axial verschiebbar gelagert.
  • Das Halteteil 78 hat eine Ringwand 79, die an der Innenwand 27 des Aufnahmeraums 18 anliegt. An der Innenseite der Wand 79 liegt der Keilschieber 77 mit der Außenseite einer Wand 80 an. Die Wand 80 schließt an ein Keilstück 81 an, das ringförmig ausgebildet ist und dessen stirnseitige Keilfläche 82 mit der kegelförmigen stirnseitigen Keilfläche 76 des Dichtkörpers 66 zusammenwirkt. Das Keilstück 81 hat kleineren Außendurchmesser als die Wand 80 des Halteteils 78.
  • Die Ringwand 80 des Keilschiebers 77 weist zwei Vertiefungen 83 auf, in die jeweils eine Druckfeder 84 eingreift. Die Druckfedern 84 stützen sich mit einem Ende am Boden der Vertiefungen 83 und mit dem anderen Ende an einem Druckstück 85 ab, das innerhalb des Halteteiles 78 verschiebbar geführt ist. Das Druckstück 85 liegt an einem Betätigungselement 86 an, das ebenfalls an der Innenseite der Wand 79 des Halteteiles 78 geführt ist. Das Betätigungselement 86 ist Bestandteil der Baugruppe 15, die in die Baugruppe gesteckt wird. Bei diesem Steckvorgang wird das Druckstück 85 über das Betätigungselement 86 verschoben.
  • 10 zeigt die Dichtungseinrichtung 36 in der Ausgangslage. Der Dichtkörper 66 liegt mit dem äußeren Ringteil 70 an der Innenwand 27 des Aufnahmeraumes 18 an, während der innere Ringteil 71 Abstand vom Heizband 5 hat. Der Dichtkörper 66 sitzt auf dem Vorsprung 67 auf, wobei die Ringschreibe 69 des Dichtkörpers 66 Abstand vom Boden 19 hat. Der Keilschieber 77 berührt die konische Stirnseite 76 des Ringteils 71. Wird die Baugruppe 15 mit dem Betätigungselement 86 in die Baugruppe 17 eingesteckt, dann wird der Keilschieber 77 über das Druckstück 85 und die Druckfedern 84 verschoben. Die Keilfläche 82 des Keilschiebers 77 drückt auf die kegelige Stirnseite 76 des inneren Ringteils 71 und verschiebt dadurch den Dichtkörper 66 axial so weit, dass er mit seiner Ringscheibe 69 dichtend am Boden 19 der Baugruppe 17 anliegt (11). Der über die Ringwand 74 der Baugruppe 17 vorstehende Teil des inneren Ringteils 71 des Dichtkörpers 66 wird radial nach innen elastisch so weit verformt, dass er mit seiner Innenseite dichtend am Heizband 5 zur Anlage kommt.
  • Die Druckfedern 84 sind so vorgespannt, dass der Dichtkörper 66 die Abdichtung des Heizbandes 5 auch nach langer Einsatzdauer gewährleistet. Der Dichtkörper 66 und der Dichtungskeil 77 sind so aufeinander abgestimmt, dass über eine lange Einsatzdauer der Steckverbindung hinweg ein ausreichend großer Nachspannweg zur Verfügung steht. Dadurch ist sichergestellt, dass der Ringteil 71 des Dichtkörpers 66 über den Umfang des Heizbandes 5 dichtend anliegt.
  • Der Keilschieber 77 wird innerhalb des Halteteiles 78 einwandfrei geführt. Das Halteteil 78 hat einen Endbereich 87, mit dem er zwischen die beiden Ringteile 70, 71 des Dichtkörpers 66 eingreift. Der Endbereich 87 ist so ausgebildet, dass die beiden Ringteile 70, 71 mit ihren einander zugewandten Außenseiten flächig an den Außenseiten des Endbereiches 87 und die Ringscheibe 69 des Dichtkörpers 66 in der Ausgangslage (10) flächig an der Stirnseite des Endbereiches 87 anliegen. Der Endbereich 87 stellt dadurch sicher, dass beim Verschieben und bei der elastischen Verformung des Dichtkörpers 66 die beiden Ringteile 70, 71 jeweils in ihrer Dichtlage gehalten bzw. gebracht werden. Vorteilhaft verjüngt sich der Endbereich 87 in Richtung auf sein freies Ende konisch. In zusammengesteckter Lage hat die Ringscheibe 69 des Dichtkörpers 66 geringen Abstand von der Stirnseite des Endbereiches 87 des Halteteils 78 (11). Der Endbereich 87 überlappt die Ringwand 74 der Baugruppe 17, in Radialrichtung (10 und 10) gesehen. Dadurch ist gewährleistet, dass insbesondere der innere Ringteil 71 bei dessen elastischer Verformung zwischen dem Endbereich 87 und der Ringwand 74 eingespannt bleibt, so dass der innere Ringteil 71 zuverlässig radial nach innen zur dichtenden Anlage am Heizband 5 verformt wird.
  • Mit dem Dichtkörper 66 und dem Keilschieber 77 wird eine gezielte elastische Verformung erreicht. Die Federkräfte können gering sein. Sie sind nur so hoch eingestellt, dass der Ringteil 71 des Dichtkörpers 66 radial innen dichtend am Heizband 5 anliegt. Die Federkraft kann insbesondere darum verhältnismäßig gering sein, weil die Radialverformung über die Keilfläche 82 des Keilschiebers 77 erreicht wird. Aufgrund der Radialverformung über die geschriebene Keilwirkung wird der innere Ringteil 71 im Wesentlichen nur radial gegen das Heizband 5 bewegt, so dass an den Kontaktstellen zwischen dem Ringteil 71 und dem Heizband 5 kein Verwalkungseffekt auftritt. Solche Verwalkungen treten bei bekannten Dichtungen auf, weil sich diese in Umfangsrichtung verformen, wodurch Undichtigkeiten auftreten, so dass das Medium an die Litzen des Heizbandes 5 gelangen kann.
  • In der Ausgangsstellung gemäß 10 liegt das Heizband 5 noch frei verschiebbar in der Baugruppe 17, weil der Ringteil 71 des Dichtkörpers 66 Abstand vom Heizband hat. Es lässt sich dadurch in die zur Montage günstigste Lage einfach verschieben. Erst durch Einstecken der Baugruppe 15 wird in der beschriebenen Weise der Ringteil 71 über die durch die miteinander zusammenwirkenden Keilflächen 76, 82 gebildete schiefe Ebene radial nach innen bis zur dichtenden Anlage am Heizband 5 verformt. Die Druckfedern 84 üben in der eingebauten Lage eine ausreichend hohe Kraft aus, damit der Ringteil 71 dichtend am Halsband 5 anliegt.
  • Die Wellenprofile 72, 73 an den beiden Ringteilen 70, 71 sind im Axialschnitt etwa halbkreisförmig gestaltet. Die beiden Wellenprofile haben somit eine O-ringartige Kontur, die eine einwandfreie Abdichtung gewährleistet. Diese O-ringartige Kontur wird in der Einbaulage zudem elastisch verformt, so dass eine hohe Dichtwirkung erreicht wird.
  • Da der Dichtkörper 66 durch die Druckfedern 84 vorgespannt ist, kann die Steckverbindung auch in einem weiten Temperaturbereich problemlos eingesetzt werden, ohne dass die Dichtwirkung beeinträchtigt wird. So eignet sich die beschriebene Steckverbindung beispielsweise für einen Temperaturbereich von etwa –60°C bis etwa +180°C. Da sich in diesem Temperaturbereich die Materialeigenschaften sowie die Dimensionen der einzelnen Teile der Baugruppe verändern, wird durch die beschriebene elastische Verformung des Dichtkörpers 66 in Verbindung mit den vorgespannten Druckfedern 84 sichergestellt, dass jederzeit eine gute Abdichtung sichergestellt ist.
  • In der Einbaulage (11) übergreift das Keilstück 81 des Keilschiebers 77 den Endbereich 87 des Halteteiles 78. Das Keilstück 81 hat eine im Axialschnitt gerade Außenseite 88, mit der das Keilstück 81 an einer entsprechenden Innenfläche 89 des Endbereiches 87 des Halteteiles 78 anliegt. Infolge dieser Überlappung ist sichergestellt, dass das Halteteil 78 im Bereich des Endbereiches 87 nicht radial nach innen verformt wird. Gleichzeitig ist durch diese Überlappung sichergestellt, dass der Ringteil 71 im elastisch verformten Bereich sicher gegen das Heizband 5 gedrückt wird.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den 10 und 11 ist die Dichtungseinrichtung 36 mit zwei einander gegenüberliegenden Druckfedern 84 versehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den 12 und 13 wird stattdessen nur eine einzige Druckfeder 84 verwendet, welche das Heizband 5 mit Spiel umgibt. Im Übrigen ist diese Ausführungsform gleich ausgebildet wie das Ausführungsbeispiel gemäß den 10 und 11. In der Ausgangslage (12) lässt sich das Heizband 5 leicht in Längsrichtung verschieben, weil der innere Ringteil 71 des Dichtkörpers 66 Abstand vom Heizband 5 hat. Wird die Baugruppe 15 (3 bis 5) in die Baugruppe 17 gesteckt, dann drückt deren Betätigungselement 86 auf das Druckstück 85 und verschiebt es so wert, bis es am Keilschieber 77 zur Anlage kommt. Über das Keilstück 81 wird in der beschriebenen Weise der Ringteil 71 elastisch nach innen so weit verformt, bis er dichtend am Heizband 5 anliegt.
  • Mit den beiden beschriebenen Ausführungsformen von Dichtungseinrichtungen 36 können Heizbänder 5 mit unterschiedlichen Außenabmessungen abgedichtet werden. Mit der Dichtungseinrichtung 36 wird nicht nur das Heizband 5 abgedichtet, sondern auch der Bereich der nachfolgenden Anschlussklemmen 90 (1). Auch die Bereiche der Stecker 6 bzw. der Buchsen 4 werden auf diese Weise gegen Feuchtigkeitseintritte und dadurch entstehende Kriechströme gesichert.
  • Anhand der 10 bis 13 ist die Abdichtung des Heizbandes 5 beschrieben worden. Wie die 1 und 2 zeigen, ist die Dichtungseinrichtung 36 aber auch im Anschlussstück 1 zur Abdichtung der Anschlussleitung 3 vorgesehen. Auch sie lässt sich in der beschriebenen Weise einfach abdichten, wobei die Abdichtung über den beschriebenen großen Temperaturbereich zuverlässig gewährleistet ist.
  • Die Zugentlastungseinrichtung 44 ist an beiden Anschlussstücken 1, 2 für die Anschlussleitung 3 sowie das Heizband 5 vorgesehen (1 und 2) und wird anhand der 14 bis 16 näher beschrieben.
  • Die Anschlussleitung 3 bzw. das Heizband 5 wird zwischen vier Druckstücken 91 bis 94 eingespannt. Dadurch erfolgt eine 4-Punkt-Zugentlastung. Die Druckstücke 91 und 92 sind etwa gleich ausgebildet und spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die einander gegenüberliegenden Druckstücke 93 und 94 sind gleich ausgebildet, jedoch spiegelbildlich zueinander angeordnet. Aus diesem Grunde wird nachfolgend nur stets eines der Druckstücke 91 und 93 näher beschrieben.
  • Das Druckstück 91 hat einen blockförmigen Grundkörper 95 mit zwei zueinander parallelen Seitenfläche 96, 97. Die Unterseite 98 verläuft im Wesentlichen gerade, während die gegenüberliegende Oberseite 99 über ihre Länge konvex gekrümmt verläuft. Der Grundkörper 95 hat an beiden Enden die zueinander parallelen Schmalseiten 100, 101, die rechtwinklig an die Seitenflächen 96, 97 anschließen.
  • Die beide Seitenflächen 96, 97 sind mit Vertiefungen 102, 103 versehen, von denen in 14 nur die eine Vertiefung 103 zu erkennen ist. Die in der Schmalseite 96 befindliche Vertiefung 102 ist gleich ausgebildet wie die Vertiefung 103. Diese Vertiefungen 102, 103 verjüngen sich von der Unterseite 98 in Richtung auf die Oberseite 99 des Grundkörpers 95. In jeder Vertiefung befinden sich zwei von der Unterseite 98 aus konvergierend zueinander verlaufende Nuten 104, 105, die sich über die Höhe der Vertiefung 102, 103 erstrecken.
  • Der Grundkörper 95 wird von zwei Öffnungen 106, 107 durchsetzt, die parallel zueinander sowie senkrecht zur Unterseite 98 verlaufen. Durch diese Öffnungen 106, 107 werden Schrauben 108, 109 gesteckt, mit denen in Verbindung mit Gewindebuchsen 110, 111 die beiden Druckstücke 91 und 92 miteinander verbunden werden. Da die Druckstücke 93, 94 formschlüssig mit den Druckstücken 91, 92 verbunden sind, werden mit den Schrauben 108, 109 und den Gewindebuchsen 110, 111 auch die Druckstücke 93, 94 gesichert.
  • In halber Länge ist an den Seitenflächen 96, 97 jeweils ein in Höhenrichtung verlaufender Rippe 112, 113 vorgesehen, die sich von der Unterseite 98 bis zur Oberseite 99 des Grundkörpers 95 erstreckt und die beiden Nuten 104, 105 voneinander trennt. Die Rippen 112, 113 stehen über die Seitenflächen 96, 97 vor.
  • In halber Länge ist die Unterseite 98 des Grundkörpers 95 mit einer an die Umrissform der Anschlussleitung 3 bzw. des Heizbandes 5 angepassten Vertiefung 114 versehen. Beiderseits der Vertiefung 114 stehen zwei Vorsprünge 115, 116 über die Unterseite 98 vor. Die Vorsprünge 115, 116 erstrecken sich über die Breite der Unterseite 98 und dienen als Anschläge, mit denen die Druckstücke 91, 92 aneinander zur Anlage kommen können. Die Vorsprünge 115, 116 sind so hoch, dass in Anschlagstellung die zwischen ihnen liegende Anschlussleitung 3 bzw. das Heizband 5 nicht unzulässig stark verformt werden.
  • Die Druckstücke 93, 94 sind als Schiebekeile ausgebildet, die senkrecht zu den Druckstücken 91, 92 verschiebbar sind. Die Druckstücke 93, 94 haben ein flaches Klemmstück 117, dessen stirnseitige Klemmfläche 118 (15 und 16) an die Umrissform der Anschlussleitung 3 bzw. des Heizbandes 5 angepasst ist.
  • An der Ober- und Unterseite des Klemmstückes 117 stehen längs seiner Längsseite jeweils zwei flache Stege 119, 120 ab, die jeweils dreieckförmig ausgebildet sind. Die der Anschlussleitung 3 bzw. dem Heizband 5 zugewandten Dreieckseiten sämtlicher Stege 119, 120 liegen in einer gemeinsamen Ebene. Nahe der oberen Dreieckspitze sind die Stege 119, 120 an ihren einander zugewandten Innenseiten jeweils mit einem Nocken 121, 122 versehen. Die Nocken 121, 122 greifen in die Nuten 104, 105 der Druckstücke 91, 92 ein.
  • Im Bereich zwischen den Druckstücken 91, 92 sitzt auf den Schrauben 108, 109 jeweils eine Druckfeder 123, 124, die sich mit ihren Enden an den einander gegenüberliegenden Unterseiten 98 der Druckstücke 91, 92 abstützt. In montierter Lage der Zugentlastungseinrichtung 44 sind die Druckfedern 123, 124 vorgespannt.
  • Die Schrauben 108, 109 liegen mit ihrem Schraubenkopf 125, 126 versenkt in den Öffnungen 106, 107 des Druckstückes 91 (15 und 16). Die Öffnungen 106, 107 sind zur Auflage des Schraubenkopfes 125, 126 jeweils mit einem Absatz 127, 128 versehen, an dem der Schraubenkopf 125, 126 anliegt.
  • Die Gewindebuchsen 110, 111 liegen versenkt in den Öffnungen 106, 107 des Grundkörpers 92. Diese Öffnungen sind an die Form der Gewindebuchsen 110, 111 so angepasst, dass diese über ihre Länge an der Innenwand der Öffnungen 106, 107 flächig anliegen.
  • Die Schrauben 108, 109 werden zunächst nur so weit in die Gewindebuchsen 110, 111 geschraubt, dass die Druckstücke 91 bis 94 Abstand von der Anschlussleitung 3 bzw. vom Heizband 5 haben (15). Wenn die Anschlussleitung bzw. das Heizband ihre endgültige Lage einnehmen, werden die Schrauben 108, 109 weiter in die Gewindebuchsen 110, 111 geschraubt. Hierbei nähern sich die Druckstücke 91, 92 einander. Gleichzeitig werden auch die Schiebekeile 93, 94 infolge des Eingriffes ihrer Nocken 121, 122 in die Nuten 104, 105 in Richtung zueinander bewegt. Die Nuten 104, 105 in den Druckstücken 91, 92 verlaufen unter 45° zu den Rippen 112, 113, so dass die Schiebekeile 93, 94 gleichmäßig zusammen mit den Druckstücken 91, 92 gegen die Anschlussleitung 3 bzw. das Heizband 5 verschoben werden. Die Schrauben 108, 109 werden so weit eingeschraubt, bis die Druckstücke 91 bis 94 die Anschlussleitung 3 bzw. das Heizband 5 ausreichend fest einspannen (16). Es erfolgt mit den vier Druckstücken eine 4-Punkt-Zugentlastung, wobei sie an rechtwinklig zueinander liegenden Stellen der Anschlussleitung 3 bzw. des Heizbandes 5 anliegen.
  • Die Druckfedern 123, 124 sorgen dafür, dass die Druckstücke 91 bis 94 beim Zurückschrauben der Schrauben 108, 109 selbsttätig zurückgeschoben werden. Die Druckstücke 93, 94 werden infolge ihrer Zwangführung in den Druckstücken 91, 92 auseinander gefahren.
  • Die dreieckförmigen Stege 119, 120 der Druckstücke 93, 94 liegen in den Vertiefungen 102, 103 der Druckstücke 91, 92. Die Stege 119, 120 sind so schmal ausgebildet, dass sie nicht oder nur wenig aus den Vertiefungen 102, 103 hervorstehen. Die Zugentlastungseinrichtung 44 nimmt darum nur wenig Raum in Anspruch.
  • Wie die 1 und 2 zeigen, sind die Zugentlastungseinrichtungen 44 in den Anschlussstücken 1, 2 nahe der Eintrittsöffnung der Anschlussleitung 3 bzw. des Heizbandes 5 in entsprechenden Aufnahmeräumen 129, 130 untergebracht.
  • Mit der 4-Punkt-Einspannung wird die Anschlussleitung 3 bzw. das Heizband 5 stets zentrisch eingespannt. Dadurch werden die Anschlussleitung 3 bzw. das Heizband 5 auch zentrisch durch die Eintrittsöffnung der Anschlussstücke 1, 2 nach innen geführt. Da eine 4-Punkt-Klemmung erfolgt, werden die Anschlussleitung 3 bzw. das Heizband 5 nicht oder nur unwesentlich in ihrer Umrissform verändert. Die vier Angriffspunkte der Druckkräfte führen zu einer zuverlässigen und hohen Zugentlastung, so dass auch bei höheren Zugkräften nicht die Gefahr besteht, dass die Anschlussleitung 3 oder das Heizband 5 aus den Anschlussstücken 1, 2 herausgezogen werden.
  • Die Zugentlastungseinrichtung 44 sorgt außerdem dafür, dass das Heizband und die Anschlussleitung exakt zur Dichtungseinrichtung zentriert wird und dadurch auch eine einwandfreie Abdichtung sicherstellt.

Claims (20)

  1. Stromführende Leitung, insbesondere Anschlussleitung und Heizband, für eine Steckverbindung, mit wenigstens zwei Litzen, die teilweise von einer elektrischen Isolierung umgeben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Isolierung (47) wenigstens ein Reservoir (53) für ein elektrisch isolierendes Medium (54) aufweist, das durch wenigstens einen Stößel (55) verschlossen ist, der das Dichtmedium (54) durch wenigstens eine Auslassdüse (57) in wenigstens einen Dichtraum (58 bis 60) drückt.
  2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtraum (58) bis (60) zwischen der elektrischen Isolierung (47) und dem Ende eines Isoliermantels der Leitung (3, 5) liegt.
  3. Leitung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (55) in zumindest einer Stellung an der Isolierung (47) gegen Verschieben gesichert ist.
  4. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stößel (55) beim Zusammenstecken der Steckverbindung (1, 2) so verschoben wird, dass er das Dichtmedium (54) in den Dichtraum (58 bis 60) verdrängt.
  5. Steckverbindung mit wenigstens einer stromführenden Leitung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 4, und mit mindestens einer Dichtungseinrichtung für die Leitung, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (36) wenigstens einen Dichtkörper (66) aufweist, der wenigstens einen elastisch verformbaren Dichtteil (71) aufweist, der durch Einleiten einer in Längsrichtung der Leitung (3, 5) wirkenden Kraft quer zu dieser Längsrichtung gegen die Leitung (3, 5) elastisch verformbar ist.
  6. Steckverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtteil (71) durch wenigstens einen Keilschieber (77) elastisch verformbar ist.
  7. Steckverbindung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtteil (71) eine Kegelfläche (76) aufweist, die mit einer Kegelfläche (82) des Keilschiebers (77) zusammenwirkt.
  8. Steckverbindung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilschieber (77) vorgespannt ist.
  9. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilschieber (77) in einem Halteteil (78) geführt ist.
  10. Steckverbindung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteteil (78) den Dichtkörper (66) axial sichert.
  11. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtkörper (66) im Anschlussstück (1, 2) der Steckverbindung gegen Querverschieben gesichert ist.
  12. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Keilschieber (77) über wenigstens ein Druckfederelement (84) mit wenigstens einem Druckstück (85) verbunden ist.
  13. Steckverbindung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Druckstück (85) durch eine Steckbaugruppe (15) der Steckverbindung (1, 2) verschiebbar ist.
  14. Steckverbindung nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungseinrichtung (36) einer Zugentlastungseinrichtung (44) nachgeschaltet ist.
  15. Steckverbindung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (3, 5) durch eine Mehrpunktabstützung in der Zugentlastungseinrichtung (44) abgestützt ist.
  16. Steckverbindung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (3, 5) durch eine 4-Punkt-Abstützung abgestützt ist.
  17. Steckverbindung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugentlastungseinrichtung (44) vier Druckstücke (91 bis 94) aufweist, die paarweise einander gegenüberliegen.
  18. Steckverbindung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Druckstücke (91, 92 und 93, 94) gegensinnig zueinander bewegbar sind.
  19. Steckverbindung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwei einander gegenüberliegende Druckstücke (93, 94) durch die beiden anderen einander gegenüberliegenden Druckstücke (91, 92) zwanggeführt sind.
  20. Steckverbindung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zwanggeführten Druckstücke (93, 94) mit Nocken (121, 122) in Führungen (104, 105) der anderen Druckstücke (91, 92) eingreifen.
DE102011121938A 2011-12-22 2011-12-22 Stromführende Leitung und Steckverbindung mit einer solchen stromführenden Leitung Withdrawn DE102011121938A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121938A DE102011121938A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Stromführende Leitung und Steckverbindung mit einer solchen stromführenden Leitung
RU2014130123/07A RU2591698C2 (ru) 2011-12-22 2012-12-18 Токонесущий провод и штекерный соединитель с таким проводом
US14/367,326 US9431755B2 (en) 2011-12-22 2012-12-18 Current-carrying lead and plug connector having such a current-carrying lead
CA2860012A CA2860012C (en) 2011-12-22 2012-12-18 Current-carrying cable and plug-type connector assembly comprising said current-carrying cable
PCT/EP2012/005233 WO2013091838A2 (de) 2011-12-22 2012-12-18 Stromführende leitung und steckverbindung mit einer solchen stromführenden leitung
EP12812850.1A EP2795738B1 (de) 2011-12-22 2012-12-18 Steckverbindung mit einer stromführenden leitung
MX2014007720A MX342999B (es) 2011-12-22 2012-12-18 Conductor electrico y conector de enchufe teniendo semejante conductor electrico.
CN201280069457.7A CN104115342B (zh) 2011-12-22 2012-12-18 带电导线和具有这种带电导线的插塞连接器
KR1020147020502A KR101984906B1 (ko) 2011-12-22 2012-12-18 통전 리드선 및 이러한 통전 리드선을 가진 플러그 커넥터

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011121938A DE102011121938A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Stromführende Leitung und Steckverbindung mit einer solchen stromführenden Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011121938A1 true DE102011121938A1 (de) 2013-06-27

Family

ID=47522447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011121938A Withdrawn DE102011121938A1 (de) 2011-12-22 2011-12-22 Stromführende Leitung und Steckverbindung mit einer solchen stromführenden Leitung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9431755B2 (de)
EP (1) EP2795738B1 (de)
KR (1) KR101984906B1 (de)
CN (1) CN104115342B (de)
CA (1) CA2860012C (de)
DE (1) DE102011121938A1 (de)
MX (1) MX342999B (de)
RU (1) RU2591698C2 (de)
WO (1) WO2013091838A2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9437979B2 (en) 2014-04-03 2016-09-06 Cooper Technologies Company Grounding for electrical connectors
US10472601B2 (en) 2014-12-02 2019-11-12 Jian Chen Shock tube and cell electroporation device with the shock tube
US9923323B2 (en) * 2015-10-30 2018-03-20 Apple Inc. Cable assemblies, systems, and methods for making the same
EP3223374A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-27 Siemens Aktiengesellschaft Kabelklemme
GB2563906A (en) * 2017-06-29 2019-01-02 Thales Holdings Uk Plc Apparatus for carrying by a person and configured to provide a power and/or data connection to one or more electronic devices also carried by the person.
CN108767576B (zh) * 2018-04-09 2019-11-22 江苏亚龙数码科技有限公司 一种改进的三相电源接插件
CN108832379B (zh) * 2018-06-13 2023-07-04 同济大学 一种水下湿插拔变换装置
DE102018125121A1 (de) * 2018-10-11 2020-04-16 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
DE102019001380B3 (de) * 2019-02-26 2020-08-06 Leoni Kabel Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kabels

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3787068T2 (de) * 1986-10-24 1994-01-27 Raychem Corp Feuchtigkeitssichere Abdichtung für Koaxialverbinder.
DE9412042U1 (de) * 1994-07-26 1994-09-22 Siemens Ag Universelle Kabelklemmvorrichtung
DE4427675A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Whitaker Corp Mit Gel abgedichteter elektrischer Verbinder

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8429107D0 (en) * 1984-11-17 1984-12-27 Y S Securities Ltd Clamp
DE8707944U1 (de) * 1987-02-20 1987-07-23 Potzas, Peter, 6305 Buseck, De
US5358429A (en) * 1993-08-27 1994-10-25 Appleton Electric Company Hazardous location-rated plug
US6254967B1 (en) * 1998-03-12 2001-07-03 Hubbell Incorporated Electrical device, such as a plug or a connector, with nameplate, especially for hazardous locations
DE102005007589B3 (de) * 2005-02-18 2006-06-14 Kathrein-Werke Kg Koaxialsteckverbinder
US7331820B2 (en) * 2005-09-19 2008-02-19 Corning Gilbert Inc. Chemically attached coaxial connector
US7338306B1 (en) * 2006-07-13 2008-03-04 Swain Industry Co., Ltd. Electric connector having power cable retaining structure
FR2908238B1 (fr) * 2006-11-06 2008-12-19 Peugeot Citroen Automobiles Sa Connecteur electrique avec gel d'isolation
US7927134B2 (en) 2008-11-05 2011-04-19 Andrew Llc Coaxial connector for cable with a solid outer conductor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3787068T2 (de) * 1986-10-24 1994-01-27 Raychem Corp Feuchtigkeitssichere Abdichtung für Koaxialverbinder.
DE4427675A1 (de) * 1993-08-06 1995-02-09 Whitaker Corp Mit Gel abgedichteter elektrischer Verbinder
DE9412042U1 (de) * 1994-07-26 1994-09-22 Siemens Ag Universelle Kabelklemmvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013091838A2 (de) 2013-06-27
CA2860012C (en) 2019-04-30
KR20140112042A (ko) 2014-09-22
CN104115342B (zh) 2017-05-31
RU2014130123A (ru) 2016-02-10
MX2014007720A (es) 2015-04-08
US20150044902A1 (en) 2015-02-12
US9431755B2 (en) 2016-08-30
MX342999B (es) 2016-10-21
CN104115342A (zh) 2014-10-22
EP2795738A2 (de) 2014-10-29
KR101984906B1 (ko) 2019-05-31
EP2795738B1 (de) 2019-09-04
WO2013091838A3 (de) 2013-10-31
CA2860012A1 (en) 2013-06-27
RU2591698C2 (ru) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2795738B1 (de) Steckverbindung mit einer stromführenden leitung
EP2022142B1 (de) Steckverbinder
DE60202938T2 (de) Nass zusammensteckbarer steckverbinder
EP3262722B1 (de) Steckverbindung mit verriegelungsvorrichtung
DE102009042569B3 (de) Steckkupplung
DE102009019082B4 (de) Steckverbindersystem für Außenanwendungen
EP1966855A1 (de) Kontaktierungssteckverbindung
DE102006051086A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Endes eines Koaxialkabels und Verfahren zum Anbringen des Verbinders
EP3210260B1 (de) Anordnung zur verbindung zweier elektrischer leiter
EP2932566B1 (de) Autoladestecker
DE102019201778B4 (de) Verbindungsvorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Schutzmitteln mit Verbindungsmitteln, um eine entsprechende Verbindungsvorrichtung zu bilden
DE102007042589A1 (de) Einrichtung zur kraftstoffdichten Durchführung von elektrischen Kontaktelementen durch eine Wandung, sowie derartiges Kontaktelement
DE102007055040B4 (de) Kontaktelement und Verfahren zur Herstellung eines Kontaktelementes
DE102021105716A1 (de) Dichtung für eine elektrische Steckvorrichtung sowie elektrische Steckvorrichtung und elektrische Steckverbindungsanordnung mit einer solchen Dichtung
EP2249439B1 (de) Stecker für Photovoltaikanlagen
DE102004052225A1 (de) Verbinder
EP2559105B1 (de) Vorrichtung zum elektrischen verbinden eines kabels, insbesondere steckverbindungsteil
DE112016002208B4 (de) Hochspannungsanschlussvorrichtung für eine elektrorheologische Vorrichtung
EP2515388A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE102009038092B3 (de) Buchsenkontaktelement
DE102014204484B3 (de) Elektrischer Verbinder und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Verbinders
EP2608337B1 (de) Kabelverbindungsmuffenvorrichtung
DE102018006083A1 (de) Abdichteinrichtung und Verfahren zum Abdichten zumindest einer Verbindungsstelle sowie beheizbare Medienleitung mit zumindest einer Abdichteinrichtung
EP4065408B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von hochvoltleitern
EP0505911A2 (de) Einrichtung für eine elektrische Leitung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee