EP2515388A1 - Elektrische Heizvorrichtung - Google Patents

Elektrische Heizvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2515388A1
EP2515388A1 EP12002068A EP12002068A EP2515388A1 EP 2515388 A1 EP2515388 A1 EP 2515388A1 EP 12002068 A EP12002068 A EP 12002068A EP 12002068 A EP12002068 A EP 12002068A EP 2515388 A1 EP2515388 A1 EP 2515388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
housing
receptacle
electric heating
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12002068A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2515388B1 (de
Inventor
Michael Niederer
Christian Morgen
Frank Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Original Assignee
Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eberspaecher Catem GmbH and Co KG filed Critical Eberspaecher Catem GmbH and Co KG
Priority to EP12002068.0A priority Critical patent/EP2515388B1/de
Publication of EP2515388A1 publication Critical patent/EP2515388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2515388B1 publication Critical patent/EP2515388B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6591Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
    • H01R13/65912Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members for shielded multiconductor cable
    • H01R13/65917Connection to shield by means of resilient members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/50Bases; Cases formed as an integral body
    • H01R13/501Bases; Cases formed as an integral body comprising an integral hinge or a frangible part
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to an electric heating device with an electric heating element, a housing receiving the electrical heating element, which forms a connector receptacle for receiving a at least one electrical plug contact-carrying plug housing of a plug, and a recorded in the housing circuit board.
  • Such an electric heater is for example from the EP 2 127 924 A1 known.
  • the connection of power current and control signals via separate cables, which are plugged into the housing forms for this purpose each different plug receptacles.
  • Associated with these plug receptacles are conductor tracks and female plug element receptacles and, if appropriate, contact projections which contact counter-elements of a plug-in connector. These arranged within the housing contact areas and tracks lead to a circuit board in which the power current is controlled and forwarded to the electrical heating elements of the electric heater depending on the desired power output.
  • the prior art electric heater has several disadvantages. So the space is relatively large. Furthermore, the structure of the electric heating device is complicated due to the separate configuration of conductor tracks and contact elements of the connector receptacle to the circuit board. Furthermore, contact problems may arise in the contacting of the conductor tracks provided on the housing to the conductor tracks of the printed circuit board, which is usually mounted in the housing. This can lead to contact resistance and problems in the passage of power current or control signals. Especially at high power currents, this can lead to local heating at the point with increased contact resistance and thus damage to the electric heater.
  • the present invention aims to provide an electric heater which avoids the disadvantages described above in whole or in part.
  • the present invention provides an electric heating device having the features of claim 1.
  • the electric heating device can be a heating device for liquid media and air, in particular in a motor vehicle, and has at least one electrical heating element.
  • This heating element is typically a PTC-type heat generating element having a PTC element, typically a plurality of PTC elements, and sheet metal strips adjacent thereto on opposite sides.
  • the heating element may be a heating element for heating liquid media, as for example from the EP 2 127 924 A1 is known.
  • the heating element may as well be a heat generating element of an air heater in PTC design, as this example in the EP 1 928 214 A1 is specified and in which the electrical heating elements are contained in a layer structure comprising adjacent to the heating elements on both sides of these regularly rod-shaped heating elements adjacent radiator elements. This layer structure is usually held under spring bias in an outer frame.
  • the heating device has a plug receptacle for receiving a plug housing, which carries at least one electrical plug contact.
  • the plug receptacle is usually arranged on a housing cover or the like, which is a part of the housing receiving the heating device.
  • the housing cover is usually located at the front end of the layer structure, ie at a front end in the longitudinal direction of the elongated corrugated fin elements or heating elements where individual, the PTC elements contacting contact plates are guided over the front side of the heating block to form contact tongues.
  • the housing cover is usually located at the front end of the layer structure, ie at a front end in the longitudinal direction of the elongated corrugated fin elements or heating elements where individual, the PTC elements contacting contact plates are guided over the front side of the heating block to form contact tongues.
  • the same applies to a housing cover as he basically from the EP 2 127 924 A1 is known.
  • the plug receptacle is usually in the longitudinal direction in extension of the elongated electrical heating elements, ie in extension of the respective contact plates, between which abut the or the PTC elements of the at least one electric heating element.
  • the plug receptacle of the electric heater according to the invention is usually part of the housing, which accommodates the at least one electrical heating element in itself.
  • This printed circuit board may be a printed circuit board which groups a plurality of electrical heating elements with their respective contact tongues and is not equipped with components which control the power current. But the circuit board can just as well be such, equipped with components circuit board.
  • the special feature of the invention is that the circuit board has a contact with the at least one plug contact plug element receptacle. Accordingly, the electrical connection is made from the plug to the electric heater directly by inserting the plug or the plug contacts of the plug into a plug-element recording of the circuit board.
  • the plug-in element receptacle is accordingly provided in the housing in such a way that, when the plug housing is accommodated in the plug receptacle, the electrical plug contact, which is provided on the plug housing and projects beyond this plug housing, is electrically contacted in the associated plug element receptacle.
  • the plug element receptacle is accordingly electrically conductive and electrically contacted with at least one conductor track of the printed circuit board and / or one of the printed circuit board associated external current-carrying path such as a parallel to the circuit board with a small distance extending busbar.
  • the initiation of control signals, but in particular of the power current and a possible ground connection of the electric heater is carried out accordingly via the connector directly by contacting in the circuit board.
  • the electric heater according to the invention builds accordingly more compact. It is to be expected with fewer contact resistance, so that the electric heater can be operated more reliable.
  • the connector receptacle with a collar which forms a guide surface for the plug.
  • This guide surface usually extends parallel to the insertion direction of the plug in making the plug connection between the plug and the electric heater and at right angles to the circuit board.
  • the collar is located between the housing surface of the housing and the circuit board, ie protrudes from a substantially planar outer housing surface inwardly in the direction of the circuit board and is provided in the interior of the control housing or the housing cover.
  • the guide surface formed by the collar is also electrically conductive and can therefore be used for ground connection between the housing and the plug.
  • This may have a Ableking ist which is electrically connected to an outer shield of a cable connected to the plug, so that the shield is effectively formed by the cable via the plug into the housing when the plug has been inserted into the plug receptacle.
  • the circuit board has an electrically conductive connected to at least one conductor track of the printed circuit board elongated connector.
  • This connector has longitudinally opposing spring tongues.
  • the spring tongues transversely to the longitudinal direction do not exactly opposite each other. Rather, these spring tongues can be provided offset to one another in the longitudinal direction, in particular alternately.
  • An inserted into the electrical circuit board plug contact is accordingly clamped between each other substantially opposite spring tongues and contacted on both sides.
  • the connector is elongate and accordingly has a preferred orientation corresponding to a usually also elongated molded plug contact, so that a secure contact can be ensured by a plurality of contact points formed by the spring tongues between the plug and the circuit board.
  • the spring tongues provided in a recessed on the circuit board plug-in element bore are for example from the EP 2 236 330 A1 known to the present applicant. It has surprisingly been found that with Such a connection piece can be countered in a particularly good manner any tolerance problems, which are justified by the fact that the circuit board must be mounted in the housing and is therefore not always provided in the necessarily exact position relative to the provided on the housing connector receptacle. Thus, according to a preferred embodiment of the present invention, it is proposed to provide the connecting piece in the longitudinal direction by at least 10% longer than the associated dimension of the associated plug-in contact.
  • the associated connector has a longitudinal slot for receiving the plug contact, which is at least 10%, preferably 15%, more preferably 20% longer than the elongated dimension of the plug contact. Accordingly, in the longitudinal direction of the plug contact / connector no exact positioning must be made.
  • the spring tongues in particular those which protrude into the plug-in element bore, can moreover be elastically deformed in a direction transverse to the longitudinal extent. Also in this respect, it is possible to effect a tolerance compensation by unbalanced bending of the contact tongues during insertion of the plug contacts into the associated plug element receptacle.
  • the present invention proposes a heating arrangement of the features of claim 7.
  • This electrical heating arrangement has, in particular, an electrical heating device of the type initially discussed.
  • a plug is provided as part of the electrical heating arrangement, which has at least one plug-in contact which can be introduced into the associated plug receptacle.
  • the electric heater assembly according to the invention then corresponds to the previously discussed electrical heater with plugs.
  • the plug is movable in one direction to the insertion of the connector receptacle.
  • the said spring element can be assigned to the housing. However, it is preferably assigned in particular to the plug.
  • the spring element allows an additional transverse displacement of the plug relative to the insertion direction to compensate for any incorrect positioning between the housing-side connector receptacle and the circuit board-side plug element receptacle.
  • the plug can be shielded in an improved manner and with this shield to the housing of the consumer, i. the electric heater are conductively connected to achieve a complete shield between the housing of the electric heater and the shielding of a cable connected to the plug.
  • the electric heater assembly preferably has a plug with an outside exposed on the connector housing shield connection.
  • the shield connection is conductively connected to a shield of the cable, preferably in a manner to be explained in more detail below.
  • the connector housing is at least two parts formed with a cable bushing forming housing base part and at least one opening having housing head part. These two parts are connected to each other, with intermediate storage of said shield connection, so that it can be guided from the outside of the housing between the two housing parts inwards and contacted there with the shield of the cable.
  • the shield connection comprises a plurality of shield contacts arranged distributed on the circumference of the plug housing and formed on the free end of spring arms of the shield connection movably held in the plug housing.
  • the plug is preferred in which the supplied cable is coaxial with the direction of extension of the plug contacts.
  • the spring arms extend at least predominantly in the longitudinal direction of the supplied cable, so that the resilient compensating movement leads to a radial movement of the Ableuttone.
  • a housing of a consumer has for this purpose a correspondingly cylindrically shaped receptacle into which the shield contacts are inserted. For this purpose, they can be slightly bevelled at their front end in the insertion direction, in order to promote displacement of the shielding contacts radially inwards. With the elastic return, the plug contacts finally put on the inner peripheral surface of the recording.
  • the housing base part and the housing head part are formed overlapping in the cable extension direction.
  • the housing base part is formed with a bell end, in which a spigot end of the housing head part protrudes, preferably forming an annular gap, which is usually cylindrical and in which the spring arms are held radially movable, such that the necessary spring travel to elastic contact with the housing-side recording by free pivoting the spring arms can be done in the annular gap.
  • the contact between the shield connection and the cable shield i. a conductive fabric usually surrounded by the cable sheath can be done in various ways, such as a ferrule assembly, in which the cable shield is introduced and electrically connected under terminals with the shield connection.
  • a ferrule assembly in which the cable shield is introduced and electrically connected under terminals with the shield connection.
  • an embodiment is preferred, which inevitably leads to a contact between the Abletagen the cable shield with appropriate preparation of the cable.
  • This connection is preferably carried out inevitably upon insertion of the shield in the shield connection, which is preferably designed so that in this case also results in a strain relief of the cable. Tensile forces are then introduced directly through the shield in the connector housing.
  • this preferably comprises an annular surface whose bore is surmounted by contact webs.
  • These contact webs are adapted such that a shielded from the cable sheath and frontally beyond the end of the cable sheath shield pressed by the contact webs radially inwardly and is pressed against the exposed electrical wires or an inner sheath of the cable. This results in an electrical contact between the cable shield and the shield connection.
  • the contact webs are usually inclined obliquely inwards, so that they form a funnel-shaped configuration tapering in the insertion direction, which facilitate the insertion of the part of the supplied cable projecting beyond the uncovered cable jacket. It must be ensured regularly that the contact webs do not press sharp edges against the shield connection, which is usually due to this is realized that the contact webs have a crowned and cooperating with the cable shielding surface.
  • the said annular surface has at least one bore, which is penetrated by a pin which protrudes from an end face of the housing head part.
  • the pin located in the bore causes a rotationally secure securing the Ableanitati on the housing head part and also allows the pre-mounting of the shield connection to the housing head part.
  • the housing base part preferably forms a pin receptacle for each pin, in which the pin is accommodated for a rotationally secure mounting of the housing head part together with the shield connection.
  • a rotation in this sense is also given when a certain rotational movement between the housing base part and the housing head part is possible in the mounted state.
  • the pin has a thickened pin head
  • the housing base side is associated with a stop.
  • the housing base part and the housing head part are also captively connected to each other in the longitudinal direction. In any case, the housing head part can not be pulled out of the housing base part in the longitudinal direction of the pins.
  • the housing base has a sealing lip for sealing engagement with a housing receiving the plug.
  • This sealing lip is formed from a component which has a lower hardness than the material forming the housing base part. It is assumed that the plug housing and the functional surfaces formed directly on the plug housing are usually made of plastic, and that only the plug contact or contacts are formed from an electrically conductive material.
  • the cable gland on at least one can be applied to the cable sheath cable sealing lip.
  • this sealing lip has a lower hardness than the housing base forming material.
  • the sealing lip and the at least one cable sealing lip are formed of identical material, for example a thermoplastic elastomer.
  • the said sealing elements produced by molding a base body of a housing shell element of the housing base part are, wherein a plurality of housing shell elements form the GeHousebasisteil. This encapsulation usually takes place via a single injection point, so that the sealing lip at the front end of the housing base part in the insertion direction and the at least one cable sealing lip at the rear end are formed via this single injection point.
  • the housing base part from at least two, preferably identically designed housing shell elements, which are joined with the inclusion of a housing sealing lips formed on the edge of the housing shell elements.
  • housing shell elements these are designed as half shells and have at their abutting edge sides a contour favoring the seal with a projecting sealing lip, which is preferably in a sealing groove on the other housing shell element in engagement, so that the joined housing shell elements form a circumferentially sealed housing base part ,
  • the housing head part is formed from at least two housing head segments, which are connected to each other via a film hinge.
  • at least one of the housing head elements has an insertion groove open at the edge and leading to a plug contact receptacle.
  • This groove preferably extends in the circumferential direction of the housing head part, usually in the circumferential direction and is accordingly open to an edge surface which extends substantially parallel to the extension direction of the plug contact.
  • An electrical wire connected to a plug contact element of a connected cable can accordingly be inserted laterally into the groove so that the corresponding plug contact is arranged in the plug contact receptacle.
  • This position of said plug contact is preferably finally secured by the fact that the insertion is located in the assembled state within the housing base part, wherein the interaction of the housing base part and the housing head part prevents the cable core from extruding out of the groove.
  • a plug comprises a two-part connector housing 2 with a housing base part 4 and a housing head part 6, which are partially inserted in the assembled state.
  • the housing base part 4 has a bell end 8 into which a spigot end 10 of the housing head part 6 fits.
  • the bell end 8 and the spigot 10 are present rotationally symmetrical and formed with a cylindrical peripheral surface.
  • the bell end 8 and the spigot end 10 between an annular gap 12 free.
  • spring arms 14 extend a marked with reference numeral 16 shield connection.
  • the spring arms 14 are based on a ring segment 18, the bore 20 are projected by a plurality of contact webs 22 radially inwardly.
  • the contact webs 22 are arched in the axial direction to the front end of the housing base part 4 in the insertion direction and accordingly form a funnel opening 24.
  • the contact webs 22 are circumferentially separated from each other by slits formed by punching.
  • the spring arms 14 are separated from each other.
  • the ring segment 18 forms a base of the shield connection 16 around which both the spring arms 14 and the contact webs 22 are pivotable.
  • the outer diameter of the ring segment 18 and the spring arms 14 which extend substantially at right angles to it are dimensioned such that an outer circumference of a ring 26 formed by the spring arms 14 corresponds approximately to the inner circumference of the bell end 8.
  • the ring segment 18 has bores 28 distributed at equal intervals distributed in the circumferential direction.
  • the inner end face of the housing head part 4 is of pins Surmounted 30, which have a thickened pin head 32.
  • the housing base part 4 pin receptacles 34 for rotationally secure mounting of the housing base part 4 relative to the housing head part 6.
  • the pin receivers 34 form in the direction of the housing head part 6 stops 36 for the journal heads 32, so that the housing base part 4 and the housing head part 6 in axial direction relative to the longitudinal extent of a supplied cable 38 are captively interconnected.
  • the housing base part 4 consists of two housing shell elements 40, which are of identical construction and respectively form two receptacles 42 which open in the circumferential direction and form locking lugs 44 formed on the opposite edge side of the housing shell elements 40 and projecting beyond the edge side.
  • a free edge side of a housing shell 40 has a housing base sealing lip 46 which projects beyond one of the edge sides of the respective housing shell elements 40 marked with reference numeral 48 and engages in a correspondingly formed on the other edge side of the other housing shell element 40 sealing groove, so that the two housing shell elements 40 are sealed in the joined state in the circumferential direction.
  • housing base sealing lips 46 are each integral with segments of a cable sealing lip 50, which are formed in the region of a cable gland 52 of the housing base part 4, and segments of a sealing lip 54, which at the free end in the insertion direction of the housing base part 4 for sealing engagement with a heater housing 56 (see. FIG. 4 ) are connected.
  • the formation of the housing base sealing lip 46 and the segments of the cable sealing lip 50 and the sealing lip 54 is usually carried out by molding a base body of the respective housing shell elements 40 over a single injection point.
  • the respective segments of cable sealing lip 50 and sealing lip 54 form a circumferentially closed sealing arrangement in the assembled state of the housing shell element 40. Accordingly, the cable 38 routed through the grommet 52 is sealingly held in the grommet 52. Moisture can not get into the plug housing 2 from the outside and along a cable sheath 58. Sealed in the same way is the connector housing 2, namely alone the housing base part 4 sealed by a circumferentially closed sealing lip 54 relative to the heater housing 56.
  • the housing head part 6 has two housing head segments 60, which are connected to one another via a film hinge 62. A separate sealing of these housing head segments 60 is not required, since the housing head part 6 is arranged in the assembled state in a plug receptacle 64 of the housing 56, which is sealed to the outside via the sealing lip 54 (cf. FIG. 5 ).
  • the plug receptacle 64 is formed by a protruding from a surface 63 of the heater housing 56 collar 65.
  • One of the housing head segments 60 which is referred to below as the housing head cover 66, has a circumferentially extending Ein 1500nut 68, which opens to an edge side 70 of the housing head cover 66 and projects in the circumferential direction up to a plug contact receptacle 72, which one of in FIG. 2 shown plug contacts 74 receives.
  • a correspondingly designed plug contact 76 is received in a recess of the other housing head segment 60 and is held by a retaining pin 78 which protrudes at the front in the insertion direction of a semicircular partition wall 80 of the housing head cover 66 in position.
  • Two further plug contacts 82, 84 are inserted into the parting plane of the housing head segments 60, 66 towards open recesses and fixed there.
  • these plug contacts 82, 84 lie with their holding groove 86 formed between projections at the level of the completed partition wall 80, wherein the projections project beyond the partition wall 80 on the front side and the inside and are thus fixed in the axial direction.
  • the individual cable cores 88 to 94 are connected in a conventional manner by crimping with the plug contacts 74, 76, 82, 84.
  • the plug contacts 74, 82, 84 are inserted into the housing head segment 60.
  • the wire 90 associated with the plug contact 74, i. the insulated cable is passed through the insertion groove 68.
  • the plug contact 74 is inserted into the plug contact receptacle 72.
  • the housing head cover 66 is pivoted about the film hinge 62 and the housing head part 6 is closed.
  • the forwardly inclined contact webs 22 can act as a strain relief, which secure the supplied cable 38 in the longitudinal direction of the connector housing 2 via the shield 96.
  • FIG. 4 shows a longitudinal sectional view through a designated by reference numeral 102 housing cover.
  • This housing cover 102 is usually part of a control housing, which is not shown, however, is part of a housing, not shown, which comprises at least one electric heating element usually in PTC structure.
  • the housing may be formed, for example, as a multi-part plastic housing.
  • the housing and in particular the heating element are prepared and manufactured, for example, as shown in EP 2 242 327 A1 is known.
  • the electric heater Accordingly, in particular, an additional heater in PTC technology for heating the interior of a motor vehicle may be.
  • FIG. 1 The in FIG.
  • Housing cover shown is usually provided on that end face on which selected contact plates projecting from a heat generating elements and radiator elements formed heating block, which is arranged under bias of a spring in the housing, end overhanging and provide electrical connection points for the heating block.
  • printed circuit board 104 On the contact tongues formed by contact plates can in FIG. 4 shown printed circuit board 104 may be postponed.
  • the in FIG. 4 shown circuit board 104 and the housing cover to be a housing cover of an electric heater, as shown in the EP 2 127 924 A1 is known.
  • the aforementioned examples of electric heaters with PTC structure are given by way of example only.
  • the housing cover 102 integrally forms a projection 106 at its top.
  • the housing cover 104 is made of an electrically conductive material, such as aluminum.
  • the projection 106 forms the plug receptacle 64 and thus the guide surface 100.
  • the circuit board 104 has a plurality of plug element bores 108 (see. Fig. 5 ).
  • plug-in element bores 108 conductive elongate connecting pieces 110 are inserted, as they are basically made of EP 2 236 330 A1 are known. Their disclosure content is also incorporated by reference into the disclosure of the present application.
  • An attachment section (cf.
  • FIG. 1 Reference numeral 4
  • the plug-in element bore 106 is larger sized than the associated plug-in contact.
  • the plug-in element bores 108 are elongate, that is to say have a direction transverse to the plane of representation of the plug FIGS. 4 and 5 a slot-shaped configuration.
  • the connecting pieces 110 associated with these plug contacts 82, 84 are also provided with an elongated plug element receptacle 112 in which at least the plug contact 82 or 84 fits.
  • This plug-in element receptacle 112 has an elongated extent which is at least 10%, preferably 15%, preferably 20% greater than the longitudinal extent of the associated plug-in contact 82, 84. Also in a direction transverse to this longitudinal extent, ie parallel to the circuit board 104 and in the plane of the drawing after the FIGS. 4 and 5 the width of the plug element receptacle 112 is considerably larger than the width of the associated plug contact 82, 84. In this width direction, the plug element bore 108 is limited by mutually opposite, mutually offset longitudinally provided spring tongues 114 whose shape and design in the EP 2 236 330 A1 are described, to which reference is made.
  • the plug-in bore 108 leaves a substantial clearance between the spring tongues 114 and the circuit board 104.
  • a tolerance compensation is possible, unless the printed circuit board 104 is positioned exactly relative to the connector receptacle 64 is.
  • the fittings 110 can be achieved with the fittings 110.
  • Each of the terminals 110 is electrically connected to traces of the circuit board 104. As a result, for example, the power current and / or a grounding pole can be electrically coupled into the printed circuit board 104.
  • the spring tongues 114 are completely disposed within the plug element bores 108, i. do not project beyond the printed circuit board 104 on the underside of the printed circuit board 104 opposite the plug 1.
  • the plug 1 is shielded via the shield connection 16 and the direct electrical contact of this shield connection 16 with the metallic guide surface 100 of the connector receptacle 64, so that no Significant EMC problems can emanate from the heater assembly shown, if it is installed in a motor vehicle.
  • the electrical traces of the circuit board 104 may be further electrical receptacles within the circuit board according to EP 2 236 330 A1 lead into which contact tongues of PTC heating elements are inserted. Accordingly, a single circuit board 104 is sufficient for making electrical contact with the externally supplied cable 38 through the plug 1 on the one hand and the electrical heating elements on the other hand.
  • the electric heater assembly shown is then very simple, can be produced inexpensively and shows no electrical transition problems by the formation of a variety of transfer points for the power current.
  • a formed on the housing base 4 fastening eye 116 of the fuse of the connector 1 is used on the housing from which, for example, a threaded bolt can protrude, which passes through the fastening eye 116.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit einem elektrischen Heizelement, einem das elektrische Heizelement aufnehmenden Gehäuse (56, 102), welches eine Steckeraufnahme (64) zur Aufnahme eines wenigstens einen elektrischen Steckkontakt (74, 76, 82, 84) tragenden Steckergehäuses (2) eines Steckers (1) ausbildet, und einer in dem Gehäuse (56, 102) aufgenommenen Leiterplatte (104). Eine elektrische Heizvorrichtung, die eine einfache und verbesserte elektrische Kontaktierung ermöglicht, hat eine Leiterplatte (104), die wenigstens eine einen Steckkontakt (74, 76, 82, 84) aufnehmende und mit diesem kontaktierbare Steckelementaufnahme (112) aufweist. Die Steckelementaufnahme (112) ist derart in dem Gehäuse (56, 102) vorgesehen, dass bei in der Steckeraufnahme (64) ausgenommenem Steckergehäuse (2) der elektrische Kontakt (74, 76, 82, 84) in der zugeordneten Steckelementaufnahme (112) elektrisch kontaktiert aufgenommen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Heizvorrichtung mit einem elektrischen Heizelement, einem das elektrische Heizelement aufnehmenden Gehäuse, welches eine Steckeraufnahme zur Aufnahme eines wenigstens einen elektrischen Steckkontakt tragenden Steckergehäuses eines Steckers ausbildet, und einer in dem Gehäuse aufgenommenen Leiterplatte.
  • Eine derartige elektrische Heizvorrichtung ist beispielsweise aus der EP 2 127 924 A1 bekannt. Bei dieser vorbekannten Heizvorrichtung erfolgt der Anschluss von Leistungsstrom bzw. von Steuersignalen über separate Kabel, die an das Gehäuse angesteckt werden. Das Gehäuse bildet hierzu jeweils unterschiedliche Steckeraufnahmen aus. Diesen Steckeraufnahmen zugeordnet sind Leitungsbahnen sowie weibliche Steckelementaufnahmen und gegebenenfalls Kontaktvorsprünge, die mit Gegenelementen eines anzusteckenden Steckers kontaktieren. Diese innerhalb des Gehäuses angeordneten Kontaktbereiche und Leiterbahnen führen zu einer Leiterplatte, in welcher der Leistungsstrom gesteuert und an die elektrischen Heizelemente der elektrischen Heizvorrichtung abhängig von der gewünschten Leistungsabgabe weitergeleitet wird.
  • Die vorbekannte elektrische Heizvorrichtung hat mehrere Nachteile. So ist der Bauraum relativ groß. Des Weiteren ist der Aufbau der elektrischen Heizvorrichtung aufwändig aufgrund der gesonderten Ausgestaltung von Leiterbahnen und Kontaktelementen von der Steckeraufnahme bis hin zu der Leiterplatte. Es ergeben sich des Weiteren möglicherweise Kontaktprobleme bei der Kontaktierung der an dem Gehäuse vorgesehenen Leiterbahnen zu den Leiterbahnen der Leiterplatte, die üblicherweise in dem Gehäuse montiert wird. Hier kann es zu Übergangswiderständen und zu Problemen bei der Durchleitung von Leistungsstrom bzw. Steuersignalen kommen. Insbesondere bei hohen Leistungsströmen kann dies zu einer lokalen Erwärmung an der Stelle mit erhöhtem Übergangswiderstand und damit zu einer Beschädigung der elektrischen Heizvorrichtung führen.
  • Die vorliegende Erfindung will eine elektrische Heizvorrichtung angeben, welche die oben beschriebenen Nachteile ganz oder teilweise vermeidet.
  • Zur Lösung dieses Problems wird mit der vorliegenden Erfindung eine elektrische Heizvorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1 angegeben.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Heizvorrichtung kann eine Heizvorrichtung für flüssige Medien und Luft, insbesondere in einem Kfz sein und hat zumindest ein elektrisches Heizelement. Bei diesem Heizelement handelt es sich üblicherweise um ein Wärme erzeugendes Element in PTC-Bauweise mit einem PTC-Element, üblicherweise mehreren PTC-Elementen und an gegenüberliegenden Seiten daran anliegenden Blechbändern. Das Heizelement kann ein Heizelement zur Erwärmung von flüssigen Medien sein, wie es beispielsweise aus der EP 2 127 924 A1 bekannt ist. Das Heizelement kann ebenso gut ein Wärme erzeugendes Element eines Luftheizers in PTC-Bauweise sein, wie dieser beispielsweise in der EP 1 928 214 A1 angegeben ist und bei welchem die elektrischen Heizelemente in einem Schichtaufbau enthalten sind, der neben den Heizelementen an beiden Seiten dieser regelmäßig stabförmigen Heizelemente anliegende Radiatorelemente umfasst. Dieser Schichtaufbau ist üblicherweise unter Federvorspannung in einem äußeren Rahmen gehalten.
  • Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung hat eine Steckeraufnahme zur Aufnahme eines wenigstens einen elektrischen Steckkontakt tragenden Steckergehäuses eines Steckers. Die Steckeraufnahme ist üblicherweise an einem Gehäusedeckel oder dergleichen angeordnet, welcher ein Teil des die Heizvorrichtung aufnehmenden Gehäuses ist. Im Falle eines Luftheizers gemäß EP 1 928 214 A1 befindet sich der Gehäusedeckel üblicherweise am stirnseitigen Ende des Schichtaufbaus, d.h. an einem vorderen Ende in Längsrichtung der länglichen Wellrippenelemente bzw. Heizelemente dort, wo einzelne, die PTC-Elemente kontaktierende Kontaktbleche stirnseitig über den Heizblock geführt sind, um Kontaktzungen auszuformen. Entsprechendes gilt für einen Gehäusedeckel wie er grundsätzliche aus der EP 2 127 924 A1 bekannt ist. Auch hier befindet sich die Steckeraufnahme in der Regel in Längsrichtung in Verlängerung der länglichen elektrischen Heizelemente, d.h. in Verlängerung der jeweiligen Kontaktbleche, zwischen denen das bzw. die PTC-Elemente des wenigstens einen elektrischen Heizelementes anliegen. Dementsprechend ist die Steckeraufnahme der erfindungsgemäßen elektrischen Heizvorrichtung üblicherweise Teil des Gehäuses, welche das wenigstens eine elektrische Heizelement in sich aufnimmt. In diesem Gehäuse, namentlich in demjenigen Gehäusebereich oder -teil, welches der elektrischen Kontaktierung und/oder der Aufnahme von Steuerelementen zu der elektrischen Heizvorrichtung dient und dementsprechend auch als Steuergehäuse bezeichnet wird, befindet sich zumindest eine Leiterplatte. Diese Leiterplatte kann eine Leiterplatte sein, welche mehrere elektrische Heizelemente mit ihren jeweiligen Kontaktzungen gruppiert und nicht mit Bauelementen bestückt ist, welche den Leistungsstrom steuern. Die Leiterplatte kann aber ebenso gut eine solche, mit Bauelementen bestückte Leiterplatte sein.
  • Die Besonderheit der Erfindung besteht darin, dass die Leiterplatte eine mit dem wenigstens einen Steckkontakt kontaktierbare Steckelementaufnahme hat. Dementsprechend erfolgt der elektrische Anschluss von dem Stecker auf die elektrische Heizvorrichtung unmittelbar durch Einstecken des bzw. der Steckkontakte des Steckers in eine Steckelementaufnahme der Leiterplatte. Die Steckelementaufnahme ist dementsprechend derart in dem Gehäuse vorgesehen, dass bei in der Steckeraufnahme aufgenommenem Steckergehäuse der an dem Steckergehäuse vorgesehene und dieses Steckergehäuse üblicherweise überragende elektrische Steckkontakt in der zugeordneten Steckelementaufnahme elektrisch kontaktiert aufgenommen ist. Die Steckelementaufnahme ist dementsprechend elektrisch leitend und mit zumindest einer Leiterbahn der Leiterplatte und/oder einer der Leiterplatte zugeordneten externen stromführenden Bahn wie beispielsweise einer sich parallel zu der Leiterplatte mit geringem Abstand erstreckenden Stromschiene elektrisch kontaktiert. Das Einleiten von Steuersignalen, insbesondere aber des Leistungsstromes sowie einer eventuellen Masseanbindung der elektrischen Heizvorrichtung erfolgt dementsprechend über dem Stecker unmittelbar durch Kontaktieren in der Leiterplatte.
  • Dadurch wird die Anzahl der zur Durchleitung von Leistungsstrom und/oder Steuersignalen erforderlichen Leitungswege verringert. Die Leitungswege werden ferner verkürzt. Die Anzahl der elektrischen Übergänge von der Steckeraufnahme bis hin zu der Leiterplatte wird erheblich reduziert. Die erfindungsgemäße elektrische Heizvorrichtung baut dementsprechend kompakter. Es ist mit weniger Übergangswiderständen zu rechnen, so dass die elektrische Heizvorrichtung auch zuverlässiger betrieben werden kann.
  • Mit Blick auf eine exakte Positionierung des Steckers relativ zu der Leiterplatte wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Steckeraufnahme mit einem Kragen zu versehen, der eine Führungsfläche für den Stecker ausbildet. Diese Führungsfläche erstreckt sich üblicherweise parallel zu der Einführrichtung des Steckers beim Herstellen der Steckverbindung zwischen dem Stecker und der elektrischen Heizvorrichtung und rechtwinklig zu der Leiterplatte. Der Kragen befindet sich dabei zwischen der Gehäuseoberfläche des Gehäuses und der Leiterplatte, d.h. ragt von einer im Wesentlichen ebenen äußeren Gehäuseoberfläche nach innen in Richtung auf die Leiterplatte ab und ist im Innern des Steuergehäuses bzw. des Gehäusedeckels vorgesehen. Hierdurch wird eine exakte Positionierung des Steckers ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung ist die durch den Kragen gebildete Führungsfläche darüber hinaus elektrische leitend und kann dementsprechend zur Masseanbindung zwischen dem Gehäuse und dem Stecker genutzt werden. Dieser kann eine Abschirmkontaktierung haben, die mit einer an den Stecker angeschlossenen äußeren Abschirmung eines Kabels elektrisch verbunden ist, so dass die Abschirmung von dem Kabel über den Stecker bis in das Gehäuse effektiv ausgebildet wird, wenn der Stecker in die Steckeraufnahme eingebracht worden ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat die Leiterplatte ein elektrisch leitend an zumindest eine Leiterbahn der Leiterplatte angeschlossenes längliches Anschlussstück. Dieses Anschlussstück hat in Längsrichtung einander gegenüberliegende Federzungen. Dabei müssen die Federzungen quer zur Längsrichtung nicht exakt einander gegenüberliegen. Vielmehr können diese Federzungen auch in Längsrichtung versetzt zueinander, insbesondere alternierend vorgesehen sein. Ein in die elektrische Leiterplatte eingebrachter Steckkontakt wird dementsprechend zwischen einander im Wesentlichen gegenüberliegenden Federzungen geklemmt und beidseitig kontaktiert. Das Anschlussstück ist dabei länglich und hat dementsprechend eine bevorzugte Ausrichtung korrespondierend zu einem üblicherweise auch länglich ausgeformten Steckkontakt, so dass eine sichere Kontaktierung durch mehrere, durch die Federzungen gebildete Kontaktpunkte zwischen dem Stecker und der Leiterplatte sichergestellt werden kann.
  • Mit Blick auf eine möglichst kompakte Ausgestaltung der Leiterplatte und damit der elektrischen Heizvorrichtung, insbesondere im Bereich des Steuergehäuses wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, die Federzungen in eine an der Leiterplatte ausgesparte Steckelementbohrung hineinragend vorzusehen. Ein entsprechendes Anschlussstück ist beispielsweise aus der EP 2 236 330 A1 der vorliegenden Anmelderin bekannt. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass mit einem derartigen Anschlussstück in besonders guter Weise etwaigen Toleranzproblemen begegnet werden kann, die dadurch begründet sind, dass die Leiterplatte in dem Gehäuse montiert werden muss und dementsprechend relativ zu der an dem Gehäuse vorgesehenen Steckeraufnahme nicht immer in der notwendig exakten Position vorgesehen ist. So wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, das Anschlussstück in Längsrichtung um zumindest 10% länger als die zugehörige Abmessung des zugeordneten Steckkontaktes vorzusehen. Ist beispielsweise der Steckkontakt durch ein längliches Kontaktblech gebildet, hat das zugehörige Anschlussstück einen Längsschlitz zur Aufnahme des Steckkontaktes, der um zumindest 10%, vorzugsweise 15%, besonders bevorzugt 20% länger ist als die längliche Abmessung des Steckkontaktes. Dementsprechend muss in Längsrichtung des Steckkontaktes/Anschlussstücks keine exakte Positionierung geleistet werden. Die Federzungen, insbesondere solche, die in die Steckelementbohrung hineinragen, lassen sich darüber hinaus in einer Richtung quer zu der Längserstreckung elastisch verformen. Auch insofern ist es möglich, einen Toleranzausgleich durch unsymmetrisches Umbiegen der Kontaktzungen beim Einbringen der Steckkontakte in die zugeordnete Steckelementaufnahme zu bewirken.
  • Gemäß ihrem nebengeordneten Aspekt schlägt die vorliegende Erfindung eine Heizungsanordnung von den Merkmalen von Anspruch 7 vor. Diese elektrische Heizungsanordnung hat insbesondere eine elektrische Heizvorrichtung der eingangs diskutierten Art. Des Weiteren ist als Teil der elektrischen Heizungsanordnung ein Stecker vorgesehen, der zumindest einen in die zugehörige Steckeraufnahme einbringbaren Steckkontakt hat. Die erfindungsgemäße elektrische Heizungsanordnung entspricht danach der zuvor diskutierten elektrischen Heizvorrichtung mit Steckern.
  • Zum Ausgleich von Positioniertoleranzen zwischen der Leiterplatte und dem Stecker wird gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, den Stecker derart unter Zwischenlagerung eines Federelementes in der Steckeraufnahme zu halten, dass der Stecker in einer Richtung zur Einsteckrichtung der Steckeraufnahme beweglich ist. Das besagte Federelement kann dabei dem Gehäuse zugeordnet sein. Es ist aber vorzugsweise insbesondere dem Stecker zugeordnet. Das Federelement ermöglicht eine zusätzliche Querverschiebung des Steckers relativ zu der Einsteckrichtung um etwaige fehlerhafte Positionierungen zwischen der gehäuseseitigen Steckeraufnahme und der leiterplattenseitigen Steckelementaufnahme auszugleichen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung kann der Stecker in verbesserter Weise abgeschirmt und mit dieser Abschirmung an das Gehäuse des Verbrauchers, d.h. der elektrischen Heizvorrichtung leitend angeschlossen werden, um eine vollständige Abschirmung zwischen dem Gehäuse der elektrischen Heizvorrichtung und der Abschirmung eines an den Stecker angeschlossenen Kabels zu erreichen. Im Hinblick darauf hat die elektrische Heizungsanordnung vorzugsweise einen Stecker mit einer außen an dem Steckergehäuse freiliegenden Schirmanbindung. Die Schirmanbindung ist leitend mit einer Abschirmung des Kabels verbunden, vorzugsweise in einer nachstehend noch näher zu erläuternden Art. Zur Schirmanbindung ist jedenfalls das Steckergehäuse zumindest zweiteilig ausgebildet mit einem die Kabeldurchführung ausbildenden Gehäusebasisteil und einem wenigstens eine Öffnung aufweisenden Gehäusekopfteil. Diese beiden Teile sind miteinander verbunden, und zwar unter Zwischenlagerung der besagten Schirmanbindung, so dass diese von der Außenseite des Gehäuses zwischen den beiden Gehäuseteilen nach innen geführt und dort mit der Abschirmung des Kabels kontaktiert werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst die Schirmanbindung mehrere auf dem Umfang des Steckergehäuses verteilt angeordnete Abschirmkontakte, die an dem freien Ende von beweglich in dem Steckergehäuse gehaltenen Federarmen der Schirmanbindung ausgebildet sind. Wenngleich auch andere Ausgestaltungen, beispielsweise mit einer rechtwinkligen Ausrichtung des zugeführten Kabels relativ zu der Erstreckungsrichtung der Steckkontakte denkbar sind, wird mit der vorliegenden Erfindung im Besonderen eine Ausgestaltung des Steckers bevorzugt, bei welcher das zugeführte Kabel koaxial zu der Erstreckungsrichtung der Steckkontakte liegt. Bei dieser Ausgestaltung erstrecken sich die Federarme zumindest überwiegend in Längsrichtung des zugeführten Kabels, so dass die federnde Ausgleichsbewegung zu einer radialen Bewegung der Abschirmkontakte führt. Ein Gehäuse eines Verbrauchers hat hierzu korrespondierend eine üblicherweise zylindrisch ausgebildete Aufnahme, in welche die Abschirmkontakte eingeschoben werden. Diese können hierfür an ihrem in Einführrichtung vorderen Ende leicht abgeschrägt ausgebildet sein, um ein Verdrängen der Abschirmkontakte radial nach innen zu begünstigen. Mit der elastischen Rückstellung legen sich die Steckkontakte schließlich an die Innenumfangsfläche der Aufnahme an.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung sind das Gehäusebasisteil und das Gehäusekopfteil sich in Kabelerstreckungsrichtung überdeckend ausgebildet. Dies erfolgt üblicherweise dadurch, dass das Gehäusebasisteil mit einem Glockenende ausgeformt wird, in welches ein Spitzende des Gehäusekopfteils hineinragt, vorzugsweise unter Ausbildung eines Ringspaltes, der üblicherweise zylinderförmig ausgebildet ist und in dem die Federarme radial beweglich gehalten sind, derart, dass der notwendige Federweg zur elastischen Anlage an die gehäuseseitige Aufnahme durch freies Verschwenken den Federarme in den Ringspalt erfolgen kann.
  • Die Kontaktierung zwischen der Schirmanbindung und der Kabelabschirmung, d.h. einem üblicherweise vom Kabelmantel umgebenen leitenden Gewebe kann auf verschiedene Weisen erfolgen, so beispielsweise über eine Klemmhülsenanordnung, in welche die Kabelabschirmung eingebracht und unter Klemmen elektrisch mit der Schirmanbindung verbunden wird. Allerdings wird mit der vorliegenden Erfindung eine Ausgestaltung bevorzugt, die bei angemessener Vorbereitung des Kabels zwangsläufig zu einer Kontaktierung zwischen den Abschirmkontakten der Kabelabschirmung führt. Diese Verbindung erfolgt vorzugsweise zwangsläufig beim Einbringen der Abschirmung in die Schirmanbindung, wobei diese vorzugsweise so ausgebildet ist, dass sich hierbei auch eine Zugentlastung des Kabels ergibt. Zugkräfte werden danach direkt über die Abschirmung in das Steckergehäuse eingeleitet.
  • Mit Blick auf eine möglichst einfache elektrische Kontaktierung zwischen der Kabelabschirmung und der Schirmanbindung umfasst diese vorzugsweise eine Ringfläche, deren Bohrung durch Kontaktstege überragt wird. Diese Kontaktstege sind derart angepasst, dass eine von dem Kabelmantel befreite und stirnseitig das Ende des Kabelmantels überragende Abschirmung von den Kontaktstegen radial nach innen gedrückt und gegen die freigelegten elektrischen Adern bzw. einen Innenmantel des Kabels angedrückt wird. Hierdurch ergibt sich eine elektrische Kontaktierung zwischen der Kabelabschirmung und der Schirmanbindung. Die Kontaktstege sind üblicherweise schräg nach innen geneigt, so dass diese eine sich in Einführrichtung verjüngende trichterförmige Ausgestaltung ausformen, die das Einführen des den freigelegten Kabelmantel überragenden Teils des zugeführten Kabels erleichtern. Dabei ist regelmäßig darauf zu achten, dass die Kontaktstege nicht scharfkantig gegen die Schirmanbindung drücken, was üblicherweise dadurch verwirklicht wird, dass die Kontaktstege eine ballige und mit der Kabelabschirmung zusammenwirkenden Oberfläche aufweisen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist die besagte Ringfläche wenigstens eine Bohrung auf, die von einem Zapfen durchragt ist, der von einer Stirnseite des Gehäusekopfteiles abragt. Der in der Bohrung befindliche Zapfen bewirkt eine verdrehfeste Sicherung der Abschirmanbindung an dem Gehäusekopfteil und erlaubt ferner das Vormontieren der Schirmanbindung an dem Gehäusekopfteil.
  • Das Gehäusebasisteil bildet vorzugsweise zu jedem Zapfen eine Zapfenaufnahme aus, in welcher der Zapfen zur verdrehsicheren Halterung des Gehäusekopfteils zusammen mit der Schirmanbindung aufgenommen ist. Eine Verdrehsicherung in diesem Sinne ist aber auch dann gegeben, wenn im montierten Zustand eine gewisse Verdrehbewegung zwischen dem Gehäusebasisteil und dem Gehäusekopfteil möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat der Zapfen einen verdickten Zapfenkopf, dem gehäusebasisseitig ein Anschlag zugeordnet ist. Vermöge diese Ausgestaltung sind Gehäusebasisteil und Gehäusekopfteil auch in Längsrichtung unverlierbar miteinander verbunden. Das Gehäusekopfteil kann jedenfalls nicht in Längsrichtung der Zapfen aus dem Gehäusebasisteil herausgezogen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung hat die Gehäusebasis eine Dichtlippe zur dichtenden Anlage an ein den Stecker aufnehmendes Gehäuse. Diese Dichtlippe ist aus einer Komponente gebildet, die eine geringere Härte als das das Gehäusebasisteil ausbildende Material hat. Es wird davon ausgegangen, dass das Steckergehäuse und die unmittelbar an dem Steckergehäuse ausgeformten Funktionsflächen üblicherweise aus Kunststoff ausgebildet sind und dass lediglich der bzw. die Steckkontakte aus einem elektrisch leitenden Material ausgeformt sind.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung weist die Kabeldurchführung wenigstens eine an den Kabelmantel anlegbare Kabeldichtlippe auf. Auch diese Dichtlippe hat eine geringere Härte als das das Gehäusebasisteil ausbildende Material. Vorzugsweise sind die Dichtlippe und die wenigstens eine Kabeldichtlippe aus identischem Material, beispielsweise einem thermoplastischen Elastomer gebildet. Dabei wird vorzugsweise davon ausgegangen, dass die besagten Dichtelemente durch Umspritzen eines Grundkörpers eines Gehäuseschalenelementes des Gehäusebasisteils hergestellt sind, wobei mehrere Gehäuseschalenelemente das Gehäusebasisteil ausformen. Dieses Umspritzen erfolgt üblicherweise über einen einzigen Anspritzpunkt, so dass über diesen einzigen Anspritzpunkt sowohl an dem in Einführrichtung vorderen Ende des Gehäusebasisteils die Dichtlippe als auch am hinteren Ende im Bereich der Kabeldurchführung die wenigstens eine Kabeldichtlippe ausgebildet wird.
  • Im Hinblick darauf ist es zu bevorzugen, das Gehäusebasisteil aus wenigstens zwei, vorzugsweise identisch ausgebildeten Gehäuseschalenelementen auszubilden, die unter Einschluss einer randseitig an den Gehäuseschalenelementen ausgebildeten Gehäuseabdichtlippen gefügt sind. Im Falle von zwei Gehäuseschalenelementen sind diese als Halbschalen ausgebildet und haben an ihren aneinanderliegende Randseiten eine die Abdichtung begünstigende Kontur mit einer vorspringenden Dichtlippe, die vorzugsweise in einer Dichtnut an dem anderen Gehäuseschalenelement im Eingriff ist, so dass die gefügten Gehäuseschalenelemente ein in Umfangsrichtung abgedichtetes Gehäusebasisteil ausformen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist das Gehäusekopfteil aus wenigstens zwei Gehäusekopfsegmenten ausgebildet, die über ein Filmscharnier miteinander verbunden sind. Mit Blick auf eine leichte Verkabelung des Steckers hat wenigstens eines der Gehäusekopfelemente eine randseitig offene und zu einer Steckkontaktaufnahme führende Einführnut. Diese Nut erstreckt sich vorzugsweise in Umfangsrichtung des Gehäusekopfteils, üblicherweise in Umfangsrichtung und ist dementsprechend zu einer Randfläche, die sich im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsrichtung des Steckkontaktes erstreckt, offen. Eine elektrische und mit einem Steckkontaktelement verbundene Ader eines angeschlossenen Kabels kann dementsprechend seitlich in die Nut eingeführt werden so, dass der entsprechende Steckkontakt in der Steckkontaktaufnahme angeordnet wird. Diese Lage des besagten Steckkontaktes wird vorzugsweise dadurch endgültig gesichert, dass die Einführnut im gefügten Zustand innerhalb des Gehäusebasisteils befindlich ist, wobei das Zusammenwirken von Gehäusebasisteil und Gehäusekopfteil ein Herausdrängen der Kabelader aus der Nut verhindert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung. In dieser zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Steckers;
    Figur 2
    das in Figur 1 gezeigte Ausführungsbeispiel des Steckers im zusammengebauten Zustand;
    Figur 3
    eine Längsschnittdarstellung des in den Figuren 1 und 2 gezeigten Steckers mit Kabel;
    Figur 4
    eine Längsschnittansicht eines Gehäusedeckels mit einem daran angeschlossenen Stecker gemäß den Figuren 1 bis 3; und
    Figur 5
    das in Figur 4 eingezeichnete Detail V in vergrößerter Darstellung.
  • Das in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Ausführungsbeispiels eines Steckers umfasst ein zweiteiliges Steckergehäuses 2 mit einem Gehäusebasisteil 4 und einem Gehäusekopfteil 6, die im gefügten Zustand teilweise ineinander gesteckt sind. Hierzu hat das Gehäusebasisteil 4 ein Glockenende 8, in welches ein Spitzende 10 des Gehäusekopfteils 6 passt. Das Glockenende 8 und das Spitzende 10 sind vorliegend rotationssymmetrisch und mit zylindrischer Umfangsfläche ausgebildet. Im gefügten Zustand (vgl. Figur 4) lassen das Glockenende 8 und das Spitzende 10 zwischen sich einen Ringspalt 12 frei. In diesem Ringspalt 12 erstrecken sich Federarme 14 einer mit Bezugszeichen 16 gekennzeichneten Schirmanbindung. Die Federarme 14 gehen von einem Ringsegment 18 ab, dessen Bohrung 20 durch eine Vielzahl von Kontaktstegen 22 radial nach innen überragt sind. Die Kontaktstege 22 sind in axialer Richtung zu dem in Einführrichtung vorderen Ende des Gehäusebasisteiles 4 umbogen und bilden dementsprechend eine Trichteröffnung 24 aus. Die Kontaktstege 22 sind in Umfangsrichtung voneinander durch durch Stanzen gebildete Schlitze getrennt. In gleicher Weise voneinander getrennt sind die Federarme 14. Das Ringsegment 18 bildet dabei eine Basis der Schirmanbindung 16 aus, um welche sowohl die Federarme 14 als auch die Kontaktstege 22 verschwenkbar sind. Der Außendurchmesser des Ringsegmentes 18 und der hiervon im Wesentlichen rechtwinklig abgehenden Federarme 14 ist derart bemessen, dass ein Außenumfang eines durch die Federarme 14 gebildeten Kranzes 26 in etwa dem Innenumfang des Glockenendes 8 entspricht.
  • Das Ringsegment 18 hat in gleichmäßigem Abstand in Umfangsrichtung verteilt ausgebildete Bohrungen 28. Das innere stirnseitige Ende des Gehäusekopfteiles 4 ist von Zapfen 30 überragt, die einen verdickten Zapfenkopf 32 aufweisen. Korrespondierend hierzu hat das Gehäusebasisteil 4 Zapfenaufnahmen 34 zur verdrehsicheren Halterung des Gehäusebasisteils 4 relativ zu dem Gehäusekopfteil 6. Die Zapfenaufnahmen 34 bilden dabei in Richtung auf das Gehäusekopfteil 6 Anschläge 36 für die Zapfenköpfe 32 aus, so dass das Gehäusebasisteil 4 und das Gehäusekopfteil 6 auch in axialer Richtung bezogen auf die Längserstreckung eines zugeführten Kabels 38 unverlierbar miteinander verbunden sind.
  • Das Gehäusebasisteil 4 besteht aus zwei Gehäuseschalenelementen 40, die identisch ausgebildet sind und jeweils zwei sich in Umfangsrichtung öffnende Aufnahmen 42 für an der gegenüberliegenden Randseite der Gehäuseschalenelemente 40 ausgebildete und die Randseite überragende Verriegelungszapfen 44 ausbildet. Jeweils eine freie Randseite einer Gehäuseschale 40 weist eine Gehäusebasisdichtlippe 46 auf, die eine der mit Bezugszeichen 48 gekennzeichneten Randseiten der jeweiligen Gehäuseschalenelemente 40 überragt und in einer korrespondierend hierzu an der anderen Randseite des anderen Gehäuseschalenelementes 40 ausgeformten Dichtnut im Eingriff ist, so dass die beiden Gehäuseschalenelemente 40 im gefügten Zustand in Umfangsrichtung abgedichtet sind. Diese Gehäusebasisdichtlippen 46 sind jeweils einteilig mit Segmenten einer Kabeldichtlippe 50, die im Bereich einer Kabeldurchführung 52 des Gehäusebasisteils 4 ausgeformt sind, und Segmenten einer Dichtlippe 54, die an dem in Einführrichtung freien Ende des Gehäusebasisteils 4 zur dichtenden Anlage an ein Heizergehäuse 56 (vgl. Figur 4) angeordnet sind, verbunden. Das Ausbilden der Gehäusebasisdichtlippe 46 sowie der Segmente der Kabeldichtlippe 50 und der Dichtlippe 54 erfolgt üblicherweise durch Umspritzen eines Grundkörpers der jeweiligen Gehäuseschalenelemente 40 über einen einzigen Anspritzpunkt. Die jeweiligen Segmente von Kabeldichtlippe 50 und Dichtlippe 54 bilden im gefügten Zustand der Gehäuseschalenelement 40 eine umfänglich geschlossene Dichtungsanordnung aus. Dementsprechend ist das durch die Kabeldurchführung 52 hindurch geführte Kabel 38 dichtend in der Kabeldurchführung 52 gehalten. Feuchtigkeit kann nicht von außen und entlang eines Kabelmantels 58 in das Steckergehäuse 2 gelangen. In gleicher Weise abgedichtet ist das Steckergehäuse 2, namentlich allein das Gehäusebasisteil 4 durch eine umfänglich geschlossene Dichtlippe 54 gegenüber dem Heizergehäuse 56 abgedichtet.
  • Das Gehäusekopfteil 6 weist vorliegend zwei Gehäusekopfsegmente 60 auf, die über ein Filmscharnier 62 miteinander verbunden sind. Einer gesonderten Abdichtung dieser Gehäusekopfsegmente 60 bedarf es nicht, da das Gehäusekopfteil 6 im gefügten Zustand in einer Steckeraufnahme 64 des Gehäuses 56 angeordnet ist, welches über die Dichtlippe 54 nach außen abgedichtet ist (vgl. Figur 5). Die Steckeraufnahme 64 wird von einem von einer Oberfläche 63 des Heizergehäuses 56 abragenden Kragen 65 ausgebildet. Eines der Gehäusekopfsegmente 60, welches im Folgenden als Gehäusekopfdeckel 66 bezeichnet wird, hat eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Einführnut 68, die sich zu einer Randseite 70 des Gehäusekopfdeckels 66 öffnet und in Umfangsrichtung bis zu einer Steckkontaktaufnahme 72 ragt, welche einen der in Figur 2 gezeigten Steckkontakte 74 aufnimmt. Ein korrespondierend hierzu ausgebildeter Steckkontakt 76 ist in einer Ausnehmung des anderen Gehäusekopfsegmentes 60 aufgenommen und wird durch einen Haltezapfen 78, der an der in Einführrichtung vorderen Seite von einer halbkreisförmigen Trennwand 80 des Gehäusekopfdeckels 66 abragt, in Position gehalten. Zwei weitere Steckkontakte 82, 84 sind in zu der Trennebene der Gehäusekopfsegmente 60, 66 hin offenen Ausnehmungen eingelegt und dort fixiert. Bei geschlossenem Gehäusekopfteil 6 liegen diese Steckkontakte 82, 84 mit ihrer zwischen Vorsprüngen ausgebildeten Haltenut 86 auf Höhe der vervollständigten Trennwand 80, wobei die Vorsprünge die Trennwand 80 auf der Vorderseite und der Innenseite überragen und sind damit in axialer Richtung fixiert.
  • Zur Befestigung des Kabels 38 wird der Kabelmantel derart entfernt, dass einerseits die einzelnen elektrischen Adern 88, 90, 94 des Kabels 38 mit ihren zugehörigen Kabelmänteln stirnseitig an dem Kabel 38 freiliegen sowie eine Abschirmung 96 des Kabels 38 das freie Ende des Kabelmantels 58 geringfügig überragt. Die einzelnen Kabeladern 88 bis 94 werden in an sich bekannter Weise durch Crimpen mit den Steckkontakten 74, 76, 82, 84 verbunden. Die Steckkontakte 74, 82, 84 werden in das Gehäusekopfsegment 60 eingelegt. Die dem Steckkontakt 74 zugeordnete Ader 90, d.h. das isolierte Kabel wird durch die Einführnut 68 geführt. Der Steckkontakt 74 wird in die Steckkontaktaufnahme 72 eingelegt. Danach wird der Gehäusekopfdeckel 66 um das Filmscharnier 62 verschwenkt und das Gehäusekopfteil 6 verschlossen.
  • Die zuvor auf den Kabelmantel aufgeschobene Schirmanbindung 16 wird nunmehr in axialer Richtung verschoben. Dabei verhaken die Kontaktstege mit der Abschirmung 96 und werden die Bohrungen 28 mit den Zapfen 30 zur Überdeckung gebracht. Diese Ausrichtung ist verhältnismäßig einfach zu handhaben, da wesentlich mehr Bohrungen 28 vorgesehen sind, als Zapfen 30 das Gehäusekopfteil 6 stirnseitig überragen. Es versteht sich von selbst, dass der Umfangsabstand zwischen benachbarten Zapfen 30 einem Vielfachen des Umfangsabstandes der Bohrungen 28 entspricht. Durch Eingriff der Zapfen 30 in die zugeordneten Bohrungen 28 ist das Gehäusekopfteil 6 in seiner geschlossenen Lage gesichert. Danach werden in radialer Richtung die Gehäuseschalenelemente 40 zugeführt, derart, dass die Zapfen 30 in die Zapfenaufnahmen 34 eingebracht werden. Die Verriegelungszapfen 44 greifen in die Aufnahmen 42 ein und verrasten hierin. Das Steckergehäuse 2 ist damit vervollständigt.
  • Zu Anschluss des so vorbereiteten Kabels 38 mit dem Stecker 1 wird dieser in die Steckeraufnahme 64 eingeschoben. Dabei gleiten die Federarme 14 zunächst an einer leicht konisch ausgebildeten und an dem Heizergehäuse 56 ausgebildeten Öffnung zu der Steckeraufnahme 64 vorbei, so dass die Federarme 14 nach innen gedrängt werden. Im Zuge einer weiteren Einsteckbewegung gleiten am vorderen freien Ende der Federarme 14 ausgebildete Abschirmkontakte 98 an der eine Führungsfläche 100 ausbildenden Innenumfangsfläche der Steckeraufnahme 64 vorbei. Die Steckbewegung findet ihr Ende, wenn das stirnseitige vordere Ende des Gehäusebasisteils 4 gegen eine die Steckeraufnahme 64 umgebende Wandung des Gehäuses 56 stößt. In radialer Richtung, d.h. quer zur Einführrichtung ist aufgrund der elastischen Federarme 14 und der Kompressibilität der Dichtung 54 eine gewisse Beweglichkeit des Steckers 1 relativ zu dem Heizergehäuse 56 innerhalb der Steckeraufnahme 64 zum Ausgleich von Lagetoleranzen zwischen Leiterplatte 110 und Stecker 1 möglich. Die nach vorne geneigten Kontaktstege 22 können dabei als Zugentlastung wirken, die über die Abschirmung 96 das zugeführte Kabel 38 in Längsrichtung an dem Steckergehäuse 2 sichern.
  • Die Figur 4 zeigt eine Längsschnittansicht durch einen mit Bezugszeichen 102 gekennzeichneten Gehäusedeckel. Dieser Gehäusedeckel 102 ist üblicherweise Teil eines Steuergehäuses, welches nicht dargestellt ist, indes Bestandteil eines nicht dargestellten Gehäuses ist, welches zumindest ein elektrisches Heizelement üblicherweise in PTC-Aufbau umfasst. Das Gehäuse kann beispielsweise als mehrteiliges Kunststoffgehäuse ausgebildet sein. Das Gehäuse und insbesondere das Heizelement sind beispielsweise vorbereitet und hergestellt, wie dies aus der EP 2 242 327 A1 bekannt ist. Die elektrische Heizvorrichtung kann dementsprechend insbesondere ein Zusatzheizer in PTC-Technik zur Erwärmung des Innenraumes eines Kraftfahrzeuges sein. Der in Figur 4 gezeigte Gehäusedeckel ist dabei üblicherweise an derjenigen Stirnseite vorgesehen, an welcher ausgewählte Kontaktbleche einen aus Wärme erzeugenden Elementen und Radiatorelementen ausgeformten Heizblock, der unter Vorspannung einer Feder in dem Gehäuse angeordnet ist, endseitig überragen und dort elektrische Anschlussstellen für den Heizblock bereitstellen. Auf die durch Kontaktbleche gebildeten Kontaktzungen kann eine in Figur 4 gezeigte Leiterplatte 104 aufgeschoben sein. Alternativ kann die in Figur 4 gezeigte Leiterplatte 104 sowie der Gehäusedeckel ein Gehäusedeckel einer elektrischen Heizvorrichtung sein, wie sie aus der EP 2 127 924 A1 bekannt ist. Die zuvor erwähnten Beispiele für elektrische Heizvorrichtungen mit PTC-Aufbau sind lediglich beispielhaft genannt. Die den Aufbau des Heizblocks, d.h. der elektrischen Heizelemente in PTC-Bauweise betreffenden Merkmale sowie die Merkmal bezüglich des Gehäuses sowie des Gehäusedeckels dieser beiden Druckschriften werden indes durch Bezugnahme auf den Stand der Technik in den Offenbarungsgehalt dieser vorliegenden Anmeldung aufgenommen. Die konstruktiven Merkmale der einzelnen elektrischen Heizvorrichtungen nach EP 2 127 924 A1 sowie EP 2 242 327 A1 können Teil der erfindungsgemäßen Heizvorrichtung der vorliegenden Erfindung sein.
  • Wie aus Figur 4 ersichtlich, bildet der Gehäusedeckel 102 an seiner Oberseite einteilig einen Vorsprung 106 aus. Der Gehäusedeckel 104 ist aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Aluminium hergestellt. Der Vorsprung 106 formt die Steckeraufnahme 64 und damit die Führungsfläche 100 aus. Innerhalb der von der Steckeraufnahme 64 umschlossenen Projektionsfläche, d.h. in Einführrichtung in Verlängerung der Steckeraufnahme 64 weist die Leiterplatte 104 mehrere Steckelementbohrungen 108 auf (vgl. Fig. 5). In diese Steckelementbohrungen 108 sind leitende längliche Anschlussstücke 110 eingesetzt, wie sie grundsätzlich aus der EP 2 236 330 A1 bekannt sind. Auch deren Offenbarungsgehalt wird durch Bezugnahme in den Offenbarungsgehalt der vorliegenden Anmeldung aufgenommen. Ein Befestigungsabschnitt (vgl. EP 2 236 330 A1 , Figur 1, Bezugszeichen 4) liegt auf der dem Vorsprung 106 zugewandten Seite der Leiterplatte 104 auf dieser auf. Wie insbesondere aus Figur 5 ersichtlich, ist die Steckelementbohrung 106 größer dimensioniert als der zugehörige Steckkontakt. Die Steckelementbohrungen 108 sind länglich, d.h. haben in einer Richtung quer zu der Darstellungsebene der Figuren 4 und 5 eine schlitzförmige Ausgestaltung. Wie speziell den Figuren 1 und 2 zu entnehmen ist, sind zumindest auch die Steckkontakte 82, 84 länglich ausgeformt. Dementsprechend sind auch die diesen Steckkontakten 82, 84 zugeordneten Anschlussstücke 110 mit einer länglichen Steckelementaufnahme 112 versehen, in welche zumindest der Steckkontakt 82 bzw. 84 passt. Diese Steckelementaufnahme 112 hat dabei eine längliche Erstreckung, die zumindest um 10%, vorzugsweise um 15%, bevorzugt um 20% größer als die Längserstreckung des zugeordneten Steckkontaktes 82, 84 ist. Auch in einer Richtung quer zu dieser Längserstreckung, d.h. parallel zu der Leiterplatte 104 und in der Zeichenebene nach den Figuren 4 und 5 ist die Breite der Steckelementaufnahme 112 erheblich größer als die Breite des zugeordneten Steckkontaktes 82, 84. In dieser Breitenrichtung wird die Steckelementbohrung 108 durch einander gegenüberliegende, in Längsrichtung versetzt zueinander vorgesehene Federzungen 114 begrenzt, deren Ausformung und Ausgestaltung in der EP 2 236 330 A1 beschrieben sind, auf die insofern Bezug genommen wird.
  • Allerdings lässt bei der vorliegenden Erfindung die Steckelementbohrung 108 einen erheblichen Freiraum zwischen den Federzungen 114 und der Leiterplatte 104 frei. Durch diese Dimensionierung der Steckelementbohrung 108 relativ zu dem zugeordneten Steckkontakt 82, 84 sowie die entsprechende Dimensionierung des Anschlussstücks 102 in Längsrichtung und Querrichtung sowie die relativ hohe Biegbarkeit der Federzungen 114 wird ein Toleranzausgleich möglich, sofern die Leiterplatte 104 nicht exakt relativ zu der Steckeraufnahme 64 positioniert ist. So kann auch bei einer außermittigen Ausrichtung der Steckkontakte 74, 76, 82, 84 zuverlässig eine elektrische Kontaktierung dieser Steckkontakte mit den Anschlusstücken 110 erreicht werden. Jedes der Anschlussstücke 110 ist mit Leiterbahnen der Leiterplatte 104 elektrisch verbunden. Dadurch kann beispielsweise der Leistungsstrom und/oder ein Massepol elektrisch in die Leiterplatte 104 eingekoppelt werden.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Federzungen 114 vollständig innerhalb der Steckelementbohrungen 108 vorgesehen, d.h. überragen die Leiterplatte 104 nicht an der dem Stecker 1 gegenüberliegenden Unterseite der Leiterplatte 104.
  • Das gezeigte Ausführungsbeispiel erlaubt eine unmittelbare Kontaktierung des Steckers 1 mit Leiterbahnen der Leiterplatte 104. Darüber hinaus ist der Stecker 1 über die Schirmanbindung 16 und den unmittelbaren elektrischen Kontakt dieser Schirmanbindung 16 mit der metallischen Führungsfläche 100 der Steckeraufnahme 64 abgeschirmt, so dass keine erheblichen EMV-Probleme von der gezeigten Heizungsanordnung ausgehen können, wenn diese in einem Kraftfahrzeug verbaut ist. Die elektrischen Leiterbahnen der Leiterplatte 104 können zu weiteren elektrischen Aufnahmen innerhalb der Leiterplatte gemäß EP 2 236 330 A1 führen, in welche Kontaktzungen von PTC-Heizelementen eingeschoben sind. Dementsprechend reicht eine einzige Leiterplatte 104 zur elektrischen Kontaktierung des von außen zugeführten Kabels 38 durch den Stecker 1 einerseits und der elektrischen Heizelemente andererseits aus. Die gezeigte elektrische Heizungsanordnung ist danach sehr einfach ausgebildet, lässt sich kostengünstig herstellen und zeigt keine elektrischen Übergangsprobleme durch die Ausbildung einer Vielzahl von Übergabestellen für den Leistungsstrom.
  • Es versteht sich von selbst, dass die zuvor vorgestellte Steckverbindung zum Einbringen des Leistungsstroms in gleicher Weise für einen Steuerstecker ausgebildet sein kann, über den Steuersignale zu Steuerung von Bauteilen der Leiterplatte 104 in diese eingebracht werden können.
  • Lediglich zur Vollständigkeit sei darauf hingewiesen, dass ein an der Gehäusebasis 4 ausgeformtes Befestigungsauge 116 der Sicherung des Steckers 1 an dem Gehäuse dient, von dem beispielsweise ein Gewindebolzen abragen kann, der das Befestigungsauge 116 durchsetzt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stecker
    2
    Steckergehäuse
    4
    Gehäusebasisteil
    6
    Gehäusekopfteil
    8
    Glockenende
    10
    Spitzende
    12
    Ringspalt
    14
    Federarm
    16
    Schirmanbindung
    18
    Ringsegment
    20
    Bohrung
    22
    Kontaktstege
    24
    Trichteröffnung
    26
    Kranz
    28
    Bohrung
    30
    Zapfen
    32
    Zapfenkopf
    34
    Zapfenaufnahme
    36
    Anschlag
    38
    Kabel
    40
    Gehäuseschalenelement
    42
    Aufnahme
    44
    Verriegelungszapfen
    46
    Gehäusebasisdichtlippe
    48
    Randseite
    50
    Kabeldichtlippe
    52
    Kabeldurchführung
    54
    Dichtlippe
    56
    Heizergehäuse
    58
    Kabelmantel
    60
    Gehäusekopfsegment
    62
    Filmscharnier
    63
    Oberfläche des Heizergehäuses
    64
    Steckeraufnahme
    65
    Kragen
    66
    Gehäusekopfdeckel
    68
    Einführnut
    70
    Randseite
    72
    Steckkontaktaufnahme
    74
    Steckkontakt
    76
    Steckkontakt
    78
    Haltezapfen
    80
    Trennwand
    82
    Steckkontakt
    84
    Steckkontakt
    86
    Haltenut
    88
    Ader
    90
    Ader
    92
    Ader
    94
    Ader
    96
    Abschirmung
    98
    Abschirmkontakt
    100
    Führungsfläche
    102
    Gehäusedeckel
    104
    Leiterplatte
    106
    Vorsprung
    108
    Kontaktelementbohrung
    110
    Anschlussstück
    112
    Steckelementaufnahme
    114
    Federzunge
    116
    Befestigungsauge

Claims (12)

  1. Elektrische Heizvorrichtung mit einem elektrischen Heizelement, einem das elektrische Heizelement aufnehmenden Gehäuse (56, 102), welches eine Steckeraufnahme (64) zur Aufnahme eines wenigstens einen elektrischen Steckkontakt (74, 76, 82, 84) tragenden Steckergehäuses (2) eines Steckers (1) ausbildet, und einer in dem Gehäuse (56, 102) aufgenommenen Leiterplatte (104),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Leiterplatte (104) eine mit dem wenigstens einen Steckkontakt (74, 76, 82, 84) kontaktierbare Steckelementaufnahme (112) aufweist und
    dass die Steckelementaufnahme (112) derart in dem Gehäuse (56, 102) vorgesehen ist, dass bei in der Steckeraufnahme (64) aufgenommenem Steckergehäuse (2) der elektrische Steckkontakt (74, 76, 82, 84) in der zugeordneten Steckelementaufnahme (112) elektrisch kontaktiert aufgenommen ist.
  2. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckeraufnahme (64) eine an einem zwischen einer Gehäuseoberfläche (63) und der Leiterplatte (104) vorgesehenen Kragen (65) ausgebildete Führungsfläche (100) für den Stecker (1) hat.
  3. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsfläche (100) mindestens teilweise elektrisch leitend ausgebildet ist.
  4. Elektrische Heizvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterplatte (104) ein elektrisch leitend an eine Leiterbahn der Leiterplatte (104) angeschlossenes längliches Anschlussstück (110) aufweist, das in Längsrichtung einander gegenüberliegende Federzungen (114) hat.
  5. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federzungen (114) in eine an der Leiterplatte (104) ausgesparte Steckelementbohrung (108) hineinragen.
  6. Elektrische Heizvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussstück (110) in Längsrichtung um zumindest 10% länger ist als die zugehörige Abmessung des zugeordneten Steckkontaktes (82, 84).
  7. Elektrische Heizungsanordnung mit einer elektrischen Heizvorrichtung, insbesondere einer elektrischen Heizvorrichtung gemäß einem der vorherigen Ansprüche, mit einem elektrischen Heizelement, einem das Heizelement aufnehmenden Gehäuse (56, 102), einer in dem Gehäuse (56, 102) aufgenommenen Leiterplatte (104) sowie einem Stecker (1), der ein wenigstens einen elektrischen Steckkontakt (74, 76, 82, 84) tragendes Steckergehäuse (2) aufweist und in einer Einsteckrichtung in eine Steckeraufnahme (64) des Gehäuses (56, 102) einsteckbar und in der Steckeraufnahme (64) aufgenommen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Steckkontakt (74, 76, 82, 84) des Steckers (1) eine an der Leiterplatte (104) ausgebildete Steckelementaufnahme (112) durchsetzt und elektrisch kontaktiert.
  8. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (1) derart unter Zwischenlagerung eines Federelementes (98) in der Steckeraufnahme (64) gehalten ist, dass der Stecker (1) in einer Richtung senkrecht zu der Einsteckrichtung der Steckeraufnahme (64) beweglich ist.
  9. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Steckergehäuse (2) ein eine Kabeldurchführung ausbildendes Steckerbasisteil (4) und ein Gehäusekopfteil (6) mit wenigstens einer dem elektrischen Steckkontakt (74, 76, 82, 84) zugeordneten Öffnung aufweist, wobei das Steckerbasisteil (4) und das Gehäusekopfteil (6) unter Zwischenlagerung einer außen an dem Steckergehäuse (2) freiliegenden Schirmanbindung (16) miteinander verbunden sind, die an einer mindestens teilweise elektrisch leitenden Führungsfläche (100) der Steckeraufnahme (64) anliegt.
  10. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schirmanbindung (16) mehrere auf den Umfang des Steckergehäuses (2) verteilt angeordnete, an der Führungsfläche (100) der Steckeraufnahme (64) anliegende Abschirmkontakte ausbildet, die an dem freien Ende von beweglich in dem Steckergehäuse (2) gehaltenen Federarmen (14) der Schirmanbindung (16) ausgebildet sind.
  11. Elektrische Heizungsanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (1) eine die Steckeraufnahme (64) abdichtende Dichtlippe (54) aufweist, die zwischen dem Gehäusekopfteil (6) und dem Gehäuse (56, 102) angeordnet ist.
  12. Elektrische Heizungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Stecker (1) an ein Kabel (38) der Stromversorgung eines KFZ angeschlossen ist.
EP12002068.0A 2011-04-18 2012-03-23 Elektrische Heizvorrichtung Active EP2515388B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12002068.0A EP2515388B1 (de) 2011-04-18 2012-03-23 Elektrische Heizvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11003243.0A EP2515387B1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Stecker
EP12002068.0A EP2515388B1 (de) 2011-04-18 2012-03-23 Elektrische Heizvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2515388A1 true EP2515388A1 (de) 2012-10-24
EP2515388B1 EP2515388B1 (de) 2014-08-20

Family

ID=44534908

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003243.0A Active EP2515387B1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Stecker
EP12002068.0A Active EP2515388B1 (de) 2011-04-18 2012-03-23 Elektrische Heizvorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11003243.0A Active EP2515387B1 (de) 2011-04-18 2011-04-18 Stecker

Country Status (1)

Country Link
EP (2) EP2515387B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021333B4 (de) * 2012-10-31 2017-02-16 Abb Ag Kabelverbindungsmodul
EP3416248A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Kabeldurchführung
EP3416249A3 (de) * 2017-06-14 2019-03-20 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Kabeldurchführung und steuervorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006413U1 (de) 2013-07-17 2014-10-22 Leoni Bordnetz-Systeme Gmbh Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung einer Abschirmung eines elektrischen Kabels an einem Gehäuse sowie vorkonfektioniertes elektrisches Kabel
DE102013113174A1 (de) * 2013-11-28 2015-06-11 Sick Ag Sensor und Verfahren zum wahlweisen Anschließen von zwei unterschiedlichen Seiten

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493525A (en) * 1983-01-31 1985-01-15 Amp Incorporated Electrical plug connector and receptacle therefor
DE10102671A1 (de) * 2001-01-17 2002-09-05 Beru Ag Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
EP1928214A1 (de) 2006-11-30 2008-06-04 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung
US20080132122A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Tyco Electronics Corporation Miniature circular connector system
DE102007038538A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektrische Schaltung, insbesondere eines Steuergeräts eines Fahrzeugs
EP2127924A1 (de) 2006-06-28 2009-12-02 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP2236330A1 (de) 2009-03-30 2010-10-06 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2242327A1 (de) 2009-04-14 2010-10-20 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017335B4 (de) * 2000-04-07 2011-03-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Baugruppe
TW568402U (en) * 2002-12-18 2003-12-21 Je-Jia Jang High-frequency connector
DE202004014020U1 (de) * 2004-09-09 2006-02-09 Krauss-Maffei Wegmann Gmbh & Co. Kg Steckverbinder zur Leitungsdurchführung durch eine Öffnung einer Trennwand eines insbesondere militärischen Gerätes
DE102006012194A1 (de) * 2006-03-16 2007-09-20 Escha Bauelemente Gmbh Geschirmter Steckverbinder und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493525A (en) * 1983-01-31 1985-01-15 Amp Incorporated Electrical plug connector and receptacle therefor
DE10102671A1 (de) * 2001-01-17 2002-09-05 Beru Ag Elektrische Heizung für ein Kraftfahrzeug
EP2127924A1 (de) 2006-06-28 2009-12-02 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung
EP1928214A1 (de) 2006-11-30 2008-06-04 Catem GmbH & Co.KG Elektrische Heizvorrichtung
US20080132122A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Tyco Electronics Corporation Miniature circular connector system
DE102007038538A1 (de) * 2007-08-16 2009-02-19 Robert Bosch Gmbh Gehäuse für eine elektrische Schaltung, insbesondere eines Steuergeräts eines Fahrzeugs
EP2236330A1 (de) 2009-03-30 2010-10-06 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2242327A1 (de) 2009-04-14 2010-10-20 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Elektrische Heizvorrichtung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012021333B4 (de) * 2012-10-31 2017-02-16 Abb Ag Kabelverbindungsmodul
EP3416248A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-19 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Kabeldurchführung
DE102017210005A1 (de) * 2017-06-14 2018-12-20 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Kabeldurchführung
EP3416249A3 (de) * 2017-06-14 2019-03-20 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Kabeldurchführung und steuervorrichtung
EP3614506A1 (de) * 2017-06-14 2020-02-26 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Steuervorrichtung für einen kraftfahrzeug
US10581193B2 (en) 2017-06-14 2020-03-03 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Electromagnetic shielding
US11171435B2 (en) 2017-06-14 2021-11-09 Eberspächer Catem Gmbh & Co. Kg Cable bushing
EP3996214A1 (de) * 2017-06-14 2022-05-11 Eberspächer catem GmbH & Co. KG Steuervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2515387A1 (de) 2012-10-24
EP2515388B1 (de) 2014-08-20
EP2515387B1 (de) 2016-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3454427B1 (de) Steckverbindungssatz, installationssatz und elektrische installation
DE69021029T2 (de) Kreisförmiger elektrischer DIN-Verbinder.
EP1699116B1 (de) Steckverbinder mit einer Crimp-Abdichtung und/oder einer Kabelhalterung
EP3416248B1 (de) Kabeldurchführung
EP0754357B1 (de) Verbindungssystem für elektrische leiter
DE102006013125A1 (de) Steckverbinder mit Distanzteil zwischen zumindest zwei Flachbandleitungen zwecks Abdichtung gegen Spritzgussmasse und Feuchtigkeit
DE112018001914B4 (de) Innenleiteranschluss und abgeschirmter Verbinder
DE9106617U1 (de) Abgeschirmter Kabelverbinder
EP3735722B1 (de) Kontaktträger und steckverbinder für eine geschirmte hybride kontaktanordnung
EP2515388B1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3416249B1 (de) Kabeldurchführung und steuervorrichtung
EP1699113A2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP3480532B1 (de) Elektrische heizvorrichtung
DE102005042027C5 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1158610B1 (de) Kabelsteckverbinder
DE2406417A1 (de) Elektrischer verbinder zur verbindung eines koaxialkabels mit einer gedruckten schaltungsplatte
DE102008031085A1 (de) Kupplungsteil für eine elektrische Leitung
DE102004004203B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement und einem Lampensockel
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP2837065B1 (de) Stromleitender verbinder und verfahren zur herstellung eines verbinders
DE202014007116U1 (de) Elektrische Steckverbindungen
DE102016000384B4 (de) Mehrpoliger elektrischer Verbinder
DE19647233C2 (de) Stecker für elektrische Kabel
DE69301409T2 (de) Element eines elektrischen Verbinders
EP1720218A2 (de) Elektrischer Stecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130312

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012001127

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0013658200

Ipc: H01R0013500000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 107/00 20060101ALI20140228BHEP

Ipc: H01R 13/50 20060101AFI20140228BHEP

Ipc: H05K 5/02 20060101ALI20140228BHEP

Ipc: H05K 5/00 20060101ALI20140228BHEP

Ipc: H01R 9/03 20060101ALI20140228BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140321

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 683900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012001127

Country of ref document: DE

Effective date: 20141002

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141121

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012001127

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150323

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 683900

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140820

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 13