DE202016005972U1 - Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters - Google Patents

Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters Download PDF

Info

Publication number
DE202016005972U1
DE202016005972U1 DE202016005972.7U DE202016005972U DE202016005972U1 DE 202016005972 U1 DE202016005972 U1 DE 202016005972U1 DE 202016005972 U DE202016005972 U DE 202016005972U DE 202016005972 U1 DE202016005972 U1 DE 202016005972U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking arm
container
displacement
transverse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016005972.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hueffermann Transp GmbH
Hueffermann Transportsysteme GmbH
Original Assignee
Hueffermann Transp GmbH
Hueffermann Transportsysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hueffermann Transp GmbH, Hueffermann Transportsysteme GmbH filed Critical Hueffermann Transp GmbH
Priority to DE202016005972.7U priority Critical patent/DE202016005972U1/de
Priority to DE102017009175.7A priority patent/DE102017009175A1/de
Publication of DE202016005972U1 publication Critical patent/DE202016005972U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P7/00Securing or covering of load on vehicles
    • B60P7/06Securing of load
    • B60P7/13Securing freight containers or forwarding containers on vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Verriegelungseinrichtung (1) zum Sichern und Verriegeln eines Behälters (2), insbesondere eines Absetzbehälters auf einem Lastentransportfahrzeug (3), wobei der Behälter (2) entsprechend seiner Bauart mit einem Bodenblech (4) oder einem Unterrahmen (5) auf der Aufstandsebene (6) des Lastentransportfahrzeuges (3) steht und im unteren Bereich mindestens einen Querbolzen (7) aufweist, an den die Verriegelungseinrichtung (1) angreift und den Behälter (2) auf dem Lastentransportfahrzeug (3) gegen Verrutschen und Umstürzen sichert, indem die Verriegelungseinrichtung (1) eine Querbolzenaufnahme (8) besitzt, die so ausgeführt ist, dass sie den Querbolzen (7) aufnimmt und alleine oder zusammen mit einer Verschließeinrichtung (9) ausreichend umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbolzenaufnahme (8) der Verriegelungseinrichtung (1) in einen schwenkbar gelagerten Verriegelungsarm (10) integriert ist und der Verriegelungsarm (10) mit der Querbolzenaufnahme (8) durch eine erste Verlagerungseinrichtung (11) schwenkend zwischen einer oberen Position (O) und einer unteren Position (U) verlagerbar ist, wobei die erste Verlagerungseinrichtung (11) so konfiguriert ist, dass sie bei einer auf den Verriegelungsarm (10) in Richtung untere Schwenkposition (U) wirkenden Kraft nachgebend ein Absenken des Verriegelungsarms (10) zulässt und beim Nachlassen der Kraft den Verriegelungsarm (10) wieder aufrichtet, des Weiteren der Verriegelungsarm (10) mit der Querbolzenaufnahme (8) durch eine zweite Verlagerungseinrichtung (12) von einer Ausgangsstellung in Richtung des Behälters (2) in die Verriegelungsstellung und zurück in die Ausgangsstellung verlagerbar ist, wobei die zweite Verlagerungseinrichtung (12) so ausgelegt und beschaffen ist, dass sie den schwenkbaren Verriegelungsarm (10) gegen den Querbolzen (7) des Behälters (2) fährt und darüber hinaus bewegt, wobei der Verriegelungsarm (10) unter dem Druck des Querbolzens (7) nachgebend gegen den Widerstand der ersten Verlagerungseinrichtung (11) nach unten schwenkt und bei der weitergeführten Verlagerung durch die zweite Verlagerungseinrichtung (12) die Verriegelungsstellung erreicht, bei der der Querbolzen (7) von der Querbolzenaufnahme (8) des Verriegelungsarms (10) aufgenommen und durch die Querbolzenaufnahme (8) oder zusammen mit der Verschließeinrichtung (9) gesichert wird.

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Verriegelungseinrichtung zum Sichern eines Behälters insbesondere eines Absetzbehälters während der Fahrt auf einem Lastentransportfahrzeug an seinem Querbolzen.
  • Absetzbehälter sind unter anderem offene oder geschlossene Stahlmulden, mit einem Bodenblech zum Abstellen, senkrechten Seitenwänden mit Zapfen zum Anheben und Verzurren der Behälter, senkrechten oder schrägen Stirn- und Heckteilen sowie heck- und gegebenenfalls auch frontseitig im Bodenbereich angeordneten Kipplagern zum Entleeren der Behälter. Die Kipplager bestehen aus einem Querbolzen, der seitlich in Blechen gelagert ist. Bei robuster Ausführung der Kipplager eignet sich der Kipplager-Querbolzen zum Sichern des Behälters als alleiniger Befestigungspunkt oder auch mit anderen Maßnahmen kombiniert.
  • Neben den beschriebenen klassischen Absetzbehältern sind auch Bauformen mit einem Unterrahmen z. B. als Pressenbehälter oder weitere spezielle Ausführungen z. B. als Glasbehälter bekannt. Bei den Unterrahmenvarianten sind die oftmals innenseitig angeordneten Querbolzen auf einem Fahrzeug unter Umständen schwer zu sehen, was ein Sichern an den Querbolzen erschwert oder unmöglich macht.
  • Für den Transport werden die Absetzbehälter mit speziellen Hubgeräten, in der Regel an Ketten hängend, auf ein Lastentransportfahrzeug gehoben.
  • Der Begriff „Lastentransportfahrzeug” gemäß der vorliegenden Anmeldung umfasst sowohl Absetzkipper, die über eigene Hubgeräte verfügen und sich damit selbst beladen können, als auch Lastkraftwagen und Anhängefahrzeuge, die vorgesehen sind, durch andere Fahrzeuge oder auch stationäre Anlagen mit Absetzbehältern beladen zu werden. Prinzipiell sollen mit dem Begriff „Lastentransportfahrzeug” alle Fahrzeuge umfasst werden, die grundsätzlich geeignet sind, Absetzbehälter, auch solche mit Unterrahmen oder Pressen, befördern zu können.
  • Zur Ladegutsicherung der zum Teil tonnenschweren Absetzbehälter ist eine Vielzahl unterschiedlicher Einrichtungen gebräuchlich, die vielmals kombiniert miteinander angewendet werden.
  • Bekannt ist es beispielsweise, Behälter mittels Ketten, die an den seitlichen Zapfen der Absetzbehälter befestigt sind, zu verzurren. Derartiges ist beispielsweise in den Gebrauchsmustern DE 20 2005 013 599 U1 , DE 20 2008 016 353 U1 und DE 20 2006 007 981 U1 beschrieben.
  • Die häufigste Form der Ladungssicherung von Absetzbehältern insbesondere in Kombination mit anderen Maßnahmen sind vor, hinter und seitlich an den zu sichernden Behälterwänden angeordnete Anschläge und Begrenzungen. Dazu gehören steckbare Anschläge, wie sie zum Beispiel in den Schriften 20 2007 000 321.8 und DE 20 2008 016 731 U1 präsentiert werden, seitliche Begrenzungen, von denen die Gebrauchsmuster DE 20 2008 006 058 U1 , 20 2008 012 608.8, 20 2008 012 609.6, 20 2008 012 739.4, 20 2008 012 740.8 und DE 20 2009 000 773 U1 einige Bauformen zeigen, und heranfahrende Ausführungen, wie sie in den Gebrauchsmustern DE 20002 971 U1 und DE 2014 003 784.1 dargestellt sind.
  • Es sind weiterhin Verriegelungen bekannt, die den Absetzbehälter am Kipplagerbolzen fixieren. Derartige Sicherungen sind beispielsweise in den Schutzschriften EP 1661 755B1 , DE 20 2007 005845 U1 , DE 20 2010 004 732.3 und DE 10 2015 216 998.7 beschrieben. Die Verriegelungseinrichtungen besitzen darin mehrheitlich eine Querbolzenaufnahme die meist in Verbindung mit einem Verschlussteil den Behälterquerbolzen vollständig oder weitgehend umschließen.
  • Um den Querbolzen in die vorgesehene Aufnahme zu platzieren, wird im Patent EP 1661 755B1 die Verriegelungseinrichtung mittels eines Arbeitszylinders zum Querbolzen gebracht. Damit lassen sich große Abstände zwischen der Verriegelung und dem abgestellten Behälter überbrücken, sodass die Sicherung weitgehend unabhängig von der Behälterplatzierung auf dem Lastentransportfahrzeug ist. Abweichungen der Querbolzenlage selbst lassen sich dagegen nur in geringem Maße kompensieren.
  • Bei den Lösungen der Schriften DE 20 2010 004 732.3 und DE 10 2015 216 998.7 wird der Behälter beim Absetzen über eine Schräge der Verriegelungseinrichtung so geführt, dass er mit seinem Querbolzen die Querbolzenaufnahme und damit die Transport- und Verriegelungsstellung erreicht.
  • Kann die Verriegelung wie in DE 10 2015 216 998.7 mit ihrer Querbolzenaufnahme in der Höhe variiere, lässt sich neben der Positionierung auch ein Ausgleich bei abweichenden Querbolzen herstellen. In diesem Fall muss jedoch der Behälter verhältnismäßig genau auf der Zentrierfläche der Verriegelung abgesetzt werden, was insbesondere bei Behältern mit Unterrahmen wegen der eingeschränkten Sicht mitunter schwer zu verwirklichen ist.
  • Es ist vorteilhaft den Behälter an seinem stabilen Querbolzen zu sichern.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine verbesserte Verriegelungseinrichtung bereitzustellen, die bestehende Nachteile geringer Flexibilität bezüglich der Behälterplatzierung und der Querbolzenhöhenlage beseitigt.
  • Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1 gelöst. Gegenstände nach den Unteransprüchen beschreiben bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Die Erfindung geht von einer Verriegelungseinrichtung (1) aus, die einen Behälters (2), insbesondere einen Absetzbehälter, der mit einem Bodenblech (4) oder einem Unterrahmen (5) auf der Aufstandsebene (6) des Lastentransportfahrzeuges (3) abgestellt ist, gegen Verschieben oder Umstürzen sichert. In der Sicherungsposition dieser Verriegelungseinrichtung (1) befindet sich der Querbolzen (7) des Behälters (2) in einer Querbolzenaufnahme (8) und wird von dieser teilweise umschlossen. Eine zusätzliche Verschließeinrichtung (9) kann den Umschließungsgrad vergrößern bzw. die Öffnung der Querbolzenaufnahme (8), in der sich der Querbolzen (7) befindet, versperren und damit die gewünschte Behältersicherung verwirklichen.
  • Entsprechend dem Hauptanspruch der Erfindung ist die Querbolzenaufnahme (8) in einen schwenkbar gelagerten Verriegelungsarm (10) integriert, der durch eine erste Verlagerungseinrichtung (11) zwischen einer oberen Position (O) und einer unteren Position (U) verlagerbar ist. Diese erste Verlagerungseinrichtung (11) ist so konfiguriert, dass sie bei einer auf den Verriegelungsarm (10) zur unteren Schwenkposition (U) wirkenden Kraft nachgibt, das heißt ein Absenken des Verriegelungsarms (10) zulässt und beim Nachlassen der Kraft den Verriegelungsarm (10) wieder aufrichtet. Diese Funktion kann z. B. durch eine Feder verwirklicht werden.
  • Die Erfindung sieht eine zweite Verlagerungseinrichtung (12) vor, die den Verriegelungsarm (10) mit der integrierten Querbolzenaufnahme (8) von einer Ausgangsstellung in Richtung des Querbolzens (7) des auf der Aufstandsebene (6) des Lastentransportfahrzeugs (3) stehenden Behälters (2) in die Verriegelungsstellung und zurück in die Ausgangsstellung bewegt. Diese zweite Verlagerungseinrichtung (12) ist so beschaffen und angeordnet, dass sie den Verriegelungsarm (10) gegen den Querbolzen (7) des Behälters (2) fährt und die Bewegung darüber hinaus fortführt, wobei der Verriegelungsarm (10) unter dem Druck des Querbolzens (7) infolge des Behältergewichtes und gegen den von der ersten Verlagerungseinrichtung (11) bewirkten Widerstand in Richtung der unteren Endposition (U) schwenkt. Der dadurch teilabgesenkte Verriegelungsarm (10) gleitet während der weitergeführten Bewegung der zweite Verlagerungseinrichtung (12) an der Unterseite des Querbolzen (7) bis der Querbolzen (7) in der Verriegelungsstellung von der im Verriegelungsarm (10) befindlichen Querbolzenaufnahme (8) aufgenommen und von dieser alleine oder zusammen mit einer Verschließeinrichtung (9) mit einem geeigneten Umschließungswinkel sichernd umgeben wird.
  • Die erste Verlagerungseinrichtung (11), die das Schwenken des Verriegelungsarms (10) ermöglicht, ist erfindungsgemäß beim Wirken einer zur unteren Position gerichteten Kraft nachgebend und richtet sich beim Nachlassen dieser Kraft wieder auf. Das kann durch mindestens eine Feder, die als Stahlfeder (13), Luftbalg oder Gasfeder ausgeführt sein kann, einen pneumatischen oder einen hydraulischen Arbeitszylinder, einen elektrischen Antrieb oder Kombination hiervon erreicht werden.
  • Die nachgebende Wirkung der ersten Verlagerungseinrichtung (11) kann beispielsweise bei einem hydraulischen Arbeitszylinder auch durch eine hydraulische Drossel oder die Kombination mit einer Feder erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß können Anschläge (14) genutzt werden, um die Schwenkbewegung des Verriegelungsarms (10) nach oben bzw. unten zu begrenzen. Diese können auch in die erste Verlagerungseinrichtung (11) integriert werden.
  • Die zweite Verlagerungseinrichtung (12) zum Verlagern des Verriegelungsarms (10) in Richtung Querbolzen (7) des Behälters (2) umfasst entsprechend der Erfindung mindestens einen hydraulischen oder pneumatischen Arbeitszylinder (15), einen elektrischen Antrieb oder ein handbetätigtes mechanisches System. Ein geeignetes kraftübersetztes mechanisches System ist beispielsweise ein Spindelantrieb. Die Erfindung sieht auch Kombinationen der genannten Antriebselemente vor.
  • Bei einer bevorzugten Bauart besitzt der schwenkbare Verriegelungsarm (10) oberhalb der Querbolzenaufnahme (8) eine Begrenzung (16) bzw. bildet diese durch seine Formgebung aus. Die Begrenzung (16) verhindert, dass der Verriegelungsarm (10) von der zweiten Verlagerungseinrichtung (12) über die Querbolzenaufnahme (8) hinaus gegenüber dem Querbolzen (7) verlagert wird.
  • Eine besondere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass die Verlagerungsbewegung der zweiten Verlagerungseinrichtung (12) durch eine Führungseinrichtung (17) navigiert wird. Dabei führt die Führungseinrichtung (17) einen Schlitten (18), auf dem der schwenkbare Verriegelungsarm (10), die erste Verlagerungseinrichtung (11) und soweit vorhanden auch die Verschließeinrichtung (9) angeordnet sind. Die Bewegung des Schlittens (18) mit den darauf befestigten Baugruppen kann entsprechend der Ausführung der Führungseinrichtung (17) geradlinig sein oder auch entlang einer Bahnkurve erfolgen.
  • Erfindungsgemäß kann der schwenkbare Verriegelungsarm (10) drei oder mehr Zentimeter dick sein und/oder durch zwei oder mehr parallel angeordnete Verriegelungsarme (10) gebildet werden. Mit den größeren Dicken des Verriegelungsarms (10) erhöht sich die seitliche Stabilität der Konstruktion als Halteeinrichtung. Zwischen zwei parallelen Verriegelungsarmen (10) kann vorteilhaft eine Verschließeinrichtung (9) angeordnet werden. Schließlich kann mit drei oder mehr schwenkbaren Verriegelungsarmen (10) der Behälter (2) an allen Abschnitten eines Dreifach-Kipplagers gesichert werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen in den 1 und 3 näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: die Anordnung des zu sichernden Behälters (2) und der Verriegelungseinrichtung (1) auf dem Lastentransportfahrzeug (3)
  • 2: Detaildarstellungen zu der erfindungsgemäßen Anordnung der Funktionselemente der Verriegelungseinrichtung (1)
  • 3: das Zusammenwirken der Komponenten bei der Sicherung eines Behälters (2) an seinem Querbolzen (7)
  • In den 1 ist als Lastentransportfahrzeug (3) ein 2Achs-Drehschemel-Anhänger dargestellt. Das trifft auch auf die Detaildarstellungen der 2 und 3 zu. Im Sinne der Definition sind anstelle des gezeigten Anhängers auch Lastkraftwagen mit oder ohne eigenes Ladegerät sowie andere Ausführungen von Anhängefahrzeugen für die Anwendung der Erfindung geeignet.
  • Im Beispiel der 1 steht der Absetzbehälter (2) mit seinem Bodenblech (4) auf der dafür vorgesehenen Aufstandsebene (6) des Fahrzeuges (3). Die vorausgegangene Platzierung der Behälter (2) beim Absetzen auf dem Lastentransportfahrzeuges (3) kann durch Behälteranschläge (19) und seitliche Zentrierungen (20) unterstützt werden, sie dienen während der Fahrt als zusätzliche Ladegutsicherungen. Es ist ein Vorteil der Erfindung, dass Abweichungen der Lage des Behälters (2) bzw. der seines Querbolzens (7) bei der Sicherung durch die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung (1) ausgeglichen werden können, sodass der exakten Platzierung in geringerem Maße Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
  • Der Absetzbehälter (2) in der 1 entspricht der häufigsten Bauart. Im Bodenbereich des Behälterhecks, das in Richtung Verriegelung (1) zeigt, ist ein Kipplager, bestehend aus dem Querbolzen (7) und beidseitigen Lagerblechen, angeordnet.
  • Im oberen Teil der 1 sind als alternative Ausführungen ein Behälter (2) mit Unterrahmen (5) und ein Muldenbehälter (2) mit 3fach-Kipplagern dargestellt.
  • Bei der Unterrahmenvariante der 1, die oft als Pressenbehälter zur Anwendung kommt, befinden sich die Querbolzen (7) zwischen den Unterrahmenträgern.
  • Das 3fach-Kipplager des Muldenbehälters (2) besteht aus drei nebeneinander angeordneten Sektoren, sodass bei einer erfindungsgemäßen Verriegelungsausführung mit beispielsweise drei Verriegelungsarmen (10) der Behälter (2) idealerweise mehrfach gesichert werden kann. Die Kipplager und damit die zur Sicherung nutzbaren Querbolzen (7) können, wie die obere Darstellung zeigt, auch zusätzlich auf der Stirnseite des Absetzbehälters (2) angeordnet sein.
  • Die Verriegelungseinrichtung (1) ist in ihrer Ausgangsstellung gezeichnet und befindet sich somit vor der Behälterseite mit dem Kipplager. Auf einem Straßentransportfahrzeug ist die Verriegelungs- und Behälter-Anordnung in der Regel in Fahrzeuglängsrichtung.
  • Ebenso wie es möglich ist, zwei oder auch mehr Behälter (2) auf einem Lastentransportfahrzeug zu transportieren, können sich auch mehrere Verriegelungseinrichtungen (1) auf dem Fahrzeug (3) befinden.
  • Wenngleich die übliche Anwendung der Verriegelungseinrichtung (1) an einer Behälterseite ist, können Behälter (2) mit beidseitigen Kipplagern bzw. Querbolzen (7) auch mit zwei erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtungen gesichert werden.
  • Die 2 zeigt vergrößerte Ausschnitte des in der 1 dargestellten Lastentransportfahrzeuges (3). Zusätzlich zu einer Ausschnitts- und einer räumlichen Darstellung wird im unteren Teil der Figur das Prinzip der Schwenkbewegung des Verriegelungsarms (10) vergrößert abgebildet.
  • Teil der erfindungsgemäßen Verriegelungseinrichtung (1) ist der schwenkbar gelagerte Verriegelungsarm (10), der auf der dem Behälterquerbolzen (7) zugewandten Seite eine Ausbuchtung als Querbolzenaufnahme (8) besitzt. Diese ist im Ausführungsbeispiel flach und endet hakenförmig, kann jedoch auch anders ausgebildet sein, z. B. als U-förmige Vertiefung im Verriegelungsarm (10).
  • Die Begrenzung (16) am Verriegelungsarm (10) oberhalb der Querbolzenaufnahme (8), die im Beispiel durch die Hakenform erreicht wird aber auch anders, z. B. als überstehender Anschlag realisierbar ist, verhindert, dass der Verriegelungsarm (10) von der zweiten Verlagerungseinrichtung (12) über die Querbolzenaufnahme (8) hinaus gegenüber dem Querbolzen (7) verlagert wird.
  • Die Schwenkbewegung des Verriegelungsarms (10) ist in der unteren Darstellung der 1 verdeutlicht. Unter dem Einfluss der ersten Verlagerungseinrichtung (11), die im Ausführungsbeispiel durch zwei Stahlfedern (13) gebildet wird, ist der Verriegelungsarm (10) zwischen der oberen (O) und unteren Stellung (U) verlagerbar. Wird der Verriegelungsarm (10) durch eine Kraft nach unten gedrückt, richten die verwendeten Stahlfedern (13) den Verriegelungsarm (10) nach dem Entfernen der Kraft erfindungsgemäß wieder auf. Anstelle der Stahlfedern (13) könnten auch eine oder mehrere Gasfedern oder Luftfederbälge verwendet werden. Darüber hinaus wären auch ein pneumatischer oder hydraulischer Arbeitszylinder oder auch ein elektrischer Antrieb einsetzbar, wobei die nachgebende Wirkung z. B. durch Kombinationen mit einer Feder erreicht werden kann.
  • Mit den Anschlägen (14) wird die Schwenkbewegung nach unten und oben begrenzt. Die Anschlagbegrenzung nach oben betrifft nicht nur die Bewegung während des Verriegelungs- und Entriegelungsvorganges sondern ist auch eine Begrenzung der Behälterbewegung im gesicherten Zustand.
  • Der um das Drehlager (21) schwenkende Verriegelungsarm (10) ist in den 1 und 2 in der oberen Position (O) dargestellt, die der Ausgangsstellung vor dem Verriegelungsvorgang entspricht. Dabei überragt er, wie die mittlere Detailzeichnung der 2 zeigt, mit der Querbolzenaufnahme (8) die Behälteraufstandsebene (6) um einen Wert, der groß genug ist, die infrage kommenden, zu sichernden Querbolzen (7) in Eingriff zu nehmen.
  • Die Querbolzenaufnahme (8) befindet sich im dargestellten Beispiel oberhalb des Behälterquerbolzens (7).
  • Wie die Darstellung im oberen Teil der 2 zeigt, besteht der Verriegelungsarm (10) im Ausführungsbeispiel aus zwei parallelen Teilen, die jeweils drei Zentimeter dick sind und im Verbund die notwendige Seitenstabilität besitzen.
  • Um den Kipplager-Querbolzen (7) nach der Aufnahme durch die Querbolzenaufnahme (8) vollständig zu umschließen, verwendet das Beispiel der 1 bis 3 eine Verschließeinrichtung (9), die mittels eines kleinen hydraulischen Betätigungszylinders (22) das Segment (23) vor die Öffnung der Querbolzenaufnahme (8) dreht. Die Verschließeinrichtung (9) ist zweckmäßiger Weise zwischen den beiden parallelen Teilen des Verriegelungsarms (10) angeordnet. Bekannte alternative Formen der Verschließeinrichtung (9) wären ein über die Öffnung der Querbolzenaufnahme (8) schiebbarer Riegel oder ein schwenkbarer Haken.
  • Der schwenkbare Verriegelungsarm (10) wird durch die zweite Verlagerungseinrichtung (12), im Beispiel durch einen hydraulischen Arbeitszylinder (15) zwischen der Ausgangsstellung und der Verriegelungsstellung verlagert. Im Ausführungsbeispiel der 1 bis 3 sind dazu der Verriegelungsarm (10), die Stahlfedern (13) und die komplette Verschließeinrichtung (9) auf einen Schlitten (18) montiert, der durch die beidseitige Führungseinrichtung (17) navigiert wird. Die Führungseinrichtung (17) sind in der dargestellten Ausführung gerade und waagerecht im Lastertransportfahrzeug (3) angeordnete profilierte Schienen (24). Es wären auch eine schräge Einbaulage oder eine Bahnkurve denkbar, wenn z. B. die baulichen Umstände des Lastentransportfahrzeuges (3) Höhenanpassungen oder zusätzliche Absenkungen erfordern.
  • Das erfindungsgemäße Zusammenwirken der Komponenten beim Verriegelungsvorgang verdeutlicht die 3.
  • Von der Ausgangsstellung in den 1 und 2 hat sich der Schlitten (18) in der oberen Darstellung der 3 mittels des hydraulischen Arbeitszylinders (15) soweit bewegt, dass der Verriegelungsarm (10) gegen den Querbolzen (7) des Behälters (2) gefahren ist und bei der Weiterbewegung der zweiten Verlagerungseinrichtung (12) durch das Behältergewicht am Querbolzen (7) gegen den Widerstand der als erste Verlagerungseinrichtung (11) eingesetzten Stahlfedern (13) unter den Querbolzen (7) gedrückt wird.
  • Bei der fortgesetzten Verschiebebewegung des Schlittens (18) gleitet der schwenkbare Verriegelungsarm (10) entlang der unteren Kontur des Querbolzens (7) bis dieser entsprechend der unteren Darstellung der 3 von der Querbolzenaufnahme (8) des Verriegelungsarms (10) aufgenommen wird. Bei dieser Verschiebebewegung, die der Verriegelungsarm (10) zusammen mit dem Schlitten (18) ausführt, kommt auch die Begrenzung (16) zum Tragen. Die Begrenzung verhindert, dass der Schlitten (18) mit den Verriegelungskomponenten von der zweiten Verlagerungseinrichtung (12) über die Querbolzenaufnahme (8) hinaus gegenüber dem Querbolzen (7) verlagert wird.
  • In der Verriegelungsstellung verschließt das vom Betätigungszylinder (22) bewegte Segment (23) die Öffnung der Querbolzenaufnahme (8). Die Querbolzenaufnahme (8) und das Segment (23) der Verschließeinrichtung (9) umschließen zusammen den Querbolzen (7) und sichert auf diese Weise den Behälter (2) gegen Verrutschen oder Umkippen.
  • Die beschriebene erfindungsgemäße Sicherungseinrichtung (1) kann bei entsprechender Auslegung alleine oder wie im Ausführungsbeispiel kombiniert mit anderen Ladungssicherungsmaßnahmen, wie Frontanschlägen (19) oder seitlichen Zentrierungen (20) zum Einsatz kommen. Sie ist zwar für Transportsysteme gedacht, kann aber auch in stationären Anlagen zur Behältersicherung genutzt werden.
  • Die beschriebene Sicherungseinrichtung (1) entsprechend den Schutzansprüchen besitzt mit dem nachgebenden Verriegelungsarm (10) und dessen Verfahrbarkeit ein hohes Maß an Flexibilität und damit die Möglichkeit verschiedene Behälter (2) in abweichenden Abstellpositionen auf dem Lastentransortfahrzeug (3) und bei unterschiedlicher Lage oder Verformungen des Querbolzens (7) zu sichern. Sie beseitigt damit die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verriegelungseinrichtung
    2
    Behälter
    3
    Lastentransportfahrzeug
    4
    Bodenblech
    5
    Unterrahmen
    6
    Aufstandsebene
    7
    Querbolzen
    8
    Querbolzenaufnahme
    9
    Verschließeinrichtung
    10
    Verriegelungsarm
    11
    erste Verlagerungseinrichtung
    12
    zweite Verlagerungseinrichtung
    13
    Stahlfeder
    14
    Anschläge
    15
    Arbeitszylinder, hydraulischer oder pneumatischer Bauart
    16
    Begrenzung
    17
    Führungseinrichtung
    18
    Schlitten
    19
    Behälteranschlag
    20
    Zentrierung
    21
    Drehlager
    22
    hydraulischer Betätigungszylinder
    23
    Segment
    24
    Schiene
    O
    obere Position
    U
    untere Stellung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005013599 U1 [0007]
    • DE 202008016353 U1 [0007]
    • DE 202006007981 U1 [0007]
    • DE 202008016731 U1 [0008]
    • DE 202008006058 U1 [0008]
    • DE 202009000773 U1 [0008]
    • DE 20002971 U1 [0008]
    • DE 2014003784 [0008]
    • EP 1661755 B1 [0009, 0010]
    • DE 202007005845 U1 [0009]
    • DE 202010004732 [0009, 0011]
    • DE 102015216998 [0009, 0011, 0012]

Claims (7)

  1. Verriegelungseinrichtung (1) zum Sichern und Verriegeln eines Behälters (2), insbesondere eines Absetzbehälters auf einem Lastentransportfahrzeug (3), wobei der Behälter (2) entsprechend seiner Bauart mit einem Bodenblech (4) oder einem Unterrahmen (5) auf der Aufstandsebene (6) des Lastentransportfahrzeuges (3) steht und im unteren Bereich mindestens einen Querbolzen (7) aufweist, an den die Verriegelungseinrichtung (1) angreift und den Behälter (2) auf dem Lastentransportfahrzeug (3) gegen Verrutschen und Umstürzen sichert, indem die Verriegelungseinrichtung (1) eine Querbolzenaufnahme (8) besitzt, die so ausgeführt ist, dass sie den Querbolzen (7) aufnimmt und alleine oder zusammen mit einer Verschließeinrichtung (9) ausreichend umschließt, dadurch gekennzeichnet, dass die Querbolzenaufnahme (8) der Verriegelungseinrichtung (1) in einen schwenkbar gelagerten Verriegelungsarm (10) integriert ist und der Verriegelungsarm (10) mit der Querbolzenaufnahme (8) durch eine erste Verlagerungseinrichtung (11) schwenkend zwischen einer oberen Position (O) und einer unteren Position (U) verlagerbar ist, wobei die erste Verlagerungseinrichtung (11) so konfiguriert ist, dass sie bei einer auf den Verriegelungsarm (10) in Richtung untere Schwenkposition (U) wirkenden Kraft nachgebend ein Absenken des Verriegelungsarms (10) zulässt und beim Nachlassen der Kraft den Verriegelungsarm (10) wieder aufrichtet, des Weiteren der Verriegelungsarm (10) mit der Querbolzenaufnahme (8) durch eine zweite Verlagerungseinrichtung (12) von einer Ausgangsstellung in Richtung des Behälters (2) in die Verriegelungsstellung und zurück in die Ausgangsstellung verlagerbar ist, wobei die zweite Verlagerungseinrichtung (12) so ausgelegt und beschaffen ist, dass sie den schwenkbaren Verriegelungsarm (10) gegen den Querbolzen (7) des Behälters (2) fährt und darüber hinaus bewegt, wobei der Verriegelungsarm (10) unter dem Druck des Querbolzens (7) nachgebend gegen den Widerstand der ersten Verlagerungseinrichtung (11) nach unten schwenkt und bei der weitergeführten Verlagerung durch die zweite Verlagerungseinrichtung (12) die Verriegelungsstellung erreicht, bei der der Querbolzen (7) von der Querbolzenaufnahme (8) des Verriegelungsarms (10) aufgenommen und durch die Querbolzenaufnahme (8) oder zusammen mit der Verschließeinrichtung (9) gesichert wird.
  2. Verriegelungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die erste Verlagerungseinrichtung (11) zum Verlagern des Verriegelungsarms (10) mindestens eine Stahlfeder (13), Luftbalgfeder oder Gasfeder, einen pneumatischen oder einen hydraulischen Arbeitszylinder, einen elektrischen Antrieb oder Kombination hiervon umfasst.
  3. Verriegelungseinrichtung (1) nach einer der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die schwenkende Verlagerung des Verriegelungsarms (10) durch Anschläge (14) nach oben bzw. unten begrenzt wird.
  4. Verriegelungseinrichtung (1) nach einer der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verlagerungseinrichtung (12) zum Verlagern des Verriegelungsarms (10) in Richtung Behälter (2) mindestens einen Arbeitszylinder (15) hydraulischer oder pneumatischer Bauart, einen elektrischen Antrieb, ein handbetätigtes mechanisches System oder Kombination hiervon umfasst.
  5. Verriegelungseinrichtung (1) nach einer der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der schwenkbare Verriegelungsarm (10) eine Begrenzung (16) besitzt bzw. durch seine Formgebung ausbildet, die verhindert, dass der Verriegelungsarm (10) von der zweiten Verlagerungseinrichtung (12) über die Querbolzenaufnahme (8) hinaus gegenüber dem Querbolzen (7) verlagert wird.
  6. Verriegelungseinrichtung (1) nach einer der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verlagerungsbewegung der zweiten Verlagerungseinrichtung (12) eine Führungseinrichtung (17) einen Schlitten (18) führt, auf dem der schwenkbare Verriegelungsarm (10), die erste Verlagerungseinrichtung (11) und gegebenenfalls auch die Verschließeinrichtung (9) angeordnet sind.
  7. Verriegelungseinrichtung (1) nach einer der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungsarm (10) drei oder mehr Zentimeter dick ist und/oder durch zwei oder mehrere parallel angeordnete Verriegelungsarme gebildet wird.
DE202016005972.7U 2016-09-22 2016-09-22 Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters Active DE202016005972U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005972.7U DE202016005972U1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters
DE102017009175.7A DE102017009175A1 (de) 2016-09-22 2017-09-21 Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016005972.7U DE202016005972U1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016005972U1 true DE202016005972U1 (de) 2018-01-02

Family

ID=60996143

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016005972.7U Active DE202016005972U1 (de) 2016-09-22 2016-09-22 Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters
DE102017009175.7A Pending DE102017009175A1 (de) 2016-09-22 2017-09-21 Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017009175.7A Pending DE102017009175A1 (de) 2016-09-22 2017-09-21 Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202016005972U1 (de)

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002971U1 (de) 2000-02-22 2000-04-20 Gergen Engelbert Absetzkipper
DE202005013599U1 (de) 2005-08-24 2005-10-27 Hüffermann Transportsysteme GmbH Ladegutsicherung für Absetzbehälter auf Transportfahrzeugen
DE202006007981U1 (de) 2006-05-16 2006-07-13 Hüffermann Transportsysteme GmbH Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen
DE202007005845U1 (de) 2007-04-20 2007-07-12 Robert Jung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transportfahrzeug und Ladungssicherungssystem
DE202008016731U1 (de) 2008-12-05 2009-02-26 Karl Müller GmbH & Co. KG Fahrzeugwerk Transportfahrzeug für Behälter
DE202008016353U1 (de) 2008-12-03 2009-02-26 Karl Müller GmbH & Co. KG Fahrzeugwerk Transportfahrzeug für Behälter
DE202009000773U1 (de) 2009-01-21 2009-03-26 Robert Jung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeug zum Transportieren von Wechselbehältern
DE202008006058U1 (de) 2008-05-02 2009-09-10 Robert Jung Gmbh Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter
EP1661755B1 (de) 2004-11-26 2010-01-27 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper
DE202010004732U1 (de) 2010-04-06 2011-09-02 Hüffermann Transportsysteme GmbH Lastentransportfahrzeug
DE102014003784A1 (de) 2014-03-15 2015-09-17 Audi Ag Verfahren zur Fahrerinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102015216998A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Hüffermann Transportsysteme GmbH Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008012609U1 (de) 2008-09-19 2008-11-20 Hüffermann Transportsysteme GmbH Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen
DE202008012608U1 (de) 2008-09-19 2008-11-20 Hüffermann Transportsysteme GmbH Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen
DE202008012740U1 (de) 2008-09-22 2008-11-20 Hüffermann Transportsysteme GmbH Anhänger für den Behältertransport
DE202008012739U1 (de) 2008-09-22 2008-11-20 Hüffermann Transportsysteme GmbH Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002971U1 (de) 2000-02-22 2000-04-20 Gergen Engelbert Absetzkipper
EP1661755B1 (de) 2004-11-26 2010-01-27 Franz Xaver Meiller Fahrzeug- und Maschinenfabrik-GmbH & Co KG Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper
DE202005013599U1 (de) 2005-08-24 2005-10-27 Hüffermann Transportsysteme GmbH Ladegutsicherung für Absetzbehälter auf Transportfahrzeugen
DE202006007981U1 (de) 2006-05-16 2006-07-13 Hüffermann Transportsysteme GmbH Ladegutsicherung für Behälter auf Transportfahrzeugen
DE202007005845U1 (de) 2007-04-20 2007-07-12 Robert Jung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Transportfahrzeug und Ladungssicherungssystem
DE202008006058U1 (de) 2008-05-02 2009-09-10 Robert Jung Gmbh Fahrzeug mit einer Aufstandsfläche für einen Behälter
DE202008016353U1 (de) 2008-12-03 2009-02-26 Karl Müller GmbH & Co. KG Fahrzeugwerk Transportfahrzeug für Behälter
DE202008016731U1 (de) 2008-12-05 2009-02-26 Karl Müller GmbH & Co. KG Fahrzeugwerk Transportfahrzeug für Behälter
DE202009000773U1 (de) 2009-01-21 2009-03-26 Robert Jung Gesellschaft mit beschränkter Haftung Fahrzeug zum Transportieren von Wechselbehältern
DE202010004732U1 (de) 2010-04-06 2011-09-02 Hüffermann Transportsysteme GmbH Lastentransportfahrzeug
DE102014003784A1 (de) 2014-03-15 2015-09-17 Audi Ag Verfahren zur Fahrerinformation in einem Kraftfahrzeug
DE102015216998A1 (de) 2014-09-05 2016-03-10 Hüffermann Transportsysteme GmbH Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017009175A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3268257B1 (de) Hebbare tragvorrichtung
EP1661755B1 (de) Lastentransportfahrzeug, insbesondere Absetzkipper
DE2451165A1 (de) Transportfahrzeug zur befoerderung von containern
DE1555120A1 (de) Beladevorrichtung
DE1781172A1 (de) Vorrichtung zum heben von lasten zur verwendung bei ladefahrzeugen wie gabelstapler, seitenlader und dergleichen
AT509110A1 (de) Anhängerzug
DE60119126T2 (de) Vorrichtung zum festklemmen und transportieren flacher güter
DE202010004732U1 (de) Lastentransportfahrzeug
DE102015216998A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters und Lastentransportfahrzeug
EP2108605B1 (de) Einrichtung zum Transport einer Befülleinrichtung
DE102015121846A1 (de) Transportfahrzeug für Container
DE102017009175A1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Sichern und Verriegeln eines Behälters
DE202013105357U1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Lastfahrzeug
EP2574180B1 (de) Transportmittel mit hubboden und schubelement
EP0438998B1 (de) Transportwagen, insbesondere Niederflurwagen, sowie ein Verfahren zum Be- und Entladen desselben
EP1587728B1 (de) Runge mit integrierter vorrichtung zur ladungssicherung, insb. für transportfahrzeuge mit planenaufbauten
DE202010013687U1 (de) Lastentransportfahrzeug
DE102018122318A1 (de) Schlitten für ein Transportfahrzeug zum Transportieren von Rollbehältern
DE4143001A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anordnen eines behaelters sowie behaelter
DE202015106219U1 (de) Behälteraufsteller-Vorrichtung, insbesondere Siloaufsteller-Vorrichtung, für ein Nutzfahrzeug sowie Nutzfahrzeug mit derartiger Behälteraufsteller-Vorrichtung
DE10303058B4 (de) Runge mit integrierter Vorrichtung zur Ladungssicherung, insbesondere für Transportfahrzeuge mit Planenaufbauten
DE3336668A1 (de) Kippaufbau an kraftfahrzeugen, insbesondere fuer mulden-hinterkipper
DE202018003750U1 (de) Anhänger mit auswechselbarem Aufbau
DE102019005409A1 (de) Fahrzeug mit einer Ladeliftvorrichtung
DE102012001977A1 (de) Muldenkipper

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years