DE102014006158A1 - Steckeranschlusspassstück und Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Steckeranschlusspassstück und Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014006158A1
DE102014006158A1 DE201410006158 DE102014006158A DE102014006158A1 DE 102014006158 A1 DE102014006158 A1 DE 102014006158A1 DE 201410006158 DE201410006158 DE 201410006158 DE 102014006158 A DE102014006158 A DE 102014006158A DE 102014006158 A1 DE102014006158 A1 DE 102014006158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
plate
main
terminal fitting
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201410006158
Other languages
English (en)
Inventor
Tomoki Okano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Original Assignee
Sumitomo Wiring Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Wiring Systems Ltd filed Critical Sumitomo Wiring Systems Ltd
Publication of DE102014006158A1 publication Critical patent/DE102014006158A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/183Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section
    • H01R4/184Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion
    • H01R4/185Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping for cylindrical elongated bodies, e.g. cables having circular cross-section comprising a U-shaped wire-receiving portion combined with a U-shaped insulation-receiving portion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/16Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing contact members, e.g. by punching and by bending

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Ziel ist es, ein Steckeranschlusspassstück bereitzustellen, das leicht gebildet wird und Festigkeit sicherstellen kann. Ein Steckeranschlusspassstück 10 enthält einen rohrförmigen Hauptabschnitt 11, einen Kontaktstiftabschnitt 12, der nach vorne vorspringt, und zwar so geformt, dass er hohl ist, ausgenommen an einem Spitzenteil, und Kontaktbereiche 33 enthält, mit denen ein zusammenpassendes Anschlusspassstück in Kontakt kommt, und zwar an äußeren Flächen, und einen Kopplungsabschnitt 13, der sich auf eine solche Weise erstreckt, dass eine Höhe und eine Breite davon graduell von dem Hauptabschnitt 11 zu dem Kontaktstiftabschnitt 12 abnehmen. Änderungsabschnitte (hinterer Änderungsabschnitt 26 und vorderer Änderungsabschnitt 29) zum diskontinuierlichen Ändern von zumindest einem von Höhe und Breite sind zumindest an zwei Positionen zwischen dem Hauptabschnitt 11 und den Kontaktbereichen 33 bereitgestellt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein(en) Vater- bzw. Steckeranschlusspassstück bzw. aufzunehmendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt und ein Verfahren zum Herstellen desselben.
  • Ein Vater- bzw. Steckeranschlusspassstück bzw. aufzunehmendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt (Verbinderanschluss genannt), der bzw. das in der japanischen nicht geprüften Patentveröffentlichung Nr. 2003-36910 offenbart ist, wird durch Biegen einer Metallplatte gebildet und enthält einen Fortsatz- bzw. Flachstecker- bzw. Kontaktstiftabschnitt (ein Kontaktstift genannt), der weiter vorspringt als ein kastenförmiger Hauptabschnitt (ein Anschlussbasisabschnitt genannt), und einen Kontaktbereich, mit dessen äußerer Fläche bzw. Oberfläche ein zusammenpassendes bzw. dazugehörendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt in Kontakt kommt, uns zwar an einer äußeren Fläche bzw. Oberfläche. Der Kontaktstiftabschnitt besteht aus einem Bodenflächen- bzw. -oberflächenabschnitt, der sich entlang einer Breitenrichtung erstreckt, einem ersten gefalteten bzw. geklappten Abschnitt, der von einem Ende zu dem anderen Ende des Bodenflächenabschnitts in der Breitenrichtung gefaltet bzw. geklappt ist, und einem zweiten gefalteten bzw. geklappten Abschnitt, der von dem anderen Ende zu dem einen Ende des Bodenflächenabschnitts in der Breitenrichtung gefaltet bzw. geklappt ist, um auf dem ersten geklappten Abschnitt platziert zu sein, und wird durch nacheinander Platzieren des Bodenflächenabschnitts, des ersten geklappten Abschnitts und des zweiten geklappten Abschnitts vom Boden aus in eine im Wesentlichen feste bzw. durchgehende Form gebildet.
  • In dem obigen Fall wird der erste geklappte Abschnitt trotz einer kurzen Länge desselben nach dem Falten bzw. Klappen in engem Kontakt mit dem Bodenflächenabschnitt gehalten. Somit besteht das Problem eines hohen Schwierigkeitsgrads der Herstellung. Im Ergebnis kann der Kontaktstiftabschnitt reißen oder brechen und die Häufigkeit von Herstellungsfehlern kann zunehmen.
  • Die vorliegende Erfindung wurde angesichts der obigen Situation geschaffen und zielt darauf ab, leicht ein(en) Vater- bzw. Steckeranschlusspassstück bzw. aufzunehmendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt zu bilden, und kann eine spezifizierte (vorbestimmte oder vorherbestimmbare) Steifigkeit davon sicherstellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst. Spezifische Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Vater- bzw. Steckeranschlusspassstück bzw. aufzunehmendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt bereitgestellt, das bzw. der durch Biegen einer leitfähigen Platte (insbesondere Metallplatte) gebildet wird, enthaltend einen rohrförmigen Hauptabschnitt; einen Fortsatz- bzw. Flachstecker- bzw. Kontaktstiftabschnitt, der im Wesentlichen nach vorne vorspringt und zumindest einen Kontaktbereich enthält, mit dem ein zusammenpassendes bzw. dazugehörendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt in Kontakt kommt oder in Kontakt kommen kann, und zwar an einer äußeren Fläche bzw. Oberfläche; und einen Kopplungsabschnitt, der sich auf eine solche Weise erstreckt, dass eine Höhe und eine Breite davon graduell von dem Hauptabschnitt zu dem Kontaktstiftabschnitt abnehmen; wobei der Hauptabschnitt, der Kontaktstiftabschnitt und der Kopplungsabschnitt so geformt sind, dass sie im Wesentlichen hohl sind, ausgenommen an einem Spitzenteil des Kontaktstiftabschnitts; und Änderungsabschnitte zum diskontinuierlichen Ändern von zumindest einer der Höhe und der Breite zumindest an zwei Positionen zwischen dem Hauptabschnitt und dem Kontaktbereich bereitgestellt sind.
  • Spezifische Ausführungsformen können wie folgt sein.
  • Insbesondere ändern die Änderungsabschnitte diskontinuierlich sowohl die Höhe als auch die Breite. Dies verbessert die Spannungs- bzw. Beanspruchungsverteilung und verbessert die Steifigkeit des Steckeranschlusspassstücks mehr.
  • Ferner weicht insbesondere der Kopplungsabschnitt von einem Zentrum des Hauptabschnitts zu einer Seite gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zu einer Seite hin ab, wo im Wesentlichen gegenüberliegende bzw. entgegengesetzte Enden der leitfähigen Platte (insbesondere Metallplatte) durch Biegen veranlasst werden, einander in einer Vorderansicht im Wesentlichen zugewandt zu sein.
  • Ein Teil des Kopplungsabschnitts auf der Seite im Wesentlichen entgegengesetzt zu der Seite, wo die im Wesentlichen entgegengesetzten Enden der leitfähigen Platte (Metallplatte) durch Biegen veranlasst werden, einander im Wesentlichen zugewandt zu sein, wird so gezogen, dass er dünner wird, wodurch das Problem entsteht, dass es schwierig ist, eine spezifizierte (vorbestimmte oder vorherbestimmbare) Steifigkeit sicherzustellen, wenn er auf eine solche Weise gebildet wird, dass die Höhe und die Breite zu dem Kontaktstiftabschnitt hin abnehmen. Gemäß dieser Konfiguration jedoch, da der Kopplungsabschnitt von dem Zentrum des Hauptabschnitts zu der Seite entgegengesetzt zu der Seite, wo die im Wesentlichen entgegengesetzten Enden der leitfähigen Platte (Metallplatte) durch Biegen veranlasst werden, einander in einer Vorderansicht im Wesentlichen zugewandt zu sein, abweicht, wird ein Grad des Ziehens des Teils auf der Seite im Wesentlichen entgegengesetzt zu der Seite, wo die im Wesentlichen entgegengesetzten Enden der leitfähigen Platte (Metallplatte) im Wesentlichen einander zugewandt sind, niedrig gehalten und die Steifigkeit dieses Teils kann sichergestellt werden. Andererseits, da ein Teil des Kopplungsabschnitts auf der Seite, wo die im Wesentlichen entgegengesetzten Enden der Metallplatte durch Biegen veranlasst werden, einander im Wesentlichen zugewandt zu sein, eine Formänderung flexibel meistern kann, ist es unwahrscheinlich, dass das Problem auftritt, dass die leitfähige Platte (Metallplatte) so gezogen wird, dass sie dünner wird, und diese Konfiguration stellt kaum ein Problem dar.
  • Ferner weist insbesondere aus der Mehrzahl von Änderungsabschnitten zumindest der Eine eine geschlossene Querschnittsform auf, der an einer Position am nächsten an dem Kontaktbereich bereitgestellt ist. Somit wird die Steifigkeit des Änderungsabschnitts, der an der Position am nächsten an dem Kontaktbereich bereitgestellt ist, stärker verbessert. Wenn eine externe Kraft auf den Kontaktstiftabschnitt wirkt, wird das Biegen, Brechen und dergleichen des Basisabschnitts des Kontaktstiftabschnitts zuverlässiger vermieden.
  • Ferner umfasst insbesondere der Hauptabschnitt eine Basisplatte und der Kopplungsabschnitt umfasst eine Basisplatte, die so angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen durchgängig mit der Basisplatte des Hauptabschnitts ist, wobei die Basisplatte des Kopplungsabschnitts eine erste Basisplatte und eine zweite Basisplatte umfasst, wobei die erste Basisplatte insbesondere im Wesentlichen auf der gleichen Höhe in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet ist, während sie mit der Basisplatte des Hauptabschnitts verbunden ist, ohne eine Stufe zu bilden, und/oder die zweite Basisplatte insbesondere in einem im Wesentlichen konstanten Aufwärtsneigungswinkel zu der Vorderseite hin angeordnet ist.
  • Ferner umfasst insbesondere der Kopplungsabschnitt ein Paar Seitenplatten, die mit einer Basisplatte verbunden sind und so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen durchgängig mit Seitenplatten des Hauptabschnitts sind, und eine Deckenplatte, die sich von distalen Enden der Seitenplatten erstreckt.
  • Ferner umfasst insbesondere die Deckenplatte eine erste Deckenplatte, die von einer ersten Seitenplatte zu einer anderen ersten Seitenplatte vorspringt, so dass ein Vorsprungsbetrag graduell zu der Vorderseite hin zunimmt, und/oder eine zweite Deckenplatte, die von einer zweiten Seitenplatte zu einer anderen zweiten Seitenplatte vorspringt, so dass ein vorspringendes Ende davon zumindest teilweise mit der anderen zweiten Seitenplatte überlappt.
  • Ferner ist insbesondere die erste Deckenplatte in einem Abstand von der Deckenplatte des Hauptabschnitts und der anderen ersten Seitenplatte angeordnet und/oder ein Raum, der in einer Draufsicht im Wesentlichen dreieckig ist, ist durch die erste(n) Seitenplatte(n), die erste Deckenplatte und den Hauptabschnitt gebildet.
  • Ferner ist insbesondere der Kontaktstifthauptkörper so positioniert, dass er von der Position des Hauptabschnitts um einen Abstand in einem Bereich von ca. 0,5 t bis ca. 2 t versetzt ist, wenn t die Plattendicke der leitfähigen Platte bezeichnet, und/oder wobei ein Trennungsabstand in einer Höhenrichtung zwischen einer Fläche bzw. Oberfläche des Hauptabschnitts und derjenigen des Kontaktstifthauptkörpers größer ist als ein Trennungsabstand in der Höhenrichtung zwischen dem Hauptabschnitt und dem Kontaktstifthauptkörper.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines Vater- bzw. Steckeranschlusspassstücks bzw. aufzunehmenden Anschlusspassstücks bzw. -kontakts bereitgestellt, insbesondere gemäß dem obigen Aspekt der Erfindung oder einer spezifischen Ausführungsform davon, umfassend Biegen einer leitfähigen Platte, um zu bilden: einen rohrförmigen Hauptabschnitt; einen Fortsatz- bzw. Flachstecker- bzw. Kontaktstiftabschnitt, der im Wesentlichen nach vorne vorspringt und zumindest einen Kontaktbereich enthält, mit dem ein zusammenpassendes bzw. dazugehörendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt in Kontakt kommen kann, und zwar an einer äußeren Fläche bzw. Oberfläche; und einen Kopplungsabschnitt, der sich auf eine solche Weise erstreckt, dass eine Höhe und eine Breite davon graduell von dem Hauptabschnitt zu dem Kontaktstiftabschnitt abnehmen; wobei der Hauptabschnitt, der Kontaktstiftabschnitt und der Kopplungsabschnitt so geformt werden, dass sie im Wesentlichen hohl sind, ausgenommen an einem Spitzenteil des Kontaktstiftabschnitts; und wobei das Verfahren ferner das Bereitstellen von Änderungsabschnitten zum diskontinuierlichen Ändern von zumindest einer der Höhe und der Breite zumindest an zwei Positionen zwischen dem Hauptabschnitt und dem Kontaktbereich umfasst.
  • Da der Kontaktstiftabschnitt, der Kopplungsabschnitt und der Hauptabschnitt so geformt werden, dass sie hohl sind, ausgenommen an dem Spitzenteil des Kontaktstiftabschnitts, und sich der Kopplungsabschnitt auf eine solche Weise erstreckt, dass die Höhe und die Breite von dem Hauptabschnitt zu dem Kontaktstiftabschnitt hin graduell abnehmen, besteht die Möglichkeit, wenn eine externe Kraft ausgeübt wird, dass sich eine Spannung bzw. Beanspruchung an einem Basisteil des Kontaktstiftabschnitts einschließlich des Kopplungsabschnitts (im Folgenden einfach als ein Basisteil des Kontaktstiftabschnitts bezeichnet) konzentriert, die den Basisteil des Kontaktstiftabschnitts biegt, bricht oder öffnet. Da jedoch in dem Fall der vorliegenden Erfindung die Änderungsabschnitte zum diskontinuierlichen Ändern von zumindest einer der Höhe und/oder der Breite zumindest an zwei Positionen zwischen dem Kontaktbereich des Kontaktstiftabschnitts und dem Hauptabschnitt bereitgestellt sind, wird eine Spannung bzw. Beanspruchung auf die jeweiligen Änderungsabschnitte verstreut oder verteilt, ohne sich an einer Position zu konzentrieren, und eine Situation, wo der Basisteil des Kontaktstiftabschnitts gebogen, gebrochen oder geöffnet wird, wird vermieden. Im Ergebnis wird die Steifigkeit des Steckeranschlusspassstücks verbessert. Da der Kontaktstiftabschnitt, der Kopplungsabschnitt und der Hauptabschnitt so geformt werden, dass sie hohl sind, ausgenommen an dem Spitzenteil des Kontaktstiftabschnitts, und die Änderungsabschnitte zum diskontinuierlichen Ändern von zumindest einer der Höhe und der Breite nur an zumindest zwei Positionen zwischen dem Kontaktbereich des Kontaktstiftabschnitts und dem Hauptabschnitt gebildet werden müssen, muss die leitfähige Platte (Metallplatte) nicht gewaltsam in eine feste bzw. durchgehende Form gebogen werden und die Bildung ist anders als bei herkömmlichen Beispielen einfach.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus dem Studium der folgenden detaillierten Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen und der beiliegenden Zeichnungen deutlicher. Es ist ersichtlich, dass, obwohl Ausführungsformen separat beschrieben werden, einzelne Merkmale daraus zu zusätzlichen Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Steckeranschlusspassstücks einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist ein Schnitt entlang X-X von 1,
  • 3 ist ein Schnitt entlang Y-Y von 1,
  • 4 ist eine Draufsicht des Steckeranschlusspassstücks,
  • 5 ist eine Unteransicht des Steckeranschlusspassstücks,
  • 6 ist eine Vorderansicht des Steckeranschlusspassstücks und
  • 7 ist ein Schnitt, der einen Zustand zeigt, wo das Steckeranschlusspassstück, das in einem Verbindergehäuse untergebracht ist, elektrisch mit einem zusammenpassenden bzw. dazugehörenden Buchsenanschlusspassstück verbunden ist, das in einem zusammenpassenden bzw. dazugehörenden Verbindergehäuse untergebracht ist.
  • <Ausführungsform>
  • Im Folgenden wird eine spezifische Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 7 beschrieben. Ein Vater- bzw. Steckeranschlusspassstück bzw. aufzunehmendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt 10 dieser Ausführungsform ist integral oder einstückig beispielsweise durch Biegen, Falten bzw. Klappen und/oder Prägen einer elektrisch leitfähigen Platte (insbesondere Metallplatte) gebildet und zumindest teilweise in einem Verbindergehäuse 60 unterzubringen bzw. aufzunehmen, das beispielsweise aus Kunstharz besteht.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, ist das Verbindergehäuse 60 mit zumindest einem Hohlraum 61 gebildet, der sich im Wesentlichen in einer Vorne-Hinten-Richtung erstreckt, und eine ablenkbare Verriegelungslanze 62 ist so gebildet, dass sie von einer Innenwand des Hohlraums 61 vorspringt. Das Steckeranschlusspassstück 10 ist zumindest teilweise in den Hohlraum 61 des Verbindergehäuses 60 von einer Einsetzseite aus (beispielsweise im Wesentlichen von hinten) einzusetzen und rückstellfähig durch die Verriegelungslanze 62 verriegelt und in dem Hohlraum 61 in einem Zustand zurückgehalten und gehalten, wo das Steckeranschlusspassstück 10 ordnungsgemäß in den Hohlraum 61 eingesetzt ist. Ferner ist das Verbindergehäuse 60 mit einem zusammenpassenden bzw. dazugehörenden Verbindergehäuse 70 zu verbinden. Wenn das Verbindergehäuse 60 ordnungsgemäß mit dem zusammenpassenden Verbindergehäuse 70 verbunden ist, ist das Steckeranschlusspassstück 10, das zumindest teilweise in dem Verbindergehäuse 60 untergebracht ist, elektrisch mit einem zusammenpassenden bzw. dazugehörenden Mutter- bzw. Buchsenanschlusspassstück bzw. aufnehmenden Anschlusspassstück bzw. -kontakt 80 verbunden, das bzw. der zumindest teilweise in dem zusammenpassenden Verbindergehäuse 70 untergebracht ist.
  • Wie es in 1, 4 und 5 gezeigt ist, ist das Steckeranschlusspassstück 10 insbesondere im Wesentlichen so geformt, dass es in der Vorne-Hinten-Richtung als Ganzes lang und schmal ist, und enthält einen Hauptabschnitt 11 im Wesentlichen in der Form eines (insbesondere im Wesentlichen rechteckigen oder polygonalen) Rohrs, einen Fortsatz- bzw. Flachstecker- bzw. Kontaktstiftabschnitt 12, der so angeordnet ist, dass er von dem Hauptabschnitt 11 im Wesentlichen nach vorne vorspringt, einen Kopplungsabschnitt 13, der sich von dem Hauptabschnitt 11 zu dem Kontaktstiftabschnitt 12 auf eine solche Weise erstreckt, dass eine Höhe und/oder eine Breite davon graduell abnimmt bzw. abnehmen, und einen Drahtverbindungsabschnitt, der mit und hinter dem Hauptabschnitt 11 verbunden ist, der mit einem nicht dargestellten Draht zu verbinden ist, wobei der Drahtverbindungsabschnitt insbesondere zumindest einen Drahthülsenabschnitt 14, der mit und hinter dem Hauptabschnitt 11 verbunden ist, und/oder zumindest einen Isolierungshülsenabschnitt 15 umfasst, der mit und hinter dem Drahthülsenabschnitt 14 verbunden ist. Der Hauptabschnitt 11, der Kopplungsabschnitt 13 und der Kontaktstiftabschnitt 12 sind insbesondere im Wesentlichen hohl, ausgenommen ein Spitzenteil des Kontaktstiftabschnitts 12.
  • Der Drahthülsenabschnitt 14 ist in der Form einer offenen Hülse und gecrimpt, gefaltet bzw. geklappt oder deformiert und mit einem Kern verbunden, der freigelegt wird, indem eine Beschichtung an dem nicht darstellten Draht (insbesondere einem Endabschnitt davon) entfernt wird. Der Isolierungshülsenabschnitt 15 ist (insbesondere gleichermaßen) in der Form einer offenen Hülse und gecrimpt, gefaltet bzw. geklappt oder deformiert und mit der Beschichtung an dem Draht (insbesondere dem Ende davon) oder einem nicht darstellten Gummistopfen, der an dieser Beschichtung montiert ist, verbunden.
  • Wie es in 6 gezeigt ist besteht der Hauptabschnitt 11 aus oder umfasst eine Boden- oder Basisplatte 16, die sich im Wesentlichen entlang einer Breitenrichtung erstreckt, eine oder mehrere, insbesondere ein Paar Seitenplatten 17, die sich von (insbesondere im Wesentlichen gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten) lateralen Kanten bzw. Rändern der Bodenplatte 16 (insbesondere im Wesentlichen gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten Enden davon in der Breitenrichtung) erheben bzw. vorspringen, und eine oder mehrere, insbesondere ein Paar Deckenplatten 18, die von der/den Seitenplatte(n) 17 vorspringen, wobei die Deckenplatten 18 insbesondere so angeordnet sind, dass sie sich einwärts in der Breitenrichtung von den insbesondere im Wesentlichen entgegengesetzten Seitenplatten 17 (insbesondere den oberen oder distalen Enden davon) derart erstrecken, dass sie (insbesondere die Erstreckungsenden davon) miteinander in Kontakt gebracht werden können. Das/Die hintere(n) Ende(n) von oberen oder distalen Endteil(en) der (insbesondere im Wesentlichen entgegengesetzten) Seitenplatte(n) 17 dient/dienen als ein oder mehrere hintere geneigte Abschnitte 19, die nach oben oder außen zu einer Rückseite hin geneigt sind, wie es in 7 gezeigt ist. Wenn das Steckeranschlusspassstück 10 ordnungsgemäß in den Hohlraum 61 des Verbindergehäuses 60 eingesetzt ist, ist ein Verriegelungsvorsprung 63, der an einem Spitzenteil der Verriegelungslanze 62 gebildet ist, mit den hinteren Kanten bzw. Rändern der hinteren geneigten Abschnitte 19 und der Deckenplatte 18 in Eingriff bringbar.
  • Wie es in 7 gezeigt ist, wird ferner zumindest ein Schnitt insbesondere in die Boden- oder Basisplatte 16 des Hauptabschnitts 11 gemacht, und dieser geschnittene Teil wird nach außen gebogen, um einen Stabilisator 21 zu bilden. In dem Prozess des Einsetzens des Steckeranschlusspassstücks 10 in den Hohlraum 61 des Verbindergehäuses 60 wird der Stabilisator 21 zumindest teilweise in eine Führungsnut bzw. -rille 64 eingesetzt, die entlang des Hohlraums 61 gebildet ist, wodurch sie das Einsetzen des Steckeranschlusspassstücks 10 führt und dahingehend fungiert, das Einsetzen des Steckeranschlusspassstücks 10 in den Hohlraum 61 in einer Stellung bzw. Haltung zu verhindern, die vertikal von der ordnungsgemäßen Stellung invertiert ist.
  • Der Kontaktstiftabschnitt 12 und der Kopplungsabschnitt 13 weichen in einer Vorderansicht von einem Zentrum des Hauptabschnitts 11 nach unten oder oben (insbesondere im Wesentlichen zu der Bodenplatte 16 hin) ab. Das liegt daran, dass, wie es in 7 gezeigt ist, ein rückstellfähiges Kontaktstück 82, das von einer oberen oder Deckenflächen- bzw. -oberflächenseite eines Boxabschnitts 81 des Buchsenanschlusspassstücks 80 nach unten oder innen gefaltet bzw. geklappt ist, zumindest teilweise in einen oberen leeren Raum auf einer Seite gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zu einer Seite eindringt, zu der hin der Kontaktstiftabschnitt 12 und der Kopplungsabschnitt 13 abweichen, und mit einem später beschriebenen Kontaktbereich 33 der oberen Fläche bzw. Oberfläche des Kontaktstiftabschnitts 12 in Kontakt kommt, wenn das Steckeranschlusspassstück 10 mit dem zusammenpassenden Buchsenanschlusspassstück 80 verbunden ist.
  • Wie es in 2 gezeigt ist besteht der Kopplungsabschnitt 13 aus oder umfasst eine (insbesondere kurze) Boden- oder Basisplatte 22, die so angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen durchgängig mit der Boden- oder Basisplatte 16 des Hauptabschnitts 11 ist, eine oder mehrere, insbesondere ein Paar (insbesondere kurze) Seitenplatten 23, die sich von (insbesondere im Wesentlichen gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten) lateralen Kanten bzw. Rändern der (kurzen) Bodenplatte 22 erheben bzw. vorspringen und so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen durchgängig mit der/den (insbesondere im Wesentlichen gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten) Seitenplatte(n) 17 sind, und eine (insbesondere kurze) Deckenplatte 24, die sich von dem oberen oder distalen Ende der (kurzen) Seitenplatte(n) 23, insbesondere von einer der im Wesentlichen entgegengesetzten (kurzen) Seitenplatte 23 zu der anderen hin erstreckt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist besteht die (kurze) Bodenplatte 22 aus oder umfasst insbesondere eine erste (insbesondere kurze) Boden- oder Basisplatte 22A, die in einem im Wesentlichen konstanten Neigungswinkel (Neigungswinkel zu der Vorne-Hinten-Richtung) zu einer Vorderseite hin von dem vorderen Ende der Boden- oder Basisplatte 16 des Hauptabschnitts 11 verjüngt oder verschmälert ist, und eine zweite (insbesondere kurze) Bodenplatte 22B, die in einem im Wesentlichen konstanten Neigungswinkel anders (insbesondere moderater) als die erste (kurze) Boden- oder Basisplatte 22A zu der Vorderseite hin von dem vorderen Ende der ersten (kurzen) Boden- oder Basisplatte 22A verjüngt oder verschmälert ist. Wie es in 1 gezeigt ist, ist die erste (kurze) Boden- oder Basisplatte 22A insbesondere im Wesentlichen auf der gleichen Höhe in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet, während sie mit der Bodenplatte 16 verbunden ist, ohne eine Stufe zu bilden, und/oder die zweite (kurze) Bodenplatte 22B ist insbesondere in einem im Wesentlichen konstanten Aufwärtsneigungswinkel zu der Vorderseite hin angeordnet.
  • Wie es in 1 und 4 gezeigt ist besteht/bestehen die (kurze(n)) Seitenplatte(n) 23 aus oder umfasst/umfassen insbesondere eine oder mehrere, insbesondere ein Paar erste (insbesondere kurze) Seitenplatten 23A, die sich von (insbesondere im Wesentlichen gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten lateralen Kanten bzw. Rändern) der ersten (kurzen) Boden- oder Basisplatte 22A erheben oder vorspringen und/oder insbesondere eine verjüngte Form aufweisen, die im Wesentlichen der ersten (kurzen) Boden- oder Basisplatte 22A entspricht, und oder eine oder mehrere, insbesondere ein Paar zweite (insbesondere kurze) Seitenplatten 23B, die sich von (insbesondere im Wesentlichen gegenüberliegenden bzw. entgegengesetzten lateralen Kanten bzw. Rändern) der zweiten (kurzen) Boden- oder Basisplatte 22B erheben und/oder insbesondere eine verjüngte Form aufweisen, die im Wesentlichen der zweiten (kurzen) Boden- oder Basisplatte 22B entspricht. Wie es in 1 gezeigt ist, ist/sind die oberen oder distalen Enden der ersten (kurzen) Seitenplatte(n) 23A insbesondere in einem konstanten Abwärtsneigungswinkel zu der Vorderseite hin angeordnet und/oder das/die obere(n) oder distale(n) Ende(n) der zweiten (kurzen) Seitenplatte(n) 23B ist/sind insbesondere in einem konstanten Abwärtsneigungswinkel anders (insbesondere moderater) als das/die obere(n) oder distale(n) Ende(n) der ersten (kurzen) Seitenplatte(n) 23A zu der Vorderseite hin angeordnet.
  • Wie es in 4 gezeigt ist besteht die (kurze) Deckenplatte 24 aus oder umfasst insbesondere eine erste (insbesondere kurze) Deckenplatte 24A, die von dem oberen oder distalen Ende der ersten (kurzen) Seitenplatte 23A zu dem oberen oder distalen Ende der anderen ersten kurzen Seitenplatte 23A so vorspringt, dass ein Vorsprungsbetrag graduell zu der Vorderseite hin zunimmt, und/oder eine zweite (insbesondere kurze) Deckenplatte 24B, die von dem oberen oder distalen Ende der zweiten (kurzen) Seitenplatte 23B zu dem oberen oder distalen Ende der anderen zweiten (kurzen) Seitenplatte 23B insbesondere so vorspringt, dass ein vorspringendes Ende davon zumindest teilweise mit dem oberen oder distalen Ende der anderen zweiten (kurzen) Seitenplatte 23B überlappt. Die erste (kurze) Deckenplatte 24A ist insbesondere in einem Abstand von dem hinteren Ende der Deckenplatte 18 des Hauptabschnitts 11 und dem oberen oder distalen Ende der anderen ersten (kurzen) Seitenplatte 23A angeordnet und ein Raum 25, der in einer Draufsicht im Wesentlichen dreieckig ist, ist durch die beiden ersten (kurzen) Seitenplatte(n) 23A, die erste (kurze) Deckenplatte 24A und den Hauptabschnitt 11 gebildet. Ferner sind ein vorspringendes Ende der ersten (kurzen) Deckenplatte 24A und das der zweiten (kurzen) Deckenplatte 24B insbesondere so verbunden, dass sie eine Bogenform bilden, und ein Überlappungsbetrag des vorspringendes Endes der ersten (kurzen) Deckenplatte 24A mit dem oberen Ende der anderen (kurzen) Seitenplatte 23B nimmt insbesondere graduell zu der Vorderseite hin zu. Wie es in 1 gezeigt ist, ist ferner die erste (kurze) Deckenplatte 24A insbesondere schräg nach unten zu der Vorderseite hin im Wesentlichen in Übereinstimmung mit der Neigung des oberen Endes der ersten (kurzen) Seitenplatte 23A angeordnet und/oder die zweite (kurze) Deckenplatte 24B ist insbesondere schräg nach unten zu der Vorderseite hin in einem Neigungswinkel anders (insbesondere moderater) als die erste (kurze) Deckenplatte 24A insbesondere im Wesentlichen in Übereinstimmung mit der Neigung des oberen Endes der zweiten kurzen Seitenplatte 23B angeordnet.
  • Wie es in 1 und 4 gezeigt ist werden kurz gesagt Änderungsraten der Höhe und/oder Breite des Kopplungsabschnitts 13 an einem Zwischenänderungsabschnitt in der Vorne-Hinten-Richtung geändert (im Folgenden als ein hinterer Änderungsabschnitt 26 bezeichnet, der von einem vorderen Änderungsabschnitt 29 zu unterscheiden ist, der später beschrieben wird), die erste (kurze) Bodenplatte 22A, die erste(n) (kurze(n)) Seitenplatte(n) 23A und die erste (kurze) Deckenplatte 24A sind insbesondere an einer hinteren Seite des hinteren Änderungsabschnitts 26 angeordnet und/oder die zweite (kurze) Bodenplatte 22B, die zweite(n) (kurze(n)) Seitenplatte(n) 23B und die zweite kurze Deckenplatte 24B sind insbesondere an einer vorderen Seite des hinteren Änderungsabschnitts 26 angeordnet. Ein Teil des Kopplungsabschnitts 13, der im Wesentlichen der ersten (kurzen) Bodenplatte 22A, den ersten (kurzen) Seitenplatten 23A und der ersten (kurzen) Deckenplatte 24A entspricht bzw. mit diesen korrespondiert, ist insbesondere als ein erster Verringerungsabschnitt 27 gebildet, dessen Höhe und/oder Breite insbesondere mit im Wesentlichen konstanten Raten zu der Vorderseite hin verringert sind, und oder ein Teil davon, der im Wesentlichen der zweiten (kurzen) Bodenplatte 22B, der/den zweiten (kurzen) Seitenplatte(n) 23B und der zweiten (kurzen) Deckenplatte 24B entspricht bzw. mit diesen korrespondiert, ist insbesondere als ein zweiter Verringerungsabschnitt 28 gebildet, dessen Höhe und/oder Breite insbesondere mit im Wesentlichen konstanten Raten geringer als der erste Verringerungsabschnitt 27 zu der Vorderseite hin verringert sind. Wie es in 2 und 3 gezeigt ist, ist der hintere Änderungsabschnitt 26 insbesondere als eine im Wesentlichen lineare Stufe gebildet, die umfangsmäßig an einem Grenzteil zwischen dem ersten und dem zweiten Verringerungsabschnitt 27 und 28 bereitgestellt ist.
  • Wie es in 1, 4 und 5 gezeigt ist, ist der Kontaktstiftabschnitt 12 insbesondere mit dem zweiten Verringerungsabschnitt 28 über einen Änderungsabschnitt, der von dem obigen verschieden ist (im Folgenden als der vordere Änderungsabschnitt 29 bezeichnet), verbunden, während er zumindest eine Stufe bildet. Genauer gesagt besteht der Kontaktstiftabschnitt 12 aus oder umfasst einen Fortsatz- bzw. Flachstecker- bzw. Kontaktstifthauptkörper 31, der sich von dem vorderen Ende (vorderer Änderungsabschnitt 29) des zweiten Verringerungsabschnitts 28 im Wesentlichen gerade nach vorne erstreckt und/oder einen Führungsabschnitt 32, der in der Höhenrichtung von dem vorderen Ende des Kontaktstifthauptkörpers 31 zu der Vorderseite hin verschmälert ist.
  • Der Kontaktstifthauptkörper 31 weist insbesondere im Wesentlichen dieselbe Höhe und/oder Breite über die gesamte Länge davon auf und/oder weist insbesondere eine (insbesondere im Wesentlichen rechteckige oder polygonale) geschlossene Querschnittsform auf (siehe 3). Wie es in 1 gezeigt ist, ist ferner die untere Fläche bzw. Oberfläche des Kontaktstifthauptkörpers 31 insbesondere so angeordnet, dass sie höher ist als diejenige des Hauptkörperabschnitts 11, und zwar über die bzw. der zweiten (kurzen) Bodenplatte 22B. In dem Fall dieser Ausführungsform ist die untere Fläche des Kontaktstifthauptkörpers 31 insbesondere so angeordnet, dass sie höher ist als diejenige des Hauptabschnitts 11 in einem Bereich von 0,5 t bis 2 t, wenn t die Plattendicke der Platte (insbesondere Metallplatte) bezeichnet. Ferner ist die obere Fläche des Kontaktstifthauptkörpers 31 insbesondere höher angeordnet als diejenige des Hauptkörpers 11, und zwar über die bzw. der (kurzen) Deckenplatte 24. In dem Fall dieser Ausführungsform ist ein Trennungsabstand h1 in einer Höhenrichtung zwischen der oberen Fläche des Hauptabschnitts 11 und derjenigen des Kontaktstifthauptkörpers 31 größer ist als ein Trennungsabstand h2 in der Höhenrichtung zwischen der unteren Fläche des Hauptabschnitts 11 und der oberen Fläche des Kontaktstifthauptkörpers 31. Wie es in 7 gezeigt ist sind der eine oder die mehreren Kontaktbereiche 33, die mit dem zusammenpassenden Buchsenanschlusspassstück 80 in elektrischen Kontakt zu bringen sind, an den (insbesondere im Wesentlichen entgegengesetzten) oberen und/oder unteren Flächen des Kontaktstifthauptkörpers 31 sichergestellt bzw. gesichert. Von diesen kommt der Kontaktbereich 33 auf der Obere-Fläche-Seite des Kontaktstifthauptkörpers 31 insbesondere im Wesentlichen in Punkt oder Linienkontakt mit dem rückstellfähigen Kontaktstück 82 des Buchsenanschlusspassstücks 80 an einer Zwischenposition des Kontaktstifthauptkörpers 31 in der Vorne-Hinten-Richtung, und/oder der Kontaktbereich 33 auf der Untere-Fläche-Seite des Kontaktstifthauptkörpers 31 kommt insbesondere im Wesentlichen in Flächenkontakt mit einem aufnehmenden Abschnitt 84 des Buchsenanschlusspassstücks 80 in einem spezifizierten (vorherbestimmten oder vorherbestimmbaren) Bereich, der sich von dem vorderen Ende des Kontaktstifthauptkörpers 31 nach hinten erstreckt.
  • Wie es in 1 gezeigt ist besteht der Führungsabschnitt 32 aus oder umfasst insbesondere eine obere Wand 34, die nach unten oder innen zu der Vorderseite hin von der oberen oder distalen Fläche des Kontaktstifthauptkörpers 31 geneigt ist, und eine untere Wand 35, die nach oben oder innen zu der Vorderseite hin von der unteren Fläche des Kontaktstifthauptkörpers 31 geneigt ist, und das vordere ende der oberen Wand 34 und das der unteren Wand 35 liegen insbesondere aneinander an. Wie es in 4 und 5 gezeigt ist sind die oberen und die untere Wand 34, 35 insbesondere verjüngt und verschmälert, und zwar genau genommen in einem im Wesentlichen konstanten Neigungswinkel zu der Vorderseite hin. Der vordere Änderungsabschnitt 29 ist insbesondere als eine im Wesentlichen lineare Stufe gebildet, die umfangsmäßig an einem Grenzteil zwischen dem zweiten Verringerungsabschnitt 28 und dem Kontaktstifthauptkörper 31 bereitgestellt ist.
  • Wie es in 3 gezeigt ist weist der vordere Änderungsabschnitt 29 insbesondere die gleiche (insbesondere im Wesentlichen rechteckige oder polygonale) Querschnittsform auf, wie der Kontaktstifthauptkörper 31, genauer gesagt eine im Wesentlichen quadratische geschlossene Querschnittsform, da er an dem hinteren Ende des Kontaktstifthauptkörpers 31 angeordnet ist. Wie es jedoch in 2 gezeigt ist weist der hintere Änderungsabschnitt 26 insbesondere die gleiche Querschnittsform auf wie der zweite Verringerungsabschnitt 28, genauer gesagt eine im Wesentlichen rechteckige offene Querschnittsform mit einer offenen Ecke und/oder einer Längsrichtung, die sich in der Höhenrichtung erstreckt, da er an dem hinteren Ende des zweiten Verringerungsabschnitts 28 (auch dem vorderen Ende des ersten Verringerungsabschnitts 27) angeordnet ist.
  • Als nächstes werden Funktionen und Effekte dieser Ausführungsform beschrieben.
  • Wie oben beschrieben enthält das Steckeranschlusspassstück 10 den vorderen und den hinteren Änderungsabschnitt 29, 26 zwischen den Kontaktbereichen 33 des Kontaktstiftabschnitts 12 und des Hauptabschnitts 11 und ist so strukturiert, dass es Formkontinuität abschneidet bzw. unterbricht, indem unterschiedliche Abnahmeraten (Formänderungsrate) der Höhe und/oder der Breite an den entgegengesetzten vorderen und hinteren Seiten der vorderen und hinteren Änderungsabschnitte 29, 26 festgelegt werden. Somit wird die Steifigkeit eines Basisteil des Kontaktstiftabschnitts 12 einschließlich des Kopplungsabschnitts 13 (im Folgenden einfach als ein Basisteil des Kontaktstiftabschnitts 12 bezeichnet) erhöht. Wenn eine externe Kraft auf den Kontaktstiftabschnitt 12 oder den Kopplungsabschnitt 13 wirkt, wird eine Spannung bzw. Beanspruchung nicht nur auf den vorderen Änderungsabschnitt 29 ausgeübt, sondern auch auf den hinteren Änderungsabschnitt 26, wodurch die Spannung auf die beiden Änderungsabschnitte 26, 29 verstreut oder verteilt wird. Selbst wenn der Kontaktstiftabschnitt 12, der Kopplungsabschnitt 13 und der Hauptabschnitt 11 so geformt sind, dass sie hohl sind, wird im Ergebnis eine Situation, wo der Basisteil des Kontaktstiftabschnitts gebogen, gebrochen oder geöffnet wird, vermieden.
  • Gemäß dieser Ausführungsform sind zusätzlich der Kontaktstiftabschnitt 12, der Kopplungsabschnitt 13 und der Hauptabschnitt 11 insbesondere so geformt, dass sie hohl sind, ausgenommen an dem Spitzenteil des Kontaktstiftabschnitts 12, und der vordere und hintere Änderungsabschnitt 26, 29 müssen nur zwischen den Kontaktbereichen 33 des Kontaktstiftabschnitts 12 und des Hauptabschnitts 11 durch Biegen gebildet werden. Anders als bei herkömmlichen Beispielen muss die leitfähige Platte (insbesondere Metallplatte) nicht gewaltsam in eine feste bzw. durchgehende Form gebogen werden und die Bildung ist einfach.
  • In dem Fall dieser Ausführungsform ändert ferner der hintere Änderungsabschnitt 26 insbesondere diskontinuierlich die Höhe und/oder die Breite zwischen dem ersten und zweiten Verringerungsabschnitt 27, 28 und/oder der vordere Änderungsabschnitt 29 ändert insbesondere diskontinuierlich die Höhe und/oder die Breite zwischen dem zweiten Verringerungsabschnitt 28 und dem Kontaktstifthauptkörper 31. Somit kann eine Spannungs- bzw. Beanspruchungsverteilung verbessert werden und die Steifigkeit des Steckeranschlusspassstücks 10 kann stärker verbessert werden.
  • Da der Kopplungsabschnitt 13 in einer Vorderansicht insbesondere nach unten oder außen (zu einer Seite der Basisplatte 16 hin) von dem Zentrum des Hauptabschnitts 11 abweicht, d. h. der Kopplungsabschnitt 13 weicht zu der Seite der unteren oder äußeren Fläche im Wesentlichen gegenüberliegend bzw. entgegengesetzt zu der Seite der oberen oder Deckenfläche ab, wo die entgegengesetzten Enden der Metallplatte veranlasst werden, einander im Wesentlichen zugewandt zu sein, und zwar durch Biegen, wird die Untere-Fläche-Seite des Kopplungsabschnitts 13 durch starkes Ziehen nicht dünner, wenn die leitfähige Platte (Metallplatte) gebogen wird. Dies kann eine Verringerung der Steifigkeit der Untere-Fläche-Seite des Kopplungsabschnitts 13 verhindern. Da die Obere-Fläche-Seite des Kopplungsabschnitts 13, wo die entgegengesetzten Enden der Metallplatte im Wesentlichen einander zugewandt sind, eine Formänderung insbesondere flexibel meistern kann, ist es unwahrscheinlich, dass das Problem auftritt, dass die leitfähige Platte (Metallplatte) so gezogen wird, dass sie dünner wird, und diese Konfiguration stellt kaum ein Problem dar.
  • Da der vordere Änderungsabschnitt 29 insbesondere eine im Wesentlichen geschlossenen Querschnittsform aufweist, wird die Steifigkeit davon weiter verbessert. Wenn eine externe Kraft auf den Kontaktstiftabschnitt 12 wirkt, wird ein Biegen, Brechen und dergleichen des Basisteils des Kontaktstiftabschnitts 12 zuverlässiger vermieden.
  • Um ein Vater- bzw. Steckeranschlusspassstück bzw. aufzunehmendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt bereitzustellen, das bzw. der leicht zu bilden ist und Stärke bzw. Festigkeit sicherstellen kann, enthält ein Vater- bzw. Steckeranschlusspassstück bzw. aufzunehmendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt einen im Wesentlichen rohrförmigen Hauptabschnitt 11, einen Fortsatz- bzw. Flachstecker- bzw. Kontaktstiftabschnitt 12, der im Wesentlichen nach vorne vorspringt, insbesondere so geformt, dass er hohl ist, ausgenommen an einem Spitzenteil, und einen oder mehrere Kontaktbereiche 33 enthält, mit dem ein zusammenpassendes bzw. dazugehörendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt in Kontakt kommt oder in Kontakt kommen kann, und zwar an äußeren Flächen bzw. Oberflächen, und einen Kopplungsabschnitt 13, der sich auf eine solche Weise erstreckt, dass eine Höhe und/oder eine Breite davon graduell von dem Hauptabschnitt 11 zu dem Kontaktstiftabschnitt 12 abnehmen. Änderungsabschnitte (hinterer Änderungsabschnitt 26 und vorderer Änderungsabschnitt 29) zum diskontinuierlichen Ändern von zumindest einem von Höhe und Breite sind zumindest an zwei Positionen zwischen dem Hauptabschnitt 11 und den Kontaktbereichen 33 bereitgestellt.
  • <Andere Ausführungsformen>
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und dargestellte Ausführungsform beschränkt. Beispielsweise sind die folgenden Formen ebenfalls durch den technischen Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst.
    • (1) Drei oder mehr Änderungsabschnitte einschließlich der vorderen und hinteren Änderungsabschnitte können zwischen den Kontaktbereichen des Kontaktstiftabschnitts und des Hauptabschnitts bereitgestellt sein.
    • (2) Teile des Kopplungsabschnitts und des Kontaktstiftabschnitts an den entgegengesetzten vorderen und hinteren Seiten der Änderungsabschnitte können im Wesentlichen bogenförmig durchgängig anstatt verjüngt sein.
    • (3) Ähnlich dem vorderen Änderungsabschnitt kann der hintere Änderungsabschnitt eine im Wesentlichen geschlossene Querschnittsform aufweisen
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vater- bzw. Steckeranschlusspassstück bzw. aufzunehmendes Anschlusspassstück bzw. -kontakt
    11
    Hauptabschnitt
    12
    Fortsatz- bzw. Flachstecker- bzw. Kontaktstiftabschnitt
    13
    Kopplungsabschnitt
    26
    hinterer Änderungsabschnitt (Änderungsabschnitt)
    29
    vorderer Änderungsabschnitt (Änderungsabschnitt)
    33
    Kontaktbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2003-36910 [0002]

Claims (10)

  1. Steckeranschlusspassstück (10), das durch Biegen einer leitfähigen Platte gebildet wird, umfassend: einen rohrförmigen Hauptabschnitt (11); einen Kontaktstiftabschnitt (12), der im Wesentlichen nach vorne vorspringt und zumindest einen Kontaktbereich (33) enthält, mit dem ein zusammenpassendes Anschlusspassstück in Kontakt kommen kann, und zwar an einer äußeren Fläche; und einen Kopplungsabschnitt (13), der sich auf eine solche Weise erstreckt, dass eine Höhe und/oder eine Breite davon graduell von dem Hauptabschnitt (11) zu dem Kontaktstiftabschnitt (12) abnehmen; wobei: der Hauptabschnitt (11), der Kontaktstiftabschnitt (12) und der Kopplungsabschnitt (13) so geformt sind, dass sie im Wesentlichen hohl sind, ausgenommen an einem Spitzenteil des Kontaktstiftabschnitts (12); und Änderungsabschnitte (26; 29) zum diskontinuierlichen Ändern von zumindest einer der Höhe und der Breite zumindest an zwei Positionen zwischen dem Hauptabschnitt (11) und dem Kontaktbereich (33) bereitgestellt sind.
  2. Steckeranschlusspassstück nach Anspruch 1, wobei die Änderungsabschnitte (26; 29) diskontinuierlich sowohl die Höhe als auch die Breite ändern.
  3. Steckeranschlusspassstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kopplungsabschnitt (13) von einem Zentrum des Hauptabschnitts (11) zu einer Seite entgegengesetzt zu einer Seite hin abweicht, wo entgegengesetzte Enden der leitfähigen Platte durch Biegen veranlasst werden, einander in einer Vorderansicht im Wesentlichen zugewandt zu sein.
  4. Steckeranschlusspassstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei aus der Mehrzahl von Änderungsabschnitten (26; 29) zumindest der Eine (29), der an einer Position am nächsten an dem Kontaktbereich (33) bereitgestellt ist, eine geschlossene Querschnittsform aufweist.
  5. Steckeranschlusspassstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptabschnitt (11) eine Basisplatte (16) umfasst und der Kopplungsabschnitt (13) eine Basisplatte (22) umfasst, die so angeordnet ist, dass sie im Wesentlichen durchgängig mit der Basisplatte (16) des Hauptabschnitts (11) ist, wobei die Basisplatte (22) des Kopplungsabschnitts (13) eine erste Basisplatte (22A) und eine zweite Basisplatte (22B) umfasst, wobei die erste Basisplatte (22A) insbesondere im Wesentlichen auf der gleichen Höhe in der Vorne-Hinten-Richtung angeordnet ist, während sie mit der Basisplatte (16) des Hauptabschnitts (11) verbunden ist, ohne eine Stufe zu bilden, und/oder die zweite Basisplatte (22B) insbesondere in einem im Wesentlichen konstanten Aufwärtsneigungswinkel zu der Vorderseite hin angeordnet ist.
  6. Steckeranschlusspassstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kopplungsabschnitt (13) ein Paar Seitenplatten (23), die mit einer Basisplatte (22) verbunden sind und so angeordnet sind, dass sie im Wesentlichen durchgängig mit Seitenplatten (17) des Hauptabschnitts (11) sind, und eine Deckenplatte (24) umfasst, die sich von distalen Enden der Seitenplatten (23) erstreckt.
  7. Steckeranschlusspassstück nach Anspruch 6, wobei die Deckenplatte (24) eine erste Deckenplatte (24A), die von einer ersten Seitenplatte (23A) zu einer anderen ersten Seitenplatte (23A) vorspringt, so dass ein Vorsprungsbetrag graduell zu der Vorderseite hin zunimmt, und/oder eine zweite Deckenplatte (24B) umfasst, die von einer zweiten Seitenplatte (23B) zu einer anderen zweiten Seitenplatte (23B) vorspringt, so dass ein vorspringendes Ende davon zumindest teilweise mit der anderen zweiten Seitenplatte (23B) überlappt.
  8. Steckeranschlusspassstück nach Anspruch 7, wobei die erste Deckenplatte (24A) in einem Abstand von der Deckenplatte (18) des Hauptabschnitts (11) und der anderen ersten Seitenplatte (23A) angeordnet ist und/oder ein Raum (25), der in einer Draufsicht im Wesentlichen dreieckig ist, durch die erste(n) Seitenplatte(n) (23A), die erste Deckenplatte (24A) und den Hauptabschnitt (11) gebildet ist.
  9. Steckeranschlusspassstück nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kontaktstifthauptkörper (31) so positioniert ist, dass er von der Position des Hauptabschnitts (11) um einen Abstand in einem Bereich von ca. 0,5 t bis ca. 2 t versetzt ist, wenn t die Plattendicke der leitfähigen Platte bezeichnet, und/oder wobei ein Trennungsabstand (h1) in einer Höhenrichtung zwischen einer Fläche des Hauptabschnitts (11) und derjenigen des Kontaktstifthauptkörpers (31) größer ist als ein Trennungsabstand (h2) in der Höhenrichtung zwischen dem Hauptabschnitt (11) und dem Kontaktstifthauptkörper (31).
  10. Verfahren zum Herstellen eines Steckeranschlusspassstücks (10), umfassend Biegen einer leitfähigen Platte, um zu bilden: einen rohrförmigen Hauptabschnitt (11); einen Kontaktstiftabschnitt (12), der im Wesentlichen nach vorne vorspringt und zumindest einen Kontaktbereich (33) enthält, mit dem ein zusammenpassendes Anschlusspassstück in Kontakt kommen kann, und zwar an einer äußeren Fläche; und einen Kopplungsabschnitt (13), der sich auf eine solche Weise erstreckt, dass eine Höhe und/oder eine Breite davon graduell von dem Hauptabschnitt (11) zu dem Kontaktstiftabschnitt (12) abnehmen; wobei der Hauptabschnitt (11), der Kontaktstiftabschnitt (12) und der Kopplungsabschnitt (13) so geformt werden, dass sie im Wesentlichen hohl sind, ausgenommen an einem Spitzenteil des Kontaktstiftabschnitts (12); und wobei das Verfahren ferner das Bereitstellen von Änderungsabschnitten (26; 29) zum diskontinuierlichen Ändern von zumindest einer der Höhe und der Breite zumindest an zwei Positionen zwischen dem Hauptabschnitt (11) und dem Kontaktbereich (33) umfasst.
DE201410006158 2013-05-16 2014-04-29 Steckeranschlusspassstück und Verfahren zum Herstellen desselben Ceased DE102014006158A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2013104461A JP2014225388A (ja) 2013-05-16 2013-05-16 雄端子金具
JP2013-104461 2013-05-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014006158A1 true DE102014006158A1 (de) 2014-11-20

Family

ID=51831447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410006158 Ceased DE102014006158A1 (de) 2013-05-16 2014-04-29 Steckeranschlusspassstück und Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2014225388A (de)
CN (1) CN104167623B (de)
DE (1) DE102014006158A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6143194B2 (ja) * 2014-03-25 2017-06-07 住友電装株式会社 雄端子金具
KR101723042B1 (ko) 2014-12-11 2017-04-05 주식회사 유라코퍼레이션 메일 단자 핀구조

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003036910A (ja) 2001-07-19 2003-02-07 Yazaki Corp コネクタ端子

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003036911A (ja) * 2001-02-13 2003-02-07 Yazaki Corp 雄型端子金具
KR100768738B1 (ko) * 2005-02-02 2007-10-22 스미토모 덴소 가부시키가이샤 수형 단자 피팅과, 수형 단자 피팅용 플레이트 재료,그리고 수형 단자 피팅의 형성 방법
JP2008047485A (ja) * 2006-08-21 2008-02-28 Sumitomo Wiring Syst Ltd 雄端子金具
US8979602B2 (en) * 2010-08-20 2015-03-17 Delphi International Operations Luxembourg, S.A.R.L. Electrical male terminal
JP5678850B2 (ja) * 2011-09-20 2015-03-04 住友電装株式会社 雄端子金具
JP2013084371A (ja) * 2011-10-06 2013-05-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd 雄端子金具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003036910A (ja) 2001-07-19 2003-02-07 Yazaki Corp コネクタ端子

Also Published As

Publication number Publication date
JP2014225388A (ja) 2014-12-04
CN104167623B (zh) 2017-04-12
CN104167623A (zh) 2014-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010630B4 (de) Verbinder
DE10252801B4 (de) Buchsen-Kontakt und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102008051038B4 (de) Ein Verbinder
DE102015207094B4 (de) Elektrischer Verbinder
DE102013004126A1 (de) Anschlusspassstück
DE60208129T2 (de) Anschlusskontakt, damit ausgestatteter Steckverbinder und Herstellungsverfahren des Anschlusskontaktes
DE102005006852A1 (de) Buchsen-Anschlußpaßstück, Zuschnitt für eine Vielzahl von Anschlußpaßstücken und Verfahren zum Ausbilden eines Buchsen
DE102009057819A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Bilden desselben
DE10161514A1 (de) Anschlussbuchse
DE102013004226A1 (de) Anschlusspassstück und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102012017949A1 (de) Anschlusspassstück
DE10252832B4 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE60202165T2 (de) Steckverbinder
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE102011100432A1 (de) Anschlußpaßstück und Verfahren zum Herstellen desselben
DE112015005757T5 (de) Kopplungsverbinder
DE60218094T2 (de) Anschlusskontakt, damit ausgestatteter Steckverbinder und Herstellungsverfahren des Anschlusskontaktes
DE10318182B4 (de) Steckkontakt und Verfahren zum Ausbilden desselben
DE102014006875A1 (de) Buchsenanschlusspassstück und damit versehener Verbinder
DE102016213886A1 (de) Metallanschlussstück
DE102005009540B4 (de) Verbinder
DE102015005326A1 (de) Buchsenanschluss und Verfahren zum Herstellen desselben
DE10313921B4 (de) Buchsen-Anschlußpaßstück
DE102004014431B4 (de) Verbinder, Formverfahren hierfür und Formvorrichtung hierfür
DE60101933T2 (de) Steckverbinder mit einem Verwicklungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final